Unterricht. Manfred Mai Klassenfahrt zur Ritterburg. Die Geschichte. Der Autor. Mit farbigen Illustrationen von Tina Schulte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterricht. Manfred Mai Klassenfahrt zur Ritterburg. Die Geschichte. Der Autor. Mit farbigen Illustrationen von Tina Schulte"

Transkript

1 Manfred Mai Klassenfahrt zur Ritterburg Mit farbigen Illustrationen von Tina Schulte Taschenbuch, 96 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN smaterialien für Klasse 3 Erstellt von Birgit Gehring Die Geschichte Für die Kinder der 3b fängt das Schuljahr aufregend an. Ihre neue Klassenlehrerin will mit ihnen ein Leseprojekt zum Thema Ritter auf die Beine stellen, und das Tollste daran ist: Es soll eine Lesenacht auf einer echten Ritterburg geben! Als Gegenleistung wünscht sich der Burgherr, dass die Kinder am Abend etwas Unterhaltsames darbieten, so wie im Mittelalter die Spielleute, wenn sie auf einer Burg übernachteten. Sofort fällt die Entscheidung, ein Theaterstück aufzuführen, selbst erdacht und selbst geschrieben. Doch um was soll es in dem Stück genau gehen? Um einen Ritter und eine gefangene Prinzessin? Können Drachen darin vorkommen oder doch lieber Gespenster? Bekommt jeder Schauspieler seine Wunschrolle? Nach- dem die 3b sich in der Bücherei mit Ritter-Büchern eingedeckt hat, heißt es Szenen schreiben, Rollen verteilen und vor allem: zusammenhalten und sich einigen. Einfach ist das nicht, denn die Kinder der 3b ziehen sich gerne gegenseitig wegen ihrer kleinen Fehler auf und zanken. Doch als die Klasse endlich auf die Ritterburg fährt und einem begeisterten Publikum ihr Stück aufführt, stellen alle fest, dass ihnen nicht nur das Theaterspielen viel Spaß macht, sie haben auch zu einer neuen Klassengemeinschaft zusammengefunden. Und als besonderes Bonbon zur Nacht auf der Ritterburg gibt s vom Burgherrn noch eine Spukgeschichte vom Ritter und seinem Gespenst. Manfred Mai wurde 1949 in Winterlingen auf der Schwäbischen Alb geboren. Er wuchs auf einem Bauernhof auf und spielte am liebsten mit seinen Freunden Fußball. Zur Schule ging er damals nicht gerne und begann nach acht Jahren Volksschule eine Malerlehre. Später, als junger Mann, entdeckte er die Welt der Bücher. Er holte das Abitur nach, studierte, wurde Realschullehrer und schrieb nebenher Geschichten. Mit 35 Jahren gab er den Lehrerberuf auf, um Schriftsteller zu werden. Seitdem sind rund 150 Bücher von ihm erschienen, von denen viele mit Preisen ausgezeichnet wurden. Manfred Mai lebt heute mit seiner Frau und zwei Töchtern in seinem Geburtsort Winterlingen. Foto: Maria Hopp Der Autor

