AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen"

Transkript

1 AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung Waldsee, Rathaus, Tel / , Fax / , amtsblatt@vg-rheinauen.de. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Otto Reiland, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, Dannstadt-Schauernheim, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel / , rheinauen@printart.de 1. Jahrgang Freitag, 26. Februar Woche Landtagswahl Bitte beachten Sie, die Briefwahlunterlagen können im Rathaus in Waldsee aber auch in den Bürgerbüros Altrip und Neuhofen beantragt werden. Redaktionsschluss vorverlegt! Wegen Ostern wird der Redaktionsschluss wie folgt vorverlegt: in der 12. Kalenderwoche auf Freitag, , Uhr, und in der 13. Kalenderwoche auf Donnerstag, , Uhr. Wir bitten um Beachtung! Informationen zur Briefwahl für die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz am Die Wahlberechtigten können die Briefwahlunterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung im Rathaus in Waldsee, sowie in den Bürgerbüros Altrip und Neuhofen mündlich oder schriftlich beantragen. Dafür eignet sich das auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckte Antragsformular. Der Antrag ist unterschrieben an die Briefwahlbüros der Verbandsgemeindeverwaltung zu übersenden oder dort abzugeben, in Otterstadt können die Bürgerinnen und Bürger die Anträge im Rathaus Otterstadt zur Weitergabe einwerfen. Falls die Wahlbenachrichtigung nicht oder noch nicht vorliegt, kann auch formlos der Antrag gestellt werden. Dies kann auch per (briefwahl@vg-rheinauen.de) oder durch mündliche Vorsprache bei der Verbandsgemeindeverwaltung allerdings nicht telefonisch erfolgen. In allen Fällen muss der Antragsteller seinen Familien- und Vornamen, das Geburtsdatum und seine Wohnanschrift angeben. Wahlscheinbeantragung über das Internet: Eine Wahlscheinbeantragung ist auch über das System "OLIWA" über unsere Homepage möglich. Für die Beantragung der Briefwahl müssen die Wahlberechtigten keine Gründe, die sie an einer Stimmabgabe im Wahllokal hindern, angeben. Weiterhin kann der Stimmberechtigte eine dritte Person beauftragen, für ihn einen entsprechenden Antrag zu stellen. Die beauftragte Person muss ihre Bevollmächtigung allerdings schriftlich nachweisen. Eine stimmberechtigte Person mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Hat die Verwaltung die Erteilung des Wahlscheins genehmigt, ergeben sich für den Wahlberechtigten unterschiedliche Möglichkeiten, sein Wahlrecht auszuüben. Er kann die Briefwahlunterlagen persönlich beim Wahlamt seiner Verbandsgemeindeverwaltung (Rathaus Waldsee, Bürgerbüros Altrip und Neuhofen) abholen und gleich dort wählen. Er kann sich die Briefwahlunterlagen aber auch zusenden lassen und von zuhause aus wählen. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat sie der Verbandsgemeindeverwaltung vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Wahlscheine können bis zum zweiten Tag vor der Wahl das ist Freitag, der 11. März Uhr, beantragt werden. Sogar bis zum Wahltag, Uhr, darf dies erfolgen, wenn eine plötzliche Erkrankung bei der wahlberechtigten Person eingetreten ist und sie deshalb den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. Die plötzliche Erkrankung muss nachgewiesen werden. Die Briefwahlunterlagen müssen so frühzeitig beantragt werden, dass der von der Wählerin bzw. dem Wähler gekennzeichnete Stimmzettel rechtzeitig wieder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, spätestens am Tage der Wahl bis Uhr, eingeht. Der Wahlbrief kann auch am Tage der Wahl bis spätestens Uhr bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand abgegeben werden. Das den Briefwahlunterlagen beigefügte Merkblatt informiert über die richtige Handhabung der Stimmabgabe. Die Briefwahlbüros - im Rathaus Waldsee, Zimmer E.13, - im Bürgerbüro Altrip, Zimmer im Bürgerbüro Neuhofen, Zimmer 16 haben wie folgt geöffnet: Montag Freitag: Uhr Montag Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Bei telefonischen Rückfragen stehen Ihnen die Sachbearbeiterinnen unter den folgenden Telefonnummern gerne zur Verfügung: (Rathaus Waldsee) (Bürgerbüro Altrip) (Bürgerbüro Neuhofen)

2 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 2 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Notrufe Allgemeiner Notruf Tel. 112 Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Schifferstadt Tel Polizeiinspektion Speyer Tel Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen Tel Rettungsleitstelle/Krankentransporte Tel (mit Mobil-Telefon bitte Ortsvorwahl vorwählen) Giftinformationszentrum Mainz Tel Kreisverwaltung Ludwigshafen Tel Ökum. Sozialstation Limburgerhof e.v. Tel Pflegestützpunkt Tel o Pflege (Tag & Nacht für Sie erreichbar) avendi Rhein-Pfalz-Stift Waldsee Tel Pro Seniore Residenz Neuhofen Tel Waldparkresidenz Altrip Tel Evang.-Kath. Telefonseelsorge rund um die Uhr Tel gebührenfrei vertraulich und RUFTAXI (Linie Waldsee Otterstadt Speyer) Tel oder RUFTAXI (Linie Otterstadt Waldsee Limburgerhof Neuhofen Rheingönheim) Tel oder RUFTAXI (Linie Altrip Rheingönheim) Tel o Bereitschaftsdienste Bei Störungen im Leitungsnetz vor der Zähleinrichtung: Wasserversorgung Altrip Technische Werke Ludwigshafen Tel Neuhofen, Otterstadt, Waldsee Pfälzische Mittelrheingruppe Schifferstadt Tel Stromversorgung Altrip und Neuhofen Pfalzwerke Netz AG Maxdorf Tel Otterstadt Stadtwerke Speyer Tel Waldsee Stadtwerke Schifferstadt Tel Gasversorgung Thüga Schifferstadt Tel Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung (Tel ): Die Verbandsgemeindeverwaltung hat wie folgt geöffnet: Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr Einwohnermeldeamt, Bürgerbüros: Donnerstag zusätzlich bis Uhr Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Verbandsgemeindekasse und die Verbandsgemeindewerke sowie die jeweiligen Bürgerbüros in den Rathäusern Altrip und Neuhofen. Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde: Wertstoffhof Altrip, Bauhofgelände, Am Waldpark 6 samstags Uhr mittwochs Uhr (März Mai & Sept. Nov.) Wertstoffhof Neuhofen, Gelände im Außenbereich, Bachstadenweg samstags Uhr (März bis Mai & September mittwochs Uhr bis Oktober) Wertstoffhof Waldsee, Bauhofgelände, In den Fahrgärten 14 samstags Uhr mittwochs Uhr (April bis Oktober wöchentlich) Wertstoffhof Otterstadt, Bauhofgelände, Schulstraße 15 samstags Uhr (April bis Oktober wöchentlich) (Nov., Jan. bis März monatlich) mittwochs Uhr (April bis Oktober wöchentlich) Weitere Informationen: Wertstoffhöfe Ärztliche Notfalldienstzentralen: (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist) Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Hilgardstr. 26, Speyer, Tel Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen, Steiermarkstr. 12a, Ludwigshafen-Gartenstadt Tel Öffnungszeiten: Montag, Uhr, bis Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr, bis Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr, bis Donnerstag, Uhr Donnerstag, Uhr, bis Freitag, Uhr Freitag, Uhr, bis Montag, Uhr Tag vor Feiertag, Uhr, bis zum nächsten Werktag, Uhr Das aktuelle Ärzteverzeichnis finden Sie in den örtlichen Telefonbüchern. Zahnarzt-Notfalldienst / (Sa., Uhr, So. u. Feiertage Uhr) Notdienstkreis Speyer: Dr. Smiljka Martinovic, Windthorststr. 11, Speyer, Tel Notdienstkreis Schifferstadt: Dr. Rolf Fankidejski, Eisenbahnstr. 53, Böhl-Iggelheim, Tel Apotheken-Notfalldienst Freitag, , Linden-Apotheke Limburgerhof, Bruchweg 2, Tel Samstag, , Easy-Apotheke Mutterstadt, An der Fohlenweide 21, Tel Sonntag, , Apotheke am Burgunderplatz Limburgerhof, Burgunderplatz 17, Tel Montag, , Rathaus-Apotheke Mutterstadt, Oggersheimer Str. 1, Tel Dienstag, , Pelikan-Apotheke Schifferstadt, Salierstr. 70, Tel Mittwoch, , Kurpfalz-Apotheke Dannstadt, Weinbietstr. 16, Tel Donnerstag, , Apotheke am Schillerplatz Schifferstadt, Schillerplatz 4, Tel Apothekennotdienst wichtige Änderung Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min. Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr.

3 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 3 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung und Ihrer Dienststellen Die Verbandsgemeindeverwaltung und die Dienststellen in Altrip, Neuhofen und Otterstadt sind aufgrund einer Wahlschulung am Mittwoch, , ab Uhr, nur sehr eingeschränkt erreichbar. Die Briefwahlbüros in Altrip und Waldsee sind von Uhr geöffnet, das Briefwahlbüro in Neuhofen ist an diesem Nachmittag geschlossen. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 15 Stimmbezirke eingeteilt: Ortsgemeinde Altrip: Stimmbezirk Wahlraum Altrip 1 Reginozentrum - Saal I Altrip 2 Reginozentrum - Saal II Altrip 3 Reginozentrum - Saal III Altrip 4 Reginozentrum - Saal IV Ortsgemeinde Neuhofen: Stimmbezirk Wahlraum Neuhofen 1 Rehbachhalle 1 Neuhofen 2 Rehbachhalle 2 Neuhofen 3 Rehbachhalle 3 Neuhofen 4 Rehbachhalle 4 Ortsgemeinde Otterstadt: Stimmbezirk Wahlraum Otterstadt 1 Remigiushaus (Saal links) Otterstadt 2 Remigiushaus (Saal rechts) Otterstadt 3 Remigiushaus (Tagungsraum) Ortsgemeinde Waldsee: Stimmbezirk Wahlraum Waldsee 1 Kommunaler Kindergarten Waldsee 2 Altes Rathaus Waldsee 3 Kulturhalle Waldsee 4 Mehrzweckraum der Hermann-Gmeiner-Schule In der Gemeinde sind die Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitäts ein schränkungen barrierefrei eingerichtet. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten zu wählen haben. III. Die Stimmberechtigten können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mit zubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. Jede Wählerin und jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes Stimmzettel und Umschlag ausgehändigt. Die amtlichen Stimmzettel enthalten am oberen, rechten Rand eine Ausstanzung - eine Lochung. Die Lochung versetzt blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler in die Lage, ohne fremde Hilfe den Stimmzettel in so genannte Stimmzettelschablonen richtig einlegen zu können, um anschließend ebenfalls ohne die Mitwirkung anderer Personen geheim ihre Stimme abgeben zu können. Landesweit sind alle Stimmzettel mit der Lochung versehen, so dass eine Zuordnung der Stimmzettel zu einem bestimmten Wähler nicht möglich ist und das Wahlgeheimnis umfassend gewahrt bleibt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Wahlkreisstimme und eine Landesstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die zugelassenen Wahlkreisvorschläge unter Angabe des Familiennamens, Vornamens, Berufes oder Standes und des Ortes der Hauptwohnung der Bewerberinnen und Bewerber sowie der Ersatzbewerbe rinnen und Ersatzbewerber, bei Wahlkreisvorschlägen von Parteien und Wählerver einigungen außerdem deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei Wahlkreisvorschlägen von Stimmberechtigten außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jeder Bewerberin und jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. für die Wahl nach Landes- und Bezirkslisten in blauem Druck die zugelassenen Landes- und Bezirkslisten unter Angabe der Namen der Parteien und Wählervereinigungen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, der Familien namen und Vornamen der ersten fünf Bewerberinnen und Bewerber und die Bezeichnung der Wahlvorschläge als Landes- oder Bezirkslisten sowie links von der Bezeichnung der Partei oder Wählervereinigung einen Kreis für die Kennzeichnung. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Wahlkreisstimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Wahlkreisbewerberin oder welchem Wahlkreisbewerber und gegebenenfalls welcher Ersatzbewerberin oder welchem Ersatzbewerber sie gelten soll, und ihre Landesstimme in der Weise, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Landes- oder Bezirksliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von den Wählerinnen und Wählern in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. IV. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. V. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verbandsgemeindeverwaltung einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit dem im unverschlossenen Stimmzettelumschlag befindlichen Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbrief umschlag angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung übersenden, dass er dort spätestens am Tage der Wahl bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung oder am Tage der Wahl bis spätestens Uhr bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand abgegeben werden. Das Stimmrecht kann nur einmal und nur persönlich ausgeübt werden ( 4 Abs. 1 des Landeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer

4 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 4 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Waldsee, den Die Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen Reiland, Bürgermeister Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Die Sprechstunden des Bürgermeisters Otto Reiland und des Ersten Beigeordneten Dr. Wolfgang Kühn finden nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel Straßenabläufe (Gullys) werden gereinigt Mit der jährlichen Reinigung der Straßenabläufe wurde dieses Jahr in der Woche ab dem 15. Februar 2016 begonnen. Zuerst war die Arbeitskolonne der Firma Tiryaki in Otterstadt und Waldsee unterwegs. Die Arbeiten in Neuhofen begannen am 22. Februar 2016 und ab dem 26. Februar 2016 wird Altrip dran sein. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht über einem Gully abgestellt ist und damit dessen Leerung verhindert. Die Straßenentwässerung kann nur funktionieren, wenn die Sandfänge in den Gullys regelmäßig geleert werden können. Auch sollten sie nicht gleich wieder etwa mit Kehricht zugefüllt werden. Falls Ihnen auffällt, dass die Arbeitskolonne der Firma Tiryaki in Ihrer Straße einzelne Gullys nicht geleert hat oder nicht leeren konnte, sind wir für einen entsprechenden Hinweis dankbar. Bitte informieren Sie die Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen unter der Tel Flächennutzungsplanung für die Verbandsgemeinde Rheinauen Abfrage für den Bedarf an Gewerbeflächen Die Verbandsgemeinde Rheinauen hat das Planungsbüro Stadtplanung + Architektur Fischer aus Mannheim mit der Erstellung eines neuen Flächennutzungsplanes für die neue Verbandsgemeinde beauftragt. Derzeit wird der Bestand ermittelt und analysiert, sowie ein erster Vorentwurf erarbeitet. Dafür wird das Planungsbüro Fischer mit seinen Mitarbeitern in den nächsten Wochen verstärkt in den Gemeinden unterwegs sein. Wir bitten um Verständnis seitens der Bevölkerung und dass die Arbeit des Ingenieurbüros nicht behindert wird. In der Vorplanung soll der künftige Bedarf an Gewerbeflächen in allen vier Ortsgemeinden ermittelt werden. Hierzu bittet die Verwaltung um eine unverbindliche Mitteilung von allen interessierten Gewerbetreibenden. Im Einzelnen sind dafür folgende Angaben erforderlich: Gemeinde, Branche, Arbeitsplätze, Flächenbedarf, gewünschter Zeitraum zur Realisierung. Gerne können Sie den Vordruck dafür auszufüllen und der zuständigen Mitarbeiterin (nicole.balbach@vg-rheinauen.de, Tel.: 06236/ ) zukommen lassen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anfrage nur ortsansässige Betriebe berücksichtigt werden können. Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee RATHAUS LUDWIGSTRASSE WALDSEE Tel.: Fax: Fachbereich 4 / Bauverwaltung Bearbeiter: Nicole Balbach Zimmer: 2.06 Durchwahl: / Fax -98 Firma nicole.balbach@vg-rheinauen.de Internet: Zur Bedarfsermittlung in der neuen Flächennutzungsplanung der Verbandsgemeinde Rheinauen erklären wir hiermit unverbindlich unseren Bedarf/Interesse an Gewerbeflächen innerhalb der Verbandsgemeinde. Gemeinde: Fläche: Branche: Arbeitsplätze: Zeitraum/ Realisierung: Ort, Datum Unterschrift Bankverbindungen: Sparkasse Vorderpfalz IBAN: DE BIC : LUHSDE6AXXX Volksbank Rhein-Neckar IBAN: DE BIC : GENODE61MA2 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE

5 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 5 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Stellenausschreibung VERBANDSGEMEINDE RHEINAUEN Die Verbandsgemeinde Rheinauen hat für die Ortgemeinden Altrip, Neuhofen und Waldsee zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen als Erzieher/innen zu besetzen: 1,0 Stellen befristet als Mutterschaftsvertretung für die Geschwister-Scholl-Kindertagesstätte in Altrip. Die Stelle ist zunächst bis Juni 2017 befristet. 1,0 Stellen unbefristet für die geöffnete Kita-Gruppe (2 6 Jahre) der kommunalen Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" in Neuhofen. Die "Villa Kunterbunt" ist eine fünfgruppige Einrichtung, in der von 7.00 bis Uhr insgesamt 97 Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren betreut werden. 2,5 Stellen befristet als Mutterschafts- und Krankheitsvertretung für die geöffnete Kita-Gruppe (2 6 Jahre) der kommunalen Kindertagesstätte "Im Pavillon" in Neuhofen. Die Kindertagesstätte "Im Pavillon" ist eine dreigruppige Einrichtung, in der von bis Uhr insgesamt 65 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden. 1,25 Stellen unbefristet für die Kindertagesstätten "Tausendfüßler" und "Pavillon" in Waldsee. Die Kindertagesstätte "Tausendfüßler" ist eine zurzeit viergruppige Einrichtung, die Kindertagesstätte "Pavillon" ist zurzeit zweigruppig. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in Freude an der Arbeit mit Kindern Teamfähigkeit und Engagement im Team vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern Bereitschaft zur persönlichen Fort- und Weiterbildung Organisationstalent und Flexibilität Wir bieten: interessierte und neugierige Kinder ein freundliches und aufgeschlossenes Team einen engagierten Elternbeirat Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) alle sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes Fortbildungen Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne auch online an personal@vg-rheinauen.de bis 18. März Verbandsgemeinde Rheinauen -Erzieher/in- Ludwigstraße Waldsee Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Herrmann-Fabian, Telefon Frau Isabell Mayer, Telefon Herrn Lucas Orth, Telefon Sprechzeiten der Bezirksbeamten Die Sprechstunde des Bezirksbeamten Herrn Auer findet jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Altrip, Zimmer 205, 1. OG, statt. Die Sprechstunden des Bezirksbeamten Herrn Cranz finden jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Waldsee und jeden Mittwoch in der Zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus Neuhofen, Zimmer 18 (EG), statt. In dringenden Fällen bitten wir die Polizeiinspektion in Schifferstadt, Tel , anzurufen. Älter werden Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, der Ortsgemeinderat Otterstadt hat die Einrichtung eines Arbeitskreises Zukunftsforum Älter werden in Otterstadt beschlossen. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir Sie, interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Teilnahme an diesem Arbeitskreis herzlich einladen. Ältere Menschen in Otterstadt Vor dem Hintergrund einer allgemein immer älter werdenden Gesell-schaft fällt bei Analyse von Einwohnerzahl und Altersstruktur in Otterstadt auf, dass es in unserer Gemeinde seit vielen Jahren einen Trend zur vergleichsweise stärkeren Abnahme älterer Mitbürger über 80 Jahre gibt. Die Ursache hierfür liegt primär im altersbedingten Wegzug aus Otterstadt. Zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, fehlender Möglichkeit der familiären und nachbarschaftlichen Einbindung. Das Ziel Wir wollen gemeinsam mit Ihnen und mit Experten, wie z.b. öffentlichen und privaten Trägern und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Ideen entwickeln, wie ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt in Otterstadt leben können. Und wir wollen zukünftig vermeiden, dass viele ältere Menschen wegziehen müssen. Dabei soll das Zukunfts-forum frischen Wind von Betroffenen ins Geschehen bringen, ohne dass sich die Teilnehmer etwa parteipolitisch betätigen müssen. Die mit Ihnen erarbeiteten Vorschläge werden dem Gemeinderat zur Beratung zugeleitet. Die Vorgehensweise - Offen für alle Interessenten aus der Ortsgemeinde - Anmelden zum Arbeitskreis - Mitwirkung bei der Erarbeitung der Inhalte - Mitwirkung welche Vorschläge dem Rat zugeleitet werden - Einholen fachlicher Beratung, wobei Kontakte bereits bestehen Ziel ist es nicht zu versuchen politische Schlagworte umzusetzen, sondern zusammen mit den beteiligten Akteuren und Betroffenen mittel-/längerfristig die Randbedingungen für ein permanentes Verbleiben älterer Mitbürger im Ort zu schaffen und zu verbessern. Machen Sie mit! Die Durchführung des Zukunftsforums ist für die Zeit nach den Sommerferien bis Ende 2015 geplant. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann melden Sie sich bitte bis 16. Juli 2015 im Rathaus Otterstadt (Tel oder per (rathaus@otterstadt.de) an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Ihr Bernd Zimmermann Gerhard Werber Ortsbürgermeister Vorsitzender Seniorenbeirat

6 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 6 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Kleiderkammer der Verbandsgemeinde Rheinauen In Waldsee gibt es jetzt eine Kleiderkammer! Ob jung oder alt, klein oder groß, ob aus Waldsee, Altrip, Neuhofen oder Otterstadt hier ist jede und jeder willkommen! Gegen einen geringen Unkostenbeitrag kann man hier gebrauchte, gut erhaltene Kleidung, Schuhe und manch anderes erwerben. Die Einrichtung im alten Wasgau-Markt, Franz-Schubert-Straße, ist künftig jeden Dienstagnachmittag von Uhr geöffnet. Gesucht wird tragbare, zeitgemäße und gepflegte Kleidung und Schuhe (insbesondere Herrenschuhe in der Gr ). Überwiegend wird Kleidung für junge Menschen benötigt in den Größen von S L. Damen und Herrenschlafanzüge werden ebenfalls gerne entgegen genommen. Für ein Handarbeitsangebot an die Asylsuchenden freuen wir uns über Wollreste, Garne, Häkel- und Stricknadeln. Bitte keine Bettwäsche und Handtücher mehr, wir haben zur Zeit ausreichend. Und bitte keine verdreckten bzw. altmodischen Kleider abgeben. Wer Kleidung bringen möchte, kann diese zu den Öffnungszeiten, immer dienstags von bis Uhr, abgeben. Verloren/Gefunden Ortsgemeinde Altrip Es wurden gefunden: - Brille (kleine Gläser, goldfarben, Bügel: rot/braun, leicht beschädigt) - Schlüssel (Abus Security, roter Anhänger mit Beschriftung) - Schlüsselbund mit blauen Anhänger - Fahrrad (Herrenrad, schwarz/grün) Zu erfragen im Bürgerbüro Altrip unter Tel oder Ortsgemeinde Neuhofen Es wurde ein einzelner Schlüssel an blauem Band gefunden. Zu erfragen im Bürgerbüro Neuhofen, Tel Feuerwehr Wehreinheit Waldsee: Die Wehreinheit Waldsee ist auf der Suche nach einem ganz jährlichen Unterstellplatz für ihre Fastnachtsrolle (Traktoranhänger). Der bisherige Lagerplatz steht leider nicht mehr zur Verfügung, sodass nun akuter Handlungsbedarf besteht. Die Anfrage bezieht sich auch gerne auf das komplette Verbandsgemeindegebiet! Über Rückmeldungen wäre die Wehreinheit Waldsee sehr dankbar. Kontakt unter Tel , oder per Mail an: simon.schneider@vg-rheinauen.de Internationaler Frauentag und Equal-Pay-Day im Rhein-Pfalz-Kreis Wie in jedem Jahr ist am 8. März 2016 der Internationale Frauentag. Elf Tage später findet der Equal-Pay-Day statt, der Tag bis zu welchem Frauen statistisch gesehen umsonst arbeiten, da sie niedrigere Gehälter erhalten als Männer mit gleicher Tätigkeit. Die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Kornelia Barnewald nimmt dies gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Schifferstadt zum Anlass, im Landkreis mehrere Veranstaltungen durchzuführen, um für die Themen "Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit" und Frauenrechte zu sensibilisieren. Die Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Pfalz-Kreis laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an den Veranstaltungen ein. "Gerade die Tatsache, dass Frauen im Jahr 2014 immer noch für die gleichen Tätigkeiten 21,6 Prozent weniger Gehalt erhalten als ihre männlichen Kollegen, und die Ereignisse rund um Silvester in Köln zeigen uns, dass Frauenrechte und die Gleichberechtigung von Mann und Frau in vielen Köpfen der Gesellschaft noch nicht angekommen sind", sagt Kornelia Barnewald. Am Dienstag, 8. März 2016, findet um Uhr im Seniorentreff (Jahnstraße 4) in Mutterstadt ein internationales Frauenfrühstück statt. Es soll Begegnungen mit anderen Kulturen bei kleinen Geschichten aus aller Welt und ein Kennenlernen bei interessanten Gesprächen ermöglichen. Der Eintritt ist frei. Ebenfalls am 8. März 2016 findet von bis Uhr ein Spieletreff im Mehrgenerationenhaus Limburgerhof im "Alten Rathaus" (Speyerer Str. 52) statt. Zum Internationalen Frauentag sind alle Frauen eingeladen, die gerne Karten-, Brett oder andere Spiele in einer geselligen Runde spielen und das Miteinander mit interessanten Menschen und Gesprächen schätzen. Der Eintritt ist auch hier frei. Einen Überraschungsfilm für und mit Frauen wird am Freitag, 11. März 2016, um Uhr, im Kurpfalztreff (Pfalzring 43) in Bobenheim-Roxheim gezeigt. Die Sozialkomödie basierend auf einer wahren Begebenheit befasst sich mit dem ersten Frauenstreik in der britischen Geschichte, als in einer englischen Kleinstadt Ende der 70er-Jahre Frauen aufgrund der ungerechten Bezahlung ihrer Arbeit in einer Autofabrik neue Wege der Interessenartikulation gehen. Die Filmvorführung ist kostenfrei. Das am Mittwoch, 16. März 2016, um Uhr stattfindende Frauen-Kino im Rex-Kino-Center Schifferstadt (Zeppelinstr. 6) zeigt den Film "Suffragette Taten statt Worte". In diesem leidenschaftlichen historischen Drama wird über die Opfer berichtet, die britische Arbeiterinnen 1912 im Kampf um Wahlrecht und Gleichstellung bringen mussten. Das berührende Filmdrama erzählt die wahre Geschichte der Suffragette-Bewegung. Ein brandaktueller Film mit berühmten exzellenten Charakterdarstellerinnen. Der Eintritt beträgt drei Euro inklusive einem Glas Sekt. Am Donnerstag, 17. März 2016, um Uhr, hält Dr. Paulina Jedrejczyk in der Volkshochschule Ludwigshafen (Bürgerhof) einen Vortrag zum Thema: "Entgeltgleichheit verhandelbar?!". Entgeltungleichheit hat viele Ursachen: unzureichende Kenntnis der Gesetzeslage, die oftmals defensive Gehaltsverhandlung von Frauen u.v.m. Es erwartet Sie ein Vortrag, der Entgeltungleichheit auf den Grund geht und Vorurteilen und Mythen keine Chance lässt. Die Veranstaltung wird von ARBEIT&LEBEN ggmbh in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Ludwigshafen am Rhein sowie der vhs Ludwigshafen durchgeführt. Eintritt wird nicht verlangt. Am gleichen Tag um Uhr im Bürgerhaus Dudenhofen (Konrad-Adenauer-Platz 4) hält Bettina Stier aus Heidelberg einen Vortrag zum Thema: "Was hat denn der Schmied mit dem Glück zu tun? Eigene Entscheidungen treffen und gesellschaftliche Umstände als Frau und Unternehmerin den eigenen Weg finden". Bettina Stier ist Wirtschaftsförderin in Ludwigshafen und freiberuflich tätig in den Bereichen Personalentwicklung, Organisations- und Unternehmensberatung. Der Eintritt ist frei. Zu einer Lesung mit Katrin Kirchner, Marja Schmidt und Margot-Hella Scherr im Nachgang des Equal-Pay-Day sind Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 22. März 2016, um Uhr, in die Gemeindebücherei Altrip (Maxschule in der Beethovenstraße) eingeladen. Thema der Lesung ist "Jedes Jahr ein bisschen mehr?" Die musikalische Umrahmung übernimmt das Duo WolfsVoice und PianoReich. Auch zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei. Gleichstellungsstelle Die Gleichstellungsbeauftragte der Ortsgemeinde Altrip, Frau Sieglinde Pfeifer, erreichen Sie unter der Tel Die Ansprechpartnerin im Rathaus Altrip, Frau Marina Külbs, unter Tel Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Barbara Feil ist unter der Tel und per Mail b.feil@waldsee.de oder fbgleichstellung@gmail.com zu erreichen. Sprechstunden nach Vereinbarung. Kostenfreies Hilfetelefon rund um die Uhr in Gewaltsituationen Tel

7 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 7 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Die nächste Sprechstunde des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Herrn Franz Reiland, ist am Dienstag, , ab 9.00 Uhr, im Zimmer Nr. 18 (EG) des Rathauses Neuhofen und am Montag, , von bis Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Altrip, 1. OG. Um längere Wartezeiten zu vermeiden werden Termine für die Sprechstunde vergeben. Eine entsprechende Terminliste liegt im Rathaus Altrip, Zimmer 104, bei Frau Külbs, Tel , und im Rathaus Neuhofen, Zimmer 16, Tel , aus. Kurse bis Ende April Altrip Anmeldungen bitte an: Frau Hagedorn Tel sibylle.hagedorn@vg-rheinauen.de Örtl. Leiterin: Sibylle Hagedorn Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Verbandsgemeinde Rheinauen GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG Hatha-Yoga für einen gesunden Rücken Bitte mitbringen: bequeme helle Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ernst Frattini Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) A301131A01 Termin(e): 8 x ab Di , Uhr A301131A02 Termin(e): 8 x ab Di , Uhr A301131A03 Termin(e): 8 x ab Di , Uhr A301131A04 Termin(e): 8 x ab Di , Uhr A301131A05 Termin(e): 8 x ab Mi , Uhr A301131A06 Termin(e): 8 x ab Mi , Uhr A301131A07 Termin(e): 8 x ab Mi , Uhr A301131A08 Termin(e): 8 x ab Mi , Uhr A301131A09 Termin(e): 8 x ab Do , Uhr Beckenbodenkräftigung. Bitte bequeme Kleidung, Sportschuhe und Isomatte mitbringen A302114A02 Termin(e): 6 x ab Mo , Uhr A302114A07 Termin(e): 6 x ab Mo Uhr Ich beweg mich - Rücken Fit - Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken Bitte bequeme Kleidung, Sportschuhe und Isomatte mitbringen Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Barbara Bannach Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) A302121A02 Termin(e): 9 x ab Mo , Uhr A302121A03 Termin(e): 9 x ab Mo , Uhr Ich beweg mich - Pilates für Anfänger Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 37,00 / 49,00 (weniger als 8 TN) A302143A03 Termin(e): 11 x ab Do , Uhr Gebühr: 37,00 / 49,00 (weniger als 8 TN) A302143A04 Termin(e): 11 x ab Fr , Uhr Ensemble einmal anders StimmAlarm sind: Yvonne Schloß, Simone Dächert, Nadine Kästle, Janina Winstel, Katharina Schuster, Jana Nunenmann, Christina Bösser und Nina Schromm. Weitere Infos unter K A T H. P F A R R Z E N T R U M W A L D S E E Samstag 12. März 2016 Beginn: Uhr Eintrittskarten gibt es in allen Rathäusern: VVK 12, / AK 14, Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis Besser Sehen durch ganzheitliches Augentraining Ort: Altrip, Max-Schule, Saal 4 Referent/in: Martina Buchheit Gebühr: 5,00 A304160A01 Termin(e): 1 x am Mo , Uhr Diagnose und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Johannes Stöve Gebühr: frei A304222A01 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr Whisky-Tasting - Einsteigerseminar Ort: Altrip, Bürgerhaus Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN)

8 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 8 Ausgabe 8/26. Februar 2016 einschl. Getränkeumlage A307110A01 Termin(e): 1 x am Fr , Uhr Backen mit Sauerteig Bitte mitbringen: ein kleines Schraubdeckelglas und etwas Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus Referent/in: Elke Knöppler Gebühr: 7,00 / 10,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage A307192A02 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr Festliches von und für Ostern aus dem Thermomix Ort: Altrip, Bürgerhaus Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage A307172A01 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr Frühling frisch entdecken mit dem Thermomix Ort: Altrip, Bürgerhaus Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage A307173A01 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr EDV & MEDIEN Schnell und sicher im Internet arbeiten Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 71,00 / 89,00 (weniger als 8 TN) A804002A02 Termin(e): 4 x ab Mo , Uhr Bildbearbeitung mit Picasa - Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren Bitte mitbringen: Ihre eigenen digitalen Fotos auf CD o. USB-Stick. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 78,00 / 99,00 (weniger als 8 TN) A805005A02 Termin(e): 4 x ab Mi , Uhr Fotobuch selbst gestalten Eingesetzt wird die Software der Firma CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für ein Fotobuch im Wert von 26,95 Euro. Bitte mitbringen: Ihre eigenen Bilder auf CD oder USB-Stick. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) A805031A01 Termin(e): 2 x ab Mo , Uhr Neuhofen Anmeldungen bitte an: Frau Thul Tel nicole.thul@vg-rheinauen.de Örtl. Leiterin: Anne-Marie Gehres KULTUR & GESTALTUNG Nähen für Anfänger/innen mit Grundkenntnissen Voraussetzung für die Teilnahme sind der Besuch des Grundkurses oder Grundkenntnisse im Nähen. Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine und ein Stromverlängerungskabel ca. 5 m Ort: Neuhofen, Sitzungszi. über VfL-Gaststätte Referent/in: Bettina Nagler Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) A214102N01 Termin(e): 3 x ab Mi , Uhr Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) A214102N02 Termin(e): Sa Uhr So Uhr GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG Yoga - Hatha-Yoga Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) A301103N02 Termin(e): 12 x ab Do , Uhr Wirbelsäulengymnastik und Stretching Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 18,00 / 24,00 (weniger als 8 TN) A302128N02 Termin(e): 6 x ab Mi , Uhr Ich beweg mich - Pilates Bitte mitbringen: Matte und Handtuch. Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 18,00 / 24,00 (weniger als 8 TN) A302142N02 Termin(e): 6 x ab Mi , Uhr Otterstadt Waldsee Anmeldungen bitte an: Frau Herrmann/Frau Fuchs Tel renate.herrmann@vg-rheinauen.de oder hanni.fuchs@vg-rheinauen.de Örtl. Leiterin: Hanni Fuchs Alle nachfolgenden Kurse finden in der Hermann-Gmeiner-Schule statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist! GESELLSCHAFT & UMWELT Willkommen in Frankreichs Nordwesten Die Côte opale zwischen Calais und Boulogne-sur-Mer Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Ulrich Leist, Margit Hoeck Gebühr: 5,00 A110250W01 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr Stromsparen im Haushalt - Wie halbiere ich meine Stromrechnung? Referent/in: Benjamin Herrmann Gebühr: frei A115501W01 Termin(e): 1 x am Di , Uhr KULTUR & GESTALTEN Malen: Entdecke die eigene Kreativität Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 45,00 / 90,00 (weniger als 8 TN)

9 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 9 Ausgabe 8/26. Februar 2016 zzgl. Material zum Selbstkostenpreis A205200W02 Termin(e): 6 x ab Mi , Uhr Zusatzkurs: Maltreff Acrylmalerei (max. 8TN) Teilnahme ab 17 Jahren Ort: In den Räumen der Jugendkunstschule Referentin: Dr. Karin Bury Termin: /04.06./03.09./ jeweils von Uhr Der Kurs umfasst 4 Samstagstermine im Jahr 2016 und ist für Teilnehmer mit erster Acrylmalerfahrung gedacht. In kleiner Runde treffen wir uns regelmäßig alle 3 Monate zum freien Malen. Es gibt keine Themenvorgabe. Sie bestimmen selbst, welche Motive umgesetzt werden sollen und erhalten dabei professionelle Unterstützung durch die Kursleiterin, die mit jedem Teilnehmer einen individuellen Plan zur Ausführung ihrer Ideen entwickelt. Nach Absprache sollen kurze Ausflüge in Themenbereiche wie Perspektive, Komposition, Materialkunde etc. den Spaß am Umgang mit der Farbe ergänzen. Freies Acrylmalen - Samstagsworkshop Bitte mitbringen: Eigene Ideen, Vorlagen oder bereits begonnene Arbeiten, Acrylfarben in allen gewünschten Tönen, mit Leinwand bespannte Keilrahmen mit Keilen oder Malkartons, Abdeckmaterial für die Tische, 2 Wassergläser, Hammer, Küchenpapierrolle, Plastikteller als Palette (keine Holzpalette!), bereits vorhandene große und kleine Rund- und Flachpinsel, Föhn, Schreibzeug, 1 Rolle Malerkrepp, kleine Plastikgefäße (z.b Joghurtbecher), Bleistifte, Buntstifte. Schürze oder altes Hemd zum Schutz der Kleidung Referent/in: Karin Bury Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) A205320W02 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr Fotokurs für Fortgeschrittene Referent/in: Wolfgang Ritter Gebühr: 63,00 / 84,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Modellkosten ca. 20 A211006W01 Termin(e): 5 x ab Di , Uhr Gesundheit und Ernährung Yoga - Hatha-Yoga Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) A301103W03 Termin(e): 6 x ab Di , Uhr Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) A301103W04 Termin(e): 6 x ab Di , Uhr Referent/in: Dorothea Schubert Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) A301103W10 Termin(e): 12 x ab Mo , Uhr Ich beweg mich - Rücken Fit - Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) A302101W03 Termin(e): 13 x ab Do , Uhr Referent/in: Dorothea Manusch Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) A302101W04 Termin(e): 15 x ab Mi , Uhr Muskelschwung - Problemzonengymnastik Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) A302110W02 Termin(e): 12 x ab Do , Uhr Rücken aktiv, bewegen statt schonen - nur für Männer Ort: Jugendkeller Otterstadt Referentin: Bettina Söfftge Gebühr: 45,00 A302120W02 Termine: 15 x ab Mi , Uhr Mutter-/Vater- und Kind*-Turnen (* ab Laufalter bis 3,5 Jahre) Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 46,00 / 61,00 (weniger als 8 TN) A302161W09 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr A302161W10 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr A302161W11 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr A302161W12 Termin(e): 14 x ab Di , Uhr A302161W13 Termin(e): 14 x ab Di , Uhr A302161W14 Termin(e): 14 x ab Di , Uhr A302161W15 Termin(e): 14 x ab Mi , Uhr A302161W16 Termin(e): 14 x ab Mi , Uhr Mutter-/Vater- und Kind*-Turnen (* von 3,5 bis 6 Jahre) Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 46,00 / 61,00 (weniger als 8 TN) A302162W06 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr A302162W07 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr A302162W08 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr A302162W09 Termin(e): 14 x ab Mi , Uhr A302162W10 Termin(e): 14 x ab Mi , Uhr Bewegung für Senioren (belegt) Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) A302166W02 Termin(e): 12 x ab Mi , Uhr Bodyworkout mit Aerobic, Step und Theraband Ort: Jugendkeller Otterstadt Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) A302204W05 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr Ort: Jugendkeller Otterstadt A302204W06 Termin(e): 14 x ab Mo , Uhr Ort: Rheinauenhalle Waldsee A302204W07 Termin(e): 14 x ab Di , Uhr Ort: Rheinauenhalle Waldsee A302204W08 Termin(e): 14 x ab Mi , Uhr BODEGAmoves: Bodywork meets Yoga Das Erfolgskonzept BODEGAmoves ist ein GanzkörperWorkout, das den gesamten Body modelliert und überflüssigen Fettpölsterchen den Kampf ansagt. Darin werden Elemente aus dem Vinyasa Yoga mit Bodyshaping und Functional Workout zu einem effektiven Mix verschmolzen. Dieser spricht die Muskulatur bis in die Tiefe an, aber auch reichlich Vitalität und frische Energie. Geeignet ist der Kurs für Jeden, der es versuchen möchte, denn all diese Übungen lassen sich beliebig dosieren. Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) A302206W02 Termin(e): 13 x ab Do , Uhr Probleme mit Hüften oder Knien? Lebensqualität für Arthrosepatienten Professor Dr. med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, beleuchtet in diesem Vortrag die Arthrose der Hüfte und des Kniegelenkes, die aufgrund von Schmerzen und Bewegungseinschränkung die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigen kann. Bitte anmelden! Referent/in: Johannes Stöve Gebühr: frei A304230A01 Termin(e): 1 x am Di , Uhr

