Europäische Kommission. Frauen in der Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Kommission. Frauen in der Landwirtschaft"

Transkript

1 Europäische Kommission Frauen in der Landwirtschaft DE

2

3 Frauen in der Landwirtschaft

4 Bildnachweis Umschlag Pascal Baudy (Landwirtschaftsministerium) Umschlag Hugo Miserey (Landwirtschaftsministerium) Seite 7 Bernard Molins (Landwirtschaftsministerium) Seite 7 Clara Beck (Tierärztliche Dienste) Seite 9 Generaldirektion Landwirtschaft (Fotothek) Seite 14 Generaldirektion Landwirtschaft (Fotothek) Seite 17 L. Kourcia (Landwirtschaftsministerium) Seite 19 N. & M. Brokensha (Landwirtschaftsministerium) Seite 21 Fréderic Behar (Landwirtschaftsministerium) Seite 23 Nuria Munarriz Seite 24 Silvana Reggiardo (Landwirtschaftministerium) Zahlreiche weitere Informationen zur Europäischen Union sind verfügbar über Internet, Server Europa ( Bibliografische Daten befinden sich am Ende der Veröffentlichung. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2002 ISBN Europäische Gemeinschaften, 2002 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Printed in Belgium

5 Inhalt Vorwort Jede dritte Arbeitskraft im landwirtschaftlichen Betrieb ist eine Frau Gemeinsam erbringen Frauen nahezu ein Drittel der Gesamtarbeitsleistung Teilzeitarbeit ist ausgeprägt: Jede zweite Frau arbeitet weniger als Viertelzeit Frauen in Spezialbetrieben Jeder fünfte Betrieb wird von einer Frau geleitet % der Frauen sind jünger als 45 Jahre Jede zweite Frau wird als Ehepartnerin gezählt Frauen in festem Beschäftigungsverhältnis erbringen zwei Drittel der weiblichen Arbeitsleistung Die Frau im ländlichen Raum erläutert am Beispiel zweier Mitgliedstaaten Landwirtinnen in einigen Bewerberländern Anhang: Statistische Tabellen Danksagungen

6 4 Vorwort Die Stellung der Frau im landwirtschaftlichen Betrieb und im ländlichen Raum muss verbessert werden. Ebenso muss als eines der Grundprinzipien der Europäischen Union die Gleichstellung von Männern und Frauen gewährleistet werden. Aus diesem Grunde messen wir dieser Broschüre, die mittels statistischer Angaben und einiger konkreter Beispiele die Situation der Landwirtin aufzeigt, große Bedeutung bei. Die europäische Landwirtschaft könnte ohne die Präsenz und das Engagement der Landfrauen nicht existieren. Auf sie entfallen 37 % der gesamten landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung Europas und 31 % der erfassten Arbeitszeit. Jeder fünfte Betrieb wird zudem von einer Frau geführt. Betriebsleiterinnen, Ehepartnerinnen, Familienangehörige oder einfache Arbeitnehmerinnen Frauen sind in allen Produktionssystemen vertreten. Ihre Rolle ist jedoch vor allem in nicht spezialisierten Mischkultur- oder Viehhaltungsverbundbetrieben sowie in Gartenbaubetrieben von Bedeutung. Auch wenn ihre Arbeit im Betrieb zumeist unterstützender Natur ist, fördert ihre Präsenz und ihr Engagement den sozialen Zusammenhalt von Familie und Betrieb. So sind Landfrauen auch in zahlreichen anderen Bereichen aktiv, wie beispielsweise dem Agrotourismus oder dem Ab-Hof-Verkauf selbsterzeugter Produkte. Sie organisieren Transporte in der Umgebung oder leisten Nachbarschaftshilfe Dienstleistungen, die die Vitalität des ländlichen Raums nicht nur bezeugen, sondern auch dazu beitragen, dass der Kontakt zur Außenwelt" nicht abbricht. Dennoch ist die Chancengleichheit in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum bei weitem nicht gewährleistet. Bestimmte Problemkreise müssen gezielter angegangen werden. So ist beispielsweise das Ausbildungsniveau der Landwirtinnen zu niedrig, und wenn nichts dagegen unternommen wird, droht die Zukunft der Landwirtschaft gerade dann in Frage gestellt zu werden, wenn die Präsenz verantwortungsbewusster und kompetenter Betriebsleiter am nötigsten ist. Es müssen Anreize geschaffen bzw. aufrechterhalten werden, um die Zukunft der Frau in diesem Wirtschaftssektor zu sichern oder zumindest ihre Lebensbedingungen in den Betrieben zu verbessern.

