Kath. Kirchengemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kath. Kirchengemeinde"

Transkript

1 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 45/127 Samstag, den 4. Juni 2016 Ausgabe 22/2016 Kath. Kirchengemeinde St. Quirinus 11. bis 12. Juni 2016 in Urschmitt Urschmitt Festprogramm: Samstag, :30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Urschmitt (mitgestaltet von der Frauensinggruppe) - anschließend Abendessen und gemütlicher Umtrunk am Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen 12:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen - gemütlicher Festausklang Es lädt ein: Kath. Kirchengemeinde Urschmitt - Kliding

2 Ulmen Ausgabe 22/2016 Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:... Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:...Tel.: , FAX Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...Tel.: Feuer und Rettungsdienst Notruf Ärztlicher Notdienst Bereich Lutzerath... Tel (ohne Vorwahl/ kostenlos) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel,Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Über die angegebene Nummer werden Sie mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale in Cochem verbunden. Bereich Kelberg-Ulmen...Tel.: (14 ct./min.) Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Mittwoch 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr, Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgetag 07:00 Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr, Samstag früh bis Montag früh Uhr, Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus demdeutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. not- & bereitschaftsdienste Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:... Tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:... Tel.: Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH,... Tel für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier... Tel Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Unternehmen der evm-gruppe...tel Notrufnummer bei Stromstörungen Westnetz GmbH, Rauschermühle, Saffig Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, Ulmen, Tel Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen gegenseitig. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:...Handy Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): 02676/ Fax: 02676/ Internet: info@ulmen.de Öffnungszeiten: montags-donnerstags: freitags: 08:30-12:30 Uhr & 14:00-16:00 Uhr 08:30-13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

3 Ulmen Ausgabe 22/2016 Verbandsgemeinde Ulmen Wir machen mit weil... Amtliche Bekanntmachungen Ausstellungseröffnung Deutsche aus Rußland, Geschichte und Gegenwart Spuren und Emotionen Deutsch-Russischer Verknüpfungen Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart Ausstellungseröffnung: 16. Juni Uhr in der Verbandsgemeinde Ulmen Die von der Bundesregierung geförderte neue Wanderausstellung zeigt die Geschichte der Russlanddeutschen. Wurzeln schlagen und die Gesellschaft stärken, das ist der Leitgedanke der neuen Wanderausstellung DEUTSCHE AUS RUSSLAND. Geschichte und Gegenwart im Rathaus der Verbandsgemeinde Ulmen, die vom 16. Juni bis 10. Juli 2016 von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Sitz in Stuttgart präsentiert wird. Die Ausreise der Deutschen aus verschiedenen deutschen Kleinstaaten nach Russland hängt mit dem Manifest der Zarin Katharina II. zusammen, die das Russische Zarenreich regierte. Die Auswanderung erfolgte angefangen von 1764 /1765 bis 1862 mit der Gründung von deutschen Siedlungen an der Wolga, in der Ukraine, im Kaukasus, Wolhynien und Bessarabien. Diese deutschen Kolonien wurden streng nach der Religionszugehörigkeit in den von Russland neueroberten Gebieten der ehemaligen Weltreiche der Mongolen und Osmanen angelegt. Doch bereits im Mittelalter siedelten Deutsche im Baltikum, ab dem 16. Jahrhundert in Moskau und ab 1703 in St. Petersburg. Die heimisch gewordenen und seit fast 200 Jahren hoch geachteten Russlanddeutschen mussten nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Jahr 1941 dort einen unbeschreiblichen Leidensweg antreten. Zigtausende Russlanddeutsche verloren ihr Leben durch Deportation, Verschleppung und Ermordung, weil der sowjetische Diktator Stalin sie der Zusammenarbeit mit Hitler-Deutschland verdächtigte. Hunderttausende kamen in den 1990er Jahren zurück in das Land ihrer Vorfahren, das für sie als Synonym für Hoffnung und Gerechtigkeit stand. Vorurteile und Ablehnung schlugen vielen von ihnen entgegen von Menschen, denen alles Fremde fremd ist. Die Ausstellung dokumentiert auch, wie die russlanddeutschen Rückkehrer unter oftmals schwierigen Bedingungen in Deutschland wieder Fuß fassten, ihre Integration in die Nachkriegsgesellschaft geschafft haben und wie Deutsche aus Russland heute das Land in vielfacher Weise mitgestalten. Der Eintritt ist frei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Diese Wanderausstellung ist Teil eines bundesweiten Integrationsprojektes, gefördert vom Bundesministerium des Innern, Berlin, und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg. Sie wird auch am im Rahmen des Mosaik der Kulturen in Ulmen zu sehen sein. Ich stamme aus dem früheren Klausenburg in Rumänien und lebe seit 36 Jahren in Deutschland. Vor 16 Jahren kam ich nach Cochem. Musik ist meine große Leidenschaft. Seit 2001 unterrichte ich an der Kreismusikschule Geige, Musiktheorie und Kammermusik. Musik berührt auch ohne viele Worte die Herzen der Menschen. In meiner Freizeit kümmere ich mich um eine rumänische Familie und versuche mit dem Geigenunterricht dem kleinen Cristian beim Hineinwachsen in unsere Gesellschaft zu helfen. Maria Oettmeier, Dozentin für Geige an der Kreismusikschule Cochem-Zell Sprechstunde des Jugendamts Cochem-Zell Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell findet am Montag, den von Uhr im Zimmer 108 der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Frau Moritz (geb. Pitsch) unter vereinbaren. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Trennung/ Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstützung auf. Fundsache Im Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen wurde ein Tankgutschein gefunden. Der/die Verlierer/in wird gebeten, sich mit Herrn Ortsbürgermeister Wilfried Linden, Schmitt, in Verbindung zu setzen. Herr Linden ist telefonisch erreichbar unter 02677/1410 oder

4 Ulmen Ausgabe 22/2016 Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. $ Ich Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0). Verbandsgemeindeverwaltung - Bürgerbüro - Verbandsgemeindeverwaltung Marktplatz 1, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/ Hinweis: Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem 11. Juni 2016 wieder geöffnet, und zwar von bis Uhr. Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Sie können: - sich an-, ab- und ummelden - Fundsachen abliefern oder abholen - Ihren Hund an- und abmelden - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: - Personalausweise und Pässe - Kinderreisepässe - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - polizeiliche Führungszeugnisse - Auskunft Gewerbezentralregister Sie erhalten - Meldebescheinigungen - Untersuchungsberechtigungsscheine - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr - Info-Material Sie erhalten Antragsformulare für - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung - Lohnsteuerermäßigung - Wohngeld Sie können - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben - Restmüllsäcke zum Preise von 4,00 Euro bei uns erwerben Kinder- und Jugendsprechstunde bei Bürgermeister Alfred Steimers im Rathaus Am Montag, hat erneut die junge Generation das Wort. Bürgermeister Alfred Steimers lädt von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr zur nächsten Kinder- und Jugendsprechstunde in das Rathaus nach Ulmen ein. Wer ein Problem hat, bei dem die Verbandsgemeinde helfen kann oder eine wichtige Anregung aus dem Blickwinkel der jungen Generation hat, kann sich gerne an mich wenden, so der Bürgermeister. Wir haben für eure Anregungen ein offenes Ohr. Nutzt die Gelegenheit zum direkten Kontakt. Wenn möglich entwickeln wir gemeinsam und unbürokratisch Lösungen für eure Vorschläge und Ideen. Anmeldungen zu der Sprechstunde nimmt das Kinder- und Jugendbüro der VG Ulmen entgegen unter: 02676/ oder auch das Büro des Bürgermeisters unter 02676/

5 Ulmen Ausgabe 22/2016 Ein Pilot-Projekt mit vielen tollen Einzelprojekten! Dorf.Gemeinschaft.Auderath! zieht erfreuliche Zwischenbilanz Es begann am 11. Juni 2015: Der Einladung zu einer Bürgerversammlung unter dem Motto Dorf.Gemeinschaft.Auderath! waren über 50 Bürgerinnen und Bürger aus der Eifelgemeinde gefolgt und hatten bereits zahlreiche Anregungen und Ideen mitgebracht, wie das Gemeindeleben noch liebens- und lebenswerter gestaltet werden könnte. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Ulmen und dem Fachdienst Caritas der Gemeinde des Caritasverbandes Mosel- Eifel-Hunsrück e.v. wurden von den Auderather Mitbürgerinnen und Mitbürger bis zum Herbst zahlreiche Projekte entwickelt und mit Hilfe einer Broschüre in allen Haushalten vorgestellt. Nach rund einem halben Jahr wurde nun von den Ehrenamtlichen im Beisein vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen Alfred Steimers, Ortsbürgermeister Paul Laux und Caritas-Mitarbeiter Rainer Martini eine erste Zwischenbilanz gezogen, die überaus erfolgreich ausfiel. Das für alle täglich sichtbare Aushängeschild der Initiative ist sicherlich die von einem Auderather Unternehmer gestiftete Rote Mitfahrbank, die eine kostenlose Mitfahrgelegenheit nach Ulmen oder andere Gemeinden in Richtung Cochem und Daun bietet. Mit der wärmeren Jahreszeit wird sich diese den ÖPNV ergänzende Maßnahme - sicherlich bewähren, denn die Auderather Autofahrerinnen und - fahrer wissen: Wer hier sitzt, freut sich, wenn sie oder er mitgenommen wird. Auf die wärmere Jahreszeit mussten alle Auderather/-innen, die gerne mal einen Nachmittag lang spielen möchten, erst gar nicht warten: Der Spiele-Treff für Jung und Alt startete bereits im Herbst vergangenen Jahres im Bürgerhaus und wurde sofort super angenommen, so Sebastian Völkel, der gemeinsam mit Silivia Adolph für die Organisation dieses Spiel-Treffs im Bürgerhaus verantwortlich ist. Rund 30 Kinder und Erwachsene jeden Alters waren von Beginn an mit Begeisterung dabei und auch aus benachbarten Gemeinden kommen Spielinteressierte dazu, freut sich Sebastian Völkel, der selbst viel Spaß an diesem Angebot hat. Einen ebenfalls großen Erfolg verzeichnete von Anfang an der einmal monatlich stattfindende Bastelworkshop für Kinder, der von Svenja Mayer-Moosmann und Yvonne Jacobi angeboten wird und Kindern von vier bis sieben Jahren viel Freude bereitet. Mit viel Kreativität und Spaß gestalten die Kleinen Schönes, das sie selbst erfreut oder das sie verschenken können. Noch in den Anfängen steht hingegen der Besuchsdienst für ältere Menschen in der Eifelgemeinde. In der Vorweihnachtszeit wurde dieser Dienst bereits beworben und die zur Zeit drei Ehrenamtlichen freuen sich über Verstärkung Ihres Teams, damit Sie den älteren Bürgerinnen und Bürgern ein wenig Abwechslung in den Alltag bringen und mit Gesprächen oder kleinen Spaziergängen die Zeit verkürzen können. Auch das Kleine-Alltags-Hilfen-Team steht pünktlich zur Stelle, wenn es darum geht, älteren Menschen kleine Handreichungen zu leisten. Zwei Jugendliche sind hier gerne bereit, ihnen kleinere Rasenflächen zu mähen, wenn dies aus Alters- oder Krankheitsgründen schwerfällt oder eine defekte Glühbirne auszutauschen ist und das auf die Leiter steigen zu risikoreich erscheint. Ein ganz anderes Themenfeld hat ebenfalls unter dem Dach der Dorf.Gemeinschaft.Auderath! seine feste Anbindung gefunden: Der Gebetskreis Mittendrin lädt alle Auderatherinnen und Auderather zu Gesprächskreisen und spirituellen Angeboten ein - zuletzt unter dem Motto Tages-Schau, in der im Rahmen von 15 Minuten den zahlreichen Teilnehmerinnen Zeit nur für mich gegeben wird. Und weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung, so z.b. am 17. Juli ab Uhr eine Nachmittag zum Thema Segen,ain dem spirituelle Impulse, die Begegnung bei Kaffee und Kuchen sowie ein abschließender Gottesdienst um Uhr als Programmpunkte vorgesehen sind. Ein weiteres Erfolgsmodell innerhalb dieser Initiative ist der Strick- und Handarbeitstreff, der alle 14 Tage donnerstags von bis Uhr im Bürgerhaus stattfindet. Ursprünglich einmal monatlich geplant, hört man jetzt zweimal monatlich im Sitzungsraum des Bürgerhauses die Stricknadeln klappern, das Nähzeug kommt zum Einsatz und es wird munter geplaudert. Und besonders erfreulich: Die Altersspanne der jeweils 10 bis 16 Strick- und Nähbegeisterten reicht von 25 bis 85 Jahre und alle haben Spaß, auch die Teilnehmenden aus den Nachbardörfern. Und was auch schon geäußert wurde ist die Angst, dass es eine Sommerpause geben könnte Eine ebenso positive Bilanz zeigt auch der Zumba-Kurs, der auch sehr gut angenommen wurde: Der zweite Kurs ist nun bereits abgeschlossen, rund 15 Jugendliche nahmen jeweils teil und aufgrund des großen Interesses ist beschlossen: Fortsetzung folgt. Die Dorf.Gemeinschaft.Auderath! umfasst aber noch weitere Angebote, wie den bereits eingerichteten Besuchsdienst im Altenheim sowie die Krabbelgruppe, die nicht nur krabbelt, sondern auch -je nach Wunsch der jungen Mütter - gemeinsame Spaziergänge mit den Kleinen im Kinderwagen auf dem Programm stehen hat. Und damit nicht genug: Weitere Ideen wurden beim Reflektionstreffen ebenfalls geschmiedet und auch die Ortsvereine beteiligen sich an Projekten in der Gemeinde, für die sie Patenschaften übernehmen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Neugestaltung des Außenbereiches des Auderather Kindergartens durch die Freizeitmannschaft. Hier wurde mit großem persönlichen Engagement der Ehrenamtlichen u.a. eine ursprünglich befestigte Fläche durch eine Rasenfläche ersetzt, der Spielsand ausgetauscht, das Spielhaus und der Zaun gestrichen sowie eine Hecke neu gepflanzt. Dies alles lässt das Gelände für die Kleinen nun in neuem Glanz erstrahlen. Der demographische Wandel ist die Zukunftsaufgabe der Gemeinden in den nächsten Jahren. Die Dörfer müssen sich auf den Weg machen, damit die Menschen zu Hause alt werden können. Auch das Miteinander von Jung und alt muss angeregt werden. Hier in Auderath ist ein Pilotprojekt mit tollen Einzel-Projekten entstanden. Dafür gilt allen, die dies mitgestalten, ein herzliches und großes Danke-schön, betonte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen Alfred Steimers, der allen anderen Gemeinden empfiehlt, diesen Weg ebenfalls zu gehen. Und Ortsbürgermeister Paul Laux ergänzt: Die Projekte können nur so gut sein, wie die Ehrenamtlichen, die diese initiieren- und hier ist das Projekt Dorf.Gemeinschaft.Auderath! sehr gut angelaufen. Und deshalb auch ein Danke an alle, die diese schöne Initiative so engagiert mittragen! Auderath - ein schönes Beispiel, wie in kurzer Zeit Vieles bewegt werden kann, wenn ein Projekt das Prinzip in den Mittelpunkt stellt, dass Bürgerinnen und Bürger selbst ihre Ideen einbringen können, selbst entscheiden, was sie gerne tun und wieviel Zeit sie dafür zur Verfügung stellen und dabei von der Gemeinde und dem Caritasverband begleitet werden.

6 Ulmen Ausgabe 22/2016 Jugend- & Seniorenbüro Ulmen Vorsorge ist einfach - Einladung zur Expertenrunde zum Thema Pflege in Zusammenarbeit mit Sparkasse Mittelmosel EMH Wann: Mittwoch, 15. Juni um 18:15 Uhr Ort: Sitzungssaal Rathaus Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen Referentin: u.a. Marina Maiworm, Pflegedienstleitung DRK BKS-WIL In der Expertenrunde erhalten Sie Antworten auf die Fragen wie: Ein Pflegefall in der Familie - was nun? Wer kann uns helfen? In welchem Umfang? Welche Kosten entstehen und wer muss bezahlen? Was sollten Sie tun, um Ihr Vermögen und Ihre Familie zu schützen? Diese und weitere Fragen werden an dem Abend beantwortet. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Im Anschluss an die Expertenrunde haben Sie bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an die Referenten der Veranstaltung zu stellen. Wir freuen uns auf Sie. Anmeldung bitte bei: Jugend- und Seniorenbüro Ulmen, Uli Esper / Andrea Saxler, Tel.: 02676/409210, ulrich.esper@ulmen. de / andrea.saxler@ulmen.de oder bei der Sparkasse Mittelmosel EMH, Bernkastel-Kues unter der Nr / Altersjubilare - Wir gratulieren am zum 80. Geburtstag Herr Rudolf Jahnen, Schmitt Tagesfahrt Senioren Fahrt in die Klingenstadt Solingen - Geschichte und Kultur Unser Tagesprogramm: Wir starten um 7:15 Uhr ab Lutzerath bzw. 7:30 Uhr ab Ulmen. Gegen 10:00 Uhr werden wir Solingen erreichen und dort mit einer Führung durch das Industriemuseum Gesenkschmiede starten. Wir bekommen eine Live-Vorführung, wie mit Fallhämmern, Pressen, Fräsmaschinen etc. Scherenrohlinge geschmiedet wurden. Alle Maschinen sind noch im Original vorhanden. Im Anschluss daran fahren wir zum Brückenpark Müngsten und Deutschland höchster Eisenbahnbrücke - die Müngstener Brücke - ein Wunderwerk der Ingenieurkunst. Der Brückenpark Müngsten gilt aus touristisches Highlight, mehr als Menschen besuchen jährlich den Park. Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben hier gemeinsam eine Kulturlandschaft entwickelt und ein attraktives Ausflugsziel erschaffen. Einkehr zum gemeinsamen Mittagessen im Haus Müngsten- dort sind Plätze für uns reserviert (Mittagessen nicht im Preis enthalten). Nach der Mittagspause haben wir im Park entweder die Möglichkeit, eine kleine Wanderung nach Solingen Unterburg zu machen oder aber wer nicht so gut laufen kann, ein wenig durch den Park zu spazieren und die Landschaft und die Wupper zu genießen und dann mit unserem Bus nach Solingen Unterburg zu fahren, wo wir uns dann alle wieder treffen werden. Anschließend besuchen wir das Bergische Museum Schloss Burg, eine der größten wiederhergestellten Burganlagen Westdeutschlands. Wir bekommen bei einer Führung Einblicke in die Geschichte und Kultur des Mittelalters, das Leben auf der Burg und besichtigen die wichtigsten Räume. Einkehr ins Café Burghof zu Kaffee und Kuchen (nicht im Preis enthalten) Gegen 17:30/18:00 Uhr treten wir dann wieder die Heimreise an und werden nach ca. 2,0-2,5 Stunden die Heimat erreichen. Termin: Freitag, 10. Juni 2016 Abfahrt: 7:15 Uhr Lutzerath Busparkplatz Kindergarten / 7:30 Uhr Ulmen Rathaus Kosten: 45,00 Euro (bei mind. 25 Personen), 40,00 Euro ab 30 Personen (für Busfahrt, Eintritt & Führung Industriemuseum, Gesenkschmiede sowie im Bergischen Museum Schloss Burg) Anmeldung bitte bei: Seniorenbüro der VG Ulmen, Uli Esper / Andrea Saxler, Tel.: 02676/409210, ulrich.esper@ulmen.de / andrea.saxler@ulmen.de

7 Ulmen Ausgabe 22/2016 Kann man tolle Reiseerlebnisse noch toppen??? - Man kann! Ein Top-Reiseerlebnis war unsere Fahrt in die Schweiz, Thusis in Graubünden Die Wetterprognosen waren nicht die besten, aber wirklich waren nur die Prognosen nicht so gut. Wir hatten wiederum unser Super 60 NA KLAR Wetter, also strahlender Sonnenschein. Unser Hotel in Thusis war absolut spitze, schöne Lage, sehr freundliches Personal, gutes Essen, insgesamt ein Wohlfühlaufenthalt und absolut zu empfehlen. Unser Reiseprogramm begann dann am 2. Tag mit dem Bernina Express, ein absolutes Traumerlebnis. Schneebedeckte Berge und Gletscher, teilweise noch Neuschnee, der aussah wie Puderzucker auf den Bäumen, saftig grüne Wiesen, überdeckt mit Blumen. Dreieinhalb Stunden fuhren wir mit der Bahn von Tiefencastel vorbei an Bergün, Preda, durch den Albula-Tunnel, vorbei an Pontresina nach Alp Grün, wo ein 20-minütiger Aufenthalt zum Fotografieren eingelegt wurde. Atemberaubende Landschaften, Eiszapfen an den Hängen, mittendrin Blumen. Dann ging es weiter vorbei an Poschiavo über den Brusio Circular Viadukt nach Tirano in Italien, wo diese wunderschöne Bahnfahrt ihr Ende fand. Zurück ging es dann per Bus nach Thusis. Diese Bahnreise wird unvergessen bleiben. Die nächsten beiden Tage begleitete uns Reiseführer Andi, wiederum ein Glückstreffer. Chur, die älteste Stadt der Schweiz, war erstes Ziel und bei einem Stadtrundgang zeigte und erläuterte uns Andi diese beeindruckende Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Weiter ging es dann zur Schatzalp, zum Zauberberg, berühmt geworden durch Thomas Mann, der während des Kuraufenthaltes seiner Frau diesen erfolgreichen und vielbeachteten Roman Der Zauberberg geschrieben hat. Von hier aus hatte man einen herrlichen Blick in die Täler und man konnte sich den leider vergangenen Kurbetrieb der früheren Jahr lebhaft ausmalen. Das Jugendstilhaus soll jedoch seinen früheren modernen Luxus zurückbekommen, ein Besuch der Schatzalp ist ein herausragendes Erlebnis. Auch die berühmten Städte der Schweiz, wie St. Moritz, Klosters, Davos erlebten wir mit kurzen Besuchen. Ein ganz besonderes Highlight erlebten wir in Splügen, einem uralten Schweizer Bergdorf, in dem Andi die Geschichte wieder lebendig werden ließ. Die Arbeit der Menschen vor hunderten von Jahren, ihre beschwerliche Art des Gütertransportes über die Alpen als Säumer und dann das jähe Ende dieser Ära; als die Gotthard- Eisenbahn fertiggestellt wurde. In Splügen vereinen sich nach wie vor Vergangenheit und Gegenwart in einer einzigartigen Faszination. Die Käserei in Splügen war ebenfalls ein Erlebnis. Und die faszinierenden Erlebnisse waren noch nicht zu Ende. Es ging zur Roffla- Schlucht, durch die Felsengalerie zum Wasserfall, und dort standen wir unterhalb des Rheins. So etwas Besonderes kann man eigentlich nicht beschreiben, man sollte es erlebt haben. Die nächste Schlucht die wir besuchten war die weltberühmte Viamala-Schlucht mit wahnsinnig beeindruckenden Felsformationen, eindrückliche Monumente mit spektakulären Brückenkonstruktionen. Leider stand dann wieder die Heimreise an, aber, es war ein wunderbares Erlebnis mit einer tollen und harmonischen Gruppe und einem sehr beeindruckenden Reiseführer Andi. Unser Fotograf Werner Herzig hat die schönsten Momente in Bildern festgehalten.

