Aufnahme und Auswertung von Luftbildern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufnahme und Auswertung von Luftbildern"

Transkript

1 Aufnahme und Auswertung von Luftbildern 1. Definitionen 2. Grundlagen der Geometrie des Luftbildes Zentralperspektive und orthogonale Kartenprojektion Aufnahmerichtung Maßstabsbestimmung im Luftbild Ursache von Verzerrungen im Luftbild Definition von Meßbildern 3. Beschaffung und Bildflugplanung 4. Grundlagen der Zweibildauswertung

2 Definitionen Luftbild = aus einem Flugkörper aufgenommene Photographie. analog: Silberhalogen-Filmemulsionen. digital: a) digitalisierte Filmemulsionen. b) digitiale Bilder von Flächen- oder Zeilensensoren aus ladungsgekoppelten Halbleiterelementen (CCD = charge coupled device). Photointerpretation = Gewinnen nichtmetrischer Informationen aus Photos Deutung des Bildinhaltes, thematische Auswertung. Photogrammetrie = Rekonstruktion von Lage, Größe und Form von Objekten aus Photographien; Messtechnik, die die Modellierung eines 3D-Raumes aus 2D-Bildern erlaubt. Teilbereiche: Aerophotogrammetrie (Luftbildmessung) Terrestrische Photogrammetrie (Erdbildmessung) Laserscanning (flugzeuggetragen, terrestrisch)

3 Produkte der photogrammetrischen Luftbildauswertung TK 25 alt Karten (Lage- und Höhenauswertung) 3D-Koordinaten von Einzelpunkten TK 25 neu Entzerrte photographische Bilder (Orthophotokarte, Luftbildkarte) Digitale Geländemodelle (DGM)

4 Grundlagen der Geometrie des Luftbildes Zentralperspektive und orthogonale Kartenprojektion

5 Aufnahmerichtung Nadiraufnahme: (ν = 0 ): v = 0 lotrechte Aufnahme Schrägaufnahme (ν > 3 ): keine stereoskopische Auswertung möglich Senkrechtaufnahme (ν > 0 3 ): stereoskopische Auswertung noch möglich, Horizontalaufnahme

6 Maßstabsbestimmung im Luftbild M b = Bildmaßstab m b = Bildmaßstabszahl c h M b = 1 = = b g m s s b t

7 Bildmaßstab c h M b = 1 = = b g m s s b t großmaßstäblich: >= 1:5.000 mittelmaßstäblich: < 1 : bis 1 : kleinmaßstäblich < 1 : bis 1 : ultrakleinmaßstäblich < 1 : Zusammenhang zwischen Kartenmaßstab und Bildmaßstab aus praktischen Erfahrungen: mb k mk K = Konstante, die zwischen 200 und 300 schwankt = Beispiel: 1: m k m b 1: :

8 Ursachen von Verzerrungen im Luftbild 1. Reliefbedingte radiale Punktversetzung Δr Δr = radiale Punktverschiebung im Gelände Δh = Höhe des Punktes im Vergleich zur Bezugsebene r ' = Abstand des Punktes vom Bildnadir c = Kammerkonstante m b = Maßstabszahl h o = Flughöhe über Grund Δ r ' = Δh r' =Δh ho m r' b c

9 Reliefbedingte radiale Punktversetzung Geländeobjekte, die sich vertikal über ihre Nachbarschaft erheben kippen nach außen. Sichttote Bereiche. Bei Geländehöhenunterschieden werden gleichlange Strecken in der Karte ungleichlang im Luftbild abgebildet. Höherliegende Geländeorte werden in größerem Maßstab abgebildet als Tieferliegende. Flächen- und Winkel- -verzerrungen im Luftbild. Radiale Punktversetzungen Beispiel: Aufnahme Manhattan, New York.

10 Radiale Punktversetzungen in Abhängigkeit der Brennweite Je kürzer die Brennweite, desto weiter entfernt wird die Spitze eines Baumes von seinem Stammfuß dargestellt.