7 Pedro Solbes Mira für Wirtschaft und Finanzen zuständiges Mitglied der Kommission Franz Fischler für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums und Fischerei zuständiges Mitglied der Kommission 5 Die immer wieder auftretende Statusfrage ist der Kernpunkt des Problems. Ein offizieller, eindeutiger Status verleiht der Landfrau nicht nur Anerkennung und Selbstwertgefühl, er ist auch gleichbedeutend mit eigenständiger Arbeit, Mitspracherecht bei tagtäglichen Entscheidungen und Vertretung in den landwirtschaftlichen Berufständen mit ihren überwiegend männlichen Bezugssystemen. Im Übrigen sollte unser statistisches Instrument verbessert werden, um Fakten genauer erfassen und nicht zuletzt gezieltere Entscheidungen treffen zu können. Es muss sichergestellt werden, dass die statistischen Angaben bestimmter Mitgliedstaaten vervollständigt werden, damit in fundamentalen Bereichen wie Einkommensniveau, Mehrfachtätigkeit, sozialer Status usw. vergleichbare Informationen eingeholt werden können. Je multifunktioneller unsere Landwirtschaft wird, umso bedeutender wird die Rolle der Frauen und umso geschlechtsspezifischer müssen statistische Angaben sein. Die Broschüre enthält auch Angaben, illustriert an Fallbeispielen, über einige Bewerberländer. Denn vor allem in der polnischen und rumänischen Landwirtschaft spielen Arbeit und Stellung der Frau eine wesentliche Rolle, und dies ungeachtet der Tatsache, dass die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte stark zurückgegangen ist. Noch sind die Angaben über diese Länder weniger verlässlich und komparabel als Daten aus den Mitgliedstaaten, und dieses Problem muss gezielt angegangen werden. In diesen Ländern wurde auch mit der Durchführung von Gemeinschaftsprogrammen begonnen, bei denen die Gleichstellung von Männern und Frauen Voraussetzung ist. Die Fähigkeit, unsere wirtschaftliche und soziale Realität genauer zu analysieren, wird es uns nicht nur ermöglichen, vorgegebene Gemeinschaftspolitiken besser anzuwenden, sie stellt auch eine Quelle nachhaltigen Fortschritts für die ganze Gesellschaft dar. Franz Fischler Pedro Solbes Mira

8 6 Jede dritte Arbeitskraft im landwirtschaftlichen Betrieb ist eine Frau ( 1 ) LBSE Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung. ( 2 ) Saisonarbeit wird als Arbeitseinsatz und nicht als Personenanzahl erfasst. Sie macht 7 % der Gesamtarbeitsleistung aus und wird in dieser Abhandlung nicht berücksichtigt. ( 3 ) EU-15 = Fünfzehnergemeinschaft EU-12 = Zwölfergemeinschaft EU-9 = Neunergemeinschaft In Europa ist der herkömmliche landwirtschaftliche Betrieb ein auf die Arbeit eines Ehepaares gestütztes Familienunternehmen, wobei die Frau ihren Mann bei zahlreichen täglichen Aufgaben häufig unterstützt ergab die Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung (LBSE) ( 1 ), dass in den Agrarbetrieben der EU-15 ( 2 ) 14,76 Millionen Personen als Familienarbeitskräfte und ständige Arbeitskräfte ( 3 ) tätig waren. 5,44 Millionen (37 %) davon waren Frauen. Ungeachtet der verschiedenen EU-Erweiterungen hat sich diese weibliche Präsenz im Zeitverlauf nicht geändert (EU-9) wie auch 1990 (EU-12) waren 37 % der landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung Frauen. In den einzelnen Mitgliedstaaten dagegen fiel dieser Anteil sehr unterschiedlich aus. So lag er in Portugal bei 47 %, in Griechenland und Österreich über 40 %, im Vereinigten Königreich bei 26 % und in Dänemark, Spanien oder Irland unter 30 % (Abb. 1). In der europäischen Agrarbevölkerung war jede dritte Frau Italienerin. Zwei von drei Frauen stammten aus den südeuropäischen Ländern (I, E, EL, P). Auf acht andere der fünfzehn Mitgliedstaaten entfielen nur 10 % der weiblichen Agrarbevölkerung (UK, NL, FIN, IRL, S, B, DK, L). Diese ungleichmäßige Verteilung war auch bei der männlichen Bevölkerung und bei den landwirtschaftlichen Betrieben festzustellen. Es gilt zu bedenken, dass die allgemeinen Merkmale (Arbeitszeit, Arbeitsrhythmus, Alter usw.), welche die weibliche Bevölkerung charakterisieren, durch diese geografische Verteilung stark beeinflusst wurden. B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UK 50% 40% 30% 37% EU 15 (1997) 20% 10% 1979/ / Abb. 1: Entwicklung des Anteils weiblicher landwirtschaftlicher Arbeitskräfte in festem Beschäftigungsverhältnis, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten in % Frauen