8 Ulmen Ausgabe 22/2016

9 Ulmen Ausgabe 22/2016 Mitteilungen aus dem gesundland VulkanEifEl Mehrfache Gästeehrungen in Bad Bertrich Im Haus Christa in Bad Bertrich, das von Familie Simon geführt wird, wurden nun gleich mehrere Gäste für ihre langjährige Treue zu den Gastgebern geehrt. Johny und Albertine Grettnich kamen auf Empfehlung anderer Gäste vor 15 Jahren das erste Mal nach Bad Bertrich. Mittlerweile kommen sie zwei bis drei Mal im Jahr in den Kurort und machen Urlaub bei Familie Simon. Auch Margot Schweiß und das Ehepaar Helga und Manfred Eising kommen zweimal jährlich. Ihre Liebe zu Bad Bertrich begann vor zehn Jahren. Waren sie vorher immer in einen bayrischen Kurort gefahren, suchten und fanden sie ein Reiseziel, das näher an ihrem Wohnort liegt. Das schätzen sie bis heute. Wenn sie zu Besuch sind, genießen sie täglich die wohltuende Wärme der Glaubersalztherme. Familie Simon und die Mitarbeiter des GesundLand Vulkaneifel freuen sich auf viele weitere Besuche ihrer treuen Stammgäste. Pilgern im GesundLand Vulkaneifel - Gemeinsam aktiv die Natur erleben Bei einer entspannten Wanderung durch die Landschaft nehmen wir die wunderschöne Vegetation und das gesunde Klima mit allen Sinnen auf und nutzen bei integrierten Ruhepausen die Kraft der Natur zur persönlichen Entschleunigung. Die Reinheit der Luft und die charakteristisch geprägte Vulkanlandschaft der Eifel bieten optimale Bedingungen für intensive Naturerfahrung und körperliches Wohlbefinden. Immer wieder halten wir auf unserem Pilgerweg an ausgewählten Stationen inne und vertiefen auf verschiedene Arten und Weisen unsere Wahrnehmung. Wir nehmen das GesundLand Vulkaneifel in seiner ganzen Schönheit mit allen Sinnen wahr und gönnen unserer Seele glückliche Momente. Ihre Wanderführer: Dorothea Düx und Luitgard Steinfurt Termine: 12. Juni 2016 und 25. September 2016 Treffpunkt: Nikolaus Kirche, Wirichstr., Daun Uhrzeit: Uhr bis ca Uhr inkl. Pausen Preis: 12,00 pro Person Rucksackverpflegung mitbringen und/oder Verzehr auf eigene Kosten im Café in Schalkenmehren Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Auftanken am Mühlenpfad Zwischen Himmerod und Eisenschmitt verläuft auf rund 7 km der malerische Mühlenpfad entlang der Salm. Einst waren an diesem Abschnitt des naturnahen Flusslaufs fünf Mühlen angesiedelt, welche die Kräfte des Wassers nutzbar machten. Spüren wir gemeinsam mit unseren Sinnen diesen Kräften nach. Entdecken Sie idyllische Orte und den zarten Klang der Natur auf diesem Rundwanderweg. Zusätzlich ermöglichen kurze meditative Übungen Körper und Seele eine Pause und erleichtern uns, neue Energie zu sammeln. Ihr Entspannungscoach: Christa Maria Schmitz Termine: Juni, Juli, Aug., Sep., Okt., Nov., 10., Dezember 2016 Treffpunkt: Kloster Himmerod, am Torbogen Uhrzeit: Uhr Dauer: ca. 3,5 Stunden Preis: 10,00 pro Person Evtl. ist wasserfestes Schuhwerk nötig. Es kann sumpfige Stellen auf diesem Weg geben. Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen und Einzelpersonen an anderen Terminen gebucht werden. Vortrag: Homöopathie für die ganze Familie Einen Vortrag zum Thema Homöopathie für die ganze Familie hält die Dauner Heilpraktikerin Eva Gemmel am Mittwoch, 22. Juni, um Uhr in der Adler-Apotheke in Daun. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorige Anmeldung erforderlich. Im Vortrag lernen die Zuhörer die Grundprinzipien der Homöopathie kennen und erfahren, wie sie homöopathische Arzneimittel in der Selbstbehandlung anwenden können. Mit Hilfe der passenden homöopathischen Arznei wird, nach dem Verständnis der Homöopathie, im ganzen Menschen, sprich in Körper, Geist und Seele, ein Reiz gesetzt, der die Selbstheilungskräfte aktiviert. Als zuverlässiger Begleiter für unterwegs, zu Hause und in der Familie haben sich die homöopathischen Arzneimittel seit Generationen bewährt. Ihr Anwendungsspektrum ist breit gefächert: sowohl akute als auch chronische Erkrankungen lassen sich homöopathisch behandeln, Erwachsene und Senioren gleichermaßen wie Säuglinge und Kinder. Sogar in der Tierheilkunde ist Homöopathie mittlerweile eine bewährte Heilmethode. Die beliebteste Darreichungsform homöopathischer Arzneimittel sind Globuli. Anmelden können sich Interessierte unter der Telefonnummer +49 (0) Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Alfred Steimers Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und vertrieb@wittich-foehren.de

10 Ulmen Ausgabe 22/2016

11 Ulmen Ausgabe 22/2016 Wandervergnügen rund um Bad Bertrich Passend zum Start in den Wandersommer präsentiert Bad Bertrich im Mai seine neu gestalteten Wanderwege. Auf ereignisreichen Strecken gibt es rund um den Kurort im GesundLand Vulkaneifel einiges zu entdecken. Bereits im Herbst 2013 wurde damit begonnen, die Wanderwege rund um Bad Betrich neu zu gestalten. Katharina Bersch, Geschäftsführerin der GesundLand Vulkaneifel GmbH und der Touristikagentur Bad Bertrich erläuterte bei einer gemeinsamen Wanderung mit allen Beteiligten das neue Konzept. Mittlerweile sind aus ehemals 12 langen Routen, deren Pflegeaufwand die Kapazitäten der kleinen Gemeinde bei weitem überstieg, fünf nach Premiumqualitätskriterien gestaltete Rundwanderwege geworden. Die Erlebniswege Kurschattensteig, Auf den Spuren der Moselbande, Ritter, Räuber, Römer und die neu gestaltete Geo-Route sowie der Spazierweg zur Elfengrotte sind entstanden. Während die Erlebniswege Längen von 6,3 bis 11,8 Kilometer aufweisen, ist der Spazierweg mit seinen 2,4 Kilometern recht gut kurz gehalten, dafür aber nicht weniger sehenswert. Alle Strecken führen über die schönsten Wege und entlang der Highlights rund um den Kurort. Das ehemalige Wanderwegenetz wurde nicht wesentlich verkleinert; die Wege wurden nun sinnvoller ausgeschildert und auf das Niveau von Prädikatswanderwegen gehoben. Das bedeutet, dass beispielsweise mehr Bänke aufgestellt wurden, die Wegführung verbessert wurde, dass Sicherheit an Straßen durch neue Begrenzungen gewährleistet ist und sich die Wege nicht mehr mehrfach kreuzen. Die großen Streckenwanderungen wie der Maare- und Thermenpfad, der Eichenblattweg, der Eifel-Camino und der Mosel-Our-Weg sind in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Dass die neuen Wanderwege gut ankommen, zeigt auch die steigende Anzahl der Wanderer, die in Bad Bertrich viele wanderfreundliche Unterkünfte finden. Alle Wege starten an der GesundLand Tourist Information, in der der Gast sich dann vor dem Start seiner Wanderung auch umfassend informieren kann. Die Eröffnungswanderung führte die Teilnehmer bei kühlem, aber trockenem Wetter über einen Teilabschnitt der Geo-Route entlang der Maischquelle und den Steinzeithöhlen bis zur Oase der Ruhe. Beide Rastpunkte wurden im letzten Jahr ehrenamtlich neu gestaltet; die Maischquelle von Bürgern aus Kennfus, die Oase der Ruhe von der Eifelverein-Ortsgruppe Bad Bertrich. Wanderführer war Kurt Immik, der anschaulich den längst vergangenen Vulkanismus und die Entstehung der einzigartigen Landschaft schilderte. Bei einer rustikalen Brotzeit mit Schinken und Käse klang die Wanderung dann an der Eifelhütte aus. Matinee mit Blasmusik So schön klingt Blasmusik: Unter dem Motto Friends for life, also Freunde fürs Leben, tritt die Spielgemeinschaft, bestehend aus den beiden Vereinen Winzerkapelle Pünderich e.v. und dem Musikverein Reil e.v., am 5. Juni um Uhr bei einer Matinee in Bad Bertrich auf. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Kurgarten statt, bei schlechtem Wetter im Konzertsaal. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenlos. Die Musikerinnen und Musiker geben unter der Leitung ihres Dirigenten Thomas Lex ein vielfältiges Programm aus bekannten und modernen Blasmusikstücken wie das titelgebende Arrangement Friends for Life zum Besten. Unterschiedliche Musik-Facetten von Filmmusik über Popmusik bis hin zu klassischen Märschen werden aufgegriffen, sodass die Zuhörer ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm erwartet. Informationen zum Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte bei der GesundLand Tourist Information Bad Bertrich unter der Telefonnummer +49 (0) oder per bad-bertrich@gesundland-vulkaneifel.de. Austauschtreffen für Landschaftsmentoren und Entspannungscoaches Die im GesundLand Vulkaneifel ausgebildeten Landschaftsmentoren und Entspannungscoaches sind zu einem wichtigen Bestandteil unseres Angebots geworden. Am Sonntag, 12. Juni 2016, um Uhr sind nun nochmals alle Landschaftsmentoren und Entspannungscoaches im GesundLand Vulkaneifel nach Strohn zu einem Austauschtreffen eingeladen. Anlass ist ein Festtag in Strohn, bei dem die Projekte der Kita zum Thema Leben in und mit der Natur der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Vor der offiziellen Eröffnung um Uhr wird Landschaftsmentor Alfred Welter bei einem kleinen Rundgang zeigen, wie sich die GesundLand-Ausbildung mit Projekten vernetzt und weiterentwickelt. Für das leibliche Wohl aller Gäste sorgt der Bauernhof Otten. Am Nachmittag kann sich jeder Mentor bzw. Coach mit eigenen Ideen einbringen. Um Anmeldung wird gebeten bei Alfred Welter. Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags Uhr Autobiographisches, Raritäten, Unbekanntes, Märchen, Noveletten alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 aus den gemeinden Alflen Bürozeiten des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) Tel.: , Fax: ortsgemeinde.alflen@web.de Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: ; Mobil: ; Fax: Terminankündigung Nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss, gemeinsam mit dem Bau- und Planungsausschuss am Dienstag, 7. Juni 2016 um Uhr im Backes, Moselweg 49 a Alflen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Terminankündigung öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates am Mittwoch, 15. Juni 2016 um Uhr im Backes, Moselweg 49 a, Alflen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Verlegung Bürostunde Am Dienstag, 7. Juni fällt die Bürostunde durch die Teilnahme an der Sitzung der Ausschüsse aus. Ersatztermin: Freitag, 10. Juni von Uhr im Gemeindebüro. Ich bitte um Beachtung. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister

12 Ulmen Ausgabe 22/2016 Kinderflohmarkt in Alflen Anlässlich des Jubiläumsfestes zum Neubau der Pfarrkirche vor 300 Jahren, am 19. Juni 2016, findet nachmittags ein Kinderflohmarkt statt. Die Kinder haben die Möglichkeit von ca. 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr rund ums Pfarrhaus Spielsachen, u. a. in Eigenregie zu verkaufen. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis spätestens bei Martina Bukschat, Tel / oder per Mail an: martina.bukschat@yahoo.de AUderAth Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: oder Mobil: ortsbuergermeister@auderath.de BeUren Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel.: oder Kpuebereck@aol.com Defibrillator 2016 Dank des großzügigen Entgegenkommens der Sparkasse Mittelmosel, vertreten duch Herrn Helmut Gabler und der Raiffeisenbank Eifeltor, vertreten durch Herrn Thomas Welte,r sowie der Jagdgenossenschaft Beuren, konnte offiziell am 18. Mai 2016 der lebensrettende Defibrillator, positioniert am Jugendheim, im Beisein von Mitgliedern des Gemeinderates und Herrn Ortsbürgermeister Karl-Peter Uebereck seiner Bestimmung übergeben werden. Die Ortsgemeinde dankt nochmals allen Beteiligten und hegt den Wunsch, dass er vorsorglich für alle Bürger zur Lebensrettung beitragen möge. Spielenachmittag für jederman! Nach einer längeren Pause wollen wir wieder zum gemütlichen Brett- und Kartenspielnachmittag am ab Uhr ins Gemeindehaus Auderath einladen. Wie gehabt können altbekannte aber auch neuere Spiele von Mensch-ärger-dich-nicht bis zu den Siedlern von Catan von Schach bis Rummicup und von Skat bis MauMau an diesem Tag mitgebracht und in gemeinsamer Runde und angenehmer Atmosphäre ausprobiert und gespielt werden. Wir freuen uns auf euer Kommen. Ansprechpartner: Sebastian Völkel ( ) BAd Bertrich Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: donnerstags von Uhr bis Uhr. Tel.: Fax.: Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können Sie auch eine senden an: ortsgemeinde@bad-bertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Büchel Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Tel , Fax Brennholz WSV Aus dem Gemeindewald können noch Rest-Polter Brennholz abgegeben werden. Brennholz-Info-Telefon: / Herzog, Revierförster Lärmbelästigung An mich haben sich Mitbürger gewandt, die sich über Lärmbelästigung durch Rasenmäher beschwert haben. Aus diesem Anlass möchte ich die Rechtslage kurz erläutern. Grenz- und Richtwerte ergeben sich dabei aus zahlreichen Vorschriften. Das Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG) regelt im Paragraphen 8 die Ruhezeiten beim Betrieb bestimmter Geräte und Maschinen. Danach ist der Betrieb von Geräten und Maschinen (Rasenmäher, Vertikutierer, Kreissägen, Motorkettensägen) in Wohngebieten, in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr und von 20:00 bis 7:00 Uhr, sowie an Sonnund Feiertagen ganztägig nicht zulässig. Eine gewerbliche Nutzung von Rasenmähern sowie eine Nutzung durch die Gemeindearbeiter ist auch an Werktagen in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr erlaubt. Freischneider, Grastrimmer/Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler dürfen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen in der Zeit von 7:00 bis 9:00 Uhr, von 13:00 bis 15:00 Uhr sowie von 17:00 bis 07:00 Uhr nicht betrieben werden. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister

13 Ulmen Ausgabe 22/2016 filz Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: Waldbegang Am Freitag, den findet ein Waldbegang statt. Außer den Mitgliedern des Gemeinderates sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich hierbei über ihren Wald zu informieren. Wir treffen uns um Uhr vor dem Gemeindehaus. Helmut Römer, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster gevenich Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter oder sowie per an walterbrauns@ gmx.de vornehmen. Folgende Themen rund um das Thema Energie sollen beleuchtet werden: - Präsentation der Zwischenergebnisse - Ergebnisse der Bestandsaufnahme und des Fragebogens durch das Büro Stadt-Land-plus - Teil Städtebau - Präsentation der Analyseergebnisse - Teil Energie/Beheizungsstruktur durch die Transferstelle Bingen - Nahwärmenetze: Allgemeines, Variantenvorstellung, Abschätzung Wärmegestehungskosten durch die Transferstelle Bingen Die Bürgerinnen und Bürger können zu den einzelnen Punkten Fragen stellen oder Anregungen einbringen. Seien Sie dabei! Walter Brauns, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Gevenich Auf der Generalversammlung vom 9. April 2016 wurde beschlossen, wieder eine Tagesfahrt durchzuführen. Dieses Jahr fahren wir am Samstag, den in den Nationalpark Hunsrück. Nach einer kleinen Weinprobe in Kröv werden wir gegen Uhr im Nationalpark eintreffen und an einer geführten Bustour teilnehemen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen an der Rothenburg Hütte, fahren wir gegen Uhr weiter nach Briedeler Heck, um dort den Landwirtschaftlichen Betrieb von der Familie Sehn zu besichtigen. Zum Ausklang der diesjährigen Tour besuchen wir das Weinfest in Zell. Die Abfahrtszeit ist morgens um 8.30 Uhr ab Ortsmitte. Anmeldung für die Tour bitte bis zum unter 246 beim Vorsitzenden Bernhard Heep. Der Vorstand Brennholz WSV Aus dem Gemeindewald kann noch ein Rest-Polter Brennholz abgegeben werden. Brennholz-Info-Telefon: / Herzog, Revierförster gillenbeuren Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel oder paul.haubrichs@gmx.de Terminankündigung Sitzung des Gemeinderates Gillenbeuren Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Gillenbeuren findet am Donnerstag, den , um 20:00 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 18, Gillenbeuren statt. gez. Paul Haubrichs, Ortsbürgermeister Kliding Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel Homepage: kliding@myquix.de Gevenich auf dem Weg zum Cochem-Zeller Energiedorf Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung Nach Auftaktveranstaltung und Fragebogenaktion lädt die Ortsgemeinde Gevenich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag, , um Uhr, in das Bürgerhaus ein. Terminankündigung Sitzung des Gemeinderates Kliding Die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding findet am Montag, den , um 19:00 Uhr im Gemeindehaus, Schulstr. 2, Kliding statt. gez. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister

14 Ulmen Ausgabe 22/2016 Jagdgenossenschaft Kliding Gemütlicher Nachmittag am ab 15:00 Uhr Wie im letzten Jahr, so soll auch in diesem ein gemütlicher Nachmittag auf dem Schulhof in Kliding stattfinden. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Bitte meldet euch bis zum an bei: Markus Schmitz / oder Manfred Jäger /537 Alle Klidinger Jagdgenossen sind mit Familie eingeladen. lutzerath Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Rathaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel , Fax Handy , ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Lutzerath Sitzungsdatum: Dienstag, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:10 Uhr Ort: Rathaus Alte Schule, Trierer Str. 36, Lutzerath Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Günter Welter 1. Beigeordneter: Herr Werner Traßer Beigeordneter: Herr Jürgen Hecking Ratsmitglieder: Herr Bruno Hommes, Herr Horst Kellershoff, Herr Hermann-Josef Kesseler, Herr Thomas Müllen, Frau Katrin Müller, Herr Paul Peifer, Herr Hans Schmitz, Frau Edeltrud Schuhmacher, Herr Peter Sesterhenn Protokollführer: Herr Heinz Kasper Gäste: Herr Rolf Weber, zu TOP 1 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Frau Petra Castor, Herr Elmar Hammes, Frau Roswitha Lescher, Herr Bernhard Müllen, Herr Thomas Otto Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen zur 5. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Südöstliche Ortserweiterung a) aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB b) aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbargemeinden 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Planungsauftrages Teilerschließung NBG Auf der Höhe 3. Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der Rückseite des Bürgerhauses mit Erneuerung der Laderampe 4. Widmung von Straßen in der Ortsgemeinde Lutzerath 5. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 6. Bauangelegenheit 7. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen zur 5. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Südöstliche Ortserweiterung a) aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB b) aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbargemeinden Sachverhalt: In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat beschlossen, eine 5. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Südöstliche Ortserweiterung in der Form vorzunehmen, dass das Grundstück Gemarkung Lutzerath, Flur 12 Flurstück Nr. 70/3 in den Bebauungsplan einbezogen und die Baugrenze auf dem Grundstück Nr. 70/1 entsprechend angepasst wird, um die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Bebauung zu schaffen. Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB sowie zur Abstimmung mit den Nachbargemeinden nach 2 Abs. 2 BauGB wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen in der Zeit vom bis einschl statt. Anregungen wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen. Mit Schreiben vom wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB um Stellungnahme zu der Planung gebeten. Über die im Beteiligungsverfahren eingegangenen Anregungen hat der Gemeinderat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. Beschluss: Zu a: Im Rahmen der Anhörung der Öffentlichkeit sind keine Anregungen eingegangen, so dass sich eine Beschlussfassung erübrigt. Zu b: Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf der 5. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Südöstliche Ortserweiterung aus dem Beteiligungsverfahren nach 4 Abs. 1 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwägung folgendes: Die vorgetragenen Anregungen wurden einzeln zur Abstimmung gebracht und beraten. Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefassten Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage dieser geänderten Unterlagen sind dann die weiteren Verfahren nach 4 Abs. 2 BauGB (Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange) und 3 Abs. 2 BauGB (öffentliche Auslegung) einzuleiten. Nach 4 a Abs. 2 sollen die Verfahren gleichzeitig durchgeführt werden. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Der Vorsitzende Günter Welter nahm wegen Ausschließungsgründen nach 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teil. Der 1. Beigeordnete Werner Traßer übernahm den Vorsitz zu TOP 1.