10 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 10 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Grundkochkurs Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, scharfes Messer, Dosen für Reste Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 35 für Lebensmittel A307000W01 Termin(e): 4 x ab Mo , Uhr Spargel-Menü Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, scharfes Messer, Dosen für Reste Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 18,00 / 24,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich etwa 24 für Lebensmittel A307129W01 Termin(e): 2 x ab Mo , Uhr Vegetarisches Ostermenü Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, scharfes Messer, Dosen für Reste Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 9,00 / 12,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich etwa 15 für Lebensmittel A307303W01 Termin(e): 1 x am Di , Uhr Japanisches Essen: gesund, vielseitig und lecker Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Dosen für Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke und - wenn vorhanden - das persönliche Lieblingsmesser Referent/in: Sumi Aramaki-Dittrich Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) Zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 10,00 A307435W01 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr Gourmet-Marmeladen Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, scharfes Messer Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 9,00 / 12,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 20 für Lebensmittel und Gläser A307881W01 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr JUGENDKUNSTSCHULE JUNGE VHS Alle nachfolgenden Kurse finden in der Jugendkunstschule in Waldsee statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Der Eingang befindet sich in der Schulstraße gegenüber Hausnummer 38. Bitte bei Mal- und Bastelarbeiten alte Kleidung tragen und an Essen und Getränke denken. Das benötigte Material wird von der Jugendkunstschule gestellt. Offene Werkstatt (6-10) Die offene Werkstatt bietet euch wöchentlich, außer in den Ferien, die Möglichkeit zum Malen und Zeichnen, Schnippeln und Kleben sowie einfaches Drucken (ohne Presse) für Collagen auf Papier und Karton. Ihr bestimmt selbst,, in welcher Technik ihr arbeiten wollt. Diana Kochner wird euch dabei anleiten und unterstützen. So werdet ihr zusammen Neues und Traditionelles, Buntes und Schrilles gestalten. Ihr könnt auch schon begonnene Arbeiten aus dem schulischen Kunstunterricht oder freie Arbeiten von zu Hause mitbringen, die dann unter Anleitung fertig gestellt werden. Info für die Eltern: Freies künstlerisches Arbeiten in einem wettbewerbsfreien, geschützten Rahmen und der kreative Dialog unter den Kindern stehen bei der offenen Werkstatt im Vordergrund. Die Kursleiterin beschäftigt sich intensiv mit der Arbeit jedes einzelnen Kindes und gibt sowohl technische Hilfestellungen bei der Umsetzung als auch gestalterische Anregungen. Jeder Kurstag ist einzeln buchbar. Die Gebühr wird von der Dozentin am Kurstermin bar kassiert. Referent/in: Diana Kochner Gebühr: 5,00 Gebühr wird eingesammelt. A706001W02 Termin(e): 13 x ab Mi , Uhr Jonglieren (ab 8) Referent/in: Katrin Winter Gebühr: 30,00 A706010W01 Termin(e): Sa Uhr So Uhr, Legowerkstatt: Wir entwickeln eine Legogeschichte (6-12) Die Gebühr wird von der Dozentin am Kurstermin bar kassiert. Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 A706022W01 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr Legowerkstatt: Wir gestalten eine eigene Bauanleitung (6-12) Die Gebühr wird von der Dozentin am Kurstermin bar kassiert. Referent/in: Sonja Görgen Gebühr: 6,00 A706024W01 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr JKS in den Ferien: Legowerkstatt-Trickfilmstudio (10-14) Für kreative Köpfe mit Begeisterung für LEGO-Steine. Ihr werdet aus dutzenden Figuren Darsteller auswählen, eine Geschichte aufsetzen und den Figuren eure Stimme leihen. Tausende von Steinen bilden die Grundlage für exclusive Drehorte, Fahrzeuge und Ausstattungen. Nach ca. zehn Stunden konzentrierter Arbeit am Animationsset seid ihr Filmemacher/innen, die ihr Werk via youtube mit allen Freunden teilen können. Der fertige Film steht ein paar Tage nach der letzten Klappe auch zum Herunterladen bereit. Referent/in: Einar Görgen Gebühr: 25,00 A706030W01 Termin(e): Di Uhr Mi Uhr, JKS in den Ferien: Perspektivisches Zeichnen (11-13) In diesem Workshop lernt Ihr die Grundlagen des räumlichen Zeichnens kennen und werdet danach selbst in der Lage sein, Landschaften, möblierte Zimmer oder Häuserschluchten zu entwerfen. Wir werden hauptsächlich mit Bleistiften und mit Tusche auf Papier arbeiten. Tragt vorsichtshalber alte Kleidung zum Arbeiten und denkt an einen Imbiss und an ein Getränk für die Pausen. Referent/in: Karin Bury Gebühr: 40,00 A706040W01 Termin(e): Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr, Leichter lernen - Lerntechniken für Kinder und Jugendliche (10-15) Bitte mitbringen: Schreibzeug, Leuchtmarker, Snacks für kleine Pausen, 4,00 (1,50 für Kopien, 2,50 für Pizza) Referent/in: Karen Keller Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) A709609W01 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr Sprechstunden Kreisjugendamt Die Sprechstunde der zuständigen Sozialarbeiterin in Altrip, Frau Lehmann-Westermann, findet jeweils am 1. Montag im Monat von bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (1. OG) statt. In dringenden Fällen und zur Terminabsprache wenden Sie sich

11 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 11 Ausgabe 8/26. Februar 2016 bitte direkt an die Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Frau Lehmann-Westermann, Tel Frau Theresia Bitsch vom Kreisjugendamt wird jeden 3. Dienstag im Monat in der Zeit von Uhr im Rathaus Waldsee zur Verfügung stehen. Außerhalb der Sprechzeiten ist sie tel. bei der Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Tel , erreichbar. Rhetoriktraining: Sicher im Wort wirkungsvoll im Auftritt Stehen Sie auch häufig in der Situation, Vorträge zu halten, Strategien zu erläutern oder spontan zu bestimmten Themen Stellung zu nehmen? Für viele Menschen stellt diese Art der persönlichen Darstellung im öffentlichen Raum eine große Herausforderung dar. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, gilt es, die innere Einstellung zu Rede und Vortrag positiv zu gestalten sowie eine systematische und zielgerichtete Planung zu entwerfen. In einem Intensivtraining der Volkshochschule des Rhein-Pfalz- Kreises erweitern und vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, dem 4. März 2016, und Samstag, dem 5. März 2016, im Zehnthaus in Römerberg ihre rhetorisch-dialektischen Fähigkeiten und steigern interaktiv ihre individuellen Überzeugungspotenziale. Sie profitieren von intensiven professionellen Feedbacks und nutzen die Erkenntnisse moderner Lernpsychologie. Damit erhalten sie eine gezielte Erfolgskontrolle über die erlernten rhetorischen Methoden und einen optimalen Praxistransfer. Der Unterricht findet freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr statt. Die Gebühr beträgt 94, Euro ab acht Teilnehmende bzw. 125, Euro für sechs bis sieben Teilnehmende. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Tel oder online unter entgegen (Kursnummer A500013R01). Weiterbildung zur/zum Hauswirtschaftsmeister/in Wer bereits in der Hauswirtschaft ausgebildet ist und über zwei Jahre Berufserfahrung verfügt, kann sich ab 12. Mai 2016 bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises als Meister/in der Hauswirtschaft qualifizieren. Hauswirtschaftsmeister/innen sind gefragte Fachkräfte in Privathaushalten, Kinderheimen und Kindertagesstätten, Jugend-, Pflege- und Erholungsheimen, Sozialund Servicestationen, Hotels, Gaststätten, Pensionen, Kurheimen, Krankenhäusern, Betriebskantinen, Schulen und vielen mehr. Sie übernehmen Tätigkeiten in leitender, beratender, anleitender Funktion oder in praktischer hauswirtschaftlicher Tätigkeit in einen hauswirtschaftlichen Betrieb und bilden Fachkräfte aus. Der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der ADD Trier läuft immer donnerstags von bis Uhr (und teilweise samstags) über zwei Jahre in Limburgerhof (1. Semester) und in Schifferstadt (2. bis 4. Semester). Die Gebühr beträgt 2520 Euro, Ratenzahlung ist möglich. Der arbeitspädagogische Teil der Ausbildung (Ausbildung der Ausbilder/innen) ist im Lehrgang enthalten. Dieser findet zu Lehrgangsbeginn statt und kann auch separat belegt werden. Eine Förderung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ist möglich ("Meister-Bafög"). Für Interessierte findet am Montag, 7. März 2016, um Uhr, im Bildungszentrum Schifferstadt (Neustückweg 2) ein Infoabend statt. Um sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an Ulrike Ehmann, Tel , Wenn Sie eine Beratung wünschen, ist Ihre Ansprechpartnerin Tina Müller, Tel , Ausbildung zur/zum Hauswirtschafter/in Ein Lehrgang der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises bereitet ab 9. Mai 2016 auf die externe Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in bei der ADD Trier vor. Voraussetzung ist eine 4,5-jährige Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich oder das Führen eines Mehr-Personen-Haushaltes über denselben Zeitraum. Inhalte des Lehrgangs sind Planung, Durchführung und Kontrolle von hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge der Berufsund Arbeitswelt. Insbesondere geht es dabei um Reinigen, Pflegen und Instandhalten von Textilien, Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumen und Speisezubereitung und Service für verschiedene Zielgruppen. Der Unterricht läuft immer montags von bis Uhr in der Rudolf-Wihr Realschule plus in Limburgerhof. Die Prüfung findet im Herbst 2017 statt. Die Gebühr beträgt 1440 Euro, Ratenzahlung ist möglich. Es kann ein Bildungsgutschein der Arbeitsagentur eingelöst werden. Für Interessierte findet am Montag, 7. März 2016, um Uhr, im Bildungszentrum Schifferstadt (Neustückweg 2) ein Infoabend statt. Um sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an Ulrike Ehmann, Tel , Wenn Sie eine Beratung wünschen, ist Ihre Ansprechpartnerin Tina Müller, Tel , Katholische Pfarrei Hl. Christophorus Gottesdienstordnung , Freitag 06:15 Waldsee Ökum. Frühschicht im Pfarrzentrum, anschließend Frühstück 18:30 Otterstadt Rosenkranz 18:30 Waldsee Hl. Messe 19:00 Limburgerhof Kreuzwegandacht, gestaltet vom Liturgieausschuss , Samstag 18:00 Neuhofen Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern, anschließend Gespräch an der Kirchentür 18:30 Otterstadt Vorabendmesse, in besonderem Gedenken an Elisabeth Lill, Emilie Lutz als 2. Sterbeamt , 3. Fastensonntag 09:30 Waldsee Hl. Messe, mitgestaltet von den Kommunionkindern, für die Pfarrei, in besonderem Gedenken an Manfred Schömig, Liesel und Eugen Eckrich 09:30 Limburgerhof Hl. Messe 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Altrip Hl. Messe 11:00 Waldsee Taufe des Kindes Hannes Konrad , Montag 10:15 Altrip Hl. Messe in der Waldparkresidenz , Dienstag 09:15 Neuhofen Hl. Messe , Mittwoch 06:15 Otterstadt Ökum. Frühschicht im prot. Gemeindehaus, anschl. Frühstück 08:30 Limburgerhof Gemeinschaftsmesse der kfd, anschl. Info-Frühstück im Pfarrheim 08:30 Waldsee Morgenlob im Pfarrzentrum, anschl. Frühstück 16:00 Waldsee Hl. Messe im Altenzentrum Rheinpfalzstift , Donnerstag 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 18:00 Waldsee Rosenkranz 19:00 Otterstadt Hl. Messe mit sakramentalem Segen, in besonderem Gedenken an

12 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 12 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Emilie Lutz als 3. Sterbeamt , Freitag - Weltgebetstag - 06:15 Waldsee Ökum. Frühschicht im Pfarrzentrum, anschl. Frühstück 10:30 Limburgerhof Konventsmesse im Altenzentrum St. Bonifatius 19:00 Altrip Ökum. Gottesdienst im Dietrich-Bonhoefer-Haus 19:00 Limburgerhof Ökum. Gottesdienst bei den Menonniten auf dem Kohlhof 18:00 Neuhofen Ökum. Gottesdienst im Pfarrsaal 18:00 Otterstadt Ökum. Gottesdienst in der Kirche 18:30 Waldsee Ökum. Gottesdienst im Pfarrzentrum , Samstag 18:00 Limburgerhof Vorabendmesse 18:30 Altrip Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern, in besonderem Gedenken an Giuseppe Toscano , 4. Fastensonntag (Laetare) 09:30 Waldsee Hl. Messe, für die Pfarrei 09:30 Otterstadt Hl. Messe, in besonderem Gedenken an Lothar Sattel und Hilde Herrmann zum Jahrgedächtnis 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Neuhofen Hl. Messe, anschließend Gespräch an der Kirchentür Sprechstunden Pfarramt Waldsee Grabengasse 42, Tel 06236/429080, Fax 06236/ pfarramt.waldsee@bistum-speyer.de Di 09:00-12:00, Do 09:00-12:00 & 17:00-18:30 Gemeindebüro Altrip Parkstraße 24, Tel 06236/2421 Mo 10:00-12:00, Mi 16:00-18:00 Gemeindebüro Limburgerhof Dekan-Finck-Platz 1, Tel 06236/8212 Mo + Mi 09:00-12:00, Di 15:00-17:00, Fr 10:30-12:00 Gemeindebüro Neuhofen Goethe Straße 2, Tel 06236/ Mo 09:00-12:00, Fr 10:30-12:00 -am geschlossen- Gemeindebüro Otterstadt Luitpoldstraße 1 a, Tel 06232/33145 Mo 09:00-12:00, Fr 10:30-12:00 Seelsorger Pfarrer Aschenberger Do 17:00-18:00 in Waldsee Kaplan Geiger Fr 10:00-11:00 in Otterstadt Pastoralreferentin Heiner Di 08:15-08:45 in Neuhofen, Do 08:30-10:30 in Limburgerhof Pastoralreferentin Jung-Kasper Di 10:30-11:30 in Altrip Informationen aus der Pfarrei ANGELUS Der Redaktionsschluss für Messbestellungen und Informationen für den nächsten Angelus ( bis ) ist am St. Peter und Paul Altrip MESSDIENERPLAN Sonntag, , 11:00 Uhr, Gruppe B Samstag, , 18:30 Uhr, Gruppe C MESSDIENERGRUPPENSTUNDE Immer freitags von Uhr GEMEINDEAUSSCHUSS Sitzung des Gemeindeausschuss am , 19 Uhr. Themen sind die Besetzung von Ausschüssen und die Jahresplanung. Die Sitzung ist öffentlich und findet im 1. OG des Gemeindebüros (Hintereingang Kirche) statt. Der GESPRÄCHSKREIS trifft sich am um Uhr im Edith-Stein-Haus Das Sonntagscafé fand vergangenen Sonntag das letzte Mal in diesem Jahr statt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer freuen sich, wenn Sie auch nächstes Jahr wieder zu uns ins Edith-Stein-Haus kommen. Das Team vom Sonntagscafe St. Nikolaus Neuhofen KINDERCHOR Kinder, die Lust am Singen haben, sind eingeladen mitzusingen. Wir treffen uns an Schultagen freitags im Chorraum des Pfarrzentrums, und zwar a) Die "Kiddies" (Grundschulalter) singen von Uhr bis Uhr, b) Die "Teenies" (ab 5. Klasse) von Uhr bis Uhr. Nähere Auskünfte bei Thomas Schmitt, Tel MESSDIENERGRUPPEN Unsere Messdiener treffen sich immer freitags an Schultagen von bis Uhr an der Kirche. Alle Termine lassen sich auch in unserem Onlinekalender finden: STILLE STUNDE Jeweils mittwochs von Uhr Treffpunkt Uhr vor der Kirche St. Nikolaus Neuhofen GESPRÄCH AN DER KIRCHENTÜR In der Fastenzeit findet das Gespräch an der Kirchentür statt: Samstag, und Sonntag jeweils nach den Gottesdienst Mariä Himmelfahrt Otterstadt Jeden Dienstag von Uhr Sitztanz im Jugendhauskeller Otterstadt. KIRCHENCHOR trifft sich donnerstags Uhr Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim KFD-MITTEILUNG Kreuzwegandacht der Kfd am Dienstag, , Uhr, in der Kirche St. Martin Waldsee Montag, Uhr Cafe-International im Pfarrzentrum Dienstag, Uhr Erzählcafe im Pfarrzentrum Mittwoch, Uhr Singstunde Kirchenchor im Pfarrzentrum Infos zu den Krabbelgruppen in der ökumenische Spalte des Amtsblattes KRANKENKOMMUNION Am Montag, dem und Montag, dem , wird von Uhr die Krankenkommunion ausgeteilt. Wer die Krankenkommunion vor Ostern wünscht, melde sich bitte im Pfarrbüro Waldsee.

13 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 13 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Elisabethenverein Waldsee Mitgliedsbeiträge Die Beiträge 2016 werden zum entsprechend dem SEPA-Verfahren mittels Lastschriften eingezogen. Wir bitten um Beachtung! Förderverein des Kath. Kindergartens Otterstadt e. V. Einladung Außerordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins des kath. Kindergartens Otterstadt e.v. am , um Uhr, in der katholischen Kindertagesstätte, Schulstraße 17, Otterstadt Tagesordnung 1.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit 3.) Satzungsänderung 4.) Sonstiges Die Satzungsänderung kann auf unserer Homepage nachgelesen werden: Der Vorstand Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Alexander Ebel) - in der Waldparkresidenz Mittwoch, 2. März 2016, Uhr Gottesdienst (Diakonin Iris Hook) Weitere Veranstaltungen und Termine F r e i t a g, Konfirmandenunterricht (Präparanden) Uhr Präpitag Bibel im Bibelhaus Neustadt, Stiftstr Programm vor Ort von bis Uhr S a m s t a g, Presbytertag Uhr in der Waldparkresidenz, Christoph-Blumhardt-Haus, Moltkestr. 62 Thema: Vitale Gemeinde - Referent: Pfarrer Gunter Schmitt, Missionarisch-Ökumenischer Dienst, Landau Redaktionsschluss "Kirchenfenster" Am Samstag, , ist Redaktionsschluss für die Frühjahrsausgabe unseres Gemeindebriefs "Kirchenfenster". Wer darin noch einen Beitrag veröffentlichen möchte, sende Texte und Bilder bitte per an kirchenfenster@ev-kirche-altrip. de. M o n t a g, Frauen im Gespräch Uhr - Thema: Großmütter und andere Helfer in der Not - Geschichten und Gespräch Kontakt: Frau Engelland, Tel. 2086, Frau Feuerhack, Tel Q i - G o n g - K u r s Montags von Uhr - Fortgeschrittenen-Gruppe und von Uhr - Basis-Qi-Gong-Einsteiger-Gruppe (Einstieg ist nach Anmeldung jederzeit möglich) Anmeldung bei Michael Pockrandt, Tel M i t t w o c h, Weltgebetstag Uhr Treffen der Vorbereitungsgruppe im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Kontakt: Heike Bürkle, Tel Elternabend in der Prot. Kindertagesstätte Uhr zum Thema "Ist das noch normal?" - Die sexuelle Entwicklung von Kindern im Kleinkind- und im Vorschulalter. Referentin: Melanie Paff, pro familia Ludwigshafen. Unkostenbeitrag pro Familie 2. Prot. Kirchen Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Protestantische Kirche Altrip Das protestantische Gemeindebüro mit Pfarrsekretärin Frau Berg ist Montag und Donnerstag von bis Uhr und Mittwochnachmittag von bis Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr. 13, Telefon Fax , geöffnet. Sprechzeiten mit Pfarrer Ebel nach Vereinbarung. Pfarramt.Altrip@evkirchepfalz.de Gottesdienste - in der Prot. Kirche Altrip Sonntag, 28. Februar 2016, Uhr D o n n e r s t a g, Jugendmitarbeiterkreis bis Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr Leitung: Simon Dickemann F r e i t a g, Morgenmeditation in der Passionszeit 6.00 Uhr - Prot. Kirche, daran anschließend Frühstück im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Frühstückszubereitung: Michaela Marzenell, Rosemarie Schleinkofer, Helga Weickert Konfirmandenunterricht (Präparanden) Präparandenseminar 2016 vom 4. bis 6. März im Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim Abfahrt: Uhr am Dietrich-Bonhoeffer-Haus Beginn: Uhr in Bad Dürkheim Rückfahrt: am Sonntag, 6. März 2016, Uhr Weltgebetstag "Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf" - KUBA Wir möchten Sie alle herzlich einladen am Freitag, den 4. März 2016 um Uhr ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr. 13,

14 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 14 Ausgabe 8/26. Februar 2016 um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern und anschließend bei landestypischen Speisen den Abend ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr WGT-Vorbereitungsteam Frühjahrsopferwoche Diakonie Pfalz vom 5. bis Diakonie. Tut. Gut. Beratung und Begleitung für Menschen in Not- und Krisensituationen Spendenkonto: Evangelische Bank eg IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Stichwort: Frühjahresopferwoche Natürlich können Sie Ihre Spende auch direkt im Prot. Gemeindebüro Altrip, Ludwigstr. 13 abgeben. Woche vom: Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martin Grimm) Montag, Uhr Krankengymnastik KPV-M Uhr Krankengymnastik KPV-M Uhr Krankengymnastik KPV-M Uhr Gospelchor Dienstag, Uhr Konfis Uhr Besuchsdienstkreis bei Frau Born, Carl-Reiß-Str. 19d Mittwoch, Uhr Konfis 2017, Gruppe Uhr Konfis 2017, Gruppe Uhr Konfis 2017, Gruppe Uhr Krankengymnastik KPV-P Uhr Ein Abend zum 110. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer (siehe bes. Hinweise) Donnerstag, Uhr Kirchenchor Protestantische Kirche Neuhofen Kindertreff Bei unserem Kindertreff am Samstag, dem 5. März 2016, von Uhr bis Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus stimmen wir uns mit Basteleien und Spielen auf den Frühling ein! Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist wie immer gesorgt. Wenn du im Grundschulalter bist und Lust hast, mit uns einen abwechslungsreichen Vormittag zu verbringen, dann melde dich per Mail unter kindertreff-neuhofen@web.de an. Bitte zum Kindertreff 2,00 mitbringen! Goldene Konfirmation Auch in diesem Jahr wollen wir das 50-jährige Jubiläum der Konfirmation feiern. Der Jubelgottesdienst findet statt am Sonntag, 22. Mai, Uhr. Dazu herzlich eingeladen sind alle ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden des Schülerjahrgangs 1951/52, die im Jahr 1966 konfirmiert wurden. Leider liegt uns in diesem Jahr keine Adressliste des Schülerjahrgangs vor. Deshalb brauchen wir Ihre Hilfe: Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro (Kirchgässl 1a) persönlich, schriftlich oder telefonisch unter an. ( gemeindebuero.neuhofen@evkirchepfalz.de) Alle Interessierten sind auch eingeladen zum Vortreffen am Dienstag, , Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Neuhofen. Bitte geben Sie diese Informationen nach Möglichkeit an auswärtige Mitkonfirmierte weiter. Pfarramt: Pfarrer Ralph Gölzer, Kirchgäßl 1, Tel , pfarramt.neuhofen.1@evkirchepfalz.de Gemeindebüro im Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Kirchgäßl 1 a, Tel , Fax: gemeindebuero.neuhofen@evkirchepfalz.de Gemeindesekretärin Frau Eva Ehrhardt: Öffnungszeiten: dienstags und freitags Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat Uhr Protestantische Kirche Waldsee-Otterstadt Gottesdienste bis Freitag, Uhr Ökum. Frühschicht im Kath. Pfarrzentrum Waldsee (siehe Ökum. Spalte) Sonntag, Uhr Gottesdienst im Prot. Gemeindezentrum Otterstadt (Pfarrer Buchholz) Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Waldsee (Pfarrer Buchholz) Die Kollekte ist bestimmt für Flüchtlingsund Menschenrechtsarbeit. Mittwoch, Uhr Ökum. Frühschicht im Prot. Gemeindezentrum Otterstadt (siehe Ökum. Spalte)

15 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 15 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Voranzeigen Der Weltgebetstag der Frauen findet am Freitag, , in Otterstadt in der Kath. Kirche um Uhr und in Waldsee um Uhr im kath. Pfarrzentrum statt. In diesem Jahr wurde die Gebetsordnung von Frauen aus Kuba gestaltet. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Kath. Nachrichten und der Ökum. Spalte. Konfirmation 2016 Am Sonntag Lätare, 06. März, Uhr, im Prot Gemeindezentrum gestalten die KonfirmadenInnen 2016 ihren Themagottesdienst zur Konfirmation unter dem biblischen Motto: Und ihr seid Fremdlinge gewesen... Am Sonntag Judika, , findet dann um Uhr der Zentrale Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der Kath. Kirche Waldsee statt (Pfarrer Buchholz) Termine und Veranstaltungen Freitag, Uhr Freizeitkicker in der Schulturnhalle Waldsee Montag, Uhr Frauenkreis Otterstadt im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr Sprachunterricht für die Asylbewerber im Gemeindehaus in Waldsee Uhr Präparandenstunde im Gemeindehaus Waldsee Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindezentrum Otterstadt entfällt! Uhr Präparandenstunde im Gemeindezentrum Otterstadt Uhr Nähkreis im Gemeindehaus Waldsee Ansprechpartnerin: Christa Poss, Tel Interessierte sind herzlich willkommen! Mittwoch, Uhr Frauenkreis Waldsee im Gemeindehaus Uhr Gemeinsame Konfi-Stunde Waldsee und Otterstadt im Gemeindezentrum Waldsee Donnerstag, Uhr Sprachunterricht für die Asylbewerber im Gemeindezentrum Otterstadt Besondere Hinweise: Goldene Konfirmation 2016 in Waldsee Am Sonntag, 12. Juni 2016, findet die Goldene Konfirmation in Waldsee der Jubilare des vergangenen und des aktuellen Jahres statt. Der feierliche Festgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahles beginnt um Uhr. Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk mit den Jubilaren auf dem Kirchenvorplatz statt. Wer aus unserer Gemeinde in 2015 /2016 ein Goldenes Konfirmationsjubiläum oder ein höheres Jubiläum gehabt hat, ist dazu herzlich eingeladen. Natürlich laden wir auch alle Jubilare ganz herzlich ein die außerhalb von Waldsee konfirmiert wurden und die den Kontakt zu ihrer Heimatgemeinde verloren haben. Anschriften: Pfarramt Waldsee: Pfarrer Andreas Buchholz, Jahnstr. 2 a, Waldsee, Tel , Fax: , mail: pfarramt.waldsee@evkirchepfalz.de Sprechzeiten jederzeit, ambesten anzutreffen nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindezentrum Otterstadt, Huttenstr. 1, Tel Die Sprechstunde von Pfarrer Buchholz in Otterstadt findet dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindezentrum statt. Öffnungszeiten des Gemeindebüros, Waldsee, Goethestr. 35, Tel Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr Katholische Frauengemeinschaft Frauen aller Konfessionen laden ein Zum Weltgebetstag 2016 KUBA am Freitag, dem , um Uhr, im Kath. Pfarrzentrum Waldsee Das Motto des diesjährigen Weltgebetstages lautet: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Im Jahr 2016 ist Kuba das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Zentrum, wenn am Freitag, dem 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Dessen Gottesdienstordnung Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf" haben über 20 kubanische Christinnen gemeinsam verfasst. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt, Kuba gilt hier international als Vorbild. Im privaten Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander und es herrschen patriarchale Rollenbilder des Machismo vor. Die meist Vollzeit berufstätigen Kubanerinnen sind oft allein verantwortlich für Haushalt, Kinder und die Pflege Angehöriger. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs treffen sie besonders hart. Die mit den Kollekten der Gottesdienste zum Weltgebetstag unterstützten Projekte weltweit die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen. Darunter sind auch vier Projekte von Partnerorganisationen in Kuba. Ökumenische Spalte Frühschicht in Waldsee und Otterstadt: Frühaufsteher aller Generationen aus Waldsee und Otterstadt sind in der Passionszeit je sechs Mal mittwochs und freitags, um Uhr, eingeladen zu den ökumenischen Frühschichten. Die Frühschichten finden in Waldsee freitags im kath. Pfarrzentrum und in Otterstadt mittwochs im Prot. Gemeindezentrum statt. Machen sie mit. Es lohnt sich unserer wichtigsten Zeit im Kirchenjahr mit der alten Tradition des Frühaufstehens und der Andacht eine eigene Tiefe zu geben auf dem Weg zum Osterfest. Die Frühschicht steht unter dem Motto: Vielfalt leben Im Anschluss an die Andachten findet ein gemeinsames Frühstück in den Gemeinderäumen statt. Schülerinnen und Schüler erreichen anschließend mühelos ihre Schulbusse. Pflegestützpunkt Limburgerhof Im Pflegestützpunkt erhalten Menschen und deren Angehörige, die pflegebedürftig, krank oder behindert sind, die Möglichkeit, sich umfassend, trägerneutral und kostenlos über alle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. In Altrip findet am Montag, dem 07. März 2016, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, von bis Uhr, eine Sprechstunde statt. Weiterhin besteht das Angebot, jederzeit Termine für Hausbesuche oder Beratung im Pflegestützpunkt, Kirchenstraße 29, Limburgerhof zu vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerinnen: Ulrike Babelotzky, Telefon: Elisabeth Schwarz, Telefon: Britta Schwarz, Telefon:

16 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 16 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz Gemeinde Altrip Einzelberatung für Trauernde Renate Bauer, Dipl.-Psych. Dienstag, 08. März 2016, Uhr im Johannes-Ronge-Haus. Ansprechpartner: Anita Stahl, Tel Sag nicht, dass Du Angst hast - Lesung und Ausstellung zum Internationalen Frauentag am Mittwoch, 09. März 2016, Uhr im Johannes-Ronge-Haus. Eintritt 5, Euro Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen Freitag, Uhr Jungschar Uhr Jugend Uhr Kassenbericht im Detail Uhr Jahresgemeindestunde Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Predigt: Pastor Jörg-Michael Grassau Kindergottesdienst. Anschließend gemeinsames Mittagessen (Anmeldung erünscht). Montag, Uhr Jugend-Hauskreis Uhr Hauskreise Dienstag, Uhr Teenie Hauskreis Mittwoch, Uhr Frauenhauskreis Uhr Gemeindeleitung. Beginn mit den Leitern der Hauskreise. Donnerstag, Nächster Spatzentreff, , Uhr Haben Sie Fragen zu unserern Veranstaltungen? Unter Tel erhalten Sie Auskunft. Zu allen unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Besuchen Sie uns doch einmal! Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Benzstraße 3 statt (Ausnahme Hauskreise). Die EFG im Internet unter Mennonitengemeinde Limburgerhof-Kohlhof (Evangelische Freikirche) Gemeindehaus, Kohlhof 2a, Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen im Gemeindehaus. Ausnahmen werden angekündigt! Samstag, , h: Teentreff (10 13 J.) auf dem Kohlhof h: Jugendtreff (13 21 J.) in Friedelsheim Sonntag, , h: Gemeindeversammlung nachfolgend: Gemeinsames Mittagessen Mittwoch, , h: Seniorentreff (bei Ruth Harder im St Matthias-Stift) h: Vorstandsitzung Alle Interessierten sind stets herzlich eingeladen! Zeugen Jehovas Neuhofen Sonntag, 28. Februar, Kongresssaal der Zeugen Jehovas, Alfred-Nobel-Str. 1, Bingen-Sponsheim Kreiskongress der Zeugen Jehovas mit dem Motto: "Ahmt ihren Glauben nach! (Heb. 13:7)" Donnerstag, 29. Februar 2016, 19:00-20:45 Uhr: Schätze aus Gottes Wort: Bibellesen: Esther 1 bis 5 Unser Leben als Christ: "Was bringt die die neue Gestaltung der Zusammenkunft und das Arbeitsheft?" Bibelstudium: Aus dem Buch: "Ahmt ihren Glauben nach" Kap. 10 Abs Jehovas Zeugen haben den Wunsch, dass Sie besser mit der Bibel vertraut werden. Bitte besuchen Sie uns in unserer Versammlungsstätte. Kontakt: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Speyerer Straße Neuhofen, Tel.: Internet: dieter.russer@gmx.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Jetzt Jahresmeldung prüfen Bis Ende Februar sollten alle Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber die Jahresmeldung für 2015 erhalten haben. Darin sind der Verdienst und die Dauer der Beschäftigung bescheinigt. Diese Angaben sind wichtig, weil später daraus die Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz rät daher, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig sind Name, Anschrift, Geburtsdatum, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich unbedingt an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn falsche Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Nationaltheater Mannheim/Regionalabo/ Gruppe Limburgerhof-Neuhofen-Waldsee Die Karten für die nächsten beide Vorstellung können ab nächste Woche bei der Drogerie Moch und in Schreibwaren Lepper abgeholt werden. Am Mittwoch, 2. März, fährt die Gruppe ins Opernhaus. Auf dem Programm steht "Médée" vom Luigi Cherubini. Unser Bus fährt pünktlich vom Berliner Platz, Limburgerhof um Uhr. Am Ostersonntag, dem 27. März, folgt die Symphonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven. Der Bus fährt um Uhr, eine Stunde vom Beginn der Vorstellung. Rückfahrt gegen Uhr. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich an Frau Cristina Tarrus ehrenamtliche Gruppenleiterin des Regioabo. Tel oder ctarrus@aol.com. Arbeiter-Samariter-Bund LV Rheinland-Pfalz e. V.OV Speyer/Rhein ASB-Speyer@t-online.de

17 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 17 Ausgabe 8/26. Februar Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Erste Hilfe - Erste-Hilfe-Schein Anmeldung und Infos unter Tel oder per SMS an Tel Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Neuhofen e. V. Erste Hilfe Lehrgänge und Verlängerungen Feste Termine und Anmeldung möglich unter: Einzelkurse für Gruppen, Vereine oder Firmen zu Sonderterminen. Für Fragen steht Ihnen das Referat Erste Hilfe und Sanitätswesen gerne auch per eh_san@neuhofen.dlrg.de oder Tel zur Verfügung. Deutsches Rotes Kreuz Ausbildung Rotkreuzkurs (Erste Hilfe + LSM 9UE) Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe für Senioren Paula - Erste Hilfe für Vorschulkinder Menü-Service Umfassendes, qualitativ hochwertiges Angebot Heißauslieferung an 7 Tagen in der Woche Tiefkühlangebot Pürierte Menüs Zusatzangebote (Suppen, Kuchen und frischer Salat) große Abwechslung, selbst wenn Sie Diät einhalten müssen Hausnotruf Ihr elektronischer Schutzengel für zu Hause Sicherheit in jeder Situation, rund um die Uhr Schnelle Hilfe durch den ortsnahen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst Einfache und sichere Handhabung Weitere Information unter: Deutsches Rotes Kreuz KV Rhein-Pfalz e.v. Speyerer Str Mutterstadt Tel info@drk-rhein-pfalz.de Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Speyer Erste-Hilfe-Lehrgänge Bei Interesse steht Ihnen das Referat Ausbildung gerne telefonisch zur Verfügung. Tel (Frau Sabine Wüst) oder unter Sabine.Wuest@malteser.org Freie Demokraten in Altrip - Neuhofen - Otterstadt - Waldsee Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich der rheinland-pfälzischen Landtagswahl, am 13. März 2016, finden in allen vier Ortsgemeinden unserer Verbandsgemeinde Rheinauen Wahlinformationsstände der Freien Demokraten statt. Die Termine sind wie folgt: Samstag, 27. Februar 2016, Uhr bis Uhr am Ottobrunnen, Otterstadt Samstag, 5. März 2016, Uhr bis Uhr am Alten Rathaus, Waldsee Samstag, 5. März 2016, Uhr bis Uhr am Penny-Markt, Altrip Samstag, 12. März 2016, Uhr bis Uhr am Treff 3000, Neuhofen Lassen Sie uns gemeinsam nach vorne schauen. Nutzen Sie die Möglichkeit um mit Ihren Freien Demokraten vor Ort ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr FDP-Verbandsgemeindeverband Rheinauen Räuber-Treffen am , von Uhr, für Jungen ab 6 Jahre wenn Räuber sich treffen, dann geht es um Schnitzmesser und Feuer machen mit Feuerstein und Zunder, um hilfreiche Knoten und Klettereien... eben alles, was ein Junge können sollte. Das wollen wir doch gleich mal machen. Ort: Naturei Otterstadt,Beitrag: 12, Frühstück und NachmittagsCafé am Sonntag, 06. März 2016 Der erste Sonntag im Monat ist Frühstückssonntag. Das Gastro-Team bietet ein gesundes, leckeres und reichhaltiges Frühstücksbüffet von Uhr an mit Produkten aus Bio-, Regional- und Eigenanbau. NachmittagsCafè Uhr Info und Anmeldung: Naturspur e.v., Tel oder info@naturspur.de Häschen-Filz-Kurs für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre, am 12. März 2016, von Uhr Wir filzen kleine Häschen aus Kugeln. Dabei erlernen wir grundsätzlich wie Kugeln aus loser Wolle nass gefilzt werden und haben am Ende jeder einen individuellen Hasen für die Osterdeko zu Hause Für Anfänger geeignet.bitte mitbringen: zwei alte Frotteehandtücher Beitrag: Erwachsene 20,, Kinder 10, Material wird über die Kursleiterin abgerechnet, ca. 2,50 pro Person. Info und Anmeldung: Tel oder info@naturspur.de Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Jacob findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Heike Firlus, Tel Öffentliche Bekanntmachung Bericht über den Verlauf der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Altrip am TOP-Nummer: 1 Verpflichtung eines Ratsmitgliedes RM Julien Reiber hat mit Schreiben vom sein Gemeinderatsmandat niedergelegt. Der nächste, nichtberufene Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl der SPD ist Herr Dr. Peter Bärenz. Der Ortsbürgermeister verpflichtet Herrn Dr. Bärenz namens der Ortsgemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten. Das Ratsmitglied nimmt an der Beratung und Beschlussfassung der nachfolgenden Sitzung teil.im Anschluss dankt der Vorsitzende dem anwesenden, ausgeschiedenen Ratsmitglied Julien Reiber für seine Tätigkeit als Ausschuss- und Ratsmitglied und überreicht ihm ein kleines Präsent der Ortsgemeinde. TOP-Nummer: 2 Nachwahl von Ausschussmitgliedern

18 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 18 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Das RM Julien Reiber hat sein Rats- und Ausschussmandat niedergelegt. Für die Neubesetzung der Ausschüsse innerhalb der Fraktion besitzt die SPD das Wahlvorschlagsrecht.Die SPD-Fraktion hat mit Mail vom nachfolgende Änderungen der Ausschüsse vorgeschlagen: Haupt- und Finanzausschuss Mitglied Olf Richard für Reiber Julien Stellvertr. Mitglied Bärenz Lukas für Olf Richard Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mitglied Dr. Bärenz Peter für Olf Richard Stellvertr. Mitglied Olf Richard für Dr. Peter Bärenz Schulträgerausschuss Stellvertr. Mitglied Stillger Christiane für Reiber Julien Kultur-, Partnerschafts- und Fischerfestausschuss Stellvertr. Mitglied Schunk Peter für Reiber Julien Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied Olf Richard für Reiber Julie Auf Vorschlagt der SPD-Fraktion werden die vorstehenden Personen in die Ausschüsse gewählt: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 20 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 3 Einrichtung von Tempo 30-Zonen in Altrip; Fraktionenantrag SPD und Bündnis 90/Die Grünen Die Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben mit Schreiben vom folgenden Antrag zur Beratung im Ortsgemeinderat gestellt: Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Zur Verkehrsberuhigung sollen in den Wohngebieten innerhalb von Altrip und im Erschließungsgebiet Junkergewann Tempo 30-Zonen laut Anhang eingerichtet werden. Der Ortsbürgermeister, Herr Jürgen Jacob, wird beauftragt, die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten. 2. In Bezug auf die Speyerer Straße soll geprüft werden, ob es sich hierbei um eine klassifizierte Straße im Sinne der Straßenverkehrsordnung (Landstraße oder Kreisstraße) handelt oder um eine Ortsstraße. Sollte es sich um eine Ortsstraße handeln, soll die Speyerer Straße ebenfalls in eine Tempo 30-Zone eingebunden werden. Begründung: Durch die Herabsenkung der Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs wird die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Teilnehmer deutlich steigen. Gleichzeitig werden Lärm und Abgase reduziert. Langzeitstudien in Städten haben gezeigt, dass durch die Einführung von flächendeckenden 30 km-zonen die Wohnqualität erheblich verbessert und die Sicherheit für Kinder und ältere Menschen erhöht wird. Finanzierung: Die Kosten werden seitens der Verwaltung ermittelt und für das Haushaltsjahr 2016 an entsprechender Haushaltsstelle im Haushaltsplan eingestellt. Der Vorsitzende verliest den gemeinsamen Fraktionsantrag und bittet um Wortmeldungen. RM Richard Olf erklärt, dass durch die Tempo 30-Zone die Wohnqualität in Altrip steigt. Er verweist in seinen Erläuterungen auf die Nachbargemeinde Waldsee, die bereits seit einigen Jahren 30 km/h Zonen flächendeckend eingeführt haben. Aufgrund der in Altrip vorhandenen Kreisstr. K12 die über die Rheingönheimer Straße, Ludwigstraße und Rheinstraße führt und dem Durchgangsstraßencharakter der Speyerer Straße wären drei Zonen erforderlich: ZONE 1 nördlich der Ludwigstraße, Rheingönheimer Straße und Rheinstraße ZONE 2 zwischen der Rheingönheimer Straße und Speyerer Straße und ZONE 3 südlich der Speyerer Straße, Ludwigstraße und Rheinstraße Die Vorteile der Tempo 30-Zone sind die wesentliche Steigerung der Wohnqualität und die Sicherheit der Kinder. Die SPD-Fraktion bittet daher um Zustimmung. Uwe Peter Schreiner von FWG-Fraktion würde eine flächendeckende Tempo 30-Zone mittragen. Würde dies allerdings zu einem "Schilderwald" führen, würde seine Fraktion dem nicht zustimmen. Toni Krüger von der Grünen-Fraktion wirbt für die Sicherheit der Straßen und die Steigerung der Wohnqualität. Er hält dies für unseren Ort sicherlich Notwendig und bittet um Zustimmung. Der Vorsitzende bittet jedoch zu beachten, dass der Ortsgemeinderat nach einer Zustimmung lediglich einen "Wunsch" an das, für den örtlichen Verkehr zuständige Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung richten kann. Dieses wird den Antrag unter Einbeziehung der übergeordneten Fachbehörden (LBM, Verkehrspolizei, Kreisverwaltung) dann auf Umsetzbarkeit prüfen lassen.friedrich Reyher von der CDU-Fraktion findet diese Tempo 30-Zone sinnvoll und vernünftig. Seine Fraktion wird diesem Antrag ebenfalls zustimmen.der Verbandsbürgermeister Otto Reiland erläutert zusätzlich, dass die Ordnungsbehörde in Zusammenarbeit mit der Polizei dies ausarbeiten wird. Er bittet den Rat noch zu bedenken, dass die Speyerer Straße zurzeit eine Vorfahrtsstraße ist und diese bei einer Tempo 30-Zone rechts-vor-links gefahren werden müsste. In den anderen Straßen ist dies sinnvoll. In Waldsee habe man da positive Erfahrungen, allerdings wird da auch immer noch schneller gefahren.der Ortsbürgermeister wird beauftragt, die notwendigen Schritte zur Einrichtung von Tempo 30-Zonen in der Ortsgemeinde Altrip einzuleiten. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 21 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 4 Antrag zum Haushaltsplan 2016 Erhöhung des Stellenplans der Ortsgemeinde Altrip um eine Schulsozialarbeitsstelle und Aufnahme von Planungskosten an entsprechender Haushaltsstelle, zur Einrichtung einer Schulsozialarbeiterstelle in der Albert-Schweitzer-Grundschule; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mit Schreiben vom nachfolgenden Antrag gestellt: Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der Stellenplan 2016 der Ortsgemeinde Altrip wird um eine Planstelle für die Einrichtung einer Schulsozialarbeitsstelle für Sozialarbeitsleistungen an der Albert-Schweitzer-Grundschule erhöht 2. Für das Haushaltsjahr 2016 werden an entsprechender Haushaltsstelle Planungskosten in Höhe des geltenden Tarifentgeltes für eine Schulsozialarbeitsstelle eingestellt Der Antrag wird wie folgt begründet: Mit Antrag vom , hat die Albert-Schweitzer-Grundschule, vertreten durch Rektorin Judith Reibel, die Einrichtung einer Schulsozialarbeiterstelle beantragt. Der Antrag wir damit begründet, dass Zitat: an der Albert-Schweitzer-Grundschule sozialpädagogisches Handeln vor Ort nicht mehr alleine durch die Schule, also der LehrerInnen realisiert werden kann, da die Aktivitäten und Ansätze der Schulsozialarbeit jugendspezifische Ziele, Tätigkeitsformen, Methoden und Herangehensweisen in die Schule bringen, die seitens der Lehrerinnen nicht alleine eingesetzt werden können". Die Notwendigkeit und der Bedarf zur Einrichtung von Schulsozialarbeit in der Albert-Schweitzer-Grundschule werden im Antrag beispielhaft dargestellt und in der Schulträgerausschusssitzung näher erläutert. Der Vorsitzende findet es "Bitter" für unsere Gesellschaft, dass an einer Grundschule bereits ein/e Schulsozialarbeiter/in eingesetzt werden muss um die Erziehungsdefizite mancher Eltern "auszubügeln". Dies sei wiederum mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die zu Lasten den Allgemeinheit anfallen würden. Nach Rücksprache mit der örtlichen Jugendpflegerin wäre es sinnvoll eine ortsfremde Person hierzu einzustellen. Weiterhin wäre eine derzeitige Stellenausweisung von 1.0 nicht umsetzbar. Er schlägt eine 0.4 Stelle vor.toni Krüger von der Grünen-Fraktion erläutert seinen Antrag ausführlich. Eine 0,4 Stelle sei ein guter Einstieg. Er bittet aber nach einem Jahr um einen Bericht der Sozialarbeiter/in um darzustellen, ob der

19 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 19 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Stellenanteil noch ausreichend ist.friedrich Reyher von der CDU-Fraktion befürwortet diesen Antrag. Markus Hofacker von der SPD-Fraktion befürwortet ebenfalls diesen Antrag und bittet noch um Auskunft wann diese Stelle besetzt werden könne.der Vorsitzende erklärt, dass nach der Haushaltsgenehmigung die Stelle ausgeschrieben wird und dies dann voraussichtlich zum neuen Schuljahr starten könnte. Der Gemeinderat beschließt den Stellenplan 2016 der Ortsgemeinde Altrip um eine weitere Planstelle von 0,4 für die Einrichtung einer Schulsozialarbeitsstelle an der Albert-Schweitzer-Grundschule zu erhöhen. Dem wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 18 Nein-Stimmen 03 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 5 Beratung und Beschlussfassung über den Produkthaushalt 2016 Der Vorsitzende hält seine Haushaltsrede.Sodann erhalten die Fraktionssprecher das Wort. Sie kommentieren den Haushalt 2016 im Licht ihrer politischen Akzente und nehmen die Gelegenheit wahr, den Verwaltungsmitarbeiterin und dem Vorsitzenden ihren Dank für das Zahlenwerk auszusprechen. Über die beiden Fraktionsanträge zum Haushalt wurde bereits unter TOP 3 und 4 beraten und beschlossen.sodann erfolgt die Abstimmung über den Gesamthaushalt. Der Haushaltssatzung sowie dem Haushaltsplan mit Anlagen wird zugestimmt. Die vorgenannten Beschlüsse werden in das Zahlenwerk eingearbeitet. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 19 Nein-Stimmen 02 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 6 Erschließung Junkergewanne" - Verkehrsanlagen; Annahme der Planung Das Ingenieurbüro PISKE, Ludwigshafen hat die Erschließungsplanung der Verkehrsanlagen des Baugebiets "Junkergewanne" in der Bau-, Werks- und Umweltausschusssitzung am vorgestellt. Diese orientiert sich an den Vorgaben des Bebauungsplans "Junkergewanne" und beinhaltet die Ausführung der Verkehrsflächen im Baugebiet als gepflasterte Mischfläche Fahrzeuge / Fußgänger (verkehrsberuhigter Bereich), die asphaltierte Zufahrtstraße mit Gehweg von der Bezirksstraße, die Linksabbiegespur der K12 inklusive der entsprechenden Straßenentwässerung, die Ausgleichsflächen und den Mehrgenerationenplatz. Die Straßenbeleuchtung wird von der Pfalzwerke Netz AG im Rahmen des Erschließungsvertrags konzipiert und orientiert sich an den bereits vom Ortsgemeinderat ausgewählten LED-Leuchten.Die Verwaltung schlägt vor, die Planung des Ingenieurbüros PISKE anzunehmen, damit der Erschließungsträger Pfalzwerke Infrastruktur GmbH auf deren Grundlage die Erschließungsarbeiten starten können.uwe Peter Schreiner von der FWG-Fraktion bittet den Gehweg und die Fahrbahn ohne Schnittkanten und farblich abgesetzt zu beauftragen.der Vorsitzende lässt über diesen Antrag abstimmen: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 03 Nein-Stimmen 12 Stimmenthaltungen 06 Friedrich Reyher von der CDU-Fraktion ist mit der vorgegebenen Pflasterung zufrieden.richard Olf von der SPD-Fraktion bittet noch um Ergänzung des Auftrages auf Empfehlung des Bau-, Umwelt und Verkehrsausschusses:Die Entwässerungsmulde soll mit einem Durchstich nach rechts erweitert werden.dem wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 19 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 02 Die Entwurfsplanung der Verkehrsanlagen für das Baugebiet Junkergewanne", ergänzt mit dem Durchstich der Entwässerungsmulde, wird angenommen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 16 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 05 TOP-Nummer: 7 Unterrichtung des Ortsgemeinderates gemäß 33 Abs. 2 GemO Gemäß 33 Abs. 2 GemO ist der Ortsgemeinderat jährlich vom Bürgermeister in öffentlicher Sitzung über Verträge der Ortsgemeinde mit Rats- und Ausschussmitgliedern sowie mit Bediensteten der Gemeinde zu unterrichten, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung, Dienst- oder Arbeitsverträge mit Gemeindebediensteten oder sonstige um Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis stehenden Verträge handelt. Der Ortsgemeinderat nimmt davon Kenntnis, dass im Jahr 2015 ein Vertrag im Sinne von 33 Abs. 2 GemO mit dem genannten Personenkreis abgeschlossen wurde. Es handelt sich um das Ratsmitglied Markus Hofacker; hier: Traditionelles Feuerwerk zum Fischerfest 2015 Der Ortsgemeinderat nimmt davon Kenntnis. TOP-Nummer: 8 Jahresbericht 2015 der Seniorenbeauftragen der Ortsgemeinde Altrip Die Seniorenbeauftragte Frau Lilli Noe hat in der Sitzung des Sozial-, Jugend- und Sportausschusses am den Jahresbericht vorgestellt und über ihre Arbeit im Jahr 2015 berichtet. Der Gemeinderat dankt Frau Lilli Noe auf diesem Wege für die geleistete Arbeit und hofft, dass sie diese Tätigkeit noch lange für die Ortsgemeinde wahrnimmt. TOP-Nummer: 9 Bericht über abschließende Entscheidungen der Ausschüsse Es sind keine Entscheidungen bekannt zu geben. TOP-Nummer: 10 Mitteilungen und Anfragen Dr. Grau fragt nach den Terminen für die Vorstellung des Gutachtens und dem Gespräch wegen der Tiefenwasseruntersuchung. Der Vorsitzende erläutert, dass er Herrn Dr. Spang noch nicht erreicht hat und wird es nächste Woche wieder versuchen. Friedrich Reyher spricht die aufgehängten Plakate der Partei "Der Dritte Weg" im Ortsgebiet an und bittet die Verwaltung prüfen zu lassen, ob diese Aussagen erlaubt sind. Der Vorsitzende sagt eine Überprüfung zu. TOP-Nummer: 11 Fragestunde für die Einwohner der Gemeinde Altrip Ein Zuhörer fragt nach dem Umbau eines Bestandsgebäudes in eine Notunterkunft für Asylbegehrende. Der Vorsitzende erklärt, dass es sich um einen Antrag auf Einvernehmen gemäß 36 BauGB handelt und dies im nichtöffentlichen Teil verhandelt wird. Er bittet daher um Verständnis, dass er hierzu keine Aussagen machen kann.ein zweiter Zuhörer fragt nach der weiteren Vorgehensweise, falls dies zustande kommt. Der Vorsitzende wird dann eine Einwohnerversammlung einberufen. Nachdem keine Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende den öffentlichen Sitzungsteil und verabschiedet die Zuhörer und die Presse aus dem Sitzungssaal. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt Altrip, den Jacob, Ortsbürgermeister Netzwerk Asyl Liebe Leserinnen und Leser, zur nächsten Sitzung unserer Ortsgruppe laden wir alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich ein. Im Mittelpunkt steht neben anderen Programmpunkten die Planung zur Eröffnung eines Cafés. Die Begegnungsstätte für Altriper, Neutriper und Flüchtlinge soll dazu dienen, sich kennenzulernen und auszutauschen, umfang-

20 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 20 Ausgabe 8/26. Februar 2016 reiche Informationen zur aktuellen Flüchtlingssituation zu erhalten, Fragen zu klären und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Wir treffen uns am Mittwoch, dem 2. März 2016, um Uhr, im Kanuclub an unserer Fähre. Auch in Altrip sind wir dankbar für Fahrradspenden. Diese können zu den bekannten Öffnungszeiten im Bauhof abgegeben werden. Friedrich-Fröbel Kita Fasching in unserer Kita 2016 Kunterbunt und originell verkleidet tobten und tanzten wir durch alle Räume. Die Spiele waren toll und die Stimmung ausgelassen. Brauchten wir mal ne Pause, konnten wir uns am kunterbunten Buffet stärken. Am Aschermittwoch war leider alles vorbei aber im nächsten Jahr lassen wir s wieder krachen Ahoi!!!!! Dreck-weg-Tag 2016 in der Gemarkung Altrip Die Ortsgemeinde Altrip führt am Samstag, dem 12. März 2016, wieder einen Umwelttag durch. Wie in den vergangenen Jahren wird auch diese Aktion dazu beitragen, den von Umweltsündern in der Landschaft verstreuten Unrat, wie z.b. Plastiksäcke, Matratzen, ausgediente Haushaltsgeräte oder gar Altölkanister im Naturschutzgebiet einzusammeln und die Natur von unnötigem Ballast zu befreien. Die illegale Ablagerung von Abfällen nimmt ständig zu und verunstaltet unser Ortsbild teilweise erheblich. Vielleicht trägt diese Aktion dazu bei, verantwortungsbewusster mit unserer Umwelt umzugehen - gerade in unserer Heimat, in der wir leben und uns wohl fühlen. Die Zahlung einer Abfallgebühr entbindet nicht von der Pflicht, den Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen. Es muss jedem Abfallproduzent bewusst sein, dass sich die Säuberung von verunreinigten Flächen auf das Gesamtvolumen der Abfallentsorgungskosten niederschlägt und somit auch von jedem Gebührenzahler mitgetragen werden muss. Deshalb sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen und freuen uns, wenn sich wieder viele Freiwillige finden, um für ein sauberes Altrip zu sorgen. Treffpunkt ist um Uhr am Feuerwehrhaus, Moltkestraße 62 a, Altrip Anmelden können Sie sich bei der Ortsgemeindeverwaltung Altrip, Tel o. per bei: heike.firlus@altrip.de. Als kleines Dankeschön sind alle freiwilligen Helfer, im Anschluss an die Aktion, zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Genauere Informationen zu den vorgesehenen Reinigungsarbeiten werden am Säuberungstag erteilt. Über eine rege Beteiligung freue ich mich sehr und bedanke mich im Voraus für jede Bereitschaft und Unterstützung. Ortsgemeinde Altrip Jacob, Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Maxschule Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr Sa Uhr Tel Verein der Freunde und Förderer der Albert-Schweitzer-Grundschule Altrip e. V. Der Verein der Freunde und Förderer der Albert-Schweitzer-Grundschule Altrip e.v. lädt hiermit satzungsgemäß ein zur Mitgliederversammlung am 9. März 2016, um Uhr, in der Albert-Schweitzer-Grundschule Altrip. Es ergeht folgende Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Bestimmung des Protokollführers TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 4: Bericht des Vorsitzenden TOP 5: Bericht des Kassenwarts TOP 6: Bericht der Kassenprüfer TOP 7: Entlastung des Vorstands TOP 8: Verschiedenes Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.

21 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 21 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Seniorenbeauftragte Altrip Information Liebe Seniorinnen und Senioren, als Ihre Ansprechpartnerin bin ich gerne für Sie da: - Brauchen Sie Hilfe wegen Krankheit oder haben Sie Fragen zu den Unterstützungsmöglichkeiten, rufen Sie mich einfach an. - Auch bei kleineren schriftlichen Arbeiten kann ich behilflich sein bzw. dies für Sie erledigen. - Egal, ob Nachbarschaftshilfe, Putzfrau oder sonstige Probleme Sie können sich gerne an mich wenden (Tel , am besten: bis Uhr). Lilli Noe, Seniorenbeauftragte Altriper Rheinfinken e. V. Musical Tikko Tiger und die Tiere der Madame am Sonntag, dem , um Uhr, im Regino-Zentrum Altrip, Ludwigsplatz 10 In diesem heiteren Musical mit ernsthaftem Hintergrund geht es um Konflikte zwischen Menschen und wilden Tieren. Die selbstherrliche Madame hält wilde Tiere als Haustiere und schreckt auch nicht davor zurück, sogar einen kleinen Tiger einzufangen, um ihn zu zähmen. Die Tiere verbünden sich und kämpfen für Tikkos Freiheit. Ist diese Freiheit auch für die anderen gut? Der Komponist ist Gerhard Mayer, die Texte stammen von Ulrike und Gerhard Weiler. Im Vorprogramm treten Vor-und Jugendchor, sowie der Schulchor "Albert-Schweitzer-Spatzen" auf, alle unter der Leitung von Christiane Schmidt. Es begleitet die Band: Manuel Jandl (Klavier), Patrick Pilarski (Bass), Tobias Nessel (Schlagzeug). Das Plakat hat Dipl. Designerin Anke Grandt ( gestaltet. Auf unserer Homepage findet man viele interessante Infos und Fotos von den bisherigen Konzerten. Schaut doch mal vorbei! in Kooperation mit der Gemeinde Altrip Urauffuhrung! Sonntag Uhr Regino-Zentrum Altrip Tikko Tiger und die Tiere der Madame Ein musical für Jung und Alt von Gerhard A. Meyer (Musik) und Ulrike Weiler und Gerhard Weiler (Text) Es singen und spielen: Kinder- und Jugendchor der Altriper Rheinfinken e.v. Band: Manuel Jandl, Klavier Patrick Pilarski, Bass Tobias Nessel, Schlagzeug Gastauftritt: Schulchor Albert-Schweitzer-Spatzen Gesamtleitung: Christiane Schmidt, Chordirektorin FdB Eintritt: Erwachsene 9 Kinder 7 Vorverkauf: Erwachsene 7 Kinder 5 bei Evi s Trafik und beim Chor Informationen und Kontakt unter: Foto und Design: Anke Grandt Sommerferienprogramm für Kinder Ortsranderholung (ORE) 2016 Die diesjährige ORE findet in den ersten beiden Wochen der Sommerferien (RLP), , auf dem Festgelände im Waldpark, statt. Daran teilnehmen können 50 Kinder von 6-12 Jahren. Von bis Uhr können Ihre Kinder an verschiedenen Workshops und Spielaktionen teilnehmen. Wald und Wiese, Matsch, Wasser und Schnecken, Baumschaukeln, Fahrzeuge und Verkleidungskisten und vieles mehr lassen ihre Kinder in phantasievolle Rollen abtauchen. Der Adria-Badetag ist für viele Kinder ein Highlight, trotz der Wegstrecke. Auch ein Küchendienst führt zu unerwarteten Überraschungen. Ein Abschlussfest beendet den letzten ORE-Tag. Die Teilnahme der Angebote ist für die Kinder selbstbestimmend. Nach dem Frühstück haben die Kinder die Möglichkeit sich auf einer Tafel für einen Workshop, Küchendienst, freies Spielen im Wald...einzutragen. Kostenbeitrag: 1. Kind 120 Kostenbeitrag für Geschwister: 2. Kind Kind Kind frei Die Kosten beinhalten Frühstück und Mittagessen. Anmeldung ist Freitag, , im Kinder- und Jugendzentrum (Reginozentrum, Eingang gegenüber Lidl) Uhr: Alleinerziehende und Berufstätige (Arbeitgeberbescheinigung) Uhr: Nicht- Berufstätige Achtung: Der Teilnehmerbetrag erfolgt erstmals mit Überweisung und ist nicht wie in den vergangenen Jahren bar zu bezahlen. Für Fragen und Infos: Kinder- und Jugendzentrum Birgit Kremer Juz@Altrip.de oder Tel (AB)

22 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 22 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Chorproben Generalprobe für das Musical am Sonntag, dem , 10:45 Uhr Haupt- und Jugendchor 11:00 Uhr Vorchor Die nächste Singstunde ist am Montag, dem , wie immer im Reginozentrum, Altrip. 15:30-16:00 Uhr Mini-Rheinfinken (Eltern zusammen mit Kindern von 2 5 J.) 16:00-16:30 Uhr Vorchor (Vorschule und 1. Klasse) 16:30-17:30 Uhr Hauptchor (ab 2. Klasse) 17:30-18:30 Uhr Jugendchor (ab ca. 12 Jahren) Seniorenarbeit Athletenclub 1923 e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung am , Uhr, in der AC-Halle, Ludwigsplatz 9 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Anwesenheitsfeststellung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Ehrung von langjährigen Mitgliedern 5. Geschäftsbericht durch den 1. Vorsitzenden 6. Bericht des 1. Kassiers und der Revisoren 7. Vorstellung Haushaltsplan Agenda AC Zwischenbericht 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Antrag der Vorstandschaft: Änderung der Zusammensetzung der Vorstandschaft Satzungsänderung in 12 Organe des Vereins: "... wie folgt gewählt: 1. Vorsitzender, 1. Kassier im geraden Geschäftsjahr auf die Dauer von 2 Jahren, 2. Vorsitzender, 2. Kassier im ungeraden Geschäftsjahr auf die Dauer von 2 Jahren, aktueller Text: Schriftführer, Technischer Leiter, Pressewart, IT-Medien-Beauftragter und 4 Beisitzer auf die Dauer von 1 Jahr. neuer Text: Sportwart Gewichtheben, Sportwart Breitensport und mindestens 3 bis maximal 6 Beisitzer jeweils auf die Dauer von 1 Jahr. Die Aufgabenzuordnung der Beisitzer erfolgt unter Berücksichtigung deren persönlicher Fähigkeiten und Interessen durch den geschäftsführenden Vorstand...." 11. Neuwahlen (1. Vorsitzender, 1. Kassier, weitere Ämter abhängig von Punkt 10), Wahl der Kassenprüfer und des Ältestenrates 12. Anträge der Mitglieder (innerhalb der 14 Tages-Frist eingegangen) 13. Verschiedenes Die Vorstandschaft Anträge der Mitglieder an die Mitgliederversammlung müssen mindestens 14 Tage (bis spätestens ) vor dem Stattfinden schriftlich bei der Vorstandschaft eingehen. Boxabteilung des AC 1923 Altrip e.v. an der Grundschule in Altrip Vom 17. bis hat die Boxabteilung unseres Vereins an der Albert-Schweizer-Grundschule je eine Übungsstunde mit den Schülern der drei Klassen des 3. Grundschuljahres, insgesamt 48 Mädels und Jungs, abgehalten. Die Übungsleiter Dieter Pfister, "Mutter der Boxcompanie", und Klaus Beller haben zunächst ein Aufwärmtraining mit Rundenlaufen, Hampelmann und Liegestützen durchgeführt. Die Klassen wurden dann in zwei Gruppen geteilt zum Mannschaftswettkampf - auf der Bank und dann um Slalomstangen laufen, Flanke über den Kasten, an der Sprossenwand hoch und zurück - mit viel Gejohle liefen die Sieger durch das Ziel. Dann wurden Boxhandschuhe verteilt und die Grundstellung, einige Grundschritte, sowie die Haltung der Fäuste beim Boxen geübt. Zum Abschluss des Trainings gab es nochmals einen Mannschaftswettkampf, die Kids tobten, waren begeistert und die Stunde war leider schon um. Am hatte Klaus einen anderen Termin und so übernahm Doris Schlaadt die Mädels. Alle bekamen dann zur Stärkung einen Müsliriegel, einen Flyer "Boxen beim ACA" und wurden zum Training beim AC Altrip eingeladen. Das von Dieter Pfister geleitete "Boxtraining für Kids" findet immer mittwochs von bis Uhr unter dem Motto "Box dich frei" in unserer Sporthalle statt. Trainiert werden Kraft, Kondition und Koordination. Was aber auch wichtig ist: Boxen ist Sport, erfordert Respekt, findet nicht auf der Strasse oder im Schulhof statt, es gibt klare Regeln und das Wort des Trainers ist Gesetz! Kinder unter 16 Jahren sind im ersten Mitgliedsjahr beim ACA vom Mitgliedsbeitrag befreit. Fotos und Zeitungsberichte vom Boxtraining für Kids sind im Schaukasten im Flur unserer Sporthalle zu sehen. Wir bedanken uns bei Doris, Dieter, Klaus und Alfred, der die Stunden organisiert hatte, für ihren Einsatz an der Schule in Altrip. Die Vorstandschaft Bündnis 90 Die Grünen-Ortsverband Altrip Der Kreisverband Rhein-Pfalz und der Ortsverband Altrip von Bündnis 90/ Die Grünen laden ein zur Diskussionsveranstaltung mit Eveline Lemke Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz und Energie Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl Dr. Bernhard Braun Stellvertretender Landtagspräsident Elias Weinacht Direktkandidat Rhein-Pfalz-Kreis

23 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 23 Ausgabe 8/26. Februar 2016 zum Thema Klimaschutz jetzt! Energiepolitik in der Kommune im Gemeindezentrum Alta Ripa, Ludwigstr. 42, Altrip am Mittwoch, dem 2. März 2016, Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine lebhafte Diskussion mit Ihnen! Für den Vorstand Armin Grau, Speyerer Str. 66, Altrip Der Ortsverband Altrip von Bündnis90/Die Grünen informiert interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Positionen der Grünen zu den aktuellen Themen der Landespolitik. Auch unser Direktkandidat für den Wahlkreis Elias Weinacht wird anwesend sein und sich Ihren Fragen stellen. Sie treffen uns an unserem Stand am Samstag, und in der Ludwigstraße vor dem Einkaufsmarkt Kissel und am Samstag, , in der Rheingönheimer Straße vor dem Penny-Markt jeweils Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine rege Diskussion mit Ihnen. Für den Vorstand Armin Grau, Speyerer Str. 66, Altrip 1. Dart-Club Altrip Liebe Mitglieder, wir laden Sie ein zu unserer Jahreshauptversammlung, die am Freitag, dem 25. März 2016, um Uhr, in der Gliggermühle in Altrip stattfindet. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresberichte 3. Vorsitzenden 4. Kassierer 5. Revisoren 6. Sportwart 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen 10. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätesten 11. März 2016 schriftlich an den Vorstand gerichtet werden. Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer/innen sowie einen regen Gedankenaustausch. Mit freundlichen Grüßen Jacqueline Lillo, Schriftführer Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Altrip e. V. Hallo zusammen, hiermit lade ich euch, alle aktiven und Helfer der DLRG Jugend, zur Jugendsitzung am Sonntag, dem , um Uhr, an der Wache ein. Die Themen für die Jugendsitzung: TOP 1 Feststellung der Anwesenheit / Beschlussfähigkeit TOP 2 Bericht der Jugend TOP 3 Entlastung Jugendvorstand TOP 4 Neuwahlen Jugendvorstand TOP 5 Fragen / Verschiedenes Ein Hinweis zu TOP 4: Ich selbst werde mich nicht mehr zur Wahl stellen. Liebe Grüße eure Jugendwartin Alina Jonda STAMMTISCH DER ALTRIPER TRACHTENGRUPPE Zu ihrem nächsten Stammtisch trifft sich die Trachtengruppe unseres Vereins am Mittwoch, dem 2. März 2016, ab Uhr, im Restaurant "RÖMERKLAUSE" in Altrip. Wer Interesse oder auch Fragen zur Altriper Tracht hat, ist immer herzlich willkommen. Vortrag: Altrip Die älteste Gemeinde der Vorderpfalz... In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis ( lädt der Historischer Verein Limburgerhof alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag mit dem Titel "Altrip - Die älteste Gemeinde der Vorderpfalz: Das Brotbackhaus und der Polder" für Mittwoch, 9. März 2016, Uhr, in den Kleinen Kultursaal Limburgerhof (Burgunder Platz 2) ein. Zwei Vorträge beleuchten die von vielen als "gallisches Dorf" bezeichnete Gemeinde am Rhein. Teil 1: Geschichte des Brotbackhauses in Altrip Das Altriper Brotbackhaus (vielen sicher schon bekannt aus Berichten in der "Rheinpfalz"): "Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen" von der Idee, über die Spendenaktion, dem Bau bis zu den monatlichen Backtagen und den vielen Aktionen rund um das Backhaus. Teil 2: Informationen zum geplanten Polder Altrip Hintergründe zum umstrittenen Großprojekt auf der Altriper Gemarkung. Altrip gegen die Bundesrepublik Deutschland" hieß das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof. In dem Vortrag werden die Planung des SGD sowie die Auswirkungen aus hydrogeologischer und ökologischer Sicht dargestellt. Referenten sind Alois Eitl und Emil Lebherz vom Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.v. Der Kammerchor Altrip präsentiert Johannes-Passion von Heinrich Schütz Sieben Chöre aus der Chrysostomos-Liturgie von Peter I. Tschaikowsky Samstag, 12. März 2016, Uhr Katholische Kirche Altrip Sonntag, 13 März 2016, Uhr Katholische Kirche Neuhofen Eintritt: 12, Euro, ermäßigt 10, Euro

24 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 24 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Verein für Krankenpflege Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Liebe Mitglieder und Freunde, hiermit laden wir Sie zu unserer Mitgliederversammlung 2016 ein. Die Versammlung des Ev. Krankenpflegevereines findet am Sonntag, dem 13. März 2016, Uhr, im Seniorenstift Waldparkresidenz, Altrip statt. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung, Andacht mit Totengedenken 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Bericht des Rechners 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr Einbringen des Haushaltes Sonstiges Im Anschluss an die Versammlung wird wieder Frau Babelotzky vom Pflegestützpunkt und der Ökumenischen Sozialstation berichten. Hier haben Sie dann auch Gelegenheit, Fragen zu stellen und evtl. Probleme aufzuzeigen. Anschließend daran sind Sie zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Dabei besteht wieder Gelegenheit zum weiteren Meinungs- und Gedankenaustausch. Wir würden uns über einen regen Besuch freuen. Mit freundlichen Grüßen Alexander Ebel Pfarrer u. Vorsitzender Norbert Ludt Rechner und Mitglied des Vorstandes Liebe Freunde der Modellbahn, große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus, wir bauen fleißig an der Erweiterung unserer H0 Anlage und an unseren Spur 1 Neuigkeiten damit wir zu unserer Ausstellung, den Altriper Modellbahntagen 2016, am , von bis Uhr, und am , von bis Uhr, unseren Besuchern wieder etwas neues präsentieren können. Wir freuen uns auf euch! Hier unser Plakat zur Veranstaltung: Ortsgruppe Altrip e. V. Einladung zur Tagesfahrt in die Waldpfalz am Liebe Mitglieder, liebe Freunde! Hurra! Wir leben noch und demnächst sind wir auch wieder unterwegs. Der erste Tagesausflug in 2016 steht also an. Alle, die am Sonntag, dem , mit den Altriper Naturfreunden auf Tour gehen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. "Raus aus dem Alltag" heißt das Motto! Ab in die Natur und frische Luft tanken. Die geplante Fahrt führt uns ins Elmsteiner Tal, in den Mittelpunkt der Waldpfalz. Abfahrt Altrip Ludwigsplatz: 8.30 Uhr HaltestelleVR-Bank: 8.35 Uhr Bushaltestelle Mutterstadt/Pfalzring: ca Uhr Mit dem Bus fahren wir über Neustadt nach Lambrecht und weiter zum morgendlichen Ziel, dem Naturfreundehaus "Elmstein/Harzofen". Dort, mitten im Herzen des "Pfälzer-Waldes" erwartet uns nicht nur Natur pur, sondern auch ein Naturfreund der heimischen Ortsgruppe, der für unsere Wandergruppe einen schönen Rundweg ausgesucht hat und die Tour auch führt (Wanderzeit ca. 2,5 Std. mit einem menschenfreundlichen Schritt!). Den Nichtwanderern bieten sich verschiedene Wege für kürzere oder längere Spaziergänge in der Umgebung des Hauses an. Für die mittägliche Einkehr ist im Naturfreundehaus entsprechend Platz reserviert. Beide Gruppen treffen sich dort, zwischen Uhr, zum Mittagessen. Nach der Mittagsrast und gut gestärkt können wir dann, bei einem Verdauungsspaziergang, wieder richtig durchstarten - oder auch nicht, je nach Gusto! Spätestens am Nachmittag, bei Kaffee und Kuchen bzw. Vesperteller, dürfte jedem von uns klar sein, dass der Ausflugstag wieder einmal Leib und Seele gut getan hat. Dazu passt der Ausspruch eines Wanderfreundes: "Allem können wir widerstehen nur der Versuchung nicht. Ein wahres Wort, wie ich meine. Die Vorstandschaft wünscht Ihnen/Euch jedenfalls schon jetzt einen schönen, erlebnisreichen und genussvollen Tag. Wie heeßt`s so schä bei uns in de Palz? Esst un trinkt un seid recht froh schunscht machen`s mol Eier Erwe so. Alla hopp! Fam. Ulrike Regenauer/Willi Fassott. Tel , Speyerer Str.30, nimmt Ihre/eure Anmeldung gerne entgegen. Also, bei Interesse einfach anmelden. Auch wenn von mir vieles geplant, organisiert und mit der Vorstandschaft abgesprochen wurde, gibt es keinen Zwang zur Teilnahme, wer will der kann, muss aber nicht. Die Zeit allerdings, die wir mit gleichgesinnten verbringen, gehört zu unseren größten Schätzen und die gilt es zu bewahren. Weitere Informationen, mit Einzelheiten vom Tagesablauf rund um den Stützpunkt NFH - Harzofen, gibt es von mir im Bus. Rückfahrt nach Altrip um Uhr. Mit naturfreundlichen Grüßen Karl-Heinz Stohner Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Altrip Hallo liebe Mitglieder und Freunde des PWV, am Sonntag, 06. März 2016, steht unsere nächste Planwanderung im Programm. Sie trägt die Überschrift Auf den Spuren der Treidler" und führt uns in den "Pfälzer Urwald". Wir starten zu den üblichen Zeiten: 8.00 h ab Messplatz und 8.05 h ab VR-Bank und fahren nach Hördt nahe Germersheim. Beim Schützenhaus steigt die große Tour aus und beginnt ihre Wanderung. Die kleine Tor läuft im Prinzip den gleichen Weg, wird aber etwas später aussteigen. Auf dem gut ausgeschilderten "Treidlerweg" laufen wir durch die Schönheit der Landschaft und der Natur. In der Auenlandschaft fühlt man sich streckenweise wie im Zauberwald. Die zahlreichen Teiche sind mit Seerosen bestückt und bieten einen zauberhaften Anblick. Am Rhein entlang erreichen wir unser erstes Ziel,

25 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 25 Ausgabe 8/26. Februar 2016 die PWV-Hütte am Schleusenhaus. Dort kehren die große und die kleine Tour zum Mittagessen ein. Auf der Speisekarte stehen zünftige Gerichte die richtige Hüttenkost. Nach einer angemessenen Pause machen wir uns wieder auf den Weg und laufen weiter durch den Auwald mit seinen Gewässern und Altrheinarmen bis zum Schützenhaus, dem Ausgangspunnkt unserer Wanderung. Im Klubhaus des Sportvereins Hörtdt treffen wir uns alle wieder zum gemeinsamen gemütlichen Anbschluss bei Kaffee und Kuchen. An die Mini's ist auch gedacht: sie halten sich in Germersheim auf und werden von unserem "Boss" Klaus Leichsenring begleitet. Zum Mittagessen kehren sie im Restraurand "Tasty Taste" ein (uns auch als Fronte Beckers bekannt). Die große Tour führen Gertraud Terjung und Gerda Dyckhoff das sind ca. 12 km. Die kleine Tour leitet Margareta Vorholt etwa 10 km. Soviel Info für heute. Bitte beachten: wer mit nach Leipzig fährt wird gebeten, bei der Mitgliederversammlung am eine Anzahlung von 100, Euro zu leisten. Für heute freundliche Grüße Gerda Dyckhoff, Schriftführerin Sängereinheit 1874 Altrip e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Mitglieder der Sänger-Einheit 1874 Altrip e.v. werden zu der am Donnerstag, dem 17. März 2016, um Uhr, im Regino-Zentrum, Saal 3, stattfindenden Jahreshauptversammlung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes 2. Entgegennahme der Berichte der Rechnungsprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Wahl von zwei Rechnungsprüfern 6. Festsetzung der Beiträge 7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge und Satzungsänderungen 8. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens vier Tage vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich und begründet einzureichen. Wir würden uns freuen, wenn wir recht viele Mitglieder zu dieser Versammlung begrüßen könnten. Altrip, den 26. Februar 2016 Sänger-Einheit 1874 Altrip e.v. Horst Kremer, 1. Vorsitzender Tennisklub Altrip e. V. Jahreshauptversammlung 2016 Jahres-Mitgliederversammlung 2016 mit Vorstandswahlen am 26. Februar. Da Vorstandswahlen stattfinden und drei Vorstandsämter neu besetzt werden müssen, wäre es vorteilhaft, wenn zahlreiche Vereinsmitglieder teilnehmen. Planung Thekendienst 2016 Die Terminmeldungen können bei der Jahreshauptversammlung abgegeben werden. Mitgliedsbeiträge 2016 Die Mitgliedsbeiträge 2016 werden Anfang März per Banklastschrift eingezogen. Wanderung am Sonntag Wanderung am kommenden Sonntag, 28.Februar. Abfahrt um 9.30 h am PENNY-Parkplatz. Fahrt mit Pkw s nach Deidesheim, von dort aus geht's ab in die Weinberge. Turn- und Sportverein 1906 e. V. Abteilung Fußball Aktive Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des TuS Altrip am Freitag, 18. März 2016, Uhr in unserer Vereinsgaststätte "Akropolis" am Ludwigsplatz 5a ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Ehrungen 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der einzelnen Abteilungen 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen - Abteilungsleiter Fußball Aktivität - Abteilungsleiter Fußball Jugend - Schatzmeister - Abteilungsleiter Badminton - Abteilungsleiter Leichtathletik - Referent für Mitgliedsverwaltung - Schriftführer - Pressewart - Revisoren 9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 10. Sonstiges / Aussprache Die Einladung wird im Amtsblatt, im Schaukasten an der Turnhalle und im Internet unter veröffentlicht. Anträge zur Mitgliederversammlung kann jedes Vereinsmitglied stellen. Diese müssen mindestens 2 Wochen vor dem Termin der Versammlung (bis spätestens ) schriftlich dem 1. Vorsitzenden oder dessen Vertreter vorliegen. Über die eingegangenen Anträge wird vor der Versammlung an gleicher Stelle informiert. Um einen reibungslosen und zügigen Ablauf der Versammlung zu gewährleisten werden während der Versammlung keine Speisen serviert. Mit sportlichen Grüßen Dirk Müller, 1. Vorsitzender Dreck Weg-Tag 2016 Die Gemeinde Altrip führt am 12. März wieder den Dreck-Weg- Tag durch (Treffpunkt ist um 9 Uhr am Feuerwehrhaus). Es würde uns sehr freuen, wenn sich an dieser Aktion für ein sauberes Altrip wieder einige Mitglieder beteiligen würden. Wie in den vergangenen Jahren wird diese Aktion dazu beitragen, den von Umweltsündern in der Landschaft verstreuten Unrat, einzusammeln und die Natur von unnötigem Ballast zu befreien. Da zum Abschluss ein gemeinsames Mittagessen geplant ist, bitten wir bis zum 28. Februar um Rückmeldung bei Dirk Müller (Tel ) oder Info@tus-altrip.de, wer sich beteiligen wird. Vorschau: 2.Mannschaft: So Uhr SV TuS Altrip II - ASC Schwegenheim 1.Mannschaft: So Uhr TuS Altrip - TSV Lingenfeld Abteilung Fußball Jugend Vorschau: B Junioren: Fr Uhr SC Alemania Maudach - TuS Altrip C Junioren: Fr Uhr SV Obersülzen - TuS Altrip D Junioren: Sa Uhr TuS Altrip - SV Landau West A Junioren: Sa Uhr VfB 1913 iggelheim - TuS Altrip

26 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 26 Ausgabe 8/26. Februar 2016 C Junioren: Mo Uhr FSV Schifferstadt - TuS Altrip Abteilung Turnen Übungsleiter Kinder- und Jugendturnen gesucht!!! Haben Sie Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren? Besitzen Sie eine Übungsleiterlizenz oder möchten diese erwerben? Dann melden Sie sich bitte bei Brigitte Horn, Tel 06236/39302, becker@hkheben-u-foerdern.de oder bei Dirk Müller 1. Vorsitzender Turnstunden immer freitags von Uhr bis Uhr VfB Altrip Im VfB Altrip wird nicht nur Faustball gespielt. Wir kegeln auch regelmäßig! Alle 14 Tage ab Uhr, zählt für uns das Kegeln nur. Bewegung, Spaß, Geselligkeit, sind gegeben, auch um diese Zeit. Ob jung, ob alt, ob groß, ob klein, Kegeln ist für alle fein! Drum laden wir dich herzlich ein, mit uns zusammen zu sein. Einen jeden wir herzlich begrüßen und mit etwas Übung liegen die Kegel dir zu Füßen! Gut Holz wünscht die Abteilung Kegeln des VfB Altrip Kegelbahn im Reginozentrum Dienstag Uhr Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Gerhard Frey findet immer donnerstags von Uhr bis Uhr (Zimmer 34). Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer empfohlen, Tel , Frau Hopf / Frau Stoller. Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Uwe Wolf findet jeweils montags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr (Zimmer 35) im Rathaus statt. Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer empfohlen, Tel , Frau Hopf / Frau Stoller. Sanierung der Hausanschlüsse und der Ortsnetzleitung in Neuhofen Auf der Hasenplatte" Die Thüga Energienetze GmbH beginnt ab dem 29. Februar 2016 in Neuhofen "Auf der Hasenplatte" mit der Sanierung der Hausanschlüsse und der Ortsnetzleitung. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich fünf Wochen dauern. Die jeweils im Bauabschnitt betroffenen Anwohner werden persönlich vorab informiert. Die Thüga Energienetze GmbH bittet die Bürgerinnern und Bürger um Verständnis für eventuell entstehende Unannehmlichkeiten. Fragen zur Baumaßnahme beantwortet Christian Héraucourt unter der Tel Netzwerk Asyl Café International Wir wollen die ausländischen Mitbürger, die Möglichkeit geben, in freundlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Auch Neuhofener Bürger, die uns unterstützen möchten sind herzlich willkommen. Das Treffen findet am Mittwoch, dem 2. März 2016, um Uhr, in der NOVA, Ludwigshafener Straße 7 statt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, die "Ehrenamtlichen für Pro Asyl Neuhofen". Sprechstunden Schiedsmann Die Sprechstunde des Schiedsmannes Hubert Wystrichowski erfolgt nach Terminvereinbarung. Bitte melden Sie sich im Vorzimmer des Ortsbürgermeisters Tel Kita Im Pavillon Wir wollen helfen! Das letzte halbe Jahr beschäftigten wir uns mit dem Thema HELFEN2. Mitgefühl, Verständnis und Hilfsbereitschaft für Menschen die Hilfe brauchen das war unser Anliegen. Zuerst sammelten die Kinder Kleidung und Spielsachen, für die Kinder, die mittellos aus den Kriegsgebieten zu uns kamen. Auch unsere regelmäßigen Besuche im Seniorenheim zeigen den Kindern, wie leicht und wertvoll es ist, Menschen Freude zu machen. Und zuletzt hatten die Kinder Muffins gebacken und an die Eltern verkauft und konnten damit eine Geldspende von 75, Euro an die Organisation Ärzte ohne Grenzen machen. Dafür bekamen sie einen sehr persönlichen Dankesbrief, eine Urkunde, Bildmaterial über die Arbeit der Organisation und jede Menge Luftballone. Die Kinder haben sich sehr gefreut über diese Rückmeldung und waren so stolz. Wir wollen helfen wir können helfen und das macht richtig Freude! Die Kinder aus der Pavillon-Kita

27 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 27 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Gemeindebücherei Neuhofen Ludwigshafener Str. 2 Tel. (06236) buecherei@neuhofen.de Stöbern Sie bequem von zuhause aus oder mobil auf ihrem Smartphone in unserer Mediensuche im Internet FINDUS. Sie finden hier auch unser Angebot an digitalen Medien der ONLEIHE, die Sie kostenlos mit Ihrem Büchereiausweis ausleihen können: Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Wir gratulieren den Gewinnern unseres Adventskalender-Rätsels! Das Lösungswort letztes Jahr lautete: NEIREFSTHCANHIEW (Bitte rückwärts lesen :-) ) Die Gewinner unseres Weihnachtsrätsels sind: 1. Platz: Neele Meißner (Buchgutschein im Wert von 25 ) 2. Platz: Jelle Berg (Buchgutschein im Wert von 20 ) 3. Platz: Fabian Oanta (Buchgutschein im Wert von 15 ) Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Lesen und Eintauchen in spannende, gruselige, herzerweichende, traurige, fantastische... Geschichten! Ernst Bein, Daniela Rößler (Büchereileitung) Bund für Umwelt- und Naturschutz Neuhofen Der richtige Schnitt der Obstbäume auf der BUND Streuobstwiese Am Freitag, den 12. Februar 2016, wurde die BUND Ortsgruppe von Herrn Sebastian Hauptmann über die richtigen Schneidemaßnahmen von Obstbäumen informiert. Herr Hauptmann ist Gartenbauingenieur und berät als Pflanzendoktor auch bei Krankheitsproblemen. Die wichtigste Frage, die sich jedem einmal stellt ist: Warum sollten Obstbäume geschnitten werden? Zwei Begründungen stellte Herr Hauptmann dabei in den Vordergrund. Zum einen werden die Bäume geschnitten, damit sie eine optimale Wuchsform behalten und einen guten Ertrag liefern. Man spricht hier auch von dem sog. Erziehungsschnitt. Zum anderen sollte neueres Holz im Wuchs gefördert werden und damit altes evtl. abgestorbenes entfernt werden. Dadurch erhöht sich die Vitalität und Wuchskraft des Baumes. Herr Hauptmann zeigte anhand der Bäume auf der Streuobstwiese die wichtigsten Grundregeln eines guten Schnittes. Allerdings wies er darauf hin, dass sich jeder Obstbaumschneider auch ein bisschen Individualität beim Schneiden vorbehält. Eine weitere wichtige Frage, die gestellt wurde war: Wann sollten die Obstbäume geschnitten werden? Generell macht man den Hauptschnitt, den sog. Winterschnitt, im Frühjahr, bevor die Bäume austreiben. Wichtig ist, dass es frostfrei ist. Empfindliche Sorten, wie z.b. Pfirsich sollte man so spät wie möglich schneiden. Aber auch im Sommer ist ein kleiner Schnitt zur Ertragssteigerung möglich. Auf eines sollte man beim Schneiden jedoch immer achten: auf trockenes Wetter. Denn wenn es regnet ist die Gefahr, dass sich die Obstbäume in der Schnittstelle infizieren und krank werden, groß. All das war Theorie und am Samstag, den 13. Februar 16, wurde

28 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 28 Ausgabe 8/26. Februar 2016 für die BUND Ortsgruppe daraus Praxis. Was am Tag zuvor so einfach aussah und bei Herrn Hauptmann so schnell von der Hand ging, erwies sich als harte Arbeit in Bezug auf die Auswahl der abzuschneidenden Äste. Man diskutierte, ob es der rechte oder linke Ast sein sollte oder vielleicht doch ganz unten. Immer wieder musste man ein paar Schritte zurücktreten, um wie bei der Malerei sein Werk zu beurteilen und ggf. zu korrigieren. Letztendlich sind nun die meisten Obstbäume mit einem für uns guten Ergebnis geschnitten. Wenn auch Sie Lust haben sich bei uns zu engagieren, sprechen Sie uns an. Kontakt: Manfred D Dzengel Homepage: Sie brauchen das Blut von Spendern des DRK. Leider sind Blutkonserven nur begrenzt vorhanden - es bedarf immer wieder neuer Konserven, um bei solch großen Unglücken die Verletzten behandeln zu können. Unser Ortsverein des DRK führt am Montag, , von 17:30 bis 20:30 Uhr, wieder eine Spendenaktion durch. Zum ersten Mal in unserem eigenen Vereinshaus in der Woogstraße (zwischen Badeweiher und Reiterplatz) Bitte überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund und kommen Sie bei uns vorbei - Sie werden nach der Spende bei uns gut versorgt. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 68 Jahren (d.h. bis 1 Tag vor dem 68. Geburtstag) - mit einem Mindestkörpergewicht von 50 kg - Blut spenden. Frauen können alle drei Monate, Männer sogar alle zwei Monate Blut spenden. Wir bitten zu beachten: Erstspender müssen mindestens 18 und nicht älter als 68 Jahre sein und spätestens bis 19:30 Uhr im Spendelokal erscheinen. Benötigt wird ein amtliches Personaldokument (Ausweis, Reisepass, Führerschein oder Blutspender-Pass). Zwischen zwei Blutspenden müssen mindestens 56 Tage liegen. Wie kann man sich auf die Blutspende vorbereiten? Indem man über den ganzen Tag verteilt für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgt. BUND - Jahresmitgliederversammlung Am Montag, , ab Uhr, findet die diesjährige Jahresmitgliederversammlung des BUND Rhein-Pfalz-Kreis im Haus der Vereine in Schifferstadt, Rehbachstraße 1 statt. Eingeladen sind Mitglieder und Förderer, Gäste sind willkommen. Der Vorstand berichtet anhand von Fotos über die vielfältigen Aktionen und Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres. Ein Ausblick auf die Themen, die den BUND 2016 bewegen und ein gemütliches Zusammensein, schließen sich an. DRK Ortsverein Neuhofen Liebe Neuhöfer/in bestimmt haben auch Sie über das große Zugunglück bei Rosenheim mit Entsetzen gelesen. Morgen könnte so ein schweres Unglück auch in unserer Nähe passieren und die Verletzten brauchen Blutkonserven vielleicht IHR Blut oder

29 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 29 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Heimat- und Kulturkreis Künstler der Verbandsgemeinde stellen aus Vordergrund. Die Kinder lernen in interaktiven Geschichten und Übungen. Während des Kurses muss ein Elternteil oder eine Bezugsperson anwesend sein. Kursleiterin ist Karin Kainz. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Termin: Donnerstag, ; Freitag, und Sonntag, , von jeweils von 9.00 bis 12 Uhr Preis: 80,--, hier leider kein Geschwisterrabatt WO-DE Sicherheitsschulung für Kinder: Starke Kinder wehren sich! Prävention bedeutet, die Widerstandskraft und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihren Bezugspersonen zu vermitteln wie sie Kinder effektiv schützen können. Themen sind Schulweg, Pausenhof, Mobbing, gute/ schlechte Geheimnisse u. v. m. Unterstützt wird das Ganze durch realitätsnahe Übungen im Bereich Gefahrenerkennung und -vermeidung sowie effektive, einfache Formen der Selbstverteidigung. Während des Kurses muss ein Elternteil oder eine Bezugsperson anwesend sein. Kursleiter ist Holger Schumacher. Kinder von 5 bis 10 Jahren Termin: Donnerstag, ; Freitag, und Sonntag, , jeweils von 9.00 bis Uhr Preis 120,00 bzw. 105,00 für Geschwisterkinder WO-DE Seminar-Auffrischung Kinder Dieser Kurs ist für alle ehemaligen TeilnehmerInnen gedacht, um das Gelernte zu üben, zu vertiefen und aufzufrischen. Während des Kurses muss ein Elternteil oder eine Bezugsperson anwesend sein. Kursleiter ist Holger Schumacher. Termin: Sonntag, von bis Uhr Preis 28,00 Ortsgruppe Neuhofen e. V. Umweltaktion im Woog am Im Naturschutzgebiet hat sich wieder einiges an Unrat angesammelt. Es ist wieder an der Zeit, den Haushaltsmüll und Müllsäcke die am Rande des Bachstadenwegs im Gelände liegen wegzuräumen. Außerdem wollen wir, die Außenanlage vom NFH herrichten, und auch einige Reinigungsarbeiten im NFH bzw. Kühlcontainer durchführen. Treffpunkt für alle Helfer & Umweltbewusste ist am Samstag, den 27. Februar 2016 um 09:00 Uhr am Naturfreundehaus im Woog. Die Vorstandschaft WO-DE Sicherheitsschulung in Kooperation mit NOVA Selbstbehauptung - Gewaltprävention - Selbstverteidigung WO-DE Sicherheitsschulung für Kindergartenkinder: Dieses WO-DE-Konzept wurde als Einstieg für jüngere Kinder entwickelt, denn bereits in diesem frühen Alter können Kinder zwischen guten und schlechten Gefühlen unterscheiden. Über das Bauchgefühl wird in kindgerechter Weise vermittelt, vorsichtig zu werden, Nein-sagen zu dürfen und dies auch Erwachsenen gegenüber durchsetzen zu können. Lösungsstrategien, die von Kindern umsetzbar sind, sollen sie stärken und sicherer machen, denn das Leben ist schön und nicht an jeder Ecke lauern schlechte Menschen. Primär steht die Kommunikation zwischen Kindern und Eltern im WO-DE Sicherheitsschulung für Jugendliche Inhalte dieses Kurses sind: Alkohol-/Drogenkonsum und die möglichen Folgen, Internet - der Chatroom, Mobbing, Happy Slapping, Raub und räuberische Erpressung, Konfliktlösungen ohne Aggression, Notwehr, effektive und einfache Formen der Selbstverteidigung. Ein Ziel dieses Seminars ist, sich die Handlungsfähigkeit auch unter Stress (z. B. in Notwehrsituationen) zu erhalten, denn Konflikte lassen sich besser lösen, wenn wir darauf vorbereitet sind! Kursleiter ist Holger Schumacher. Für Jugendliche ab 11 Jahren Termin: Donnerstag, und Freitag, , jeweils von bis Uhr Preis 120,00 bzw. 105,00 für Geschwisterkinder WO-DE Seminar-Auffrischung Jugendliche Dieser Kurs ist für alle ehemaligen TeilnehmerInnen gedacht, um das Gelernte zu üben, zu vertiefen und aufzufrischen. Während des Kurses kann ein Elternteil oder eine Bezugsperson anwesend sein. Termin: Donnerstag, von bis Uhr Preis 28,00 WO-DE Sicherheitsschulung für Erwachsene Der theoretische Teil beinhaltet: - Verhaltensvorschläge für unterschiedliche Situationen (Parkhaus, U-Bahn, PKW) - Wie leiste ich Hilfe ohne mich selbst zu gefährden? - Anti-Opfer-Signale, verbale und nonverbale Selbstbehauptung - Kommunikation in Stresssituationen - Problematik im Umgang mit Hilfsmitteln (Reizstoffsprühgeräte, Elektroschocker) Im praktischen Teil lernen Sie Techniken, die sofort anwendbar und realitätsnah sind (keine komplizierten Wurf- oder Hebeltechniken). Sie werden im Vollkontakt am lebenden Objekt (Trainer) geübt. Kursleiter ist Holger Schumacher. Termin: Donnerstag, und Freitag , jeweils von bis Uhr Preis 130,00 bzw. 120,00, wenn ein Familienmitglied an einem anderen Kurs teilnimmt WO-DE Seminar-Auffrischung Erwachsene Dieser Kurs ist für alle ehemaligen TeilnehmerInnen gedacht, um

30 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 30 Ausgabe 8/26. Februar 2016 das Gelernte zu üben, zu vertiefen und aufzufrischen. Während des Kurses kann ein Elternteil oder eine Bezugsperson anwesend sein. Kursleiter ist Holger Schumacher. Termin: Freitag, von bis ca Uhr Preis: 28,00 Alle Kurse finden in der Rehbachschule in Neuhofen statt. Informationen bei Frau Kainz (WO-DE) Tel. 0 89/ oder im NOVA-Büro. Kursanmeldung nur bei WO-DE unter (Anmeldeformular) NOVA FamilienZentrum Neuhofen e.v., Ludwigshafener Str. 7, Neuhofen Tel / (mittwochs von bis Uhr - sonst AB) nova.familienzentrum@gmx.de NOVA ist auch bei Facebook! Pfälzerwald-Verein Neuhofen e. V. Rückblick 2. Planwanderung am 14. Februar 2016 Das Ziel der Februarwanderung war die Südliche Weinstraße. 33 Wanderinnen und Wanderer hatten sich für die Busfahrt angemeldet. Ausgangspunkt für beide Wandergruppen war der Landauer Ortsteil Arzheim. Die Langwanderer bewältigten zunächst die einzige nennenswerte Erhebung, die 270 m hohe Kleine Kalmit. Sie entstand vor 30 Millionen Jahren aus Kalk- und Muschelablagerungen eines urzeitlichen Meeres. Auf der Kuppe hatte man von der Mater-Dolorosa-Kapelle einen schönen Blick auf die Haardt. Über den Südwesthang ging es nun hinunter zum historischen Weinberg Kalmitwingert. Am Ortsrand von Ilbesheim führte der Weg entlang des Fuchsgrabens zur Frühstücksrast am Grillplatz nahe des Heißbühlerhofs. Anschließend wanderten wir auf nur sanft ansteigenden Weinbergswegen in Richtung Ranschbach und dann weiter zum idyllisch gelegenen Ort Birkweiler. Die Kurzwanderer hatten vorher schon die Strecke ab Arzheim parallel des Ranschbachs in Angriff genommen und waren bereits am Ziel angekommen. In der gemütlichen Gaststätte St. Laurentiushof nahmen wir gemeinsam das Mittagessen ein. Nach einem Spaziergang durch das beschauliche Birkweiler ging es dann wieder zum Bus, der uns nach Neuhofen zurückbrachte. Ein herzlicher Dank gilt unserem Wanderführer Werner Riedel für die Planung und Durchführung der Tour. Auch in Zukunft sind Gäste, die an unseren Wanderungen teilnehmen wollen, herzlich willkommen. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht. Wir bitten alle Mitglieder, die Gelegenheit zu nutzen und an der Versammlung teilzunehmen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Oberschützenmeister (OSM) 2. Protokoll Bericht des OSM 4. Bericht des Sportleiters 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Schatzmeisters 8. Anträge und Verschiedenes 9. Schlusswort OSM Anträge zur Versammlung, die nicht in der Tagesordnung enthalten sind, müssen 1 Woche vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden vorliegen. Mit Schützengruß Der Vorstand Seniorenclub Sonniger Herbst e. V. Neuhofen Wellfleischessen Der erste Punkt im Veranstaltungsprogramm der Senioren im Jahr 2016 ist unser alljährliches Wellfleischessen im Otto-Ditscher- Haus. Es findet am Donnerstag dem ab Uhr statt. Kosten für 1 Teller Wellfleisch mit Kraut, Brot und einem Verdauerle beträgt 7. Verzehrbons gibt es am Ausschank in der Seniorenstube Otto-Ditscher-Haus. -Ortsverein Neuhofen SPD vor Ort am Freitag, dem 26. Februar 2016 Am Freitag, dem 26. Februar 2016 werden die Mitglieder der SPD-Ortsgemeinderatsfraktion und des SPD-Vorstandes wieder in einigen Wohngebieten Neuhofens unterwegs sein, um die kleinen und großen Probleme der Bürgerinnen und Bürger Neuhofens im direkten Kontakt mit Ihnen zu erfahren. Von Uhr bis Uhr werden wir in den Straßen präsent sein. Ab Uhr können Sie uns zudem bei unserem SPD-Stammtisch in der TUS-Gaststätte Da Miliziano noch näher kennenlernen. In diesem Jahr begleiten uns wieder der Landtagsabgeordnete Bernhard Kukatzki, der 1. Beigeordnete Uwe Wolf und der stv. Fraktionsvorsitzende im Verbandsgemeinderat Rheinauen und Kreistagsmitglied Wolfgang Kraus (alle SPD). Ihre Anregungen, Hinweise oder Verbesserungsvorschläge können Sie uns im Vorfeld auch schriftlich oder telefonisch mitteilen. Einen Rückmeldebogen und die Anschriften der SPD-Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie in den nächsten Tagen in Ihrem Hausbriefkasten. Wenn Sie an einem persönlichen individuellen Besuchstermin Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Arthur Nasel, Eichelgarten 6 A, Tel oder an Andreas Seibert, Jahnstr. 23, Tel SPD Info-Stand zur Landtagswahl Am 27. Februar und am 05. März, jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr, besteht am SPD-Infostand vor dem Treff-Einkaufsmarkt in der Otto-Dill-Straße unter anderem Gelegenheit, mit unserem Landtagsabgeordneten Bernhard Kukatzki über die Landespolitik zu diskutieren. Schützengesellschaft 1907 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Am Freitag, den 11 März 2016 möchten wir über das vergangene Schützenjahr berichten und laden hiermit satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Neuhofen 1907 e.v. ein. Beginn ist um Uhr in den Schützenräumen. Turn- und Sängervereinigung Neuhofen e. V. Hauptausschuss-Sitzung Unsere nächste Hauptausschuss-Sitzung findet am 07. März 2016 um Uhr im oberen Nebenzimmer der TuS-Gaststätte statt.

31 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 31 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Abt. Handball Spieltermine Samstag, :30 Uhr Weibliche C-Jugend TV Rheingönheim 17:00 Uhr TSG Friesenheim weibliche D-Jugend Sonntag, :00 Uhr TuS Frauen TSG Friesenheim 2 18:00 Uhr TuS Herren 1 HSG Eckbachtal 2 20:00 Uhr TuS Herren 2 TV Rheingönheim Spielberichte Damen Reserve: TSG Mutterstadt TuS Damen Reserve 25:23 (11:14) Knappe Niederlage für Damen Reserve in Mutterstadt: Wieder einmal waren unsere Damen in Mutterstadt zu Gast. Diesmal war die Reserve am Start. Mit vielen jungen Spielerinnen gegen einen durchschnittlich doch älteren Gegner sah es anfangs gut aus für die Neuhöferinnen. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ging es mit einer Führung in die Halbzeit. Leider hielt diese Serie nach der Pause nicht an. Der Vorsprung von 3 Toren wurde durch viele technische Fehler und unkonzentrierte Abwehrarbeit an die Gastgeber vergeben. Die gute Leistung der Mutterstadter Torfrau erschwerte einen erneuten Vorsprung zusätzlich. Am Schluss reichte es nicht mehr, einen Auswärtssieg einzuholen. Mutterstadt zeigte in den letzten Minuten die besseren Nerven und gewann mit 2 Toren. Tolle Einstellung der F-Jugend beim Heimspielfest Spaß und Faszination Handball. Darum geht es bei unseren Spielfesten des TuS Neuhofen. Am Samstag, den war es wieder soweit. Einmal mehr konnte unsere F-Jugend zeigen, was sie so alles im Training gelernt hat. Zudem zeichnet sich der Handballsport auch durch Fairness und Hilfsbereitschaft aus. Ohne zu zögern haben wir unserem Gegner aus Hochdorf zwei Spieler geliehen, da sie krankheitsbedingt leider nur mit fünf Spielern zu uns kommen konnten. Klasse Einstellung! Alle 11 TuS-Handballer zeigten sehr viel Leidenschaft (egal in welcher Mannschaft) und wurden mit guten Aktionen belohnt. Super war vor allem das Zusammenspiel und jeder Spieler konnte seine Erfolge feiern. In der Abwehr wurde gekämpft und im Angriff der Ball wunderbar durchgespielt, bis sich eine gute Torchance ergab. Die Trainer sind stolz, dass alle Kinder so große Fortschritte gemacht haben und wir freuen uns schon auf unser nächstes Spielfest am in Oggersheim. Wir sind begeistert, wenn ihr weiter so engagiert und zahlreich im Training erscheint. Wer unsere F-Jugend (Jahrgang 2007) noch verstärken will, ist herzlich eingeladen in der Rehbachhalle zu einem Schnuppertraining vorbei zu schauen. Trainingszeit ist immer mittwochs 17:00-18:30 Uhr. Es spielten: Jakob Becker, Chenoa Bentz, Kilian Gass, Gabriel Le Lan, Simon Müller, Luis Rauch, Konstantin Scholz, Finn Trapp, Max Trapp, Clement Hemmer und Nico Illner. Trainer: Marcel Fischer Turnabteilung TuS Neuhofen e.v. sucht ÜbungsleiterIn Die TuS Neuhofen e.v. sucht ab März eine neue ÜbungsleiterIn für die Gymnastikgruppe der Frauen 50 plus, immer freitags von 19.30h bis 20.30h in der kleinen Sporthalle in Neuhofen. Vielerlei Sportgeräte sind vorhanden. Interessierte melden sich bitte bei Frau Franzen, Tel / oder bei Stefan Winkler, Tel /56152 TSA Neuhofen Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Hiermit wird zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Tanzsportabteilung der TuS Neuhofen eingeladen. Die Versammlung findet statt am: Mittwoch, den 06. April um 19:30 Uhr im Neuen Hof (kleiner Trainingssaal) Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Revisoren 4. Entlastung des Abteilungsleiters und der Funktionsträger 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Anträge, über die formal abgestimmt werden soll, bitte ich bis zum 25. März 2016 in schriftlicher Form der Abteilungsleitung zukommen zu lassen. Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Norbert Heid VfL Neuhofen Turnen AB Dienstag, 1. MÄRZ 2016 in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes DRK in Neuhofen, Woogstr. 91 KURS 1 von 17:00-18:15 YOGA für Anfänger Hatha Yoga ohne, oder mit leichten Grundkenntnissen Kurzbeschreibung: Erfühlen der Atemtechniken, Aufbau der Asanas ( Haltungen), Kurzmeditationen KURS 2 von 18:30-19:45 Für Yoga Geübte Kraftvoller Vinyasa Flow Yoga Pilateserfahrung oder Hathayogaerfahrung Voraussetzung --- Kurzbeschreibung: Dynamische und fliessende Form des Hathayoga nähere Infos: Dagmar Gouthier Wilde Kerle Fußballerlebnis 2016; Nachfolger Gesucht!!!! Die Wilden Kerle sind erwachsen geworden. Jetzt suchen sie Kinder, die bereit sind, in ihre Fußstapfen zu treten. Taust Du Dich? Im neuen Kinofilm WILDE KELRE - Die Legende lebt treten sieben neue, unerschrockene Helden im Kampf um den berüchtigten Teufelstopf an. Wenn du dich traust, kannst du selbst ein Wilder Kerl werden - beim Wilde Kerle Fußballerlebnis in Neuhofen, von Donnerstag, 25. August 2016 bis Samstag, 27. August Hier bietet sich allen großen und kleinen Kindern die Möglichkeit, ein Teil der Legende zu werden. Mit dem Fußballerlebnis kommen die Wilden Kerle, der Film und die Story nach Neuhofen. Ein einmaliger Platzaufbau mit Bannern vom Teufelstopf, vom Casting und vielen weiteren Details aus dem Film. Bei einem phantastischen Fußballtraining im Hexenkessel, im Wilden Wald oder in der Geheimhalle, lernst du das Einmaleins des Fußballs und die Tricks, mit denen die Galaktischen Sieger im Kampf um den Teufelstopf geschlagen werden. Magische Wettbewerbe suchen den Wildesten Kerl (und die Wildesten Mädchen) und den Spieler des Jahres. Meet and Greet mit den Original Schauspielern oder ein Stipendium am Deutschen Fußball Internat - einmalige Preise für alle Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren. Teil aus dem Film werden inszeniert und du wirst ein Teil der Legende. Verdiene dir dein Wilde Kerle Trikot mit dem Stern, das

32 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 32 Ausgabe 8/26. Februar 2016 es nur beim Fußballerlebnis gibt. Zum Start bekommst du eine super Ausrüstung, das Wilde Kerle Event Shirt, Hoste und Stutzen, einen Wilde Kerle Ball und die Wilde Kerle Trinkflasche. Sei mutig und wild und trainiere gut! das ist das Motto bei den Fußballerlebnissen. Und am Ende bekommst du dann das exklusive Wilde Kerle Trikot. Werden auch ein Teil der Legende. Dampfhammerhart, Superdribbler und am Ende der drei Tage, ein faszinierendes Spielefest mit den Eltern und dem ganzen Verein. Traust Du Dich? Weitere Infos zum Fußballerlebnis bekommst du beim Ansprechpartner des VfL Neuhofen, Michael Bauer Tel: 0176/ und auf der de. Tischtennis Erste und Zweite verlieren, Schüler siegen knapp Gegen den TTC Bad Dürkheim unterlag unsere Erste mit 4:9. Nach gutem Start mit Doppelsiegen von Benjamin Seipel & Matthias Schultheiß sowie Dieter Repp & Gunnar Graupner brachte uns Benjamin mit 3:1 in Führung. Danach jedoch konnte nur noch Matthias sein zweites Einzel für sich entscheiden. Unsere Zweite hatte gegen den starken Tabellenführer Eintracht Ludwigshafen keine Chance. Peter Leister holte bei der 1:8-Niederlage den Ehrenpunkt für Neuhofen. Unsere Schüler mussten beim Auswärtsspiel in Limburgerhof ohne ihren erkrankten Punkt 1 auskommen. Trotzdem gewannen sie das Spiel knapp aber verdient mit 6:4 und verteidigten die Tabellenführung. Die Punkte holten Fabien & Josua im Doppel sowie Mark, Ricardo, Josua (2) und Fabien, der bei seinem ersten Einsatz überhaupt das entscheidende Spiel gewann, im Einzel. Die nächsten Spiele: FR, , Uhr TV Maudach - Herren I FR, , Uhr VTV Mundenheim III - Herren II MO, , Uhr Herren II - TVF Gönnheim Föderverein Waldkinder e.v. Auslese Frühlingsbasar Erfolgreich und gut besucht war auch diesmal wieder unser Frühlingsbasar letztes Wochenende. Zahlreiche Kleidung,Spielzeug und Babyzubehör fanden rasch Käufer. Nach dem Einkauf stärkte man sich dann bei Kaffee und den reichlich vorhandenen Kuchen. Zum Schluss waren alle hoch zufrieden: die Käufer mit ihren Schnäppchen, die Verkäufer mit ihrem Erlös und vor allem der Vorstand des FöV. Der Gewinn von über 1000 wird wieder ausschließlich den Kindern der Kita Schatzkiste zugute kommen Unser besonderer Dank gilt diesmal den ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die wie immer mit viel Engagement dabei waren. An alle anderen Helfer natürlich auch ein herzliches Dankeschön. Wir hoffen darauf beim nächsten Basar noch mehr Eltern begrüßen zu dürfen, um Projekte wie dieses durchzuführen. Infos auch auf unserer Homepage: Waldkinder.info Kita Abenteuerland BESUCH DER FATIH-MOSCHEE IN SPEYER Einblick in eine der großen Weltreligionen In unserem Programmangebot wollen wir nicht nur gesellige und unterhaltsame Beiträge bieten, sondern auch immer mal wieder Begegnungen mit unbekannten und fremden Sachverhalten vermitteln. Nach unserer sehr interessanten Stunde in der jüdischen Synagoge im letzten Jahr gilt jetzt unser Besuch der Speyerer Fatih-Moschee. Die Moschee ist das Gebets- und Begegnungszentrum der türkisch-islamischen Gemeinde. Der Bau wurde 2011 begonnen und 2012 in Dienst gestellt. Bei unserem Besuch am MITTWOCH, 2. MÄRZ, wollen wir nicht nur die Moschee besichtigen, sondern auch einen Einblick in eine der großen Weltreligionen gewinnen. Die Gastgeber der türkisch-islamischen Gemeinde beantworten auch gerne Ihre Fragen. Abfahrt zur Brunckstr. 16 (Nähe Landwehrstraße/ Friedhof) ist um Uhr an der Grundschule. 6Die Anfahrt erfolgt im eigenen PKW oder im Sozialmobil der Gemeinde oder auf Mitfahrbasis. Es wird um Anmeldung im Rathaus (Tel ) bis Montag, 29. März, gebeten. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information aus erster Hand!

33 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 33 Ausgabe 8/26. Februar 2016 Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde von Ortsbürgermeister Bernd Zimmermann findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Tel (nur vormittags) bei Frau Krieg oder Frau Flory. Haben Sie Anregungen oder Kritik? Diese können Sie auch gerne telefonisch oder per mitteilen ( Sprechstunde der Ortsbeigeordneten Die Sprechstunden der Ortsbeigeordneten Birgit Reichert finden nach Absprache statt. Bitte melden Sie sich unter Tel /36062 (vormittags) oder per Mail: um einen Termin zu vereinbaren. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Säuberungs- und Umweltaktion in Otterstadt durchführen. Dazu können sich alle interessierten Einzelpersonen, Gruppen und Vereine melden und mitmachen. Der Umwelttag findet statt am Samstag, 27. Februar 2016, um Uhr, Treffpunkt Bauhof. Dort erhalten Sie von der Gemeinde Schutzhandschuhe und Abfallsäcke und wir teilen die Gruppen ein. Zum Abschluss treffen wir uns ab Uhr im Bauhof, wo wir für die Helferinnen und Helfer einen Imbiss vorbereiten. Zur Planung des Umwelttages melden sich alle Interessenten bitte bis spätestens im Rathaus Otterstadt an. Sie erreichen uns vormittags unter Tel und außerhalb der Dienstzeiten auch unter Fax oder per Mail unter rathaus@otterstadt.de. Ich freue mich auf Ihre Mitwirkung! Ihr Bernd Zimmermann, Ortsbürgermeister Montag, den 07. März 2016, um 20:00 Uhr, im Pfadfinderheim laden wir euch recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht der Kassenführerin und der Revisoren 4. Unser Jubiläumsjahr ( 40 Jahre e.v. ) Planung für Einladungsmodus und Satzung - Stand der Dinge 6. Das abgelaufene Jahr Verschiedenes Es freut sich auf euer Kommen, die Vorstandschaft Verein für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Dienstag den 15. März 2016 um 20 Uhr findet im Remigiushaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Tagesordnung: - Begrüßung - Gedenken der verstorbenen Mitglieder - Bericht des Vorsitzenden - Bericht des Schriftführers - Bericht des Kassenwarts - Bericht der Kassenprüfer - Entlastungen - Neuwahlen - Verschiedenes Wir laden alle Mitglieder herzlich ein und hoffen auf rege Teilnahme. Die Vorstandschaft Jugendhaus Otterstadt Öffnungszeiten Montag und Mittwoch von Uhr -Ortsverband Otterstadt Die CDU verreist Vom 8. bis 10. April 2016 bietet die CDU eine 3-Tagesfahrt an den Bodensee an. Während dieser attraktiven Fahrt sehen Sie Meersburg, Klosterkirche Birnau, Lindau, Bregenz und Kosnatnz um nur einige der Highlights zu nennen. Es sind noch wenige Plätze frei. Neben unseren Mitgliedern können selbstverständlich auch Freunde und Bekannte an der Fahrt teilnehmen. Das Programm und weitere Infos erhalten Sie per Mail unter vorstand@cdu-otterstadt oder über Gabi Hasl, Tel / Verein für Freunde und Förderer der Otterstadter Pfadfinder e. V. Liebe Mitglieder, zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am GV Germania Otterstadt 1904 mit Voice Garden Liebe Mitglieder, liebe Freunde des GV Germania und Voice Garden,

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Ärztin oder Arzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) abgestellt wird auf den Ort der letzten Prüfung Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: www.hlz.hessen.de) Abgeordnete Abgeordnete des Deutschen Bundestages werden in direkter, freier, geheimer und gleicher Wahl auf vier Jahre gewählt. Abgeordnete einer Partei

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt Ansprechpartnerin und Ansprechpartner: Landesprüfungsamt für Heilberufe Frau Brigitte Wagner (A - H) Billstraße 80, D-20539 Hamburg Zimmer:

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der pharmazeutischen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der pharmazeutischen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der pharmazeutischen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Telefonzeiten: Montag von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Mittwoch von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr Besuchszeiten (persönliche

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Name, Vorname des Kindes: Straße: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Name, Vorname der Eltern: Telefon (tagsüber): Geschlecht: männlich weiblich Mein/Unser Kind besucht

Mehr

An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim

An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim Postfach 100461, 68004 Mannheim An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) 1.6 vom 18. November 2014 Aufgrund der 4 Absatz 2, 5 Absätze 2

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus Europawahl 2014 Wien bewegt Europa. Information für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at www.wahlen.wien.at

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden. Geschäftsordnung Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei beim Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, der Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 9

Gemeindenachrichten Nr. 9 Gemeindenachrichten Nr. 9 Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte im Gespräch mit Bürgermeister Holger Karl Bammental. Inzwischen habe ich alle Bürgermeister in meinem Wahlkreis besucht und freue mich jetzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Herzlich willkommen beim Ferienspaß!

Herzlich willkommen beim Ferienspaß! Herzlich willkommen beim Ferienspaß! Die sechs schönsten Wochen im Jahr können kommen! Das Ferienspaßheft 2015 ist fertig, und damit eure Eintrittskarte für spannende und ereignisreiche Sommerferien. Denn

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014 Wie wir wählen Land-Tags-Wahlen 2014 Ihre Wahl ist wichtig. 2014 wird in Sachsen der Land-Tag gewählt. Gehen Sie zur Wahl. Wer wählen geht, bestimmt mit wie sich Sachsen entwickelt. Sie bestimmen, welche

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Wir unterstützen die Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Wie man wählt Landtagswahl Schleswig-Holstein

Wie man wählt Landtagswahl Schleswig-Holstein Wie man wählt Landtagswahl Schleswig-Holstein Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Niedersachsen in Kooperation mit Wahlhilfe_S-H_2012.indd 1 20.01.2012 16:35:33

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Therapeutische Wohngemeinschaften

Therapeutische Wohngemeinschaften Institut für psychosoziale Rehabilitation, Offene Senioren- und Sozialarbeit Landshuter Netzwerk e.v., Postfach 1118, 84004 Landshut Therapeutische Wohngemeinschaften Bahnhofplatz 1a 84032 Landshut Tel:

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Friedrich-Engels-Str. 103, 14473 Potsdam, Tel.: 0331/2309-0 MmT Tag Tag des des Eingangs des des Antrages Antrag auf Zulassung

Mehr

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Veranstaltungen Oktober Dezember 2016 OKTOBER Sonntag 2. Oktober 2016 15.00 Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Dienstag 4. Oktober 2016 16.30 Uhr Spaß mit Wilhelm

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg gemäß 95 SGB V Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung Achtung: Die Seiten 1-6 des Antrages aufgrund der elektronischen Erfassung bitte nur komplett einrei- chen!! Andernfalls ist eine Bearbeitung nicht möglich. An die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Eingangsvermerk der zuständigen Stelle Eingegangen am: über die Dienststelle: Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Personalien:

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage (persönliche

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014 MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon Kurse 2014 www.meldani.ch Spielen mit Farben und Formen Hut aus feiner Merinowolle und anderen edlen Materialien Fr. 24. Januar, Mi. 26.

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

Erweiterte Berufsbildungsreife Merkblatt über die Nichtschülerprüfung

Erweiterte Berufsbildungsreife Merkblatt über die Nichtschülerprüfung Senatsverwaltung f. Bildung, Jugend und Wissenschaft Stand: Januar 2015 Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin (S-/U-Bhf. Alexanderplatz, Mitte) Erweiterte Berufsbildungsreife Merkblatt über die Nichtschülerprüfung

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Begleitschreiben zum Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von Kindern unter drei Jahren Sehr geehrte Dame, sehr geehrter

Mehr