9 7 Weibliche Agrarbevölkerung Personen Personen Personen Weniger als Personen Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Karte 1: Weibliche Arbeitskräfte in Agrarbetrieben in festem Beschäftigungsverhältnis 1997

10 8 Gemeinsam erbringen die Frauen nahezu ein Drittel der Gesamtarbeitsleistung ( 4 ) JAE Jahresarbeitseinheit. Die LBSE erfasst die Arbeitszeit jeder in einem landwirtschaftlichen Betrieb tätigen Person. Es kann sich dabei um Vollzeitarbeit [eine Jahresarbeitseinheit oder JAE ( 4 )] oder um Teilzeitarbeit (Dreiviertelzeit, Halbzeit, Viertelzeit) handeln wurden in rund 7,0 Mio. europäischen Agrarbetrieben 6,5 Mio. JAE erfasst, die von Familienarbeitskräften und ständigen Arbeitskräften erbracht wurden, davon 2 Mio. von Frauen, was 31 % der (für Familienarbeitskräfte und ständige Arbeitskräfte) erfassten Gesamtarbeitszeit entspricht. Dieser Prozentsatz hat sich im Zeitverlauf kaum verändert. Schon zu Zeiten der EU-12 entsprach die Arbeitszeit (Erhebung von 1989/90) 32 % der landwirtschaftlichen Gesamtarbeitsleistung (ohne Saisonarbeit), 31 % zu Zeiten der EU-9 (Erhebung von 1979/80). Auch innerhalb der einzelnen Länder war dieser Prozentsatz relativ stabil; er hat in zehn Jahren bestenfalls um 4,5 % (NL, DK) zugenommen bzw. um weniger als 3 % (P, D, IRL) abgenommen. In den einzelnen Mitgliedstaaten, auch zwischen Nachbarländern, ist die Frauenarbeit jedoch sehr unterschiedlich vertreten. In den südeuropäischen Ländern ist die Frauenarbeitsleistung sehr hoch (sie liegt in Portugal bei 45 %, in Griechenland und den süditalienischen Regionen bei 37 %), sehr viel niedriger dagegen ist sie in den meisten spanischen Regionen (durchschnittlich 20 %). In Agrarbetrieben im Norden und Nordwesten der Europäischen Union (ausgenommen Finnland und Nordschweden) ist die weibliche Arbeitsleistung eher gering: Vereinigtes Königreich (21 %), Irland (24 %), Schweden und Dänemark (25 %). Damit unterscheiden sie sich von österreichischen (38 %) und finnischen (35 %) Betrieben, in denen die Frauen sehr viel stärker vertreten sind (Karte 2). 0,75 0,50 B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UK Frauen: EU-15: 0,37 JAE Männer: EU-15: 0,48 JAE EU 15 (1997) 0,37 JAE 0,25 Abb. 2: Arbeitsleistung in Agrarbetrieben 1997

11 arbeitete eine Frau im landwirtschaftlichen Betrieb durchschnittlich kaum mehr als Drittelzeit (0,37 JAE), während ein Mann nahezu Halbzeit erreichte (0,48 JAE). Aufgrund des Produktivitätszuwachses gingen diese Durchschnittswerte zurück erbrachte eine Frau in EU-9 0,43 JAE und ein Mann 0,56 JAE (Abb. 2). Die Durchschnittswerte variieren auch nach Status. Eine ständig beschäftigte Frau arbeitet im Schnitt Dreiviertelzeit (0,73 JAE), während sie als Familienarbeitskraft nur 0,29 JAE erbringt. Als Ehepartnerin erbringt eine Frau durchschnittlich 0,38 JAE. Weibliche Arbeitsleistung Europäischer Durchschnitt 31% 9% 22% 26% 31% 35% 41% 22% 26% 31% 35% 41% 52% Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Karte 2: Anteil Frauen an der landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung in festem Beschäftigungsverhältnis 1997