2 Das Buch im Anregungen zur sgestaltung 1. Kapitel. Unsere Klasse Vergleichende Gegenüberstellung: die Klasse im Buch unsere Klasse (Arbeitsblatt 1) In einem ersten Schritt entnehmen die Schüler dem Text äußere Informationen zur Klasse (Name der Schule, Klasse, Schülerzahl etc.) und stellen ihnen die eigene Klassensituation gegenüber. Anschließend wird im szenischen Spiel die Stimmung in der Klasse herausgearbeitet. Dafür bietet sich die Szene an, in der Daniel weggedrückt wird (S. 12, 13) bzw. Leon schlecht über Daniel redet (S. 14) bzw. sich vier Kinder nicht an der neuen Sitzordnung beteiligen (S. 15, 16). Das Ergebnis wird auf einem Stimmungsbarometer festgehalten, auf einem zweiten Stimmungsbarometer hält jedes Kind fest, wie es die Stimmung in der eigenen Klasse empfindet. Das Buchzitat Ich möchte, dass ihr anständig miteinander umgeht (S. 15) wird dazu genutzt, die eigenen Klassenregeln für ein gutes Miteinander zu vergegenwärtigen. Vom Ist-Stand ausgehend, überlegen und formulieren die Schüler, welche ergänzenden Vereinbarungen dazu beitragen könnten, das Miteinander in der Klasse zu verbessern. 2. Kapitel. Mannschaft oder Frauschaft? HSU Orientierung in Zeit und Raum, Orts-/Regionalgeschichte, Thema Ritter Das Vorhaben der Klasse im Buch, Ritter-Geschichten zu sammeln und auf der nahe gelegenen Burg zu über nachten, wird als Impuls genutzt, in HSU ein eigenes Ritter-Projekt zu initiieren. Erste Fragestellung ist: Wo gibt es bei uns im Umkreis Burgen/Schlösser? Die Arbeit an dieser Fragestellung erfolgt an geeignetem Kartenmaterial zur Bestandsaufnahme. Eine Verknüpfung mit dem Kunstunterricht bietet sich an. Kunsterziehung Besondere Bauwerke in der Umgebung sgang zu einer nahe gelegenen Burg/Burgruine unternehmen und dort an einer Führung teilnehmen. Vor Ort fertigen die Schüler Skizzen an bzw. machen Fotos. In der Schule werden anschließend Modelle gebaut oder Skizzen und Bilder von der Burg vorgestellt. 3. Kapitel. Immer die Mädchen! Besuch der Schulbücherei/Stadtbücherei bzw. Internetrecherche Analog der Handlung im Buch kann ein sgang in die Schul-/Stadtbücherei folgen, um selbst Ritter-Bücher für den (HSU, Ritter-Projekt) auszuleihen. Auch eine Internetrecherche in arbeitsteiliger Gruppenarbeit zu Fragestellungen rund um das Leben auf einer Ritterburg ist ergiebig. Mathematik Arbeit an Sachsituationen Auf den Seiten 27, 28 stellt die Lehrerin ihren Schülern eine Sachaufgabe ( Auch ein Ritter muss rechnen können ), auf Seite 29 wird die Lösung verraten, nicht aber der Rechenweg. Den Rechenweg finden und weitere Ritter-Sachaufgaben bearbeiten, bietet sich für eine Übungsstunde in Mathematik an. 4. Kapitel. Der Ritter und die Prinzessin Lesen mit verteilten Rollen und klanggestaltendes Lesen üben, dafür eignet sich dieses Kapitel mit seinen vielen, emotional aufgeladenen Dialogen besonders. Zu Texten schreiben: Das Thema, das mich interessiert Ausgehend von Mayas Text Mich interessieren Ritter nicht (S. 40) die Schüler eine ähnliche, ganz persönliche Stellungnahme schreiben lassen. Manfred Mais Klassenfahrt zur Ritterburg ist in der Realität angesiedelt und knüpft an Alltagserfahrungen aller Grundschulkinder an: an das Zusammensein mit vielen anderen in einer Klasse, die man nicht alle gleich gerne mag, und an Reibereien untereinander. In Manfred Mais Erzählung ist es das Ritter- bzw. Theaterprojekt, an dem die Klasse 3b als Gemeinschaft wächst und zu einem besseren Miteinander findet. Von ihm gehen Anreize für ein fächerübergreifendes Arbeiten mit dem Buch im aus. Nachfolgend einige Vorschläge zur Auswahl:

