Bestandsführung und Inventur (MM-IM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandsführung und Inventur (MM-IM)"

Transkript

1 Bestandsführung und Inventur (MM-IM) HELP.MMIM Release 4.6C

2 SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

3 SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax April

4 SAP AG Inhalt...8 Einbettung der Bestandsführung in die Logistik Warenbewegung Belegkonzept Bewegungsartenkonzept Auswirkungen einer Warenbewegung Materialbeleg ändern Anzeigen eines Materialbelegs Stornieren eines Materialbelegs Stornobeleg mit Bezug auf Materialbeleg erfassen Erfassen vom Materialbeleg mit Stornobewegungsart Funktion: Positionen aus anderen Materialbelegen übernehmen Materialbeleg kopieren Warenbegleitscheinnummern Serialnummern bei Warenbewegungen Fehlteilprüfung Warenbewegungen über den Versand Materialsperre bei Warenbewegungen Wareneingang Planung von Wareneingängen Planung von Wareneingängen über Bestellungen Planung von Wareneingängen über Aufträge Planung von Wareneingängen über Reservierungen Wareneingänge zu Bestellungen Wareneingang zu einer Bestellung erfassen Wareneingang zum Lieferavis erfassen Auswirkungen einer Wareneingangsbuchung Unter-/Überlieferungen und Endlieferung Mehrere WE-Positionen zu einer Bestellposition Erfassung mit Bestellpreismengeneinheit Ändern der Darstellung des Auswahlbildes EAN-/UPC-Code erfassen Erfassen eines Frachtlieferanten Mindesthaltbarkeitsprüfung...55 Mindesthaltbarkeitsprüfung bei Materialien ohne Chargenpflicht Mindesthaltbarkeitsprüfung bei Chargenpflicht Wareneingang von unbewerteten Materialien Versandvorschriften Wareneingang bei aktivem Qualitätsmanagement (QM) Wareneingang über den WE-Sperrbestand Wareneingang in den WE-Sperrbestand buchen Anzeigen des WE-Sperrbestands Material aus dem WE-Sperrbestand freigeben Wareneingänge zu Aufträgen Wareneingang zu einem Auftrag erfassen April 2001

5 SAP AG Unter-/Überlieferungen und Endlieferung Wareneingang von Nebenprodukten Ungeplanten Wareneingang buchen Geplanten Wareneingang buchen Sonstige Wareneingänge Bestandsaufnahme Externe Wareneingänge ohne Bestellung erfassen Interne Wareneingänge ohne Fertigungsauftrag erfassen Wareneingang mit Bezug auf eine Reservierung erfassen Erfassung einer kostenlosen Lieferung Erfassung einer Retoure vom Kunden Warenausgang Allgemeines zu Warenausgängen Warenausgang ohne Bezug Warenausgang ohne Bezug erfassen Kontierungsdaten pflegen Erfassung einer Verschrottung Stichprobe entnehmen Warenausgang mit Bezug auf eine Reservierung Reservierung suchen Warenausgang mit Bezug auf einen Auftrag Warenausgang mit Bezug auf einen Auftrag erfassen Warenausgang mit Bezug auf eine Stückliste Auswirkungen einer Warenausgangsbuchung Verfügbarkeitsprüfung Dynamische Bestandsanzeige Lagerort-/Chargenauswahl Storno zu einem geplanten Warenausgang Storno bzw. Rückgabe zur Reservierung erfassen Rücklieferung Rücklieferung aus Lager oder Verbrauch Rücklieferung aus dem WE-Sperrbestand Rücklieferung bei WE-bezogener Rechnungsprüfung Nachlieferung Umlagerung und Umbuchung Überblick über Umbuchungen und Umlagerungen Planung von Umlagerungen und Umbuchungen über Reservierungen Umlagerung Lagerort an Lagerort Einschrittverfahren ohne Reservierung - Lagerort Einschrittverfahren mit Reservierung - Lagerort Zweischrittverfahren - Lagerort Auslagerung aus dem abgebenden Lagerort Einlagerung in den empfangenden Lagerort Umlagerung Werk an Werk Einschrittverfahren ohne Reservierung - Werk Einschrittverfahren mit Reservierung - Werk Zweischrittverfahren - Werk April

6 SAP AG Auslagerung aus dem abgebenden Werk buchen Einlagerung in das empfangende Werk buchen Umlagerung Buchungskreis an Buchungskreis Umbuchung Material an Material erfassen Umbuchung Bestand an Bestand erfassen Allgemeines zu den Bestandsarten Reservierung Reservierung anlegen Reservierung mit Vorlage anlegen Anzeigen von Reservierungen Reservierung bearbeiten Ändern einer Reservierung Ändern des Bedarfstermins Ändern der Menge Ändern des Kennzeichens Bewegung erlaubt Ändern des Endausfassungskennzeichens Prüfen der Verfügbarkeit Löschen einer Position Verwalten von Reservierungen Funktionen des Verwaltungsprogramms Verwaltungsprogramm starten Inventur Ablauf der Inventur Inventurvorbereitung Inventurzählung Inventurauswertung Beispiel Inventurbelege Durchführung der Inventur Inventurbelege anlegen Inventurbelege ändern Materialien für Buchungen sperren Inventurbelege drucken Inventurzählung erfassen Buchbestand fixieren Nullzählung setzen Inventurzählung ändern Nachzählen veranlassen Inventurdifferenzen buchen Mappenverwaltung Serialnummern in der Inventur Informationen über die Inventur Kontobewegungen beim Buchen Inventurdifferenzen beim Eigenbestand Beispiel Inventurdifferenz bei Eigenbestand Inventurdifferenzen beim Konsignationsbestand Beispiel Inventurdifferenz Konsignation Inventur durch Cycle-Counting Chargenabwicklung Arbeiten mit Chargen April 2001

7 SAP AG Chargenzustandsverwaltung Wareneingang von Chargen Warenausgang von Chargen Umlagerung und Umbuchung von Chargen Chargenklassifizierung Chargenfindung Chargensuchstrategie anlegen Charge über die Chargenfindung suchen Warenbewegungen bei getrennter Bewertung Bestandsfindung Anlegen von Bestandsfindungsstrategien Bestandsfindung starten Druckfunktionen Nachrichtenarten Drucken einer Nachricht Nachrichten bei Warenbewegungen erzeugen Nachrichten bearbeiten Druckersteuerung Mehrfachdruck von Warenbegleitscheinen Druck bei mehrfachkontierten Bestellungen Archivierung Berichtswesen in der Bestandsführung Ablegen von Dokumenten Handling Units in der Bestandsführung Materialstamm (LO-MD-MM) Unternehmensstruktur Materialstammsatz Materialnummer Branche Materialart Standardmaterialarten Fachbereiche (Hauptdaten) Automatisches Anlegen von Lagerungsdaten Bestände im Materialstamm Andere Bestände Erlauben von Negativen Beständen Mengeneinheit Mengeneinheiten in der Bestandsführung Materialbewertung Getrennte Bewertung festlegen Getrennte Bewertung in der Bestandsführung April

