Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde"

Transkript

1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/2010 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Übung: Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde M e r kblatt: T ran skripti on und paläographisch e Untersuchung Zur Transkription Die anzufertigende Transkription soll eine weitgehend diplomatische sein, d. h. es ist eine möglichst buchstabengetreue Abschrift des Faksimiles vorgesehen, die aber Eingriffe wie die folgenden vornehmen kann (und z. T. auch sollte): 1. Auflösung von Abkürzungen, diakritischen Zeichen und Ligaturen Abbreviaturen (Nasalstrich, er-haken, unde-kürzung, für enti etc.) sind, soweit möglich, aufzulösen, die entsprechenden Stellen in der Transkription durch r u nde Klammern kenntlich zu machen. (Bsp.: tragē > trage(n); v] > vn(de); > (enti).) Geläufige diakritische Zeichen wie etwa die Superskripte in ů (bzw. N) und ǒ können übernommen werden, sofern das Textverarbeitungsprogramm es zulässt. 1 Wenn sie aufgelöst werden, ist dies ebenfalls durch runde Klammern anzuzeigen. (Bsp.: brůder > bru(o)der; tnn > tv(o)n.) Sonstige Superskripte z. B. solche, die einen nachträglichen, korrigierenden Eingriff vermuten lassen sind aufzulösen und in gleicher Weise zu kennzeichnen. Eine solche Änderung wäre in einer Fußnote zu kommentieren. (Bsp.: P h ol > P(h)ol.) Ligaturen sind in der Regel nicht zu übernehmen, zumal die herkömmliche Textverarbeitung für die meisten Fälle auch keine entsprechenden Möglichkeiten bietet (so etwa für die ſt- Ligatur, die wohl am häufigsten auftritt). Auch & ist aufzulösen, zumindest insoweit es nicht für und steht, sondern für die Silbe et (Bsp.: d& > d(et); Hloſ& > Hloſ(et)). Ausnahmen sind ß und æ: Die ß-Ligatur s o llte übernommen und niemals durch ſz oder sz wiedergegeben werden. Die æ-ligatur k a n n verwendet werden; falls nicht, ist hier keine besondere Kennzeichnung nötig. 2. Verzicht auf Verwendung des langen ſ Werden in einem Text langes ſ und kurzes rundes s nebeneinander gebraucht (Letzteres findet vornehmlich als Schluss-s Verwendung), sollte die Transkription dies berücksichtigen. Kommt hingegen nur langes ſ vor, so kann auf dessen Verwendung verzichtet und stattdessen s eingesetzt werden. Prinzipiell empfiehlt sich jedoch eine Orientierung an der Vorlage. 3. Anpassung des Layouts Sofern es sich um einen Verstext handelt, sollte die Transkription auch eine entsprechende Gliederung nach Kurz- bzw. Langzeilen vornehmen und nicht die ggf. fortlaufende Niederschrift im Original nachahmen. Hilfreich sind Vers- oder Zeilennummerierung und eine Kennzeichnung von Seitenumbrüchen. Prosatexte sind fortlaufend zu transkribieren, evtl. vorhandene Absätze zu übernehmen. Auch hier empfiehlt es sich, Seitenumbrüche kenntlich zu machen. Zwei- oder Mehrspaltigkeit einer Handschrift ist nicht abzubilden. 1 Das Internetportal Mediaevum.de stellt unter einen mediävistischen Sonderzeichensatz (Mediaevum.ttf) zum Herunterladen bereit. Die Formen der Grapheme sind denjenigen der Standard-Serifenschriftart Times New Roman angepasst. 1