3 HSU Thema Ritter. Wie wurde man Ritter? Die Textstelle Der Ritter kann auch einen Diener haben. ( ) Bei einem Ritter heißt das nicht Diener, sondern Knappe (S. 35) wirft die Frage auf, was genau ein Knappe ist. In einer Doppelstunde wird der Werdegang vom Pagen über den Knappen zum Ritter erarbeitet. Interessante Informationen bieten neben Bänden einschlägiger Kindersachbuchreihen wie Frag doch mal die Maus!, WAS IST WAS etc. beispielsweise die Internetseiten html und 6. Kapitel. Der große Tag HSU Gab es auf der Ritterburg ein Klo? Aufbau einer Ritterburg Auch hier dient der Buchtext (Burgbesichtigung; gibt es ein Klo?) als Impulsgeber. Kunsterziehung Ein eigenes Wappen gestalten Der Titel des Burgherrn im Buch ist Freiherr von und zu Falkenfels (S. 52), die Burg selbst heißt Falkenfels und die Turmspitze auf dem Umschlagbild ziert eine Standarte mit der Abbildung eines Falken. Nach Betrachtung verschiedener historischer Standarten/Wappen, legt jeder Schüler sich einen frei erfundenen Namen eines Ritters oder Burgfräuleins zu und stellt ein eigenes Wappen aus Karton oder Tonpapier her. 7. Kapitel. Ein böser Ort Lesen mit verteilten Rollen, klanggestaltendes Lesen des Theaterstücks Kurze Szenen gestalten Die Schüler spielen Ausschnitte aus dem Theaterstück nach oder sammeln alternativ Ritterwitze und setzen diese in Gruppenarbeit szenisch um (dabei sollte auch die Rolle des Regisseurs besetzt werden). Noch motivierender ist es für die Kinder natürlich, in entsprechender Kostümierung (Faschingskostüme Ritter, Prinzessin) zu spielen. Zu Texten schreiben Eine Bildergeschichte (Arbeitsblatt 4) Durch entsprechende Reduzierung wird die Handlung des Theaterstücks in eine 6-teilige Bildergeschichte mit Sprechblasen transformiert. Eine detaillierte Vorbesprechung muss im Klassenverband erfolgen, bevor die Kinder in Partnerarbeit die Sprechblasen (Arbeitsblatt 4, Bild 1 bis 4) füllen und zu den Bildunterschriften 2, 5 und 6 illustrieren. Das Arbeitsblatt 4 sollte dazu auf A3-Format vergrößert werden. Wortfeld gehen Trippeln, antanzen, tappen, davonlaufen usw. eine ganze Reihe von Verben aus dem Wortfeld gehen sind in dem Kapitel über die Theateraufführung zu finden. In der pantomimischen Darstellung wird ihre genaue Bedeutung visualisiert. 9. Kapitel. Gespenster gibt s nicht oder doch? Musikerziehung Improvisieren und gestalten (Arbeitsblatt 6) Gekürzt und für den Gebrauch im Musikunterricht umgeschrieben, wird dieses Kapitel als Schallgeschichte mit Off- und Körper -Instrumenten gestaltet. Weitere Vorschläge Musikerziehung: Ein Ritterlied einstudieren, z. B. Ritter Rost (Text und Musik Felix Janosa), Ja, so warn s die alten Rittersleut (Text Karl Valentin). Kunsterziehung: Bildbetrachtung Pieter Bruegel Die Kinderspiele. Über 80 Kinderspiele, die im Mittelalter bekannt waren, sind dargestellt. Sporterziehung: Typische Kinderspiele aus dem Mittelalter wie Stelzenlaufen, Blinde Kuh, Reifenspiele, Bockspringen, Tauziehen erproben. Eine Ausstellung machen bzw. eine Ritter-Feier veranstalten: So können als Höhepunkt und Abschluss der Klassenlektüre die sergebnisse anderen Klassen und den Eltern der Kinder präsentiert werden.

4 A r b e its b l at t 1 Unsere Klasse Kapitel 1, Seite 7 17 Aufgabe 1 Fülle erst für die Klasse im Buch aus. Schreibe dann zu deiner Klasse auf. Die Klasse im Buch (Seite 7 15) Name der Schule: Meine Klasse Name meiner Schule: Klasse: Meine Klasse ist die: Anzahl der Kinder: So viele Kinder sind wir: Klassenlehrer letztes Jahr war: Klassenlehrer/in letztes Jahr war: Name der neuen Klassenlehrerin: Mein/e Klassenlehrer/in dieses Jahr ist: A Aufgabe 2 B Wie ist die Stimmung A in der Klasse im Buch? B in deiner eigenen Klasse? Markiere mit Farbstift auf dem Barometer. Aufgabe 3 Die Stimmung in meiner Klasse ist so gut / so schlecht / okay, weil Aufgabe 3 Klassenregeln helfen, dass alle in einer Klasse gut miteinander umgehen. Überlege: Welche Regeln für das Miteinander gibt es in deiner Klasse? Welche Regel würdest du zusätzlich gerne einführen? Schreibe auf.

5 A r b e its b l at t 2 Mannschaft oder Frauschaft? Kapitel 2, Seite Aufgabe 1 1. Diesen Sport machte Julian gerne. 2. Das war das Thema des Leseprojekts. 3. Dorthin wollte die 3b am nächsten Tag gehen. 4. Diese besondere Nacht plante die Klasse. 5. An diesem Ort wollte die 3b übernachten. Aufgabe 2 6. In der Klasse wurde es ganz still. Man hätte eine fallen hören. 7. Das war der Name der Burg. 8. In dieser Gegend lag die Burg. 9. Diese Leute übernachteten früher manchmal auf einer Burg. 10. Luisa wollte, dass diese Figur in dem Theaterstück vorkommt. 11. Für Daniel durfte dieses Tier nicht fehlen. Was sind Spielleute? Kreuze das Richtige an. Tipp: Schlage Spielmann im Lexikon nach! Spieleerfinder Musikanten Hofnarren