15 Ulmen Ausgabe 22/2016 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Planungsauftrages Teilerschließung NBG Auf der Höhe Sachverhalt: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom die Erschließung des 2. Bauabschnittes im Neubaugebiet Auf der Höhe beschlossen. Die Planung für die Straßen Auf der Höhe und Römerstraße soll durch die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen erfolgen. Diese behält sich jedoch vor, einzelne Leistungsphasen bei Bedarf an externe Fachplaner zu vergeben. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Es sind keine HH-Mittel für das Jahr 2016 vorgesehen. Im Haushaltplan 2017 sind bei der Buchungsstelle Mittel einzustellen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, gemäß der derzeit gültigen Satzung über die Inanspruchnahme der Bauabteilung, mit der Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung zu beauftragen. Die Bauabteilung wird ermächtigt, bei Bedarf ein externes Planungsbüro hinzuzuziehen. Abweichender Beschluss: Der Bebauungsplan wird hinsichtlich des Verlaufs der Straßenführung nicht verändert. Der Gemeinderat beschließt, die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, gemäß der derzeit gültigen Satzung über die Inanspruchnahme der Bauabteilung, mit der Preisanfrage für die Änderung der Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung zu beauftragen. Die Bauabteilung wird ermächtigt, bei Bedarf ein externes Planungsbüro hinzuzuziehen und den wirtschaftlichsten Anbieter zu beauftragen. Rechtsansprüche früherer Planungsunternehmen sind auszuschließen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der Rückseite des Bürgerhauses mit Erneuerung der Laderampe Sachverhalt: Der Bau- und Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am die Maßnahme vorberaten und schlägt dem Gemeinderat vor, die bestehende Lieferrampe komplett zu entfernen. Unter Verwendung der verzinkten Treppe und des Geländers soll eine Metallkonstruktion mit Gitterrosten in etwa der Hälfte der jetzigen Fläche ohne Verbindung zur Außenwand im Boden verankert werden. Weiterhin soll nach Möglichkeit an der verwitterten Trauf- und Ortgangverbretterung eine Stahlblechverkleidung angebracht werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Bei der Buchungsstelle stehen Mittel in Höhe von 2.900,00 zur Verfügung. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, entsprechende Angebote von geeigneten Firmen einzuholen. Abweichender Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, entsprechende Preisanfragen von geeigneten ortsansässigen Firmen einzuholen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Widmung von Straßen in der Ortsgemeinde Lutzerath Sachverhalt: Die Ortsgemeinde beabsichtigt im Rahmen des Ausbaus der OD Driesch die Linksabbiegespur zum Neubaugebiet Auf der Höhe Römerstraße mit herstellen zu lassen. Aus Gründen der Rechtssicherheit für eine spätere Beitragsveranlagung nehmen wir dies zum Anlass, folgende Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Lutzerath nach den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes (LStrG) für den öffentlichen Verkehr zu widmen: Kieselkaul (Flur 12 Parz. 118/4). Beginnend an der Römerstraße im weiteren Verlauf 2 abknickende Stichstraßen bis zur Einmündung in die Straße Am alten Sportplatz. Am alten Sportplatz (Flur 12 Parz. 90/3 und Flur 12 Parz. 69/20) Beginnend an der Römerstraße auf einer Länge von ca. 90 m. Nach ca. 80 m rechts abknickend auf einer Länge von ca. 90 m. Römerstraße (Flur 43 Parz. 95/4, Flur 12 Parz. 79/2, und Flur 24 Parz. 121). Beginnend an der Trierer Straße auf einer Gesamtlänge von m bis zur Einmündung auf die Koblenzer Straße. Die Straßen erhalten die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße ( 3 Nr. 3a LStrG) Mit der vorzunehmenden Widmung werden die Verkehrsflächen im Rahmen der Zweckbestimmung freigegeben. Danach liegt die Unterhaltungslast und die Pflicht der Verkehrssicherung bei der Ortsgemeinde. Beschluss: Der Ortsgemeinderat nimmt Kenntnis vom Sachverhalt und beschließt, die Verkehrsanlagen - Kieselkaul - Am alten Sportplatz - Römerstraße In der Ortsgemeinde Lutzerath entsprechend der im Entwurf vorliegenden Verfügung nach 36 Landesstraßengesetz zu widmen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Der diesjährige Waldbegang wird am stattfinden. 2. Die Wegebaumaßnahmen des DLR sind Abgeschlossen. 3. Die Wegebaumaßnahmen der Jagdgenossenschaft sind ordnungsgemäß ausgeführt worden. 4. Das Ratsmitglied Bernhard Müllen hat sein Mandat zum niedergelegt. Die Einführung eines Nachrückers erfolgt in der nächsten Sitzung. 5. Das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen an das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland- Pfalz zur Umsetzung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm vom wurde vorgelesen und vom Gemeinderat unterstützt (Schreiben ist hinter der Niederschrift abgedruckt). 6. Die Bauarbeiten am Alten Backes in Driesch haben begonnen. Die Zusage der Zuschüsse ist erfolgt. 7. Das Schreiben der Partnergemeinde Givry aufgrund der Einladung zur Kirmes 2016 wurde vom Vorsitzenden vorgelesen. 8. Der Ortsbürgermeister informierte die Ratsmitglieder über den aktuellen Sachstand der Bauarbeiten an der Toilettenanlage bei der alten Schule in Driesch. 9. Die Rechnungsprüfer der Ortsgemeinde bitten die Verbandsgemeindeverwaltung um frühzeitige Mitteilung des Termins für die Rechnungsprüfung. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Unter Punkt 5 der Gemeinderatssitzung vom wurde das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen an das Ministerium des Inneren für Sport und Infrastruktur Rheinland- Pfalz zur Umsetzung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm vom vorgetragen. Das Schreiben ist nachfolgend abgedruckt. Umsetzung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) Verordnungsentwurf der Landesregierung über die Festsetzung des Lärmschutzbereiches für den militärischen Flugplatz Büchel Ihr Schreiben vom Az.: :376 - Beteiligung der betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der frühzeitigen Anhörung zur geplanten Festsetzung des Lärmschutzbereiches für den militärischen Flugplatz Büchel durch den Landesbetrieb Mobilität hatten wir mit Schreiben vom auch im Namen der betroffenen Ortsgemeinden unserer Verbandsgemeinde - Stellung genommen. Auf diese Stellungnahme nehmen wir nochmals Bezug und halten die hierin aufgeführten Bedenken zu Ziffern 1 und 3 aufrecht. Im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom ist die Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm und 29 Abs. 1 Satz 3 des Luftverkehrsgesetzes vom veröffentlicht. Hiernach wird als zuständige Behörde für die Festsetzung der Entschädigung nach 8 und der erstattungsfähigen Aufwendungen nach 10 FluLärmG der Landesbetrieb Mobilität festgelegt. Insoweit sind unsere Einwände zur Festlegung der zuständigen Behörde für die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche unter Ziffer 2 unserer Stellungnahme vom hinfällig. Nicht berücksichtigt wurde unser Hinweis, dass im Rahmen der Entschädigungsregelung auch eine Erstattung von erhöhten Schallschutzaufwendungen in der Tag-Schutzzone 2 erfolgen sollte, da nach unserer Auffassung die Festsetzung der Schutzzone eine Wertminderung der betroffenen Grundstücke darstellt. Nach Ziffer 3 unserer Stellungnahme vom hatten wir Wert darauf gelegt, dass im Rahmen einer angemessenen Beteiligung der Betroffenen die Grundstückseigentümer aller Schutzzonen über die getroffenen Festsetzungen unterrichtet werden mit Ausführungen darüber, ob und ggf. welche Ansprüche geltend gemacht werden können; eine einfache Verkündung durch archivmäßig gesicherte Niederlegung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell hielten wir für nicht ausreichend. Nach den jetzt vorgelegten Unterlagen soll nunmehr unabhängig von der Niederlegung bei der Kreisverwaltung aus Gründen einer besseren Information der Flugplatzanwohner eine Veröffentlichung der Übersichtskarten im Gesetz- und Verordnungsblatt erfolgen. Eine solche Veröffentlichung ist unseres Erachtens für eine angemessene Unterrichtung der betroffenen Grundstückseigentümer nicht zielführend und entspricht nach unserer Auffassung nicht den Erfordernissen einer wünschenswerten Transparenz im Rahmen des Rechtssetzungsverfahrens.

16 Ulmen Ausgabe 22/2016 In der Begründung zum Verordnungsentwurf wird ausgeführt, dass für die Niederlegung bei der Kreisverwaltung spricht, dass diese als Baugenehmigungsbehörde über die Bauverbote bzw. über eine Ausnahmegenehmigung von den Bauverboten zu entscheiden hat. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass noch bis Ende 2017 auch unsere Verwaltung Aufgaben der Unteren Bauaufsichtsbehörde wahrnimmt und tlw. die genannten Entscheidungen zu treffen hat. Weiterhin halten wir es - auch im Hinblick auf die Bürgernähe der Verwaltung - für ratsam, die Karten und Pläne auch bei den betroffenen Verbandsgemeindeverwaltungen zur Einsichtnahme zu hinterlegen. Wir bitten nochmals, unsere Hinweise und Bedenken zu prüfen und im Rahmen der Verabschiedung der Landesverordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereiches für den militärischen Flugplatz Büchel zu berücksichtigen. schmitt Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister nach Vereinbarung Tel.: oder mobil Traktor TÜV in Schmitt Am Samstag, 11. Juni ab 13:00 Uhr findet in Schmitt am Hubertussaal ein Traktor TÜV statt. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Ulmen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste und Besucher des Ulmener Maares, am Sonntag, findet eine Taufzeremonie zwischen 09:00 und 12:00 Uhr am Ulmener Maar statt. Aus Pietätsgründen bitte ich alle Besucher und Gäste des Ulmener Maares sowie der Liegewiese um entsprechende Rücksichtnahme. Mit freundlichen Grüßen Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadtulmen.de wenden. Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Obst, Gemüse, Südfrüchte, Eier, Geflügel, Nudeln, Honig, Käse und Salami Urschmitt Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel ; info@urschmitt.de Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Urschmitt Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Urschmitt ein, die am Mittwoch, den , um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Kirchstr. 24, Urschmitt stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Ausbau der Straße Auf der Hohl - Vorstellung der Ausbauvarianten durch Ingenieurbüro 2. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Erstellung eines Baumkatasters 3. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 4. Mitteilungen gez. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister wagenhausen Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister nach tel. Vereinbarung Tel.: , hwhendges@t-online.de weiler Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: o , Fax: ottoschneiders@t-online.de wollmerath Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: Brennholznachvergabe Die Vergabe von Kronenholz und restl. Brennholzstämmen erfolgt am Donnerstag, den Wir treffen uns um Uhr vor dem Gemeindehaus. Paul Michael Kruff, Revierförster andere behörden Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, Montabaur Versuchsfeldtag Am Sonntag, dem 12. Juni 2016 findet auf dem Versuchsfeld in Nomborn, Betrieb Bernd und Marc Noll, Marienhof, Nomborn, der diesjähriger Versuchsfeldtag des DLR Westerwald-Osteifel statt. Führungen beginnen jeweils um Uhr und 14:00 Uhr an den Versuchsflächen. Vorgestellt werden Sorten-, Düngungs- und Pflanzenschutzversuche in Getreide. Referenten: Thomas Jung, Alfons Schmitz. Für Fragen zum Pflanzenschutz stehen Jürgen Mohr und Peter Weißer zur Verfügung.

17 Ulmen Ausgabe 22/2016 sonstige mitteilungen Antik- und Flohmarkt Rund um`s Kloster in Springiersbach Am Sonntag, dem von Uhr bis Uhr - findet der alljährliche Springiersbacher Floh- und Antikmarkt Rund um`s Kloster vor dem Karmelitenkloster Springiersbach statt. Es ist zweifelsohne der atmosphärisch schönste und größte Antikund Flohmarkt der Region. Bei gutem Wetter werden rund bis Besucher erwartet. Auch die Patres vom Kloster Springiersbach werden einen interessanten Stand aufbauen. Es haben sich schon viele Händler angemeldet. Keine Neuware erwünscht. Der gemeinnützige Markt dient zur Mitfinanzierung der Springiersbacher Klosterkonzerte. Infos/Anmeldungen: musikkreis@t-online.de Nach dem Starkregen Tipps der Verbraucherzentrale für die Schadensregulierung (VZ-RLP / ) Der Starkregen der letzten Stunden hat zu etlichen erheblichen Schäden geführt. Im Fall eines Schadens sind Versicherte auf schnelle Hilfe durch ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung angewiesen. Voraussetzung ist, dass die Verträge auch eine so genannte Elementarschadensklausel enthalten, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Die Hausratversicherung kommt beispielsweise dafür auf, wenn Wasser aus der Kanalisation aus tief liegenden Bädern oder Toiletten austritt und Möbel oder sonstige Einrichtungsgegenstände beschädigt. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt Schäden am Haus selbst wie etwa durchfeuchtete oder durch eingetretenes Wasser völlig verdreckte Wände. Eine solche Elementarschadensklausel ist leider noch nicht sehr verbreitet. Sie sollte aber in jeder Hausrat- und Wohngebäudeversicherung vereinbart werden. Damit im Schadensfall die Abwicklung möglichst problemlos durchgeführt werden kann, gibt die Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale sieben Tipps für Betroffene: Unmittelbar nach dem Schadensfall ist es wichtig, eine vollständige Liste aller zerstörten oder beschädigten Gegenstände zu erstellen. Falls vorhanden, Einkaufsbelege beifügen. Andernfalls gilt es, den Zeitpunkt der Anschaffung und den ungefähren Neupreis aus dem Gedächtnis aufzuschreiben. Beschädigte Dinge sollten - soweit es geht - zum Schadensnachweis aufbewahrt werden. Ist dies nicht möglich, beispielsweise weil eine sofortige Reparatur notwendig ist, ist es unabdingbar, die beschädigten Teile vor der Reparatur zu fotografieren oder - besser noch - zu filmen. Dies ist ganz besonders wichtig, wenn keine Belege mehr vorhanden sind und die Gegenstände etwa in von der Kommune aufgestellte Container geworfen werden. Ist ein Gebäude beschädigt, sollten nicht nur detaillierte Foto- oder Filmaufnahmen gemacht, sondern auch gegenseitig beispielsweise mit den Nachbarn Protokolle darüber angefertigt werden. Dies gilt insbesondere vor der Durchführung von Notreparaturen. Alle Unterlagen, die an die Versicherung gesendet werden, sollten vorher kopiert werden. Der Kontakt zur Versicherung muss möglichst schriftlich erfolgen. Ein Fax genügt. Der Sendebericht ist unbedingt aufzubewahren. Müssen die Verhandlungen ausnahmsweise doch telefonisch erfolgen, gilt es, am besten vor Zeugen zu telefonieren. Bei telefonischen Leistungszusagen, unbedingt den Namen des Sachbearbeiters, seine Durchwahl sowie Tag und Zeitpunkt des Anrufs notieren. Betroffene sollten sich mit der Schadensregulierung nicht vertrösten lassen. Wer alle Unterlagen vorgelegt hat, kann spätestens einen Monat nach Schadensanzeige eine Abschlagszahlung verlangen ( 11 Abs. 2 Versicherungsvertragsgesetz). Übrigens: Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung übernehmen bei beschädigten Gegenständen die Reparaturkosten. Sollte der vorherige Zustand nicht vollständig wieder hergestellt werden können, gibt es außerdem noch einen Anspruch auf Ausgleich der verbliebenen Wertminderung. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter Foto: Ralf Cornesse Eintritt frei! Endlich schlagfertig und nie wieder sprachlos Souverän reagieren in heiklen Situationen! ThemenTreff im Rahmen der Initiative Gründen auf dem Land mit Vera Linnenweber, Trainerin für Kommunikation und moderne Umgangsformen Termin: Donnerstag, 14. Juli 2016, Uhr bis ca Uhr Ort: Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen Veranstalter: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh (WFG), Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell Die Kommunikationstrainerin Vera Linnenweber wird Ihnen aufzeigen, wie Sie im geschäftlichen- und privaten Umfeld souverän und angemessen kommunizieren und verbal reagieren. Anschließend: Möglichkeit für individuelle Fragen an den Referenten und Gelegenheit zum Austausch Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh Christina Kirst, Tel.: , christina.kirst@vulkaneifel.de Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich Markus Lautwein, Tel.: , markus.lautwein@bernkastel-wittlich.de Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell Sandra Hendges-Steffens, Tel.: , wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de Mit freundlicher Unterstützung: Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück

18 Ulmen Ausgabe 22/2016 Geschädigte erreichen die Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale montags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr unter der Rufnummer / Die kostenfreie Beratung ist möglich durch eine Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium. Wer Fragen zur Hausrat- und Wohngebäudeversicherung hat oder prüfen will, ob er ausreichend versichert ist, kann sich auch schriftlich an die Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale wenden. Sie kann bei Problemen in Schadensfällen die Verhandlungen mit den Versicherern übernehmen. Eine erste Kontaktaufnahme dazu kann per unter versicherung@vz-rlp.de erfolgen. Versicherte können sich aber auch schriftlich mit einer kurzen Schilderung des Falls an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Postfach 4107, Mainz wenden. Achtung! Umzug Verbraucher-Stützpunkt Cochem mit neuer Adresse Der Stützpunkt Cochem der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zieht innerhalb der Kreisverwaltung um, daher sind am 6. und am 13. Juni nur Beratungen ohne Termin während der Öffnungszeit von bis Uhr möglich. Ab dem 13. Juni 2016 lautet die neue Adresse Endertplatz 2, Raum Zu finden ist das neue Beratungsbüro, wie auch schon vorher im Erdgeschoss. Beraterin Kirsten Thul-Kunsmann informiert Ratsuchende zu den Themen des allgemeinen Verbraucherrechts, Energiesparen sowie Telekommunikation und Medien. Geöffnet ist der Stützpunkt wie bisher, auch an den Umzugstagen, montags von Uhr bis Uhr. Termine können per cochem@vz-rlp.de oder unter 02671/ vereinbart werden. Forum Daun Donnerstag, 9. Juni: Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 11. Juni: Musicalaufführung des GSG Daun 20:00 Uhr Alec s Geheimnis Eintritt frei Sonntag, 12. Juni: Musicalaufführung des GSG Daun 17:00 Uhr Alec s Geheimnis Eintritt frei Sonntag, 26. Juni: Klassik auf dem Vulkan 16:00 Uhr Eröffnungskonzert Vokalensemble Kölner Dom Nikolauskirche Samstag, 2. Juli: Klassik auf dem Vulkan 18:30 Uhr Dinnermusik mit Four of us 20:30 Uhr Beatles Revival Band 40 Years of Jubilee Open Air am Gemündener Maar Dienstag, 12. Juli: Klassik auf dem Vulkan 09:00 und 10:30 Uhr Die Schatzinsel Aufführung des Kindertheaters Wackelzahn Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag Samstag Sonntag schulen 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 15:00 Uhr 10:00 bis 13:00 Uhr Schulen Grundschule Lutzerath... Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Burg-Grundschule Ulmen... Tel.: Bahnhofstr Fax: Buero@Burg-Grundschule.de Grundschule Büchel... Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel Schulstr Fax: 02677/ info@rsplus-vulkaneifel.de Schulstandort Ulmen... Tel Am Jungferweiher 2...Fax: info@rsplus-vulkaneifel.de Kollegium der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen / Lutzerath nimmt am Firmenlauf 2016 in Cochem teil Am 20. Mai 2016 nahmen 16 Kollegen der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath am Sparkassenlauf in Cochem teil und stellten ihre sportlichen Leistungen mit Erfolg unter Beweis. Besonders erfreulich war die spontane Teilnahme unserer ehemaligen Rektorin, Frau Monika Schüller-Diewald, die dann auch den 1. Platz in ihrer Altersklasse beim Walken erzielt hat. Herzlichen Glückwunsch. Insgesamt war dies eine gelungene sportliche Veranstaltung, an der das Kollegium sicherlich mit Freude nächstes Jahr wieder gerne teilnehmen wird. Ulmen-Lutzerather Schüler reisen in die Heimat der Queen Die Studienfahrt nach London ist für die Siebtklässler an der Realschule plus Vulkaneifel mittlerweile schon zu einer Tradition geworden. In diesem Jahr konnten erstmals auch Neuntklässler an der Fahrt teilnehmen, so dass Frau Storim, Frau von Wirtz und Frau Lengert von Montag, 2. Mai bis 4. Mai mit 21 Schülerinnen und Schülern für drei Tage in die Hauptstadt des englischen Königreichs reisten. Mit dem Flieger ging es schon um 6.30 Uhr vom Flughafen Hahn aus nach in die britische Metropole London, aufgrund der Zeitverschiebung erfolgte die Landung schon um 6.50 Uhr. Mit dem StandstedExpress ging es dann weiter zur Liverpool Street Station, wo das Abenteuer travelling by Tube begann. Mit Handgepäck und Rucksack ging es einmal quer durch ganz London bis zum Palmers Lodge Hillspring Hostel. Nach Verstauen des Reisegepäcks wurden im nahegelegenen Supermarkt die ersten Pfund in Kalorien umgetauscht, bevor es in die Stadt ging. Erste Station waren die Houses of Parliament mit dem weltberühmten Glockenturm, in dem sich der Big Ben befindet. Dort wurden die ersten Selfies geschossen und die Sehenswürdigkeiten, die die Schüler bisher nur aus dem Schulbuch kannten, live und in Farbe bestaunt. Am Westminster Abbey wurden wir mit Dudelsackklängen begrüßt und das erste Gruppenfoto gemacht. Ein Spaziergang entlang der Themse führte die Gruppe bis zum London Eye und von dort ging es mit dem Boot auf der Themse weiter bis zum nächsten Halt an Shakespeares Globe Theater, der Millenium Bridge und St. Pauls Kathedrale. Nach einer Stärkung ging es auf der Themse weiter vorbei an Londons Wolkenkratzern, am Tower of London vorbei und unter der Tower Bridge hindurch. Mit dem DLR fuhren die Schüler schließlich weiter bis nach Greenwich, vorbei an dem Museumsschiff Cutty Sark und kletterten schon etwas erschöpft den Berg zum Royal Observatory hinauf, um die 24-Stunden-Uhr und den Nullmeridian anzuschauen. Mit qualmenden Füßen kehrte die Gruppe um kurz vor 7 zurück in die Jugendherberge, wo sich alle nach Abendessen und Dusche nur noch auf ihr Bett freuten. Am nächsten Morgen ging es zunächst mit einem typischen roten Doppeldeckerbus zum Hyde Park, mit einem kleinen Abstecher in die