8 SAP AG Einsatzmöglichkeiten Diese Komponente befaßt sich mit folgenden Aufgaben: mengen- und wertmäßige Führung der Materialbestände Planung, Erfassung und Nachweis aller Warenbewegungen Durchführung der Inventur [Seite 158] Funktionsumfang Mengenmäßige Führung der Materialbestände Die Bestandsführung bildet die physischen Bestände durch die Erfassung aller bestandsverändernden Vorgänge und den daraus resultierenden Bestandsfortschreibungen in Echtzeit ab. Sie haben jederzeit einen Überblick über die aktuelle Bestandssituation eines Materials. Dies gilt z.b. für Bestände die sich im Lager befinden die bereits bestellt, jedoch noch nicht eingetroffen sind die zwar im Lager liegen, aber bereits für die Produktion oder für einen Kunden reserviert sind die sich in der Qualitätsprüfung befinden Wenn für ein Material eine weitere Unterteilung nach Losen erfolgen soll, so kann pro Los eine Charge geführt werden, die einzeln im Bestand verwaltet wird. Sonderbestände Die Bestandsführung kann zahlreiche eigene und fremde Sonderbestandsformen (z.b. Konsignationsbestände) vom normalen Bestand getrennt führen. Weitere Informationen zu Sonderbeständen finden Sie unter Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen [Extern]. Wertmäßige Führung der Materialbestände Die Bestände werden nicht nur mengenmäßig, sondern auch wertmäßig geführt. Bei jeder Warenbewegung schreibt das System automatisch folgende Daten fort: Mengen- und Wertfortschreibung für die Bestandsführung Kontierung für die Kostenrechnung Sachkonten für die Finanzbuchhaltung über eine automatische Kontenfindung Die Organisationsebene, auf der die Materialbestände wertmäßig geführt werden, ist der Bewertungskreis. Der Bewertungskreis kann einem Werk oder einem Buchungskreis entsprechen. In der Bestandsführung wird grundsätzlich auf Werks- und Lagerortebene gearbeitet. Wenn Sie eine Warenbewegung erfassen, brauchen Sie folglich nur das Werk und den Lagerort der Ware einzugeben. Der Buchungskreis wird aus dem Werk über den Bewertungskreis abgeleitet. 8 April 2001

9 SAP AG Weitere Informationen zur wertmäßigen Führung der Materialbestände finden Sie unter MM - Materialbewertung [Extern]. Planung, Erfassung und Nachweis aller Warenbewegungen Unter Warenbewegungen sind sowohl "externe" Bewegungen ( z.b. Wareneingänge aus Fremdbeschaffung, Warenausgänge für Kundenaufträge) als auch "interne" Bewegungen (z.b. Wareneingänge aus der Produktion, Materialentnahmen für innerbetriebliche Zwecke, Umlagerungen und Umbuchungen) zu verstehen. Bei Warenbewegungen werden Belege erstellt, die Grundlage für die Mengen- und Wertfortschreibung sind und gleichzeitig als Nachweis für die Bewegung dienen. Zur Durchführung der physischen Bewegungen und Verfolgung der einzelnen Bestände im Lager können Sie Warenbegleitscheine drucken. April

10 SAP AG Einbettung der Bestandsführung in die Logistik Einbettung der Bestandsführung in die Logistik Verwendung Die Bestandsführung ist eine Komponente des Moduls Materialwirtschaft und in die gesamte Logistik eingebettet: Disposition Externe Beschaffung Einkauf Interne Beschaffung Produktion Rechnungseingang? Rechnungsprüfung Wareneingang Bestandsführung Lagerverwaltung Warenausgang Umbuchung A B Stammdaten Chargen Material Kreditor Sachkonten Debitor Lagerplätze. Rechnungswesen Verbrauch/Vertrieb Material wird aufgrund der von der Disposition ermittelten Bedarfe extern oder intern beschafft. Die Lieferung wird in der Bestandsführung als Wareneingang erfaßt. Das Material wird solange gelagert (und im Bestand geführt), bis es an Kunden (Vertrieb) geliefert oder für interne Zwecke (z.b. Fertigung) verwendet wird. Bei allen Vorgängen greift die Bestandsführung auf Stammdaten (z.b. Materialstammdaten) sowie auf Bewegungsdaten (z.b. Einkaufsbelege) zu, die gemeinsam von allen Logistikkomponenten verwendet werden. Funktionsumfang Einbettung in die Materialwirtschaft Als Komponente der Materialwirtschaft ist die Bestandsführung direkt mit der Disposition, dem Einkauf und der Rechnungsprüfung verknüpft. Die Bestandsführung liefert Informationen an die Disposition, die nicht nur die physischen Bestände, sondern auch die geplanten Bewegungen (Bedarfe, Zugänge) berücksichtigt. Wenn ein Material bei einem Lieferanten bestellt wird, so erfolgt der Wareneingang in der Bestandsführung unter Bezugnahme auf die Bestellung. Die Lieferantenrechnung wird später von der Rechnungsprüfung bearbeitet. Dabei wird u.a. überprüft, ob die Mengen und Werte aus der Bestellung und dem Wareneingang mit denen der Rechnung übereinstimmen. 10 April 2001

11 SAP AG Einbettung in die Produktion Die Bestandsführung ist sehr eng mit der Produktion verbunden: Einbettung der Bestandsführung in die Logistik Die Bestandsführung sorgt für die Bereitstellung der Komponenten für einen Fertigungsauftrag. Der Zugang der Fertigprodukte ins Lager wird in der Bestandsführung gebucht. Einbettung in den Vertrieb Schon zum Zeitpunkt der Kundenauftragserfassung kann eine dynamische Verfügbarkeitsprüfung der Bestände erfolgen. Bei der Erstellung der Lieferung wird die zu liefernde Menge als "Lieferungen an Kunden" vermerkt und bei der Warenausgangsbuchung vom Gesamtbestand abgebucht. Außerdem ist es möglich, Kundenauftragsbestände zu bilden. Einbettung in das Qualitätsmanagement Bei einer Warenbewegung stellt das System fest, ob ein Material einem Prüfvorgang unterliegt. Wenn dies der Fall ist, wird für die Bewegung eine Aktivität im Qualitätsmanagement-System angestoßen. Einbettung in die Instandhaltung Die Bestandsführung ist aus mehreren Sichten mit der Instandhaltung verknüpft: Warenbewegungen können mit Bezug auf Equipment-Stücklisten gebucht werden. Es können Teile für Instandhaltungsaufträge entnommen werden. Bei aktiver Serialnummernverwaltung werden bei jeder Warenbewegung die einzelnen Serialnummern erfaßt. Die Serialnummern werden im Instandhaltungssystem verwaltet. Einbettung in das Logistikinformationssystem Mit dem Bestandscontrolling bietet das Logistikinformationssystem ein Werkzeug an, um Daten in der Bestandsführung zu sammeln, zu verdichten und auszuwerten. Bestandsführung und Warehouse-Management-System Die Bestandsführung kann durch die Komponente Warehouse-Management-System (LE-WM), das Lagerplätze in komplexen Lagerstrukturen verwaltet, erweitert werden. Während die Bestandsführung die Bestände nach Menge und Wert verwaltet, befaßt sich die Komponente Warehouse-Management-System mit der räumlichen Aufteilung eines Lagers, der Belegung der Lagerplätze und den Transportvorgängen im Lager. April