12 10 Teilzeitarbeit ist ausgeprägt: Jede zweite Frau arbeitet weniger als Viertelzeit In den europäischen Agrarbetrieben geben 47 % der Familien- oder ständigen Arbeitskräfte eine eher geringe Arbeitszeit (weniger als Viertelzeit) an, während 22 % derselben Bevölkerungsgruppe Vollzeit arbeiten. Dies gilt vor allem für die mediterrane Landwirtschaft: 60 % der italienischen Landwirte und über die Hälfte der griechischen bzw. spanischen Landwirte geben landwirtschaftliche Erwerbstätigkeit von weniger als Viertelzeit an. Die Hälfte der dänischen, irischen bzw. belgischen Landwirte dagegen arbeiten Vollzeit. In der EU widmen zwei von drei Landwirten ihrem Betrieb weniger als Halbzeit. Landwirtschaft ist demnach überwiegend Teilzeitarbeit. Bei Frauen ist Teilzeitarbeit ausgeprägter als bei Männern arbeiteten von 100 Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben 12 Vollzeit und 54 weniger als Viertelzeit. Von 100 Männern arbeiteten 27 Vollzeit und 43 weniger als Viertelzeit (Abb. 3). Auch hier waren von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat große Unterschiede festzustellen (Karten 3 und 4). Ein geringer Anteil griechischer (4 %), österreichischer (6 %) bzw. italienischer (7 %) Landwirtinnen arbeiteten Vollzeit in ihrem Betrieb. In anderen Mitgliedstaaten lag dieser Anteil wesentlich höher: Während 40 von 100 Däninnen Vollzeit arbeiteten, galt dies nur für 32 von 100 Irinnen, 30 von 100 Finninnen, 27 von 100 Belgierinnen und 26 von 100 Britinnen. Nur 8 von 100 Luxemburgerinnen gaben eine sehr geringe Arbeitszeit (weniger als Viertelzeit) an. Der Anteil war wesentlich höher in Italien (68 %), Spanien (62 %), Griechenland (58 %) und Schweden (57 %). 27% Vollzeit 12% 6% Weniger als Vollzeit 6% 8% Weniger als Dreiviertelzeit 10% 16% Weniger als Halbzeit 18% 43% 100% Weniger als Viertelzeit 20% 20% Abb. 3: Arbeitsrhythmus von Männern und Frauen in EU % 100%

13 Weniger als Viertelzeit arbeitende Frauen Europäischer Durchschnitt 54% 11 Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Dreiviertelzeit oder mehr arbeitende Frauen Europäischer Durchschnitt 18% 2% 8% 12% 18% 29% 37% 8% 12% 18% 29% 37% 68% Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Karten 3 und 4: Arbeitszeit der Frauen 1997

14 12 Frauen in Spezialbetrieben ( 5 ) BWA betriebswirtschaftliche Ausrichtung. Aufgrund ihrer Vielzahl und Vielfältigkeit sind die europäischen Agrarbetriebe ein komplexer Sektor. Um den Erfordernissen der Gemeinsamen Agrarpolitik gerecht zu werden und sie besser erfassen zu können, wurde ein auf wirtschaftlichen Kriterien basierendes Klassifizierungssystem entwickelt, wonach Betriebe in 17 betriebswirtschaftliche (Haupt)-Ausrichtungen [BWA ( 5 )] aufgegliedert werden. Einige davon sind sehr viel stärker vertreten als andere (Abb. 4). Frauen machen im Schnitt 37 % der ständigen landwirtschaftlichen Arbeitskräfte aus (Familien- und Lohnarbeitskräfte), sind jedoch je nach Hauptproduktionsrichtung des Betriebs unterschiedlich stark vertreten (Abb. 5). Sie sind zahlreicher in Betrieben der folgenden vier Ausrichtungen: Viehhaltungs-Verbundbetriebe, Teilausrichtung Weidevieh (71), Pflanzenbauverbundbetriebe (60), spezialisierte Gartenbaubetriebe (20) und spezialisierte Olivenbetriebe (33). Während Frauen durchschnittlich 31 % der erfassten Arbeitsleistung erbringen, sind sie in Betrieben der genannten Ausrichtungen stärker vertreten (36-39 %). Bei diesen Produktionsrichtungen ist der Unterschied zwischen Mann und Frau (gemessen in erfasster Arbeitsleistung je Person) am kleinsten (Abb. 6). Weit weniger Frauen arbeiten dagegen in spezialisierten Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzenanbaubetrieben (13), spezialisierten Rinderaufzuchtbetrieben (42), spezialisierten Weideviehbetrieben (Schafe/Ziegen) (44) und spezialisierten Veredelungsbetrieben (Schweine/Geflügel) (50). Bei Betrieben dieser Ausrichtungen ist die Frau, gemessen in erfasster Arbeitsleistung, unterdurchschnittlich vertreten (22 bis 28 %). Teilzeitarbeit ist nicht gleichmäßig verteilt. Sie ist am gängigsten in Dauerkultur- (BWA 31 bis 34) und Ackerkulturbetrieben (Getreide, Ölsaaten, Eiweißpflanzen). Bei durchschnittlich 0,37 JAE (etwas mehr als Drittelzeit) im Erhebungsbetrieb erbringt eine Frau in Olivenbetrieben (33) nur 0,19 JAE, in Obstanbaubetrieben (32) nur 0,23 JAE und in Weinbaubetrieben (31) nur 0,29 JAE. In Getreidebetrieben (13) arbeiten Frauen im Schnitt Viertelzeit. Veredelungsbetriebe (Schweine/Geflügel) (BWA 50), Milchviehbetriebe (41) und Gartenbaubetriebe (20) erfordern dagegen mehr Arbeit im Schnitt über 0,66 JAE je erfasster Arbeitskraft. Auch wenn Frauen mehr als Halbzeit arbeiten (0,55 bis 0,60 JAE), liegt dieser Wert dennoch stark unter der entsprechenden Männerarbeitszeit ( 0,10 JAE je Arbeitskraft im Gartenbausektor und 0,18 JAE je Arbeitskraft in Spezialbetrieben).