19 Ulmen Ausgabe 22/2016 Oxford Street, wo sich erste Souvenirs und Klamotten mit London- Schriftzügen bzw. Union Flags zugelegt wurden. Anschließend ging es weiter zum Buckingham Palace, wo der Wachwechsel bei strahlendem Sonnenschein bestaunt wurde. Zu Fuß spazierte die Gruppe bis zum Trafalgar Square und stärkte sich in bekannten Fast Food Restaurants, bevor es von dort aus weiterging zum Tower of London. Dort wurden neben den Kronjuwelen auch die Waffensammlung, die Raben des Towers sowie die Folterkammer bestaunt. Das ganz besondere Highlight war aber der Wachwechsel im Tower, bei dem die Wachsoldaten zwischen den Schülern hindurch marschierten. Nicht mehr ganz so aufnahmefähig waren die Schülerinnen und Schüler an der vorletzen Station des Tages, dem British History Museum. Dort wurde zwar der Rosettastein, mit dessen Hilfe die ägyptischen Hieroglyphen übersetzt werden konnten, noch bestaunt, die meisten Füße trugen ihre Besitzer aber nicht mehr durch die Räume mit weiteren urzeitlichen, ägyptischen, griechischen oder römischen Ausstellungsstücken. Zum Abschluss des Tages wurden die Werbebanner am Piccadilly Circus noch bestaunt und ein paar süße Donuts zur Stärkung eingenommen. Nach einem sonnigen und weiteren anstrengenden Tag mit zahlreichen Gruppenfotos und Selfies vor Londons Sehenswürdigkeiten schliefen die Schüler erschöpft ei,n um sich seelisch und moralisch auf den Shoppingtag vorzubereiten. Am Mittwochmorgen stand dann vor dem Shopping in Camden Town und in der Oxford Street doch noch ein bisschen Kultur auf dem Programm. Beim Besuch auf dem Highgate Cemetery konnte das Grab von Karl Marx, sowie kuriose Grabsteine in Form eines Flügels oder aus längst vergangenen Tagen bestaunt werden. Am späten Nachmittag ging es mit vollen Taschen, unzähligen gelaufenen Meilen und vielen Eindrücken im Laufschritt zurück zum Hostel um die dort zwischengelagerten Koffer abzuholen und dann quer durch die Stadt zurück zum Flughafen, wo gegen Uhr der Flieger Richtung good old Germany abhob. Für viele wird es sicherlich nicht der letzte Besuch in dieser einmaligen Stadt gewesen sein. Die Kinder und Lehrer der Grundschule Büchel haben sich in ihrer Projektwoche auf vielfältige Weise mit vier der Länder und Kulturen befasst, aus denen einige ihrer Schüler stammen: Polen, Ägypten, Russland und die Insel Malta standen über mehrere Tage hin im besonderen Blickpunkt. Mit viel Schwung und Wissbegierde wurden jeden Tag - unter Anleitung begabter Köche und Köchinnen aus der Elternschaft - köstliche, landestypische Gerichte gekocht und gebacken. Es wurde eifrig getanzt, gesungen (auch wenn manche Zunge bei ungewohnten polnischen oder russischen Wörtern einen Knoten bekommen wollte), gemalt und gebastelt. Auf diese Weise erfuhren und erlebten die Kinder jeden Tag viel Wissenswertes, das auf Plakaten am Ende jedes Projekttages festgehalten wurde. Zur großen Freude der Schulkinder nutzten am letzten Projekttag viele Eltern und auch einige Großeltern die Möglichkeit, anzuschauen und anzuhören, was die Kinder während der Woche erarbeitet hatten. Ausdrücklich bedanken möchten sich die Kinder und Lehrer der Schule bei den vielen Eltern, die während der Woche geholfen haben, bei der Bäckerei Lutz für das kompetente Betreuen einer Schülergruppe und bei Herrn Rademacher, der freundlicherweise die Gemeindeküche zur Verfügung gestellt hat. Mit Sicherheit war dies nicht die letzte Projektwoche an der Grundschule Büchel! Projektwoche an der Grundschule Büchel Grundschule Lutzerath Lesewettbewerb Am Donnerstag, dem und am Freitag, dem fand der Lesewettbewerb der Grundschule Lutzerath statt, an dem die Kinder der 1. bis 4. Klassen teilnahmen. Engagiert präsentierten sie ihr Lieblingsbuch und lasen einen unbekannten Text vor, zu dessen Inhalt sie sich äußerten. Die Sieger und Siegerinnen des Lesewettbewerbs waren Malte Höhmann (1. Klasse), Talina Waldecker (2. Klasse), Lisa Schabbach (3. Klasse), Emma Berenz und Andre Bamberg (4. Klasse). Der erfolgreich durchgeführte Lesewettbewerb bereitete den Kindern Freude, so dass diese Tradition an der Grundschule Lutzerath weitergeführt wird.

20 Ulmen Ausgabe 22/2016 Burg-Grundschule Ulmen Schulfußballmeisterschaften der Grundschulen im Kreis Cochem- Zell 2016 / Berichterstattung Die Mädchenmannschaft erreicht den beachtlichen 3. Platz! Die Jungenmannschaft darf sich ab sofort Kreismeister nennen! Am verregneten Dienstag, dem , war es endlich so weit. Das Fußballturnier der Grundschulen sollte um 09:00 Uhr in Lutzerath auf dem Rasenplatz beginnen. Bereits seit Wochen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ulmen im Sportunterricht darauf vorbereitet. Insbesondere der betreuende Klassenlehrer, Herr Breuning, hatte sich dem Thema Fußball besonders gewidmet und eine schlagkräftige Mädchen- sowie Jungenmannschaft zusammengestellt. Unterstützt wurde der Lehrer durch zwei mitreisende Väter, welche sich ebenso fußballtauglich zeichneten, sowie den ehemaligen FSJler Marcel. Aber der Tag sollte zunächst leider nicht so geregelt beginnen, wie geplant. Kurz vor der Abfahrt mit dem Bus zum Spielort vernahm man vor dem Schulgebäude die 3x heulende Feuerwehrsirene. Einen eigenen Bezug dazu vermutete man zunächst nicht, jedoch befand man sich 5 Minuten später in einer Vollsperrung kurz vor Auderath. Dort war es zu einem folgenschweren Unfall gekommen. Nach 30-minütiger Wartezeit entschied der Busfahrer rückwärts (!) wieder nach Ulmen zu fahren, um anschließend die Umleitung in Richtung Lutzerath zu nehmen. Dies gelang. Dennoch trafen unsere beiden Mannschaften verspätet beim Turnier ein. Es sei vorweggenommen, durch die Erlebnisse im Stau waren die Spielerinnen und Spieler nicht verunsichert worden. Jedenfalls war es dadurch aber letztlich Fakt, dass der umgestellte neue Spielplan die Ulmener Mannschaften immer zeitgleich betraf. Vor Ort war es nämlich so organisiert, dass gleichzeitig auf drei Spielfeldern Gruppenspiele liefen. Daher konnten leider die Mädchen in der Vorrunde nicht die Jungs bei ihren Spielen anfeuern und andersrum. Herr Breuning, der FSJler Marcel und die Väter teilten sich sodann bei den Begegnungen auf und so war trotzdem eine Rundumbetreuung beider Teams gewährleistet. Die Partien der Vorrunden im Einzelnen: Mädchen / es wurden 2x 4er Gruppen gebildet: GS Ulmen - GS Landkern 2:0 (Tore: Emma S. und Madlen W.) GS Ulmen - GS Hambuch/Gamlen 0:2 GS Ulmen - GS Strimmig 2:0 (Tore: Emma und Jolina H.) Letztlich erreichten die Mädchen durch ihre Spielergebnisse mit 6 Punkten und 4:2 Toren den zweiten Gruppenplatz und qualifizierten sich für das Spiel um Platz 3 gegen die GS Lutzerath, durften also das kleine Finale bestreiten. Unter 8 Mannschaften bereits ein toller Erfolg. Jungen / ebenso in 2x 4er Gruppen eingegliedert: GS Ulmen - GS Landkern 2:0 (Tore: Phil W. und Noel M.) GS Ulmen - GS Cochem 0:0 GS Ulmen - GS Blankenrath 1:0 (Tor: Maxim S.) Die Jungs hatten sich mit 7 Punkten und 3:0 Toren an die Tabellenspitze gesetzt und das Finale ( größere Grundschulen ) um die Kreismeisterschaft gebucht. Dort hieß der Spielpartner: GS Kaisersesch. Insbesondere bei den Jungs rechnete man sich auch wirklich etwas aus, da fast alle Kerle in der Ulmener E-Jugend (SV Fortuna) zusammen kicken, also sehr eingespielt sind. Mädchen / Spiel um Platz 3: GS Ulmen - GS Lutzerath 1:0 (Tor: Emma S.) Als Goalgetter für ihr Team erwies sich an diesem Tag Emma, die letztlich drei Turniertore feiern durfte. Im kleinen Finale war das von Laura M. gehütete Ulmener Gehäuse nie wirklich in Gefahr und so war der eine Treffer ausreichend, um den beachtlichen 3. Platz zu sichern, welcher auch mit einem Pokal belegt war. Dieses Ergebnis war eine große Überraschung für die Mädels und es wurde später bei der Siegerehrung auch gebührend gekreischt. Während dieses Spiels war dann aber endlich auch die versammelte Jungenmannschaft an der Seitenlinie und feuerte die Klassenkameradinnen an; ihr Endspiel folgte erst anschließend. Jungs / Finale: GS Ulmen - GS Kaisersesch 4:2 nach Neunmeterschießen In der reinen Spielzeit (1x 10 Minuten) lagen unsere Hoffnungsträger leider nach 2 Minuten sofort mit 0:1 hinten. Nach einem Eckball war ein verdeckter Schuss im Ulmener Tor eingeschlagen. Aufopfernd, um jeden Ball kämpfend, belagerten die Kerle anschließend das Kaisersescher Tor. Aber sowohl Phil W. als auch Maxim S. brachten den Ball nicht unter. Es war zum Haare raufen. Letztlich gelangte dann aber 20 Sekunden (!) vor dem Abpfiff der Ball über Kevin H. und Jim-L. E. zum Mittelstürmer Noel M., der umjubelt zum 1:1 einschieben konnte. So hatte sich das Team noch ins entscheidende Ausschießen vom Neunmeterpunkt gerettet. In dieser Nervenschlacht konnte sich dann unser Keeper Jakob B. auszeichnen. Nach Treffern von Maxim, Noel und Phil war der Sieg schon eingefahren, weil Jakob zuvor zweimal toll parierte und auch schon ein Escher danebengeschossen hatte. Somit waren die Jungs uneinholbar vorne! Letztlich sah man nur noch eine Spielertraube im Tor und der Kreismeistertitel wurde unter Beifall der Mädels, Lehrer, Mitgereisten und neutralen Betrachtern gefeiert! Anschließend nahm die Organisatorin Frau Margit Schenk (Beraterin für den Schulsport im Kreis COC) im Beisein lokaler Politikprominenz (BGM der VGV en Ulmen und Kaisersesch) die Siegerehrung vor. Hier zeigte sich auch ein Vertreter der Sparkasse Mittelmosel sehr spendabel und es wechselten noch symbolische Schecks, Medaillen und Bälle den Besitzer. Alle waren sich zum Abschluss einig, dass es ein toller Event war. Nach den Ehrungen stellten sich dann die Ulmener Burg-Grundschulkinder als ein Team zusammen im Tor auf, hierbei durften auch nicht die gewonnenen Trophäen fehlen, die zuvor eingespielt worden waren. von links: Madlen, Amy O., Emma, Sophie O., Joseline D., Lea B., Kevin, Phil, Jonas E., Noel, Maxim, Enes A. Mai Vy T., Jolina, Laura, Lea W., Jim-L., Jakob und Tim K. kirchen Kloster Maria Martental Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit Einzelsegnung Uhr Abendmesse Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Messbundmesse Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Andacht Uhr Abendmesse Pfarreiengeminschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 4. Juni :30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse 17:30 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse 17:30 Uhr Büchel, Rosenkranzgebet 18:00 Uhr Büchel, Vorabendmesse 19:00 Uhr alflen, Vorabendmesse 19:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse Sonntag, 5. Juni :00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 10:00 Uhr Gillenbeuren, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Gevenich, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Weiler, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt 18:00 Uhr Ulmen, Hochamt

21 Ulmen Ausgabe 22/2016 Angebote in St. Martin Ulmen Dienstag, 7. Juni 2016 Schwesternkonvent 07:00 Uhr hl. Messe und Laudes Donnerstag, 9. Juni 2016 TAF Wehrholz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Samstag, 11. Juni 2016 Kapelle 17:00 Uhr hl. Messe Progressive Muskelentspannung und Achtsamkeit für Jugendliche (ab 16) und junge Erwachsene Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine effektive und gerade für Teens leicht erlernbare Entspannungsmethode, die überdies auch noch Spaß macht. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe der Progressiven Muskelentspannung auch dann noch cool bleiben können, wenn sie unter Druck geraten. Die PME unterstützt beim Lernen, vor Klassenarbeiten, vor Klausuren oder überhaupt in Prüfungssituationen. Wie neueste Studien zeigen, werden die Belastungen in Schule, Ausbildung oder Studium als immer gravierender erlebt. Der Kurs vermittelt, wie Stressanzeichen (Hektik, Unruhe, mangelnde Konzentration, Ängstlichkeit) früher erkannt werden können. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der PME und anderen achtsamkeitsbasierten Übungen diesem Stress entgegenwirken können. Im Laufe des Kurses werden sie angeleitet, mit der Grundform und den Kurzformen der PME ihren Körper durch Anspannung und Entspannung einzelner Muskelpartien aktiv in einen entspannten Zustand zu versetzen. Phantasiereisen, kreative Medien, Stilleübungen und entsprechende Musik weiten den Zustand der Wohlspannung aus. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen so Inseln der Ruhe und Erholung kennen, die sich gut in ihren Alltag integrieren lassen. Einen Informationsabend für junge Menschen und interessierte Eltern veranstaltet die Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel am 11. Juli 2016 um 19:00 Uhr, im Kleinen Pfarrsaal in Zell, Schlossstraße 16, Referentin ist Christa Greis, Trainerin für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Der Kurs beginnt dann nach den Sommerferien am und eignet sich sehr gut auch zur Vorbereitung auf das Abitur oder andere Prüfungen. Anmeldungen zum Infoabend nimmt die Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel, Moselweinstr. 15, Ellenz-Poltersdorf, Telefon oder per info@keb-mittelmosel.de entgegen.

22 Ulmen Ausgabe 22/2016 Katholiken trafen sich in Leipzig Auch eine Gruppe der Pfarreiengemeinschaft Ulmen war mit dabei viel gesehen und erlebt war es keine Frage, das drei von ihnen im Bus mit nach Haus genommen wurden - ein Werk gelebter Barmherzigkeit. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel gesehen, erlebt und unseren Glauben auch vertiefen können, waren sich die jungen Menschen schnell einig und sie dankten alle noch einmal Reinhard Roden und seiner Familie für dessen Engagement bei der Organisation dieses für alle eindrucksvollen Kirchentagsbesuches. Wir freuen uns schon jetzt auf 2018, denn dann findet der 101. Katholikentag im westfälischen Münster statt. Und da wollen wir gerne wieder dabei sein, so der Wunsch fast aller, die dieses Mal in Leipzig dabei waren. Wilfried Puth Auch eine Gruppe aus der Pfarreiengemeinschaft Ulmen nahm am Katholikentag in Leipzig teil. Zum 100. Mal kamen die deutschen Katholiken zu einem großen, mehrtägigen Fest zusammen - dem Katholikentag, der dieses Mal in der sächsischen Stadt Leipzig durchgeführt wurde. Mit dabei war auch eine 36-köpfige Gruppe aus der Pfarreiengemeinschaft Ulmen, die sich dieses Großereignis des Glaubens nicht entgehen lassen wollte, das unter dem Leitwort Seht, da ist der Mensch stand und mehrere zehntausend Katholiken aus allen Teilen Deutschlands und vielen anderen Ländern der Welt nach Leipzig lockte. Die Gruppe der Pfarreiengemeinschaft Ulmen bestand überwiegend aus Messdienerinnen und Messdienern, die von ihren Betreuern/innen oder Eltern begleitet wurden und von fünf Menschen mit Beeinträchtigung des Bildungs- und Pflegeheimes St. Martin Ulmen und Kaisersesch, um deren Betreuung sich Dieter Laux (Landkern) und zwei Mitglieder des Ehrenamtskreises Freude schenken kümmerten. Die Planung und Organisation lag bei Reinhard Roden (Alflen) aus Ulmen in guten und bewährten Händen. Nach dem Reisesegen von Dechant Walter Fuß und Pfarrer Pater Mario Kaufmann und einer rund 7-stündigen Fahrt mit einem Reisebus wurde das Reiseziel, eine Schule als Unterkunft für zwei Nächte in der Stadt Leipzig, erreicht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (die Schule stand erst ab Uhr zur Quartiervergabe bereit und bei der Organisation dieser Großveranstaltung hatten die Verantwortlichen in Leipzig offensichtlich vergessen, die Ulmener Gruppe für diese Schule einzuplanen) konnten dann doch zwei Klassenräume bezogen werden, auch wenn es dabei ziemlich eng wurde. Dies tat aber der guten Stimmung keinerlei Abbruch, war für alle trotz der räumlichen Enge eine tolle Erfahrung und schon bald machten sich die jungen Menschen in Begleitung der Erwachsenen in kleineren Gruppen auf den Weg, den Katholikentag zu erkunden. Ungezählte Veranstaltungen aus dem unterschiedlichsten Bereichen des gelebten katholischen und ökumenischen Lebens und Dialogs wurden so besucht. Einer der Renner war auch die Kirchenmeile mit zahlreichen Informationsständen rund um Kirche, die sich den Kirchentagsbesuchern/innen in unterschiedlichster Art und Weise präsentierten. Unter anderem war ein Stand des Bistums Trier vertreten, an dem gerade Bischof Dr. Stephan Ackermann und andere Synodenteilnehmer/innen in einem Podiumsgespräch über die kürzlich zu Ende gegangene Synode Rede und Antwort standen, als einige der Ulmener jungen Leute dort waren. Nach einem Morgenlob und einem gemeinsamen Frühstück stand am zweiten Tag dieses Ausfluges bei herrlichem Sommerwetter wieder Kirchentagsprogramm total an. So wurden Konzerte, Tanzveranstaltungen, Gottesdienste, Podiumsdiskussionen und vieles andere besucht.immer wieder wurden die unterschiedlichen Gruppen aber auch von Passanten oder Einheimischen auf den Sinn oder Unsinn des Kirchentages angesprochen (viele hielten diese Veranstaltung für reine Geldverschwendung). Aber die jungen Menschen verteidigten den Katholikentag sehr engagiert und mit guten und nachvollziehbaren Argumenten. Den Abschluss und absoluten Höhepunkt im Programm bildete am Sonntagmorgen ein Gottesdienst auf dem Augustusplatz, an dem mehr als Gläubige teilnahmen und dessen Hauptzelebrant der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, war, der in seiner Predigt dazu aufrief und Mut machte, sich noch mehr und intensiver um die Menschen zu kümmern, die sich derzeit auf der Flucht befinden würden. Danach trat die Ulmener Gruppe den Heimweg an, der wegen zahlreicher Staus allerdings mehr als 10 Stunden dauerte. Unterwegs traf die Gruppe auf einem Rastplatz zufällig mit einigen Gestrandeten aus der Pfarreiengemeinschaft Ulmen zusammen, deren Fahrzeug unterwegs den Geist aufgegeben hatte. Und so Die Gruppe bestehend aus Bewohnern/innen und Betreuern/innen des Bildungs- und Pflegeheimes St. Martin besuchte auch den Stand des Bistums Trier in Leipzig. Ev. Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Gottesdienstnachrichten und Treffen vom 05. bis Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath Uhr Gottesdienst zum Vaterunser mit Abendmahl in Zell Samstag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Pilgerreise nach Griechenland in der Evangelischen Kirche Treffen in Zell Dienstag, Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum Donnerstag, Uhr Presbyteriumssitzung im Gemeinderaum Gottesdienste zum Vaterunser mit Chorgesang am 5. Juni und 17. Juli in Zell Am 5. Juni und am 17. Juli, jeweils um Uhr finden in der Evangelischen Kirche in Zell zwei Gottesdienste statt, deren Thema unser wichtigstes Gebot das Vaterunser ist. Angeregt wurden diese Gottesdienste durch die Bilder zu den einzelnen Vaterunser bitten in unserem Gemeinderaum. Sie bilden im wahrsten Sinne des Wortes die Untermalung der Predigt. Außerdem werden die Chöre aus Pünderich (5. Juni) und Briedel (17. Juli) die Gottedienste mitgestalten. Sie werden Lieder singen, die sich mit den Themen des Vaterunsers beschäftigen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste Sonntag, 5. Juni Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit Kindergottesdienst Veranstaltungen Montag, 6. Juni Uhr Gemeindehaus Cochem Café International Mittwoch, 8. Juni Uhr Evangelische Kirche Cochem Ökumenisches Gebet

