10.15 : Einleitung, Ralf Streckwall, MDC - Bau/Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.15 : Einleitung, Ralf Streckwall, MDC - Bau/Technik"

Transkript

1

2 Programm FREITAG, 22. APRIL : Begrüßung durch den administrativen Vorstand des MDC, Dr. Schwartze : Einleitung, Ralf Streckwall, MDC - Bau/Technik Der Auftrag : Forschungsräume wofür? Prof. Dr. Walter Rosenthal Direktor des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) Das Versprechen : Labore als Lebensraum jenseits der reinen Funktionalität Alfred Nieuwenhuizen, Staab Architekten, Berlin : Funktion - Ästhetik - Wartung: Was Haustechnikplaner könnten, wenn sie dürften Heinz Schwabe, Scholze Ingenieurgesellschaft mbh, Berlin/Stuttgart Mittagspause Der Planungsalltag : Bedarfsplanung von biomedizinischen Forschungszentren Dr. Horst Moog, Hochschul Informations System (HIS), Hannover : Die Chancen zur Flexibilität im Laborbau Till Behnke, HWP, Berlin

3 Programm Die Ernüchterung 15:45 : Vision - Planung - Alltag: Korrekturen am fertigen Gebäude Stefan Heßler, Bessy, Berlin 16:30 : Kaffeepause : Wunsch und Wirklichkeit Dr. Sabine Englich, Leiterin des wissenschaftlich-technischen Bereiches (WTB), MPI, Berlin : Cold Spring Harbour: A Living environment that stimulates scientific, Art Brings, Chief Facility Manager, Cold Spring Harbor Laboratory, New York Abendbuffet Laborbar SAMSTAG Führungen durch Berliner Forschungscampus: A: MDC: Soziale, kommunikative und technische Strukturentwicklung eines Forschungscampus - Ralf Streckwall, Walter Achatzi, LCI, Berlin Treffpunkt im Foyer des MDC.C B: Forschungsstätten in Berlin-Adlershof: Die neue Ausrichtung des historischen Forschungs-Brennpunkts. Alfred Nieuwenhuizen, Staab Architekten /Peter Kramer, DGI Bauwerk, Berlin, Marco Pleuss, LCI, Berlin, Stefan Heßler, Bessy Treffpunkt vor dem Lehrraumgebäude für Chemie und Physik der HU-Berlin

4 Programm

5 Programm

6 Die Laborrunde Ist ein 2003 in Berlin gegründeter informeller Expertenkreis, der sich als Synergie-Forum für die spezifischen Informationsbedürfnisse des Laborbaus versteht und interdisziplinär alle beteiligten Spezialisten zusammenbringt, vom Wissenschaftler über den Architekten bis zum Entwickler von Laborgeräten und Labor-Ausstattung. Die Laborrunde veranstaltet in Berlin regelmäßige Treffen, bei denen jeweils von einem Mitglied oder einem Gast ein Vortrag gehalten wird. Außerdem diskutieren die Teilnehmer aktuelle Fragestellungen des Laborbaus und stimmen die inhaltliche Planung der jährlichen Laborrunde-Konferenz ab.

7 Die Laborrunde Ständige Teilnehmer der Laborrunde Walter Achatzi, LCI Albert Dommer, Design Pur Prof. Helmut Feustel, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Stefan Heßler, Bessy Ottmar Ihnen, MPI, Peter Kramer, DGI Bauwerk Alfred Nieuwenhuizen, Staab Architekten Dr. Gert Richter, Waldner Laboreinrichtungen Ralf Streckwall, MDC Mirko Zimmermann, Winter Ingenieure mbh