15 18% 12% Getreide - 13 Ackerbau - 14 Gartenbau - 20 Qualitätswein - 31 Obst und Zitrusfrüchte - 32 Olivenanbau - 33 Diverse Dauerkulturen - 34 Kuhmilch - 41 Rindfleisch - 42 Milch und Fleisch - 43 Weidevieh - 44 Nichtweidevieh - 50 Mischkulturen - 60 Gemischte Tierhaltung Weideviehbetriebe - 71 Gemischte Tierhaltung Veredelungsbetriebe - 72 Mischbetriebe: Getreide, Ölsaaten, Eiweißpflanzen/Weidevieh - 81 Mischbetriebe: Ackerkulturen/Tierzucht - 82 Spezialisierung auf pflanzliche Erzeugung (PE) Spezialisierung auf tierische Erzeugung (PE) Nicht spezialisierte Betriebe Anzahl Betriebe Wirtschaftsgröße 13 6% 0% Abb. 4: Anzahl und Wirtschaftsgröße der Agrarbetriebe 1997 % der Gesamtanzahl Betriebe 45% 35% EU 15 (1997) 37% 25% Abb. 5: Aufschlüsselung weiblicher Arbeitskräfte nach betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen 1997 in % Frauen Frauen 0,75% Männer 0,50% 0,25% 0% Abb. 6: Arbeitsleistung/Person in Agrarbetrieben 1997 JAE/Person

16 14 Jeder fünfte Betrieb wird von einer Frau geleitet ( 6 ) Für acht Mitgliedstaaten liegen für 1997 keine Angaben über das Männer/Frauen-Verhältnis vor: DK, D, E, NL, A, FIN, S, UK. ( 7 ) EGE einheitliche Größeneinheit führten in der EU-15 1,3 Millionen Frauen einen Betrieb, d. h., jeder fünfte Betrieb wurde von einer Frau geleitet. Innerhalb von zehn Jahren stieg diese Zahl in der EU-12 um nur 1 % (von 18 auf 19 %). 29 % der österreichischen Betriebe und 24 % der italienischen Betriebe wurden von einer Frau geleitet. Im Vergleich dazu waren es in Dänemark nur 7 % und in den Niederlanden 6 % (Abb. 7). Die von Frauen geleiteten Betriebe unterschieden sich erheblich von den anderen. So war die Wirtschaftsgröße eines von einer Frau geleiteten Betriebs erheblich geringer als die eines Betriebs unter männlicher Leitung (Abb. 8). In der EU-15 ( 6 ) konnte die große Mehrheit der Betriebe als klein (weniger als 4 EGE)( 7 ) eingestuft werden. Von 100 Betriebsleiterinnen führten 68 einen kleinen Betrieb und nur 3 einen großen Betrieb mit über 40 EGE. Die vergleichbaren Zahlen bei Betriebsleitern liegen bei 52 bzw. 9 (Tabelle 1). Von dem allgemeinen Trend zur Vergrößerung der Agrarbetriebe profitierten jedoch auch die Betriebsleiterinnen. Von 100 Betrieben mit über 40 EGE wurden % von Frauen geleitet, während es 1990 nur 6 % waren. 30% B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UK 20% EU 15 (1997) 19% 10% 0% Abb. 7: Anteil Betriebsleiterinnen 1997 in % Frauen

17 Wirtschaftsgröße < 4 JAE >= 40 JAE Frauen ( 6 ) Betriebsleiter 68% 14% 8% 6% 3% Männer ( 6 ) 52% 15% 12% 11% 9% Tabelle 1: Aufschlüsselung der Betriebsleiter % 15% 0% EU 15 (1997) 19% = 40 JAE Abb. 8: Wirtschaftliche Bedeutung von Betrieben unter weiblicher Leitung 1997 ( 6 ) in % Frauen 15 Betriebsleiterinnen Europäischer Durchschnitt 19% 4% 10% 14% 19% 23% 28% 10% 14% 19% 23% 28% 41% Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Karte 5: Anteil Betriebsleiterinnen 1997