11 2. Projektive Verzerrungen bei Schrägaufnahmen Projektive Verzerrungen Auswirkung der Nadirdistanz v bei Senkrecht- und Schrägaufnahmen auf die Bildgeometrie Der Bildmaßstab nimmt (bei ebenem Gelände) kontinuierlich von P 1 bis P 8 ab. Sichttote Fläche hinter Erhebungen nehmen zu

12 Weitere Ursachen für Verzeichnungen: Erdkrümmung und Atmosphärische Refraktion Objektivverzeichnung

13

14 Hilfsabbildungen auf einem Meßbild 1 Rahmenmarken 3 Bildnummer 4 Uhr zur Dokumentation der Aufnahmezeit 5 Barometrischer Höhenmesser 6 Dosenlibelle zur Überwachung der Horizontierung des Flugzeuges 7 Datum und Projekt 8 Kameranummer 10 Kammerkonstante

15 Definition eines analogen Meßbildes H = Bildhauptpunkt M = Bildmittelpunkt

16 Definition eines digitalen Meßbildes H = Bildhauptpunkt

17 Zusammenhang zwischen Bild und Objektkoordinaten Zusammenhang zwischen 2D-Bildkoordinaten und 3D-Objektkoordinaten (Kollinearitätsbeziehung)

18 3. Beschaffung und Bildflugplanung Luftbildarchive in Deutschland: Landesvermessungsämter Landesarchive Bundesarchive Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Dienststellen der Forstverwaltung Landkreis Stadtvermessungsamt Bildflugfirmen

19 Bildflugdesign Längs- und Querüberdeckung Vermessungsflugzeug Flächendeckende Erfassung Reihenmesskammer (Leica RC-30) DMC Digitale Modulare Camera (Zeiss) Digitale Matrixkamera UltraCamD (Vexcel Imaging)

20 Digital Flight Equipment Camera mount Camera control Digital Sensor Head Laserscanner Laserscanner Control (GPS and IMU)

21 Kameratyp und Bildformat Reihenmeßkammer Nicht-Meßkammer (Amateurkamera) Kalibrierung: Lage des Bildhauptpunktes Kammerkonstante (Brennweite) Objektivverzeichnung Bildformate: großformatig: 23 x 23 cm, 30 x 30 cm, 18 x 18 cm mittelformatig: 56 x 56 mm kleinformatig: 24 x 36 mm Beispiel: Bildformat Kleinbild 24 x 36 mm RMK 23 x 23 cm Geländefläche eines Bildes im Bildmaßstab 1 : ,64 ha 529 ha

22 Kameratyp Reihenmeßkammer 23 x 23 cm

23 Objektiv und Brennweite Objektiv Brennweite Öffnungswinkel Normalwinkelobjektiv (c 1 ) 305 mm Weitwinkelkammer (c 2 ) 153 mm Überweitwinkelkammer 85 mm 119

24 Stand der Technik Operationale Digitale Luftbildkameras: 1. Matrix-Kamera UltraCamD (Vexcel Imaging) DMC (Intergraph) 2. Zeilen-Scanner ADS40 (Leica) HRSC (DLR) PhD Colloqium Forest Inventory and Forest Growth Dr. H. Fuchs

25 Prinzip der opto-elektronischen Sensoren PhD Colloqium Forest Inventory and Forest Growth Dr. H. Fuchs

26 Line-Scanner Concept Matrix-Scanner Concept

27 PhD Colloqium Forest Inventory and Forest Growth Dr. H. Fuchs

28 UltraCamD (Vexcel Imaging, Austria) Line-Scanner ADS40

29 Line-Scanner ADS40

30

31 Spektrale Sensibilität von Luftbildfilmen

32 State of Technology

33 Flugzeitpunkt und -bedingungen Kriterien für die Wahl des Befliegungstermines: Aufnahmezweck (z.b. phänologische Aspekte z.b. Baumarten, Bodenvegetation, Waldschäden) Sonnenhöhe: (abhängig von Tages- und Jahreszeit > 45 ) Bewölkungsgrad: Lufttrübung: (unter Flughöhe 0, über Flughöhe < 3/8 Cirrus, < 1/8 Cumulus) (Bodensichtweite > 10 km) Windgeschwindigkeit: < 10 km/h

