ALICE-SALOMON-SCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALICE-SALOMON-SCHULE"

Transkript

1 ALICE-SALOMON-SCHULE Berufsbildende Schule Linz / Rhein Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik Am Gestade Linz Tel Ausbildungsplan zur Durchführung des Berufspraktikums Schuljahr 2011/2012

2 Umsetzung der inhaltlichen Anforderungen zum Berufspraktikum Mit dem Schuljahr 2009/10 wurde in Rheinland-Pfalz an der Fachschule Sozialwesen- Fachrichtung Sozialpädagogik ein neuer Lehrplan zur Erprobung eingeführt. Verbunden damit waren eine Reduzierung der Anzahl der Module und gleichzeitig eine Veränderung des inhaltlichen Zuschnitts. Wie Sie wissen, steht die Durchführung des Berufspraktikums in einem engen Zusammenhang mit der inhaltlichen Ausgestaltung der schulischen Ausbildung (vgl. Flussdiagramm auf Seite 3). Die Klassen, die erstmals nach diesem Lehrplan unterrichtet wurden, schließen mit dem Schuljahr 2010/11 den schulischen Teil der Ausbildung ab. Deshalb musste der Ausbildungsplan für das Berufspraktikum für das Schuljahr 2011/12 modifiziert und den neuen Modulinhalten angepasst werden. Als Grundlage dafür hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur einen Entwurf eines Rahmenplan für das Berufspraktikum Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik erarbeitet. Die Fachschulen sind danach aufgefordert, in Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten allgemeine Ausbildungspläne zu erstellen. Diese allgemeinen Ausbildungspläne wurden für das Berufspraktikum an unserer Fachschule erstellt und sind mit den dualen Partnern im März 2011 evaluiert worden. Die Anforderungen fallen je nach Berufsfeld (Kindertagesstätte, Heim, Hort, Ganztagsschule) sehr unterschiedlich aus und sind in den allgemeinen Ausbildungsplänen entsprechend berücksichtigt worden. Eine Übersicht über die inhaltlichen Anforderungen finden Sie auf S. 12 des Ausbildungsplanes. Die Konkretisierung der Anforderungen dieser allgemeinen Ausbildungspläne erfolgt im engen Austausch zwischen Berufspraktikant/-in und Praxisanleiter/-in in der Praxis. Gerne stehen die Kolleginnen und Kollegen der Fachschule beratend zur Seite. Wir wünschen Ihnen und Ihrer / Ihrem Berufspraktikant/-in viel Erfolg bei der Erstellung des Ausbildungsplanes in ihrem Berufsfeld und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Das Kollegenteam der ASS - Linz Linz, den 05. Mai

3 Umsetzung des neuen Rahmenplans für das Berufspraktikum der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik Selbstständiges Führen einer Gruppe Erarbeitung eines konkreten, zeitlich struktutierten und individuellen Arbeitsplans (Praxisanleitung / Praktikant) Allgemeine Arbeitspläne als Grundlage (Praxiseinrichtung / Schule) Je nach Vorerfahrung und Fähigkeiten der Schüler werden 3 Phasen unterschiedlich schnell durchlaufen: Orientierungs- und Erfahrungsphase; Erprobungsphase; Verselbstständigungsphase. Im RAHMENPLAN ausgewiesene Kompetenzen Die im schulischen Ausbildungsabschnitt erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten im eignen Arbeitsbereich einsetzen können. Was muss die Schülerin der Schülerkönnen, um die Anforderungen in der Praxis bewältigen zu können? Konkrete Lernsituation in den Modulen Vermeidung von Fehleinschätzungen und Entdecken der eigenen Entwicklungsaufgaben Kritische Reflexion der eigenen Lernfortschritte und der eigenen Entwicklung mit Hilfe der aufgeführten Kompetenzen Konkrete Handlungssituation Handlungsfähigkeit im und durch das Abschlussprojekt beweisen (c) dickopf, März