18 16 36 % der Frauen sind jünger als 45 Jahre Die landwirtschaftliche Bevölkerung wird älter waren in der EU-15 von 100 landwirtschaftlichen Arbeitskräften 21 weniger als 35 Jahre und 21 über 65 Jahre alt. In der EU-9 gab es 1980 mehr jüngere (21 %) und weniger ältere (16 %) Arbeitskräfte. In den einzelnen Altersklassen sind Frauen im Vergleich zu Männern unterschiedlich stark vertreten. In den Betrieben arbeiten anteilig weniger Frauen unter 35 bzw. über 65 als Männer (Tabelle 2). Frauen unter 35 widmen sich mehr der Kindererziehung, während sie im Alter von über 65 weniger bereit sind, schwere körperliche Arbeiten zu verrichten. In den dazwischen liegenden Altersklassen beteiligen sich die Frauen am stärksten an der landwirtschaftlichen Arbeit. Wie die Männer erreichen auch die Frauen in den südeuropäischen Ländern das höchste Alter. Von 100 in gemeinschaftlichen Agrarbetrieben arbeitenden Frauen sind 42 über 55 Jahre alt. Der Kontrast zwischen den einzelnen Ländern ist bedeutend: Während von 100 Frauen 46 Portugiesinnen, 48 Griechinnen und 49 Italienerinnen diese Altersgrenze überschritten haben, ist dies nur bei 22 Finninnen, 23 Niederländerinnen und 27 Däninnen der Fall (Abb. 9). 100% B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UKEU-15 80% 60% 40% 20% >65 Jahre Jahre Jahre Jahre <35 Jahre 0% Abb. 9: Anteil Frauen, aufgeschlüsselt nach Altersklassen (Anzahl Personen) 1997 NL, S, UK: Angaben 1995 in % Frauen

19 Anzahl Personen Betriebsleiter Frauen % Männer % < 35 Jahre Jahre Jahre 18% 18% 22% 22% 17% 19% Jahre 23% 21% >= 65 Jahre 19% 21% Insgesamt 100% 100% Tabelle 2: Aufschlüsselung der Agrarbevölkerung nach Altersklassen in EU Über 65 Jahre Europäischer Durchschnitt 19% 2% 11% 13% 19% 23% 27% 11% 13% 19% 23% 27% 37% Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Karten 6 : Alter der weiblichen Agrarbevölkerung 1997 NL, S, UK: Angaben 1995

20 18 Jede zweite Frau wird als Ehepartnerin gezählt Ein Agrarbetrieb wird von einem Betriebsinhaber geführt, der Betriebsablauf als solcher kann jedoch einem Betriebsleiter anvertraut werden. Die meisten Agrarbetriebe in der EU sind von zwei Ehepartnern geführte Familienbetriebe. Traditionsgemäß ist der Ehemann Betriebsinhaber und Betriebsleiter zugleich. Entsprechend wird die Frau als Ehepartnerin gezählt. Die Ehepartner - Population ist jedoch auffallend unausgewogen. 80 % der 3,25 Millionen Ehepartner von Betriebsinhabern sind Frauen. Entsprechend ist quasi jede zweite Frau der erfassten Agrarbevölkerung (48 %) Ehepartnerin eines Betriebsinhabers. Dieser sehr hohe Frauenanteil ist historisch und kulturell bedingt und relativ einheitlich, denn er liegt nahezu überall bei zwei Drittel oder leicht darüber (66 % in Spanien und 72 % in Frankreich bis hin zu 94 % in Irland und 97 % in den Niederlanden). Mit Eintritt des Ehegatten in den Ruhestand wird der Landwirtin im Rahmen der nationalen Sozialgesetzgebung mitunter die Gelegenheit geboten, selbst Betriebsinhaberin zu werden und den Ehepartnerstatus abzulegen. Ehepartner von Betriebsinhabern machen zwar 22 % der landwirtschaftlichen Gesamtbevölkerung aus, sie erbringen jedoch nur 18 % der erfassten Arbeitsleistung, weil sie in der Praxis oft Teilzeit arbeiten. Von 100 Ehepartnerinnen von Betriebsinhabern arbeiten 10 Vollzeit und 71 weniger als Halbzeit. Ehepartnerinnen von Betriebsinhabern sind im Schnitt relativ jung. 10 % sind weniger als 35 Jahre und 62 % weniger als 55 Jahre alt. Dieser Anteil liegt in sechs EU-Ländern sogar über 75 % und in Finnland, Österreich und Frankreich sogar bei 85 %. 100% B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UKEU-15 80% 60% 40% 20% >65 Jahre Jahre Jahre <35 Jahre 0% Abb. 10: Aufschlüsselung der Ehepartnerinnen nach Altersklassen in ( % JAE) 1997 in % Frauen