34 Datenqualität Digitale Luftbilder Sommersemester 2009; B.Sc.: Fernerkundung Abteilung Waldinventur Sommersemester und Fernerkundung 2009, Bsc. Fernerkundung I, Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

35 Datenqualität Digitale Luftbilder Sommersemester 2009; B.Sc.: Fernerkundung Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Sommersemester 2009, Bsc. Fernerkundung I, Abteilung

36 Datenqualität Digitale Luftbilder Sommersemester 2009; B.Sc.: Fernerkundung Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Sommersemester 2009, Bsc. Fernerkundung I, Abteilung

37 Datenqualität Digitale Luftbilder Sommersemester 2009; B.Sc.: Fernerkundung Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Sommersemester 2009, Bsc. Fernerkundung I, Abteilung

38 Datenqualität Digitale Luftbilder Sommersemester 2009; B.Sc.: Fernerkundung Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Sommersemester 2009, Bsc. Fernerkundung I, Abteilung

39 Stereoskopisches Sehen: Definition Stereoskopisches, 3-dimensionales oder räumliches Sehen ist die Betrachtung des Raumes und der in ihm befindlichen Dinge mit zwei Augen. Jagende Tiere brauchen zum Ergreifen der Beute eine hohe Präzision beim Einschätzen von Entfernungen. Gesichtsfelder von jagenden und gejagten Tieren Gejagte Tiere müssen Jäger beizeiten bemerken und benötigen ein möglichst großes Gesichtsfeld.

40 Natürliches Stereoskopisches Sehen Grundprinzip des natürlichen räumlichen Sehens Konvergenzwinkel Vertikalparallaxe: beim natürlichen Sehen nicht möglich B e = Augenbasis Horizontalparallaxe: Abweichung der einzelnen Punkte in den beiden aufgenommenen Bildern Konvergenz: automatische Ausrichtung der Augenachsen auf den betrachteten Gegenstand Akkomodation: Fokussierung der Augenlinsen auf die gleiche Entfernung

41 Künstliches Stereoskopisches Sehen

42 Künstliches Stereoskopisches Sehen Voraussetzungen zur Erzeugung von künstlichen Raumbildern: 1. Zentralperspektivische Bilder von verschiedenen Aufnahmeorten (2 Bilder von 2 Standpunkten Stereobildpaar) 2. Orientierung beider Bilder 3. Jedem Auge wird gleichzeitig und getrennt eines von diesen Bildern dargeboten (Bildtrennung): Linsen- oder Taschenstereoskop Spiegelstereoskop Anaglyphenverfahren Polarisationstechnik Flüssigkeitskristall-Verschlüsse (Wechselblenden)

43 Künstliches Stereoskopisches Sehen Orientierung eines Luftbildbildpaares Zuordnungsmöglichkeiten der Bilder eines Stereobildpaares und dadurch hervorgerufene Seheffekte Schematische Darstellung zur Orientierung eines Luftbildpaares nach Kernstrahlen

44 Bildtrennung Linsen- oder Taschenstereoskop

45 Bildtrennung Spiegelstereoskop Stereomikrometer

46 Anaglyphenbild einer hügeligen Moränenlandschaft am nördlichen Bodensee Sommersemester 2009; B.Sc.: Fernerkundung Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Sommersemester 2009, Bsc. Fernerkundung I, Abteilung

47 Bildtrennung Flüssigkeitskristall-Verschlüsse: die Bilder werden abwechselnd projeziert und der Sehvorgang von den Augen sychron mit einer Wechselfrequenz von 120 Hz blockiert Polarisationstechnik: Filter, die die Projektionsstrahlen der beiden Teilbilder senkrecht zueineinander polarisieren

48 Baumhöhenmessung mit einfacher Parallaxenmessung

49 Probleme bei der photogrammetrischen Baumhöhenmessung Keine Berücksichtigung von Geländehöhenunterschieden: Bei bewegtem Relief muss zusätzlich eine Bezugsebene bestimmt werden, welche im Regelfall vom Fußpunkt des zu messenden Objektes abweicht Modelldeformation durch Abweichung vom Normalfall der Stereoauswertung (Keine Nadiraufnahme, Höhenunterschiede) Keine Bodensicht in dicht bestockten Waldbeständen, störende Bodenvegetation oder Baumfußpunkt zu weit entfernt Begrenztes räumliches Auflösungsvermögen in Abhängigkeit von Objektiv, Bildmaßstab und Filmemulsion. Einstellungsfehler der Meßmarke Windbewegung

50 Methods: Preprocessing DTM DSM Orthophoto Die Differenz zwischen Digitalem Oberflächenmodell (DSM) und Digitalem Geländemodel (DTM) ergibt ein normalisiertes digitales Oberflächenmodell (ndsm). Dieses kann für die automatisierte Baumhöhenmessung benutzt werden.

51 Automatische Interpretation von Einzelbäumen Trainingsgebiete Segmentierung Klassifizierung

Stereoskopisches Sehen

Stereoskopisches Sehen Allgemeine Grundlagen und Anwendungen in der Luftbild-Fernerkundung 1 Gliederung Natürliches stereoskopisches Sehen des Menschen Erweiterung des Tiefenunterscheidungsvermögens Künstliches stereoskopisches

Mehr

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Übung zur Maßstabsdefinition Verhältnis zwischen einer abgebildeten Größe (z.b. Streckenlänge) in einer Darstellung der Realität (Karte, Modell, Luftbild) und der entsprechenden Größe in der Realität selbst

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Bildflugplanung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Die Hauptaufgabe der Luftbildvermessung ist die dreidimensionale Erfassung der natürlichen Landschaft und der darauf errichteten künstlichen Gegenstände.

Mehr

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 4. Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 4. Vorlesung Arbeitsblätter zur Vorlesung Fernerkundung 1 WS 2008/09, 4. Vorlesung erstellt Oktober 2008 Inhalt der 4. Vorlesung Interaktion Strahlung Objekte d. Erdoberfläche Formen der Reflexion an der Erdoberfläche

Mehr

Bayernbefliegung digital

Bayernbefliegung digital Bayernbefliegung digital Gliederung 1. Die bisherige Bayernbefliegung analog 2. Alle sprechen vom Wetter 3. Analoge Reihenkameras 4. Digitale Reihenkameras 5. Flugfirmen und digitale Kameras 6. Metadaten

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 13

Grundlagen Fernerkundung - 13 Grundlagen Fernerkundung - 13 Photographic Systems / Photogrammetry GEO123.1, FS2015 Michael Schaepman, Mathias Kneubühler 5/16/15 Page 1 Literature Chapter 2: Elements of Photographic Systems; p. 85-145

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten Grundlagen der Photogrammetrie Die Photogrammetrie ist ein Verfahren zur Vermessung von Objekten nach Lage und Form. Dabei werden die Messungen nicht direkt am Objekt, sondern indirekt auf Bildern des

Mehr

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Analoge Messkameras HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Luftbildmesskameras Luftbildmesskameras (Reihenmesskameras) sind großformatige filmbasierte Messkameras. In der Luftbildphotogrammetrie

Mehr

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 2 von 18 Luftbild Karlsruhe Ausschnitt ca. 1,4 x 1,4 km geoinformation.net Seite 3 von 18 Entzerrung http://www.caf.dlr.de/

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung 4. Einheit - 28. Oktober 2004 + Beginn pünktlich 14:00 Uhr + Folien zur Vorlesung unter http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder + Rückmeldungen, Anregungen, Kritik,

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive Inhalte Mathematische Grundlagen Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive HS BO Lab. für Photogrammetrie: Koordinatensysteme Koordinatensysteme Ein kartesisches

Mehr

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Fernerkundung Grundlagen geometrischer Korrekturen und von resampling Techniken. Verschiebung der Scan-Linien bei Satellitenbildern Die Erdrotation ist einer der wesentlichen Gründe für die geometrischen

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie Was ist Photogrammetrie t? Stereoskopisches Sehen und Messen Grundprinzipien Anwendungsbeispiele Prof. Dr. habil.

Mehr

Lösung der Übung 5 Photo GZ, SS 2006: Bildflugplanung Teil1

Lösung der Übung 5 Photo GZ, SS 2006: Bildflugplanung Teil1 Institut für Geodäsie und Photogrammetrie ETH Zürich CH-8093 Zürich Henri Eisenbeiss Photogrammetrie und Fernerkundung Tel.: +41 44 633 32 87 Fax: +41 44 633 11 01 e-mail: ehenri@geod.baug.ethz.ch Lösung

Mehr

Digitale Luftbildkameras

Digitale Luftbildkameras Digitale Luftbildkameras - Herausforderung und Chance - Gerhard Lauenroth Vertriebsleiter Deutschland High Speed / High Tech - Herausforderung und Chance - Einführung Übersicht Digitale Kameras Digitale

Mehr

Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz

Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz Tel.: +43 316 873-6336 Fax: +43 316 873-6337 E-mail: viktor.kaufmann@tugraz.at http://www.geoimaging.tugraz.at/viktor.kaufmann/

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung

Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung Karsten Jacobsen Leibniz Universität Hannover jacobsen@ipi.uni-hannover.de Ziel und Kameras Untersuchung der

Mehr

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik Gliederung Kurzer Rückblick: Luftbild im Forstwesen Waldhöhenstrukturkarte:

Mehr

GIS mittels photogrammetrischer

GIS mittels photogrammetrischer m. b. H. Workshop Anwendung von NRW Grundlagenermittlung für GIS mittels photogrammetrischer Methoden Folie:1 AGENDA Das Unternehmen Problemstellung Lösungsansatz Workflow Luftbildbefliegung Datenerfassung

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.: 1. Nennen Sie je 2 typische Anwendungen aus den Bereichen (6 Punkte) a. Nahbereichsphotogrammetrie b. Luftbildphotogrammetrie c. Fernerkundung 2. Nennen Sie je 2 typische Sensoren aus den Bereichen (6

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Institut für Photogrammetrie Michael Cramer

ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Institut für Photogrammetrie Michael Cramer Institut für Photogrammetrie ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Michael Cramer DGPF-Jahrestagung Jena Kameraevaluierung III 26. März 2009 Warum dieser Vortrag?

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010 Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras ERWIN J. KRUCK 1 & BALÁZS MÉLYKUTI 2 Oblique Kalibrierungen haben wegen der nicht vertikalen Blickwinkel andere geometrische Voraussetzungen als Standard-Befliegungen.

Mehr

Kalibrierung. HJ Przybilla

Kalibrierung. HJ Przybilla Kalibrierung Die Kalibrierung von Aufnahmesystemen dient der Bestimmung des geometrischen Kameramodells, beschrieben durch die Parameter der inneren Orientierung. Kamerakonstante Lage des Bildhauptpunktes

Mehr

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Inhalte Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Digitales Orthophoto Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning HS BO Lab. für Photogrammetrie:

Mehr

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Photogrammetrie: 30.5., 13:30 Laserscanning: 7.6., ab 14:00 Herderkirche, Datenaufnahme ab 16:00/17:00 Seminarraum, Datenauswertung Übungen:

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für die Ausbildungsberufe Kartographin und Kartograph im öffentlichen Dienst sowie Vermessungstechnikerin

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP

Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter Zeitliche Entwicklung der digitalen Sensoren ADS40 UCD UCX DMCII -140-230

Mehr

RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011

RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011 RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011 Nikolaus STUDNICKA, Gerald ZACH, Phillipp AMON, Martin PFENNIGBAUER RIEGL

Mehr

ifp Diplomhauptprüfung Frühjahr 2000 Prüfung mündlich abgehalten Institut für Photogrammetrie

ifp Diplomhauptprüfung Frühjahr 2000 Prüfung mündlich abgehalten Institut für Photogrammetrie ifp Institut für Photogrammetrie Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Fritsch Geschwister-Scholl-Str. 24, 70174 Stuttgart Postfach 10 60 37, 70049 Stuttgart Telefon (0711) 121-3386, 121-3201

Mehr

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Das menschliche Sehsystem besteht aus Stereoskopie Das visuelle System Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Augen die sichtbares Licht aufzeichen (d.h. elektromagnetische Strahlung mit ca. 400-700 nm Wellenlänge) einem vergleichsweise

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Methoden der Erfassung topographischer Geobasisdaten V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Literatur Kahmen, H. (2006): Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. De

Mehr

Die Bayernbefliegung wird digital

Die Bayernbefliegung wird digital Die Bayernbefliegung wird digital Wolfgang Stößel Die bisherige analoge Bayernbefliegung Bild 1: Bayernbefliegung im 3-Jahres- Zyklus Die systematische flächendeckende Bayernbefliegung geht auf eine gemeinsame

Mehr

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundvorlesung in den Studiengängen Vermessung (3. Semester) und Geoinformatik (5. Semester) HS BO Lab. für Photogrammetrie: Grundlagen und Verfahren

Mehr

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann Inhalt Aufgabenstellung Messobjekt Motivation Photogrammetrische Aufnahme

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6 rientierung Der Begriff der rientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Meßbild. - Innere rientierung - Äußere rientierung

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Messkameras)

Mehr

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013)

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013) Wald-Check Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/2010 02/2013) Wissenschaftliche Leitung: Dr. Paul Stampfl,

Mehr

Orientierung. HJ Przybilla

Orientierung. HJ Przybilla Orientierung Der Begriff der Orientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Messbild. Innere Orientierung Äußere Orientierung

Mehr

3D - Oberflächenmodelle

3D - Oberflächenmodelle 3D - Oberflächenmodelle Daten des GeoSN als Grundlage zur Erschließung des Solarpotentials Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Agenda Luftbildservice des Freistaates Sachsen Daten

Mehr

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Inhalte Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Digitales Orthophoto Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning HS BO Lab. für Photogrammetrie:

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

Orthophotoerstellung. 1. AUFGABENSTELLUNG EINZELBILDORIENTIERUNG Grundeinstellungen...3

Orthophotoerstellung. 1. AUFGABENSTELLUNG EINZELBILDORIENTIERUNG Grundeinstellungen...3 TECHNISCHER BERICHT 1. Übungsprogramm: Einzelbildorientierung und Orthophotoerstellung 1. AUFGABENSTELLUNG...3 2. EINZELBILDORIENTIERUNG...3 2.2. Grundeinstellungen...3 2.2.1. Projekt 3 2.2.2. Kamera 3

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

LEICA SUMMARIT-M 1:2,5/35 mm 1

LEICA SUMMARIT-M 1:2,5/35 mm 1 LEICA SUMMARIT-M :,/ mm Mit dem LEICA SUMMARIT-M :,/ mm steht jetzt allen Nutzern von Sucherkameras mit Leica M-Bajonett das kleinste und leichteste mm-objektiv zur Verfügung, das die von Leica M-Objektiven

Mehr

Inhalte. Kamerasysteme in der Nahbereichsphotogrammetrie Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme

Inhalte. Kamerasysteme in der Nahbereichsphotogrammetrie Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme Inhalte Kamerasysteme in der Nahbereichsphotogrammetrie Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme Hochauflösende Digitalkameras Scanning-Kameras Videokameras

Mehr

Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme

Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme Inhalte Kamerasysteme in der Nahbereichsphotogrammetrie Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme Hochauflösende Digitalkameras Scanning-Kameras Videokameras

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-7 mm 1 Durch den Einsatz einer Linse mit asphärischer Fläche sind der Kontrast und die Bildwiedergabequalität dieses Objektivs mindestens genauso gut wie bei vergleichbaren Festbrennweiten.

Mehr

Einsatz von Drohnen im Markscheidewesen

Einsatz von Drohnen im Markscheidewesen Einsatz von Drohnen im Markscheidewesen ABLAUF Was sind UAV s Systemkomponenten Was dürfen UAV s Einsatz - Auswertung Ausblick UAV Was ist das? UNMANNED AREAL VEHICLE (Unbemannte Flugobjekte) Copter, Flächenflugzeuge

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

Digitales Geländemodell

Digitales Geländemodell Digitales Geländemodell Einmal erfassen, mehrfach nutzen Hansjörg Schönherr Präsident des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg 25. Oktober 2007 Folie 1 1. Datenerfassung und Datenverarbeitung Folie

Mehr

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Digitale Aufnahmesysteme Digitale Aufnahmesysteme erfassen die Bildinformation mit Hilfe opto elektronischer

Mehr

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1 Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1 Airborne Laser Scanning Das Airborne Laser Scanning System erlaubt die berührungslose Erfassung der

Mehr

Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles?

Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles? Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles? KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die Anzahl der großformatigen digitalen Flächenkameras nimmt zu. Neben der DMC und der UltraCamX, die die UltraCamD durch Verwendung

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Luftbildkameras 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Luftbildkameras 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Messkameras)

Mehr

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Inhalte Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 1

Mehr

Historische Luftbilder und Stadtentwicklung (Oelsnitz/Erzgeb )

Historische Luftbilder und Stadtentwicklung (Oelsnitz/Erzgeb ) Fakultät Forst-/Geo-/Hydrowissenschaften - Fachrichtung Geowissenschaften - Institut für Kartographie Nikolas Prechtel: Historische Luftbilder und Stadtentwicklung (Oelsnitz/Erzgeb. 1945-2005) Dresden,

Mehr

Mit der flächendeckenden Herstellung von Farb-Orthophotos von Oberösterreich sollen folgende Ziele erreicht werden:

Mit der flächendeckenden Herstellung von Farb-Orthophotos von Oberösterreich sollen folgende Ziele erreicht werden: Motivation In vielen Fachbereichen der Landesverwaltung, aber auch in Kommunalverwaltungen, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und einigen Wirtschaftszweigen werden dringend Planungs- und Präsentationsgrundlagen

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1 LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 1 Seine Gesamtleistung macht es zum großen Vorbild im Kleinbildbereich: Wo sonst sind Schärfe und Kontrast, Vignettierung und Verzeichnung bei allen Entfernungen und

Mehr

Oberflächenmodelle aus automatischer Bildzuordnung

Oberflächenmodelle aus automatischer Bildzuordnung Oberflächenmodelle aus automatischer Bildzuordnung Wie in der letzten Vorlesung schon kurz angesprochen, wollen wir uns im Folgenden die automatische Erzeugung eines Oberflächenbzw. Geländemodells mit

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras Danilo SCHNEIDER und Hans-Gerd MAAS Zusammenfassung Ein im Institut für Photogrammetrie und

Mehr

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/12 /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 117 (CS: 1152) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 25 / 21 / 24, entspricht ca. 96 bei

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung Einsatz unbemannter Flugobjekte in der Forsteinrichtung Kai Jütte, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern -Anstalt öffentlichen Rechts- Betriebsteil Forstliche Informationssysteme und Kartografie Zeppelinstraße

Mehr

Diplomarbeit. Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras. Verfasser: cand. geod. Hans Christian Oswald Matrikel-Nr.

Diplomarbeit. Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras. Verfasser: cand. geod. Hans Christian Oswald Matrikel-Nr. Diplomarbeit Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras Verfasser: cand. geod. Matrikel-Nr.: 2040495 Betreuer: Dr.-Ing. Karsten Jacobsen Hannover, den 16.11.2006 Hannover, den 16.11.2006 Erklärung

Mehr

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern 3D MAPPING Tätigkeitsgebiete der 3D Mapping Solutions GmbH Kinematische Aufnahme von Straßennetzen Fahrzeugnavigation

Mehr

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers Heike Büttger & Georg Nehls Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers Miesmuschelbänke Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene

Mehr

Vorstellung der Bachelorthemen SS 2012

Vorstellung der Bachelorthemen SS 2012 Vorstellung der Bachelorthemen SS 2012 Photogrammetrie Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at Ablauf Ziele / Ablauf Konkrete Themenvorschläge

Mehr

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle Dreiländertagung Wien DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle 3-Ländertagung DGPF - OVG - SGPBF 1. Juli 2010 Technische Universität

Mehr

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1 LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/28-35-5 mm ASPH. 1 In diesem Objektiv sind gleich drei der von den M-Fotografen bevorzugten Brennweiten vereint. Adäquat zur gewählten Brennweite wird der entsprechende Leuchtrahmen

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Dr.-Ing. Fredie Kern Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier Dipl.-Ing. Martin Zumstrull 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was kann modelliert werden

Mehr

Die Entwicklung der Photogrammetrie im Zuge der 4. Landesaufnahme. Symposium 250 Jahre Landesaufnahme DI Michael Franzen, BEV 14.

Die Entwicklung der Photogrammetrie im Zuge der 4. Landesaufnahme. Symposium 250 Jahre Landesaufnahme DI Michael Franzen, BEV 14. Die Entwicklung der Photogrammetrie im Zuge der 4. Landesaufnahme Symposium 250 Jahre Landesaufnahme DI Michael Franzen, BEV 14. Mai 2014 Agenda Voraussetzungen für die Photogrammetrie Bedeutende Entwicklungen

Mehr

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 1/18 Gliederung 1. Was ist ein Fotoapparat? 2. 3. 4. Kriterien zum Unterscheiden 5. 6. it Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 2/18 t Optisches

Mehr

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras by M.Sc. Ergebnisse einer Studie, die an der ITU Istanbul in Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart durchgeführt wurde Agenda Problematik Kamerakalibrierung

Mehr

Digitale stereoskopische Darstellung von orientierten Luftbildern und Orthophotos eines Bildverbandes mittels Anaglyphenverfahren DIPLOMARBEIT

Digitale stereoskopische Darstellung von orientierten Luftbildern und Orthophotos eines Bildverbandes mittels Anaglyphenverfahren DIPLOMARBEIT Digitale stereoskopische Darstellung von orientierten Luftbildern und Orthophotos eines Bildverbandes mittels Anaglyphenverfahren DIPLOMARBEIT Vorgelegt an der Hochschule Karlsruhe Fakultät Geomatik Studiengang

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 Das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. ist eine weiter optimierte Neuauflage des beliebten Weitwinkelobjektivs im Leica Messsuchersystem. Durch die konsequente Weiterentwicklung

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr

Photogrammetrie und GIS beim Kampfmittelräumdienst Hamburg. Luftbildauswertung Dipl.-Umweltwiss. Lars Kuhlmann (Geomatik)

Photogrammetrie und GIS beim Kampfmittelräumdienst Hamburg. Luftbildauswertung Dipl.-Umweltwiss. Lars Kuhlmann (Geomatik) Photogrammetrie und GIS beim Kampfmittelräumdienst Hamburg Luftbildauswertung Dipl.-Umweltwiss. Lars Kuhlmann (Geomatik) Warum Kampfmittelräumung? Wenn nur eine feindliche Bombe auf deutsches Reichsgebiet

Mehr

Neue Messverfahren im KS von M-V. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Abteilung Küste

Neue Messverfahren im KS von M-V. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Abteilung Küste Neue Messverfahren im KS von M-V Abteilung Küste Vortrag: Dr. Tiepolt Folien und Fotos: Abteilung Küste 19. KFKI Seminar zur Küstenforschung Bremerhaven, Dt. Schiffahrtsmuseum 11. November 2014 Die Küste

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/ mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/ mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/8-2 mm 1 Eine sehr gute Abbildungsleistung mit hoher Auflösung und Kontrast bereits bei offener Blende im gesamten Bildfeld und über den ganzen Brennweitenbereich - das ist die

Mehr

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner 2. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning Hafen City Universität Hamburg 14.6.2007 Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner von Rudolf Staiger Fachhochschule Bochum Inhalte 1. Einleitung

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz armasuisse Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz Emanuel Schmassmann 1 Datenfluss Bis Juni 2008: Seit Juli 2008: Landschaftsmodell Verifikation Erfassung Landschaftsmodell

Mehr