4 Alice-Salomon-Schule Linz - Fachschule für Sozialpädagogik Planungsübersicht zur Umsetzung des neuen Rahmenplans für das Berufspraktikum Leistungsbereich Kompetenz Module Mögliche Anforderungen in der Praxis M1, M5 Erweiterung der Selbstkompetenz Betreuung Gestaltung des Alltags Berufliche Eignung und Wirkung der eigenen Person beschreiben und reflektieren. Das eigene Rollenverständnis reflektieren und weiterentwickeln. Wert-, Norm- und Zielvorstellungen für die eigene Arbeit weiterentwickeln. Die eigene Arbeit auf der Grundlage von Selbst- und Zeitmanagement strukturieren und organisieren. Eigenes nonverbales und verbales Handeln in den jeweiligen beruflichen Situationen reflektieren und weiterentwickeln. Berufliche Perspektiven entwickeln und sich einen Überblick über Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung verschaffen. Psychosoziale Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen und Möglichkeiten der Psychohygiene nutzen. Zielgruppen- und personenorientiert Maßnahmen zur Betreuung, Versorgung und Pflege gestalten. Bei Erkrankungen und Notfallsituationen in der Einrichtung entsprechende Maßnahmen ergreifen.. Den Alltag nach konzeptionellen Vorstellungen und vereinbarten Qualitätsstandards gestalten und evaluieren. Abläufe im Alltag unter Berücksichtigung von Selbst-, Zeit- und Ressourcenmanagement organisieren. Den Alltag unter Berücksichtigung von persönlichen, jahreszeitlichen, kulturellen und religiösen Gegebenheiten gestalten. Feste planen, durchführen und reflektieren. Am der zielgruppen- und personenorientierten Innen- und Außengestaltung der Einrichtung mitwirken. M2 M6, M 5, M9 (auch ) 1) Halbjährliche Zielvereinbarungen anhand der Leistungsbereiche (Selbstkompetenz, Betreuung, etc.) verschriftlichen. 2) Entwurf des eigenen Konzeptes professioneller Identität als Erzieher/in erstellen 3) Materialien zu einem aktuellen Thema im Praxisfeld (Tageszeitung, Wochenzeitung, Fachzeitschrift) auswählen, auswerten und Stellung beziehen. 4) Ausgewählter Bereiche der Lebenssituation der Zielgruppe beschreiben und unter dem Aspekt von Herausforderungen und Zumutungen analysieren (Situationsanalyse und pädagogische Konsequenzen). 5) Die Konzeption/Leitbild im Hinblick auf das Bild vom Kind /Jgdl. und der herausgearbeiteten Herausforderungen und Zumutungen analysieren. 4

5 Leistungsbereich Kompetenz Module Mögliche Anforderungen in der Praxis Eine Gruppe sowohl selbstständig als auch in Zusammenarbeit mit Fachkräften führen. Gruppenprozesse einschätzen und gruppenpädagogische Prozesse initiieren und reflektieren. Gespräche mit Einzelnen und Gruppen zielgerichtet planen, gestalten und auswerten. Individuelle pädagogische Interventionen durchführen. Aktivitäten zur selbstständigen Lebensgestaltung durchführen und Partizipation ermöglichen. Bei der Umsetzung der individuellen Hilfeplanung mitwirken. Die zu Betreuenden in Alltagssituationen auch unter Beachtung von Entscheidungen im Hilfeplanverfahren bzw. therapeutischen Maßnahmen - begleiten. M6, M7, 6) Eine pädagogische Ausgangssituation beschreiben und erforderliches pädagogisches Handelns darstellen. Das erzieherische Handeln mit Hilfe von Fachliteratur begründen und reflektieren. 7) Möglichkeiten der Partizipation erkennen, beschreiben und diese im Hinblick auf den adressatengerechten Einsatz reflektieren 8) Teamabsprachen zu Erziehung Selbsterfahrung im Rahmen rechtlicher, sachlicher und sozialer einem ausgewählten Gegebenheiten sowie pädagogischen Zielvorstellungen ermöglichen. Erziehungsbereich (kulturelle und In schwierigen Erziehungssituationen angemessen Handeln und dieses Handeln reflektieren. In Krisen und Umbruchsituationen begleiten und Hilfe anbieten. religiöse Vielfalt, Umwelt u Gesundheitserziehung, Sexualität) beschreiben und begründen. Die kulturelle und religiöse Vielfalt in der Einrichtung wahrnehmen, reflektieren und gestalten. Zum Verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt anleiten. Zur Erhaltung der Gesundheit anleiten. Zu Betreuende in Bezug auf Körperempfindungen/-gefühle und Sexualität begleiten. Bei integrativer Arbeit in der Einrichtung mitwirken. Leistungsbereich Kompetenz Module Mögliche Anforderungen in der Praxis 5

6 Bildung Bildungsmöglichkeiten unter Beachtung verschiedener Bildungsbereiche und individueller Begabungen erkennen und nutzen. Aktivitäten und Projekte zu verschiedenen Anlässen und Bildungsbereichen unter ganzheitlichen Aspekten planen, durchführen und reflektieren. Partizipation von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Innen- und Außenbereiche der Praxisstelle für vielfältige Spiel- und Lernsituationen gestalten. Im musisch-kreativen bzw. ästhetischen Bereich durch freies Experimentieren zu schöpferischen Ausdrucksformen anregen und entsprechende Aktivitäten durchführen und reflektieren. Personen- und gruppenorientiert gestalterische Techniken einsetzen. Bewegungsanreize schaffen. Zu Betreuende durch musikalisch rhythmische Aktivitäten in ihrer Entwicklung fördern. Bewegungsfähigkeiten und fertigkeiten durch zielgerichtete Aktivitäten fördern. Mit Gruppen Sport und Bewegungsspiele durchführen. Sprechanreize bzw. gelegenheiten schaffen und zur Sprachförderung nutzen. Situationen gestalten, um Literatur in ihrer vielfältigen Form erleben zu lassen und zur Auseinandersetzung mit ihr anzuleiten. Situationen zu philosophieren aufgreifen und anregen. Mit Kindern und Jugendlichen religiöse Gespräche führen. Naturwissenschaftliche Phänomene aufgreifen, zu Experimenten anregen, diese gemeinsam mit den Beteiligten auswerten und deuten. M6, M7, M8, 9) Ein Lernarrangements planen, zum Besuchstermin durchführen und reflektieren. 6

7 Leistungsbereich Kompetenz Module Mögliche Anforderungen in der Praxis Beobachten und Dokumentieren Den Entwicklungsstand von zu Betreuenden wahrnehmen und Ansatzpunkte für pädagogisches Handeln und die Hilfeplanung entwickeln. Zielgerichtete Beobachtungen dokumentieren, auswerten und den anschließenden fachlichen Diskurs mitgestalten. Situationsanalysen für die zu Betreuenden gestalten und für die pädagogische Arbeit nutzen. Eigene Wahrnehmungsprozesse und Deutungsmuster überprüfen. An Bildungs- und Lerndokumentationen mitwirken. M5, Kindergarten/Hort/Ganztagsschulen 10.1) Den Sprachstand eines Kindes begleiten und entsprechende Fördermaßnahmen unterstützen (Ergebnisprotokoll). Eine Bildungs-u. Lerndokumentation im Sinne der in der Schule vorbereiteten Methodik (Leu, H.R. u.a., Bildungs- und Lerngeschichten, Weimar 2007) oder der Verfahrensweise der Einrichtung angepasst über drei Monate erarbeiten. Alternativ: Einsatz der Leuvener Engagiertheitsskala (Ferre Laevers) für eine Gruppe mit Förderplanung für ein Kind einsetzen. Heim/Hort/Ganztagsschulen 10.2) Eine psychosozialen Diagnose erarbeiten. Einen Erziehungsplan erarbeiten. Einen Hilfeplan fortschreiben. 7

8 Leistungsbereich Kompetenz Module Mögliche Anforderungen in der Praxis Förderung Fähigkeiten von zu Betreuenden analysieren, Ressourcen und einen möglichen Förderbedarf ermitteln. Sich über Möglichkeiten der Förderung in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen im Umfeld der Einrichtung informieren. Familien hinsichtlich einer möglichen Zusammenarbeit mit Fachkräften beraten und unterstützen. An Fördermaßnahmen der zu Betreuenden in Absprache mitwirken. Grenzen des eigenen pädagogischen Handelns im Förderprozess erkennen. M6, M7, Förderkonzept der Einrichtung zusammenfassend darstellen (systemisch, verhaltenstherapeutisch, lösungsorientiert, interaktionistisch ) Eine Fördermaßnahme auf der Grundlage des Hilfeplanes/ Teilhabeplanes an einem Fallbeispiel planen und durchführen Zusammenarbeit mit Familien Teamarbeit Organisation Zusammenarbeit mit Familien bzw. mit Personensorgeberechtigten oder gerichtlich bestellten Betreuern im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft planen, durchführen und reflektieren. Zu Betreuende als Teil ihrer Familie wahrnehmen und in Zusammenarbeit mit dieser Maßnahmen vereinbaren, durchführen und reflektieren. Aktiv an der Bewältigung von Teamaufgaben mitwirken. Eigene Kompetenz zielgerichtet in die Teamarbeit einbringen. Authentisch und lösungsorientiert kommunizieren. Konflikte erkennen und Lösungswege entwickeln. Rechtliche, konzeptionelle und organisatorische Bedingungen der Arbeit im Handeln berücksichtigen. Instrumentierte der Qualitätsentwicklung anwenden. An der Weiterentwicklung der konzeptionellen und organisatorischen Arbeit mitwirken. Verwaltungs- bzw. Arbeitsabläufe mit den Vorort eingesetzte Kommunikationssystemen Mitgestalten und Routineaufgaben übernehmen. M2, M5, M5 M4 M5, Kiga/Schule 15) Förderbedarf eines Kindes feststellen, ein zielorientiertes Lernarrangement für dieses Kind planen und durchführen 11.) Die eigene Teamfähigkeit anhand des Fragebogens reflektieren (Austausch über Selbst- u. Fremdeinschätzung - Fragebogen siehe Anlagen) 12) Organigramm der Einrichtung erstellen 8

9 Leistungsbereich Kompetenz Module Mögliche Anforderungen in der Praxis Öffentlichkeitsarbeit Arbeiten in sozialen Netzwerken Zum positiven Erscheinungsbild der Einrichtung und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Öffentlichkeit beitragen. Schriftliche und mündliche Beiträge verfassen und Präsentationen gestalten. Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit und der gemeinwesenorientierten Arbeit gestalten. Soziale Netzwerke im Umfeld der Einrichtungen kennen und deren Angebote nutzen. Mit Institutionen des sozialen Netzes zusammenarbeiten. Möglichkeiten einer Fachberatung im Praxisfeld nutzen. Sich mit Vorstellungen und Zielen berufsständiger Vertretungen auseinandersetzen. M2, M5, M2, M5, 13) Einen Zeitungsartikel zu einer Aktion in der Einrichtung verfassen oder einen Redebeitrag für eine Veranstaltung verschriftlichen. 9

10 Anlagen: 1. Inhaltliche Anforderungen (in Kurzform) 2. Hinweise für die Praxisanleitung 3. Teamrollen Test (Aufgabe 11) (siehe: 10

11 Inhaltliche Anforderungen an die Berichtsmappe Verbindlich für die Handlungsfelder: Kindertagesstätten, Heim, Hort, Ganztagsschulen, Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen: Nr. Aufgabe Anzahl Phase der Ausbildung 1. Zielvereinbarungen ( 02, d.h. je halbes Jahr eins) 2 1., Ende Das persönliche Erzieher-Konzept darstellen (professionelle Identität) 1 1., 2., Ein aktuelles Thema umfassend darstellen (Literatur: Zeitungen, Fachzeitschriften). Beispiel: Chancen und Risiken der Altersmischung erläutern. 1 1., Situationsanalyse der Gruppe, in der man arbeitet, erstellen Wesentliche Aspekte der Einrichtungskonzeption herausarbeiten und erläutern Pädagogische Ausgangssituation und erzieherisches Handeln darlegen Umsetzung von Möglichkeiten der Partizipation in der Gruppe darlegen , Teamabsprachen zu einem ausgewählten Thema verschriftlichen* 9. Ein Lernarrangement planen, durchführen und reflektieren (2. Praxisbesuch) Kiga/Hort /Ganztagsschulen: 6) Sprachstand eines Kindes erheben und entsprechende 7) Sprachfördermaßnahme durchführen 8) Bildungs- und Lerndokumentation über drei Monate 9) Förderbedarf eines Kindes darlegen 10) Lernarrangement für dieses Kind planen, durchführen und reflektieren 10.2 Heim/Hort/Ganztagsschulen: 1. Psychosoziale Diagnose eines Kindes/Jgdl. erarbeiten 2. Erziehungsplan erarbeiten 3. Hilfeplan fortschreiben 4. Förderkonzept der Einrichtung darstellen 5. Eine Fördermaßnahme planen und mit einem Kind/Jgdl. durchführen 10.3 Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen: 6. Situations- und Umfeldanalyse zu einer Person erstellen unter Berücksichtigung des medizinisch-psychologischen Gutachtens 7. Auf Grundlage des individuellen THP mit der Person Maßnahmen erarbeiten 8. Aktionsplan erarbeiten 9. Individueller THP fortschreiben 10. Förderkonzept der Einrichtung darstellen 11. Eine Fördermaßnahme mit der Person planen und Kind/Jgdl. durchführen 11. Die eigene Teamfähigkeit anhand des Fragebogens (Anlage) reflektieren. 1 2.; Organigramm der Einrichtung erstellen Einen Zeitungsartikel oder einen Redebeitrag verfassen* ; 3. 2.; 3. 2.; 3. 11

12 Hinweise für die Praxisanleitung - "Häufig gestellte Fragen" 1) Zum Aufgabenbereich der Praxisanleitung: Wie lange und mit welcher Intensität begleite und berate ich die Praktikantin / den Praktikanten in seinem Lernprozess? Wie erstelle ich einen Projektauftrag im Sinne des Projektmanagements? Wie häufig muss ich die Berichtsmappe kontrollieren und gegenzeichnen? In welchen Phasen ist das Berufspraktikum eingeteilt und wie gestalte ich diese Phasen sinnvoll aus? Welcher Zeitrahmen ist für die Bewältigung der Aufgaben im Berufspraktikum sinnvoll? (Aktionsplan) Nach welchen Kriterien erstelle ich mit dem Praktikanten ein der Einrichtung angepasstes Ausbildungskonzept? Wie häufig müssen Anleitungsgespräche stattfinden? In welcher Form sollen die Zielvereinbarungsgespräche dokumentiert werden?... 2) Zu den Pflichten der Berufspraktikanten: Wie viel Verfügungszeit steht der Praktikantin / dem Praktikanten zu? Wer dokumentiert die Praxisanleitergespräche (Zielvereinbarung, Stand der Berichtsmappe, Reflexionsgespräch, Kritikgespräch)? Wie umfassend soll der Einblick der Praktikantin / des Praktikanten in die einzelnen Bereiche und Handlungsvollzüge der Einrichtung sein? (Hospitationen; Aktenführung der Kinder, Zusammenarbeit mit Eltern).... 3) Zu dem Prüfungsprocedere in der Schule: Wie verläuft eine Prüfung? Kann ich daran teilnehmen? Bewertung der Einrichtung. Welche Bedeutung hat die Praxisnote für die Ausbildung? Wie kann ich die Praktikantin in der Prüfungsvorbereitung unterstützen?... 4) Welche Qualifikationen sollen die Berufspraktikanten nachweisen? Eine Gruppe (z. B. 25 Kinder einer Kita-Gruppe) eigenständig und verantwortungsbewusst leiten können. Mit einer Kleingruppe Angebote / Maßnahmen durchführen können. Mit Kollegen, Eltern u. a. ein fachliches Gespräch führen können. Einen erkennbaren Willen zur beruflichen Weiterentwicklung und Weiterbildung zeigen,... 5) Termine Diese und weitere Fragen können Sie mit den betreuenden Kolleginnen und Kollegen am Praxisanleitertreffen, das zu Beginn des Berufspraktikums stattfindet, bei den beiden Besuchsterminen der Kolleginnen und Kollegen oder nach terminlicher Vereinbarung klären. 12

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum der Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum der Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik für das Berufspraktikum der Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik Sehr geehrte Damen und Herren, am 20.05.2011 wurde für das Berufspraktikum ein neuer, nun an den Leistungsbereichen der

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung eines Praxismoduls STR`n. Ute Eggers/ OSTR`n. Claudia Pommerien Die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis kann nicht

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung) der/dem

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Beurteilungsbogen Berufspraktikum 1 Beurteilungsbogen Berufspraktikum Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Geburtsdatum: Dauer Berufspraktikum: Name und Anschrift der Einrichtung: Email- Adresse: Arbeitsgebiet: Mentor/in: Ort, Datum

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 14.1.16 Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 2. Halbjahr Inhaltsverzeichnis Überblick über die Praxisaufgaben

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG PRAKTIKUMSVEREINBARUNG zwischen der Praktikumseinrichtung vertreten durch Herrn/Frau... und Euro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbh Niederlassung Leipzig

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand: Dezember 2009 Verbindlicher Plan

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016 Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Georg Kerschensteiner Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10 BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN Astrid Glückstein Erz.10 GLIEDERUNG 1. Herkunft und Geschichte der Bildungs- und Lerngeschichten 2. Begriffsklärung Bildungs- und Lerngeschichten 2.1Bildungs- und Lerngeschichten

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str. Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule - 9562 - Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Sehr geehrte Damen und Herren, Beurteilungsbögen für Krankenpflegeschülerinnen

Mehr

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer 1 Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers. und. Frau/Herrn. Geboren am:

Ausbildungsvertrag. Zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers. und. Frau/Herrn. Geboren am: Ausbildungsvertrag Zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers und Frau/Herrn Geboren am: in Wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Berufspraktikantin/Berufspraktikant) wird mit Zustimmung

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Erzieherausbildung in Teilzeitform (Schulversuch)

Erzieherausbildung in Teilzeitform (Schulversuch) ausbildung in Teilzeitform (Schulversuch) Dr. Fred Bernitzke Schulleiter BBS Hauswirtschaft/Sozialpädagogik Ludwigshafen Folie 1 Fred Bogdahn Fachberater Kindertagesstätten der Stadt Ludwigshafen Die modularisierte

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in AT/09/LLP-LdV/IVT/158037 1 in (AT/09/LLP-LdV/IVT/158037) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Möglichkeiten der

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken zur Aktivierungstherapie 2. Aktivierungsziele 3. Erstkontakt 4. Aktivierungsangebot von Montag bis

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Wir machen Sie fit für die Zukunft Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung im 1. Blockpraktikum Bildungsgang Erzieher/Erzieherin im Schuljahr 2015/2016

A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung im 1. Blockpraktikum Bildungsgang Erzieher/Erzieherin im Schuljahr 2015/2016 Praktikantenstelle/ Praktikumseinrichtung A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung im 1. Blockpraktikum Bildungsgang Erzieher/Erzieherin im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen Der

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg) Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg) Mit den im Folgenden angeführten Schlüsselkompetenzen sollen die fachlichen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Cartoon von Renate Alf Praxismodul Im Mittelpunkt der

Mehr

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe Individuelle Lernbegleitung im Kontext der neuen Oberstufe 1 Übersicht Rechtsgrundlagen und Grundlegendes Ziele der ILB Ablaufprozess Aufgaben, Rechte und Pflichten Kompetenzprofil für Lernbegleiter/innen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009) Einführung: Am 1. August 2009 ist die neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in Kraft getreten. Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG Semper staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Qualität - Innovation Erfolg Gesundheit Regionale Vernetzung - moderne Lehrmethoden ... bunt und vielfältig...

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen 4.5 Leitfaden m Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen Ziel Das Arbeitsmaterial dient der Erhebung von Schlüsselqualifikationen. Bei einmaliger Anwendung lässt sich der aktuelle Stand erheben, bei mehrfacher

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit Lernaufträgen Was verstehe man unter einem Lernauftrag? Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag

Mehr

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Dr. Hermann Buschmeyer, G.I.B. Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Bildungscoaching als Prozess individueller

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen Höhere Fachschule für Kindererziehung Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Kindererzieher/innen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung, Betreuung, Erziehung und

Mehr

fernlehrgang zfu zugelassen

fernlehrgang zfu zugelassen DEB-Gruppe fort- und weiterbildung VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN fernlehrgang zfu zugelassen 1 3 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige

Mehr