2 Initialen können (müssen aber nicht) besonders hervorgehoben werden, z. B. durch Fettdruck. In diesem Fall wäre eine entsprechende Erläuterung (Fußnote) angebracht. Bsp. 1: Dat (ga)fregin ih mit firahim firiuuizzo meiſta, Bsp. 2: Abroganſ: dheomodi. 4. Interpunktion In der Regel sind etwa vorhandene Gliederungszeichen der Vorlage nicht zu übernehmen; vielmehr sollte die Transkription eigenständig nach modernen Gepflogenheiten interpungieren. Wörtliche Rede wird in Anführungszeichen gesetzt. Bsp. 1: insprinc haptbandun inuar uigandun H > insprinc haptbandun, inuar uigandun! Bsp. 2: thu biguol en uuodan so he uuola conda ſoſe benrenki ſoſe bluotrenki ſoſe lidirenki ben zi bena bluot zi bluoda lid zi geliden ſoſe gelimida ſin > thu biguol en uuodan, so he uuola conda: ſoſe benrenki, ſoſe bluotrenki, ſoſe lidirenki: ben zi bena, bluot zi bluoda, lid zi geliden, ſoſe gelimida ſin! 5. Einhaltung bzw. Schaffung von Wortgrenzen Wortgrenzen sind durch Leerzeichen kenntlich zu machen, auch und gerade wenn die Vorlage dies nicht tut. Falsche Wortgrenzen sind ohne weitere Kommentierung zu tilgen. Bsp. 1: ſumaclubodun umbicuonio uuidi > ſuma clubodun umbi cuoniouuidi. Bsp. 2: for gipmir indino ganada rehta galaupa > forgip mir in dino ganada rehta galaupa Bsp. 3: arc zapi uuiſanne > (enti) arc za piuuiſanne 6. Tilgung von Worttrennungen Am Zeilenumbruch vorgenommene Trennungen sind (inklusive etwa vorhandener Trennstriche) zu tilgen. (Bsp.: hapt / bandun > haptbandun; Rv- / deger > Rvdeger.) 7. Verzicht auf Wiedergabe durchgestrichener Wörter oder Grapheme Durchgestrichene Wörter oder Grapheme können beiseite gelassen werden; die Fußnoten sollten jedoch einen entsprechenden Hinweis enthalten. (Achtung: Häufig verwenden mittelalterliche Schreiber anstelle von Durchstreichungen sogenannte Tilgungspunkte, die unter das zu streichende Wort bzw. Zeichen gesetzt werden. In solchen Fällen ist analog zu verfahren.) 8. Korrektur von Schreibfehlern Offensichtliche Schreibfehler bzw. Verschreibungen können berichtigt werden. Eine Korrektur wäre durch e c k i ge Klammern zu kennzeichnen und außerdem unter Angabe der fehlerhaften Originalschreibung in einer Fußnote zu erläutern. (Bsp.: hiltibraht > hiltibra[n]t; ſinhtgunt > ſin[th]gunt; birenkiet > birenki[...]t.) In folgenden Bereichen sollten die Eigenheiten der Textgestalt auch in der Transkription so weit als möglich gewahrt bleiben: 1. Orthographie Eine Normalisierung nach dem Vorbild vieler Editionen mittelhochdeutscher Texte (d. h. eine Überführung in ein nach Orthographie und Lautung vereinheitlichtes Normalmittelhoch- 2

3 deutsch 2 ) soll nicht vorgenommen werden es geht um eine diplomatische Textwiedergabe auf der Grundlage eines einzelnen und bestimmten Überlieferungsträgers. Auch auf die Verwendung von Längen- oder Betonungszeichen ist zu verzichten, sofern nicht das Original selbst welche enthält (was hin und wieder vorkommt). Die Verwendung von u, v und w soll originalgetreu erfolgen. (Bsp.: vnde; inuar uigandun; uuodan; (ga)uurchanne; vvære; ſwie.) 2. Verwendung von Majuskeln Majuskelschreibung ist in jedem e i ndeutigen Fall zu übernehmen, und zwar sowohl anlautend als auch in- oder auslautend. In nicht eindeutigen Fällen kann eine Minuskel eingesetzt werden; problematische Stellen sind in den Fußnoten zu erläutern. (Bsp.: Samft moati; ferlaucnen oder ferlaucnen (?).) Zur paläographischen Untersuchung Die paläographische Untersuchung soll die einzelnen Merkmale einer Handschrift detailliert zur Darstellung bringen und auf dieser Basis ihren schriftgeschichtlichen Entwicklungsstand herausarbeiten. Der Analyse voranzustellen sind im Rahmen einer kurzen Einleitung grundlegende Angaben zu Codex (bzw. Fragment) und Text: Aufbewahrungsort (Bibliothek) und Signatur Datierung Provenienz: Fertigungs- und/oder früherer Aufbewahrungsort (sofern bekannt) Beschreibstoff (Pergament oder Papier) Format (Folio (2 ), Quart (4 ), Oktav (8 ) etc.) Umfang (in Blättern, evtl. Lagen) Anzahl der beteiligten Schreiber (falls bekannt) Inhalt (auch über die ggf. eingegrenzte Untersuchungspassage hinaus) genaue Angabe des untersuchten Abschnitts (Blatt/Blätter, ggf. Spalte(n), Zeilen bzw. Verse) Die Untersuchung selbst sollte sich vom Allgemeinen ins Spezielle bewegen, d. h. bei den augenscheinlichsten Eindrücken ansetzen, um dann eine umfassende (und möglichst systematische) Detailanalyse zu betreiben. Der im Folgenden aufgezeichnete Frageweg will hierfür eine Orientierung geben. 1. Allgemeine Beobachtungen Welche Schriftart liegt vor? Eine der ersten im Rahmen der Untersuchung zu gebenden Informationen sollte in der Tat die Benennung der Schriftart sein. Die sich anschließende Merkmalsanalyse dient u. a. auch der Untermauerung dieses Eingangsbefundes, daneben freilich der Herausstellung von individuellen Besonderheiten, Übergangsphänomenen 3 etc. Die Fachterminologie gestaltet sich teilweise vor allem im Hinblick auf die spätmittelalterlichen Schriften uneinheitlich, weshalb eine Orientierung an der von Schneider (1999) 4 gewählten Nomenklatur der Schriftarten sinnvoll erscheint. 2 Begriff und Editionsprinzip des Normalmittelhochdeutschen hat der Pionier der altgermanistischen Forschung und Editionsphilologie Karl Lachmann ( ) geprägt. 3 Gemeint sind hier Tendenzen des Übergangs von einer schriftgeschichtlichen Stufe zur nächsten, die sich zumeist in bestimmten Einzelmerkmalen der Schrift niederschlagen. 4 K. Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Tübingen 1999 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe; 8). 3