6 A r b e its b l at t 3. 1 Lampenfieber Kapitel 5, Seite Aufgabe 1 Wie wurden die Rollen für das Theaterstück verteilt? Lies noch einmal bei der Prinzessinnenrolle nach (Seite 45, 46). Streiche Falsches durch. Wer sich als Erster meldete, bekam die Rolle. Wer den Text fehlerfrei vorlas, bekam die Rolle. Die Kandidaten spielten vor. Dann entschied die Klasse in geheimer Abstimmung. Die Kandidaten spielten vor. Dann traf die Lehrerin ihre Entscheidung. Aufgabe 2 Wer bekam welche Rolle? Schreibe den richtigen Namen unter jedes Bild! Den Drachen spielte Den Ritter spielte Den Zauberer spielte Die Prinzessin spielte Aufgabe 3 Paul hätte aus 2 Gründen gerne den Ritter gespielt. Notiere die Gründe. Aufgabe 4 Welche Rolle würdest du gerne in dem Stück spielen? Begründe, warum.

7 A r b e its b l at t 3. 2 Aufgabe 4 Was genau sagte Frau Ebner, als Kinder traurig waren, weil sie ihre Wunschrolle nicht bekamen? Male die richtige Antwort an. Unser Spiel kann nur gut werden, wenn ihr alle mithelft. Wir können nur spielen, wenn alle mithelfen. Das Stück wird gut, wenn ihr alle mithelft. Aufgabe 5 Welche Situationen kennst du, in denen Zusammenhalt wichtig ist? (Tipp: Sportspiele, Musikunterricht). Schreibe 1 Beispiel auf. Aufgabe 6 Was bedeutet der Begriff Lampenfieber? Erkläre kurz. Aufgabe 7 Was hilft dir bei Lampenfieber? Schreibe auf. Mein Rezept bei Lampenfieber?

8 A r b e its b l at t 4 Ein böser Ort Kapitel 7, Seite Aufgabe Schreibe und male deine Bildergeschichte zum Theaterstück. In der Gewalt des Zauberers. Die Zauberlehrlinge singen ihr Lied Das Duell mit dem Drachen. Rettung naht! Der Zauberstab wird zerstört. Das glückliche Ende. Auf A3-Format hochkopieren.

9 A r b e its b l at t 5 Gespenster gibt s nicht oder doch? Aufgabe Vertont die Gespenstergeschichte mit Instrumenten. Text Auf einer Burg lebte ein hitziger Ritter mit seinem alten Gespenst, das längst vergessen hatte, wie man spukte. Als der Ritter ein Fest plante, befahl er dem Gespenst: Auf dem Fest spukst du, dass den Gästen die Haare zu Berge stehen, sonst werfe ich dich zur Burg hinaus! Heulend flog das Gespenst zur Nachbarburg, und bat ein junges Gespenst um Hilfe. Schon erschallte am Abend des Fests Hufeklapper auf der Zugbrücke. In voller Rüstung marschierten die geladenen Ritter in den Rittersaal. Das Fest kam in Gang. Es wurde mit Trinkkelchen angestoßen, es wurde gelacht und gescherzt und gerülpst. So war s bei Rittern eben. Da schlug die Turmuhr zwölf. Das junge Gespenst erschien und spukte, dass allen Hören und Sehen verging. Dann packte es den Gastgeber, und hängte ihn an die höchste Turmspitze. Dort hing er zeternd, als die Sonne auf- und wieder unterging, bis ihn das junge Gespenst befreite. Drohe meinem Freund nie mehr, oder ich hänge dich an die Turmspitze, bis du schwarz bist! Kapiert? Der Ritter versprach es zähneklappernd. Und von da an lebte das alte Gespenst zufrieden mit seinem Ritter auf der Burg. Instrumente

Unterricht. Ingrid Uebe Pia und das Schlossgespenst. Die Geschichte. Mit farbigen Illustrationen von Silvio Neuendorf

Unterricht. Ingrid Uebe Pia und das Schlossgespenst. Die Geschichte. Mit farbigen Illustrationen von Silvio Neuendorf Ingrid Uebe Pia und das Schlossgespenst Mit farbigen Illustrationen von Silvio Neuendorf Taschenbuch, 96 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN 978-3-570-22032-0 smaterialien für Klasse 2 3 Erarbeitet

