Herkömmliche Datendienste in GSM. GPRS Übersicht. Kommunikationsdienste und -netze. High-Speed Circuit Switched Data HSCSD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herkömmliche Datendienste in GSM. GPRS Übersicht. Kommunikationsdienste und -netze. High-Speed Circuit Switched Data HSCSD"

Transkript

1 Kommunikationsdienste und -netze Kapitel 4: Datendienste in GSM Herkömmliche Datendienste in GSM GSM wurde eigentlich für die mobile Telefonie entwickelt, daher sind nur sehr geringe Datenraten vorgesehen. Derzeit Übertragung mit lediglich 9,6 kbit/s möglich Fortgeschrittene Kanalcodierung erlaubt 14,4 kbit/s zu wenig für Internet- und Multimedia- Anwendungen KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 114 High-Speed Circuit Switched Data HSCSD GPRS Übersicht HSCSD (High-Speed Circuit Switched Data) bereits standardisiert Zusammenfassung mehrerer Zeitkanäle für höhere AIUR (Air Interface User Rate), z.b. 57,6 kbit/s bei 4 Slots zu 14,4 Vorteil: schneller verfügbar, kontinuierliche Qualität, einfacher Nachteil: diese Kanäle sind dann für Sprache blockiert AIUR [kbit/s] TCH/F4.8 TCH/F9.6 TCH/F TCH/F: Traffic Channel / Full Rate KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 115 GPRS (General Packet Radio Service) paketorientierte Vermittlung Belegung der Zeitschlitze nur wenn Daten vorhanden (z.b. 115 kbit/s bei kurzfristiger Belegung von 8 slots) Standardisierung 98, (schleppende) Einführung 2000 Vorteil: Schritt in Richtung UMTS, flexibler Nachteil: mehr Investitionen KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 116

2 GPRS Netzelemente GPRS Architektur und Schnittstellen GSN (GPRS Support Nodes): GGSN and GGSN (Gateway GSN) Umsetzung zwischen GPRS und PDN (Packet Data Network) (Serving GSN) Unterstützung der MS (Lokation, Abrechnung, Sicherheit) GR (GPRS Register) Benutzeradressen MS BSS GGSN U m VLR MSC G b G n G i EIR G n HLR/ GR PDN KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 117 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 118 GPRS Trägerdienste GPRS Dienstgüte Momentan nur Punkt-zu-Punkt-Trägerdienst (PTP) spezifiziert Verbindungslose Variante (PTP-CLNS), z.b. für Verbindungsorientierte Variante (PTP-CONS), z.b. für X.25 Für später auch Punkt-zu-Mehrpunkt-Trägerdienst (PTM) geplant Multicast-Variante PTM-M innerhalb eines bestimmten geographischen Gebiets unter Angabe eines speziellen Group Identifiers Gruppenruf PTM-G für spezielle Teilnehmergruppe ohne Berücksichtigung geographischer Gebiete Variante für -Multicasting Zuverlässigkeitsklasse Wahrscheinlichkeit für Paketverlust Wahrscheinlichkeit für dupliziertes Paket Wahrscheinlichkeit für falsche Reihenfolge Wahrscheinlichkeit für Paketverfälschung Verzögerungs- 128 Byte Paket 1024 Byte Paket klasse Mittlere Verzögerung 95% Percentil Mittlere Verzögerung 95% Percentil 1 < 0.5 s < 1.5 s < 2 s < 7 s 2 < 5 s < 25 s < 15 s < 75 s 3 < 50 s < 250 s < 75 s < 375 s 4 Keine Angabe ( best Effort ) KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 119 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 120