8 Der Campus Berlin-Buch Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

9 Der Campus Berlin-Buch

10 Der Campus Berlin-Buch

11 Der Campus Berlin-Buch

12 Der Campus BerlinBuch mit Anbindung an den Neubau HELIOS-Klinik

13 Der Campus Berlin-Buch Campus Berlin Buch Forschung Kliniken Wirtschaft MAX-DELBRÜCK- CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN MDC Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie FMP Robert-Rössle-Klinik RRK Franz-Volhardt-Klinik FVK Charitè / Helios- Gruppe Biomedizinischer Forschungscampus Berlin - Buch GmbH BBB Campusfirmen (z.zt.. 42)

14 Der Campus Berlin-Buch ca Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Gehirnforschung mit dem Krankenhaus, dem Direktorenwohnhaus und dem Mitarbeiterwohnhaus

15 22. und 23. April 2006 Der Campus Berlin-Buch ca. 1993

16 Der Campus Berlin-Buch 2003

17 Der Campus Berlin-Buch 1993

18 Der Campus Berlin-Buch 2003

19 Vorinformation: 2. Laborrunde Konferenz 27. und 28. April 2006 Campuskonzepte Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft - Standortfaktoren und Rahmenbedingungen eines funktionierenden Campus - Synergieeffekte durch Kommunikation - Balanceakt zwischen notwendiger Offenheit und bedingter Abgeschlossenheit - Laborgebäude und Infrastrukturen für einen universellen Gebrauch eine Bestandsaufnahme anhand des Bedarfs von Wissenschaft und Wirtschaft - Core Facility Wirtschaftlichkeit durch Gemeinschaftsnutzung von Großforschungsgeräten - Trends und Entwicklungen im Angebot an Infrastruktureinrichtungen und Services - Wirtschaftliche Alternativen der Energieversorgung

20 Programm Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit den geweihten Stätten, die man mit dem vielsagenden Wort Laboratorium bezeichnet. Sie sind die Tempel der Zunft, des Wohlstandes und des Gedeihens. Hier ist es, wo die Menschheit größer, stärker, besser wird. Hier lernt sie in den Werken der Natur lesen, Werken des wahren Fortschritts und weltumfassenden Einklanges, während ihre Werke allzu oft Werke der Barbarei, des Fanatismus und der Zerstörung sind. PASTEUR

21 Jan van der Straet, Genannt Strademus ( ): Großherzog Francesco I. de Medici beim Laborieren 1570, Palazzo Vecchio

22 Das Labor am Küchentisch

23 Einstein-Turm in Potsdam von Erich Mendelsohn Ikone des Expressionismus Laborgebäude / Forschungsgerät Seit der Erkenntnis, dass die von der Wissenschaft bisher getrennten Begriffe; Energie und Materie, nur verschiedene Zustände desselben Urstoffs sind, dass in der Ordnung der Welt nichts ohne Relativität zum Ganzen vor sich geht, verlässt der Ingenieur die mechanische Theorie der toten Materie und begibt sich wieder in den Pflichtdienst der Natur.

24 Einstein-Turm in Potsdam von Erich Mendelsohn Ikone des Expressionismus Laborgebäude / Forschungsgerät

25 Salk Institute, La Jolla, Ca. Louis I. Kahn Ikone der Moderne

26 Salk Institute, La Jolla, Ca. Louis I. Kahn Innovatives Laborkonzept - Großraumlabore - Denkzellen mit Blick auf den Pazifik

27 Salk Institute, La Jolla, Ca. Louis I. Kahn Jedem Laborgeschoß ist ein Technikgeschoß zugeordnet.

28 Chemisches Laboratorium am Institut für Medizin und Biologie, etwa 1950, Klassisches Labor mit Labortisch und Abzug

29 Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus - heute Standort des MD.C Gebäude als Hülle für Großforschungsgeräte Hochvoltanlage (1,5 MV- Gleichspannung) zur Erzeugung von beta- und harter gamma - Strahlung sowie zur Erzeugung von Isotopen mit kurzer Halbwertzeit und Neutronen

30 Cold Spring Harbor - Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept das Dazwischen

31 Cold Spring Harbor - Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept das Dazwischen

32 Cold Spring Harbor - Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept das Dazwischen

33 MDC- Walter-Friedrich-Haus Gene Mapping Center Roboter

34 MDC- Walter-Friedrich-Haus Gene Mapping Center PCR_Maschinen

35 MDC- Walter-Friedrich-Haus Affimetrix-Station

36 Der Weg von der Idee zum fertigen Gebäude Der Wunsch : Bedarf an Flächen Der Antrag : Begründung des Bedarfs / Finanzierung Stellenplan - Raumprogramm Prüfung durch den/die Zuwendungsgeber - Bestätigung Auswahl der Planer - Einreichen der Konzeptplanung Prüfung durch den/die Zuwendungsgeber - Bestätigung Erstellen der HU-Bau - Prüfung / Antrag auf Zuwendung Genehmigungsplanung - BWA/LaGetSi/ Feuerwehr Zuwendungsbescheid / Baugenehmigung Bau

37 Der Weg von der Idee zum fertigen Gebäude Fertigstellung / Eröffnung Mängelbeseitigung / Verwendungsnachweis Umbauten im laufenden Betrieb VOF / RBBau / A-Bau / VHB / BGB / HOAI / DIN / EN / BauOBln / BauVorlVO / BauGB/ ArbstättVo /

38 Der Weg von der Idee zum fertigen Gebäude 1-2 Jahre 1-2 Jahre Jahre 1/2 Jahr Planung Realisierung Nutzung Abbruch Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Lebenszyklus Gebäude Beseitigungsaufwand Folgeaufwand Errichtungsaufwand Nutzungszeitraum Herstellungskosten / Nutzungskosten

39 MDC/FMP Neubau Medizinische Genomforschung Chronologischer Ablauf Antrag auf Zuwendung Chronologischer Abriss des Verfahrens Beantragung von EFRE-Mitteln, Schreiben beim Senator für Wirtschaft. Neubau eines Laboratoriums für medizinische und funktionale Genomforschung, MDC und eines Genomic Business Centers, BBB GmbH. Projektvolumen ca. 92 Mio. DM ( ca. 47 Mio. ) Antrag auf Bereitstellung von EFRE-Mitteln beim BMBF und bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Antrag auf Errichtung eines Laborgebäudes für die Medizinische Genomforschung am MDC sowie zur Errichtung eines Genomic Business Centers der BBB GmbH. Die Kosten für den Neubau des Laborgebäudes wurden gemäß Grobkostenschätzung mit ca. 35.Mio DM beantragt Antrag auf EFRE-Mittel durch das FMP Zustimmung zur Erweiterung des Raumbedarfsprogrammes durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Entsprechend der bestätigten Personalstellen von wird eine gemeinsame HNF von 3.230m2 bestätigt. Die Gesamtkosten des Gebäudes sollen rund 35.Mio. DM betragen Zustimmung zum Raumbedarfsplan des MDC durch das BMBF Schreiben des BMVBW, Herr Heister an die OFD-Berlin. Beauftragung zur Erstellung der baufachlichen Stellungnahme Vorstellung der Konzeptplanung für den Neubau eines Institutes für die Medizinische Genomforschung für das MDC/FMP. Vorstellung des Entwurfskonzeptes einschl. der Grobkostenschätzung durch das Büro Staab Architekten. Kosten bei ca , Zustimmung zur Konzeptplanung durch das BMVBW, Herr Heister

40 MDC/FMP Neubau Medizinische Genomforschung Chronologischer Ablauf Antrag auf Gewährung einer Zuwendung / Abgabe der HU-Bau bei der OFD-Berlin Der überarbeitete EFRE-Antrag des MDC an Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Da noch keine Stellungnahme durch die OFD-Berlin vorlag, wurde die ursprünglich festgelegte Summe von ca.17,9 Mio eingereicht Antrag auf vorzeitigen Baubeginn (Abbrucharbeiten) durch das MDC an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur und das BMBF Abschließende baufachliche Stellungnahme durch die OFD-Berlin. Die Baumaßnahme wird mit einem Gesamtvolumen ( Baukosten) von ,-- bestätigt Bestätigung des Bauvorhabens durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Höhe der Gesamtintervention ( Brutto) ,- davon für Baukosten ,- für Geräte und Betreuung ,- Die Maßnahme wird zu 56% durch EFRE-Mittel gefördert Zuwendungsbescheid für den Neubau eines Laborgebäudes für die Medizinische Genomforschung. Der Zuwendungsbescheid gilt vorbehaltlich der Bestätigung der EFRE-Mittel Überarbeiteter EFRE-Antrages des MDC an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Überarbeiteter EFRE-Antrages des FMP einschl. Finanzierungspläne an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Zuwendungsbescheid für die EFRE-Mittel

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren

Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren Ergebnisse einer HIS-Studie (I) Hannover, den 28. Juni 2007 Silke Cordes Inhalt 1 Anforderungen an moderne Forschungsgebäude 2 Strukturelle Grundlagen

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Bedarfsplanung für biomedizinische Forschungszentren

Bedarfsplanung für biomedizinische Forschungszentren Dr. Horst Moog Bedarfsplanung für biomedizinische Forschungszentren Workshop: Laborbau Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation Berlin, 23.04.05 0 Überblick 1 Einführung 2 Planungsgegenstand 3

Mehr

HIS FORUM GEBÄUDEMANAGEMENT Hannover 13 & 14 März 2013

HIS FORUM GEBÄUDEMANAGEMENT Hannover 13 & 14 März 2013 HIS FORUM GEBÄUDEMANAGEMENT Hannover 13 & 14 März 2013 BELVAL PROJEKT Gebäudemanagement in Luxemburg - ein Situationsbericht- Michael Scheuern Conseiller Belval Universität Luxemburg Michael Scheuern 1

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Dipl.-Ing. Architekt T. Weitemeier, Leiter Hochbauamt Gliederung: 1. Zeitlicher Projektablauf 2. Raumprogramm und Kenngrößen 3.

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 23.10.2015 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1396 - II D 3 - E-Mail: dietmar.jarkow@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 23.10.2015 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1396 - II D 3 - E-Mail: dietmar.jarkow@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 23.10.2015 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1396 - II D 3 - E-Mail: dietmar.jarkow@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Projekte (Auszug) Mai/2014

Projekte (Auszug) Mai/2014 Projekte (Auszug) Mai/2014 Roland Erhard Schwab Goethestraße 10 D- 61389 Schmitten Tel: 06084 / 951667 Mobil: 0172 / 6810130 Mail: roland@rg-schwab.de 2012/2013 Sanofi Deutschland GmbH; Energy Saving R&D

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Anlage 3 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Antragssteller: Antragsdatum.......................... Eingangsdatum......................... Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 25 Heinrich-Mann-Allee

Mehr

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes

Mehr

Bibliotheksbau und Reorganisation an der LMU

Bibliotheksbau und Reorganisation an der LMU Bibliotheksbau und Reorganisation an der LMU Dr. Klaus-Rainer Brintzinger 16.03.2016 6. Bibliothekskongress, Leipzig Unsere Erfahrung 1. Jede organisatorische Änderung im Bibliothekssystem hat ihren Ursprung

Mehr

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Einladung Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Science Skills Seminar Neue Methoden für die anästhesiologische Forschung 17. - 19.06.2016 Düsseldorf Wissenschaftliche

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

Richtfest der Realschule und einer Dreifachsporthalle Tegernseer Tal in Gmund

Richtfest der Realschule und einer Dreifachsporthalle Tegernseer Tal in Gmund Gmund, 2. Juli 2013 Richtfest der Realschule und einer Dreifachsporthalle Tegernseer Tal in Gmund 2. Juli 2013; Richtfest feiert Landrat Jakob Kreidl, Bürgermeister Georg von Preysing, Johannes Huismann,

Mehr

Clinical Research Center (CRC) Hannover. Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

Clinical Research Center (CRC) Hannover. Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Clinical Research Center (CRC) Hannover Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Clinical Research Center (CRC) Hannover Allianz aus Universitätsmedizin

Mehr

Hoch hinaus? - Neubau einer Bibliothek mit Rechenzentrum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Hoch hinaus? - Neubau einer Bibliothek mit Rechenzentrum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Hoch hinaus? - Neubau einer Bibliothek mit Rechenzentrum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Dr. Markus Latka April 2010 1 Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):... An die Az.: 41.4/ Landeshauptstadt Dresden FV-Ident: Amt für Kultur und Denkmalschutz Postfach 12 00 20 01001 Dresden (wird von der Behörde ausgefüllt) ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG

Mehr

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG Brandschutz und Wirtschaftlichkeit Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen Brandschutzfachmann BDS Security Design AG Agenda Einflussfaktoren f (Vorschriften, Projekte, etc.) Einsparpotential bei gleichbleibender

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ) 2. BAUETAPPE (TRAKT 2 MIT TURNHALLEN) UND GESAMTES NEUBAUOBJEKT

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 0 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie 3. Münchner Endosono-Kurse Grundkurs 25.02.2010 26.02.2010 Aufbaukurs 26.02.2010 27.02.2010 Grund- und Aufbaukurs 25.02.2010 27.02.2010

Mehr

11.04.2011. "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

11.04.2011. Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt 11.04.2011 "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt" Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält in der "Noble Gespräche"-Reihe

Mehr

Clinical Research Center (CRC) Hannover Proof-of-Concept Center Prof. Christopher Baum Medizinische Hochschule Hannover

Clinical Research Center (CRC) Hannover Proof-of-Concept Center Prof. Christopher Baum Medizinische Hochschule Hannover Clinical Research Center (CRC) Hannover Proof-of-Concept Center Prof. Christopher Baum Medizinische Hochschule Hannover www.crc-hannover.de Weiterentwicklung Klinische Forschung Ökonomie Public Health

Mehr

ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen- Anhalt e.v.

ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen- Anhalt e.v. ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT BEARBEITUNGSVERMERK; nur durch die Stiftung auszufüllen Datum des Eingangs/Eingangsnummer bestätigt Projektnummer abgelehnt PROJEKTANTRAG durch den/die Antragsteller/in

Mehr

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk. WEGWEISEND Hochschule für Wirtschaft FHNW Globales Netzwerk Managementprogramme Studium und Praxis Beratung und Forschung Standorte www.fhnw.ch/wirtschaft 2 3 Über uns Die Hochschule für Wirtschaft FHNW

Mehr

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg Teil 1: Teil 2: Übersicht und bauliche Entwicklung Sanierungskonzept Altbauten Teil 3: Sanierung für die Organische Chemie Überlegungen Sanierung

Mehr

Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin. Ulrich Scheller

Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin. Ulrich Scheller Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin Ulrich Scheller Campus InfoCenter Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing 1 Wissenschaftler 1 PR-Referentin + = Gläsernes

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Von der Übertragung der Bauherreneigenschaft zur Optimierung der Prozessstrukturen im Hochschulbau

Von der Übertragung der Bauherreneigenschaft zur Optimierung der Prozessstrukturen im Hochschulbau Von der Übertragung der Bauherreneigenschaft zur Optimierung der Prozessstrukturen im Hochschulbau Horst Bauer, Universität Hannover (Dezernat 3 / Gebäudemanagement) Bauen an Hochschulen in Niedersachsen

Mehr

Referenzen Industrie-, Forschungs- und Medizinallabors

Referenzen Industrie-, Forschungs- und Medizinallabors Referenzen Industrie-, Forschungs- und Medizinallabors Als neutrale und erfahrene Planer von Labors für die Bereiche Industrie-, Forschungs- und Medizin, können wir auf eine grosse Anzahl von uns geplanten

Mehr

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development Michael Beckereit, Vorsitzender des Vorstands WASSER BERLIN INTERNATIONAL, Russland-Forum, 03.05.2011 Ziele

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße. Nahversorgung Gesundheit und Alter Bildung und Kinderbetreuung Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße Vereine, Freizeit, Kultur und Reisen Sicherheit Verkehr Arbeit und Wirtschaft Real- Treuhand Goethestraße

Mehr

5. Zusammenfassender Rückblick und Voraussicht Einleitung

5. Zusammenfassender Rückblick und Voraussicht Einleitung 5. Zusammenfassender Rückblick und Voraussicht Einleitung In diesem Kapitel wird erstens der Inhalt der Studien über den Umbau vom AAKH zum Universitätscampus kurz zusammengefasst. Zweitens erfolgt eine

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Zweiphasige begleitende Prüfung von Baumaßnahmen des Landes und der Hochschulen in Niedersachsen

Zweiphasige begleitende Prüfung von Baumaßnahmen des Landes und der Hochschulen in Niedersachsen Zweiphasige begleitende Prüfung von Baumaßnahmen des Landes und der Hochschulen in Niedersachsen Vortrag anlässlich EURORAI-Workshop Baurevision 2015 am 05. Mai 2015 in Bregenz Ministerialdirigent Mitglied

Mehr

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fakultätsmanagement am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Esther Schnetz, Geschäftsführerin der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Einladung Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend mit spannendem Programm & leckerem BBQ in einer wunderschönen Location an der Regattastrecke im grünen

Mehr

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28. März 2011, 10.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Festveranstaltung zum 100.

Mehr

Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.

Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung. wr wissenschaftsrat tagung Freitag, 21. September 2012 Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45 53175 Bonn programm Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder Robert Plail, Architekt und Stadtplaner Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Abteilung Bauwesen Referat Nachhaltiges Bauen 1 Baunutzungs-

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

QUERENBURGS ZUKUNFT UMBAU DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM BÜRGERVERSAMMLUNG AM 17. FEBRUAR 2011

QUERENBURGS ZUKUNFT UMBAU DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM BÜRGERVERSAMMLUNG AM 17. FEBRUAR 2011 QUERENBURGS ZUKUNFT UMBAU DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM BÜRGERVERSAMMLUNG AM 17. FEBRUAR 2011 Inhalt Die Ruhr-Universität Profil der RUB Ziele der RUB Campus der Zukunft Der RUB-Campus 1962 Der RUB-Campus

Mehr

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Stuttgart, 24. November 2016 von 9.00 bis 18.00 Uhr Beim Thema Brandschutz auf der sicheren Seite. Beim Bau von Gebäuden in Trockenbauweise kommt man am Thema

Mehr

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern nach Wegfall der HBFG-Finanzierung Referent: Kurt Weigl, Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hochschulbau nach dem Wegfall

Mehr

Bauliche Erweiterung des Maschinenbaucampus in Garbsen

Bauliche Erweiterung des Maschinenbaucampus in Garbsen Bauliche Erweiterung des Maschinenbaucampus in Garbsen Informationsveranstaltung der Region Hannover am 01.07.2014 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität Hannover in Garbsen

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern.

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Juli 2015 Wer wir sind Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 200 Mitarbeiter Erfahrene Spezialisten

Mehr

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Platz für Wachstum Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Sie haben die Idee. Wir haben den Raum dazu. Nutzen Sie Bremens Angebote für Ihren Erfolg! Wenn Sie

Mehr

Facility Management Tagung

Facility Management Tagung Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh: Facility Management Tagung Termin: 26.09.2013 Düsseldorf Grundlegendes Gebäude verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hohe Kosten: beim Neubau,

Mehr

Modulbauweise im Laborraum am Beispiel des SALSA Labor, Bauprojekt Adlershof

Modulbauweise im Laborraum am Beispiel des SALSA Labor, Bauprojekt Adlershof Modulbauweise im Laborraum am Beispiel des SALSA Labor, Bauprojekt Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin Technische Abteilung / Bau- und Facility Management Karl van Suntum 16.09.2013 / 1. Info zum

Mehr

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Theorie kein

Mehr

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium In Ausfüllung und Würdigung seines gesetzlichen Auftrages, in der Verantwortung für Umwelt und Wasserwirtschaft in der Region und im Bewusstsein der Notwendigkeit

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover Vertriebsleiter (m/w) Arbeitsort: Großraum Hannover Für ein Produktionsunternehmen suchen wir einen Vertriebsleiter (m/w). Die Position bietet die Perspektive, die Geschäftsleitung des Unternehmens zu

Mehr

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn über die Gewährung von Zuwendungen des Bundes nach 23, 44 BHO zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (Kapitel 6002, Titel 883 31)

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE - PROJEKTSTEUERUNG -

NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE - PROJEKTSTEUERUNG - NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE IN BURGDORF - PROJEKTSTEUERUNG - BURGDORF 23. MÄRZ 2015 IWB- UNTERNEHMENSVORSTELLUNG - UNTERNEHMENSDATEN 1. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG iwb INGENIEURGESELLSCHAFT MBH 1.1

Mehr

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017 GÖNNERSCHAFTSANGEBOT 2017 NPO Finanzforum Das NPO Finanzforum hat zum Ziel, eine Austauschplattform für leitende Personen zu schaffen, die im Bereich Finanzen und Verwaltung von NPOs tätig sind. Das NPO

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Sanierung oder Abriss

Sanierung oder Abriss Sanierung oder Abriss Entscheidungskriterien und wirtschaftliche Bewertung Dr. Ing. Alfred Kerschberger, freier Architekt RK-Stuttgart, Architekten und Ingenieure www.rk-stuttgart.de Wohnungsbestand in

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Bauen. Projektkompetenz und Verfahrenssicherheit

Bauen. Projektkompetenz und Verfahrenssicherheit Bauen Projektkompetenz und Verfahrenssicherheit Die Geschäftsbereiche Bundes- und Landesbau der GMSH entwickeln und errichten alle Hochbauprojekte des Landes und des Bundes in Schleswig-Holstein. Dazu

Mehr

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

Mehr

LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG IN DER SCHULARCHITEKTUR

LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG IN DER SCHULARCHITEKTUR LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG IN DER SCHULARCHITEKTUR Die Generalplaner Ibbenbüren Halle/Saale Potsdam Ludwigsburg Düsseldorf Bremen Hamburg Bernhard Busch Dipl.-Ing. Architekt Geschäftsführung agn-gruppe 1952

Mehr

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Finanzen Liegenschaften Bahnhofstrasse 6 Postfach 364 8636 Wald ZH Tel. 055 256 51 90 liegenschaften@wald.zh.ch Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Kontakt Vermietung Marco Gremli, Bereichsleiter

Mehr

Projekte und Referenzen

Projekte und Referenzen richter - projekt im winkel tel.: 05307 15-15a 91 13 74 38110 braunschweig fax.: 05307 91 13 76 email: info@richter-projekt.de internet: www.richter-projekt.de Firmenbroschüre Projekte und Referenzen richter

Mehr

Modulare Laborräume. 1516 0612 Büro für Gestaltung, Isny im Allgäu

Modulare Laborräume. 1516 0612 Büro für Gestaltung, Isny im Allgäu Wir verwirklichen Ihr Laborraumprojekt zielorientiert in erstklassiger Qualität zum Termin. Der Vielfalt, mit unserem Einrichtungssystem großzügige Laborräume zu gestalten, sind kaum Grenzen gesetzt. Nehmen

Mehr

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 23. April 2013 FORUM "Transferwerkstatt Stadtumbau West" Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination Glückstein-Quartier

Mehr

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3 26.10.2016, 10.00 UHR, HÖRSAAL 1-106 KAHN 3 WICHTIGE INFORMATION ZUM BEGINN DES KOMMENDEN WINTERSEMESTERS AN ALLE STUDIERENDEN UND WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AM MITTWOCH, DEN 26.

Mehr

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien Annette von Hagel Facility Management Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Gegründet 1.1.2005 9 Direktionen 120 Hauptund Nebenstellen Zentrale in Bonn Vorstand

Mehr

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt 3. Tiefengeothermie-Forum Nutzung von Erdwärme in Hessen von Vision bis Praxis Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt Die TUD: Reformuniversität mit Anziehungskraft 13 Fachbereiche

Mehr

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I Kompendium der Vortrage Forum und Ausstellung der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

MUSEUM KUNSTPALAST Ehrenhof 4 5, Düsseldorf. Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

MUSEUM KUNSTPALAST Ehrenhof 4 5, Düsseldorf. Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR MUSEUM KUNSTPALAST Ehrenhof 4 5, 40479 Düsseldorf Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR MUSEUM KUNSTPALAST Im Museum Kunstpalast treffen repräsentative Veranstaltungen auf ein unverwechselbares

Mehr

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter Kindness for Kids Kanalstr. 6 80538 München Tel. 089 21 56 85 80 www.kindness-for-kids.de Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Mehr

Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur

Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur Das Klima hat das ursprüngliche Bauen bestimmt und damit per se nachhaltig gemacht. Klima und Energie im weitesten Sinne werden in Zukunft wieder die

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Facility Management Bachelor of Science

Facility Management Bachelor of Science FM Facility Management Bachelor of Science www.hs-albsig.de Facility Management Ein Studium für einen wachsenden Markt Der Begriff Facility Management ist für viele neu. Welche Aufgabenbereiche werden

Mehr

Holger Matheis MRICS Daniel Fielitz BEOS-GmbH, Köln

Holger Matheis MRICS Daniel Fielitz BEOS-GmbH, Köln Das Carlswerk Neues Leben und neue Nutzungen für ein historisches Fabrikareal Holger Matheis MRICS Daniel Fielitz BEOS-GmbH, Köln BEOS GmbH Spezialist für Unternehmensimmobilien in Deutschland BEOS ist

Mehr

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Infotag Studium & Beruf in Idstein Programm zum Infotag Studium & Beruf in Idstein Dein Start in eine erfolgreiche Karriere! Samstag, 27. Juni 2015 9.30 bis 14.00 Uhr www.hs-fresenius.de Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 65510 Idstein

Mehr

AKG-Herbsttreffen in Bozen / Südtirol

AKG-Herbsttreffen in Bozen / Südtirol AKG-Herbsttreffen in / Südtirol 18. 20. September 2015 Erstellt von: Tiemann-Petri und Partner, Freie Architekten BDA, Stuttgart, www.tiemann-petri-und-partner.de Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Abendessen

Mehr

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Dr. Jan Viebrock-Heinken Berliner Energietage, 12. April 2016 Ausganssituation 2009 Prüfung und Überwachung der EnEV sollte nicht mehr im bauaufsichtlichen

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr

Kurzvorstellung der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. (GFaI) und der beiden Unternehmensnetzwerke MESEDA und MoniSzen

Kurzvorstellung der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. (GFaI) und der beiden Unternehmensnetzwerke MESEDA und MoniSzen Kurzvorstellung der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. (GFaI) und der beiden Unternehmensnetzwerke MESEDA und MoniSzen Prof. Dr. Alfred Iwainsky Vorstandsvorsitzender der GFaI Netzwerkmanager

Mehr

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI Idee des n Planungsphasen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure () A1 Fertiges Bauwerk Anhang D - Planungsphasen nach, A0 TITEL: Bauprozeß 63 Idee des n Phase 1 A11 Phase 2 A12 Phase 3

Mehr