23 Ulmen Ausgabe 22/2016 Donnerstag, 9. Juni Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: Montags, dienstags, mittwochs, freitags von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag Uhr, Mittwoch Uhr Kinder und Jugendliche schützen Grenzen achten - den präventiven Blick schärfen am 24. Juni 2016 Das Thema Prävention sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung ist seit einigen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit. Worauf gilt es zu achten? Woran erkennt man in Freizeiten, in Gruppenstunden, auf großen Events wie dem Weltjugendtag und im täglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mögliche Gefährdungen? Wie kann unsere Arbeit zu einer guten Prävention beitragen? Wie ist das mit der Verpflichtungserklärung? Wir wollen sensibel machen für das Thema, Grundlegendes für Neueinsteiger klären und mit neu aufbereiteten Methoden die Thematik für Wiederholer vertiefen. Zeit und Ort: Freitag, 24. Juni 2016, Uhr, Blankenrath, Pfarrheim, Schulstrasse Zielgruppe: GruppenleiterInnen und Verantwortliche in der Jugendarbeit, TeilnehmeInnen Weltjugendtag 2016 Referenten: Birgit Laux, Gemeindereferentin Frank Hoffmann, Pastoralreferent Veranstalter: FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich Anmeldeschluss: 17. Juni 2016 Anmeldeadresse: birgit.laux@bistum-trier.de; christoph.noerling@bgv-trier.de Teilnehmerbeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos religionsgemeinschaften Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 5. bis 10. Juni 2016 Sonntag, 5. Juni :30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren? 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Gott freut sich über unseren Glauben und unsere Treue. Freitag, 10. Juni :30 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Wöchentliches Bibellesen: Psalm 34 bis 37 20:20 Uhr, Unser Leben als Christ Thema: Siehe! Jehovas Sklavin! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Jehovas Zeugen - Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 5. Juni bis 9. Juni 2016 Sonntag, den 5. Juni Uhr Biblischer Vortrag Thema: Eine weltweite Bruderschaft in einer Zeit des Unheils bewahrt Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Gott freut sich über unseren Glauben und unsere Treue Donnerstag, den 9. Juni Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Vertraue auf Jehova und tue Gutes Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Mit Videos lehren Uhr Versammlungsbibelstudium Ahmt Ihren Glauben nach Thema: Kap Siehe! Jehovas Sklavin! - Abs Wöchentliches Bibellesen: Psalm Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite feuerwehren Feuerwehr-Förderverein Florian I Bad Bertrich e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag, 6. Juni 2016 findet um Uhr im Feuerwehrgerätehaus unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Kassenwarts 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwarts 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des 1. Vorsitzenden 6. Wahl des 2. Vorsitzenden 7. Wahl des Kassenwarts/Schriftführer 8. Wahl der 3 Beisitzer 9. Bestimmung der Kassenprüfer 10. Feuerwehr-Fest Kameradschaftsfahrt Jugendwehr 13. Verschiedenes Alle Mitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Feuerwehr-Förderverein Florian I Bad Bertrich e.v. Der Vorstand i.a. Michael Krämer Freiwillige Feuerwehr Büchel Arbeitseinteilung Die Arbeitseinteilung für unser Dämmerschoppenfest findet an diesem Freitag, den um Uhr statt. Hierzu sind auch die Frauen der Feuerwehrmitglieder eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Gevenich Die Freiwillige Feuerwehr Gevenich und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gevenich e.v. veranstalten am Samstag, den , ab 15:00 Uhr an der Feuerwehrwache Gevenich ihren traditionellen Familienspießbraten. Hierzu sind alle Mitglieder der FFw Gevenich und des Fv der FFw Gevenich mit ihren Angehörigen recht herzlich eingeladen. Startgeld 5,- pro Person, Kinder sind frei. Wer Salate beistellen möchte, bitte kurze Nachricht an Ralf per oder aufs Band (824) hinterlassen. Vorstand und Wehrführung freuen sich auf rege Mitteilung. Freiwillige Feuerwehr Ulmen - Löschzug I - Feuerwehrübung am Unsere nächste Übung findet am Mittwoch, 08. Juni 2016, um 18:30 Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Ulmen Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Alexander Michels, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Wollmerath Unsere nächste Übung findet am kommenden Samstag, den 4. Juni 2016 statt. Treffen um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus. Bitte um reges Erscheinen. Gez. Wehrführer Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell e.v. Vorankündigung Der Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell e.v. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Zell/Mosel am Samstag, ab 10:00 Uhr auf dem Festplatz in Zell (unterhalb der Verbandsgemeindeverwaltung) die Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens des Landesfeuerwehrverbandes sowie das Fahrergeschicklichkeitsfahren für Einsatzfahrer/innen der Feuerwehren und sonstigen Hilfsorganisationen.

24 Ulmen Ausgabe 22/2016 Gewertet werden der beste Fahrer, die beste Fahrerin sowie die beste Mannschaft in den Klassen A (Pkw/Kleintransporter - Start 13:00 Uhr) und B (Lkw - Start 15:00 Uhr). Die Siegerehrung ist für 18:00 Uhr geplant. Anmeldungen sind ab sofort beim KFV COC über info@kfvcochem-zell.de sowie bis 30 Minuten vor Startbeginn am Veranstaltungsort möglich. Vereine & Verbände Heimatmuseum Alflen e.v. Heimatmuseum hat geöffnet Das Heimatmuseum Alflen hat am Sonntag, den von 17:00 bis 18:30 Uhr geöffnet. Das Heimatmuseum befindet sich neben der Pfarrkirche im Dachgeschoss des Kindergartens, Obere Kirchstraße 2 in Alflen. Das Museum ist von Palmsonntag bis Allerheiligen an jedem ersten Sonntag im Monat von 17:00-18:30 Uhr für Besucher geöffnet. Die FZM Auderath Präsentiert Beachparty"6 Auderath Auderath B B Eintritt Frei Kleinfeldturnier um 14:30 Uhr Mixed Styles w um 19:30 Uhr Phil Amande Möhnenverein Alflen Hallo Liebe Möhnen! Bald ist es soweit, für unsere Tagestour am treffen wir uns um 09:15 Uhr auf dem Dorfplatz. Abfahrt ist um 09:45 Uhr. Bitte denkt ans Möhnenshirt! Auf einen schönen Tag freut sich, euer Vorstand. SG Auderath/Alflen DVG Bundessiegerprüfung für Gebrauchshunde Bei überwiegend schönem Wetter verfolgten vom weit über 1000 Besucher die Meisterschaft auf dem Sportgelände in Auderath. 56 Teilnehmer, die Besten aus jedem Landesverband, kämpften an diesem Wochenende um den Titel. Mittelpunkt der Veranstaltung waren drei Prüfungen in den Bereichen Fährte, Unterordnung und Schutzdienst. Mit dem 4. Platz konnte sich Stefanie Kühn aus Auderath mit ihrem Hund Santanas Angels s Arek für die VDH-Meisterschaft qualifizieren. Ein Dankeschön an alle die zum Gelingen dieser Großveranstaltung beigetragen haben. FZM Sportfest 2016 Programm Sportfest: Freitag, Uhr: AH Auderath/Alflen - AH Büchel Uhr: FZM Spiel Anschließend gemütliches Beisammensein am Pavillon Samstag, Uhr: Bambini Turnier Hüpfburg für die Kinder! Uhr: Kaffee und Kuchen Uhr: Beginn Kleinfeldturnier (FZM) Uhr: Beginn Beachparty Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt. Auf euer Kommen Freut sich die FZM Auderath. Rückblick: VG Pokal Turnier: 2. Platz FZM Turnier Büchel: 3. Platz Vorschau: um Uhr in Demerath gegen die FZM Ellscheid

25 Ulmen Ausgabe 22/2016 KV-Schaute Bad Bertrich e.v. Liebe Mitglieder des KV Schautes! Wir fahren mit euch nach Koblenz zum RKK Familientag. Mit den Paveiern, Showbands, Spielmannszüge, Sänger, Tänzer und vieles mehr Am Samstag, den 18. Juni 2016 auf dem Messegelände Koblenz. Abfahrt wird noch bekannt gegeben. Der Eigenanteil beträgt 10,00 Euro pro Mitglied. Kinder bis 14 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit! Zugfahrt und Eintritt sind inbegriffen. Bitte meldet euch bis spätestens 12. Juni 2016 an. Elke Schlig o Kathrin Thomas o Josy Rohs Wir würden uns freuen, wenn wir mit euch einen schönen Tag verbringen können. Sportverein SSV Falkenlay Bad Bertrich-Kennfus e.v. Kurs: Bauch, Beine, Po (ab 16 Jahre) Ort: Bürgerhaus Falkenlay Kennfus Termin: Ab Dienstag, den 14. Juni :00-19:45 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 45 Minuten Kleidung: Sportkleidung ist erforderlich Kosten: Für Nichtmitglieder Sportverein: 30,00 Euro Für Mitglieder Sportverein: 10,00 Euro Über Teilnehmer aus den umliegenden Orten würden wir uns sehr freuen. Anmerkung zu Bauch, Beine, Po: Endlich schlank, straff, sexy. Freuen Sie sich auf Ihre Wunschfigur! Mit einem effektivem Bauch, Beine, Po-Training rückt der Erfolg in greifbare Nähe. Muskeln werden gekräftigt und der Körper straffer. Die Kurse werden durch eine ausgebildete Sporttherapeutin durchgeführt. Anmeldungen werden erbeten bis spätestens zum 10. Juni 2016 bei Hans-Jürgen Schönki Telefon oder Natalie Henrichs Tennisclub Bad Bertrich Jugendmannschaft setzt Siegeszug fort Jugend Männlich U18 Zum ersten Heimspiel der Saison hatten wir den TC Bitburg zu Gast auf unserer Anlage. Durch Siege im Einzel von Niels Krämer, Erik Mayr, Manuel Rheinhard und Justin Galonske führten wir vor den beiden Doppeln bereits uneinholbar mit 8:0. Am Ende gewannen wir mit 14:0 und führen mit 4:0 Punkten und 28:0 Matches die Tabelle an. Am kommenden Wochenende hat die U18 spielfrei. Herren Im Heimspiel gegen den TC Dohr mussten wir leider die erste Saisonniederlage hinnehmen. Nur Erik Mayr konnte sein Einzel im Matchtiebreak gewinnen, so dass wir mit einem 2:6 Rückstand in die entscheidenden Doppel gingen. Beide Doppel gingen verloren. Am Ende war der TC Dohr mit 12:2 der verdiente Sieger. Das nächste Spiel findet am Sonntag, um Uhr auf der Anlage des TC Kröv statt. Herren Ü40 Auch die Ü40 Herren verloren ihr Gastspiel beim TC Föhren mit 5:9. Heiner Thomas konnte erneut glänzen und gewann sein Einzel im Matchtiebreak. Weniger Glück hatten Willi Ziltz und Christoph Rohs, die ihre beiden Einzel knapp im Matchtiebreak verloren. Auch Henryk Trembacz verlor bei seinem ersten Spiel für den TC Bad Bertrich. Durch den Sieg im Doppel von Christoph Rohs und Heiner Thomas kamen wir noch mal auch 5:6 heran, aber Willi Ziltz und Henryk Trembacz konnten ihr Doppel gegen starke Gegner leider nicht gewinnen. Am Sonntag, empfangen wir um Uhr den TC Bitburg zum Heimspiel auf unserer Anlage. Sozialverband VdK - Ortsverband Kennfus/Bad Bertrich - Einladung zum gemeinsamen Grillfest mit dem Ortsverband Lutzerath - Zu einem gemeinsamen Grillfest am Sonntag, dem ab Uhr lädt der Ortsverband Kennfus/Bad Bertrich alle Mitglieder zur 3-Eichen-Hütte in Lutzerath ein. Nach Kaffee und Kuchen gemütliches Beisammensein mit einem gemeinsamen Grillen. Mitglieder des Ortsverbandes Kennfus/Bad Bertrich melden sich bitte bis zum bei der 1. Vorsitzenden Frau Irmgard Mac Nelly in Kennfus - Tel.: 1430 an, Kaffee- oder Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen. Heute fällt de Spielbericht kurz aus, da ma unser letztet Spiel gegen Audath/Jivinich leida absagen mussten, da ma keine 22 Bein off de Platz gekriegt hätten. Einfach zu viele Absagen. Et sah vielleicht so aus als ob ma Schiss gehabt hätten gegen die Audatha zu spielen, aba dem war nadierlich net so :-) Jetzt können ma erst mal en bissje Paus machen, un die Verletzten können sich von de Frauen pflegen lassen, so dat ma wieda alle Fit im Schritt sin, wenn et ins nächste Spiel gegen die Strohna geht. Zur Überbrückung bis zum nächsten Spiel un Bericht, hier en Schnappschuss vom Feld v.l.n.r: Justian Galonske, Manuel Rheinhard, Erik Mayr und Niels Krämer. Es fehlen: Lars Krämer und Tymek Trembacz links Maddin M. (mehrfacher Goulgetta), rechts unser Schlachtruf-Ansager für Wuulle Wuuulle, der Brasilianer Christian Dengo Dinero Robero S. oder auch genannt Weiße Heidi :-)

26 Ulmen Ausgabe 22/2016 VdK-Ortsverband Beuren - Urschmitt - Kliding Einladung zum Grillfest am in Urschmitt am Gemeindehaus Ursmadia Der VdK Ortsverband lädt alle Mitglieder herzlich ein zum Grillfest am Samstag, dem ab Uhr bis Uhr. Selbstverständlich dürfen auch Partner mitgebracht werden. Zur Gewährleistung, dass wir genügend Steaks, Würstchen und Getränke vorrätig haben, bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 20. Juni: Tel.-Nr /788 oder per Mail: webe0396@aol.com (evtl. Kostenbeteiligung bis max. 10,00 pro teilnehmende Person). Im Partyraum zeigen wir ca Uhr einen Film über die 1000-Jahr- Feier in Urschmitt im Jahre Der Vorstand freut sich auf ein fröhliches Beisammensein bei gutem Wetter, köstlichem Grillgut von Grillmeister Edi und kühlen Getränken. SV Beurener Höhe Auf zur Beurener Kirmes vom bis im Gemeidehaus Beuren Freitag, Uhr Dämmerschoppen Samstag, Uhr Eröffnung des Pavillons Dämmerschoppen Uhr Gemütlicher Abend Sonntag, Uhr Frühschoppen Uhr Kaffee- und Kuchenverkauf Anschließend gemütliches Beisammensein Montag, Uhr Kirmesausklang am Pavillon Für Speisen und Getränke ist an allen Tagen bestens gesorgt. Auf Euer Kommen freuen sich die Alten Herren des SV Beurener Höhe. Kirmes in Beuren Sonntag, Mittagessen ab Uhr in der Gemeindehalle in Beuren Menü 1: Rindfleischsuppe mit Markklößchen, gekochtes Rindfleisch mit Remouladensoße u. Weißbrot EUR 10,00 Menü 2: Rindfleischsuppe mit Markklößchen, Sauerbraten mit Rotkohl u. Knödel EUR 12,00 Für die Essensplanung bitte um Vorbestellung bei unserer Jutta bis zum Tel SG Eifelhöhe 1. Mannschaft Kreispokal I SG Eifelhöhe I - SG Leiningen 1:3 Leider ist unserer Mannschaft die Wiederholung des Pokalsieges aus dem vergangenen Jahr nicht geglückt. Im Endspiel in Belg verlor man letztlich nicht ganz unverdient mit 1:3. Nachdem Leiningen schnell mit 2:0 in Führung ging, konnte Julian Holzknecht unsere Mannschaft mit einem schönen Freistoßtreffer wieder ran bringen und kurz nach der Pause hatte unsere Mannschaft 2 dicke Chancen zum Ausgleich. Mit dem 3:1 für Leiningen wurden die Beine unserer Jungs aber immer schwerer und man konnte das Blatt nicht mehr wenden. Wenn man die erste Enttäuschung überwunden hat, wird man sicher zu dem Entschluss kommen, dass die Mannschaft was tolles geleistet hat und man muss der Mannschaft mit ihrem Trainer Jens Fiedermann gratulieren, da sie wieder im Endspiel standen und sich für den Rheinlandpokal kommende Saison qualifiziert haben. Herzlichen Glückwunsch dazu! Eine lange Saison geht nun zu Ende. Alle 3 Mannschaften bedanken sich bei allen Zuschauern, Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison und hoffen jetzt schon auf eine erfolgreiche Spielzeit 2016/2017. SV Büchel 1927 e.v. AH Rückblick: AH Büchel - AH Cochem 1:2 Torschütze: Schneider M. (Fritz) Vorschau: Samstag, den ,17:00 Uhr AH Büchel - AH Treis/Karden Kabinendienst: Schneider M. (Mechel) Musikverein Gevenich e.v. Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 3. Juni um 20:00 Uhr; Freitag, 10. Juni um 20:00 Uhr; Freitag, 17. Juni um 20:00 Uhr; Freitag, 24. Juni um 20:00 Uhr; Freitag, 1. Juli um 20:00 Uhr; Freitag, 8. Juli um 20:00 Uhr; anschließend Sommerpause; Nächste Auftritte: Samstag, 4. Juni Jubiläum MV Treis/Mosel - Fahrt zum Open-Air-Konzert des MV Treis/Mosel; Sonntag, 5. Juni Jubiläum MV Treis/Mosel - von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Frühschoppen; Samstag, 11. Juni um 10:30 Uhr Dankamt Goldene Hochzeit Ferdi und Marianne Linden; um 18:00 Uhr Fackelzug und Ständchen; Sonntag, 12. Juni Kreismusikfest in Zell Jugendorchester Nächste Proben: Freitag, 4. Juni um 17:30 Uhr; Freitag, 10. Juni um 17:30 Uhr; Freitag, 17. Juni um 17:30 Uhr; Freitag, 24. Juni um 17:30 Uhr; Freitag, 1. Juli um 17:30 Uhr; Freitag, 8. Juli um 17:30 Uhr; anschließend Sommerpause; St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Gevenich Nachdem die Gevenicher Schützen, begleitet vom örtlichen Musikverein, die alten Majestäten abgeholt hatten, begann der Wettkampf um die Königswürde. Kurz vor 15:00 Uhr fiel der erste Schuss auf dem Königsvogel durch den noch amtierenden Schützenkönig Klaus Benz. Um 15:40 Uhr fiel der Kopf durch einen Schuss von Peter Anoldi. Die übrigen Trophäen gingen an folgende Schützen: Rechte Kralle Josef Föllenz, linke Kralle Wolfgang Wilczynski und Stoss an Jens Jutz. Danach war der Weg frei für den Königsschuss. Um 20:35 Uhr war es dann soweit. Günther Eberhard holte mit einem gezielten Schuss den Rumpf herunter und die Gevenicher Schützen hatten einen neuen Schützenkönig. Dann geschah etwas, was es in der Geschichte der Gevenicher Schützen noch nie gab. Schützenprinzessin wurde Roswitha Eberhard (Ehefrau des neuen Schützenkönigs). Die übrigen Trophäen gingen an folgende Schützinnen: Kopf Anne Wilczynski, rechte Kralle Andrea Kesseler, linke Kralle Inge Poburski und der Stoss an Brigitte Bungert.

27 Ulmen Ausgabe 22/2016 Philip Föllenz wurde neuer Jugendkönig. Die anderen Teile schossen: Kopf Leo Fischer, rechte Kralle und Stoss Michael Föllenz und linke Kralle Melissa Berenz. Der Vereinspokal ging an Timo Waldorf (48 Ringe), den Damenpokal gewann Andrea Kesseler (93 Ringe) und den Jugendpokal holte sich Melissa Berens(95 Ringe). Imkerverein Lutzerather Höhe e.v. Mitgliederversammlung: Vorstandswahl Einladung zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung, am Donnerstag, den 9. Juni 2016, um Uhr im Stüffje, Kapellenstr. 15, Alflen. Einziger Tagesordnungspunkt: Wahl des Vorstandes. Stammtisch: Im Anschluss an die Mitgliederversammlung halten wir unseren Stammtisch ab. Fachthema: Königinnenzucht. SSG Lutzerather Höhe 1973 e.v. An alle Teilnehmer der Vereinstour nach Kleinaspach Abfahrt: Freitag, den 10. Juni um 10:00 Uhr ab Parkplatz Lutzerather Schule/Pizzeria Driesch von links nach rechts: Roswitha Eberhard, Günther Eberhard, Timo Waldorf, Philip Föllenz, Andrea Kesseler und Melissa Berenz Schützenkönig:Günther Eberhard, Schützenprinzessin: Roswitha Eberhard, Jugendkönig: Philip Föllenz Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Achtung, Verlegung der Chorprobe! Die Chorprobe am Montag, , muss leider ausfallen und wird auf Mittwoch, zur gewohnten Uhrzeit in Gillenbeuren, verlegt. Am Samstag, , singen wir im 2. Sterbeamt für Josef Bauer um 18:00 Uhr in Gillenbeuren in der Kirche. Wir treffen uns dort um Uhr zum Einsingen. Eifelverein Ortsgruppe Lutzerather Höhe Erinnerung Tagesfahrt Völklinger Hütte Liebe Wanderfreunde, am Mittwoch, dem 8. Juni findet unsere Tagesfahrt zur Völklinger Hütte statt. Abfahrt ist am Busparkplatz vor dem Kindergarten um Uhr. Programm: Führung Welterbe Völklinger Hütte, Schifffahrt Saarschleife, Ausklang in der Mannebacher Brauerei. Die Kosten in Höhe von 40,- werden im Bus kassiert (Bus, Führung, Schiff). Die Plätze im Bus sind ausgebucht. Kurzfristige Absagen bitte umgehend bei Heinz Herold, Tel , damit Interessenten aus der Warteliste nachrücken können. Tennisclub Lutzerather Höhe 3. Spieltag nach dem spielfreien Fronleichnamswochenende Nach dem spielfreien Fronleichnamswochenende steht nun der 3. Spieltag für die fünf Mannschaften des TC Lutzerather Höhe an. Der 3. Spieltag im Überblick: Freitag, um 15:30 Uhr: DJK Hasborn 1 - TC Lutzerath (Gemischt U 12) Samstag, um 09:00 Uhr: TC Lutzerath - TC Kröv (Mädchen U 15) Sonntag, um 09:00 Uhr: TC Lutzerath - BSC Kerpen (Herren) & um 14:00 Uhr: TC Kröv - TC Lutzerath (Damen 1) Unsere 2. Damenmannschaft hat an diesem Wochenende spielfrei. Über Unterstützung zahlreicher Zuschauer freuen sich unsere Mannschaften sehr. Vorteil auf TC Lutzerather Höhe! VdK Ortsverband Lutzerath Einladung Der Ortsverband Lutzerath lädt herzlich alle Mitglieder des Ortsverbandes zu unserem diesjahrigen zünftigen Grillfest an der Waldhütte in Lutzerath am um Uhr ein. Wir wollen wieder ein paar gemütliche Stunden mit euch bei Kaffee, Kuchen und leckerem Grillen dort verbringen. Damit wir planen können zwecks Essen, meldet euch bitte mit wieviel Personen ihr teilnehmt bis zum bei Helga Pohl an und teilt mit, was ihr dort beim Grillen verzehren möchtet. Bratwurst/Rindswurst mit Brötchen 2, Steak mit Brötchen 3,50 Jedes Mitglied unseres Ortsverbandes erhält einen Verzehrbon im Wert von 5. Auch haben wir wieder eine kleine Überraschung mit euch geplant. Wir freuen uns, wenn wieder möglichst viele unserer Mitglieder mit teilnehmen. Mit freundlichen Grüßen und habt eine gute Zeit bis dahin! Verein für deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Lutzerath gegr Der Hundeverein Lutzerath, bietet für Interessierte Hundefreunde einen Welpen/Junghund Kurs an. Die Trainingseinheiten werden jeweils 1 Std. betragen u. finden jeweils Sonntag von 09:30-10:15 Uhr auf dem Übungsgelände der Ortsgruppe statt. Alle Hunde sind herzlich willkommen. Die Kosten betragen 50 für 5 Stunden u. sind am 1. Übungstag zu entrichten. Bei Interesse steht Ihnen unser Übungswart Helmut Graf oder Anja Metzen-Meier telefonisch zur Verfügung. Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen: Telefon: Helmut Graf: Anja Metzen-Meier: Kursbeginn: Homepage:

28 Ulmen Ausgabe 22/2016 Waldcafé-Club Lutzerath Achtung liebe Kaffee-, Natur- und Wanderfreunde! Der nächste Kaffeenachmittag für 2016 an der Drei-Eichen-Hütte im Lutzerather Wald findet am Donnerstag, 9. Juni 2016 ab Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger sowie alle Feriengäste sind herzlich zu diesem Stelldichein im Lutzerather Wald eingeladen und wir würden uns sehr freuen, viele Gäste begrüßen zu können. Veranstalter: Möhnenverein Schmitt Eifelverein Ulmen e. V. Wanderung zur Schiefergrube Am Sonntag, 12. Juni, bietet der Eifelverein Ulmen eine Schiefergrubenwanderung in Müllenbach und dem Kaulenbachtal an. Treffpunkt hierzu ist um Uhr am Marktplatz in Ulmen. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften nach Müllenbach. Dort angekommen übernimmt dann ein sachkundiger Wanderführer eine Führung in der Schieferregion Kaulenbachtal an alten Grubeneingängen und Gebäuderesten vorbei, bei der es auch eine in dieser Gegend einzigartige Flora und Fauna zu bewundern geben wird. Zuvor wird auch die Schieferlandhalle in Müllenbach und die dort angebotene Ausstellung und Dokumentation zum Schieferabbau in dieser Region besichtigt. Die Wanderstrecke ist etwa 7 Kilometer lang und die Dauer der Wanderung samt Besichtigung wird etwa 4 Stunden dauern. Um vorherige Anmeldung beim Eifelvereinswanderführer Heinz Michels (Tel.: ) wird bis zum 11. Juni gebeten, um die Fahrgemeinschaft und die Besichtigung zu organisieren. Zur Teilnahme sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (wp) Jedermann kann die Münzen auch über unsere GV-Ulmen@ web.de bestellen. Teilnehmer können zur Bewerbung des MHG auch gerne eines unserer Banner kostenlos leihen. Reservierung über Vorstand oder GV-Ulmen@ web.de. In Kürze wird ein neuer Flyer für das MHG aufgelegt. Firmen, die Interesse haben, sich an der Aktion zu beteiligen, können beim Vorstand Informationen bzw. das Anmeldeformular anfordern. Termine 2016 im Überblick Achtung: :00 Uhr - Jahresmitgliederversammlung Mosaik der Kulturen mit verkaufsoffenem Sonntag (VOS) Möglichkeit der Präsentation für Vereine Wir, der GV-Ulmen sind auch dabei Scheunenfest mit VOS Netzwerktreffen des GVU Weihnachtsmarkt mit VOS Info zur Mitgliedschaft: GV-Ulmen@web.de oder (1. Vorsitzender M. Chruscz), Kelberger Str. 36, Ulmen. Besuchen Sie uns auf Facebook! Erinnerung - Einladung zur 1. Mitgliederversammlung 2016 An alle Mitglieder des GV-Ulmen Hiermit lade ich satzungsgemäß zur 1. Jahresmitgliederversammlung 2016 ein. Termin: :00 Uhr Ort: Pellenz Haus, Sitzungssaal Ulmen Tagesordnung: TOP 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung TOP 2. Bericht des Vorstandes durch den Vorsitzenden anschließend Aussprache TOP 3. Kassenbericht durch den Schatzmeister TOP 4. Bericht der Kassenprüfer TOP 5. Entlastung des Vorstandes TOP 6. Ernennung, nach Vorschlägen, eines Wahlleiters TOP 7. TOP 8. TOP 9. Wahl zweier Kassenprüfer Neuwahl des Vorstandes 1. Vorsitzende/er 2. Vorsitzende/er 3. Schatzmeister 4. Referent/in für Mitgliederbetreuung 5. Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit & Schriftführung 6. ggf. zwei Beisitzer Aussprache, Beschlussfassung über vorliegende Anträge und Verabschiedung durch den neuen Vorstand Anregungen, Anträge zur TOP s und Vorschläge von Kandidaten, bitte bis zum , 18:00 Uhr an die Geschäftsstelle Kelberger Str. 36, Ulmen oder per GV-Ulmen@web.de, gemäß der Satzung bitte schriftlich einreichen. Hallo die Herren, zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am kommenden Dienstag, um 18:00 Uhr in Auderath. Wir proben die Stücke, die wir beim Mosaik der Kulturen am Sonntag, auf der Ulmener Burgruine präsentieren werden. Die nächste Probe wird sein am Der Gewerbeverein Ulmen e.v. informiert! GV-Ulmen ist für alle da! Maarhexen-Gold (MHG), ein Gutschein für ganz Ulmen, der bei über 30 Teilnehmern erworben oder eingelöst werden kann. Das ideale und flexible Geschenk zu Taufen, Kommunionen, Konfirmation, Jubiläen und jedem anderen Anlass. Sportfahrerkreis Ulmen Automobile Zeitreise Wertungsprüfung zur 26. Int. ADAC Adenau Classic am in Ulmen Die Oldtimerfreunde der Region sollten sich Samstag, den 4. Juni vormerken: Ab etwa 09:00 Uhr wird die 26. Int. ADAC Adenau Classic

29 Ulmen Ausgabe 22/2016 in Ulmen zu Gast sein. Über 120 automobile Schätzchen vergangener Tage werden den Marktplatz in ein einzigartiges Oldtimermuseum verwandeln. Die Fahrzeuge und Teams werden den Zuschauern während einer Wertungsprüfung vorgestellt und bieten den Zuschauern somit einen erlebnisreichen Vormittag voller Erinnerungen. Der Sportfahrerkreis Ulmen e.v. im ADAC unterstützt diese Veranstaltung durch den Aufbau sowie die Betreuung der Wertungsprüfung und freut sich auf interessante Teilnehmer und interessierte Zuschauer gleichermaßen. Auf dem Bild sind zu sehen: Johannes Diederich, Paul Wallebohr, Kilian Zenner, Marius Meurer, Marcel Reicherz, Walter Löffler, Niklas Bons, Daniel Kutscheid, Marcel Stadtfeld, Niklas Diederich, John Olenberg, Jan Niklas Jobelius und Christian Fritz. In diesem Jahr werden die Oldtimer über den Marktplatz rollen, nicht - wie hier über den Postplatz SV Fortuna Ulmen 1921 e.v. C-Jugend: Zum Abschluss der Kreisrunde stehen zwei Siege und ein Unentschieden der Ulmener C-Jugend noch zu Buche. In Bitburg siegten wir gegen eine schwache Bitburger Mannschaft 3:0. Zu Hause gegen Stadtkyll II, die sich mit zwei Bezirkligaspieler verstärkt hatten, gewannen wir nach ordentlicher Leistung 8:1. Wobei ein zweistelliger Sieg ohne Probleme möglich gewesen wäre. In Mürlenbach spielten wir 2:2 gegen eine starke kämpferische Mannschaft aus Gerolstein. Besonders in der zweiten Hälfte zeigte die Ulmener C-Jugend ein beherztes Spiel. Zu kritisieren gibt es nur die Chancenauswertung, die einen klaren und deutlichen Sieg verhinderte. Auf die C-Jugend wartete nun bereits am vergangenen Dienstag die Pokalhürde Berndorf (Viertelfinale). Die JSG Vulkanland gewann die Bezirksliga mit 10 Punkten Vorsprung. Sind wir mal gespannt, wie sich die Jungs geschlagen haben. Bericht in der nächsten Ausgabe! D9-Jugend: SV Fortuna Ulmen - JSG Hinterbüsch/Salm 2:1 Am bestritt unsere D9 das letzte offizielle Meisterschaftsspiel gegen die JSG Hinterbüsch-Salm. Das hieß: Der Tabellenvierte (Ulmen) trat gegen den Tabellendritten an! Da die D7 an diesem Tage spielfrei hatte, konnten auch Niklas Bons, John Olenberg, Kilian Zenner und Daniel Kutscheid aushelfen. Von Beginn an war ersichtlich, dass sich beide Teams auf Augenhöhe begegneten; man schenkte sich nichts und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. In der 20. Minute gelang Marius Meurer das 1:0. Ab diesem Zeitpunkt hatte man ein leichtes Übergewicht und entwickelte viel Zug in Richtung gegnerisches Tor. Leider war man aber einmal unaufmerksam im Abwehrverbund und erhielt durch einen Konter den für die Gäste bis dahin eher schmeichelhaften Ausgleichstreffer (45.). Anschließend spielten beide Mannschaften auf Sieg. Bei vielen Torraumszenen musste man die Nerven im Griff haben. In der letzten Spielminute war Marius Meurer erneut zur Stelle und er markierte seinen zweiten Treffer an diesem Tag/den Siegtreffer. Durch eine starke kämpferische Leistung hatte man im Schlussspurt noch den 3. Abschlussplatz in der Tabelle erobert; in einer ganz starken Runde. Glückwunsch an die Mannschaft von Walter Löffler bzw. auch das ganze Team drumherum. Staffelsieger wurde übrigens die JSG Dorsa vor der JSG Ahbach. Letztlich fehlten uns nur 3 Punkte zur Tabellenspitze. I. Mannschaft/Vizekreismeister Kreismeisterschaft der C-Klassen An Fronleichnam, den 26. Mai, fuhr unsere 1. Mannschaft den weiten Weg nach Bleialf (100 km) um dort an der Kreismeisterschaft der C-Klassen teilzunehmen. Außer uns waren die SG Dist und die heimische SG Winterspelt qualifiziert. Der Spielplan sah vor, dass wir zunächst gegen die SG Dist spielen und der Verlierer direkt im Anschluss gegen die SG Winterspelt. Der Gewinner dann im letzten Spiel gegen die SG Winterspelt. Gespielt wurden 2x25 Minuten. SV Ulmen - SG Dist 3:1 Im 1. Spiel der Kreismeisterschaft zeigte unsere Erste direkt mal warum sie diese Saison so souverän aufgestiegen ist. Trotz einiger fehlender Stammspieler wurde das Spiel dominiert. Die SG Dist kam gar nicht zum Zuge. Bereits in der 11. Minute konnte Jan Verwaayen das Ergebnis auf 1:0 stellen. Mitte der 1. Halbzeit war es wiederum Jan der unseren Goalgetter Michel Klapperich mustergültig bediente, sodass dieser nur noch einschieben musste. Dist kam in der 2. Halbzeit zwar noch zum Anschlusstreffer, Spannung keimte jedoch nicht mehr auf. In der Schlussminute konnte Jan das Ergebnis sogar noch auf 3:1 erhöhen. Somit war klar, wir hatten erst einmal ein Spiel Pause. In der Zwischenzeit besiegte die SG Winterspelt die SG Dist mit 2:1. Es gab also ein Finale um die Kreismeisterschaft im letzten Spiel. SV Ulmen - SG Winterspelt 0:1 Leider kam dabei unsere 1. Mannschaft gar nicht in Tritt. Durch die lange Pause hatten die Jungs schwere Beine und aus diesem Grund ließ die Laufbereitschaft sehr zu wünschen übrig. Wie wichtig eine hohe Laufbereitschaft für unser Spiel allerdings ist, merkten die Zuschauer dann auch sehr schnell. Nach einer Standardsituation konnte die SG Winterspelt den Siegtreffer per Kopf erzielen. Wirkliche Torchancen kreierten wir anschließend nicht mehr. Somit mussten wir uns mit dem Vizekreismeistertitel begnügen. Zur Belohnung gab es einen Trainingsball vom Kreis (der Sieger bekam sogar zwei davon). Schade, dass sich die weite Anreise nicht richtig gelohnt hat. Dennoch kann sich unser gesamter Verein auf eine B-Klasse Saison 2016/17 freuen. Es spielten für den SVU: Ejlin Kajo, Matthias Gundert, Marc Friedrich, Philipp Grammlich, Markus Schweisel, Patrick Wolf, Anton Brack, Sven Michels, Jan Verwaayen, Christian Jerke, Johannes Regnier, Yannick Franzen, Michel Klapperich. Danksagung Die Ulmener Kirmes 2016 ist Geschichte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung tatkräftig mitgewirkt und dazu beigetragen haben, dass diese Kirmes für die Besucher ein schönes Erlebnis wurde. Freizeitmannschaft Meiserich Einladung zur Arbeitseinteilung für unser Dorf- & Sportfest 2016 Hiermit laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder, am Freitag, den , ab 20:00 Uhr, im Bürgerhaus Meiserich, zur Arbeitseinteilung, recht herzlich ein. Wir hoffen an ein erfolgreiches Fest aus 2015 anknüpfen zu können und bitten um ein zahlreiches Erscheinen!

30 Ulmen Ausgabe 22/2016 Spvgg Weiler-Gevenich Alte Herren Rückblick: Spiel am letzten Wochenende fiel wegen Absage der AH Beuren/Kennfus aus. Vorschau: Samstag, 4. Juni, Uhr, Spiel gegen AH Steiningen auf dem Sportfest Demerath, Abfahrt Uhr beim Gasthaus Fischer Dienstag, 8. Juni, ab Uhr, Ausgabe der bestellten T-Shirts und Sweat-Jacken Freitag, 10. Juni, Uhr, Spiel gegen AH Büchel auf dem Sportfest in Auderath Samstag, 18. Juni, Uhr, Spiel gegen die AH Kaisersesch in Kaisersesch Freitag, 24. Juni, Stammtisch auf dem Dorfturnier in Alflen (Ausrichter sind unsere Kameraden der AH Alflen/Auderath) Die bestellten T-Shirts und Sweat-Jacken sind jetzt fertig beflockt. Die Ausgabe erfolgt am Dienstag, den 8. Juni auf dem Sportplatz Gevenich zwischen Uhr und Uhr. Wir wollen nach der Ausgabe auch direkt ein Foto machen. Um ein einheitliches Bild abzugeben, erscheint bitte alle in Jeans. Training, immer dienstags, Uhr auf dem Sportplatz in Gevenich. Freizeitmannschaft Wollmerath FzM Wollmerath gewinnt Verbandsgemeindepokal Auf etwa halber Strecke servieren wir Ihnen an den Kölnischen Höfen gekühlte Getränke zu günstigen Preisen. Auch eine mobile Toilette ist hier vorhanden. Das Ende dieses musikalischen Nachmittags bestreiten wir an einer wunderschönen Teichanlage, wo neben gegrillten Speisen und kalten Getränken noch viel Gesang auf die Wanderer wartet. Probieren Sie es mal aus. Singend in den Sommer zu starten macht richtig Spaß. Bei dem Verbandsgemeindeturnier der Freizeitmannschaften, ausgerichtet durch die FzM Büchel, konnte unsere Mannschaft in diesem Jahr den Titel gewinnen. Dank einer engagierten und geschlossenen Mannschaftsleistung setzte sich unsere Mannschaft gegen die Freizeitmannschaften aus Auderath, Büchel und Meiserich durch. Ein Dankeschön geht auch an unsere treuen Fans. Förderverein des Kreischores Cochem-Zell e.v. Einladung zur Wanderung Singend in den Sommer Singend in den Sommer heißt auch in diesem Jahr unsere beliebte Freiluftveranstaltung durch die Gemarkung des Forstreviers Ulmen, zu der Landesforsten Rheinland Pfalz und der Chor 2000 Sie bereits zum siebten Male einladen. Interessierte treffen sich am Samstag, um 14:30 Uhr auf dem Buswendeplatz in Vorpochten, Nähe des Bürgerhauses. Das Parkverbotschild darf an diesem Samstag ignoriert werden, da kein Bus verkehrt. In Vorpochten werden die Teilnehmer durch den Chor 2000 musikalisch begrüßt. Danach wird Revierförster Gerd Klees fachkundig durch die Gemarkung Rothpochtener und Hochpochtener Forst führen und an verschiedenen Haltepunkten über Wissenswertes und Interessantes bezüglich Natur und Geschichte aufklären. Es handelt sich um eine leichte Wanderung auf befestigten Wegen, allerding mit leichter Steigung im ersten Abschnitt bis zu den Kölnischen Höfen. Bei dem relativ geringen Tempo kann sie auch von weniger Trainierten gut bewältigt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben dem mehrstimmig dargebotenen Gesang des Chores dürfen natürlich auch in diesem Jahr wieder alle kräftig die Stimmbänder einsetzen und altbekannte Volkslieder passend zu den jeweiligen Stationen aus der zur Verfügung gestellten Mundorgel singen. Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die turnusmäßigen Wanderungen der ersten und zweiten Wandergruppe für den Monat Juni werden gemeinsam am 8. Juni 2016 durchgeführt, weil seit Bestehen der Wandergruppen im Jahre 1998 bzw zwischenzeitlich 400 Wanderungen durchgeführt wurden, ein Anlass nach Abschluss dieser gemeinsamen Wanderung ein bisschen zu feiern. Treffpunkt und Beginn dieser Wanderung am ist die Landkerner Hütte um ca. 10:15 Uhr. Wer nicht mit einer Fahrgemeinschaft im PKW anreisen will, kann mit dem Linienbus ab Cochem um 09:15 Uhr ab Busbahnhof Cochem Endertplatz bis Landkern anreisen. Es handelt sich um eine Rundwanderung in Richtung ehem. Gasthaus Jettchen von knapp 8 km, die als leicht bezeichnet werden kann (170 Höhenmeter). Der übliche Abschluss nach der Wanderung erfolgt in und um die Landkerner Hütte. Weitere Auskunft durch: Wanderwart Werner Liesenfeld, Mittelstrimmig; Telefon: od (neu) od. werner.liesenfeld@yahoo.de. Mehrtagesbusreise des Seniorenverbandes BRH Cochem in die Provence & Carmargue In der Zeit vom 05. bis 11. September 2016 unternimmt der Seniorenverband BRH Kreis Cochem eine Mehrtagesbusreise in die Provence & Carmargue. Hierzu gibt es noch einige freie Plätze, die wir auch Nichtmitgliedern anbieten. Wir werden in Nimes unser Quartier nehmen und von dort aus u. a. Tagesreisen nach Arles, Avignon, Pont de Gard, Marseille und auf den Mont Ventoux unternehmen. Haben Sie an einer Mitfahrt Interesse, melden Sie sich baldmöglichst bei Franz Braun unter der Rufnummer

31 Ulmen Ausgabe 22/2016 Große Flashband am 19. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Daun Im Rahmen der Veranstaltung Daun spielt und dem bundesweiten Veranstaltung Deutschland macht Musik wird die Musikschule Spiel mit am 19. Juni 2016 eine große Flashband (der musikalische Flashmob) vor dem Forum in Daun, Leopoldstr. veranstalten. Jeder ist dazu eingeladen sein Instrument zu schnappen und spontan mitzuspielen. Alles was klingt, ist erlaubt und jeder, der mitwirken möchte, ist herzlich eingeladen! Informieren Sie Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen, Nachbarn und Mitschüler, Bandmitglieder, Musikvereinskollegen und werden Sie mit ihnen Teil eines großen Musikspektakels. Nähere Infoanfrage unter kontakt@spiel-mit-musik.de oder Parteien Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle... Tel.: Kreisgeschäftsführer Eike Hermes... Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages: Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments: werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Jens Münster...jens-muenster@web.de... Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein Klein-blankenrath@t-online.de CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / hwhendges@t-online.de CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Klaus Mohr als Vorsitzender / 1067 (Ulmen) Michael Kerpen als 1. Stellvertreter / 799 (Ulmen) Inge Krämer als 2. Stellvertreterin / 1706 (Auderath) Alfons Weber als Schriftführer / 1045 (Auderath) FDP - Cochem-Zell Im Internet: Der FDP-Kreisvorsitzende und Direktkandidat für den Landtag Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Sosberg, bietet Rat suchenden Bürgern seine Hilfe an. Tel.: , Juergen.Hoffmann@fdp-cochemzell.de Kreistagsmitglied Dr. Hans-Georg Schuh, Hesweilerstraße 1, Blankenrath, steht Rat suchenden Bürgern gerne mit Rat zur Seite. Tel.: , Fax: , Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Der FDP-Bezirksvorsitzende im Bezirk Eifel-Hunsrück und Vorsitzende im FDP Landeshauptausschuss Thomas Auler Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Tel.: , Thomas.Auler.fdp@t-online.de Junge Liberale Cochem-Zell Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - heute schon an morgen denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell...Tel: Ravenéstraße 41, Cochem; info@spd-cochem-zell.de Vorsitzende Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales.; Cochem@heike-raab.de Mitglied des Landtages Benedikt Oster...Tel: buero@benedikt-oster.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack; schuwerack.cochem@t-online.de SPD Vulkaneifel Kai Höhmann...Tel: kai868@t-online.de SPD Ortsverein Vulkaneifel Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender...Tel Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender...Tel ) Marita Benz... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Frank Steimers... Tel Florian Streuke... Tel Günther Wagner... Tel Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender...Tel Mario Schoenemann, stv. Fraktionsvorsitzender... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Rudolf Steffes-tun... Tel Günther Wagner... Tel Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel /4122 Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel: 0163/ Kassenwart Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul,Tel: 02653/ Kreistagsfraktion: Holger Haupt, Cochem, Tel /7063,; architekt.haupt@t-online.de Udo Marx, Ernst, Tel /5551; info@mosel-kanutours.de Landtagsabgeordneter Nils Wiechmann Wahlkreisbüro, Hohenzollernstr. 137, Koblenz Tel.:0261/ ,Fax: 0261/ nils.wiechmann.wahlkreis@gmx.de Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstr , Mainz, Tel.: 06131/ ;Fax: 06131/ Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr; Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr DIE LINKE. Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: , isopropyl@gmx.net

32 Ulmen Ausgabe 22/2016 Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag.de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Linksjugend [ solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: Alternative für Deutschland Wir sind für Sie da! Ob Sie Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen, oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AFD Cochem-Zell Martin Fischer; Illerich afd.kv.cochem-zell@gmx.de; Mobil: 0175/ Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem-Zell Dr. Klaus-Werner Lay; Panzweiler klawe@aol.com; Tel.: 06545/6795 Kreisschatzmeister der AFD Cochem-Zell Alfred Fischer; Illerich alfredfischer1@gmx.net, Mobil: 0171/ Schriftführer der AFD Cochem-Zell Martin Berke; Laubach, martin.410@web.de AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Schusterstr. 22; Mainz, Tel.: ; Fax: , info@alternative-rlp.de Anfragen zu Spenden etc.: schatzmeister@alternative-rlp.de wählergruppen Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, 631 FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay, Tel Albert Jung, Kaisersesch, Tel Manfred Führ, Treis-Karden, Tel Bürger für Ulmen e.v. Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel Hubert Willems, Tel. 1373; Frank Wallebohr, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie auch unsere Offenen Fraktionssitzungen! Die Termine werden im Vulkanecho veröffentlicht. ausschreibungen Anderer Behörden Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung nach 3 (1) VOB/A Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt für das Kreiswasserwerk Cochem-Zell die Parkplatzerweiterung beim Kreiswasserwerk Cochem- Zell in Faid öffentlich aus. Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den Link zum Download der Vergabeunterlagen finden Sie im Internet unter der Adresse - Öffentliche Ausschreibungen oder unter - Aktuelle Ausschreibungen Bettina Körsten, Zentrale Vergabestelle Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme: Modernisierung der Kläranlage Müllenbach Leistung: Erneuerung der Belüftungseinrichtung und weitere Optimierungsmaßnahmen a) Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Abwasserwerk, Bahnhofstraße 1, Kaisersesch, Telefon: , Fax: -919 b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) Angebotsabgabe: schriftlich d) Art des Auftrages: Bauvertrag (Einheitspreisvertrag) e) Ort der Ausführung: Kläranlage Müllenbach, Müllenbach / Eifel f) Art und Umfang der Leistungen: Demontagen, Einbau Walzenbelüfter, Modernisierung der Rechensteuerung, Installation ph-sonde im Ablauf, Dokumentation h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen: Beginn nach Beauftragung; abnahmereife Ausführung bis j) Nebenangebote: sind zugelassen k) Anforderung Vergabeunterlagen: BITControl GmbH, Auf dem Sauerfeld 20, Nattenheim Telefon: 06569/ , Fax: -19, bj@bitcontrol.info l) Kosten Vergabeunterlagen: 30, Euro gegen Einzahlungsbeleg Konto: BITControl GmbH, Raiffeisenbank Westeifel eg IBAN: DE ; BIC: GENODED1WSC Es erfolgt Postversand. Verwendungszweck: MB Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist ausgeschlossen. o) Angebote richten an: Vergabestelle, s.o. p) Sprache: deutsch q) Angebotseröffnung: Donnerstag , 11:30 Uhr Vergabestelle (s.o.), Besprechungszimmer Raum 15 Bieter und ihre Bevollmächtigen dürfen anwesend sein. r) Geforderte Sicherheiten: Mängelansprüchebürgschaft (3 % vom Brutto-Abrechnungsbetrag) in Form einer unbefristeten selbstschuldnerischen Bankbürgschaft. t) Bietergemeinschaften: selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter u) Nachweis zur Eignung: Formblatt 124, siehe Vergabeunterlagen v) Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfstelle 21 VOB/A: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, Cochem Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch gez. Albert Jung, Bürgermeister

33 Ulmen Ausgabe 22/2016 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z ein Ihre reg ionalen Partner auf Freies WLAN in Gemeinden und Städten Verbesserungen in Sicht >> E >> Der GStB begrüßt die Überlegungen der Koalitionsfraktionen, von der Störerhaftung im Telemediengesetz abzusehen und so bestehende Rechtsunsicherheiten beim Angebot von öffentlichen WLAN-Netzen zu beseitigen. Immer mehr Gemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz setzen auf für die Nutzer kostenfreien Internetzugang. Dies ist nicht nur für den örtlichen Tourismus interessant, sondern kann zur Belebung der Innenstädte und Stärkung der örtlichen Wirtschaft beitragen. Auch Einrichtungen wie Bibliotheken, Rathäuser oder der ÖPNV können so attraktiver werden. Bislang ist die Rechtslage mangels eindeutiger gesetzlicher Regelungen und unterschiedlicher Rechtsprechung nicht abschließend geklärt. Wenn die Änderungen im Wirtschaftsausschuss beschlossen werden, könnte der Deutsche Bundestag das Gesetz voraussichtlich noch im Mai beschließen. Fachbetrieb Für elektrotechnik Photovoltaik Installation Kundendienst Materialverk. auf Vorbest Ulmen Am Schlag 3 & / Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem 90. Geburtstag mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. WITTIcH.DE/FAMIlIEnAnZEIGEn 90 Wir heiraten am , um Uhr im Kurfürstlichen Schlösschen in Bad Bertrich. Christian Schneiders & Ramona Reuter Gisela Ilgen Beuren, im Mai 2016 Wir sagen JA... Tina Hammes & Lars Horst... am 18. Juni 2016 um Uhr in der Kirche St. Simon und Juda in Büchel. Gepoltert wird am 11. Juni 2016 ab 19 Uhr in Büchel, Poststr. 8. Hierzu laden wir alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten herzlich ein. Gepoltert wird ab Uhr in der Gemeindehalle Beuren. Hausgeräte-Fernseh-Antennenservice Reiner Bohnet Reparatur aller Marken Meisterwerkstatt Kaffeevollautomaten Wartung Reparatur Verkauf Sat-Anlagen Reparatur Neubau Umrüstung Hausgeräte, Fernsehgeräte Kundendienst Verkauf Hauptstraße Wirfus Vulkanecho Ulmen Ihr Erfolg Ist unser Anspruch! Informieren Sie sich unverbindlich über Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und Geschäftsanzeigen. en B lick Ihr AnsprechpArtner Kai Bauer Werben Sie in Ihrem Mitteilungsblatt. Gerne berate ich Sie ganz individuell. Rufen Sie an unter: oder senden Sie mir eine k.bauer@wittich-foehren.de

34 Ulmen Ausgabe 22/2016 Hermann-Josef Schmitz Bestattungen Sarglager Überführungen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Tag- und Nachtdienst Zum Wiesborn 1, Kliding Trierer Straße, Lutzerath Telefon: / 277 Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / Marienkrankenhaus Cochem Gesundheit aktuell Wenn das Herz aus dem Takt ist: Aktuelles zur Therapie mit Herzschrittmachern Informationsabend am Mittwoch, , um Uhr in der Krankenpflegeschule des Marienkrankenhauses Cochem Die langsame Herzfrequenz (Bradykardie) wird oft durch eine Fehlfunktion der elektrischen Erregungsbildung oder -leitung des Herzens verursacht. Die Beschwerden zeigen sich u. a. in Form von Schwindelgefühl, Bewusstlosigkeit oder Herzschwä che infolge des langsamen Pulses. In diesem Fall kann ein Herzschrittmacher die Herzfrequenz mit Hilfe elektrischer Impulse je nach Bedarf anheben und so die Beschwerden therapieren. Die Herzschrittmachertherapie hat sich seit der ersten Implantation im Jahre 1958 stetig weiterentwickelt, mit dem Ziel, die Beschwerden, Prognose, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit des Patienten zu verbessern. Frau Dr. Kaiser wird in ihrem Vortrag näher darauf eingehen, wann eine Schrittmachertherapie sinnvoll ist und welche aktuellen Therapiemöglichkeiten bestehen. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Fragen und Dis kussionsbeiträge. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Für eine kleine Erfrischung ist gesorgt. Referentin: Dr. med. Kristina Kaiser, Oberärztin der Abteilung Innere Medizin Marienkrankenhaus Cochem Avallonstr Cochem Tel /

35 22/2016 Vorsprung durch Innovation SUCCESS 2016 Prämierung erfolgreicher Entwicklungen Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) wird auch in diesem Jahr wieder die besten Technik-Innovationen prämieren. Bewerben können sich rheinland-pfälzische Unternehmen, die neue Produkte oder Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen entwickelt haben und damit bereits im Markt erfolgreich sind. Es werden Einzelprämien bis zu Euro vergeben. Zusätzlich wird eine Sonderprämie vergeben für das beste Vorhaben aus dem Bereich der Verbundwerkstoffe. Die Sieger werden eingeladen und im September 2016 anlässlich einer Feierstunde in Mainz ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme an dem Wettbewerb SUCCESS 2016 endet am 29. Juli Die Anträge sind direkt bei der ISB zu stellen. Für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Bewerbungsbogen auf der Internetseite der ISB ( Wirtschaft; Förderung A-Z; Forschung und Entwicklung; SUCCESS) verfügbar. Leistungsabteilung des Jobcenters geschlossen Wegen einer dienstlichen Veranstaltung bleibt der Leistungsbereich des Jobcenters Cochem-Zell am Don nerstag, und Freitag, , geschlossen. Der Landkreis Cochem-Zell trauert um Nachruf Herrn Helmut Bettinger aus Kaisersesch ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und der Freiherr-vom-Stein-Plakette sowie der am 22. Mai 2016 verstorben ist. dem Wappenschild des Landkreises, Herr Bettinger gehörte von 1960 bis 1999 dem Kreistag des Landkreises Cochem- Zell an. Von 1970 bis 1994 hatte er zudem das Amt des I. Kreisdeputierten heute Kreisbeigeordneten - inne. Auch in verschiedenen Ausschüssen war Herr Bettinger tätig; so z. B. von 1964 bis 1971 als Mitglied im Kreisausschuss und von 1994 bis 1999 als stellvertretendes Mitglied in diesem Gremium. Dem Ausschuss zur Prüfung des Jahresabschlusses gehörte er als Stellvertreter von 1994 bis 1999 an. Ebenfalls in dieser Zeit war er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Schulen & Kultur. Den Landkreis Cochem-Zell vertrat er zudem von 1994 bis 1999 im Werkausschuss Wasserversorgung Eifel. Während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich der Verstorbene stets für die Belange der Bevölkerung eingesetzt. Für sein uneigennütziges Wirken im Dienste der Allgemeinheit sind wir ihm zu besonderem Dank verpfl ichtet. Seinen trauernden Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Cochem, Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61-231, bzw. 232, Fax: 02671/61-250, Für den Landkreis Cochem-Zell Manfred Schnur Landrat pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: info@wittichfoehren.de Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Cochem-Zell Allgemein Bürgerbüro KFZ-Zulassung Gesundheitsamt Mo. - Fr. Mo. - Mi. Mo. - Mi. Mo. - Do Uhr Uhr Uhr Uhr Do. Do. Do. sowie Uhr Uhr Uhr Uhr Fr. Fr. Fr Uhr Uhr Uhr

36 Aus Ihrer Kreisverwaltung Musikalische Früherziehung / Musikgarten / Vorinstrumentalunterricht - Infotermine 2016 Alflen Dienstag, , Uhr, Altes Backhaus, Backes, Obere Kirchstr. 2, mit Marie-Theres Lang Blankenrath Freitag, , Uhr, in der Grundschule Blankenrath /Musikraum, mit Bernadette Sekeyra Bremm Montag, , Uhr, Calmonthalle Bremm, mit Marie-Theres Lang Bruttig Donnerstag, , Uhr, Grundschule / Musikraum mit Marie-Theres Lang Cochem Freitag, , Uhr, Grundschulgebäude Cochem, Jahnstraße 21, Eingang Turnhalle, mit Marie-Theres Lang, Ellenz Donnerstag, , Uhr, Kindergarten Ellenz, MFE-Raum, mit Marie Theres Lang Ernst Montag, , um Uhr, im Kindergarten Ernst, mit Bernadette Sekeyra Kaisersesch Montag, , Uhr, Pommerbachschule Kaisersesch, R Musikraum, mit Bernadette Sekeyra Landkern Montag, , Uhr, Kindergarten Landkern, mit Marie Theres Lang Treis Montag, , Uhr, Realschule plus / Musikraum, mit Marie-Theres Lang Ulmen Freitag, , Uhr, Realschule plus Vulkaneifel, Jungfernweiher, Ulmen, Treffpunkt: am Eingang, mit Marie Theres Lang Zell Montag, , um Uhr, Grundschule Zell / Musikraum, mit Anne Buss Tipps zur Biotonne - Das Vorsortiergefäß Mit dem Vorsortiergefäß wollen wir Ihnen helfen, die Bioabfälle in der Küche besser zu erfassen. Damit dies gelingt, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: Um Sickersäfte aufzufangen, ist es hilfreich, den Boden des Vorsortiergefäßes mit zerknülltem Papier (Zeitungspapier oder Küchenkrepp - keine Buntdrucke und kein Hochglanzpapier) auszulegen. Das Papier kann anschließend mit in der Biotonne entsorgt werden. Halten Sie auch das Vorsortiergefäß immer geschlossen, damit Insekten wie z.b. Fliegen, keine Eier ablegen können. Entleeren Sie das Vorsortiergefäß nach Möglichkeit täglich. Bitte beachten Sie: Alle Kunststoffe in der Biotonne führen zu erheblichen Problemen bei der Kompostierung. Daher verwenden Sie bitte keine Tüten aus Kunststoffen (auch keine sog. kompostierbaren Kunststoffe), da diese als Störstoffe aufwendig aussortiert werden müssen. Dies führt zu unnötigen Kosten. Um dies zu vermeiden, können Sie Bioabfalltüten aus Papier benutzen. Außerdem können die Bioabfälle auch in Altpapier (z.b. alte Zeitungen) einpackt werden, wenn dies aus hygienischen oder praktischen Gründen zweckmäßig ist (z.b. bei sehr feuchten Bioabfällen). Wer die Biotonne zusätzlich auskleiden will, kann dies mit einem Papiersack tun. Dieser muss allerdings vollständig aus Papier bestehen. Was geschieht mit Biotonnen, die falsch gefüllt worden sind? Die Biotonnen werden nicht durch das Bioabfallsammelfahrzeug geleert. Ist eine Biotonne mit Restmüllabfällen gefüllt, so kann es erforderlich sein, dass diese mit dem Resttmüllfahrzeug geleert werden muss. Die dabei entstehenden Kosten müssen vom Verursacher getragen werden. Die Gebühr wird nach dem jeweils entstandenen Aufwand festgesetzt. Haben Sie Ideen oder Anregungen zur Biotonne? Bitte teilen Sie uns diese mit unter entsorgung@cochem-zell.de. Weitere Informationen unter: Kreiswerke Cochem-Zell, Abfallwirtschaft, Tel /61-153, Internet: 2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

37 Aus Ihrer Kreisverwaltung Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (wie z.b. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Abteilung Abfallwirtschaft, Telefon: 02671/61-153, Telefax: 02671/ oder per Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-153) bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Boden: A 370: Mutterboden, Bruttig, 02671/8291 Gebrauchsgüter: A 354: Umzugskartons oder Lagerkartons für Ordner, Bürosachen, usw., 60x40x40, 01525/ A 355: Fahrrad 21-Gänge 28", Heimtrainer, 02672/1010 A 356: Mountainbike 24" schwarz, Montainbike 26" blau, Einrad 16" rot, Weiler, 0175/ A 357: Computerschreibtisch Buche HBT 1,00x1,20x0,71 m, Jugendzimmer Erle: Bett incl. Lattenrost 0,90x2,00 m und Nachttisch, Schrank BHT 1,50x2,06x0,60 m, Schreibtisch BHT 1,13x0,73x0,70 m, Blankenrath, 06545/513 A 358: Geschirrspüler Active Water Eco, Zell, 06542/5331 A 359: Küchenschrank 50er Jahre massiv, Gas-Kachelofen für Hausanschluss, 2 Messingkronleuchter, 4 Pakete Paneele Buche, Haustür massiv dunkel mit Glaseinsätzen und Seitenteil, Tisch silber m. Platte Marmoroptik grün, Ulmen, 02676/1806 A 360: Einbauspülmaschine, 02678/1304 A 361: Lattenrost 2x1 m, Matratze, 02653/6338 A 362: 1800 Pflanzrohre, Bremm, 0175/ A 363: Kühl-/Gefrierkombination m. 3 Schubladen, Zell, 06542/ A 364: Holz-Gartensitzgruppe: 2 Liegen m. Fußstützen, 1 Tisch, 2 Hocker + Polster, Sonnendach, auf 2 Rädern, Abdeckplane, H/L 1,80x2,00 m, Gillenbeuren, 02677/371 A 366: elektrischer Vertikutierer, Bruttig- Fankel, 02671/7315 A 368: Kinderlaufstall Holz zerlegbar, Dezimalwaage mit Gewichten, 02653/ A 369: Kassettenmarkise Elektro-/Funksteuerung ca.350 cm breit/ausfall 200 cm, Spindel-/Wendeltreppe verzinkt m. Geländer Bauhöhe ca. 210 cm, 2x Fenstergitter verzinkt 1x1 m, 2x Jugendfahrräder 24"/24Gang, Blankenrath, 06545/8849 A 372: 2 Armlehnstühle, Eibe, Regency- Stil, 10 Summerday-Essteller, Senheim, 02673/4445 A 374: Schr. Kiefer gelaugt Front massiv 1trg. m. Schublade/Einlegeboden/Kleiderstange 88x207x54 cm, Sprossentruhenbank Fichte massiv ca. 95x110x40 cm, Kinderautositz "Rodi XP", Babyschale/Autositz m. Sonnend., Treis-Karden, 02672/ A 375: Terrassentisch m.. Glasplatte, Gestell Aluminium anthrazit, 180x90x75 cm, Gamlen, 0160/ A 376: Kindersitz "Priori" dunkelgrau 9-18 kg/9 Mon. bis 3,5 Jahre, Laubach, 02653/7086 A 377: Kinderautositz pink, 9-18 kg, Büchel, 02678/251 A 378: Schiebeleiter 2x12 Sprossen, Mehrzweckleiter 3-tlg. á 7 Sprossen, Spargeltopf braun, alter Holzkohleofen dunkelbraun, Treis-Karden, 0151/ A 379: 150 Honiggläser à 500 gr m. Deckel im Karton verpackt, 02653/3583 A 380: Doppelbett m. Nachtti., 06545/521 A 381: 4x Wasserkanister 30 l u.. 4x 50 l, Haartrockenhaube braun, Bügeltischhocker, Markise m. Motorantrieb L 4 m, Ausfall 2,50 m, Treis-Karden, 02672/7706 A 382: Matratze 0,90x2,00 m m. Lattenrost, Omas Doppelbett 2tlg. m. Sprungrahmen, Schmitt, A 383: 4000 l GFK-Tank rechteckig stehend, 02671/1632 A 384: Küchenzeile: Spülmaschine, Kühlschrank, Herd m. Ceranfeld, usw.; 2x Bettgestelle 1,80x2,00 m, auch kompl. m. Lattenrosten u. Matratzen, 2 Schlafzimmerschr., Müden, 0171/ A 385: 2x Barriquefässer 225 l Eichenholz m. verzinkten Reifen, Dekor hell, Zell, 06542/ A 386: Aquarium 80 l weiß, Außenfilter m. Besatz, 06745/ A 387: alte Sackwaage 150 kg Tragkraft, alter Herd aus Oma's Haushalt, Schmitt, 02677/668 A 388: Mountenbike Gang schwarzrot, Lutzerath, 02677/309 A 389: Ergometer, elektr. Kappsäge, Tischkreissäge, Bohrmaschine, Winkelschleifer, alte Traubenmühle, Holzegge mit Eisenzähnen, Ediger, 02675/1668 A 390: Balkenmäher, Profi Putzwagen m. Zubehör, Porzellan-Deckenlampe im Landhausstil, Neef, 06542/ A 391: Kindergitterbett umbaubar m. Zubehör 1,40x0,70 m, Buggy-Board, Bullay, 06542/22582 A 392: Kunststoff Balkontür weiß/braun m. Doppelglasscheibe DIN links 2x1 m, 02653/1485 A 393: 120 Basalt-Pflastersteine ca. 2,5 qm, Blankenrath, 06545/1689 A 395: 2flügl. Holzscheunentor ca. 3,70x3,90 m HB, Grenderich, 02673/ A 396: 6er Wippkreissäge 60er Wiedia- Sägeblatt, Gevenich, 02678/ Suche: Gebrauchsgüter N 365: Benzin-Rasenmäher m. Eigenantrieb u. Freischneider/Motorsense, Blankenrath, 06545/ N 371: Kinder Fahrradsitz od. Farradanhänger, Liesenich, 01573/ N 373: Heimtrainer, Scanner bzw. Kombigerät Drucker/Scanner (Druckfunktion kann gestört sein), Klotten, 0160/ Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

38 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Traditionelle Chinesische Medizin: Das Krebsgeschehen in der Betrachtungsweise der TCM Wenn die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß, besinnt sie sich oft auf den Ursprung und bedient sich des alten Wissens. In diesem Vortrag wird die Sichtweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zum Verständnis des Krebsleidens der modernen Schulmedizin gegenüber gestellt. Die Traditionelle Chinesische Medizin wird in China als die Mutter der Heilung betrachtet. Seit vielen Jahrtausenden wird erforscht, geheilt und Wissen weitergegeben. Eine empirische Wissenschaft, wenn man es mit westlichem Sprachgebrauch beschreiben möchte. Im östlichen Raum wird sie überwiegend und erfolgreich angewandt und hält immer weiter Einzug auch in unser westliches Denken und Heilen C Leitung: Dr. Nick Dollhausen Termin: Mi., Uhrzeit: Uhr Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell Gebühr: 10 EUR Achtsamkeitsübungen und Meditation zur Stressbewältigung und für mehr Lebensqualität 10701C Leitung: Barbara Nau Beginn: Sa., Uhrezit: Uhr Dauer: 1 x 7 Zstd. Ort: Seminarhaus, Immerath Gebühr: 85 EUR incl. Mittagsmahlzeit, Getränke und Skript Die Steillage lebt - Die Artenvielfalt der Tierwelt an der Mittelmosel Wenn man an der Mittel- und Untermosel vom Flussufer auf die Steillagen der Weinberge blickt, nimmt man vielleicht die Winzersleute wahr, die ihre Parzellen bearbeiten. Aber was man nicht erkennen kann, das ist die enorme Artenvielfalt der Tierwelt, die dort vorhanden ist. Da muss man schon näher ran. Man benötigt das richtige Auge, sowie viel Geduld und Ausdauer. Ein passionierter Naturfotograf aus der Region besitzt all dies. So entstanden in den letzten Jahren über 1000 Fotos von der Tierwelt in den Steillagen der Mittel- und Untermosel. Eine Auswahl davon wird vorgestellt und in kurzen Kommentaren werden die jeweiligen Arten beschrieben. Es wird vermittelt, warum sich gerade in diesem Lebensraum eine unglaubliche Artenvielfalt entwickelt hat. Ein Biotop, das zu schützen unsere Aufgabe sein sollte. Abgerundet wird diese Präsentation mit einem Foto-Potpourri, bei dem nur das Auge verwöhnt werden soll C Leitung: Herbert Diewald und Thomas Welz Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Versöhnung mit dem inneren Kind - Vortrag Wie finde ich zu mir selbst, wie kann ich alte Verhaltensmuster auflösen, mich versöhnen und wieder schätzen lernen. Viele unserer alltäglichen Probleme haben eine gemeinsame Wurzel: eine unverarbeitete Kindheit. Wie kann ich mich davon befreien, der Trauer und der Wut Raum geben, ohne zu verletzen. Wieder zu einem erfüllten Leben zu gelangen. Der Vortrag gilt auch als Einstieg in den Workshop C Leitung: Barbara Nau Beginn: Di., Uhrezit: Uhr Dauer: 1 x 3 Ustd. Ort: KVHS Cochem, Gebühr: 10 EUR Versöhnung mit dem inneren Kind - Wie finde ich zu mir selbst - Workshop 10703C Leitung: Barbara Nau Termine: Sa., und So., Uhrezit: Uhr Ort: Seminarhaus, Immerath Gebühr: 200 EUR incl. umfassendes Skript, Meditations-CD, 2 ayurvedischen Mittagmahlzeiten, Getränken und Nachmittagskaffee Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: Iris Fritzen -464 Stefanie Jobelius-Steuer -466 Anna Schmitz -462 Ruth Bons (Integrationskurse) -465 Heike Westhöfer -469 Leitung: Heidrun Baltes Tel.: 02671/ KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Gemäß der Satzung, wird die Kursgebühr bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. 4 Kreisnachrichten Cochem-Zell

39 Kreisvolkshochschule Medizinisches Pendeln 10704C Leitung: Hedda Edel Beginn: Sa., Uhrezit: Uhr Dauer: 1 x 8 Ustd., Ort: KVHS Cochem Gebühr: 38 EUR Elternseminar zur Förderung einer entspannten Hausaufgabensituation 10707TK Leitung: Anja Schwörer Beginn: Do., Uhrezit: Uhr Dauer: 1 x 8 Ustd. Ort: Realschule plus, Treis-Karden Gebühr: 10 EUR Kultur - Gestalten Trauringe selbst schmieden 20601U Leitung: Dagmar Lülsdorf-Mudersbach Termin: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 9 Ustd., Ort: Eifelgoldschmiede Lutzerath Gebühr: 89 EUR + Materialkosten Digitale Fotographie 21103C Leitung: Burkhard Busch Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo + Mi Dauer: 4 x 3 Ustd., Ort: KVHS Cochem Gebühr: 49 EUR Gesundheit - Sport Tai Chi - Schnupperkurs 30153Z Leitung: Irma Kling Beginn: Fr., Uhrezit: Uhr Dauer: 7 x 2 Ustd. Ort: GS Zell, Gebühr: 48 EUR Tai Chi im Freien 30154Z Leitung: Irma Kling Beginn: Fr., Uhrezit: Uhr Dauer: 6 x 1 Zstd. Ort: Moselufer, St Aldegund Gebühr: 27 EUR Der Weg des Bogens - der Weg zu sich selbst Bogenschießen als körperliche und geistige Übung 30159U Leitung: Dr. Ekkehard Nau Beginn: So, Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 8 Zstd. Ort: Seminarhaus, Immerath Gebühr: 95 EUR incl. Material, Mittagessen und Getränke Yoga gegen Rückenschmerzen in den Sommerferien 30167K Leitung: Hilla Rieger Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 2 Ustd. Ort: Gemeindehaus Illerich Gebühr: 47 EUR oder: 30168K Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr oder: 30169K Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x2 Ustd., Ort: Alte Probstei, Hambuch Gebühr: 47 EUR Heilkräuter und ihre Handhabe 30701C Leitung: Hedda Edel Termin: Mo., Uhrezit: Uhr U-Tage: Mo, Di, Mi, Dauer: 3 x 2 Zstd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 38 EUR + 3,50 EUR Material Sprachen Deutsch für Fortgeschrittene in Beruf und Alltag B K Leitung: Stefan Schmitz Beginn: Mo, Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo, Mi, Fr, Dauer: 12 x 2 Ustd. Ort: PBS Kaisersesch Gebühr: 82 EUR Alphabetisierungskurs Deutsch, Teil K Leitung: Stefan Schmitz Termin: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo+ Mi+ Fr, 12 x 2 Ustd., Ort: PBS Kaisersesch Gebühr: 82 EUR Wir suchen Paten für die Teilnehmer unseres Alphabetisierungskurses, die bereit sind, die Gebühr in Höhe von 68 EUR zu übernehmen. Auf Wunsch werden die Teilnehmer den Paten vorgestellt. Sprechen Sie uns an! Deutsch für Fortgeschrittene - Niveau A C Leitung: Kurt Schenk Beginn: Mi, Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 84 EUR Englisch für Anfänger und Wiedereinsteiger A Z Leitung: Julia Schmitz Beginn: Mi, Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: IGS Zell Gebühr: 44 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

40 Kreisvolkshochschule Englisch für Leichtfortgeschrittene am Vormittag 40612C Leitung: Victoria Müllenmeister Beginn: Di, Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem, Gebühr: 68 EUR Französisch für Anfänger A1 Intensivwochenende - speziell für den Urlaub 40808C Leitung: Ursula Stein Termine: Fr, , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 34 EUR Spanisch für den Urlaub - Intensivwochenende 42204C Leitung: Bernd Arntz Termine: Fr, , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 34 EUR Arbeit - Beruf - EDV Excel Grundlagen 50247C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo, Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo + Di Dauer: 2 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem, Gebühr: 33 EUR Umgang mit Smartphone/iPhone und Tablet-PC/iPad einfach lernen 50260C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo, Di, Mi., Dauer: 3 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 49 EUR Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 50282Z Leitung: Burkhard Busch Beginn: Mo, Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo und Mi Dauer: 4 x 3 Ustd., Ort: GS Zell Gebühr: 49 EUR Kommunikation mit Outlook 50302C Leitung: Hartmut Blank Beginn: Di, Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo, Mi, Fr, Dauer: 3 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 56 EUR Präsentationen mit Pfiff mit PowerPoint Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Di, Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 3 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 57 EUR GPS beim Radfahren und Wandern 50371C Leitung: Werner Benz Termine: Mo, , Uhr Di., , Uhr Sa., , Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 56 EUR Wir suchen Kursleiter/innen in verschiedenen Bereichen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Heidrun Baltes Leiterin der KVHS Cochem-Zell Tel.: 02671/61463 Jetzt besser kommunizieren - Praxis-Workshop 50902C Leitung: Joachim Sand Termine: Fr., , Uhr Sa., , Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 59 EUR Spezial: Kinder u. Jugendliche Wassergewöhnung für Kinder ab 4 Jahren 60302C Leitung: Gerd Huber Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo und Fr Mo., Uhr Fr., Uhr Dauer: 7 x 1 Zstd. Ort: Astrid-Lindgren-Schule Dohr Gebühr: 25 EUR Kinder-Kräuterwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren 60310C Leitung: Simone Münich Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1x 6 Ustd., Treff: Klotten, Kirmesplatz Gebühr: 15 EUR + 3,50 EUR Materialkosten Senioren - Akademie Erste Schritte am PC 70510C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo., - Fr., Dauer: 5 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 82 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell

41 Ulmen Ausgabe 22/2016 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Fa. NORMA Lebensmittelfachbetrieb. Wir bitten unsere leser um beachtung! WITTIcH.DE/FAMIlIEnAnZEIGEn

42 Ulmen Ausgabe 22/2016

43 Ulmen Ausgabe 22/2016 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Privathaushalt sucht flexible Mitarbeiter/in für Hauswirtschaft und Pflege. Nach Einarbeitung Festanstellung. Wechselschicht. Anfangslohn/Std. 11,00 Tel.: oder per SMS ab 10 Uhr stellen sie jetzt die weichen für die Zukunft Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich über 125 Mitteilungsblätter für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, Gemeinden in Hessen und Gemeinden im Saarland sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Das starke Anwachsen unseres Geschäftsvolumens erfordert den weiteren Ausbau unseres Außendienstteams. Deshalb suchen wir für sofort eine(n) qualifizierte(n) außendienst-mitarbeiter(in) für den anzeigenverkauf Die aufgabenschwerpunkte: Betreuung und Ausbau des Kundenstammes im Außendienst Akquisition von Neukunden und Sonderpublikationen Telefonmarketing Die idealen Bewerber: sind engagiert, leistungsfähig und erfolgsorientiert, haben Freude am Umgang mit Menschen und sind kontakt- und überzeugungsstark. haben Erfahrungen im Außendienst bei Verlagen, Versicherungen, Bausparkassen u.ä. gehen gerne neue, zukunftsweisende Wege und begegnen Herausforderungen mit Kreativität haben Führerschein Kl. 3 haben MS-Office-Kenntnisse wir bieten: eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team und einem Unternehmen mit starkem Wachstum leistungsgerechte Bezahlung einen Firmenwagen, auch zur privaten Nutzung Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie -gerne auch per - bitte an: move it! Jetzt auch als epaper! Nähere Info: ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de Stellen Sie jetzt die Weichen für die Zukunft Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich über 125 Mitteilungsblätter für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, Gemeinden in Hessen und Gemeinden im Saarland sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir auf nebenberuflicher Basis (450,- Euro) ab sofort einen Vertriebsinspektor Zum Aufgabengebiet gehören: Kontrolle der Zustellung Betreuung eines Zustellgebietes Voraussetzungen: sicheres und freundliches Auftreten zeitlich flexibel einsetzbar Führerschein der Klasse B eigenes Kfz Ihre komplette Bewerbung mit tabellarischem, handschriftlichem Lebenslauf, den üblichen Unterlagen wie Zeugnissen und Lichtbild senden Sie bitte an: Europaallee Föhren Personalabteilung bewerbung@wittich-foehren.de Vertrieb Europaallee Föhren

44 Ulmen Ausgabe 22/2016 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Eifel-landhaus, nähe Ulmen Fernsicht, ruhige Ortsrandlage, 325/2.425 qm, 4 Bäder, EBK, Garagen, hochwertige Ausstattung, Energieausweis, KP VB, Telefon: Aufgepasst!!! Wer möchte nicht selber sein Obst und Gemüse im Garten anbauen? Ich verpachte in Ulmen/Ortsmitte einen Garten mit ca. 200 m 2 Anbaufläche. Telefon: / Ulmen EG-Whg. im 6 FMH, ca. 100 m², 3 ZKB, G-WC, EBK, Abstellr., Gastherme, Balkon, Kellerr., Garage, ab sofort zu vermieten. Telefon / 7487 (ab Uhr) Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT Angebot der Woche Parkpilot ,- VW golf Vii 1.6 tdi comfo bmt 77 KW (105 PS) Pure White, EZ 06/2015, km, ParkPilot, Climatronic, Mobiltelefon-Schnittstelle, CD/SD/AUX-IN, Regen-/Lichtsensor, Multifunktions-Lederlenkrad, LM-Felgen, Geschwindigkeitsregelanlage, Mittelarmlehne u.v.m. ständig über Fahrzeuge vorrätig! geschwindigkeitsregelanlage VW Jetta 1.2 tsi comfortline 77 KW (105 PS), Platinum Grey Metallic, EZ 05/2011, km, Licht- und Sicht- Paket, Multifunktions-Lederlenkrad, Diebstahlwarnanlage, Climatronic, Geschwindigkeitsregelanlage, Multifunktionsanzeige, LM-Felgen, ParkPilot, Mittelarmlehne u.v.m. led-scheinwerfer VW Polo 1.2 tsi highline bmt r-line 66 KW (90 PS), Deep Black Perleffekt, EZ 04/2015, km, LM-Felgen, LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, Climatronic, Telefonschnittstelle, Regen-/ Lichtsensor, Heckscheibe abgedunkelt, USB/CD/AUX-IN, Sportfahrwerk, Multifunktions-Lederlenkrad, R-Line- Exterieur, Sportsitze, Mittelarmlehne usw , ,- Vor den Birken Faid/Cochem Tel.: Fax: scherer-gruppe.de berganfahrassistent VW touran 2.0 tdi comfo 103 KW (140 PS), Toffee Braun Metallic, EZ 02/2012, km, Anhängervorrichtung, LM-Felgen, BI-Xenon, LED-Tagfahrlicht, ParkPilot, Rückfahrkamera, Navigationssystem, SD/CD/DVD/AUX-IN, Climatronic, Mobiltelefonvorbereitung, Multifunktions-Lederlenkrad, Sitzheizung, Mittelarmlehne, Geschwindigkeitsregelanlage, Regen-/ Lichtsensor, Heckscheibe abgedunkelt, u.v.m. VW Polo 1.2 tsi comfo bmt 66 KW (90 PS), Blue Silk Metallic, EZ 08/2015, km, Climatronic, Mittelarmlehne, Lederlenkrad, Regen-/Lichtsensor, ISOFIX-Halteösen, Berganfahrassistent, Chrom-Paket u.v.m. bi-xenon , ,-

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Reisen zu historischen Stätten

Reisen zu historischen Stätten Reisen zu historischen Stätten Europa bietet eine Fundgrube an historischen Städten. Einige wenige, die mit der Geschichte der ersten Täufer zu tun haben, sind für diese Woche ausgewählt worden. Wolltest

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

CENATURIO Seelenhunde e.v.

CENATURIO Seelenhunde e.v. Liebe Adoptanten CENATURIO hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, für Tiere aus dem Inund Ausland die richtige Familie zu finden. Um uns vorab ein besseres Bild von Ihnen machen zu können, bitten wir

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 44/127 Samstag, den 11. April 2015 Ausgabe 15/2015

Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 44/127 Samstag, den 11. April 2015 Ausgabe 15/2015 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 11. April 2015 Ausgabe 15/2015

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen.  Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 45/127 Samstag, den 28. Mai 2016 Ausgabe 21/2016

Mehr

Berlin & Sonneninsel Rügen

Berlin & Sonneninsel Rügen Plössnig Reisen Johann Plössnig Wörther Str. 44, A-5661 Rauris Tel.: 06544/64 44 Fax: 06544/62 08 www.ploessnig-reisen.at info@ploessnig-reisen.at Berlin & Sonneninsel Rügen 07.05. 14.05.2017 Diese abwechslungsreiche

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

Veranstaltungsplan 2016

Veranstaltungsplan 2016 Veranstaltungsplan 2016 Weihnachtsfeier Weihnachtlicher Plauderabend bei Kerzenschein, Bier und guter Laune 13. Dezember 2016 Vereinsvorstand 18:30 Uhr Kantine der Stadtreinigung Dresden, Tatzberg 25 Seite

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Vital- und Wanderhotel

Vital- und Wanderhotel Vital- und Wanderhotel Naturerlebnisse Kulinarik Wellness Entdecke das Ursprüngliche Wohlfüh Herzlich Willkommen im Sauerländer Hof Sie suchen ein familiäres Landhotel? Sie haben Lust auf köstliches Essen,

Mehr

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI Herzlich willkommen... in unserem Hotel garni in Bad Wiessee am Tegernsee im wunderschönen Oberbayern. Genießen Sie die freundliche und familiäre Atmosphäre

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 montags dienstags Tagesfahrt nach Prag (Saison regelmäßig) Abfahrt: 7.30 Uhr ab Bad Schandau Elbekai Rückkehr

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009 Hotel Anfahrt Hotel Friesacher Hellbrunnerstrasse 17 A-5091 Anif Tel: 0043 6246 8977 www.hotelfriesacher.com Zimmer im Haupthaus: EZ: 83,00 DZ: 75,00 p.p. Zimmer im Gartenhaus: EZ: 103,00 DZ: 82,50 p.p.

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Denia -Alicante -Spanien

Denia -Alicante -Spanien Denia -Alicante -Spanien Denia -Alicante -Spanien Denia: Für Nierenpatienten die beste Urlaubswahl marinasalud: DAS Krankenhaus in Denia marinasalud: DAS Krankenhaus in Denia marinasalud: DAS Krankenhaus

Mehr

Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015. - Vorläufiger Programmablauf -

Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015. - Vorläufiger Programmablauf - Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015 - Vorläufiger Programmablauf - max. Teilnehmerzahl 46 Personen; Programmablauf wie vorgesehen, Fahrzeiten sind Richtzeiten,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v Bezirk Ostwestfalen-Lippe im Westfälischen Tennis-Verband e.v. Bielefeld, 01.11.2010 Hallen-Bezirksmeisterschaften 2011 der Damen und Herren der Altersklassen (Damen 30 60 / Herren 30 75) um den Sparkassen-Cup

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Karneval in Auderath 2015

Karneval in Auderath 2015 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 31. Januar 2015 Ausgabe 5/2015 Karneval in Auderath 2015 Prinz Niklas-Kilian I. von Handy und Sport und Prinzessin Chiara I.

Mehr

Jugendherberge. Solingen-Burg. ÌÌBergisches Land.

Jugendherberge. Solingen-Burg. ÌÌBergisches Land. Jugendherberge Solingen-Burg ÌÌBergisches Land www.djh-rheinland.de Willkommen in Solingen-Burg! Reizvolle Natur, mehr als 700 Jahre bewegte Geschichte und Industriekultur prägen Solingen und machen die

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling Förderkreis Speierling Frankfurt am Main 1994 Förderkreis Speierling c/o DBU Naturerbe GmbH - Projekt Wald in Not Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: (02 28) 8 10 02-13 Telefax: (02 28) 8 10

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

Badereisen Vereinsausflüge Studienfahrten Kulturreisen Städtereisen Tagesfahrten

Badereisen Vereinsausflüge Studienfahrten Kulturreisen Städtereisen Tagesfahrten Badereisen Vereinsausflüge Studienfahrten Kulturreisen Städtereisen Tagesfahrten 2009 Unser Reisebüro ist umgezogen! Sie finden uns jetzt in Hiltensweiler. DAS TEAM VON FREUT SICH AUF SIE! Europapark Rust

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Version 10.2015 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung INOBHUTNAHME BENSHEIM GGS Bergstraße mbh - Inobhutnahme - Volkerstraße 40 64625 Bensheim email: ion@vfk-ggs.de www.inobhutnahme-bensheim.de fon: 06251-7036971 mobil: 0173-8684473 Hausordnung Stand: 16.01.2009

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr