Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan Mit dem neuen TRIO in den Unterrichtsfächern Geschichte und Erdkunde Klassen 5/6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan Mit dem neuen TRIO in den Unterrichtsfächern Geschichte und Erdkunde Klassen 5/6"

Transkript

1 Neues Kerncurriculum neue Bücher für Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan Mit dem neuen TRIO in den Unterrichtsfächern Geschichte und Erdkunde Klassen 5/

2 Inhalt Lernbereich Geschichte Schritt für Schritt zurück in die Geschichte Leben in vorgeschichtlicher Zeit 3 Ägypten eine frühe Hochkultur 5 Römer und Germanen 7 Leben im Mittelalter 9 Neues Weltbild und Entdeckungen 11 Kindheit in verschiedenen Zeiten (Längsschnitt) Lernbereich Erdkunde 2 13 Wir erkunden den Nahraum 15 Orientieren mit Karten 17 Unser Planet Erde 19 Lebensräume in Deutschland 21 Kompetenzbereiche Lernbereich Geschichte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Beurteilung und Bewertung Themenbezogenes Fachwissen Quellen und Darstellungen unterscheiden Geschichte als Konstrukt deuten Wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den jeweiligen Themengebieten kennen und beschreiben Ursachen und Auswirkungen dieser Ereignisse und Prozesse kennen Themenbezogene Daten, Namen und Fachbegriffe kennen und korrekt verwenden Orientierung in der Geschichte Einzelne Großabschnitte der Geschichte zeitlich einordnen Historische Ereignisse und Prozesse adäquat benennen, zeitlich zueinander in Beziehung setzen und ihre Abfolge bestimmen Historische Ereignisse und Prozesse räumlich einordnen Die Perspektivität von Quellen wahrnehmen Mit einzelnen Gattungen von Quellen und Darstellungen adäquat umgehen Selbstständig Lernprozesse gestalten und Lernergebnisse adressatengerecht präsentieren Verfahren historischer Untersuchung kennen Perspektivität von Quellen und Darstellungen einordnen Fremdverstehen leisten Sich mit dem Prozesscharakter von Geschichte auseinandersetzen Gegenwarts- und Vergangenheitsbezüge herstellen Mit Darstellungen von Geschichte kritisch umgehen Eigene Fragen an die Vergangenheit stellen Argumentieren und Argumente prüfen Eigene Stellungnahmen formulieren, kontrovers diskutieren Unser Lebensraum Niedersachsen 23 An der Nordseeküste 25 Lebensräume in Europa 27 Leben in Hitze und Kälte 29 Lernbereich Erdkunde inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Beurteilung und Bewertung Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren Fähigkeit, sich in Räumen/Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme und im Umgang mit Karten zu orientieren Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Geografie zu beschreiben sowie geografisch relevante Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und auszuwerten Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sachgerecht auszutauschen Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme, Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert sowie vor dem Hintergrund bestehender Werte in Ansätzen zu beurteilen und zu bewerten 935_276_TRIO.indd :42:21 Uhr

3 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Schritt für Schritt zurück in die Geschichte, SB S. 6 bis 17 Lernbereich Geschichte 6 Auftaktseite Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler Verknüpfung mit anderen Fächern und Themen 8 Arnes Geschichte beschreiben Geschichte als Abfolge von Ereignissen. erkennen die Zeit als einen die Geschichte strukturierenden Aspekt. begreifen ihre Familie und sich selbst als einen Teil der Geschichte. entwickeln ein Zeitbewusstsein. Jeder hat eine Geschichte beschreiben Geschichte als Abfolge von Ereignissen. erkennen die Zeit als einen die Geschichte strukturierenden Aspekt. begreifen ihre Familie und sich selbst als einen Teil der Geschichte. entwickeln ein Zeitbewusstsein. 10 Methode: Wir stellen unsere eigene Geschichte dar Die Zeitleiste erkennen die Zeit als einen die Geschichte strukturierenden Aspekt. stellen Zeitabschnitte räumlich dar. entwickeln ein Zeitbewusstsein. 12 Die Geschichte deiner Familie beschreiben Geschichte als Abfolge von Ereignissen. begreifen ihre Familie und sich selbst als einen Teil der Geschichte. entwickeln ein Zeitbewusstsein. 14 Die Geschichte deines Schulortes entnehmen einfachen Quellen ihrer Region Informationen. entwickeln ein Zeitbewusstsein. Erdkunde Trio: Wir erkunden den Nahraum, S. 148f. Quellen verraten uns etwas über die Geschichte kennen Formen von Quellen. erkennen, dass geschichtliche Quellen unterschiedlich gedeutet werden können. 16 Kompakt: Orientierung in der Geschichte benennen geschichtliche Epochen. ordnen Epochen auf einem Zeitstrahl ein. stellen Zeitabschnitte räumlich dar. entwickeln ein Zeitbewusstsein _276_TRIO.indd :42:23 Uhr

4 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Leben in vorgeschichtlicher Zeit, SB S. 18 bis 37 Lernbereich Geschichte Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften 18 Auftaktseite Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler Verknüpfungen mit anderen Fächern und Themen 20 Aus der Geschichte des Menschen beschreiben Methoden der archäologischen Forschung. 22 Die Altsteinzeit ordnen den Abschnitt Altsteinzeit zeitlich ein. analysieren Darstellungen verschiedener Fundstücke hinsichtlich ihrer Funktionalität und Anpassung an die Lebensumstände. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit. Erdkunde Trio: Landschaften in Niedersachsen, S Trio: Das Eis formte die Landschaft, S Trio: In der Arktis, S. 284 f. Kunst Religion / Werte und Normen 24 Methode: Leben wie in der Steinzeit wir experimentieren beschreiben Methoden der archäologischen Forschung. vollziehen Alltagstätigkeiten des urzeitlichen Menschen modellhaft nach. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit. Werken Kunst 26 Die Jungsteinzeit ordnen den Abschnitt Jungsteinzeit zeitlich ein. erarbeiten die Veränderungen vom Leben des altsteinzeitlichen Jägers und Sammlers über das Leben der jungsteinzeitlichen Bauern und Viehzüchter. zeigen auf, dass durch die zunehmende Nutzbarmachung der Natur die Menschen ihr Zusammenleben immer stärker strukturieren und organisieren mussten. analysieren Darstellungen verschiedener Fundstücke hinsichtlich ihrer Funktionalität und Anpassung an die Lebensumstände. erörtern die Vorteile und Schwierigkeiten eines Nomadendaseins gegenüber der Sesshaftigkeit. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit _276_TRIO.indd :42:24 Uhr

5 28 Erfindungen der Jungsteinzeit zeigen auf, dass durch die zunehmende Nutzbarmachung der Natur die Menschen ihr Zusammenleben immer stärker strukturieren und organisieren mussten. analysieren Darstellungen verschiedener Fundstücke hinsichtlich ihrer Funktionalität und Anpassung an die Lebensumstände. vollziehen Alltagstätigkeiten des urzeitlichen Menschen modellhaft nach. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit. Werken Großsteingräber vollziehen Alltagstätigkeiten des urzeitlichen Menschen modellhaft nach. Religion / Werte und Normen 30 Ötzi der Mann aus dem Gletschereis analysieren Darstellungen verschiedener Fundstücke hinsichtlich ihrer Funktionalität und Anpassung an die Lebensumstände. beschreiben Methoden der archäologischen Forschung. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit. 32 Leben in der Metallzeit Metalle verändern das Leben ordnen den Abschnitt Metallzeit zeitlich ein. erarbeiten die Veränderungen vom Leben der jungsteinzeitlichen Bauern und Viehzüchter zur ersten beruflichen Spezialisierung der Menschen in der Metallzeit. zeigen auf, dass durch die Nutzbarmachung der Natur die Menschen ihr Zusammenleben immer stärker strukturieren und organisieren mussten. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit. Technik 34 Leben in der Metallzeit Wohnen in der Bronzezeit erarbeiten die Veränderungen vom Leben der jungsteinzeitlichen Bauern und Viehzüchter zur ersten beruflichen Spezialisierung der Menschen in der Metallzeit. zeigen auf, dass durch die Nutzbarmachung der Natur die Menschen ihr Zusammenleben immer stärker strukturieren und organisieren mussten. würdigen die Kulturleistung der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit. 36 Kompakt: Lebensweisen der Menschen in der Frühzeit 4 935_276_TRIO.indd :42:24 Uhr

6 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Ägypten eine frühe Hochkultur, SB S. 38 bis 61 Lernbereich Geschichte Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften 38 Auftaktseite Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler Verknüpfungen mit anderen Fächern und Themen 40 Ägypten, das Land am Nil Der Fluss als Lebensader Am Nil siedeln sich Menschen an kennen die Bedeutung des Nils als Lebensader Ägyptens. begründen, warum sich die Menschen am Nil angesiedelt haben. entwickeln Fragen zu Lebens- und Wirtschaftsbedingungen am Nil. beschreiben die Abhängigkeit der Lebensverhältnisse von den naturräumlichen Vorraussetzungen. Erdkunde Trio: Leben in Hitze und Kälte, S.272 bis Der Nil ein Lebensspender Der Nil stellt Aufgaben Berufe beschreiben das Bewässerungssystem und die Vorratshaltung der Ägypter. beschreiben die Folgen des Nilhochwassers für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. erarbeiten aus Bildquellen Informationen über das Alltagsleben der ägyptischen Bevölkerung. entwickeln Fragen zu Lebens- und Wirtschaftsbedingungen am Nil. 44 Aktiv: Wir vergleichen geschichtliche Bildquellen und heutige Zeichnungen beschreiben die Folgen des Nilhochwassers für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. unterscheiden zwischen historischen Bildquellen und historisierenden Darstellungen. Kunst 46 Alltagsleben der Ägypter Stellung und Rechte von Frauen Wohlhabende Ägypter erarbeiten aus Bildquellen Informationen über das Alltagsleben der ägyptischen Bevölkerung. entwickeln Fragen zu Lebens- und Wirtschaftsbedingungen am Nil. 48 Die Gesellschaft in Ägypten Die Pharaonen Textquellen kennen die Strukturen des altägyptischen Staatsaufbaus. arbeiten heraus, dass die sich aus der Bewältigung des Nilhochwassers ergebenden Aufgaben in einem organisiertem Staatsgebilde gelöst wurden. erarbeiten aus Bildquellen Informationen über das Alltagsleben der ägyptischen Bevölkerung. diskutieren Vor- und Nachteile der fest gefügten Gesellschaftsstruktur. Geschichte Trio: Kindheit bei den Ägyptern, S _276_TRIO.indd :42:25 Uhr

7 50 Der Pharao befiehlt kennen die Strukturen des altägyptischen Staatsaufbaus. arbeiten heraus, dass die sich aus der Bewältigung des Nilhochwassers ergebenden Aufgaben in einem organisiertem Staatsgebilde gelöst wurden. entwickeln Fragen zu Lebens- und Wirtschaftsbedingungen am Nil. diskutieren Vor- und Nachteile der fest gefügten Gesellschaftsstruktur. Methode: Wir machen ein Rollenspiel kennen die Strukturen des altägyptischen Staatsaufbaus. arbeiten heraus, dass die sich aus der Bewältigung des Nilhochwassers ergebenden Aufgaben in einem organisiertem Staatsgebilde gelöst wurden. entwickeln Fragen zu Lebens- und Wirtschaftsbedingungen am Nil. diskutieren Vor- und Nachteile der fest gefügten Gesellschaftsstruktur. Deutsch 52 Hieroglyphen die älteste Schrift der Welt schließen auf architektonische, technische und künstlerische Leistungen. vergleichen unsere heutige Schrift mit den Hieroglyphen. Deutsch Aktiv: Wir stellen einen Hieroglyphenfries her Werken 54 Das Leben nach dem Tod Mumifizierung Religion schließen auf architektonische, technische und künstlerische Leistungen. Religion / Werte und Normen 56 Der Bau der Pyramiden schließen auf architektonische, technische und künstlerische Leistungen. 58 Aktiv: Wir bauen das Modell einer Pyramide schließen auf architektonische, technische und künstlerische Leistungen. 60 Kompakt: Das alte Ägypten 6 935_276_TRIO.indd :42:25 Uhr

8 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Römer und Germanen, SB S. 62 bis 87 Lernbereich Geschichte Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften 62 Auftaktseite Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler Verknüpfungen mit anderen Fächern und Themen 64 Am Anfang nur ein kleines Dorf Die Sage von der Gründung Roms beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms. Deutsch Die römischen Legionäre beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms. 66 Methode: Wir untersuchen eine Geschichtskarte entnehmen Geschichtskarten Informationen über die territoriale Ausdehnung des römischen Reiches. Erdkunde Trio: Wir lesen einethematische Karte, S Nicht alle Römer sind gleich beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms. nehmen das Handeln von Menschen auf der Basis der zeitgenössischen Wertevorstellung wahr. 70 Brot und Spiele beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms. nehmen das Handeln von Menschen auf der Basis der zeitgenössischen Wertevorstellung wahr. Die Sklaven Roms beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms. nehmen das Handeln von Menschen auf der Basis der zeitgenössischen Wertevorstellung wahr. Religion / Werte und Normen 72 Rom Mittelpunkt des Römischen Reiches beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms _276_TRIO.indd :42:26 Uhr

9 Aktiv: Wir kleiden uns wie die Römer Textiles Gestalten 74 Römische Verkehrsmittel beschreiben Aspekte des römischen Alltagslebens und der Infrastruktur Roms. 76 Wer waren die Germanen kennen das Alltagsleben der Germanen zur Römerzeit. kennen das germanische Siedlungsgebiet. 78 Unser Wissen über die Germanen erkennen die Beschreibung germanischen Lebens bei Tacitus als historische Textquelle. erkennen in den Darstellungen des germanischen Lebens die römische Sichtweise. Wohnen und Arbeiten kennen das Alltagsleben der Germanen zur Römerzeit. 80 Aus dem Alltagsleben kennen das Alltagsleben der Germanen zur Römerzeit. 82 Römer und Germanen begegnen sich zeigen auf, dass die Begegnung von römischer und germanischer Kultur das Leben der Menschen wechselseitig beeinflusst hat. nehmen das Handeln von Menschen auf der Basis der zeitgenössischen Wertevorstellung wahr. nehmen das Handeln von Menschen auf der Basis der zeitgenössischen Wertevorstellung wahr. Erdkunde Trio: In Deutschland leben viele Menschen aus fremden Ländern, S. 216/217. Religion / Werte und Normen 84 Römer und Germanen leben und handeln miteinander zeigen auf, dass die Begegnung von römischer und germanischer Kultur das Leben der Menschen wechselseitig beeinflusst hat. finden in der Sprache Spuren römischer Kultur. 86 Kompakt: Germanen lernen von den Römern zeigen auf, dass die Begegnung von römischer und germanischer Kultur das Leben der Menschen wechselseitig beeinflusst hat. finden in der Sprache Spuren römischer Kultur. nehmen einfache punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute in Bezug auf die Begegnung unterschiedlicher Kulturen vor. Deutsch Englisch 8 935_276_TRIO.indd :42:27 Uhr

10 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Leben im Mittelalter, SB S. 88 bis 115 Lernbereich Geschichte Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften; Herrschaft und politische Teilhabe 88 Auftaktseite Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler Verknüpfung mit anderen Fächern und Themen 90 Leben auf dem Land beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. Aktiv: Wir entnehmen Bildquellen Informationen 92 Arbeiten auf dem Land Die tägliche Arbeit Allmende Dreifelderwirtschaft 94 Bauern und Grundherren Die Bauern wurden unfrei Das Lehnswesen 96 Die mittelalterliche Gesellschaft Die Ständeordnung Der Glaube bestimmt das Leben beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. beschreiben den Prozess, in dem Bauern von Grundherren abhängig wurden. kennen Merkmale des Lehnswesens. kennen die Funktion der Kirche als weltanschauliches Fundament der Gesellschaft, als Grundherr und als Kulturträger. 98 Leben und Alltag auf der Burg beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. 100 Die Ritter beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. erarbeiten sich aus Bildquellen Informationen über das Alltagsleben der Landbevölkerung. erarbeiten sich aus Bildquellen Informationen über das Alltagsleben der Menschen im Mittelalter. entwickeln Fragen zum Abhängigkeitsverhältnis zwischen Bauern und Grundherren. Erdkunde Trio: Landwirtschaft in Niedersachsen, S Religion / Werte und Normen 9 935_276_TRIO.indd :42:27 Uhr

11 102 Leben in der Stadt beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. erarbeiten sich aus Bildquellen Informationen über das Alltagsleben der Menschen in der Stadt. Erdkunde Berlin die Hauptstadt Deutschlands, S Hannover unsere Landeshauptstadt, S Wolfsburg die Autostadt, S Die Weltstadt Paris, S Markt und Handel beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. untersuchen vor Ort oder in der Region Spuren des Mittelalters. Erdkunde Trio: Eine Rallye durch unseren Schulort, S Die Entstehung von Städten im Mittelalter nennen Beispiele für mittelalterliche Stadtgründungen in Europa. nennen Faktoren, die zur Entstehung von mittelalterlichen Städten führten. untersuchen anhand einer Gründungsurkunde die Interessen, die zur Stadtgründung führten. 108 Methode: Wir vergleichen Stadtpläne aus unterschiedlichen Zeiten vollziehen anhand von Stadtplänen aus unterschiedlichen Epochen die räumliche Entwicklung einer Stadt nach. entnehmen Geschichtskarten Faktoren, die zur Entstehung von mittelalterlichen Städten führten. 110 Die Bewohner der Stadt Patrizier, Handwerker, Tagelöhner Die Zünfte beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. setzen sich mit einer Zunftordnung und Schilderungen des Alltagslebens von Handwerksgesellen auseinander. Geschichte Trio: Erziehung im Mittelalter, S. 142 bis Rechte und Pflichten der Bürger beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. diskutieren den Satz Stadtluft macht frei. Religion / Werte und Normen Wer im Rat sitzt, hat die Macht beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen in der Stadt. kennen die Entwicklung politischer Strukturen in der mittelalterlichen Stadt. 114 Wohnen in der Stadt beschreiben die Lebens- und Arbeitsbedingungen des mittelalterlichen Menschen auf dem Land und in der Stadt. Kompakt: Europa im Mittelalter _276_TRIO.indd :42:27 Uhr

12 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Neues Weltbild und Entdeckungen, SB S. 116 bis 133 Lernbereich Geschichte Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege 116 Auftaktseite Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler Verknüpfung mit anderen Fächern und Themen 118 Eine neue Weltsicht arbeiten den Wandel des europäischen Weltbilds heraus. vergleichen verschiedene historische Weltkarten und schließen auf geografische Erkenntnisse und Raumerfahrung der Menschen in der damaligen Zeit. Der Seeweg nach Indien beschreiben wichtige Entdeckungsreisen zu Beginn der Neuzeit. kennen die Voraussetzungen für expandierenden Handel und seine Folgen. skizzieren auf einer Karte sowohl die Handelswege des Orienthandels als auch die Reiserouten der Entdecker. Erdkunde Trio: Die Erde der blaue Planet, S Kontinente und Ozeane, S Die Entdeckung Amerikas Der kühne Plan des Kolumbus Neue Erkenntnisse Die Fahrt in die neue Welt beschreiben wichtige Erfindungen und Entdeckungsreisen zu Beginn der Neuzeit. kennen die Voraussetzungen für expandierenden Handel und seine Folgen. skizzieren auf einer Karte die Reiserouten der Entdecker. Erdkunde Trio: Die Erde der blaue Planet, S Kontinente und Ozeane, S Die Entdeckung Amerikas Die erste Begegnung mit den Eingeborenen beschreiben die Lebenssituation der amerikanischen Ureinwohner _276_TRIO.indd :42:28 Uhr

13 124 Methode: Wir vergleichen Bild- und Textquellen miteinander analysieren verschiedene Text- und Bildquellen zum selben Ereignis. benennen die unterschiedlichen Perspektiven von Eroberern und Eroberten. bewerten die historische Darstellung und Deutung der Kolonialisierung durch die zeitgenössischen Europäer. 126 Eine indianische Hochkultur die Azteken beschreiben die Lebenssituation der amerikanischen Ureinwohner. analysieren verschiedene Text- und Bildquellen zum selben Ereignis. bewerten die historische Darstellung und Deutung der Kolonialisierung durch die zeitgenössischen Europäer. Geschichte Trio: Kindheit bei den Azteken, S Indianer und Spanier schildern die gewaltsamen Eroberungen durch die europäischen Kolonialmächte in Mittel- und Südamerika und deren Folgen. analysieren verschiedene Text- und Bildquellen zum selben Ereignis. bewerten die historische Darstellung und Deutung der Kolonialisierung durch die zeitgenössischen Europäer. 130 Die erste Weltumseglung beschreiben wichtige Entdeckungsreisen zu Beginn der Neuzeit. skizzieren auf einer Karte die Reiserouten der Entdecker. 132 Kompakt: Entdeckungen früher und heute vergleichen die Motive der Entdecker von damals mit Motiven moderner Entdecker _276_TRIO.indd :42:28 Uhr

14 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Kindheit in verschiedenen Zeiten (Längsschnitt), SB S. 134 bis 147 Lernbereich Geschichte Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften Trio 5/6 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn/Methode Beurteilung/Bewertung Die Schülerinnen und Schüler 134 Auftaktseite 136 Methode: Projekt Kinder in verschiedenen Zeiten 138 Kindheit bei den Ägyptern Erziehung Spiel und Spaß Die Kinder der einfachen Leute Ausbildung zum Pharao und zum Schreiber kennen auf Kindheit bezogene Aspekte der Lebensbedingungen in ausgewählten Zeitabschnitten der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit. benennen verschiedene Formen der Kinderarbeit in den Epochen. kennen Zugangsmöglichkeiten zu Bildung und deren Vermittlung in den Epochen. kennen Spiele und Spielzeug aus den Epochen. entnehmen einfachen Text-, Sach- und Bildquellen Informationen. bewerten die Bedeutung der Arbeit für Kinder. vergleichen die Arbeits-, Freizeitund Lernbedingungen von Kindern früher mit ihren eigenen. arbeiten den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Stellung und Bildungsmöglichkeiten heraus. kennen Formen der staatlichen Einflussnahme auf die Erziehung in den Epochen. vermuten, welche Faktoren zu Veränderungen geführt haben. ordnen die einzelnen Zeitabschnitte den verschiedenen Epochen zu. 140 Kindheit bei den Azteken Erziehung der jüngeren und älteren Kinder Die Schulzeit Die Bilderschrift 142 Erziehung im Mittelalter 13 Die Bauernkinder 935_276_TRIO.indd :42:29 Uhr

15 Kinder in Kirche und Kloster 144 Erziehung im Mittelalter Kinder in der Stadt 146 Kinderarbeit in der Welt Meine Kindheit _276_TRIO.indd :42:30 Uhr

16 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Wir erkunden den Nahraum, SB S. 148 bis 165 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 148 Auftaktdoppelseite 150 Mit dem Stadtplan unterwegs 152 Neue Wege zur Schule untersuchen Formen räumlicher Mobilität. wenden schematische Darstellungen von Verkehrsnetzen skizzieren einfache Karten und Profile. Curriculum Mobilität 154 Methode: Wir planen eine Erkundung 156 Aktiv: Wir zeichnen einen Plan von unserem Schulgelände skizzieren einfache Karten und Profile. Der Boden wird abgedichtet beschreiben Beispiele menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme im Nahraum. 158 Aktiv: Wir führen eine Befragung durch skizzieren einfache Karten und Profile. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung strukturieren gewonnene Informationen und präsentieren bedeutsame Inhalte unter Anleitung. Zum Einkaufen in die Stadt vergleichen Leben und Wirtschaften in einem städtischen und einem ländlichen Raum Deutschlands. Diagrammen Erdkunde Trio: Wo viele und wenige Menschen leben, S Berlin die Hauptstadt Deutschlands, S _276_TRIO.indd :42:30 Uhr

17 Landwirtschaft in Niedersachsen, S Hannover unsere Landeshauptstadt, S Wolfsburg die Autostadt, S Geschichte Trio: Leben im Mittelalter, S. 88 f. 160 Was machen wir in der Freizeit? beschreiben verschiedene Formen der individuellen Freizeitgestaltung. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung 162 Unterwegs auf Schienen untersuchen Formen räumlicher Mobilität. wenden schematische Darstellungen von Verkehrsnetzen wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung Curriculum Mobilität 164 Kompakt: Wir erkunden den Nahraum Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. Präsentieren präsentieren zu einem begrenzten Sachthema stichwort- und mediengestützt Ergebnisse. Sich austauschen und auseinandersetzen wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Raumbezogene Sachverhalte nehmen Stellung zu Formen der Mobilität. Prozesse und Einstellungen bewerten Arbeitswege und ergebnisse auch im Vergleich zu anderen. vergleichen unterschiedliche Standpunkte zu einfachen geografischen Fragestellungen _276_TRIO.indd :42:30 Uhr

18 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Orientieren mit Karten, SB S. 166 bis 181 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 166 Auftaktdoppelseite 168 Auf die Richtung kommt es an bestimmen Standorte und Wegstrecken im realen Raum. 170 Karten enthalten Zeichen skizzieren einfache Karten und Profile. 172 Luftbild und Karte skizzieren einfache Karten und Profile. 174 Wie kommt der Berg auf die Karte? skizzieren einfache Karten und Profile. anhand von Skizzen, Modellen und führen Versuche oder Experimente unter entnehmen Informationen aus Bildern und Filmen. anhand von Skizzen, Modellen und entnehmen Informationen aus Bildern und Filmen anhand von Skizzen, Modellen und Diagrammen Naturwissenschaften (Kompass) Curriculum Mobilität 176 Auf Karten ist die Erde kleiner wenden den Kartenmaßstab anhand von Skizzen. 17 Wir arbeiten mit dem Maßstab wenden den Kartenmaßstab Mathematik 935_276_TRIO.indd :42:31 Uhr

19 178 Ein Buch mit vielen Karten 180 Kompakt: Die Rallye Windrose nennen geografisch relevante Arbeitstechniken der Informationsgewinnung. anhand von Skizzen, Modellen und anhand von Skizzen, Modellen und Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. Sich austauschen und auseinandersetzen wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Prozesse und Einstellungen bewerten Arbeitswege und -ergebnisse auch im Vergleich zu anderen _276_TRIO.indd :42:31 Uhr

20 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Unser Planet Erde, SB S. 182 bis 201 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 182 Auftaktdoppelseite 184 Die Erde im Sonnensystem beschreiben planetare Merkmale der Erde. ordnen die Erde in das Sonnensystem ein. anhand von Skizzen und Modellen. Physik 186 Aktiv: Wir informieren uns im Internet über die Planeten wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung strukturieren gewonnene Informationen und präsentieren bedeutsame Inhalte unter Anleitung. 187 Die Erde der blaue Planet 188 Die Bewegungen der Erde Die Entstehung von Tag und Nacht Die Jahreszeiten auf der Erde erklären die Entstehung von Tag und Nacht und Jahreszeiten. anhand von Skizzen, Modellen und führen Versuche oder Experimente unter Erdkunde Trio: Polartag und Polarnacht, S Naturwissenschaften 190 Kontinente und Ozeane beschreiben die Lage von Kontinenten und Ozeanen. Geschichte Trio: Die Entdeckung Amerikas, S Die erste Weltumseglung, S _276_TRIO.indd :42:31 Uhr

21 191 Methode: Wir zeichnen ein Säulendiagramm anhand von Skizzen, Modellen und 192 Aktiv: Wir basteln einen Globus 194 Das Gradnetz der Erde wenden das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster anhand von Skizzen, Modellen und Geschichte Trio: Die erste Weltumseglung, S Physik 196 Dem Wetter auf der Spur charakterisieren Wettererscheinungen. 197 Aktiv: Unser Wettertagebuch charakterisieren Wettererscheinungen. führen Versuche oder Experimente unter Physik 198 Wettererscheinungen Der Wind und die Bewölkung Die Niederschläge und die Temperaturen charakterisieren Wettererscheinungen. entnehmen Informationen aus Bildern anhand von Skizzen, Modellen und 200 Kompakt: Der Planet Erde Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen Präsentieren Sich austauschen und auseinandersetzen geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. präsentieren zu einem begrenzten Sachthema stichwort- und mediengestützt Ergebnisse. wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Prozesse und Einstellungen bewerten Arbeitswege und -ergebnisse auch im Vergleich zu anderen _276_TRIO.indd :42:32 Uhr

22 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Lebensräume in Deutschland, SB S. 202 bis 219 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 202 Auftaktdoppelseite 204 Ein Staat mit 16 Ländern gliedern Deutschland politisch. strukturieren gewonnene Informationen. 206 Ein Flug über Deutschland beschreiben die Großlandschaften Deutschlands. ordnen die Großlandschaften Deutschlands. 207 Im Tiefland erläutern Zusammenhänge zwischen Landschaftsformen und deren Nutzung in Deutschland. benennen für Deutschland charakteristische topografische Merkmale. anhand von Skizzen, Modellen und strukturieren gewonnene Informationen. 208 Im Mittelgebirge beschreiben die Großlandschaften Deutschlands. erläutern Zusammenhänge zwischen Landschaftsformen und deren Nutzung in Deutschland. benennen für Deutschland charakteristische topografische Merkmale. anhand von Skizzen, Modellen und strukturieren gewonnene Informationen. 209 Im Alpenvorland und in den Alpen beschreiben die Großlandschaften Deutschlands. erläutern Zusammenhänge zwischen Landschaftsformen und deren Nutzung in Deutschland. 210 Methode: Wir zeichnen eine Kartenskizze benennen für Deutschland charakteristische topografische Merkmale. anhand von Skizzen, Modellen und strukturieren gewonnene Informationen. skizzieren einfache Karten _276_TRIO.indd :42:32 Uhr

23 212 Wo viele und wenige Menschen leben strukturieren gewonnene Informationen. Erdkunde Trio: Zum Einkaufen in die Stadt, S Berlin die Hauptstadt Deutschlands, S Hannover unsere Landeshauptstadt, S Berlin die Hauptstadt Deutschlands entnehmen Informationen aus Bildern anhand von Skizzen, Modellen und wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung 216 In Deutschland leben viele Menschen aus fremden Ländern entwickeln Vorschläge für ein konstruktives Miteinander verschiedener Kulturen. Geschichte Trio: Römer und Germanen begegnen sich, S. 82. Römer und Germanen leben und handeln miteinander, S. 84. Germanen lernen von den Römern, S. 86. Religion / Werte und Normen 218 Kompakt: Lebensräume in Deutschland benennen für Deutschland charakteristische topografische Merkmale. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen: Sich austauschen und auseinandersetzen: geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Raumbezogene Sachverhalte: beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen _276_TRIO.indd :42:32 Uhr

24 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Unser Lebensraum Niedersachsen, SB S. 220 bis 235 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 220 Auftaktdoppelseite 222 Die Landschaften in Niedersachsen benennen für Niedersachsen charakteristische topografische Merkmale. 224 Das Eis formte die Landschaft beschreiben die Entstehungsprozesse der Landschaftsformen Niedersachsens. erklären die glaziale Serie. Geschichte Trio: Leben in der Altsteinzeit Überleben in den Eiszeiten, S Landwirtschaft in Niedersachsen erläutern Zusammenhänge zwischen Landschaftsformen und deren Nutzung in Niedersachsen. vergleichen Leben und Wirtschaften in einem städtischen und einem ländlichen Raum Deutschlands. benennen für Niedersachsen charakteristische topografische Merkmale. Erdkunde Trio: Zum Einkaufen in die Stadt, S Hannover unsere Landeshauptstadt, S Wolfsburg die Autostadt, S Hannover unsere Landeshauptstadt charakterisieren Funktion und Gliederung einer Stadt am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover. vergleichen Leben und Wirtschaften in einem städtischen und einem ländlichen Raum Deutschlands. untersuchen Formen räumlicher Mobilität. Erdkunde Trio: Zum Einkaufen in die Stadt, S Landwirtschaft in Niedersachsen, S Wolfsburg die Autostadt, S Curriculum Mobilität 230 Wolfsburg die Autostadt vergleichen Leben und Wirtschaften in einem städtischen und einem ländlichen Raum Deutschlands. entnehmen Informationen aus Bildern _276_TRIO.indd :42:33 Uhr

25 232 Wirtschaftskarte Niedersachsens wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung 234 Fremdenverkehr im Harz erläutern Zusammenhänge zwischen Landschaftsformen und deren Nutzung in Niedersachsen. beschreiben Formen der individuellen Freizeitgestaltung. 235 Aktiv: Niedersachsen im Überblick stumme Karte benennen für Niedersachsen charakteristische topografische Merkmale. Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. Präsentieren präsentieren zu einem begrenzten Sachthema stichwort- und mediengestützt Ergebnisse: Folien, Bilder, Plakate, originale Gegenstände. Sich austauschen und auseinandersetzen wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Raumbezogene Sachverhalte beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen. nehmen Stellung zu Formen der Mobilität. Prozesse und Einstellungen vergleichen unterschiedliche Standpunkte zu einfachen geografischen Fragestellungen _276_TRIO.indd :42:33 Uhr

26 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) An der Nordseeküste, SB S. 236 bis 251 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 236 Auftaktdoppelseite 238 Ein Leben mit Ebbe und Flut beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. Die Gezeiten Physik 240 Methode: Wir entnehmen Informationen aus einem Text Vorsicht ist besser als Nachsicht beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung Biologie 242 Die Sturmflut 1962 beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. 244 Küstenschutz und Landgewinnung beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. beschreiben Beispiele menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme. benennen für Niedersachsen charakteristische topografische Merkmale. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung 246 Nutzungskonflikte im Wattenmeer beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. beschreiben Beispiele menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme _276_TRIO.indd :42:33 Uhr

27 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft Niedersachsens und des Naturparks Wattenmeer. beschreiben Beispiele menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme. Biologie 248 Aktiv: Unser Deichmodell anhand von Modellen. führen Versuche oder Experimente unter Werken Halligen Reste des Festlandes beschreiben die Besonderheiten der Küstenlandschaft. 250 Methode: Wir erstellen ein Plakat zum Thema: Die Dünen schützen die natürliche Umwelt erhalten strukturieren gewonnene Informationen und präsentieren bedeutsame Inhalte. Kunst Kompakt: Die Nordseeküste benennen für Niedersachsen charakteristische topografische Merkmale. Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen Präsentieren geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. präsentieren zu einem begrenzten Sachthema stichwort- und mediengestützt Ergebnisse: Folien, Bilder, Plakate, originale Gegenstände. Sich austauschen und auseinandersetzen wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Raumbezogene Sachverhalte Prozesse und Einstellungen beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen. bewerten Arbeitswege und Ergebnisse auch im Vergleich zu anderen. vergleichen unterschiedliche Standpunkte zu einfachen geografischen Fragestellungen _276_TRIO.indd :42:34 Uhr

28 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Lebensräume in Europa, SB S. 252 bis 271 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 252 Auftaktdoppelseite 254 Europa ist vielfältig wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung strukturieren gewonnene Informationen. 256 Europa im Überblick benennen für Europa charakteristische topografische Merkmale. Aktiv: Wir zeichnen Europa skizzieren einfache Karten und Profile. 258 Die Staaten Europas gliedern Europa politisch. wenden den Kartenmaßstab 260 Methode: Wir erstellen ein Länderplakat wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung strukturieren gewonnene Informationen und präsentieren bedeutsame Inhalte unter Anleitung. 262 In Europa unterwegs untersuchen Formen räumlicher Mobilität. Curriculum Mobilität In den finnischen Wäldern beschreiben Leben und Wirtschaften in Europa. 935_276_TRIO.indd :42:34 Uhr

29 266 Die Weltstadt Paris beschreiben Leben und Wirtschaften in Europa. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung strukturieren gewonnene Informationen. Erdkunde Trio: Wo viele und wenige Menschen leben, S Berlin die Hauptstadt Deutschlands, S Hannover unsere Landeshauptstadt, S Wolfsburg die Autostadt, S Geschichte Trio: Leben im Mittelalter, S. 88 f. 268 Wo die Orangen wachsen beschreiben Leben und Wirtschaften in Europa. entnehmen Informationen aus Bildern untersuchen Formen räumlicher Mobilität. Methode: Wir lesen eine thematische Karte nennen geografisch relevante Arbeitstechniken der Informationsgewinnung. 270 Kompakt: Europa benennen für Europa charakteristische topografische Merkmale. wenden traditionelle und technikgestützte Informationsquellen unter Anleitung Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen: Präsentieren: Sich austauschen und auseinandersetzen: geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. präsentieren zu einem begrenzten Sachthema stichwort- und mediengestützt Ergebnisse: Folien, Bilder, Plakate, originale Gegenstände. wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Raumbezogene Sachverhalte: Prozesse und Einstellungen: beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen. bewerten Arbeitswege und -ergebnisse auch im Vergleich zu anderen. vergleichen unterschiedliche Standpunkte zu einfachen geografischen Fragestellungen _276_TRIO.indd :42:35 Uhr

30 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Trio 5/6 Geschichte/Erdkunde (ISBN ) Leben in Hitze und Kälte, SB S. 272 bis 291 Lernbereich Erdkunde Trio 5/6 Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Verknüpfungen mit anderen Die Schülerinnen und Schüler Fächern und Themen 272 Auftaktdoppelseite 274 Wasser ist nichts, solange du es hast Die Wüste Sahara Schwierigkeiten einer Wüstendurchquerung geben Merkmale der Wüsten wieder. 276 Bei den Tuareg Traditionelle Lebensweise Veränderungen geben Merkmale der Wüsten wieder. erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. Geschichte Trio: Ägypten eine frühe Hochkultur, S. 38f. 278 Grüne Inseln in der Wüste Traditionelle Bewirtschaftung der Oase geben Merkmale der Wüsten wieder. erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. Oasen verändern sich Heutige Nutzung von Oasen erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. 280 Wie kommt das Wasser in eine Oase? geben Merkmale der Wüsten wieder. führen Versuche oder Experimente unter Physik Zwei Überlebenskünstler in der Wüste erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. 282 Die Polargebiete geben Merkmale der Polargebiete wieder _276_TRIO.indd :42:35 Uhr

31 In der Arktis geben Merkmale der Polarregionen wieder. erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. Geschichte Trio: Die Altsteinzeit, S. 22 f. 284 So lebten die Inuit früher Traditionelle Lebensweise geben Merkmale der Polarregionen wieder. erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. Geschichte Trio: Die Altsteinzeit, S. 22 f. 286 Inuitleben heute Veränderungen geben Merkmale der Polarregionen wieder. erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. 288 Polartag und Polarnacht geben Merkmale der Polarregionen wieder. erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Extremräumen. führen Versuche oder Experimente unter Erdkunde Trio: Die Bewegungen der Erde, S Naturwissenschaften 290 Kompakt: Leben in Hitze und Kälte Themenübergreifende Kompetenzvermittlung Kommunikation Verstehen und versprachlichen geben einfache, geografisch relevante Sachverhalte wieder. beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. Sich austauschen und auseinandersetzen wenden die Fachbegriffe sach- und zielorientiert Beurteilung und Bewertung Raumbezogene Sachverhalte beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen _276_TRIO.indd :42:36 Uhr

32 Unsere Schulbuchzentren Unsere Außendienstmitarbeiterinnen und mitarbeiter Schulbuchzentrum Hannover Hildesheimer Straße Hannover Telefon: (0511) Telefax: (0511) sbz.hannover@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Schulbuchzentrum Braunschweig Georg-Westermann-Allee Braunschweig Telefon: (0531) Telefax: (0531) sbz.braunschweig@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sa Uhr Schulbuchzentrum Hamburg Schauenburgerstraße Hamburg Telefon: (040) Telefax: (040) sbz.hamburg@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr In den Hamburger Schulferien Mo Fr Uhr Thomas Berger Telefon: (0 40) Telefax: (0 40) Thomas.Berger@bms-verlage.de Cuxhaven, Harburg, Osterholz, Stade, Wesermarsch Iris Kalvelage Telefon: ( ) Telefax: ( ) iris.kalvelage@bms-verlage.de Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emden, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Osnabrück-Stadt, Osnabrück-Land, Vechta, Wilhelmshaven, Wittmund Axel Ohme Telefon: ( ) Telefax: ( ) Axel.Ohme@bms-verlage.de Delmenhorst, Diepholz, Hannover, Nienburg, Oldenburg, Schaumburg Sandra Langer Telefon: ( ) Telefax: ( ) Sandra.Langer@bms-verlage.de Celle, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg, Soltau-Fallingbostel, Verden, Uelzen Michael Simon Telefon: ( ) Telefax: ( ) Michael.Simon@bms-verlage.de Braunschweig, Gifhorn, Göttingen, Goslar, Hameln, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Northeim, Osterode, Peine Bei Fragen und Bestellungen betreut Sie gerne unser Serviceteam: (018 05) * * 0,14 E/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen Bildungsmedien Service GmbH Postfach 4945, Braunschweig, Telefax (05 31) Bestell@bms-verlage.de

TERRA Geschichte / Erdkunde Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6

TERRA Geschichte / Erdkunde Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 4.03.2008 13:55:09 Seite: 1 [Farbbalken für Fogra28] Cyan Magenta Yellow BlacK TERRA Geschichte / Erdkunde Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 TERRA Band 1 TERRA Band 1 Erarbeitet nach dem neuen

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Geschichte. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Geschichte. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Geschichte Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Hauptschule Schuljahrgänge Geschichte. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Hauptschule Schuljahrgänge Geschichte. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Hauptschule Schuljahrgänge 5-10 Geschichte Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Geschichte in den Schuljahrgängen

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge Geschichte. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge Geschichte. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10 Geschichte Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Geschichte in den Schuljahrgängen

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen Städte Braunschweig MVA Staßfurt ruht Cuxhaven MVA Bremerhaven eingestellt Bringsystem PPP Delmenhorst Eigenbetrieb Eigengesellschaft nicht vorhanden Eigengesell. Eigeng. Eigengesell. Emden Eigenbetrieb

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 17.12.2013. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe Holding Willkommen bei der HBE-Gruppe Die Gruppe der Reinigungs- und Entsorgungsspezialisten Holding sammelt reinigt verbrennt kompostiert Stand: 06/05 Holding HBE Holding Bremer Entsorgung GmbH & Co.

Mehr

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht - Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht - Arbeitsgemeinschaft Zentrale Beratungsstellen in Niedersachen

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes...

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes... Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 6 2 Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes... 8 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 9 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen...

Mehr

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Selbsthilfekontaktstelle Aurich Barnstorf Brake Braunschweig Celle Cloppenburg Cuxhaven Delmenhorst Edewecht Emden Gifhorn Göttingen

Mehr

JSR Turnier Vorrunden

JSR Turnier Vorrunden Veranstalter: NFV Kreis Hannover-Stadt Datum: 09.01.2016 Beginn: 10:30 Ort: Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer Uni-Halle Leibnizschule

Mehr

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur.

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur. Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend aktive Jugendarbeit 500.000 Jugendliche in Niedersachsen aktiv in Jugendverbänden 50.000 Ehrenamtliche 50 Bildungsreferent-inn-en 1 Bildungsreferent=1000

Mehr

JSR Turnier Vorrunden

JSR Turnier Vorrunden Veranstalter: NFV Kreis Hannover-Stadt Datum: 09.01.2016 Ort: Powered by MeinTurnierplan.de Beginn: 10:30 Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Mai 2016 3 Arbeitslosenquote 4 Bedarfsgemeinschaften 5 Personen

Mehr

Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen

Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen - zuletzt aktualisiert zum 01.06.2007 - Öffentliche Abfallentsorgung in in Niedersachsen Cuxhaven Aurich Wittmund 8 Bremerhaven Stade Hamburg

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4799 - Schuldnerberatung in Niedersachsen Anfrage

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in Niedersachsen

Menschen mit Migrationshintergrund in Niedersachsen Menschen mit Migrationshintergrund in Niedersachsen Ergebnisse des Zensus 2011 auf regionaler Ebene Gabriele Zufall, LSN Frühjahrstagung des LSN am 18. Juni 2014 Gliederung: 1. Einführung und Modell des

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1 Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Fachforum II Jugendberufsagentur im Flächenland Niedersachsen Seite 1 Inhalt 1) Situation Jugendlicher in Niedersachsen 2) Ausgangslage und Entwicklung

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre) n/ 10 Klasse 5 6 23 Das neue Fach und die neue Schule kennenlernen: Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Wir lernen uns kennen Aufgepasst auf dem neuen Schulweg Die neue Schule wo ist was? Gesellschaftslehre

Mehr

Bioenergie in Niedersachsen

Bioenergie in Niedersachsen 5. Regionalkonferenz der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland Hameln, 14. Oktober 2009 Forum Energieregionen: Bioenergie in Niedersachsen Chancen für Klimaschutz, Landwirtschaft und ländliche

Mehr

Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen

Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen Workshop Basisdaten zum Flächendruck durch den Energiepflanzenanbau für die Biogasnutzung Berlin 15. November 2007 1 Küste 2 Heide 3 Bergland

Mehr

Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. wird den Landkreisen und kreisfreien

Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. wird den Landkreisen und kreisfreien Kathleen Driefert ( 0511 9898-1006) Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings in den Landkreisen und kreisfreien Städten Auf Bundes- und Länderebene erfolgt

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Oktober 3 Arbeitslosenquote 4 Leistungsbezieher 5 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: November 2015 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im November 3 Arbeitslosenquote 4 Leistungsbezieher 5

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner Niedersachsens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Potenziale entdecken. Fachtagung Perspektive MINT. Potenziale entdecken! Berufsrückkehr rechnet sich. Göttingen, 05.06.2013. Andrea Brück-Klingberg

Potenziale entdecken. Fachtagung Perspektive MINT. Potenziale entdecken! Berufsrückkehr rechnet sich. Göttingen, 05.06.2013. Andrea Brück-Klingberg Potenziale entdecken Fachtagung Perspektive MINT Potenziale entdecken! Berufsrückkehr rechnet sich Andrea Brück-Klingberg IAB Niedersachsen-Bremen Göttingen, 05.06.2013 MINT-Berufe im Fokus der Fachkräftediskussion

Mehr

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen () - Geschäftsstelle des Gutachterausschusses - Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens über den Verkehrswert eines unbebauten Grundstückes

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

FB Bildung, Jugend und Soz. Herr Niedner, Celle

FB Bildung, Jugend und Soz. Herr Niedner, Celle Stadt/Landkreis Az.: Anschrift Telefon Stadt Braunschweig Stadt Braunschweig 50.12-4 FB Soziales und Gesundheit Herr Kelb 05 31-470 5183 Postfach 33 09 38023 Braunschweig 50.42 Stadt Celle Stadt Celle

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Fröhliche Betreuerpolonaise duch die Ostsee

Fröhliche Betreuerpolonaise duch die Ostsee Z e l t l a g e r z e i t u n g d e r J u g e n d f e u e r w e h r e n d e r S t a d t O s n a b r ü c k Ausgabe 5 25.07.2006 Noer aus dem Inhalt Seite 2-5 Aktuelles aus dem Lagerleben Seite 6 Interessantes,

Mehr

Das Komplettpaket für E-Payment 03.09.2015

Das Komplettpaket für E-Payment 03.09.2015 Herzlich Willkommen! Das Komplettpaket für E-Payment 03.09.2015 Rahmenbedingungen Elektronisches Bezahlen Kommunen bieten Bürger/-innen bereits viele Verwaltungsverfahren elektronisch an 2/3 der Dienstleistungen

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Mediadaten Preisliste gültig ab

Mediadaten Preisliste gültig ab Mediadaten Preisliste gültig ab 01.01.2016 www.radio21.de 2016 NiedersachsenRock 21 GmbH & Co. KG RADIO 21 bester ROCK N POP 5 gute Gründe für Funkwerbung bei RADIO 21 1. Ihre Funkwerbung ist der letzte

Mehr

Unternehmensgründungen ausländischer Staatsbürger in Niedersachsen

Unternehmensgründungen ausländischer Staatsbürger in Niedersachsen Franziska Rippin (Tel. 0511 9898-3320) Unternehmensgründungen ausländischer Staatsbürger in Niedersachsen Türkische Gemüsehändler, polnische Bauunternehmer, italienische, griechische, chinesische Restaurants,

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de SPRINT Projekt Teilnehmende / interessierte öffentliche berufsbildende Schulen (Dezernat 4 / Regionalabteilung Braunschweig / Stand 05/2016) SNR Schulname_Kurz Adresse 1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09.

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09. Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1049 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09.2013 Windkraftanlagen

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Musterzeugnis. Das hier abgebildete Zeugnis ist unvollständig

Musterzeugnis. Das hier abgebildete Zeugnis ist unvollständig Musterzeugnis Das hier abgebildete Zeugnis ist unvollständig Dn Carlo Collodi Schule staatl. anerkannte Ersatzschule Zum Hullen 1 26655 Westerstede ZEUGNIS Kompetenzen & Prozesse Name Schülerin/Schüler

Mehr

110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.

110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11. 110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.2011 Agenda 1. Einleitung 2. DEWI II Potentialstudie als Grundlage

Mehr

Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Jugendlichen

Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Jugendlichen Kathleen Driefert (Tel. 0511 9898-1614), Rita Hoffmeister (Tel. 0511 9898-3164) Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Jugendlichen Das Thema Jugendliche und Alkohol wird in den letzten Jahren in

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Mitbestimmen heute und damals Herrschaft, Partizipation und Demokratie (1) Max 14 Std. Die SuS ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein. (SK 1) Die SuS entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Regionalverbund Oldenburg-Bremen

Regionalverbund Oldenburg-Bremen Regionalverbund Oldenburg-Bremen Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Ammerland, Bremen, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta Fachklinik Oldenburger Land, Abteilung Ofener Straße Fachklinik Oldenburger

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für die Hauptschule Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für die Hauptschule Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Hauptschule Schuljahrgänge 5/6 Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Unterrichtsfach Erdkunde in den

Mehr

Die Krankenhausdiagnosestatistik Ein Instrument zur Deskription sozialer Problemlagen von Kindern und Jugendlichen?

Die Krankenhausdiagnosestatistik Ein Instrument zur Deskription sozialer Problemlagen von Kindern und Jugendlichen? Rita Hoffmeister (0511 9898-3149) Die Krankenhausdiagnosestatistik Ein Instrument zur Deskription sozialer Problemlagen von Kindern und Jugendlichen? Die Ungleichheit von Gesundheitschancen kann ihren

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Eingeführtes Lehrbuch: TERRA Erdkunde 5/6, Gymnasium Niedersachsen; Klett Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann JAHRGANG 5 (ca. 36 Wochenstunden) I. Orientierung im Raum - Schulgelände - Stadt - Einzugsbereich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Anlage zur Frage IV. 1:

Anlage zur Frage IV. 1: Anlage zur Frage IV. 1: Welche Bildungsgänge und -abschlüsse sind (aufgeteilt nach der Region Hannover, den Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens) in den letzten fünf Jahren neu hinzugekommen

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3187 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Marco Brunotte, Stefan Politze, Markus Brinkmann, Ulla Groskurt, Stefan

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Feuerstättenzählung Niedersachsen 2009

Feuerstättenzählung Niedersachsen 2009 Feuerstättenzählung Niedersachsen 29 für holzbefeuerte Anlagen bis 1 MW 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe in Zusammenarbeit mit dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk

Mehr