21 19 Ehepartnerinnen von Betriebsinhabern Europäischer Durchschnitt 80% 44% 69% 75% 80% 89% 92% 69% 75% 80% 89% 92% 99% Karte 7: Anteil Ehepartnerinnen von Betriebsinhabern 1997 Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat

22 20 Frauen in festem Beschäftigungsverhältnis erbringen zwei Drittel der weiblichen Arbeitsleistung 1,05 Millionen Menschen bzw. 7,1 % der landwirtschaftlichen Gesamtbevölkerung gehen einer entlohnten landwirtschaftlichen Tätigkeit nach. Nahezu ein Viertel dieser Population (23 %) sind Frauen. Der Anteil der in einem Lohnarbeitsverhältnis stehenden Frauen, gemessen in Arbeitseinheiten (JAE), ist zeitlich gesehen zwar relativ stabil, zwischen den einzelnen Ländern jedoch sehr unterschiedlich. Weibliche Lohnarbeit ist eher selten in Griechenland (nur 4,5 % der Lohnarbeitskräfte sind Frauen), in Irland (7,7 %), in Italien (9,6 %) und in Spanien (10,3 %). Sie ist verbreiteter in Portugal (29,1 %) und liegt in Österreich, Deutschland und Dänemark bei 30 % und in Finnland sogar über 40 %. Die 7,1 % Lohnarbeitskräfte erbringen 12,2 % der in den Agrarbetrieben erfassten Arbeitsleistung mit durchschnittlich höheren Arbeitseinheiten als andere Kategorien. Während ein Betriebsinhaber oder ein Mitglied seiner Familie im Schnitt 0,42 JAE erbringt, erbringt eine ständige Arbeitskraft dieses Betriebs 0,79 JAE, beide Geschlechter zusammengerechnet. Beim weiblichen Anteil dieser beiden Populationen ist eine ähnliche Differenz festzustellen (0,35 JAE gegenüber 0,73 JAE). Bei Lohnarbeitskräften ist Teilzeitarbeit eher selten. 28 % der betroffenen Frauen geben eine landwirtschaftliche Erwerbstätigkeit von weniger als Halbzeit an. Zwei von drei entlohnten Arbeitskräften arbeiten Vollzeit. Frauen arbeiten überwiegend Vollzeit (48 %) und leisten 67 % der erfassten weiblichen Lohnarbeit. 100% B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UKEU-15 80% 60% 40% 20% >65 Jahre Jahre Jahre Jahre <35 Jahre 0% Abb. 11: Aufschlüsselung weiblicher Lohnarbeitskräfte nach Altersklassen (in % JAE) 1997 NL, S, UK: Angaben 1995 in % Frauen

23 21 Gemessen an der Gesamtheit der Landwirtinnen sind weibliche Lohnarbeitskräfte jünger: Nur 11 % sind älter als 55, und 44 % sind weniger als 35 Jahre alt. In bestimmten Ländern ist dieser Unterschied noch ausgeprägter. Während in Portugal jede fünfte weibliche Lohnarbeitskraft älter als 55 ist, überwiegen in sieben Mitgliedstaaten die unter 35-Jährigen. In zwei Mitgliedstaaten liegt ihr Anteil sogar über 60 %, namentlich in Irland (63 %) und in Dänemark (65 %). Weibliche Lohnarbeitskräfte in festem Beschäftigungsverhältnis Europäischer Durchschnitt 23% 0% 9% 15% 23% 29% 34% 9% 15% 23% 29% 34% 67% Kartografie - Eurostat Quelle - Eurostat Karte 8: Anteil Frauen an landwirtschaftlichen Lohnarbeitskräften in festem Beschäftigungsverhältnis 1997

24 22 Die Frau im ländlichen Raum erläutert am Beispiel zweier Mitgliedstaaten SPANIEN In Spanien leben rund 5 Millionen Frauen (15 % der spanischen Gesamtbevölkerung) in ländlichen Gebieten, und zwar überwiegend in Galizien, Andalusien und Kastilien-León. Allein auf diese drei autonomen Regionen entfallen 50 % der einer landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit nachgehenden spanischen Frauen. Nach einem Standardprofil ist die spanische Landfrau 50 Jahre alt und verheiratet. Sie hat durchschnittlich 2,3 Kinder und geht acht Stunden täglich hauswirtschaftlichen Tätigkeiten nach. Es bleiben ihr fünf Stunden für andere berufliche Aktivitäten. Es muss allerdings differenziert werden zwischen Frauen, die in ländlichen Gebieten leben, und Frauen, die einer landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit nachgehen. In diese letzte Kategorie fallen neben einer Million Landwirten nur Landwirtinnen, die auch entsprechenden Rechtsstatus besitzen. Die weibliche Präsenz hat sich in den letzten Jahren nicht verbessert: Nur 6 % der arbeitenden Frauen sind Landwirtinnen, was nach der Erhebung des ersten Quartals 2000 einem Viertel der Arbeitsplätze entspricht. 82 % der in landwirtschaftlichen Betrieben arbeitenden Frauen gehen dagegen Hauspflegearbeiten nach. 59 % dieser Frauen zahlen keine Sozialabgaben; sie profitieren vielmehr von der Sozialversicherung ihres Ehepartners. Weniger als 9 % der landwirtschaftlichen Betriebe werden von einer Frau geführt, und sie sind in der Regel kleiner als Höfe unter männlicher Leitung. Gegenüber 100 Männern sind nur 45 Frauen Eigentümerinnen von Höfen mit einer Fläche von weniger als einem Hektar; bei Betrieben von über 100 ha kommen auf 100 Männer nur noch 18 Frauen. Nur jeder fünfte Subventionsantrag zur Betriebsmodernisierung, der beim Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung eingeht, wird zugunsten einer Landwirtin gewährt. Galizischen Landfrauen wurden bislang die meisten Anträge bewilligt (27 % der gewährten Beihilfen). Im Schnitt beantragen Landwirtinnen Subventionen in Höhe von 3,5 Mio. ESP eine halbe Million weniger als Landwirte. Frauen investieren ESP weniger als Männer in die Betriebsmodernisierung. Im Schnitt sind diese Frauen 40 Jahre alt, und je jünger sie sind, desto höher ist die beantragte Subvention waren 27 % Frauen in ländlichen Gebieten arbeitslos. Es herrscht große Arbeitsplatzunsicherheit, die an dem hohen Prozentsatz von befristeten Arbeitsverhältnissen und Teilzeitarbeit deutlich wird (17 % bei Frauen gegenüber 2,7 % bei Männern).

25 23 In den amtlichen Statistiken können die Tätigkeiten, denen Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben nachgehen, nicht berücksichtigt werden. Da sie keinen rechtlichen und sozialen Status besitzen, haben sie weder Anspruch auf Lohn noch auf Sozialversicherung noch auf Arbeitslosenunterstützung, Unfallentschädigung und Mutterschaftsgeld. In Frankreich, Österreich, Finnland und Schweden wurde der Landfrau der Rechtsstatus der mithelfenden Ehepartnerin zuerkannt. Die Anerkennung dieses Status ist und bleibt eine der ständigen Forderungen auch der spanischen Landfrauen. AMFAR Nacional, 2000 FRANKREICH Ausbildung von Frauen zu Akteurinnen der ländlichen Entwicklung Angesichts der Erfordernisse des ländlichen Raums und des Entwicklungspozentials der Landfrauen hat die Region Picardie (Nordfrankreich) über einen Zeitraum von zehn Jahren mehrere Berufsbildungsmaßnahmen durchgeführt. Die betroffenen Frauen suchten weder nach Arbeitsplätzen noch nach Einkommensmöglichkeiten. Sie verfügten über Zeit und Wissen und wünschten stärkere soziale Beziehungen, mehr Verantwortung oder eine Neubeschäftigung nach der Zeit der Kindererziehung wurde das Video Aktive Bürgerinnen (Citoyennes Actives) erstellt, das in 40-facher Ausführung in ganz Frankreich verteilt wurde. Das Interesse war groß, und weitere Exemplare wurden erforderlich. Dieses Video war u. a. mitverantwortlich dafür, dass 1993 im Rahmen des vierten gemeinschaftlichen Aktionsprogramms für Chancengleichheit die Berufsbildungseinrichtung ASTER (Actrices Sociales des Territoires Européens Ruraux) gegründet wurde, eine Stelle für gebiets- und projektorientierte Berufsbildung zur lokalen Entwicklung, aber auch ein europäisches Netzwerk für den Erfahrungsaustausch, das den Landfrauen ihre Arbeit als Entwicklungs- Akteurinnen erleichtert.

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden Bußgelder im Ausland Inhalt 1 Vorsicht es kann teuer werden 1 2 Und so sieht es in den beliebtesten Auto-Reiseländern der Deutschen aus 2 3 Bußgeldübersicht Europa 5 1 Vorsicht es kann teuer werden Ein

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT

AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT Sitzung vom 10. Mai 2007 ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT In der Verlängerung der Europäischen Vereinbarung über die Berufsbildung

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr