Untersuchungen zu geeigneten Feldverfahren zur Überprüfung Terrestrischer Laserscanner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zu geeigneten Feldverfahren zur Überprüfung Terrestrischer Laserscanner"

Transkript

1 Untersuchungen zu geeigneten Feldverfahren zur Überprüfung Terrestrischer Laserscanner Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann, HTW Dresden, FB Vermessungswesen/Kartographie 1 Prüfungen Terrestrischer Laserscanner an der HTW Dresden An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) (HTWD) werden seit drei Jahren Untersuchungen zur Prüfung terrestrischer Laserscanner mit Geräten verschiedener Hersteller durchgeführt, die sich bisher vor allem auf Prüfungen im Sinne einer Annahmeprüfung erstreckten. Dazu wurden zwei Prüffelder eingerichtet, die praktisch alle erforderlichen Prüfungen von Terrestrischen Laserscannern ermöglichen. Ein hochgenaues Testfeld befindet sich in einer geschlossenen Halle im Laborgebäude Schnorrstraße der HTW Dresden. Das Gebäude ist eine ca. 70 m lange, 5 m breite und fast 1 m hohe Industriehalle, in der sich mehrere Labore der HTWD mit zahlreichen bodennahen Einbauten befinden. Das Testfeld wurde als hierarchisches Netz in vier Stufen so angelegt, dass es jederzeit erweiterbar ist. Aufbauend auf einem Basisnetz aus sechs stabil vermarkten Bodenpunkten mit einer 3D-Koordinatengenauigkeit von besser als 1,0 mm im Hallenboden wurden als zweite Ordnung je ein Passpunktnetz für Scanner der Firma Trimble (weiße Trimble-Kugeln vor einem dunklen Hintergrund), Riegl (Passmarken aus Reflexfolie des Typs Riegl Flat) und Leica (Zielmarken) in unterschiedlichen Höhen von 1 bis 9 m über dem Hallenboden signalisiert (siehe Abbildung 1). Die 3D-Genauigkeit dieser insgesamt 35 Punkte ist besser als 1,8 mm /WEHMANN 008/. Abb.1: Übersicht über das Prüfmarkennetz für Scanner der Firma Trimble Da die Punkte der Passpunktnetze meist zur Standpunktbestimmung bzw. zur Stationierung der Scanner verwendet und somit nicht direkt für Genauigkeitsuntersuchungen genutzt werden, wurde als dritte Ordnung ein weiteres Prüfmarkennetz aus 80 gut anzielbaren Zielmarken über die Hallen verteilt vermarkt und koordinatenmäßig mit nahezu gleicher Genauigkeit bestimmt. Um realistische Ergebnisse über die erreichbaren Genauigkeiten von schwieriger erfassbaren topographischen Detailpunkten zu erhalten, wurde weiterhin ein Netz sogenannter natürlicher Punkte in der gleichen Halle installiert. Es besteht aus etwa 30 markanten Schrauben, Nieten oder Metallecken, die alle mit einer räumlichen Punktgenauigkeit von besser als 4 mm bestimmt wurden. Sie sind bedingt durch ihre unterschiedliche Form ungenauer anzielbar und können von Scannern nicht automatisch als Zielmarken extrahiert, sondern nur als Punktwolkenobjekte erfasst werden. Damit können für unterschiedlich gut scannbare Ziele Lage-, Höhen- und 3D-Punktgenauigkeiten aus Soll-Ist-Koordinatenvergleichen sowie daraus abgeleitet Strecken- und Winkelgenauigkeiten für zu untersuchende Scanner und somit gerätebezogene Systemgenauigkeiten objektiv ermittelt werden. In dieser Halle erfolgen weitere Untersuchungen zum Auflösungsverhalten an einem dreidimensionalen Siemensstern, zu Kanteneffekten und Einflüssen unterschiedlicher Ziele (Art, Farbe, Oberflächenrauigkeit und Reflexionsvermögen der Zielmaterialien) mit speziellen Vorrichtungen. Um maximale Reichweiten von Laserscannern unter Praxisbedingungen abzuleiten und um erreichbare Punktgenauigkeiten über große Entfernungen objektiv beurteilen zu können, wurde im

2 HTW-Campus ein zusätzliches Reichweitentestfeld im Entfernungsbereich von 150 m bis 150 m angelegt. Hierzu wurden Klebemarken für unterschiedliche Scannertypen an Gebäuden in der Umgebung angebracht und tachymetrisch auf wenige Zentimeter genau in einem einheitlichen Koordinatensystem bestimmt. Zusätzlich wurden auch die Koordinaten von Gebäudepunkten wie Ecken und Wandkanten aufgemessen, um Passstrecken bilden zu können. Als Instrumentenstandpunkt dienen im gleichen Netz bestimmte Punkte auf dem Dach des Zentralgebäudes der HTW Dresden (Bodenpunkte und ein Messpfeiler) /WEHMANN 008/. Eine Netzübersicht ohne die Erweiterungen von 008 enthält Abbildung. Abb. : Übersicht über das Reichweitentestfeld der HTW (Hintergrundbild: Google Earth) In diesem Jahr konzentrierten sich die Untersuchungen zusätzlich auf die Erprobung bzw. Entwickung einfacher Feldverfahren zur nutzerseitigen Überprüfung von Terrestrischen Laserscannern. Diese sollten möglichst schnell und ohne größere Hilfsmittel oder koordinatenmäßig bekannte Prüffelder erfolgen. Damit kann jeder Gerätenutzer seinen Scanner regelmäßig überprüfen und feststellen, ob dieser Scanner uneingeschränkt einsatzbereit ist bzw. die vom Hersteller angegebenen Genauigkeitsgrenzwerte einhält. Andernfalls ist das Instrument zum Hersteller oder zu einer Servicewerkstatt zur Kalibrierung oder Reparatur einzuschicken. Untersuchungen zu Feldtestverfahren für Terrestrische Laserscanner Da es für Terrestrische Laserscanner zurzeit noch keine standardisierten Prüfverfahren als sogenannte Simplified test procedures gemäß ISO gibt, wurden in den letzten Monaten insgesamt drei einfache Verfahren mit den Scannern ScanStation und HDS 000 von Leica sowie dem LMS Z40i von Riegl untersucht. Zwei Verfahren basieren auf einem Vorschlag von Gottwald (FH Nordwestschweiz) und Tüxsen (Leica) und wurden 007 in Muttenz im Rahmen einer Diplomarbeit /GOTTWALD 008/ erfolgreich getestet. Ein drittes Verfahren wurde vom Autor selbst entwickelt. Alle drei Verfahren sind einfach auszuführen und können innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden..1 Das Crossed Double Distance Verfahren (CDP) nach Gottwald und Tüxsen Bei diesem Zweidistanzverfahren oder Crossed Double Distance Prodedure (CDP) erfolgt die Scannerprüfung von zwei Standpunkten zu zwei annähernd rechtwinklig zueinander liegenden Teststrecken, wobei die Zielmarken oder 4 sich in einer signifikant anderen Zielhöhe im Vergleich zu den anderen drei Marken befinden sollten (möglichst mehrere Meter höher). Auf Station 1 wird der Scanner in der Verlängerung der Linie 1- aufgestellt, um von diesem Standpunkt aus

3 alle vier Ziemarken zu scannen. Danach wird der Scanner auf Station, die sich innerhalb der Linie 3-4 befindet, aufgebaut (siehe Abbildung 3) und es werden wiederum alle Zielmarken gescannt. Aus den Messwerten werden dann die Streckenlängen der Linien 1- und 3-4 aus den Scans beider Stationen ermittelt und schließlich mit den zulässigen Abweichungen verglichen. Abb. 3: Messungsanordnung der Crossed Double Distanz Procedure (CDP) Falls Scanner regelmäßig nach diesen Verfahren geprüft werden sollen, empfiehlt es sich zur schnellen und routinemäßigen Durchführung der Feldtests, das Testfeld mit fest vermarkten Punkten anzulegen. Um den Prüfalgorithmus unter Alltagsbedingungen nachzubilden, sollte sich das Feld im freien Gelände befinden, zumal sicherlich die meisten Anwender bei Punktabständen von 30 bis 50 m nicht über die Möglichkeit verfügen, diesen Test im Inneren von Gebäuden durchzuführen. Zur Untersuchung der Korrektheit der Testprozedur wurden die Testfeldpunkte an der HTWD zusätzlich koordinatenmäßig mit Millimetergenauigkeit bestimmt. Allerdings konnte bei den Untersuchungen in Dresden die Vorgabe eines Höhenunterschiedes für Target 4 im Vergleich zu den anderen drei Zielmarken nicht realisiert werden, sodass keine Prüfung der Geräte auf Vertikalwinkelfehler möglich war. Die Geräteprüfungen nach dem CDP-Verfahren wurden mit der ScanStation mit Kugeltargets (siehe Abbildung 4), mit dem HDS 000 und dem LMS Z40i mit den jeweils vom Hersteller empfohlenen Zielzeichen (Black-White Targets bzw. Reflexfolien) durchgeführt. Gottwald empfiehlt, Kugelziele als Zielzeichen zu verwenden, da sie fest aufgebaut bleiben können und von allen Seiten aus messbar sind und somit Fehler durch das Drehen der Zielzeichen ausgeschlossen werden können /Gottwald 008/. Deshalb wurden vier im Kegelsport übliche Kugeln angeschafft, zentrisch aufgebohrt, mit einem passenden Gewinde für Leica-Zapfen versehen und ausgemessen. Die Durchmesser dieser Kugeln schwanken zwischen 10,5 mm und 10,74 mm. Mit der ScanStation erfolgte der CDP-Test mehrfach so, dass alle Ziele von jedem Standpunkt aus mehrfach gescannt wurden, um grobe Messfehler auszuschließen. Weiterhin wurden die Kugeln erst als Punktwolke in der Aufnahme- und Auswertesoftware Cyclone gescannt und danach als Kugeln generiert. Zusätzlich wurden die Kugelziele als Sphere-Targets generiert und nochmals gescannt, um auf diesem Weg einen Vergleich zwischen der generierten Kugel und der festgelegten Kugel anstellen zu können. Die Auflösung der gescannten Kugeln als Punktwolke betrug 1 mm gescannt bzw. 1, mm bei Verwendung der Funktion Targeted Scan. Bei der Analyse der Ergebnisse der Streckenvergleiche gemäß CDP-Test traten Fehler im Bereich von einigen Zentimetern auf. Deren Ursache dürfte im Reflexionsverhalten der glänzenden Oberflächen dieser gelben Kugeln liegen, zumal die Messungen unter freiem Himmel und bei Sonnenschein durchgeführt wurden. Das bestätigten weitere Untersuchungen mit den mattweißen Targetkugeln, die von der Firma Trimble vertrieben werden. Deshalb sollten Prüfungen mit der ScanStation unter freiem Himmel entweder mit den zugehörigen Zielmarken oder zu Kugeln mit rauer, nicht reflektierender Oberfläche durchgeführt werden. Deren Farbe sollte am besten ein helles

4 Grau sein (Eierschale). Da der Scanner von der Firma Leica Geosystems nur über einen begrenzten Zeitraum ausgeliehen war, konnten keine Nachmessungen mit Leica-Targets erfolgen. Abb. 4: Messung des Feldtestverfahrens CDP mit der ScanStation Die beiden anderen untersuchten Scanner HDS 000 von Leica und LMS-Z40i von Riegl bieten keine Möglichkeit, Kugelziele automatisch exakt zu erzeugen. Deshalb kamen hier die vom Hersteller empfohlenen zugehörigen Zielmarken zum Einsatz, die über den Passpunkten exakt zentriert werden können. Mit dem HDS 000 wurde der CDP-Test mehrmals erfolgreich durchgeführt, wobei die maximalen Streckenabweichungen der beiden Prüfstrecken aus den Messungen von beiden Instrumentenstandpunkten bei mm lagen. Das stimmt sehr gut mit den Ergebnissen überein, die im Prüffeld in der HTW-Halle bestimmt wurden. Probleme gabe es hingegen bei der Durchführung des CDP-Tests mit dem Scanner LMS-Z40i. Bei der Analyse der Resultate des Feldtests wurden Abweichungen zwischen den von beiden Standpunkten bestimmten Strecken von bis zu 1 mm sowie systematische Abweichungen zu den für Testzwecke verfügbaren Sollstrecken zwischen den Zielmarken von bis zu mm festgestellt, wie Tabelle 1 belegt. Damit liegen die Streckendifferenzen noch im Rahmen der von Riegl angegebenen Scannergenauigkeit, ergaben aber wesentlich schlechtere Genauigkeiten als alle anderen Tests im Sinne von Full Procedures. Die systematischen Streckenwidersprüche sind nach Meinung des Autors und seiner Mitarbeiter auf die Besonderheit des Scanners zurückzuführen, dass mit diesem Instrument keine Aufstellung der Scannerstehachse in der Lotlinie möglich ist, weil keinerlei Horizontierungsmöglichkeiten existieren. Da bei dem CDP-Test keine vorherige Stationierung des Scanners über Targets auf Passpunkten erfolgte, dürften die systematischen Streckenwidersprüche überwiegend auf unterschiedliche vertikale Ausrichtungen des Scanners auf den Standpunkten 1 und zurückzuführen sein. Tabelle 1: Ergebnisse CDP-Test mit dem LMS-Z40i Messung. Line 1 1 zu 3 zu 4 1 zu 3 zu zu 3 zu 4 TLS Station 1 [m] TLS Station [m] S1 - S [mm] 3,4 3,473 3,854 3,857 3,45 3,477 3,854 3,81 3,45 3,47 3,857 3, Reference [m] Soll-Ist Sation 1 [mm] 3,471 3,80 3,471 3,80 3,471 3,80 Soll-Ist Sation [mm] Das Dreiecksverfahren (TP) nach Gottwald und Tüxsen Beim Test nach dem Dreiecksverfahren bzw. der Triangle Procedure (TP) /GOTTWALD 008/ werden drei Zielzeichen in einem etwa gleichseitigen Dreieck aufgestellt. Eines der Zielzeichen

5 sollte eine signifikant andere Höhe aufweisen als die anderen Zielzeichen. Der Scanner wird auf beiden Stationen gemäß Abbildung 5 aufgebaut und es werden von jedem Standpunkt aus alle drei Zielzeichen gescannt. Station 1 befindet sich in diesem Testfeld hinter dem Zielzeichen 1 und Station wird in der Linie zwischen und 3 aufgebaut. Es werden aus den Scans die Strecken 1-, -3 und 1-3 ermittelt und mit den zulässigen Abweichungen verglichen. Abb. 5: Messungsanordnung des Dreiecksverfahrens (TP) Dieses Verfahren wurde nur mit dem LMS-Z40i erprobt und lieferte maximale Abweichungen der drei Prüfstrecken von 8 mm zwischen den Bestimmungen. Aus der Verteilung der systematischen Widersprüche zu den auf besser als 1 mm bekannten Sollstrecken zwischen den Targets war wie beim CDP Verfahren ein geringer Einfluss der Scannerneigung ablesbar..3 Das T-Verfahren nach Wehmann 30 m 50 m 0 m 30 m Abb. : Messungsanordnung des T-Verfahrens Eine alternative Möglichkeit für einen schnell zu absolvierenden Feldtest entwickelte der Autor selbst. In diesem T-Verfahren genannten Test werden von einem Scannerstandpunkt vier Prüfpunkte entsprechend Abbildung angemessen, wobei die Streckenlängen nur Empfehlungen sind und aus fehlertheoretischen Simulationsrechnungen stammen. Sind die Strecken zwischen dem Scannerstandpunkt und den vier Prüfpunkten bekannt oder wurden die Prüfpunkte unmittelbar vor Durchführung des Feldtests zwangszentrisch vom Scannerstandpunkt mit einem geprüften Tachymeter in einem lokalen Koordinatensystem bestimmt, so kann aus dem Vergleich zwischen der

6 Sollstrecke 1- und der ermittelten Strecke aus dem Scan die Streckenmessgenauigkeit des Instrumentes bestimmt werden. Da sich die Punkte 3 und 4 rechtwinklig zur Strecke 1- befinden, lässt sich aus den Abweichungen der Strecken -3 bzw. -4 die Winkelmessgenauigkeit des Scanners überprüfen. Sind keine Sollwerte verfügbar, funktioniert dieses Verfahren analog zum CDP-Test, indem man auf dem Prüfpunkt 1 den Scanner ein zweites Mal in der Messungsanordnung aufbaut und von diesem zweiten Scannerstandpunkt die Prüfpunkte bis 4 sowie den Scannerstandpunkt 1 bestimmt. Mit der ScanStation erfolgte die praktische Erprobung des T-Verfahrens nur in der Variante mit bekannten Sollstrecken im Freien bei Sonnenschein, wobei als Zielmarken die zugehörigen Targets des Herstellers verwendet wurden. Dabei traten maximale Abweichungen von mm gegenüber den auf 1mm genau bekannten Sollstrecken auf, wie Tabelle belegt. Tabelle : Ergebnisse T-Verfahrens mit der ScanStation Mittel Prüfpunkt Position Soll-Distanz d [m] Ist-Distanz d [m] Soll-Ist [mm] Streckengen. 1 4 m 48 m 4,007 47,989 4,005 47,987 Winkelgen ,070 59,48 0,08 59,481 1 Mit dem Riegl LMS-Z40i wurde das gleiche Prüfverfahren mit bekannten Sollstrecken getestet, jedoch im Testfeld im Inneren der Halle Schnorrstraße der HTW. Aus der Gegenüberstellung der Strecken ergab sich eine maximale Abweichung von 5 mm bei bis zu 0 m Streckenlängen für den Strecken- wie Richtungsvergleich, was innerhalb der Herstellerangaben für den Scanner liegt und sehr gut mit den Ergebnissen aus anderen Untersuchungen dieses Scanners übereinstimmt..3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Alle drei untersuchten Feldverfahren sind zur einfachen Überprüfung von Scannergenauigkeiten gut geeignet und liefern bei einem Aufwand von zwei bis drei Stunden Messung und Auswertung vergleichbare Resultate. Damit können sie erfolgreich dem Nutzer des Scanners nachweisen, ob sein Instrument die Genauigkeitsparameter des Herstellers einhält oder ob der Scanner zur Justierung bzw. Reparatur eingeschickt werden muss. Das setzt aber voraus, dass die Hersteller dafür geeignete Genauigkeitsangaben zu ihren Scannern veröffentlichen. Literatur Wehmann, W. et al. (008): Untersuchungen des Laserscanners GX von Trimble in den Prüffeldern der HTW Dresden. In: Luhmann/Müller Photogrammetrie Laserscanning Optische 3D-Messtechnik Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 008, Wichmannverlag Heidelberg, 008, S. 337 ff Gottwald, R. (008): Field Procedures for Testing Laser Scanners (TLS) A Contribution to a Future ISO Standard. In: Proceedings of the FIG Working Week 008, Stockholm, 008 Google Earth: Satellitenbild vom HTW-Campus in Dresden. (Zugriff )

Einrichtung eines Prüffeldes zur Genauigkeitsbestimmung von Laserscannern und Untersuchung des Scanners LMS-Z360i der Firma Riegl in diesem Testfeld

Einrichtung eines Prüffeldes zur Genauigkeitsbestimmung von Laserscannern und Untersuchung des Scanners LMS-Z360i der Firma Riegl in diesem Testfeld Wehmann et al., Einrichtung eines Prüffeldes zur Genauigkeitsbestimmung von Laserscannern Fachbeitrag Einrichtung eines Prüffeldes zur Genauigkeitsbestimmung von Laserscannern und Untersuchung des Scanners

Mehr

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Vertiefungsrichtung Tiefbau Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning Erstprüfer / Betreuer: Prof.

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Laserscanning. -Pilotprojekt der KompetenzZentrum Bau Neumarkt GmbH-

Laserscanning. -Pilotprojekt der KompetenzZentrum Bau Neumarkt GmbH- Laserscanning -Pilotprojekt der KompetenzZentrum Bau Neumarkt GmbH- Beim 3D-Laserscanning werden die Konturen (Oberflächen) von Körpern und Räumen digital erfasst. Dabei entsteht eine diskrete Menge von

Mehr

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung 10 Jahre Erfahrung Übersicht: Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Messprinzip Beispielhafte Anwendungen aus den Aufgabenbereichen: Baubestandserfassung (Brücken, Schleusen, Wehre) Beweissicherung (z.b. bei

Mehr

Stand und Entwicklungsperspektiven 3D Laser Scanning. Thomas Schock Leica Geosystems GmbH, München

Stand und Entwicklungsperspektiven 3D Laser Scanning. Thomas Schock Leica Geosystems GmbH, München Stand und Entwicklungsperspektiven 3D Laser Scanning Thomas Schock Leica Geosystems GmbH, München Stand und Entwicklungsperspektiven Agenda Merkmale des 3D Laser Scanning Aktuelle Entwicklungen Hard- und

Mehr

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle Workshop 3D-Stadtmodelle Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle 8. und 9. November 2010 im Universitätsclub Bonn TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Christian Wever Düsterbergstr.

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Leica ScanStation 2 Erstaunlich schnell, unglaublich vielseitig

Leica ScanStation 2 Erstaunlich schnell, unglaublich vielseitig Leica ScanStation 2 Erstaunlich schnell, unglaublich vielseitig Leica ScanStation 2 Der vielseitigste und schnellste 3D-Laserscanner seiner Kategorie Die ScanStation 2 besticht durch die 10-fache Steigerung

Mehr

TLS-Prüfung Protokoll der Sitzung vom 02.09.2008 in Bochum

TLS-Prüfung Protokoll der Sitzung vom 02.09.2008 in Bochum TLS-Prüfung Prtkll der Sitzung vm 02.09.2008 in Bchum TOP 1 Einführende Wrte durch Dekan Fitzen Vrstellung der TO durch RS, keine Änderungswünsche Prtklle / Vrträge werden zeitnah auf der Website www.laserscanning.rg

Mehr

Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores

Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2005 Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores Diplomarbeit im Sommersemester

Mehr

Systems für den HDS 4500

Systems für den HDS 4500 Entwicklung eines remote-monitoring monitoring Systems für den HDS 4500 Jens-André Paffenholz, Ingo Neumann und Hansjörg Kutterer Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Session: Laserscanning

Mehr

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Dr. Christian Hesse, dhp:i www.dhpi.com 4. Hamburger Anwenderforum TLS 1 Dr. Hesse und Partner Ingenieure Hamburg / Buxtehude 25+ Mitarbeiter

Mehr

Leica 3D Disto Poolabdeckung

Leica 3D Disto Poolabdeckung Leica 3D Disto Poolabdeckung Was muss gemessen werden? Poolabdeckung: Größe und Form der Abdeckung Länge, Breite, Fläche, Kurven, Stufen, Ausschnitte Bisherige Methoden: Meistens wird mit Maßband, Messlatte

Mehr

Projekt Geodäsie und GIS

Projekt Geodäsie und GIS Projekt Geodäsie und GIS Das Projekt Geodäsie und GIS fand in diesem Jahr (2009), im 6. Semester des ersten Bachelor Studiengangs Geoinformatik und Satellitenpositionierung, statt. Es bestand insgesamt

Mehr

Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006

Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006 Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006 Thomas Geist, UIBK und alp-s Bernhard Höfle, alp-s Martin Kodde, UIBK und TU Delft Sioeke Kodde Fatemeh

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen Laserscanning Digitale Fabrik im Brownfieldeinsatz Bisher wird bei digitalen Fabrikmodell die bestehende

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Messsysteme: ATOS, TRITOP Keywords: Rumpf-Außenhaut, Flächenrückführung, CAD-Daten Um die elektronischen Systeme

Mehr

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Dr.-Ing. Christian Hesse 16.06.2009 3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 1 Inhalt Einleitung Ansätze zur automatischen Registrierung

Mehr

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Geodätische Woche 2015, Stuttgart Erik Heinz, Christian Eling, Lasse

Mehr

Topografische Aufnahme der sächsischen Ringwallanlage Willenscharen mit dem 3D-Laserscanning-System Mensi GS100

Topografische Aufnahme der sächsischen Ringwallanlage Willenscharen mit dem 3D-Laserscanning-System Mensi GS100 Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik Beiträge der 4. Oldenburger 3D-Tage 2005, Th. Luhmann (Hrsg.), Wichmann Verlag, Heidelberg, pp. 224-231. Topografische Aufnahme der sächsischen Ringwallanlage

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen Kinematische TLS Messungen auf dem Vermessungsboot Level-A M. Sc. Friedrich Keller, dhp:i Dr.-Ing. Christian Hesse, dhp:i Prof. Dr.-Ing. Volker Böder, HCU Dipl.-Ing. Arne Sauer, NIAH 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung

Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung Autor:, 6. Semester Geomatik und Planung Leitung: Dr. Prof. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung:

Mehr

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS DVW-Seminar TLS 2014, Fulda Christoph Holst, Jessica Tegelbeckers & Heiner Kuhlmann 11. Dezember 2014 Christoph Holst 11. Dezember 2014 Systematische

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e Computer und Medienservice der Humboldt- Universität zu Berlin 2010-01-20 Autorenhinweise HU_Citavi_03_e 1 Einführung 2 2 Übersicht der verwendeten Dokumententypen 2 3 Allgemeine Hinweise für alle Dokumententypen

Mehr

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3 3D- LASERSCANNING Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...1 2. Funktion Scankopf...1 3. 2D-Laserscanning...2 4. 3D-Laserscanning...3 5. Weitere Anwendung...4 6. Beispielbilder...5 1. Allgemein Laserscanning

Mehr

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Thomas Waltinger Zur Beurteilung der Helligkeit des Nachthimmels werden in letzter Zeit immer häufiger

Mehr

Schiffsrumpfvermessung mit 3D-Laserscannern

Schiffsrumpfvermessung mit 3D-Laserscannern Schiffsrumpfvermessung mit 3D-Laserscannern Karsten Leuthold Dipl.-Ing. (FH) Survey Service Vermessung von Schiffen unter mehreren Aspekten möglich: - Produktionsbegleitend - Sportboote zur Schaffung gleichwertiger

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Low-Cost vs. High-End Systeme im Vergleich 3D-Aufnahme der Ringwallanlage Lembecksburg auf der Nordseeinsel Föhr 1 / 37

Low-Cost vs. High-End Systeme im Vergleich 3D-Aufnahme der Ringwallanlage Lembecksburg auf der Nordseeinsel Föhr 1 / 37 HCU HafenCityUniversität Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung HAMBURGS NEUE UNIVERSITÄT Europas erste Universität für die bebaute Umwelt T. Kersten, M. Lindstaedt, K. Mechelke, D. Omelanowsky

Mehr

Systemkriterien, -fehler & Genauigkeitsuntersuchungen Critères et Erreur de système, Études de précision

Systemkriterien, -fehler & Genauigkeitsuntersuchungen Critères et Erreur de système, Études de précision Thomas P. Kersten Terrestrische Laserscanner Scanners de laser terrestres Systemkriterien, -fehler & Genauigkeitsuntersuchungen Critères et Erreur de système, Études de précision 1 / 73 Mesure électronique

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis. von terrestrischen Laserscannern (TLS)

Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis. von terrestrischen Laserscannern (TLS) Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis von terrestrischen Laserscannern (TLS) von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern Qualitätssicherung geodätischer Instrumente im Messeinsatz VDV-Seminar 109 Fulda

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

LIMEZ III Der neue Lichtraummesszug der Deutschen Bahn

LIMEZ III Der neue Lichtraummesszug der Deutschen Bahn LIMEZ III Der neue Lichtraummesszug der Deutschen Bahn Railborn High-Speed Laserscanning Dr. Jürgen Meier 3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laser-Scanning Hamburg, 16.06.2009 Lichtraummessung Kenntnis

Mehr

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning Anja Cramer 1, Guido Heinz 2, Stefanie Wefers 2 ( 1 i3mainz, FH

Mehr

TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten

TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten Philipp Schneider ANGERMEIER INGENIEURE GmbH . Gliederung Einführung Systemaufbau TIGER Durchführung einer Messung

Mehr

Kurzanleitung für die Nutzung der M&R Laserscanning Daten mit Webshare

Kurzanleitung für die Nutzung der M&R Laserscanning Daten mit Webshare Kurzanleitung für die Nutzung der M&R Laserscanning Daten mit Webshare Wichtig Die Darstellung der Laserscannerdaten als Webshare-Projekt dient lediglich zur Visualisierung von Daten eines Scanprojektes,

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

Vollständige Straßeninventur auf der Basis eines mobilen Laserscanning

Vollständige Straßeninventur auf der Basis eines mobilen Laserscanning 1 Vollständige Straßeninventur auf der Basis eines mobilen Laserscanning Ivo MILEV 1, Rolf KEMPER-BÖNINGHAUSEN 2, Nico ZILL 1, Desislava STAYKOVA 1 ivo.milev@technet-rail.de 1 technet-rail 2010 GmbH, 2

Mehr

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Schnellster Start - Ziel Arbeitsablauf Power Geringer Laser Lot Management Platzbedarf Konzept PinPoint Technologie Quick Coding Kundensupport

Mehr

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50 Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50 Laserscan Modewort oder Wunderwaffe? Laserscanning Wunderwaffe oder Modewort Die 3D-Messtechnologien der BIM-Vermesser DI Martin Oberzaucher

Mehr

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Verbraucherrechte im Telekommunikationsmarkt stärken Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Alexander Leefmann, Linus Neumann,

Mehr

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen 1/9 Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente erechnungen Sonnefinsternisse sind total, wenn der Mond etwas grösser erscheint als die Sonne. Steht der Mond genügend weit weg, kann

Mehr

Laserscanning Grundlagen und Möglichkeiten GEOforum Leipzig, 13. Juni 2006 Dipl.-Ing. Sandro Müller GeoSurvey GmbH Trimble Center Ost GeoSurvey GmbH Trimble - Center Ost Neu (ab 1. Juli 2006): Maximilian

Mehr

Terrestrischer Laserscanner Mensi GS100/GS200 Untersuchungen und Projekte an der HAW Hamburg

Terrestrischer Laserscanner Mensi GS100/GS200 Untersuchungen und Projekte an der HAW Hamburg Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2004. Th. Luhmann (Hrsg.), Wichmann Verlag, Heidelberg, pp.98-107. Terrestrischer Laserscanner Mensi GS100/GS200

Mehr

Vorschlag für eine kennwertorientierte TLS-Prüfung

Vorschlag für eine kennwertorientierte TLS-Prüfung Vorschlag für eine kennwertorientierte TLS-Prüfung von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern 3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning Hamburg 16.06.2009 LEHREINHEIT GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG kern@geoinform.fh-mainz.de

Mehr

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN 3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ALLGEMEINES IPB WEBSHARE Was ist das 3D Laserscanning? Die 3D Laserscanningtechnologie ist die neueste Technologie im Vermessungswesen. Im Wesentlichen erfolgt eine schnelle

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Unsere Leistungen für Sie

Unsere Leistungen für Sie Unsere Leistungen für Sie Beleuchtungsprüfung Noch gibt es sie nicht: die wartungsfreie Beleuchtung am Auto. Nach wie vor gehen Lampen kaputt, fallen Blinker aus oder verstellen sich Scheinwerfer. Genug

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Bericht Testmessung M A S

Bericht Testmessung M A S Bericht Testmessung M A S Messestand Anriss System Ort: Messe Köln Datum der Messung: 18. bis 19. April 2013 Bemerkungen: Am ersten Tag wurden Messestandeckpunkte in Halle 9, am zweiten Tag in Halle 10.2

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Einsatz fahrzeug- und helikopter gestützter Messsysteme für die Erfassung von Straßenbestandsdaten

Einsatz fahrzeug- und helikopter gestützter Messsysteme für die Erfassung von Straßenbestandsdaten Einsatz fahrzeug- und helikopter gestützter Messsysteme für die Erfassung von Straßenbestandsdaten Robert Hau; Nebel & Partner Mobile Mapping 2013 Geodaten für die Mobilität der Zukunft 19. Juni 2013,

Mehr

Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l

Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l How we build reality Case Study Effi ziente geometrische Erfassung historischer Bauwerke am Beispiel von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Unternehmensprofi l Zoller + Fröhlich zählt zu den weltweit

Mehr

Münsterplatz 3D. Bauwerksdokumentation aus 14 Milliarden Messpunkten

Münsterplatz 3D. Bauwerksdokumentation aus 14 Milliarden Messpunkten Münsterplatz 3D Bauwerksdokumentation aus 14 Milliarden Messpunkten Michael Schrattner SOGI Feierabend Forum Basel, 19. November 2014 Agenda Vorstellung Münsterplatz 3D: Das Projekt im kurzen Abriss Datenaufnahme

Mehr

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13 White Paper Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 2 2 srgb-monitore und Wide-Gamut-Monitore...

Mehr

Anleitung DONATSCH WebShare V02

Anleitung DONATSCH WebShare V02 Anleitung DONATSCH WebShare V02 1. Einleitung Ihr von uns gescanntes Objekt kann auf Wunsch via Webbrowser abgerufen werden. Sämtliche Scans sind einsehbar und es können Messungen darin durchgeführt werden.

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Leica Geosystems Kalibrierungszertifikate White paper

Leica Geosystems Kalibrierungszertifikate White paper Leica Geosystems White paper Die Nachfrage nach n, die die Messqualität von neuen oder gebrauchten Vermessungsinstrumenten bestätigen, wächst immer stärker. Dies hängt in erster Linie damit zusammen, dass

Mehr

Einsatz eines TLS Systems in der Ingenieurvermessung

Einsatz eines TLS Systems in der Ingenieurvermessung Pierre Grussenmeyer, Klaus Hanke To cite this version: Pierre Grussenmeyer, Klaus Hanke. Einsatz eines TLS Systems in der Ingenieurvermessung. 14. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2007, 2007,

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015203968A120160616* (10) DE 10 2015 203 968 A1 2016.06.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 203 968.4 (22) Anmeldetag: 05.03.2015 (43) Offenlegungstag: 16.06.2016 (66) Innere

Mehr

optivo broadmail Professionelles E-Mail-Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen

optivo broadmail Professionelles E-Mail-Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen optivo broadmail Professionelles E-Mail-Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen Inhalt 1. 2.. 4. 5. Mit Klick-Profilierung Tracking-Links taggen und verwalten.................................................................................

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Digitales Geländemodell (DGM) Massenermittlung der Deponie Stern in Dennin

Digitales Geländemodell (DGM) Massenermittlung der Deponie Stern in Dennin Digitales Geländemodell (DGM) Massenermittlung der Deponie Stern in Dennin Graphische Datenverarbeitung 2015-182 > Topographische Geländeaufnahme des Deponiekörpers > Höhenlinienmodell aus 3D-Punktdaten

Mehr

Evaluierung der UltraCamX

Evaluierung der UltraCamX Evaluierung der UltraCamX Magdalena Linkiewicz Michael Breuer Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 Gliederung Einleitung Problemstellung Untersuchungsmethode Ergebnisse Zusammenfassung Dank 2 Einleitung

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Gemeinsame Nutzung von GPS und GLONASS im Satellitenpositionierungsdienst

Gemeinsame Nutzung von GPS und GLONASS im Satellitenpositionierungsdienst Martin Floth, Wilfried Korth Gemeinsame Nutzung von GPS und GLONASS im Satellitenpositionierungsdienst SAPOS Mit der Verfügbarkeit weiterer GLONASS-Satelliten streben die Bundesländer sukzessiv an, den

Mehr

Laserscanning mit Submillimetergenauigkeit

Laserscanning mit Submillimetergenauigkeit 1 Laserscanning mit Submillimetergenauigkeit Zusammenfassung Andreas WURM GEOs3D, Tirol Andreas.wurm@geos3d.com Seit vielen Jahren nun ist das Laserscanning aus der Vermessungswelt nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1 Inhalt VDI/VDE-Richtlinien Optische 3D-Messsysteme Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung VDI/VDE 2634 Blatt 1 Vorbemerkung 1. Geltungsbereich und Zweck 2. Formelzeichen 3. Prinzip der Abnahme

Mehr

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine Walzenvermessung mit PARALIGN Die Vermessung von Walzen gilt als ganz besondere Kunst. Traditionell kommen z.b. das Stichmaß oder Umschlingungsmessungen zum Einsatz. Mit dem Stichmaß wird die Distanz zwischen

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

Schülerlabor. Station 1: musikalische Lichtleiter. Stationsbeschreibung

Schülerlabor. Station 1: musikalische Lichtleiter. Stationsbeschreibung Schülerlabor Station 1: musikalische Lichtleiter Stationsbeschreibung Bild 1: Auf diesem optischen Tisch wird das Experiment aufgebaut. Bild 2: Ziel des Experiments ist es einen Laserstrahl in ein orangenes

Mehr

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Auf ebay existiert seit geraumer ein stetes Angebot und Nachfrage nach einem alten Objektiv Revuenon 1:2,8 135mm. Das Objektiv gehört zu der Klasse

Mehr

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Bestandsvermessung. Aktuelle Bauzeichnungen Visualisierung im GIS. Bestandsvermessung

Bestandsvermessung. Aktuelle Bauzeichnungen Visualisierung im GIS. Bestandsvermessung Bestandsvermessung Aktuelle Bauzeichnungen Visualisierung im GIS Bauwerke der Abwasserwirtschaft unterliegen einer ständigen Veränderung durch Sanierung oder gesetzlichen Vorgaben. 3D-Laserscanning ermöglicht

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

Topographische Geländeaufnahme mit terrestrischem 3D-Laserscanner

Topographische Geländeaufnahme mit terrestrischem 3D-Laserscanner Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.v., Band 13, Hrsg. E. Seyfert, 24. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 15.-17. Sept. 2004

Mehr

Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen

Mehr