Mehr

Unterricht. Patricia Schröder Du schaffst das, Felix! Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Annette Roeder

Unterricht. Patricia Schröder Du schaffst das, Felix! Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Annette Roeder Patricia Schröder Du schaffst das, Felix! Mit farbigen Illustrationen von Annette Roeder Taschenbuch, 112 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN 978-3-570-21999-7 smaterialien für Klasse 2 und 3 Erstellt

Mehr

Manfred Mai Klassenfahrt zur Ritterburg

Manfred Mai Klassenfahrt zur Ritterburg Manfred Mai Klassenfahrt zur Ritterburg Maria Hopp DER AUTOR Manfred Mai, 1949 in Winterlingen geboren, wuchs auf einem Bauernhof auf. Sein Weg zu seinem Traumberuf war ziemlich verschlungen, aber seit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright

Mehr

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan Geschichte und Geschehen Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan Einführung und Karte Mit Sosibros unterwegs in Athen Was werdet Ihr tun? Wer lebte in Athen? Wie lebten

Mehr

Unterricht. Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Leon und die wilden Ritter. Die Geschichte. Der Autor. Mit farbigen Illustrationen von Johannes Gerber

Unterricht. Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Leon und die wilden Ritter. Die Geschichte. Der Autor. Mit farbigen Illustrationen von Johannes Gerber Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Leon und die wilden Ritter Mit farbigen Illustrationen von Johannes Gerber Taschenbuch, 96 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN 978-3-570-22031-3 smaterialien für Klasse

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Furioser Abschluss eines Lesepaten-Projekts

Furioser Abschluss eines Lesepaten-Projekts Seite 1 Informationen für die Medien der Bundeswehr Furioser Abschluss eines Lesepaten-Projekts Hamburg, 25. Juni 2015 Pressestelle T 040 6541-2774 Sekretariat T 040 6541-2267 F 040 6541-2834 E pressestelle@hsu-hh.de

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Geschichten von tapferen Rittern und reizenden Prinzessinnen

Geschichten von tapferen Rittern und reizenden Prinzessinnen Geschichten von tapferen Rittern und reizenden Prinzessinnen Ein Projekt der Kita FunkeldunkelLichtgedicht ; ausgedacht - geplant - durchgeführt von den Kindern, mit freundlicher Unterstützung von Erziehern,

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie.

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie. Es einmal... Mitvergangenheit üben www.getschoolcraft.com www.scrappindoodles.com Es einmal... ein Ritter namens Freddie. 1 Freddie ist ein echter Ritter. Er trägt eine Rüstung. Sie schützt ihn bei Kämpfen.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY Übung 1: Jamsession Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus dem Video. Welches Zitat aus dem Video passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. a) Jammen

Mehr

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe Nach eigenem Leseinteresse wählt der Schüler/die Schülerin einen Kinder- bzw. Jugendroman aus. Im Anschluss an die Lektüre bearbeitet jede(r) verschiedene Aufgaben auf

Mehr

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen 1. Wie gefallen dir die folgenden Bereiche der Wilbergschule? So finde ich unser Schulgebäude 116 53 7 3 So finde ich unseren Schulhof 122 18 3 In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen. 109 40

Mehr

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit Janina-Maria Gröschl Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit UV 5 Deutsch 60 Minuten Lehrplan - 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - 5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - 5.2.4 Zugang

Mehr

Gleich wird sie ihr Fohlen zur Welt bringen.

Gleich wird sie ihr Fohlen zur Welt bringen. Fanni, das Fohlen von Sonja Alexander 3 Musterseiten aus: lieber lesen 1/2 Best.-Nr. 1679 Aufgabenkarten Finken-Verlag www.finken.de Auf der Weide ist es ganz still. Belinda hat sich ins Gras gelegt. Ihr

Mehr

3. Einordnung in den Lehrplan

3. Einordnung in den Lehrplan 3. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wer bekommt den Ball? Wir finden eine gute Lösung" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Die gezeigte Stunde

Mehr

Unterricht. Nortrud Boge-Erli Melissa in der Hexenschule. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Susanne Smajic

Unterricht. Nortrud Boge-Erli Melissa in der Hexenschule. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Susanne Smajic Nortrud Boge-Erli Melissa in der Hexenschule Mit farbigen Illustrationen von Susanne Smajic Taschenbuch, 112 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN 978-3-570-21998-0 smaterialien für Klasse 3 Erarbeitet

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft Liebe Schülerin, lieber Schüler, du nimmst heute an einer Untersuchung teil. Bei dieser Untersuchung geht es um das Fach Mathematik, wie du darüber denkst und fühlst und wie du mit Matheaufgaben rechtkommst.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten 1) Gruselgeschichte Im Kapitel Jonas Plan beginnt Phillip eine Gruselgeschicht zu erzählen. In einer rabenschwarzen

Mehr

Unterricht. Frauke Nahrgang Das Schulhof-Geheimnis. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Manfred Tophoven

Unterricht. Frauke Nahrgang Das Schulhof-Geheimnis. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Manfred Tophoven Frauke Nahrgang Das Schulhof-Geheimnis Mit farbigen Illustrationen von Manfred Tophoven Taschenbuch, 96 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN 978-3-570-21995-9 smaterialien für Klasse 3 Erarbeitet von

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Skript Tanzen mit Jungen

Skript Tanzen mit Jungen Skript Tanzen mit Jungen Keine andere Tätigkeit kann soviel Spannung und Aggressivität abbauen, wie die in Körperbewegung umgesetzte Musik ( Gerhard Szczesny). Hip Hop Basics aus dem Workshop - snake (

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Teilen leicht gemacht eine Lerntheke zu Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Von Ilse Gretenkord, Ahaus Illustriert

Mehr

Tingeltangel von Karl Valentin S

Tingeltangel von Karl Valentin S Nachname:... Vorname:... Klasse:.. Datum:... ZUM HÖREN UND VERSTEHEN Tingeltangel von Karl Valentin S. 30-31 1. Schau dir zuerst die Illustrationen im Lehrbuch Seite 30 und 31 an! Sieh dir nun den Titel

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Die Welten des Harry Potter

Die Welten des Harry Potter Ausgehend von den beiden Welten, in denen Harry Potter lebt, reflektieren die SchülerInnen ihre eigenen Lebensbereiche. Sie erkennen, dass es in den unterschiedlichen Lebensbereichen auch unterschiedliche

Mehr

Konzept Schmökerkiste Literaturliste Bewertung Leseaufgaben Schöne Literatur Schmökerkiste Leseaufgaben Sachliteratur

Konzept Schmökerkiste Literaturliste Bewertung Leseaufgaben Schöne Literatur Schmökerkiste Leseaufgaben Sachliteratur Konzept Schmökerkiste Allgemeine Erläuterungen zur Beurteilung von Büchern und zum Einsatz der Kiste im Unterricht Literaturliste Verzeichnis aller Medien der Schmökerkiste als Übersicht Bewertung Übersichtstabellen

Mehr

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Arbeitsblattsammlung zur Grafik Arbeitsblattsammlung zur Grafik für die Klassen 3-4 Angeboten werden 16 Arbeitsblätter und 6 Lösungsseiten, ein Laufzettel für die Hand der Kinder und 11 Bilder zur Veranschaulichung und Motivation, zum

Mehr

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Lernmaterialien, Arbeitsblätter und tolle Anregungen zum fächerübergreifenden Unterricht: MUSIK + DEUTSCH + KUNST ab Klasse 3 Seit Generationen begeistert

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden LS 08 Bildergeschichten 44 LS 08 Eine Bildergeschichte mithilfe eines Spickzettels schreiben Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Alkohol Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale Motive und Rituale A 1 1 Thema Alkoholkonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Kapitel 1: Freiburg/Fribourg. Online-Projekte. DIE SCHWEIZ (http://www.swissworld.org/ger/swissworld.html?sitesect=100)

Kapitel 1: Freiburg/Fribourg. Online-Projekte. DIE SCHWEIZ (http://www.swissworld.org/ger/swissworld.html?sitesect=100) Online-Projekte DIE SCHWEIZ (http://www.swissworld.org/ger/swissworld.html?sitesect=100) Suchen Sie sich ein Thema aus, das Sie interessiert. Thema: Welches Subthema hat Sie interessiert? Was haben Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ZUM LESEN VERLOCKEN

Mehr

Pädagogischer Leitfaden

Pädagogischer Leitfaden Pädagogischer Leitfaden Das vorliegende Arbeitsbuch bietet viele spielerische und motivierende Arbeiten für Kinder. Diese fördern ihre Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit durch das genaue Ausschneiden