3 GPRS Paket- und durchschaltevermittelte Dienste Drei Klassen von Mobilstationen Klasse A: simultane Nutzung von GPRS- und durchschaltevermittelte GSM-Dienste Klasse B: Anmeldung und simultane Überwachung von GPRS- und GSM-Diensten, zur Nutzdatenübertragung kann jedoch nur eine Dienstmenge genutzt werden Klasse C: Ausschließlich GPRS oder GSM, mit der Ausnahme von SMS KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 121 GPRS Session Management Zunächst Einbuchen in GPRS-Netz, d.h. Anmeldung bei (GPRS-Attach), worauf die Mobilstation eine Packet Temporary Mobile Subscriber Identity P-TMSI zugewiesen bekommt Dann Zuweisung einer Packet Data Protocol Address (PDP-Adresse), z.b. -Adresse Erzeugung eines PDP-Kontexts in MS,, GGSN: PDP-Typ (z.b. v4) PDP-Adresse der MS (z.b ) Gewünschte Dienstgüte (QoS Class) Adresse des GGSN, der als Zugangspunkt zum externen Netz Netz dient KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 122 GPRS Aktivierung des PDP- Kontexts GPRS Location Management MS GGSN Activate PDP Context Request (PDP Type, PDP Address, requested QoS, Access Point,...) Sicherheitsfunktionen Hauptaufgabe: Kennen des aktuellen Aufenthaltsortes eines mobilen Teilnehmers regelmäßige Location Update Meldungen an den $ spezielles Zustandsmodell: Activate PDP Context Accept (PDP Type, PDP Address, negotiated QoS,...) Create PDP Context Request (PDP Type, PDP Address, negotiated QoS, Access Point,...) Create PDP Context Response (PDP Address, negotiated QoS,...) Standby Timer abgelaufen GPRS Attach IDLE READY Ready Timer abgelaufen oder Force to Standby GPRS Detach Übertragung eines Pakets STANDBY KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 123 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 124

4 GPRS Intra- Routing Area Update MS BSS Routing Area Update Request [old RAI, old P-TMSI Signature, Update Type] Routing Area Update Request [old RAI, old P-TMSI Signature, Update Type, CI] Sicherheitsfunktionen Routing Area Update Accept [P-TMSI, P-TMSI Signature] Routing Area Update Complete [P-TMSI] KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 125 GPRS Inter- Routing Area Update MS BSS Neues Altes GGSN HLR MSC/VLR Routing Area Update Request Context Request Context Response Sicherheitsfunktionen Context Acknowledge Forward Packets Update PDP Context Request Update PDP Context Response Update Location Cancel Location Cancel Location Acknowledge Insert Subscriber Data Insert Subscriber Data Acknowledge Update Location Acknowledge Location Update Accept Location Update Request Routing Area Update Accept Routing Area Update Complete GPRS Protokollarchitektur MS U BSS m G b G GGSN n G i Anwend. /X.25 /X.25 SNDCP LLC SNDCP GTP LLC UDP/ GTP UDP/ RLC BSSGP RLC BSSGP MAC Funk MAC FR FR / / Funk KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 127 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 126 GPRS Datenfluss und Segmentierung Header Nutzdaten... Segment Segment -Paket SNDCP- Schicht Header Segment FCS... Segment Segment Header Segment BCS LLC-Rahmen LLC-Schicht RLC/MAC- Block RLC/MAC- Schicht KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 128

5 GPRS Routing und Adresskonvertierung (I) GPRS Routing und Adresskonvertierung (II) 2.) Konvertierung aus PDP-Kontext: TID TLLI + NSAPI (+CI) SNDCP (TLLI, NSAPI, -Paket) BSC GTP (-Adresse, TID, -Paket) GGSN 1.) Konvertierung der -Adresse aus PDP-Kontext: -Destination TID+-Adresse 2.) Konvertierung aus PDP-Kontext: TLLI + NSAPI TID + GGSN BSC GTP ( GGSN-Adresse, TID, -Paket) SNDCP (TLLI, NSAPI, -Paket) GGSN -Paket -Paket ( Source, Destination) Internet KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste ) Konvertierung der - Quelladresse aus PDP- Internet Kontext: Source TLLI + NSAPI -Paket -Paket ( Source, Destination) KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 130 GPRS Luftschnittstelle GPRS Klassifikation logischer Kanäle GPRS verwendet die in GSM definierte FDMA/TDMA- Kombination mit 8 Zeitschlitzen pro TDMA-Rahmen GPRS unterstützt eine wesentliche flexiblere Kanalzuteilung Multislot-Operation und separate Zuweisung von Up- und Downlink (asymmetrisches Verkehrsaufkommen) Verfügbare physikalische Kanäle werden den beiden Verkehrsarten dynamisch zugewiesen (Capacity on demand) Mehrere Teilnehmer können sich einen physikalische Kanal teilen, der für GPRS-Verkehr vorgesehen wurde Gruppe Verkehrskanäle Signalisierungskanäle Packet Data Traffic Channel Packet Broadcast Control Channel Packet Common Control Channel (PCCCH) Packet Dedicated Control Channels Kanal PDTCH PBCCH PRACH PAGCH PPCH PNCH PACCH PTCCH Funktion Packet Data Traffic Packet Broadcast Control Packet Random Access Packet Access Grant Packet Paging Packet Notification Packet Associated Control Packet Timing Advance Control Richtung MS BSS MS BSS MS BSS MS BSS MS BSS MS BSS MS BSS MS BSS KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 131 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 132

6 Interworking mit -Netzen WAP - Wireless Application Protocol G n Intra-PLMN GPRS Backbone Internet G n GGSN G i Firewall Router DNS GPRS-internes -Netz DNS Ziele Internet-Inhalte und erweiterte Dienste sollen zu mobilen Endgeräten (Telefone, PDA,...) geliefert werden Unabhängigkeit von Standards drahtloser Netze offen für alle, Vorschläge ( weltweite Protokollspezifikation ) werden Standardisierungsgremien vorgelegt Anwendungen sollen über aktuelle Transportmedien, Gerätetypen hinweg skalieren und auch auf zukünftige Entwicklungen anwendbar sein Plattformen beispielsweise GSM (900, 1800, 1900), CDMA IS-95, TDMA IS-136, Systeme der 3. Generation wie IMT-2000, UMTS, W-CDMA Forum WAP-Forum, mitgegründet von u.a. Ericsson, Motorola, Nokia, Unwired Planet Informationen unter KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 133 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 134 WAP - Standardisierungsinhalte WAP 1.x Schichtenarchitektur und Protokolle Browser Micro-Browser, ähnlich der bekannten Browser vom Internet Script-Sprache ähnlich zu Java-Script, angepasst an das mobile Umfeld WTA/WTAI Wireless Telephony Application (Interface): Zugriff auf Telefonfunktionalitäten Inhaltsformate z.b. Visitenkarten (vcard), Kalenderereignisse (vcalender) Protokollstapel Transport-, Sicherheits- und Sitzungsschicht Arbeitsgruppen WAP Architecture Working Group, WAP Wireless Protocol Working Group, WAP Wireless Security Working Group, WAP Wireless Application Working Group KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 135 Internet HTML, Java SSL/TLS /, UDP/, Medien WAP A-SAP Application Layer () S-SAP TR-SAP SEC-SAP T-SAP Session Layer (WSP) Transaction Layer (WTP) Security Layer (WTLS) Transport Layer () Weitere Dienste und Anwendungen Trägerdienste (GSM, Cellular Digital Packet Data,...) beinhaltet z.b. WML (Wireless Markup Language), WML Script, WTAI WCMP KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 136

7 WAP - Netzwerkelemente Wireless Application Environment: logisches Modell Festnetz Mobilnetz Ursprungs-Server Gateway Client Internet HTML Web Server HTML HTML Filter Telefonnetz WML WML HTML WAP Proxy Filter/ WAP Proxy WTA Server Binary WML Binary WML Binary WML Binary WML: Binäres Datenformat KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste für Klienten 137 web server andere server Antwort mit Inhalt push Inhalt Anfrage Kodierer & Dekodierer kodierte Antwort mit Inhalt kodierter push Inhalt kodierte Anfrage WTA user agent WML user agent andere user agents KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 138 Wireless Telephony Application: logische Architektur Voice box - Beispiel WTA-Server WML- Skripte WML- Stapel Drittanbieter Server WTA & WML server WTA- Dienste Gesichertes Netz des Betreibers Weitere Server Andere Telefonnetze Mobiles Netz WTA-Gateway Codierer & Decodierer Firewall Client WTA- User-Agent Repository Gerätespez. Funktionen WTA-User-Agent WTA-Gateway WTA-Server Mobilnetz Sprachbox Service Indication Anzeige; Nutzerwahl WSP Get Binary WML Anzeige; Nutzerwahl WSP Get Warte auf Ruf Akzeptiere Ruf Binary WML Push URL Get WML Anzeige einer neuen Sprachnachricht Erzeuge neuen Inhalt Get Antworte mit WML Karte für Ruf Spiele angefragte Sprachnachricht ab Verbindungsaufbau Verbindungsaufbau Verbindungsaufbau Rufannahme Antworte mit Inhalt Sprachverbindung Rufannahme KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 139 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 140

8 Beispiele für WAP 1.x- Protokollstapel WAP 2.0 (Juli 2001) user agent UDP WSP WTP (GPRS,...) WTLS non (SMS,...) typische WAP- Anwendung mit komplettem Protokollstapel transaktionsbasierte Anwendungen UDP WTP (GPRS,...) WTLS non (SMS,...) datagrammbasierte Anwendungen WTLS UDP (GPRS,...) WAP-Standardisierung außerhalb WAP non (SMS,...) Reine Datenanwendungen evtl. ohne zusätzlich benötigte Sicherheit KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 141 Neu für Entwickler XHTML mit Wireless Profile Neue Anwendungen Farbgrafik Animation Laden großer Dateien Ortsabhängige Dienste Synchronisation mit PIMs Pop-up/kontextsensitive Menüs Ziel: Integration von WWW, Internet, WAP, i-mode KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 142 WAP 2.0 Architektur WAP 2.0 Protokollstapel Externe Dienste EFI Provisioning Navigation Discovery Anwendungsrahmenwerk Krypto- Bibliotheken Identifikation Multimedia Messaging ( ) /WTA User Agent (WML, XHTML) Push OTA Capability Negotiation Synchronisation Authentisierung Inhaltsformate Push Cookies Sitzung Dienstelokalisierung Sicherheitsdienste WAP-Gerät WSP WTP WTLS Träger WAP-Gateway WSP WTP WTLS Träger TLS Web-Server TLS WAP-Gerät WAP-Proxy Web-Server Service Lookup PKI Gesicherter Transport Gesicherte Träger Hypermedia Transfer (WTP+WSP, ) Datagramme (, UDP) v4 v6 CSD SMS USSD Verbindungen ( mit wireless profile) FLEX Streaming GUTS MPAK... MMS Nachrichten... Transfer Transport Träger Protokollrahmenwerk WAP-Gerät TLS WAP 1.x Server/Gateway/Client WAP-Proxy WAP Proxy mit TLS-Tunneling Web-Server TLS WAP Proxy mit angepasstem WAP-Gerät Web-Server -Router WAP Direkter Zugriff KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 143 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 144

9 i-mode vor allem ein Geschäftsmodell! i-mode push mit SMS Zugang zu Internet-Diensten in Japan/NTT DoCoMo Dienste , Kurznachrichten, Web, Austausch von Bildern, Horoskope,... Sehr großer Erfolg, über 30 Mio. Nutzer Für viele ist dies ein PC-Ersatz, PC-Dichte in Japan relativ niedrig Ermöglichte für viele ersten Internet-Kontakt Sehr einfach und bequem in der Handhabung Technik 9,6 kbit/s (Erweiterungen bis zu 28,8 kbit/s), paketorientiert (PDC-P) Compact HTML plus proprietäre tags, spezielle Transportschicht (stop&go, ARQ, push, verbindungsorientiert) Mobiles Endgerät chtml + tags (S) TL PDC-P Mobilnetz Gateway Inhalteanbieter TL PDC-P chtml + tags (S) KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 145 Anwendung WSP WTP SMS Netzbetreiber schickt eine SMS mit Push- Nachricht, falls eine vorliegt. Danach erfolgt ein -Get mit der als Antwort, falls ein Nutzer die lesen möchte. Häufiges Missverständnis: WAP war kein Erfolg, i-mode ist unterschiedlich und ein Erfolg falsch aus technischer Sicht, richtig aus wirtschaftlicher Sicht i-mode ist ein Geschäftsmodell: - Inhalteanbieter bekommen >80% der Gebühren. - technologieunabhängig (GSM/GPRS in Europa, PDC-P in Japan aber auch UMTS!) KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 146 i-mode Protokollstapel auf WAP 2.0 basierend i-mode Beispiele I Endgerät Gateway Server chtml chtml SSL SSL W W i-mode kann WAP Protokolle nutzen (z.b.: i-mode in Deutschland über GSM/GPRS) KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 147 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 148

10 i-mode Beispiele II i-mode Beispiele III KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 149 KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 150 Literatur EBERSPÄCHER, J.; VÖGEL, H.J.; BETTSTETTER, C.: GSM Global System for Mobile Communication, 3. Auflage, B.G. Teubner, Stuttgart, 2000, ISBN ROTH, J.: Mobile Computing Grundlagen, Technik, Konzepte dpunkt-verlag, Heidelberg, 2002, ISBN SCHILLER, J.: Mobilkommunikation, Addison-Wesley, 2001, ISBN (Vielen Dank für die Überlassung der Folien) WALKE, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle 1, 3. Auflage, B.G. Teubner, Stuttgart, 2001, ISBN KDN / KomNetII - 4. GSM-Datendienste 151

GPRS: General Packet Radio Service

GPRS: General Packet Radio Service Abteilung Informatik GPRS: General Packet Radio Service af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch Datenübertragung Überblick GPRS GPRS (General Packet Radio Service)

Mehr

WWW - HTTP und Mobilität. Ansätze in Richtung Web für mobile Endgeräte. HTML und mobile Endgeräte

WWW - HTTP und Mobilität. Ansätze in Richtung Web für mobile Endgeräte. HTML und mobile Endgeräte WWW - HTTP und Mobilität Kapitel 2 Technische Grundlagen: Schicht 1 Verfahren zum Medienzugriff: Schicht 2 Kapitel 3 Drahtlose Netze: WLAN, Bluetooth, WirelessMAN, WirelessWAN Mobilfunknetze: GSM, GPRS,

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Internet und mobile Endgeräte

Internet und mobile Endgeräte Internet und mobile Endgeräte Anwendungen, Anforderungen und Voraussetzungen für Mobile Commerce Prof. Dr. Karsten Morisse Fachhochschule Trier FB Angewandte Informatik Postfach 1826 D-54208 Trier kamo@informatik.fh-trier.de

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Datenkommunikation in Mobilnetzen

Datenkommunikation in Mobilnetzen Datenkommunikation in Mobilnetzen Warum? Mehrwertdienste innerhalb des Mobilfunknetzes Web-Zugang E-mail Online-Banking,... Mobiler Zugang zum Internet für eterne Geräte Laptop PDA Multimedia- und Videodienste

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN 1 Die Pakete kommen NetworkWorld 7.4.2000 General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN Der General Radio Packet Service (GRS) ist das Bindeglied zwischen der zweiten und dritten Mobilfunkgeneration.

Mehr

Die verschiedenen Generationen des GSM

Die verschiedenen Generationen des GSM Die verschiedenen Generationen des GSM GSM wurde ursprünglich als paneuropäisches Mobilfunknetz konzipiert und entwickelt, hauptsächlich für Telefongespräche, Fax und Datenübertragung bei konstanter Datenrate.

Mehr

Der Broadcast Control Channel sendet allgemeine Netzwerkinformationen

Der Broadcast Control Channel sendet allgemeine Netzwerkinformationen 141 Glossar Glossar A AGCH APN ARP AUC Der Access Grant Channel teilt der Mobilstation mit, welche Kanäle für sie verfügbar sind. Der Access Point Name ist ein Referenzpunkt, also eine Adresse, die sowohl

Mehr

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB WAP-Diensten für die Vortragsüberblick 1. Das WAP-Angebot des ZIB 2. Die WAP-Architektur 3. Der Kannel-Gateway 4. Implementation der WAP-Dienste 5. Cocoon 6. Screenshots 7. Kontakt Das WAP-Angebot des

Mehr

Seminar Internet Economics:

Seminar Internet Economics: : Analysis of and Outlook for the Mobile Commerce and Data Sector Lorenz Bertschi Patricia Schmutz 16. Januar 2003 Agenda Entwicklung des mobilen Telefonmarktes Technische Entwicklung Netzwerktechnologien

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste ANFORDERUNGEN AN MODERNE KOMMUNIKATIONSMESSGERÄTE DURCH DIE KOMMENDE MOBILFUNK-GENERATION GPRS-Tests sichern Zusammenwirken mit vorhandenen Mobilfunknetzen Martin Bublitz Dieser Beitrag beschreibt GPRS-Interfaces

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold Inhalt Ablauf 1. Einführung Generationen 2. GSM (Global System for Mobile Communication) - Architektur - Handover - Zellen - Lokalisierung 3. GPRS

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA KURZFASSUNG 35 Seiten 29 KZF DÜ in Mobilnetzen 6.doc INHALT 1 Übersicht...3 2 HSCSD High Speed Circuit Switched Data...4 2.1 Kanalkodierung...4 2.2 Kanalbündelung...5 2.3 Datendienste...5

Mehr

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen Projektseminar Wireless Internet / UMTS Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETFProtokollen Achim Friedland http://www.ahzf.de/itstuff/ps_gtpietf_folien.pdf

Mehr

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Seminar Mobile Systems Referenten: Thomas Loher Nikola Mijatovic 7. April 2005 Übersicht Stand der Dinge WLAN, UMTS Integrierte Architektur Kopplungen

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Internes IPonAir- Kick Off

Internes IPonAir- Kick Off Internes IPonAir- Kick Off Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, ComNets RWTH Aachen Erik Weiß 15. November 2001 IPonAir-Projektziel Festnetz GPRS/UMTS WAP 2 AP 1 H/2 AP 2 BS 1 BS 2 WAP 1 UTRAN UTRAN Lokal

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation 2 Einleitung In der Vergangenheit wurden für die direkte Telefonverbindung meist Wählverbindungen

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

Einführung. Übersicht

Einführung. Übersicht Einführung Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Durchführung der Veranstaltung Termine (Vorlesung und Übung) Bereitstellung von Informationen Einführung Internet Internet als Transportinfrastruktur

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

Das Internet - wie funktioniert es und was kommt danach?

Das Internet - wie funktioniert es und was kommt danach? - wie funktioniert es und was kommt danach? 1 - Definition und Geschichte Umschreibung, Definitionen Menge von Rechnern, die über die ganze Welt verteilt sind und über eine Vielzahl von Subnetzen auf der

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Migration von GSM nach UMTS

Migration von GSM nach UMTS Migration von nach UMTS Stephan Rupp, Hans Josef Stegers Alcatel, Stuttgart 1 Übersicht UMTS-Netze werden parallel zum -NSS (Network Subsystem) eingeführt. Bei den Kernnetzen spricht man hier von Architekturen

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik

Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik SERVING THE GAS INDUSTRY WORLDWIDE 2. November 2009 Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik M.Schwarzmüller RMG Messtechnik GmbH Agenda Kommunikationskanäle und netze Datenbeschaffungsstrategie

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 S. Plogmann, O. Pietsch Seminar Beratungsbetriebslehre 26. Juni 2003 Seite 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

WAP-Push. Dafu, Bernd Mielke. DECUS-Symposium Bonn, 16. April 2002

WAP-Push. Dafu, Bernd Mielke. DECUS-Symposium Bonn, 16. April 2002 WAP-Push Dafu, Bernd Mielke DECUS-Symposium Bonn, 16. April 2002 Agenda Messaging-Typen WAP 1.2 das WAP-Forum definiert Push Architektur (Gateway, Bearer, Browser) Anwendungen Börsen-Aktionen, Unterhaltung

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall»

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Check Point IPS «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Andreas Leuthold, Security Engineer leuthold@avantec.ch Agenda Warum IPS? Wie funktioniert IPS? Ablauf eines IPS Projekts IPS Warum IPS? Source

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück SOA-basierte Peer-to-Peer-Mehrwertdienstebereitstellung 14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück 13. - 14. Mai 2009 Dipl.-Ing. Armin Lehmann, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt am

Mehr

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung 1 3 Beispiel Internet gleichzeitig im Internet Mobiler leistungsfähige Installation Alternativ via USB Kabel am PC, MAC oder im Auto als dauerhaften Mobilen

Mehr

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

Martin Witt (Hrsg.) GRPS Start in die mobile Zukunft

Martin Witt (Hrsg.) GRPS Start in die mobile Zukunft Martin Witt (Hrsg.) GRPS Start in die mobile Zukunft 1. Einführung 19 2. Der Markt für drahtlose Datenkommunikation 21 Neue Anwendersegmente 21 GPRS erfüllt Anforderungen des Markts für drahtlose Datenkommunikation

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

1 ABSCHLUSSBEURTEILUNG...4. 1.1 Beurteilung der Technologie...4 1.2 Änderungen am Systemdesign während der Diplomarbeit...4 1.3 Ausblick...

1 ABSCHLUSSBEURTEILUNG...4. 1.1 Beurteilung der Technologie...4 1.2 Änderungen am Systemdesign während der Diplomarbeit...4 1.3 Ausblick... Dreamwap Anhang Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung 1.0 14.12.2000 P. Troxler Initialversion Aktuelles Dokument: Version: 1.0 Datum: 15. Dezember 2000 Status: Stabil Klassifizierung: Public

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Virtuelle Private Netze - Begriffsdefinition Wiki-Definition " Virtual Private Network (deutsch virtuelles

Mehr

Übertragungstechnologien.doc

Übertragungstechnologien.doc Hochschule für Technik und Architektur Biel Projekt Polyphemus II Dateiname: Revisionsstatus: Autor:.doc Genehmigt Roger Briggen Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkungen 1 13.05.2002 Roger Briggen

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung

Mehr

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Um was geht es bei Mobile Business? Benötigte Informationen, zur richtigen

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum

Mehr

Location Based Services Wo stehen wir?

Location Based Services Wo stehen wir? Fachhochschule Stuttgart Hochschule für Technik Vermessungsingenieurtag 2005 Location Based Services Wo stehen wir? Wolfgang Huep Hochschule für Technik Stuttgart Location Based Services (LBS) = Ortsbezogene

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, A-3100 St. Pölten, Tel.: 02742 31915-0,

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll Informationsfluss Netzwerk aus 5 Schichten Schicht Quelle Ziel 5 M Schicht 5 Protokoll M 4 H4 M Schicht 4 Protokoll H4 M 3 H3 H4 M1 H3 M2 Schicht 3 Protokoll H3 H4 M1 H3 M2 2 H2 H3 H4 M1 T2 H2 H3 M2 T2

Mehr

Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf IPv6 aus Sicht der ISPs.

Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf IPv6 aus Sicht der ISPs. Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf v6 aus Sicht der ISPs. Deutsche Telekom AG / Group Technology. Uwe Mühlender BMWi v6 Workshop, Berlin, 26. Januar 2012. Verschiedene Märkte, Technologien

Mehr

FÜR VODAFONE DEUTSCHLAND EINSTELLUNGEN

FÜR VODAFONE DEUTSCHLAND EINSTELLUNGEN FÜR VODAFONE DEUTSCHLAND EINSTELLUNGEN Für MMS Profilname Proxy-Name / Name der Einstellung Startseite (auch als Homepage / URL Relay- / Service-Zentrum Trägerdienst (auch als Zugangspunkt / Adresse VFD2

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

TCP/IP Protokollstapel

TCP/IP Protokollstapel TCP/IP Protokollstapel IP: Hauptaufgabe ist das Routing (Weglenkung) und Adressierung IP ist ein ungesichertes, verbindungsloses Protokoll Arbeitet auf Schicht 3 UDP: User Datagram Protocol UDP ist ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9

Mehr

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke Internetworking Motivation für Internetworking Übersicht Repeater Bridge (Brücke) Verbindung zwischen zwei gleichen LANs Verbindung zwischen zwei LANs nach IEEE 802.x Verbindung zwischen mehreren LANs

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG 01.06.2016 Autoren: Sascha Hellermann (Geschäftsführer COCUS NEXT GmbH) Simon Probst (Solution

Mehr

11. Mobilfunktagung Osnabrück

11. Mobilfunktagung Osnabrück -basierte NGN-Architekturen und das IMS 11. Mobilfunktagung Osnabrück 17. und 18. Mai 2006 Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber (weber@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion

Mehr