4 Die zu untersuchende Handschrift wäre demnach einer der folgenden schriftgeschichtlichen Stufen zuzuordnen: frühkarolingische Minuskel; karolingische Minuskel des 10./11. Jhs.; schrägovaler Stil (karolingische Minuskel des 11./12. Jhs.); karolingisch-gotische Übergangsschrift; frühgotische Minuskel; Textualis (mittleres bis gehobenes kalligraphisches Niveau der gotischen Minuskel) bzw. Textura (hohes kalligraphisches Niveau); halbkursive Übergangsschrift; ältere/jüngere gotische Kursive; Bastarda. Wie ist die Seite aufgebaut, wie der Text angeordnet? Gemäß der Maxime das Allgemeine zuerst sind nun Aussagen zur Seitengestaltung, d. h. zum Layout zu treffen: Ist die Seite in Spalten untergliedert oder nicht? Wie viele Zeilen enthält sie? Die Anzahl der Zeilen ist ihrerseits abhängig von Schriftgröße und Zeilenabstand: Ist die Schrift eher zierlich, oder beansprucht sie viel Raum, wird eher die Vertikale oder die Horizontale betont? Ist der Zeilenabstand eng oder weit? Außerdem: Wird stets fortlaufend bis zum rechten Seitenrand geschrieben oder nach einem bestimmten Gliederungsprinzip umgebrochen (z. B. versweise)? Werden die Wortgrenzen eingehalten, d. h. durch Leerzeichen kenntlich gemacht? Ist das Vorgehen konsequent? Lassen sich weitere Gliederungsmuster feststellen, z. B. Überschriften und/oder Initialen jeweils zu Beginn eines Abschnitts? Wie sind etwa vorhandene Initialen beschaffen? Ist die Handschrift (bzw. die Seite) vielleicht bebildert? 5 Auffälligkeiten wie Federproben am Rand o. Ä. wären ebenfalls in diesem Kontext anzusprechen. Wie ist die Sorgfalt der Niederschrift zu beurteilen? Wirkt die Schrift eher flüchtig oder kunstvoll ausgearbeitet? Ist eine Entwicklung festzustellen, etwa eine Tendenz zum Nachlassen anfänglicher Sorgfalt? Ist die Zeilenführung gerade oder holprig, der Zeilenabstand regelmäßig? Sind Hilfslinien erkennbar? Treten Verschreibungen auf? Wenn ja, wie häufig? Derlei Aspekte berühren auch die Frage nach dem Wert bzw., präziser, nach der Kostbarkeit einer Handschrift, welche Frage wiederum sehr eng mit derjenigen nach dem Sitz im Leben verknüpft ist: So gibt die Kostbarkeit eines Codex, die sich eben auch und insbesondere im kalligraphischen Niveau niederschlägt, Auskunft über den Status seines Auftraggebers, oder sie offenbart, für wie wichtig die Niederschrift eines bestimmten Textes erachtet wurde. Eine Beurteilung des kalligraphischen Niveaus kann (muss aber nicht) auf die Hierarchisierung der Sorgfältigkeitsgrade Bezug nehmen, die Gerard Isaac Lieftinck vorgenommen hat. Lieftinck differenziert drei Stilebenen: littera formata für ein sehr hohes kalligraphisches Niveau, littera libraria für Handschriften mittleren Sorgfältigkeitsgrads und littera currens für eilige und wenig sorgfältige Schriften Detailanalyse Eine detaillierte Beschreibung von Merkmalen einzelner Grapheme soll nun den allgemeinen Befund konkretisieren. Die Buchstaben werden dabei nicht einfach alphabetisch abgehandelt : Bestimmte Grapheme haben Vorrang vor anderen, und in vielen Fällen empfiehlt sich eine zusammenfassende Untersuchung mehrerer Schriftzeichen, die jeweils ähnliche Merkmale aufweisen. Die im Weiteren gewählte Reihenfolge von Untersuchungsschritten ist als Vorschlag für eine in diesem Sinne systematische Herangehensweise zu verstehen. Leitbuchstabe a Nicht nur als dem ersten Buchstaben des Alphabets kommt dem a der Status eines Leitbuchstaben zu. Es unterliegt im Laufe der Jahrhunderte vielfachen Wandlungen, die häufig auch 5 Eine detaillierte Beschreibung einer Illustration erfordert unter Umständen gewisse kunstgeschichtliche Basiskenntnisse. Im Rahmen einer paläographischen Untersuchung genügen in der Regel einige Bemerkungen zur Positionierung auf der Seite, zum Motiv und zum Niveau der Ausführung. 6 Vgl. G. I. Lieftinck: La nomenclature de l écriture livresque de la période dite gothique. In: B. Bischoff / G. I. Lieftinck / G. Battelli: Nomenclature des écritures livresques du IX e au XVI e siècle, Paris 1954 (= Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique Sciences humaines; IV), S (Zitiert nach Schneider (1999), S. 17.) 4

5 den Übergang von einer schriftgeschichtlichen Stufe zur nächsten markieren: Für die frühe karolingische Minuskel ist die Koexistenz von geschlossenem, ein- oder zweistöckigem a und offenem cc-a charakteristisch; Letzteres ist bereits im 10./11. Jh. nicht mehr gebräuchlich. 7 Die frühen gotischen Schriften favorisieren zunächst die einstöckige Form. Zweistöckiges a erfährt mit Textualis und Textura eine Renaissance, wird dann in der jüngeren gotischen Kursive bei zunehmender Tendenz zu vereinfachtem, flüssigem und verbundenem Schreiben wieder aufgegeben, lebt aber über das 15. Jh. hinaus (und bis heute) in den Druckschriften fort. Leitbuchstabe g Hinsichtlich der Abgrenzung einzelner Schriftarten ist das g ähnlich bedeutsam wie das a. In der karolingischen Minuskel begegnet uns die runde Form mit offenem, häufig weit unter die Zeile reichendem Unterbogen; auch der obere Bogen ist bisweilen geöffnet. Spätestens im 12. Jh. hat sich der Unterbogen dem oberen so weit angenähert, dass von einem geschlossenen g zu sprechen ist. In der älteren gotischen Kursive wandert der Unterbogen gar in die Mittellage und bildet so ein nahezu 8-förmiges g aus. Die jüngere Kursive kehrt schließlich zur ursprünglichen Form mit offenem Unterbogen zurück. Kurzschäfte: m, n, i, u Die Kurzschäfte prägen das Schriftbild besonders entscheidend. Das häufige Vorkommen der Nasale m und n sowie des Vokals i und die vielfältige Verwendungsweise des Graphems u ermöglichen einen unmittelbaren Eindruck von der Grundbeschaffenheit der zu untersuchenden Schrift. Sind die Kurzschäfte gerade, gerundet oder gebrochen, verbunden oder unverbunden? Die sogenannte gotische Brechung ist d a s spezifische und zudem augenscheinlichste Kennzeichen der gotischen Schriften, die Verbundenheit typisches Merkmal der Kursiven. Schon die Beschaffenheit der Kurzschäfte bietet somit einen ersten Ansatz zu einer zumindest groben historischen Einordnung. Langschäfte: b, geradschäftiges d, h, k, l Die geraden Langschäfte erfahren ebenfalls in jeder größeren Epoche der Schriftgeschichte neue und je spezifische Ausformungen: Sind sie nach oben hin verdickt wie in der karolingischen Minuskel, gebrochen wie in den gotischen Schriften? Bilden sie Schleifen aus wie in den Kursiven und der Bastarda? Sind die Schleifen eher rund oder dreieckig geformt? f, ſ und r In der frühen karolingischen Minuskel sind f, langes ſ und das klassische, hakenförmige r recht ähnlich gestaltet und haben v. a. eine wesentliche Gemeinsamkeit: den häufig weit unterhalb der Zeile auslaufenden Schaft. Bisweilen sind ſ und r kaum unterscheidbar, ſt und ft in ligierter Form ebenfalls leicht zu verwechseln. Teilweise schon im schrägovalen Stil und dann in den gotischen Schriften enden die Schäfte auf der Zeile, bevor man in den Kursivschriften des 14. und 15. Jhs. die alten Formen mit den ausgeprägten Unterlängen wiederbelebt. Eine Verwechslung von f, ſ und r ist in den hoch- und spätmittelalterlichen Schriften kaum mehr möglich; jedes dieser Grapheme hat seine eigenen spezifischen Merkmale. verschiedene r-formen Die gotischen Schriften verwenden neben der hakenförmigen r-minuskel, die schon in karolingischer Zeit begegnet, auch das runde r, welches der entsprechenden Majuskel ähnelt, dabei jedoch auf die Mittellage beschränkt bleibt. Rundes r tritt zunächst in der aus dem Lateinischen übernommenen or-ligatur und vornehmlich auslautend auf, später auch inlautend und in anderen Kombinationen, zumeist nach Rundbögen. Jüngere gotische Kursive und Bastarda schließlich favorisieren ein gespreiztes, beinahe x-förmiges r. 7 Allenfalls in superskribierter Form so oftmals bei der ra-kürzung etwa in sprach begegnet das cc-a auch noch in mhd. Zeit. 5