Mehr

Information zur. Lesenacht Fledermäuse

Information zur. Lesenacht Fledermäuse Information zur Lesenacht Fledermäuse Bereits eine Woche vor der Lesenacht habe ich als Lehrerin aus dem Buch Das Vamperl von Renate Welsh vorgelesen. In Sachunterricht haben wir dann einiges zu Fledermäusen

Mehr

Kopiervorlage 26a: Was kann ich für Sie tun? B1, Kap. 26, Einstieg zu Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

Kopiervorlage 26a: Was kann ich für Sie tun? B1, Kap. 26, Einstieg zu Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1 Kopiervorlage 26a: Was kann ich für Sie tun? B1, Kap. 26, Einstieg zu Ü 1a Seite 1 TN füllen die Sprechblasen aus. Seite 2 Kopiervorlage 26b: Berufe im Hotel B1, Kap. 26, Ü 1b Beruf Wo arbeitet er/sie?

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Zaubertricks für coole Kids!

Zaubertricks für coole Kids! Rolf Barth Thorsten Droessler Zaubertricks für coole Kids! Zauberkarten für Herr Wolkes Wolkenkunststück Präsentation & Erklärung siehe Trick Nr.7 ANLEITUNG: 1- Diese Seite auf festes Papier ausdrucken

Mehr

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 2 und 3 Annette Langen Das Zappeltappel ARENA-Taschenbuch ISBN 978-3-401-50169-7 69 Seiten Geeignet für die Klassen

Mehr

Pony, Bär und Apfelbaum

Pony, Bär und Apfelbaum Sigrid Heuck Pony, Bär und Apfelbaum Alle Abenteuer Foto: privat Sigrid Heuck wurde in Köln geboren und lebt seit 1949 im bayerischen Voralpenland. Nach dem Studium der Mode-Grafik besuchte sie die Akademie

Mehr

Nur ein Wort - Wir sind Helden 0) Warm up

Nur ein Wort - Wir sind Helden 0) Warm up Nur ein Wort - Wir sind Helden 0) Warm up 1. Habt ihr eine Liebliengsband? 2. Woher kommt sie? 3. Kennt ihr Deutsche Bands? 4. Welche Lieder kennt ihr? 5. Gefällt euch Deutsche Musik? 1) Leserverständnis

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

Autorenportrait Goethe

Autorenportrait Goethe Autorenportrait Goethe 1. Grundidee/Unterrichtsgegenstand: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig in der Schulbibliothek Informationen zu Goethe unter Zuhilfenahme einer zusammengestellten

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Ein Gespenst auf dem Zeltplatz

Ein Gespenst auf dem Zeltplatz Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg KAMISHIBAI Ein Gespenst auf dem Zeltplatz Melli zeltet mit ihrer Familie. In der Nacht muss sie aufs Klo. Sie schleicht allein über den Zeltplatz. Plötzlich sieht sie

Mehr

Thomas Reuter. Das Kirchenjahr. mit Kindern feiern. Ein Vorlesebuch mit lustigen Geschichten, Backrezepten und Spielen. Burckhardthaus-Laetare

Thomas Reuter. Das Kirchenjahr. mit Kindern feiern. Ein Vorlesebuch mit lustigen Geschichten, Backrezepten und Spielen. Burckhardthaus-Laetare Thomas Reuter Das Kirchenjahr mit Kindern feiern Ein Vorlesebuch mit lustigen Geschichten, Backrezepten und Spielen Burckhardthaus-Laetare Überarbeitete Neuauflage, 1. Auflage 1997 2013 by Burckhardthaus-Laetare,

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 Lektion 17 Wer will Popstar werden? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Welche Anzeige passt? Plenum, Partnerarbeit Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die TN nach ihren

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Arche Noah Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Arche Noah Gottes neuer Bund mit den Menschen Unterrichtseinheit

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( ) Wer schreibt hier? Ludwig Tieck (1773-1853) Von 1795 bis 1805 ist er der bekannteste Romantiker. Seine Novellen und Märchen finden ein großes Publikum. Und er schreibt weiter. Gegen Ende seines Lebens

Mehr

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen! Modul 5 Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen! Ergänze zuerst die Sätze nach deinen eigenen Vorstellungen! Anschließend drehe dich zu deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Versuche herauszufinden,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen (1) Setze die Wörter aus dem Kästchen in die Lücken ein! Jan sitzt am und malt. Seite 7-9 Zuerst malt er eine gelbe. Dann will er einen blauen malen. Doch Jans ist noch gelb! holt sich ein weißes Tüchlein

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

DOWNLOAD. Problemlösen im Mathematikunterricht. Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Problemlösen im Mathematikunterricht. Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gundula Christensen / Hans-Walter König Problemlösen im Mathematikunterricht Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kastanien sammeln Nele und Niklas sammeln

Mehr

Lesen Lehrerinformation

Lesen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene Aspekte des s werden durchleuchtet und mit den SuS besprochen: Wann lesen wir freiwillig, wann müssen wir lesen? Weshalb ist wichtig? früher und lesen

Mehr

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Folie Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow Dieses Heft gehört

Mehr

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S. Nach dem nächtlichen Erlebnis vor dem Beethoven-Haus haben Paula und Philipp die Nacht in einem Bonner Hotel verbracht. Ausgeruht und guter Laune sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Am Nachbartisch

Mehr

a) Wie sieht man Deutschland und die Deutschen in deinem Land? Notiere ein paar Stichpunkte.

a) Wie sieht man Deutschland und die Deutschen in deinem Land? Notiere ein paar Stichpunkte. Seite 1 von 5 AUFGABE 7: KLISCHEES a) Schau dir nun beide Szenen aus Aufgabe 6 mit Ton an. Wie ist die Situation in Szene A? Wie ist die Situation in Szene B? b) Notiere, wer welche Vorstellungen von Deutschland

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Willkommen, sagt das kleine Schulgespenst

Willkommen, sagt das kleine Schulgespenst 166 Willkommen, sagt das kleine Schulgespenst Maria Staufer 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Das kleine Schulgespenst ist sehr traurig. Es hat

Mehr

Textaufgaben 3. Klasse

Textaufgaben 3. Klasse Dorothee Raab Textaufgaben 3. Klasse Textaufgaben 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Textaufgaben-Quartett zum Ausschneiden Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Heft lernst du, Schritt für

Mehr

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine Märchenautor Schreibe ein eigenes Märchen. Nutze dafür die Schreibtipps, die Textbausteine oder die Ideensammlung. Kontrolliere dein Märchen mit der Checkliste. Schreibe dein Märchen in Schönschrift auf

Mehr

Vor der Lektüre Ein Geschenk für Jakob Jakob mal so, mal so... 15

Vor der Lektüre Ein Geschenk für Jakob Jakob mal so, mal so... 15 Inhalt Ein Geschenk für Jakob Das Buch im Unterricht................................................ 3 Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen............................................... 4

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 9

Lehrbereich: Deutsch 9 Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und

Mehr

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1 AUFGABE 1: RICHTIG ODER FALSCH? Mache einen Spaziergang durch das Klassenzimmer und frage deine

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung Gut.Besser.FiT Klasse T E S T S Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen mit Lernzielkontrolle Rechtschreibung Teste dein Wissen! Liebe/r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Liebe(r) Viel Erfolg und viel Spaß dabei wünscht dir

Liebe(r) Viel Erfolg und viel Spaß dabei wünscht dir Zum Text von Antonio Skármeta LISUM Zu den Illustrationen von Jacky Gleich Zum VorlesenAufsatz Ich konnte gut zuhören. immer manchmal selten Ich war vom Text gefesselt. immer manchmal selten Ich möchte

Mehr

Ich war NICHTS und habe weder etwas gefühlt noch gemerkt. Mein Opa war Tischler.

Ich war NICHTS und habe weder etwas gefühlt noch gemerkt. Mein Opa war Tischler. 2 3 Annette Herzog, geboren 1960 bei Berlin, studierte Dänisch und Englisch an der Greifswalder Universität. Seit 1991 lebt sie in Kopenhagen. Sie hat vier inzwischen erwachsene Kinder und schreibt seit

Mehr

Aufregung im Kindergarten

Aufregung im Kindergarten Aufregung im Kindergarten Stellt euch vor, was Maria mir gestern erzählte, als ich sie nach dem Kindergarten traf: Der Tag fing ganz blöde an. Fast alle Kinder haben sich gestritten. Und zum Schluss wusste

Mehr

Kartengrüße aus Europa S. 8, 9

Kartengrüße aus Europa S. 8, 9 Kartengrüße aus Europa S. 8, 9 1. Drei Grußkarten kommen aus den Hauptstädten der Länder. Setze die Ländernamen ein und male die jeweilige Flagge an! Informiere dich auf einer Landkarte oder im Lexikon!

Mehr