12 SAP AG Warenbewegung Warenbewegung Definition Vorgang, der eine Änderung des Bestandes bewirkt. Struktur Wareneingang Ein Wareneingang (WE) ist eine Warenbewegung, mit der der Erhalt von Waren von einem externen Lieferanten oder aus der Produktion gebucht wird. Ein Wareneingang führt zu einer Erhöhung des Lagerbestands. Warenausgang Ein Warenausgang (WA) ist eine Warenbewegung, mit der eine Materialentnahme oder - ausgabe, ein Materialverbrauch oder ein Warenversand an einen Kunden gebucht wird. Ein Warenausgang führt zu einer Minderung des Lagerbestands. Umlagerung Eine Umlagerung ist das Auslagern von Materialien aus einem bestimmten Lagerort und deren Einlagern an einem anderen Lagerort. Umlagerungen können sowohl innerhalb desselben Werks als auch zwischen zwei Werken stattfinden. Umbuchung Eine Umbuchung ist ein Obergriff für Umlagerungen und Änderungen der Bestandsidentifikation oder -qualifikation eines Materials, unabhängig davon, ob die Buchung mit einer physischen Bewegung verbunden ist oder nicht. Beispiele sind: Umbuchung Material an Material Freigabe aus der Qualitätsprüfung Übernahme von Konsignationsmaterial in den eigenen Bestand 12 April 2001

13 SAP AG Belegkonzept Belegkonzept Belegprinzip Auch in einer EDV-gestützten Bestandsführung gilt der Grundsatz der Buchführung "Keine Buchung ohne Beleg". Das Belegprinzip bedeutet, daß für jeden bestandsverändernden Vorgang ein Beleg erzeugt und im System gespeichert wird. Bei der Buchung einer Warenbewegung im SAP-System werden folgende Belege erzeugt: Materialbeleg In der Bestandsführung wird bei der Buchung einer Warenbewegung ein Materialbeleg erzeugt, der als Nachweis für eine oder mehrere Bewegungen und als Informationsquelle für alle nachgelagerten Anwendungen dient. Der Materialbeleg besteht aus einem Kopf und mindestens einer Position Der Kopf enthält allgemeine Daten über den Bewegungsvorgang (z.b. Datum). Die Positionen beschreiben die einzelnen Bewegungen. Buchhaltungsbeleg Ist die Bewegung für die Finanzbuchhaltung relevant, d.h., führt sie zu einer Fortschreibung der Sachkonten, wird parallel zum Materialbeleg ein Buchhaltungsbeleg erstellt. In manchen Fällen (z.b. zwei Materialbelegpositionen mit unterschiedlichen Werken, die zu unterschiedlichen Buchungskreisen gehören werden sogar mehrere Buchhaltungsbelege für einen Materialbeleg erstellt. Die von einer Warenbewegung betroffenen Sachkonten werden über eine automatische Kontenfindung fortgeschrieben. Bei Wareneingängen zu Bestellungen, Warenbewegungen zu Umlagerbestellungen und Konsignationsentnahmen können die Geschäftspartner unterschiedliche Hauswährungen besitzen, so daß im Buchhaltungsbeleg neben der Hauswährung eine weitere Währung geführt werden muß, in der abgewickelt und gebucht wird. Zu diesem Zweck werden die Buchhaltungsbelege, die durch solche Warenbewegungen entstehen, automatisch in der Hauswährung und in der Belegwährung geführt. Über Einstellung Anzeigewährung können Sie zwischen beiden Währungen umschalten. Änderung eines Belegs Haben Sie eine Bewegung schon gebucht, können Sie den Beleg nicht mehr ändern. Sie können lediglich zusätzliche Informationen zum Beleg erfassen, wie die Bezugnahme zum Originalbeleg oder einen Kommentar zum Vorgang. Wenn Sie eine Bewegung stornieren oder die Menge ändern wollen, müssen Sie einen neuen Beleg erfassen. Belegnummern Ein Materialbeleg wird durch die Belegnummer und das Materialbelegjahr identifiziert. Ein Buchhaltungsbeleg wird durch den Buchungskreis, die Belegnummer und das Geschäftsjahr identifiziert. Materialbelegnummer und Buchhaltungsbelegnummer sind in der Regel unterschiedlich. Der Buchungskreis, in dem der Buchhaltungsbeleg gebucht wird, wird aus dem für das Werk definierten Bewertungskreis abgeleitet. April

14 SAP AG Belegkonzept Vorgangsart/Belegart Um eine differenzierte Belegnummernvergabe und eine systematische Ablage der Belege in der Belegdatei zu ermöglichen, werden Materialbelege in Vorgangsarten und Buchhaltungsbelege in Belegarten unterteilt (s. folgende Tabelle). Vorgangsarten und Belegarten für Warenbewegungen (Beispiele) Warenbewegung Vorgangsart Belegart Wareneingänge zu Bestellungen WE WE bzw. WN Wareneingänge zu Aufträgen WF WE Warenausgänge, Umbuchungen, sonstige Wareneingänge WA WA Warenausgänge zu Lieferungen WL WL Pro Vorgangsart wird ein Nummernkreis für die Nummernvergabe der Materialbelege definiert. Pro Belegart wird ein Nummernkreis für die Nummernvergabe der Buchhaltungsbelege definiert. 14 April 2001

15 SAP AG Bewegungsartenkonzept Bewegungsartenkonzept Was ist eine Bewegungsart? Zur Unterscheidung der einzelnen Warenbewegungen müssen Sie beim Erfassen einer Bewegung eine Bewegungsart eingeben. Die Bewegungsart ist ein dreistelliger Schlüssel zur Identifizierung einer Warenbewegung. Die folgende Tabelle enthält Beispiele von Bewegungsarten. Warenbewegungen und Bewegungsarten Warenbewegung Wareneingang zur Bestellung 101 Warenausgang für Kostenstelle 201 Freigabe aus der Qualitätsprüfung 321 Bewegungsart Steuerungsfunktionen der Bewegungsart Die Bewegungsart hat wichtige Steuerungsfunktionen in der Bestandsführung Sie spielt u.a. eine zentrale Rolle bei der Fortschreibung der Mengenfelder der Fortschreibung der Bestands- und Verbrauchskonten dem Bildaufbau zur Belegerfassung April

16 SAP AG Auswirkungen einer Warenbewegung Auswirkungen einer Warenbewegung Verwendung Mit der Erfassung einer Warenbewegung lösen Sie folgende Vorgänge im System aus: Ein Materialbeleg wird erzeugt, der als Nachweis für die Bewegung und als Informationsquelle für die beteiligten Anwendungen dient. Wenn die Bewegung für die Finanzbuchhaltung relevant ist, wird mindestens ein Rechnungswesenbeleg erzeugt. Die Bestandsmengen des Materials werden fortgeschrieben. Die Bestandswerte im Materialstammsatz und die Bestands-/ Verbrauchskonten werden fortgeschrieben. Abhängig von der Bewegungsart finden weitere Fortschreibungen in den beteiligten Applikationen statt. Alle Fortschreibungen basieren auf den Informationen, die im Materialbeleg und im Rechnungswesenbeleg enthalten sind. So werden z.b. bei einem Warenausgang für eine Kostenstelle die Verbrauchswerte zusätzlich in den Einzelposten fortgeschrieben. 16 April 2001

17 SAP AG Materialbeleg ändern Materialbeleg ändern Wie im Abschnitt Belegkonzept [Seite 13] schon erwähnt, kann man einen Beleg grundsätzlich nicht mehr ändern, wenn er schon gebucht wurde. Haben Sie sich beim Erfassen einer Warenbewegung z.b. bei der Eingabe der Menge vertippt, müssen Sie die Bewegung mit einem sogenannten Stornobeleg stornieren (s. Abschnitt Materialbeleg stornieren [Seite 19]). Warum ändert man einen Beleg? Zwar kann ein Beleg nicht geändert werden, aber es besteht die Möglichkeit, über die Funktion "Materialbeleg ändern" Zusatzinformationen zu einem Beleg zu erfassen Wenn Sie z.b. bei der Erfassung eines Wareneingangs eine Abladestelle eingegeben haben, die zur Zeit nicht verfügbar ist, können Sie mit dieser Funktion die Abladestelle ändern. Beim Stornieren eines Belegs oder einer Position können Sie beispielsweise auch im ursprünglichen Beleg einen Text erfassen, der auf den Storno hinweist. Diesen Text können Sie sowohl im Belegkopf als auch in der Belegposition erfassen. einen Warenbegleitschein für den Beleg nachzudrucken (s. Abschnitt Druckfunktionen [Seite 215]) Materialbeleg ändern Einen Materialbeleg ändern Sie wie folgt: 1. Vom Bestandsführungsmenü aus wählen Sie Materialbeleg Ändern. Es erscheint das Einstiegsbild der Funktion. 2. Geben Sie den Materialbeleg und das Materialbelegjahr ein und drücken Sie ENTER. Es erscheint die Positionsübersicht. Sie umfaßt sämtliche im Materialbeleg enthaltenen Positionen. Auf dem Übersichtsbild können Sie keine Daten ändern. Daten können Sie nur auf dem Kopf- oder auf dem Positionsdetailbild ändern. 3. Wenn Sie Kopfdaten pflegen möchten, wählen Sie Springen Weitere Funktionen Kopf. Es erscheint das Bild zur Pflege der Kopfdaten, auf dem Sie den Belegkopftext ändern können. 4. Wenn Sie Positionsdaten ändern möchten, wählen Sie auf dem Übersichtbild die gewünschte Position aus. Es erscheint das Detailbild, auf dem Sie den Positionstext ändern können. 5. Mit Springen Übersicht gelangen Sie zurück zum Übersichtsbild. Buchen Sie die Änderungen, die Sie durchgeführt haben. April

18 SAP AG Anzeigen eines Materialbelegs Anzeigen eines Materialbelegs Verwendung Diese Funktion können Sie nutzen, wenn Ihnen die Nummer des Materialbelegs bekannt ist. Anderenfalls können Sie sich mit Umfeld Listanzeigen Materialbelege die Liste der Materialbelege zu einem Material anzeigen lassen (siehe Berichtswesen in der Bestandsführung [Seite 228]). Aktivitäten Wählen Sie in der Enjoytransaktion für Warenbewegungen (MIGO) die Funktion für die Anzeige eines Materialbelegs. 18 April 2001

19 SAP AG Stornieren eines Materialbelegs Stornieren eines Materialbelegs Verwendung Wenn Sie sich bei der Erfassung eines Materialbelegs vertippt haben, oder Ihnen ist ein Eingabefehler (z.b. falsche Menge, falsche Bewegungsart) unterlaufen, müssen Sie den Beleg stornieren, da diese Daten im Materialbeleg nicht mehr geändert werden können. Aktivitäten Sie können eine Warenbewegung auf zwei Wegen stornieren: Sie können einen Stornobeleg mit Bezug auf den ursprünglichen Beleg erfassen. Der Vorteil dabei ist, daß Sie die zu stornierenden Positionen aus dem ursprünglichen Beleg übernehmen können. Diese Positionen können Sie nicht mehr ändern. Wert der Buchung: Stornobuchungen von Warenausgängen, Umbuchungen und Wareneingängen ohne Bezug werden mit dem Wert vom ursprünglichen Beleg bewertet. Stornobuchungen von Wareneingängen mit Bezug zu Bestellungen bzw. Fertigungsaufträgen werden mit dem aus der Bestellung bzw. aus dem Fertigungsauftrag ermittelten Wert bewertet. Stornobeleg mit Bezug auf Materialbeleg erfassen [Seite 20] Sie können einen Materialbeleg mit der Stornobewegungsart erfassen. Dabei beziehen Sie sich nicht auf einen schon vorhandenen Materialbeleg und müssen alle Daten manuell erfassen. Wert der Buchung: Da kein Bezug zu einem Materialbeleg besteht, wird der Wert der Buchung neu ermittelt. Hat sich der Materialpreis geändert, wird beispielsweise bei einem Warenausgangsstorno mit dem neuen Materialpreis bewertet. Materialbeleg mit Stornobewegungsart erfassen [Seite 21] Es wird empfohlen, sofern dies möglich ist, einen Stornobeleg mit Bezug auf den ursprünglichen Beleg zu erfassen, da das System dabei die Positionen des ursprünglichen Belegs für den Storno vorschlägt und Auswertungen über die Stornobelege möglich sind. Um Stornobelege auszuwerten, wählen Sie Umfeld Listanzeigen Stornierte MatBelege. April

20 SAP AG Stornobeleg mit Bezug auf Materialbeleg erfassen Stornobeleg mit Bezug auf Materialbeleg erfassen Einen Materialbeleg stornieren Sie wie folgt: 1. Wählen Sie vom Bestandsführungsmenü aus Materialbeleg Stornieren. Es erscheint das Einstiegsbild der Funktion. 2. Geben Sie den zu stornierenden Materialbeleg zusammen mit dem Materialbelegjahr ein. 3. Drücken Sie ENTER. Es erscheint die Positionsauswahlliste. Diese Liste enthält sämtliche Positionen des zu stornierenden Belegs. 4. Markieren Sie auf der Liste die Positionen, die Sie stornieren möchten. Wenn Sie den gesamten Beleg stornieren, markieren Sie alle Positionen. 5. Mit Springen Übersicht gelangen Sie auf das Übersichtsbild. Buchen Sie den Beleg. Siehe auch: Funktion: Positionen aus anderen Materialbelegen übernehmen [Seite 22] 20 April 2001

21 SAP AG Erfassen vom Materialbeleg mit Stornobewegungsart Erfassen vom Materialbeleg mit Stornobewegungsart Verwendung Einen Stornobeleg ohne Bezug zu einem Materialbeleg erfassen Sie genauso wie den ursprünglichen Materialbeleg, mit dem einzigen Unterschied, daß Sie hier mit der Stornobewegungsart arbeiten. Diese Funktion können Sie zum Beispiel nutzen, wenn Sie nur eine Teilmenge stornieren möchten. Aktivitäten Einen Warenausgang für Kostenstelle stornieren Sie beispielsweise folgendermaßen: Sie wählen die gleiche Warenbewegung wie bei dem ursprünglichen Beleg aus. Beim Stornieren eines Warenausgangs wählen Sie also Warenbewegung Warenausgang. Geben Sie die Stornobewegungsart 202 und die erforderlichen Daten ein. Anschließend können Sie den Beleg buchen. Es ist auch möglich, den Stornobeleg mit Bezug auf einen oder mehrere Materialbelege zu erfassen (siehe Funktion: Positionen aus anderen Materialbelegen übernehmen [Seite 22]). Wählen Sie dazu Warenausgang Stornieren mit Bezug Zum Materialbeleg. April

22 SAP AG Funktion: Positionen aus anderen Materialbelegen übernehmen Funktion: Positionen aus anderen Materialbelegen übernehmen Möchten Sie Positionen aus anderen Materialbelegen mit demselben Stornobeleg stornieren, wählen Sie Materialbeleg Vorlage storn... Sie erhalten ein Dialogfenster, in dem Sie die anderen zu stornierenden Belege eingeben. Die Positionen der anderen Materialbelege können Sie wahlweise wie folgt übernehmen: Mit ENTER gelangen Sie auf die Positionsauswahlliste, auf dem Sie die zu stornierenden Positionen auswählen können. Mit Übernehmen übernehmen Sie alle Positionen der eingegebenen Materialbelege. Sie gelangen auf das Übersichtsbild. Mit Übernehmen + Detail übernehmen Sie alle Positionen der eingegebenen Materialbelege. Sie gelangen auf das Detailbild der ersten Position. Möchten Sie eine Position nicht übernehmen, können Sie mit Bearbeiten Abbrechen auf dem Detailbild die aktuelle Position überspringen. 22 April 2001

23 SAP AG Materialbeleg kopieren Materialbeleg kopieren Möchten Sie Positionen eines Materialbelegs zur Erfassung eines neuen Belegs kopieren, können Sie zwei Funktionen nutzen: Materialbeleg kopieren Mit der Funktion Materialbeleg Kopieren (vom Bestandsführungsmenü aus) erfassen Sie einen neuen Beleg, indem Sie die Positionen eines anderen Belegs kopieren. Ähnlich zur Funktion Materialbeleg Stornieren geben Sie auf dem Einstiegsbild die Nummer des Vorlagebelegs ein. Die Positionen des Vorlagebelegs werden zunächst in einer Positionsauswahlliste vorgeschlagen. Alle Daten (z.b. Bewegungsart, Material, Menge) der ausgewählten Positionen werden in den neuen Beleg übernommen. Materialbeleg mit Bezug auf einen anderen Beleg erfassen Diese Funktion nutzen Sie, wenn Sie bei der Erfassung einer Warenbewegung Positionen aus einem oder mehreren Materialbelegen kopieren möchten. Beim Erfassen einer Warenbewegung (z.b. Warenausgang) wählen Sie Warenbewegung (Warenausgang) Erfassen mit Bezug Zum Materialbeleg... bzw. Materialbeleg Vorlage... Sie erhalten ein Dialogfenster, in dem Sie den bzw. die zu kopierenden Belege eingeben. Die Positionen der anderen Materialbelege können Sie wahlweise wie folgt übernehmen: Mit ENTER gelangen Sie auf die Positionsauswahlliste, auf dem Sie die zu kopierenden Positionen auswählen können. Mit Übernehmen übernehmen Sie alle Positionen der eingegebenen Materialbelege. Sie gelangen auf das Übersichtsbild. Mit Übernehmen + Detail übernehmen Sie alle Positionen der eingegebenen Materialbelege. Sie gelangen auf das Detailbild der ersten Position. Möchten Sie eine Position nicht übernehmen, können Sie mit Bearbeiten Abbrechen auf dem Detailbild die aktuelle Position überspringen. April

24 SAP AG Warenbegleitscheinnummern Warenbegleitscheinnummern Verwendung Bei der Erfassung von Materialbelegen oder Lieferungen können Sie zusätzlich zur Materialbelegnummer eine Warenbegleitscheinnummer vergeben. Diese Warenbegleitscheinnummer soll nur in Ländern (z.b. Italien) verwendet werden, deren Gesetzgebung eine solche Nummer erfordert, wenn die Ware das Werk verläßt und auf öffentlichen Straßen transportiert wird. In anderen Ländern reicht in den meisten Fällen die Materialbelegnummer, da diese im Standard auf dem Warenbegleitschein gedruckt wird. Für die Eingabe von externen Belegen steht das Feld Materialschein bzw. Lieferschein zur Verfügung. Die Warenbegleitscheinnummer kann sowohl extern als auch intern vergeben werden. Es ist möglich, unterschiedliche Nummernkreise pro Werk, Lagerort und Bewegungsart zu definieren. Aktivitäten Warenbegleitscheine drucken Im Standard wird die Warenbegleitscheinnummer nicht auf Warenbegleitscheinen gedruckt. Falls Sie dennoch die Nummern auf Warenbegleitscheinen drucken möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können beim Standardwarenbegleitschein das Feld für die Warenbegleitscheinnummer in das SAPscript-Formular aufnehmen mit der Transaktion MBXA das Formular MB_XAB aufrufen, das alle für den Transport wichtigen Daten enthält und den Standardwarenbegleitschein ersetzen kann Wenn Sie den Standardwarenbegleitschein ersetzen, müssen Sie im Customizing der Bestandsführung in der Drucksteuerung dem Druckreport SAPLMBXA eine Formularversion zuordnen einen Drucker für den Benutzerparameter GRD pflegen, damit die Druckausgabe in den Spooler erfolgt Warenbegleitscheinnummer bei Warenbewegungen pflegen Auf den Einstiegsbildern und Kopfbildern von Warenbewegungen erscheint das Feld WaBeglScheinNr (Warenbegleitscheinnummer). Ist die Vergabe von Warenbegleitscheinnummern im Werk aktiv, können Sie bei der Erfassung von Warenbewegungen und Lieferungen eine Warenbegleitscheinnummer manuell eingeben. Wenn Sie keine Nummer eingeben, wird diese automatisch vergeben. 24 April 2001

25 SAP AG Serialnummern bei Warenbewegungen Serialnummern bei Warenbewegungen Verwendung Sie können bei Warenbewegungen Serialnummern für Materialeinzelstücke vergeben. Die Serialnummern können sowohl intern als auch extern vergeben werden. Funktionsumfang Pflegen von Serialnummern bei einer Warenbewegung Wenn die Vergabe von Serialnummern erforderlich ist, erhalten Sie bei einer Warenbewegung ein Dialogfenster, in dem Sie die Serialnummer für jedes Einzelstück eingeben oder vom System vergeben lassen. Wenn Sie beispielsweise 3 Stück eines Materials buchen, müssen Sie drei Serialummern eingeben oder vergeben lassen. Wenn die Vergabe nicht Pflicht ist, können Sie vom Detailbild einer Position aus Springen Serialnummer wählen, um die Serialnummern zu pflegen. Umlagerungen Eine Umlagerung von Werk an Werk von Materialien mit Serialnummernverwaltung ist nur dann möglich, wenn dem Material in beiden Werken das gleiche Profil zugeordnet ist. Umlagerungsbestellungen Bei Warenbewegungen zu Umlagerungsbestellungen ohne die Komponente Versand müssen Sie die Serialnummern manuell erfassen. Bei Warenbewegungen zu Umlagerungsbestellungen mit der Komponente Versand ist folgendes zu beachten: Siehe auch: Beim Warenausgang zur Lieferung werden die Serialnummern der Lieferung übernommen. Beim Wareneingang zur Lieferung werden die Serialnummern der Lieferung ebenfalls übernommen. Wenn Sie den Wareneingang nicht mit Bezug zur Lieferung, sondern mit Bezug zur Bestellung erfassen, müssen Sie die Serialnummern manuell pflegen. Serialnummern in der Inventur [Seite 182] Serialnummern in der Bestandsführung [Extern] April

26 SAP AG Fehlteilprüfung Fehlteilprüfung Verwendung Bei einem Wareneingang, einem sonstigen Zugang oder einer Umbuchung kann eine Fehlteilprüfung stattfinden. Wenn die Fehlteilprüfung im Werk aktiv ist, prüft das System, ob das zugebuchte Material ein Fehlteil ist. Wenn dies der Fall ist, gibt das System eine Warnmeldung aus und sendet eine an den zuständigen Disponenten im Werk. Voraussetzungen Die Fehlteilprüfung beim Wareneingang müssen Sie im Customizing der Bestandsführung aktivieren. Funktionsumfang Es gibt zwei Arten von Fehlteilnachrichten: unverdichtet Der Disponent erhält eine pro Material mit maximal fünf Dispoelementen. verdichtet Der Disponent erhält eine Mail pro Materialbeleg und Werk. Die enthält die Liste der Fehlteilmaterialien, aber keine Dispoelemente. Das Versenden der erfolgt über die Nachrichtentechnik (Nachrichtenart MLFH). Über die Funktion Dokument Verarbeiten gelangt der Disponent in die Rückstandsbearbeitung des Fehlteilmaterials und kann dort die zugebuchte Menge verteilen. 26 April 2001

27 SAP AG Warenbewegungen über den Versand Warenbewegungen über den Versand Verwendung Wenn Ihnen für eine Warenbewegung die normalen Begleitscheindrucke der Bestandsführung nicht ausreichen oder wenn Sie Kommissionierung, Verpackung und Transport der Waren detailliert planen möchten, können Sie Warenbewegungen über die Anwendungskomponente Versand [Extern] (LE-SHP) buchen. Die Vorlaufzeiten aller Stellen, die am Versand beteiligt sind, werden dabei vom System berücksichtigt. Voraussetzungen Um über den Versand eine Lieferung anlegen zu können, müssen im R/3-System folgende Daten gepflegt sein (siehe auch Auslieferungserstellung [Extern]): die Werksdaten Verkaufsorganisation, Vertriebsweg, Versandstelle und Sparte die Vertriebsdaten im Materialstammsatz das Feld Debitor im zentralen Lieferantenstammsatz, da der Lieferant für den Versand gleichzeitig Kunde sein muß Funktionsumfang Folgende Warenbewegungen können Sie über den Versand abwickeln: Warenausgang zur Lieferung Umlagerungen über Umlagerungsbestellungen Retouren vom Kunden Retouren an Lieferanten Retouren zu Umlagerungsbestellungen Diese Warenbewegungen erfassen Sie vom Versandmenü aus (Transaktionscode VL01N für Auslieferung mit Auftragsbezug anlegen oder Transaktionscode VL01NO für Auslieferung ohne Auftragsbezug anlegen). Warenbewegungen über den Versand werden im System mit den Bewegungsarten 6XX abgebildet. Einen Überblick über alle Bewegungsarten erhalten Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Bestandsführung im Arbeitsschritt Bewegungsarten kopieren/ändern. Zusätzlich können Sie in der Materialwirtschaft folgende Lieferungen im Hintergrund erfassen: Rücklieferungen an einen Lieferanten mit Bestandsführung Materialbeleg Rücklieferung oder mit der Transaktion für Warenbewegungen (MIGO) (siehe auch Rücklieferung [Seite 109]) Komponenten für eine Lohnbearbeitungsbestellung beistellen mit Bestellung Auswertungen LB-Bestände zum Lieferanten (siehe auch Komponenten für bestehende Bestellungen beistellen [Extern]) April

28 SAP AG Warenbewegungen über den Versand Versandterminierung Bei Lieferungen über den Versand können Sie mit den Funktionen der Versandterminierung folgende Aktivitäten planen (siehe auch Transport- und Versandterminierung [Extern]): Materialbereitstellungsdatum Transportdispositionsdatum Ladedatum Warenausgangsdatum Bei der Bestimmung des Materialbereitstellungsdatums wird der Fabrikkalender des abgebenden Werks berücksichtigt. Wenn Sie eine Warenbewegung als Lieferung buchen, legt das System eine Lieferung an; es erstellt aber keinen Materialbeleg (siehe auch Warenausgang [Extern]). 28 April 2001

29 SAP AG Materialsperre bei Warenbewegungen Materialsperre bei Warenbewegungen Verwendung Mit der Materialsperre verhindert das System, daß für ein Material mehrere Warenbewegungen gleichzeitig gebucht werden, da in diesem Fall Inkonsistenzen zwischen Bestandsmengen und Bestandswerten auftreten könnten. Die Materialsperre gibt es in zwei Versionen. Exklusive Materialsperre Mit diesem Verfahren werden beim ersten Lesen der Materialstammdaten bei einer Warenbewegung die Werksdaten und Buchhaltungsdaten bis zum Ende der Verbuchung der Warenbewegung exklusiv gesperrt. Ein anderer Benutzer kann während der exklusiven Sperre mit dem Material nicht arbeiten. Dadurch wird gewährleistet, daß die Warenbewegung korrekt bewertet wird und die Bestandsmengen und -werte richtig fortgeschrieben werden. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die lange Sperre des Materials vom ersten Lesen der Materialstammdaten bei der Erfassung der Warenbewegung bis zum Abschluß der Verbuchung. Späte Materialsperre Dieses Verfahren optimiert die Materialsperre, weil die Materialien nicht grundsätzlich exklusiv gesperrt werden, sondern nur dann, wenn tatsächlich Daten gesichert werden sollen das Material zum spätest möglichen Zeitpunkt exklusiv gesperrt wird, um die Sperrzeit so gering wie möglich zu halten. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß mehrere Benutzer Warenbewegungen gleichzeitig erfassen können. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß der Materialstammsatz mehrmals gelesen wird und daß bei einem Warenabgang Sperreinträge anderer Benutzer auf dem ATP-Server mit berücksichtigt werden müssen. Diese zusätzlichen Zugriffe wirken sich negativ auf die Performance aus. Aktivitäten Im Customizing der Materialwirtschaft unter Allgemeine Einstellungen können Sie die Materialsperre einstellen. Die Einstellung gilt für alle Werke des Mandanten. April

30 SAP AG Wareneingang Wareneingang Einsatzmöglichkeiten Mit dieser Komponente können Sie den Erhalt von Waren von einem externen Lieferanten oder aus der Produktion buchen. Ein Wareneingang führt zu einer Erhöhung des Lagerbestands. Funktionsumfang Es werden folgende Wareneingänge unterschieden: Wareneingang mit Bezug auf eine Bestellung Wareneingang mit Bezug auf einen Auftrag sonstiger Wareneingang 30 April 2001

31 SAP AG Planung von Wareneingängen Planung von Wareneingängen Verwendung Sie können in der Komponente Bestandsführung sowohl geplante Wareneingänge als auch ungeplante Wareneingänge abwickeln. Einen Wareneingang oder Zugang vorzuplanen heißt, vor der eigentlichen Wareneingangsbuchung bestimmte Informationen zu hinterlegen, die für den Wareneingang von Bedeutung sind: Was? (Welches Material?) Wieviel? (In welcher Menge?) Wann? (Welcher Liefertermin?) Woher? (Von welchem Lieferanten oder Werk?) Wohin?(Welcher Bestimmungsort, welcher Bestand?) Ziel der Vorplanung ist es, den Wareneingangsprozeß zu erleichtern und zu beschleunigen und die Arbeit an der Wareneingangsstelle besser zu organisieren, um z.b. Engpässe zu vermeiden. Wenn Wareneingänge geplant sind, kann die Disposition die Bestände bestellter oder eigengefertigter Materialien überwachen und eine optimale Vorratshaltung erreichen. Wenn Wareneingänge nicht geplant sind, kann das System angeforderte Materialien nicht überwachen. Für die Regulierung der Bestände im Lager sind geplante Zugänge daher von besonderer Bedeutung. Sie sind auch dann entscheidend, wenn festgestellt werden soll, ob ein vom Lieferanten oder von der Fertigung zugesagtes Material eingetroffen ist. Ohne die geplanten Wareneingänge kann das System keinen Bezug zwischen Aufträgen/Bestellungen und Wareneingängen herstellen. Funktionsumfang Abhängig von der Informationsquelle, d.h. vom Beleg, in dem die für die Planung relevanten Daten hinterlegt sind, werden drei Arten von geplanten Wareneingängen unterschieden: Planung über Bestellungen Wenn Sie mit der Komponente Einkauf Materialien bei einem Lieferanten bestellen, dann brauchen Sie keine Wareneingänge manuell zu planen. Die Bestellungen, die der Einkauf anlegt, enthalten alle Informationen, die Sie zur Planung des Wareneingangs benötigen. Planung über Aufträge Wenn Sie mit der PP-Komponente Fertigungsaufträge planen, brauchen Sie keine Wareneingänge aus der Produktion manuell zu planen. Die Aufträge enthalten alle Informationen, die Sie zur Planung des Wareneingangs benötigen. Planung über Reservierungen Wenn Sie weder die MM-Komponente Einkauf noch die PP-Komponente Fertigungsaufträge einsetzen, erfassen Sie Reservierungen, um Wareneingänge vom Lieferanten oder aus der Produktion zu planen. April

32 SAP AG Planung von Wareneingängen Auch wenn Sie anhand von Reservierungen Wareneingänge vorplanen können, dienen Reservierungen vorwiegend dazu, Warenentnahmen zu planen. Siehe auch Reservierung [Seite 139]. Überwachung der geplanten Wareneingänge In der Ausgabeliste der Bestandsübersicht und in der Ausgabeliste der Werksverfügbarkeit werden die geplanten Wareneingänge folgendermaßen ausgewiesen: Planung über... Bestand Bestellung Auftrag Reservierung Bestellbestand Auftragsbestand Geplante Zugänge Die Belege, mit denen Wareneingänge geplant werden, dienen als Vorlagebeleg bei der Erfassung der Warenbewegung. 32 April 2001

33 SAP AG Planung von Wareneingängen über Bestellungen Planung von Wareneingängen über Bestellungen Verwendung Wenn Sie Wareneingänge mit der Anwendungskomponente Einkauf planen möchten, stehen Ihnen zwei Informationsquellen zur Verfügung, um die Lieferung einer bestellten Ware vorzuplanen: die Bestellung das Lieferavis Funktionsumfang Informationen in der Bestellung Wenn die Bestellung gesichert ist, gilt die Lieferung als vorgeplant, denn die Bestellung enthält alle für den Wareneingang relevanten Daten: Kennzeichen WE Dieses Kennzeichen legt fest, ob ein Wareneingang für die Bestellposition erfolgen soll, also ob die Position für die Bestandsführung relevant ist. Lieferant Hier ist der Lieferant angegeben, bei dem die Ware bestellt wurde. WE-Nachricht Der Einkäufer kann in der Bestellung festlegen, daß er von jedem Wareneingang benachrichtigt wird. Er erhält beim Wareneingang automatisch eine Nachricht per Mail, die auf die Lieferung hinweist. Material und Menge Das bestellte Material und die zu liefernde Menge werden automatisch bei der Wareneingangserfassung vorgeschlagen. Toleranz für Unter- und Überlieferung In der Bestellung kann die Einkaufsabteilung festlegen, daß Sie den Wareneingang nur innerhalb der Überlieferungstoleranz annehmen dürfen. Bei Unterlieferungen unterhalb der Unterlieferungstoleranz gibt das System eine Warnmeldung aus. Geplantes Lieferdatum oder geplante Lieferwoche Anhand des Lieferdatums oder der Lieferwoche können Sie über Auswertungsreports feststellen, welche Lieferungen an einem Tag erwartet werden, d.h., welche Arbeit an der Wareneingangsstelle zu tun ist und welche Lieferungen erst später erwartet werden. Letztmögliches Lieferdatum Für saisonbedingte Materialien ist es möglich, ein Datum in der Bestellung festzulegen, bis zu dem der Wareneingang möglich ist. Wenn die Lieferung erst später kommt, erhält der Benutzer beim Wareneingang je nach Systemeinstellung eine Warnmeldung oder eine Fehlermeldung. April

34 SAP AG Planung von Wareneingängen über Bestellungen Bestimmungsort der Ware Die Einkaufsabteilung kann ein Material für zwei Bestimmungsorte bestellen: das Lager den Verbrauch Wenn das Material für das Lager bestimmt ist, kann der Besteller einen Lagerort festlegen. Dieser Lagerort wird bei der Wareneingangserfassung vom System vorgeschlagen. Wenn das Material für den Verbrauch bestimmt ist, bedeutet dies, daß es nicht ins Lager geht, sondern daß es der Stelle übergeben wird, die das Material benötigt. Wenn das Material z.b. für eine Kostenstelle bestellt wurde, ist es direkt an die entsprechende Abteilung zu liefern. Bestellpositionen, die direkt in den Verbrauch zu buchen sind, können Sie daran erkennen, daß ein Kontierungstyp (z.b. K) sowie eine Kontierung (z.b. Kostenstelle) vorhanden sind. In diesem Fall hat die Einkaufsabteilung die Möglichkeit, in der Bestellung einen Warenempfänger oder eine Abladestelle zu erfassen. Beide Angaben werden bei der WE-Erfassung automatisch vorgeschlagen, wobei Sie die Abladestelle, nicht jedoch den Warenempfänger ändern können. Der Einkauf kann auch Materialien oder Dienstleistungen bestellen, für die kein Materialstammsatz definiert ist. Hier handelt es sich um Materialien oder Dienstleistungen, die nur einmal beschafft werden (z.b. Blumen für einen festlichen Anlaß). Die Materialien, die keine Materialnummer haben, beschreibt der Einkauf durch einen Text und die Zuordnung zu einer Warengruppe, die in der Bestellung erfaßt werden. Diese Materialien werden nicht im Bestand geführt, sondern nach ihrem Empfang in den Verbrauch gebucht. Bestand, in den die Ware eingehen soll Die Einkaufsabteilung kann in der Bestellung festlegen, ob das Material einer Qualitätsprüfung unterzogen werden soll oder ob der Wareneingang in den frei verwendbaren Bestand gebucht wird. Wenn der Einkauf in der Bestellposition das Kennzeichen Qualitätsprüfung gesetzt hat, schlägt das System bei der WE-Erfassung vor, das Material in den Qualitätsprüfbestand zu buchen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, dieses Kennzeichen zu ändern und das Material in den frei verwendbaren Bestand oder in den gesperrten Bestand zu buchen oder ohne Vorplanung durch den Einkauf das Material in den Qualitätsprüfbestand zu buchen. Versandvorschriften Wenn der Einkauf Versandvorschriften in der Bestellposition festgelegt hat, so müssen Sie beim Wareneingang die Einhaltung dieser Vorschriften bestätigen. Mindestrestlaufzeit Der Einkauf kann in der Bestellung eine Mindestrestlaufzeit eingeben, die von der Mindestrestlaufzeit im Materialstammsatz abweicht. Wenn die Mindesthaltbarkeitsprüfung aktiv ist, müssen Sie bei einem Wareneingang das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das Herstelldatum des Materials eingeben. Das System prüft, ob die in der Bestellung eingegebene Restlaufzeit ausreicht. Sollte dies nicht der Fall sein, wird je nach Systemeinstellung eine Warn- oder eine Fehlermeldung ausgegeben. 34 April 2001