6 verschiedene z-formen Ist das z hoch (in die Oberlage hineinreichend), halbhoch (auf die Mittellage beschränkt) oder geschwänzt (a)? Wenn in der karolingischen Minuskel der Mittelstrich des hohen z senkrecht verläuft, der Buchstabe also aussieht wie ein h mit Anstrich, wird auch vom h-z gesprochen. Bögen von h, y und geschwänztem a Auch der h-bogen kann einen wichtigen Anhaltspunkt für die Datierung liefern: Endet er auf der Zeile oder darunter, wird er nach links oder nach rechts umgebrochen? In Textualis und Textura etwa ist eine Umbiegung nach links, in den Kursiven eher eine Umbiegung nach rechts üblich. Gleiches gilt dann in der Regel für ähnlich beschaffene Unterbögen wie in y oder a. Verwendung von ſ und s Werden beide s-formen gebraucht oder nur eine von beiden? Liegt ihrer Verwendung ein System zugrunde? Wie ist das quantitative Verhältnis? Achtung: In der frühen karolingischen Minuskel kann rundes S nur Großbuchstabe sein! Verwendung von geradschäftigem und rundem d Kommt sowohl geradschäftiges als auch rundes d vor? Wird das runde d als Minuskel oder (nur) als Majuskel gebraucht? Wie ist das quantitative Verhältnis der beiden Formen? Verwendung von u, v und w Welche dieser Grapheme treten auf? Ist eine Systematik hinsichtlich der Verwendung von u und v erkennbar (konsonantisch/vokalisch, an-/in-/auslautend)? Wird der w-laut durch uu oder vv wiedergegeben? Ist vv bereits ligiert? Verwendung von i, j und y Wird neben i auch j verwendet? Steht vielleicht gelegentlich y für den i-laut? Gibt es ein System? i-markierung Erst ab dem 12. Jh. wird das i zur besseren Abgrenzung von den Nasalen und u teilweise durch Striche oder Punkte markiert. Liegt eine solche Markierung vor? Erfolgt sie konsequent oder lediglich vereinzelt? Nicht durchgängige Verwendung wäre ebenfalls auf eine etwaige Systematik hin zu überprüfen: Wird eine solche Kennzeichnung vielleicht ausschließlich in Umgebung anderer Kurzschäfte vorgenommen? Besonderheiten anderer Grapheme Sind Auffälligkeiten an bisher nicht angesprochenen Graphemen festzustellen, sollten diese selbstverständlich Erwähnung finden. Bisweilen tritt etwa das aus der &-Ligatur bekannte gestürzte t auch in anderer Umgebung auf (so z. B. bei frjuntſcaffi im Abrogans ). Ligaturen Die wohl häufigste Ligatur überhaupt ist die ſt-ligatur, welche das ganze Mittelalter hindurch Verwendung findet (wobei sie in der karolingischen Minuskel bisweilen noch mit ft verwechselt werden kann). Ihr Vorkommen ist erwähnenswert, aber keine Besonderheit; im Gegenteil ist es eher ungewöhnlich, wenn ſt nicht ligiert wird. Seit dem 10./11. Jh. wird der w-laut durch vv-ligatur wiedergegeben; jedoch tritt auch in den nachfolgenden Jahrhunderten mitunter noch unverbundenes Doppel-v in dieser Funktion auf. Die gotische Minuskel verwendet gern die lateinische or-ligatur, und die kursiven Schriften des 14. und 15. Jhs. machen aufgrund ihrer Neigung zum verbundenen Schreiben eine Vielzahl neuer Ligaturen möglich, deren Gebrauch individuell stark variiert. Bogenverbindungen Eine besondere Form der Ligatur ist die sogenannte Bogenverbindung, die in den entwickelteren gotischen Schriften häufig auftritt, und zwar bevorzugt nach rundem d. Klassisch sind 6

7 Bogenverbindungen in de und do; später begegnen solche auch in be, bo, pe, po sowie vereinzelt in ve und vo. Majuskeln Werden Großbuchstaben nur für Initialen oder auch in der eigentlichen Textschrift verwendet? Liegt ihrem Gebrauch ein System zugrunde, werden sie z. B. zur Hervorhebung von Eigennamen, Satzanfängen etc. benutzt, oder wirkt ihre Verwendung eher willkürlich? Werden nur bestimmte Buchstaben als Majuskeln geschrieben? Verzierungen Insbesondere die gotischen Schriften neigen auf einer höheren kalligraphischen Ebene zur Ausschmückung nicht nur der Initialen, sondern auch gewöhnlicher Minuskeln. Die Verzierung kann durch Haarstriche, später auch durch Schleifen erfolgen und mehr oder weniger aufwendig sein. Abbreviaturen Während in der wesentlich älteren lateinischen Handschriftentradition die Abkürzungszeichen schon in karolingischer Zeit zu einer schier unüberschaubaren Zahl angewachsen sind 8, bildet die volkssprachliche Tradition kein derart differenziertes System mehr aus und bleiben Abbreviaturen dort auf vergleichsweise wenige Fälle beschränkt. Sehr verbreitet ist der Nasalstrich, der am häufigsten in Auslautstellung über dem vorausgehenden Endsilbenvokal begegnet (machē), in abweichender Verwendungsweise auch in der unde-kürzung (v] bzw. u]). Ebenfalls üblich ist der er-haken, und zwar sowohl aus- wie auch inlautend (brndt, meiſttlih), sowie schließlich die ra- oder ri-kürzung durch Überschreibung des Vokals (ſp a ch, T i ſtan). Diakritika Werden diakritische Zeichen verwendet, z. B. Superskripte wie in ů, N und ǒ, Längen- oder Betonungszeichen (Zirkumflexe, Akzente o. Ä.)? besondere Zeichen: Runen, lateinische Kurzzeichen etc. Vor allem in ahd. Zeit treten noch relativ häufig Fremdzeichen, d. h. nicht dem lateinischen Alphabet zugehörige Grapheme auf, so etwa die Runen im Hildebrandslied (für den w-laut) und im Wessobrunner Gebet (für ga) oder lateinische Kurzzeichen, z. B. die tironische Note für und (bzw. ahd. enti), wie sie uns ebenfalls im Wessobrunner Gebet begegnet. Interpunktion Wird überhaupt interpungiert, und wenn ja, welche Zeichen werden verwendet? Erfolgt die Zeichensetzung nach syntaktischen, metrischen, inhaltlichen Kriterien? Worttrennung Gibt es Worttrennungen am Zeilenende? Werden sie durch Trennstriche angezeigt? Sind Ansätze zu einer Trennung nach Silben feststellbar? Korrekturen Wie wird mit Schreibfehlern bzw. Verschreibungen umgegangen? Werden Durchstreichungen vorgenommen, Tilgungspunkte verwendet, fehlende Buchstaben übergeschrieben? Sofern eindeutig erkennbar: Verbessert der Schreiber selbst, oder handelt es sich um nachträgliche Korrekturen durch andere Personen? offensichtliche Schreiberwechsel Findet im Rahmen der zu untersuchenden Textpassage augenscheinlich ein Schreiberwechsel statt, ist dies anzumerken und die dahingehende Annahme zu begründen. Indizien für Schreiberwechsel sind beispielsweise auffällige Veränderungen der Schriftgröße, der Zeilenführung, deutlich andere Buchstabenformen oder Zierelemente etc. 8 Ein sehr brauchbares Hilfsmittel zur Entschlüsselung lateinischer Abkürzungszeichen (die ja mitunter auch in volkssprachlichen Texten Verwendung finden) ist das Standardwerk von A. Cappelli: Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Mailand

8 3. Resümee und abschließende Stellungnahme Abschließend soll der Eingangsbefund auf Grundlage der in der Detailanalyse gewonnenen Erkenntnisse erneut gerechtfertigt und ggf. präzisiert werden. In diesem Zusammenhang ist auch zur Datierung der Handschrift Stellung zu nehmen. Die Datierung eines Codex geht nicht allein von paläographischen Merkmalen aus; ihr liegen darüber hinaus etwa sprach- und lautgeschichtliche, vielleicht stemmatologische, evtl. auch kunsthistorische Studien zugrunde. Im Rahmen der Kodikologie selbst können zudem auch andere als paläographische Untersuchungen zur genaueren Eingrenzung der Entstehungszeit beitragen bei Papierhandschriften ist z. B. die Wasserzeichenanalyse ein probates und häufig hinzugezogenes Hilfsmittel. Nur in wenigen Fällen (und eher im Spätmittelalter) datieren Schreiber oder Verfasser selbst, wobei die Verlässlichkeit solcher Zeitangaben bisweilen zweifelhaft bleibt. Insofern eine Datierung sich also aus vielen verschiedenen Feldern speisen kann, ist zu fragen: Passt der paläographische Befund zur seitens der Forschung angegebenen Entstehungszeit? Im günstigsten Falle geht er mit der Datierung völlig konform. Möglicherweise finden sich aber Relikte alter Schriftformen, die eigentlich bereits überholt sind, oder die Handschrift weist im Gegenteil außergewöhnlich moderne Aspekte auf und ist Vorbote einer neuen schriftgeschichtlichen Epoche. Auch und gerade solche Übergangstendenzen wären in einer abschließenden Stellungnahme nochmals hervorzuheben. 8

Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde

Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde Westfälische Wilhelms-Universität Münster SS 2008 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Seminar: Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde M e r kblatt: T

Mehr

Leitfaden zur paläographischen Untersuchung

Leitfaden zur paläographischen Untersuchung Seminar: Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde (Frank Schäfer, WS 2012/2013) Leitfaden zur paläographischen Untersuchung Die paläographische Untersuchung soll die einzelnen Merkmale einer Handschrift

Mehr

Leitfaden zur paläographischen Untersuchung

Leitfaden zur paläographischen Untersuchung Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Leitfaden zur paläographischen Untersuchung 1. Allgemeine Beobachtungen... 1 2. Detailanalyse... 2 3. Resümee... 6 Den Hauptteilen

Mehr

Leitfaden zur paläographischen Hausarbeit

Leitfaden zur paläographischen Hausarbeit Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Leitfaden zur paläographischen Hausarbeit Die paläographische Hausarbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich der

Mehr

Leitfaden: Transkription

Leitfaden: Transkription Leitfaden: Transkription Inhaltsverzeichnis 1. Buchstabenlehre... 1 Besonderheiten... 3 Die s-formen... 3 Mögliche Verwechslungen... 3 Hilfen... 4 Literatur... 4 Internetadressen... 4 2. Transkription...

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift Materialien für den Unterricht Aufgaben 1. Lesen Alte Handschriften zu lesen, braucht etwas Übung, aber man kann es lernen. Hier sind

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des { Die Grünewalt VA Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) ist eine Lateinschrift. Sie wurde von Dr. Heinrich Grünewald aus der 1953 eingeführten Lateinischen Ausgangsschrift (LA) entwickelt und umstrukturiert.

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Kompass 2 Textverarbeitung: Lösungen

Kompass 2 Textverarbeitung: Lösungen Kompass 2 Textverarbeitung: Lösungen Übung 1: 1) Die Lösung sieht aus wie folgt: hans müller, Hans Müller, HANS MÜLLER 2) Die Tabulatortaste befindet sich links neben dem Q. 3) Die Taste AltGr befindet

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Transkriptionsregeln

Transkriptionsregeln Historisches Seminar der Universität Zürich Prof. Dr. R. Sablonier Transkriptionsregeln für das ICT-Projekt Ad fontes Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv http://www.adfontes.unizh.ch adfontes@unizh.ch

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten Version vom 05.12.2016 Wir unterscheiden zwischen und Diakritika. befinden sich auf der Grundlinie. Alle Zeichen, die sich nicht

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden Technische Umsetzung Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung der

Mehr

Traditionelles Gebetsheilen in Appenzell Innerrhoden

Traditionelles Gebetsheilen in Appenzell Innerrhoden 9. Hospiz- und Palliativtag Ostschweiz Aula Gringel, Appenzell Traditionelles Gebetsheilen in Appenzell Innerrhoden Roland Inauen Traditionelles Gebetsheilen in Appenzell Innerrhoden «Fö Hitz ond Brand»

Mehr

Kleine Schriftgeschichte

Kleine Schriftgeschichte Kleine Schriftgeschichte Schrift ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Sie wird heute als eine Technologie zur Weitergabe und Archivierung von Wissen verstanden. Schriftsysteme sind autonom

Mehr

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie Theorie Der Ausdruck Typografie/Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben,

Mehr

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Was ist Typografie eigentlich? "Wörtlich bedeutet Typografie das Schreiben mit Typen. Heute meint man grundsätzlich das Gestalten von Medien mittels Schrift und

Mehr

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen... Der Brieftext 1 1. Die Textformatierung 1.1 Schrift und Schriftgröße Im fortlaufenden Text sollte man auf ungewöhnliche Schriftarten (wie Schreibschrift und Schriftstile (Gravur, Kapitälchen o.ä.) verzichten.

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Korrekturzeichen nach DIN 16511

Korrekturzeichen nach DIN 16511 Die Grundlagen Jedes eingezeichnete Korrekturzeichen ist auf dem Rand zu wiederholen. Die erforderliche Änderung ist rechts neben das wiederholte Korrekturzeichen zu zeichnen, sofern dieses nicht (wie

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

A. Dokumente vereinen

A. Dokumente vereinen Word-Schulung A. Dokumente vereinen B. Seitenzahlen einfügen C. automatisches Inhaltsverzeichnis + Überschriften D. weitere hilfreiche Tastenkombinationen A. Dokumente vereinen Wenn man am Ende alles (u.a.

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Kapitel 4 Die Schriftgröße Kapitel 4 Die Schriftgröße grafische Maßsysteme Es gibt in der grafie unterschiedliche Maßsysteme. Diese Vielfalt ist auf die Geschichte der grafie zurückzuführen. Die typografischen Maße wurden lange

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte Sechster Teil: Eine Feder schneiden und damit schreiben 87 Eine Feder schneiden und schreiben damit Unsere abendländische Schrift wurde mit der Breitfeder geschrieben. Man stellte sie aus Gänsefedern her.

Mehr

Berichtsgestaltung Teil 2

Berichtsgestaltung Teil 2 Berichtsgestaltung Teil 2 Gliederung und Benummerung in Texten, Auszüge aus DIN 1421 Die DIN 1421 soll bei der Gestaltung von Texten angewendet werden und dazu dienen, einen Text in Abschnitte, Absätze

Mehr

Teil 10. Beschreibung Textverarbeitung

Teil 10. Beschreibung Textverarbeitung Beschreibung Textverarbeitung Teil 10 Die Bedienung von LibreOffice Writer - Weitere zusätzliche Möglichkeiten der Textgestaltung Format Über das Menü können Sie nachfolgend beschriebene Dialogboxen anzeigen

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT 1 Überarbeiten Das Überarbeiten wissenschaftlicher Texte zählt zu den wichtigsten Arbeitsphasen, da der Text erst dadurch in eine endgültige, leserorientierte Form gebracht wird. Es erfordert mehrere Korrekturschritte

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

AMHARA amhara. nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift

AMHARA amhara. nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift www.ingofonts.com AMHARA amhara Ein Schriftexperiment:»Lateinisches«Alphabet nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift Bei ingofonts finden Sie Schriften aller Stilrichtungen, von dekonstruktivistisch

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten HOCHSCHULE AUGSBURG Fakultät für Maschinenbau u. Verfahrenstechnik Studiengang Maschinenbau Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik Praktikantenbeauftragter Prof. Thalhofer Hinweise zu den Praxisberichten

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen. Hinweise für die Autorinnen und Autoren betreffend Layout und Einheitlichkeit der Prüfungsserien Schrift Arial 11 (in Tabellen je nach Platz Arial 10 oder 9) Linker Rand Achten Sie darauf, dass alle Aufgaben

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden.

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. Deutsches Institut für Normung DIN 5008 Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. NEU: Integration der bisherigen Norm DIN 676 in die neue DIN 5008 und Anpassung der Bemaßung

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Die Blattauswahl. Sammler, die mit einem Computer arbeiten, haben in der Regel Drucker, die maximal das DIN A4-Format verarbeiten!

Die Blattauswahl. Sammler, die mit einem Computer arbeiten, haben in der Regel Drucker, die maximal das DIN A4-Format verarbeiten! Die Blattauswahl Der philatelistische Handel bietet neben Vordruck- auch Blankoblätter zur Selbstgestaltung an. Jede Druckerei schneidet Ihnen aber auch gerne Albenblätter nach Ihren individuellen Wünschen

Mehr

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Englisches Seminar Didaktik des Englischen Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Allgemeine Hinweise: Es wird erwartet, dass die Hausarbeiten in den DidA Seminaren

Mehr

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

Merlínússpá Merlins Prophezeiung Merlínússpá Merlins Prophezeiung Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Simone Horst Herbert Utz Verlag München Münchner Nordistische Studien herausgegeben von Annegret Heitmann und Wilhelm Heizmann

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

Zaubersprüche. Der Erste Merseburger Zauberspruch. Der Erste Merseburger Zauberspruch ist ein Vierzeiler. Er lautet im Original:

Zaubersprüche. Der Erste Merseburger Zauberspruch. Der Erste Merseburger Zauberspruch ist ein Vierzeiler. Er lautet im Original: Zaubersprüche Seid Generationen werden Zaubersprüche in der Magie verwendet. Oft sind sie schon Jahrhunderte alt und werden nach einem bestimmten Aufbau geschrieben. Der Zauberspruch sollte genau das ausdrücken,

Mehr

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung des Mitteilungsblattes Seite 1 Manuskriptgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen für das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 1. Sollten

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage Berufsschule - Chemielaboranten BFK/Deutsch Skript Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage 1 Dokumentvorlage mit Word erstellen 1.1 Grundlegendes Unter einer Dokumentvorlage versteht man einen Dokumenttyp,

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Zitieren I: Quellen wiedergeben

Zitieren I: Quellen wiedergeben Zitieren I: Quellen wiedergeben Zitieren von Quellen allgemein: Quellen = alle für eine schriftliche Arbeit verwendeten Materialien (Texte). Primärliteratur (Primärquellen) = Texte, die Gegenstandder wiss.

Mehr

Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Fassung vom 02. Mai 2008

Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Fassung vom 02. Mai 2008 Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Fassung vom 02. Mai 2008 Die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Die Merseburger Zaubersprüche

Die Merseburger Zaubersprüche Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 16 Die Merseburger Zaubersprüche Zugleich Diss. Uni. Würzburg 2002 Bearbeitet von Wolfgang Beck korrigierte Auflage 2011. Buch.

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen,

Mehr