35 SAP AG Charge Planung von Wareneingängen über Bestellungen In der Bestellung kann eine Charge eingegeben werden, wenn diese bereits bekannt ist. Beim Wareneingang kann die Charge nicht mehr geändert werden. Beim Wareneingang können außerdem Bestellungen nach folgenden Kriterien gesucht werden: Lieferant Material Lieferdatum EAN/UPC-Code Materialnummer beim Lieferanten Informationen im Lieferavis Im Lieferavis kann die vom Lieferanten gemeldete Lieferung genauer geplant werden. Im Lieferavis kann der Einkauf folgende für den Wareneingang relevanten Daten hinterlegen: Liefertermin für die jeweils avisierte Menge Transportmittel (z.b. LKW-Nummernschild) Beim Wareneingang können Sie Lieferavise nach dieser Nummer suchen. Frachtbrief EAN/UPC-Code Materialnummer beim Lieferanten April

36 SAP AG Planung von Wareneingängen über Aufträge Planung von Wareneingängen über Aufträge Verwendung Wenn Sie Fertigungsaufräge mit der Anwendungskomponente Fertigungsaufträge planen, steht Ihnen mit dem Fertigungsauftrag eine Informationsquelle zur Verfügung, um die Lieferung eines eigengefertigten Materials vorzuplanen. Funktionsumfang Informationen im Auftrag Wenn der Auftrag freigegeben ist, gilt der Wareneingang als vorgeplant, denn der Auftrag enthält alle für den Wareneingang relevanten Daten: Kennzeichen WE Das Kennzeichen legt fest, ob ein Wareneingang für den Auftrag erfolgen soll, also ob der Auftrag für die Bestandsführung relevant ist. Werk Das im Auftrag angegebene Werk ist das Werk, in dem der Wareneingang erfolgt. Material und Menge Das gefertigte Material und die gefertigte Menge werden automatisch bei der Wareneingangserfassung vorgeschlagen. Toleranz für Unter- und Überlieferung Im Auftrag kann die Produktion oder die Disposition festlegen, daß Sie den Wareneingang nur innerhalb der Überlieferungstoleranz annehmen dürfen. Bei Unterlieferungen unterhalb der Unterlieferungstoleranz erfolgt eine Warnmeldung. Geplanter Liefertermin Anhand des Liefertermins können Sie über Auswertungsreports feststellen, welche Lieferungen an einem Tag erwartet werden, d.h., welche Arbeit an der Wareneingangsstelle zu tun ist und welche Lieferungen erst später erwartet werden. Bestimmungsort der Ware Wie bei einer externen Bestellung kann ein gefertigtes Material zwei Bestimmungsorte haben: das Lager den Verbrauch Wenn das Material für das Lager bestimmt ist, kann die Produktion oder die Disposition einen Lagerort definieren. Dieser Lagerort wird bei der Wareneingangserfassung vom System vorgeschlagen. Wenn das Material für den Verbrauch bestimmt ist, dann ist im Auftrag eine Kontierung (z.b. Kostenstelle, Projekt, Kundenauftrag) vorhanden. In diesem Fall hat die Produktion oder die Disposition die Möglichkeit, im Auftrag einen Warenempfänger oder eine Abladestelle zu erfassen. Beide Angaben werden bei der WE-Erfassung automatisch vorgeschlagen, wobei Sie die Abladestelle, nicht jedoch den Warenempfänger ändern können. 36 April 2001

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) HELP.SDEDI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP) HELP.SDFTIMP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

SAP ERP Central Component

SAP ERP Central Component LE Logistics Execution SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA) Systemübergreifende (CA-BFA) HELP.CA-BFA-IS-028 Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Planung und Abwicklung der Beschaffung

Planung und Abwicklung der Beschaffung und steuerung Die Beschaffung in der Materialwirtschaft (MM Material Management) Die externe Beschaffung im SAP-System basiert auf einem Zyklus genereller Aktivitäten. Im einzelnen umfaßt der typische

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen HELP.FITV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM)

Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM) Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM) HELP.MMIM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor.

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor. Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Das Buchen des Waren- und des Rechnungseingangs (aus Beschaffung) Stand/Version: 19.09.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Chargen anlegen... 4 Chargen-Artikel ausliefern/verkaufen... 4 Chargenangaben auf Formularen drucken... 5 Chargen recherchieren... 5 Die Funktion ChargenManager...

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Lagerverwaltung DirectCASH Dokumentation DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Lagerorte definieren... 3 3. Artikel-Stammdaten... 4 4. Individuelles

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Unseren Webshop erreichen Sie unter www.sabic.eu.

Unseren Webshop erreichen Sie unter www.sabic.eu. Unseren Webshop erreichen Sie unter www.sabic.eu. Geben Sie Ihre UserID ein (Ihre E-Mail-Adresse). Geben Sie Ihr Password ein. Mit gelangen Sie zum nächsten Dialogfenster. 1 Auftrag erteilen Zur Auftragserteilung

Mehr

OPplus Document Capture

OPplus Document Capture OPplus Document Capture Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Document Capture

Mehr

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C HELP.FIBP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung Nachfolgend geben wir Ihnen eine kurze Anleitung zum Durchführen einer auf Zähllisten basierenden Inventur im AnSyS.ERP. Bitte beachten Sie hierbei: In dem

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Verwaltung Konsignationslager (Sperrlager in WINLine FAKT) und Streckengeschäft Copyright 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein "Konsignationslager"...

Mehr

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) HELP.PMEQMEQ Release 4.6C Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute SAP Rechnungsworkflow Rechnungseingangsbuch für Institute Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungsbuch Allgemein... Seite 3 2 Rechnungseingangsbuch Selektionsfenster... Seite 3 3 Rechnungseingangsbuch ALV... Seite

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr