Instandhaltungsstrategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instandhaltungsstrategien"

Transkript

1 sstrategien -vergleichende Bewertung- AGFW-Seminar in Berlin Betrieb, Wartung und von Fernwärmeverteilanlagen EnBW KWG/RBS wave; Master of Engineering. Steffen Bock 1 / Energie braucht Impulse

2 Inhalt Grundlagen und Begriffe der Beispiele aus der Fernwärmepraxis Grundstrategien der Vergleich (Vor- und Nachteile) Beispiele aus der Fernwärmepraxis Risikoorientierte Allgemeines/Definition Auswahl der Strategien durch ein Koordinatensystem Überblick Umsetzung Wichtigkeit; mögliche Bewertungskriterien Zustand; mögliche Bewertungskriterien Fazit welche Strategie ist die richtige?- 2

3 Grundlagen und Begriffe der Die Begrifflichkeiten hierzu beschreibt die DIN Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung alle Maßnahmen, die zu Verlängerung der Nutzungsdauer eines Bauteil, oder des ganzen Systems beitragen. Feststellung des Istzustandes Beurteilung des Istzustandes Bestimmen von Ursachen der Abnutzung Ableiten von notwendigen Konsequenzen Rückführung in den funktionsfähigen Zustand Technischen und administrativen Maßnahmen zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit, ohne die von ihr geforderte Funktion zu ändern. 3

4 Grundlagen und Begriffe der * Reparatur / Rehabilitation Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung Reparatur Rehabilitation 4 Reparatur: Schadensbehebung durch Einzelmaßnahmen. Rehabilitation: zusammenhängende/großflächige/größere Sanierungs- u. Erneuerungsmaßnahmen zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des bestehenden Fernwärmenetzes. Sanierung: Ertüchtigung eines vorhandenen sobjekts. Erneuerung: Ersatz des vorhandenen, alten sobjekts durch einen Neubau (selbe Funktion) an anderer Stelle (örtlich unterschiedlich) und ohne weitere Nutzung von vorhandenen Netzbestandteilen (Bauwerk, Lagerung, etc.). * Begriffe beziehen sich auf das AGFW Regelwerk Entwurf FW 114 Sanierung Erneuerung

5 Grundlagen und Begriffe der Beispiele aus der Fernwärmepraxis Schaden wird durch aufschweißen einer Rohrhalbschale behoben Trassenpflege (Freischneiden) einer Freileitung Kamerabefahrung einer Kanalleitung Nachisolierungen in einem FW Schacht In eine begehbare Kanalleitung werden neue Rohrleitungen eingezogen Thermografische Befliegung eines Fernwärmenetzes Flussquerung mittels einer Rohrbrücke wird durch einen Düker an anderer Stelle ersetzt Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Rehabilitation Rehabilitation Reparatur Reparatur Wartung Inspektion / Sanierung Inspektion Erneuerung Verbesserung 5

6 Grundstrategien der Grundstrategien der Schadensbeseitigung Schadensvorbeugung Ausfallbedingte (Ausfallstrategie) Vorbeugende (Präventivstrategie) Zustandsabhängige (Inspektionsstrategie) Instandsetzung erfolgt nach einem eingetretenen Schaden Inspektionen in zuvor definierten Zeitspannen Inspektion erfolgt in Abhängigkeit des Zustandes keine vordefinierten Inspektionsintervalle 6

7 Grundstrategien der Ausfallbedingte Vor- und Nachteile + Die Nutzungsdauer wird voll ausgeschöpft + Planungsaufwand der smaßnahme ist sehr gering - häufig ungeplante Ausfälle - Versorgungssicherheit schlecht ungeplante Ausfälle - Gefahr von Folgeschäden an anderen Bauteilen ist höher - längere Ausfallzeiten nicht planbar - höhere Lagerhaltungskosten Ersatzteile für Notmaßnahmen werden benötigt. - Arbeitsqualität ist tendenziell schlechter Zeitdruck 7

8 Grundstrategien der Vorbeugenden Vor- und Nachteile + geplante smaßnahmen + Lagerkosten werden vermieden + kürzere Ausfallzeiten Vorbereitung der Maßnahmen möglich - Kenntnisse über das Ausfallverhalten nötig - Der Abnutzungsvorrat der Bauteile wird durch den vorbeugenden Austausch nicht ausgenutzt 8

9 Grundstrategien der Zustandsabhängige Vor- und Nachteile + Abnutzungsvorrat wird besser ausgenutzt als bei der vorbeugenden + höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit als bei der ausfallbedingten + anhand des aktuellen Zustands können Inspektionsintervalle immer neu abgestimmt werden - Hoher Inspektionsaufwand - Nicht für alle sobjekte geeignet 9

10 Grundstrategien der Beispiele aus der Fernwärmepraxis Fernwärmeschächte werden, unabhängig von Zustand und Wichtigkeit, 1 mal jährlich visuell inspiziert. Erdverlegte Kunstoffmantelrohrleitungen oder Kanalleitungen werden i.d.r. nicht / selten inspiziert. Es werden nur angefallene Schäden repariert. Aufgrund von turnusmäßigen Thermografie Aufnahmen des Fernwärmenetzes ändert sich die Inspektionsintensität von Leitungsabschnitten. Aufgrund erhöhtem Schadensaufkommen bzw. erhöhten Schadensraten wird die Inspektionsfrequenz und / oder Inspektionsintensität erhöht. Vorbeugende Ausfallbedingte Zustandsabhängige Zustandsabhängige 10

11 Risikoorientierte Allgemeines / Definition keine Grundstrategie der Bewertung verschiedener Anlagenteile nach Wichtigkeit und Zustand führt zur Auswahl einer passenden Grundstrategie der. Risikoorientierter Entscheidungsprozess Ausfallbedingte Vorbeugende Zustandsabhängige 11

12 Risikoorientierte Allgemeines / Definition Die Auswahl der sstrategie kann mittels eines Koordinatensystems erfolgen Unterteilung der Gesamtanlage einzelne zusammenhängende Abschnitte Bewertung des Zustandes eines Abschnitts in welcher Verfassung befindet sich dieser Teil der Anlage? Bewertung der Wichtigkeit eines Abschnitts was passiert bei einem Ausfall dieses Teils der Anlage? Auftragen der Abschnitte in ein Koordinatensystem mit zuvor festgelegten Zonen (z.b. Grundstrategien der ) Risikodefinition Umsetzung: Risiko = Zustand x X Wichtigkeit Risikodefinition allgemein: Risiko = Eintritts- wahrscheinlichkeit X Auswirkung 12

13 Risikoorientierte Auswahl der Strategien durch ein Koordinatensystem Bewertete Anlagenabschnitte in einem Koordinatensystem Betrachtung der Punkte 1 und 5 Bewertung Zustand somit hat Abschnitt 1 die höchste Priorität und Abschnitt 5 ist dagegen unbedeutend. Einbeziehung der Wichtigkeit die Prioritäten ändern sich, Abschnitt 5 ist nun bedeutender 13

14 Risikoorientierte Auswahl der Strategien durch ein Koordinatensystem alleinige Bewertung des Zustandes Drehung der Achse um 45 gegen den Uhrzeigersinn auf die Abszisse (i) Länge der Vektoren sind nur vom Zustand abhängig alleinige Bewertung der Wichtigkeit Drehung der Achse um 45 im Uhrzeigersinn auf die Ordinate (C) Länge der Vektoren sind nur von der Wichtigkeit abhängig 14

15 Risikoorientierte Auswahl der Strategien durch ein Koordinatensystem Kombination der Zoneneinteilung flexible, anpassungsfähige Einteilung in die verschiedenen Grundstrategien der je Betrachtungseinheit Zone I Ausfallbedingte Zone II Vorbeugende Inspektionen Zone III Vorbeugende Instandsetzungsarbeiten Zone VI Zustandsorientierte 15

16 Risikoorientierte Überblick Umsetzung Zustand ( Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls) Ausfallbedingte Wahl der passenden sstrategie Vorbeugende Zustandsabhängige Wichtigkeit ( Folgen eines Ausfalls) 16

17 Risikoorientierte Wichtigkeit; mögliche Bewertungskriterien 17 Redundanz / Versorgungssicherheit Mögliche Gefährdungen Bewertung des Leistungsausfalls (Vermaschung/Verästelung) Mögliche Notversorgung? Bewertung einzelner Anschlüsse/Kunden Bewertung des Aufwands bei der Schadensbehebung (Ersatzteilversorgung/ Topographie) Besondere Belastungen Priorität Redundanz 1 Nein 2 Ja 2 Kraftwerke 3 Ja 2 Kraftwerke und Vermaschung

18 Risikoorientierte Zustand Ist eine Zustandbewertung aller Leitungsabschnitte nötig? Bewertung der Wichtigkeit entscheidet über eine Zustandsbewertung Zone I Ausfallbedingte Zone II Vorbeugende Inspektionen Zone III Vorbeugende Instandsetzungsarbeiten Zone VI Zustandsorientierte 18

19 Risikoorientierte Zustand; mögliche Bewertungskriterien Beispiel Beschreibung Bewertungszahl Keine Mängel Funktion voll gewährleistet (keine Änderung des Inspektionsintervalls) 1 Mängel / Schäden wurden festgestellt, haben aber kaum Einfluss auf Funktion. (Behebung des Schadens mit der nächsten planmäßigen Wartung / nächste Inspektion wird abgewartet) Mängel / Schäden wurden festgestellt, haben geringen Einfluss auf die Funktion. (Inspektionsintervall muss verkürzt werden (Bsp: von alle 5 Jahre auf alle 2 Jahre)) Mängel / Schäden wurden festgestellt, versagen des Bauteils wird in den nächsten Jahren erwartet.( Inspektionen müssen auf Zustand abgestimmt sein. (Zustandsabhängig) Bauteil ohne Funktion Instandsetzung (Reparatur/Rehabilitation) ist einzuleiten Zustand [z.b. 1-5] 1 (schlecht) 5 4 Ausfallrate [%] (gut) 1 50 Jahre Alter [a]

20 Fazit Welche sstrategie ist die Beste? Ausfallbedingte + geringer Planungsaufwand - ungeplante/längere Ausfälle; Gefahr von Folgeschäden Vorbeugende + kürzere Ausfallzeiten; smaßnahmen planbar - Kenntnisse über Ausfallverhalten (Lebensdauerkurve) nötig Zustandsorientierte + Abnutzungsvorrat wird optimal ausgenutzt - hoher Inspektionsaufwand (Ableitung des Inspektionsintervall) Risikoorientierte + alle Vorteile der Grundstrategien werden kombiniert - Bewertung der Anlagenteile (Zustand; Wichtigkeit) wird nötig 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit AGFW-Seminar in Berlin Betrieb, Wartung und von Fernwärmeverteilanlagen EnBW KWG/RBS wave; Master of Engineering. Steffen Bock 1 / Energie braucht Impulse

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement Werkzeuge im TGM Störungs- und smanagement Dr. Joachim Liers Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der 2. splanung an der JGU 1 Betreiben Betreiben gemäß DIN 32541 (2008 zurückgezogen) gemäß DIN 31051 B E T R

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Wartung von Freileitungen effizient und preiswert

Wartung von Freileitungen effizient und preiswert Wartung von Freileitungen effizient und preiswert Forum Netzbau und Betrieb, 22. Fachtagung, 8. Mai 2014, Leipzig Martin Weibel, Alpiq EnerTrans AG, Leiter Leitungen Ost Agenda Einleitung Instandhaltungsstrategie

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 3 Umsetzung der Instandhaltungsvorgaben und Einhaltung

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG BW Service AG Engineering & Montageleitung Pumpenservice Getrieberevisionen Mechanische

Mehr

Softwaregestützte Rehabilitationsplanung von Fernwärmenetzen. Instandhaltungsstrategien

Softwaregestützte Rehabilitationsplanung von Fernwärmenetzen. Instandhaltungsstrategien Softwaregestützte Rehabilitationsplanung von Fernwärmenetzen Dr.-Ing. Gerald Gangl, RBS wave GmbH, g.gangl@rbs-wave.de, Kriegsbergstraße 32, 70174 Stuttgart Dipl.-Ing., Dipl.wirtsch.-Ing. Siegried Finkbeiner,

Mehr

Medizintechnik. MEDICA Tech-Forum 2011, Düsseldorf. Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik

Medizintechnik. MEDICA Tech-Forum 2011, Düsseldorf. Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik Serviceverträge in der Medizintechnik MEDICA TechForum 2011, Düsseldorf HansPeter Bursig, Geschäftsführer ZVEIFachverband Elektromedizinische Technik Hintergrund Bei Medizintechnik handelt es sich um Investitionen,

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Instandhaltung im Lebenszyklus eines Bauwerks

Instandhaltung im Lebenszyklus eines Bauwerks Instandhaltung im Lebenszyklus eines Bauwerks Dr.-Ing. J. Bödefeld, Dipl.-Ing. K. Kloé (BAW) 1. Einleitung Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über ein Wasserstraßennetz von rund 7350 km Länge. Dazu

Mehr

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur 1 Kodex Blau-Grün: Handeln, als wäre es das Eigene Wir besitzen durchschnittlich 6,20 m Abwasserkanal!

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HM 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HM: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HM : Industrieroboter

Mehr

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold TÜV SÜD Industrie Service GmbH Managementverantwortung Risikomanagement heißt Verlustgefahren hinsichtlich ihrer Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Niggemeier & Leurs GmbH Aufzug- und Fördertechnik. 10. Betreibertag. 7. September 2018

Niggemeier & Leurs GmbH Aufzug- und Fördertechnik. 10. Betreibertag. 7. September 2018 1 1 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Niggemeier & Leurs GmbH Aufzug- und Fördertechnik 10. Betreibertag 7. September 2018 RA HARTMUT HARDT VDI, Essen, Tel.: 0179 39 59 602, www.ra-hardt.de 2 2 verantworten:

Mehr

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

BETRIEB, INSTANDHALTUNG Martin Pagel Seminarleiter BETRIEB, INSTANDHALTUNG und Wartung von Trinkwasser-Anlagen Was wird instandgehalten bzw. gewartet? Presse Quelle: Warum muss ein Auto zur Wartung? - Technik braucht Wartung.

Mehr

Von der Instandsetzung zur Instandhaltung rechtliche Folgen für Auftraggeber, Planer und Bauausführende

Von der Instandsetzung zur Instandhaltung rechtliche Folgen für Auftraggeber, Planer und Bauausführende 1 Prof. Dr. Gerd Motzke Vors. Richter am OLG München, a. D. Hermann-Löns-Str. 32 86415 Mering Tel. 08233 / 9700 Fax: 08233 / 31395 e-mail gerd.motzke@t-online.de Von der Instandsetzung zur Instandhaltung

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

12 Systemsicherheitsanalyse

12 Systemsicherheitsanalyse Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 12 Systemsicherheitsanalyse V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Dortmund, 24.03.2017 Wartungs- und Instandhaltungsprozess früher Reaktive Wartung

Mehr

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei 4.Buchbindertage vom 28.-29.03.2014 Thorsten Pöhlmann Heinrich Steuber GmbH + Co. 28.03.2014 1 Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei Was bestimmt den Alltag der Buchbinderei?

Mehr

Die Digitalisierung. in der Instandhaltung. Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)

Die Digitalisierung. in der Instandhaltung. Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM) Die Digitalisierung in der Instandhaltung Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM) 23. November 201, Wien Dipl.-Ing., Dipl.-Betriebswirt Edgar von der

Mehr

Pflicht und Kür beim Thema Wartungsvertrag

Pflicht und Kür beim Thema Wartungsvertrag Pflicht und Kür beim Thema Wartungsvertrag Anforderung und Optimierung von Wartungsverträgen Quelle 8.2 Consulting AG 21. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin Kastanienweg

Mehr

Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis

Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis Antonio D Ambrosio, Bilfinger Industrial Services Schweiz AG, Zofingen fmpro Strategieentwicklung in der Instandhaltung,

Mehr

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort  -Adresse und tarart tar (Begründung für Änderung) Vorgeschlage Textänderung vorab siehe Ausführung vorab, Teil Grundsätzlich ge Instandhaltung Betrifft sowohl gutzte und nicht gutzte Dächer (DIN 853-4) als auch

Mehr

Zustandsorientierte Schieberinstandhaltung in Kombination mit dem Comprex -Verfahren

Zustandsorientierte Schieberinstandhaltung in Kombination mit dem Comprex -Verfahren Zustandsorientierte Schieberinstandhaltung in Kombination mit dem Comprex -Verfahren VI. Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag 2018 Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann, Deutschland 5 Nutzen der Comprex -Reinigung

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Datenerfassung und Datenverarbeitung Wissensmanagement ist

Mehr

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH 1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung

Mehr

BOSCH M A I N T E N A N C E E N G I N E E R I N G

BOSCH M A I N T E N A N C E E N G I N E E R I N G Instandhaltung Der Instandhalter mehr als nur kreativer Problemlöser im Dickicht der Begriffe Es ist schon erstaunlich mit wie vielen unterschiedlichen Begriffen man ein und dieselbe Tätigkeit beschreiben

Mehr

Herausforderung optimale Produktlebensdauer

Herausforderung optimale Produktlebensdauer Herausforderung optimale Produktlebensdauer Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 14. Netzwerkkonferenz NeRess Berlin, 8. Dezember 2014 Seite 1 14. Netzwerkkonferenz NeRess 8. Dezember 2014

Mehr

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen.

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen. Agenda Kennzahlen Allgemein Instandhaltungskennzahlen lt. Norm Kennzahlenreports in Maximo und die Praxis Smarte Kennzahlen Pareto Prinzip Praxisbeispiele Kennzahlen Allgemein Kennzahlen Was ist besser?

Mehr

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien Werthaltige von Immobilien Helmut Floegl Werthaltige Eine werthaltige hat die Immobilie in wirtschaftlich vernünftigem Umfang so instandzuhalten, dass der Wert der Immobilie möglichst erhalten bleibt.

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

CAD Franke, Sven, Dipl.-Ing. (Univ.)

CAD Franke, Sven, Dipl.-Ing. (Univ.) Industrial Engineering Terminänderungen im WS2011/12, Donnerstags, 12:15-13:45 Uhr, HS1 15.12.2011 Projektmanagement 2 Voigt, Tobias, Dr.-Ing. 12.01.2012 CAD Franke, Sven, Dipl.-Ing. (Univ.) 19.01.2012

Mehr

Optimierung der Anlageninstandhaltung

Optimierung der Anlageninstandhaltung Optimierung der Anlageninstandhaltung Verfügbarkeitsanforderung, Ausfallfolgekosten und Ausfallverhalten als Bestimmungsgrößen wirtschaftlich sinnvoller Instandhaltungsstrategien Von Dr. Ing. Sarwat Adam

Mehr

Softwaregestützte zustandsorientierte Instandhaltung im Bereich Anlagentechnik

Softwaregestützte zustandsorientierte Instandhaltung im Bereich Anlagentechnik Softwaregestützte zustandsorientierte Instandhaltung im Bereich Anlagentechnik 59. Berg- und Hüttentag, Kolloquium 11 Gastechnologie Gerd Stalloch, Key Account Manager zedas asset, PC-Soft GmbH Inhalte

Mehr

Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen

Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen Betrieb von Kanalisationsanlagen Fortbildung des Betriebspersonals in Kanal-Nachbarschaften Oberpullendorf, 11.06.2014 Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen Ing. Martin Spirk Abwasserverband Bezirk Jennersdorf

Mehr

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel SeGAS Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel Rohrnetzüberprüfung Wer darf Gasleitungen überprüfen? erdverlegte

Mehr

Hinweise zur zu erwartenden Nutzungsdauer von Abwasserkanälen

Hinweise zur zu erwartenden Nutzungsdauer von Abwasserkanälen Hinweise zur zu erwartenden Nutzungsdauer von Abwasserkanälen Dipl.-Ing. Nikola Milojevic Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbh, München Berlin Agenda 1. Nutzungsdauer Begriffsdefinitionen

Mehr

Instandhaltungsstrategien von Energieversorgungsanlagen. Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)

Instandhaltungsstrategien von Energieversorgungsanlagen. Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM) IH-Strategie Instandhaltungsstrategien von Energieversorgungsanlagen Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM) 30. Mai 201, Höhr-Grenzhausen K3V-Solutions

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 31051 September 2012 D ICS 01.040.03; 03.080.10 Ersatz für DIN 31051:2003-06 Grundlagen der Instandhaltung Fundamentals of maintenance Bases de la maintenance Gesamtumfang 12 Seiten Normenausschuss

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Beitrag zur 4. EVW-Beiratssitzung Kassel, 04.06.2014 Dipl.-Ing. Klaus Kühnert IZP Dresden EVW-Projektbeiratssitzung

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR 24800-Serie Jürgen Suda Schutzsysteme gegen Naturgefahren - dauerhaft fit durch Systems Engineering? 13. Oktober

Mehr

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Fernwärmeverteilanlagen 17.-18. Januar 2012 Abteilung: RBS wave

Mehr

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1 Handlungsanleitung der Michael Hansen Folie 1 Lebenszyklus Bauwerk Lebensdauer Konzeption (Idee) Technische Lebensdauer Definition (Planung/Design) Entwicklung und Konstruktion Herstellung (Rest-)Nutzungsdauer

Mehr

Pflege, Wartung, Instandhaltung

Pflege, Wartung, Instandhaltung am Beispiel von Holzkastendoppelfenstern Energietage Berlin 11.04.2016 22.04.2016 Beate Bliedtner Technische Beratungsstelle 1 Pflege,Wartung, Instandhaltung Doppelkastenfenster Argumente aus dem Fachhandwerk,

Mehr

Strassenunterhalt und Erhaltungsstrategien

Strassenunterhalt und Erhaltungsstrategien Strassenunterhalt und Erhaltungsstrategien Folie 1 Ziele Kennen von Erhaltungsstrategien Verstehen mögliches Auflaufschema Unterhalt Komplexität und die volkswirtschaftliche Bedeutung des baulichen Unterhalts

Mehr

Sanierungsfahrplan Altbau. Herangehensweise und Fehlervermeidung

Sanierungsfahrplan Altbau. Herangehensweise und Fehlervermeidung Sanierungsfahrplan Altbau Herangehensweise und Fehlervermeidung Sanierungsfahrplan Altbau Inhalte: Vorwort Schadensvorbeugung (Gedanken-) Fehler im Umgang mit Altbauten Umgang mit alter Bausubstanz Grundsätze

Mehr

Taschenbuch Instandhaltungslogistik

Taschenbuch Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Mit 101 Abbildungen Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VM

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Abwasserpumpwerke Instandhaltung / Strategien. 29. Kanal-Nachbarschaftstag DWA LV Nord-Ost in Königs Wusterhausen

Abwasserpumpwerke Instandhaltung / Strategien. 29. Kanal-Nachbarschaftstag DWA LV Nord-Ost in Königs Wusterhausen Abwasserpumpwerke Instandhaltung / Strategien 29. Kanal-Nachbarschaftstag DWA LV Nord-Ost in Königs Wusterhausen 13.07.2017 Rauwald 1 Agenda 1. Instandhaltungsstrategien 2. Maschinendiagnose 3. Instandhaltungskennzahlen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können Usability Wümek 2018 Medizintechnik Service Zentrum Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können Ullrich Römmelt Leiter Medizintechnik Service Zentrum Usability Verbessern

Mehr

Verzahnungsschäden an Getrieben

Verzahnungsschäden an Getrieben Tribologie-Kolloquium Verzahnungsschäden an Getrieben Ursachen, Schadensbilder, Abhilfe Dipl.-Ing. Hubert Gregorius TZN -Technologiezentrum Niederrhein 07. März 2006 Gliederung Komponenten eines Triebstranges

Mehr

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung SS 2012, 10.07.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Leitfaden zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung

Leitfaden zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) Instandhaltungs-Information Nr. 1 Leitfaden zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung Oktober 2004 Inhalt Seite

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

- Leseprobe - Zuverlässigkeits- oder risikoorientierte. Zuverlässigkeits- oder risikoorientierte IH von Stefan K. Lehmann

- Leseprobe - Zuverlässigkeits- oder risikoorientierte. Zuverlässigkeits- oder risikoorientierte IH von Stefan K. Lehmann Zuverlässigkeits- oder risikoorientierte IH 03205 Seite 1 Zuverlässigkeits- oder risikoorientierte Instandhaltung Zielsetzung Problembeschreibung von Stefan K. Lehmann In diesem Beitrag werden die Konzepte

Mehr

10. Workshop Krematorien

10. Workshop Krematorien 10. Workshop Krematorien 10. und 11.10.2012 in Göttingen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Lizenzen Gerd Witte eneg Vertrieb und Service GmbH Hamburg - Europäisches Recht - Europäische Richtlinien

Mehr

WEG Kredit. - Einfach, schnell und unkompliziert -

WEG Kredit. - Einfach, schnell und unkompliziert - WEG Kredit - Einfach, schnell und unkompliziert - Agenda Die BfW AG stellt sich vor Rechtlicher Hintergrund zur WEG-Finanzierung Bedeutung WEG-Kredit für die Eigentümer Haftung der Eigentümer Beispielhafte

Mehr

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen 1 Brandschutz in lufttechnischen Anlagen Alfred Freitag Obmann IG-BSK 2 Brandschutz in lufttechnischen Anlagen Vorgaben / Verantwortlichkeiten Konstruktion Prüfungen / Zertifikate Einbau Antriebe Ansteuerung

Mehr

Instandhaltung im Wandel der Zeit. "Mut zur Lücke" Gian Marco Maier / KWO

Instandhaltung im Wandel der Zeit. Mut zur Lücke Gian Marco Maier / KWO Instandhaltung im Wandel der Zeit "Mut zur Lücke" Gian Marco Maier / KWO Handeck, 19. Oktober 2017 1 Instandhaltungsstrategie «Mut zur Lücke» Gian Marco Maier Fachtagung "Instandhaltung im Wandel der Zeit"

Mehr

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen 1 Brandschutz in lufttechnischen Anlagen Alfred Freitag Obmann IG-BSK 2 Brandschutz in lufttechnischen Anlagen Vorgaben / Verantwortlichkeiten Konstruktion Prüfungen / Zertifikate Einbau Antriebe Ansteuerung

Mehr

WEG Kredit. Flexibler Baustein für Ihre Sanierungsmaßnahme. - Einfach, schnell und unkompliziert - Premiumpartner

WEG Kredit. Flexibler Baustein für Ihre Sanierungsmaßnahme. - Einfach, schnell und unkompliziert - Premiumpartner WEG Kredit Flexibler Baustein für Ihre Sanierungsmaßnahme - Einfach, schnell und unkompliziert - Premiumpartner Heutige Fragestellung HEUTIGE FRAGESTELLUNG Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein

Mehr

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Das Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM Die acht Säulen von TPM TPM Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung Selbständige

Mehr

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0?

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der Reifegrad Instandhaltungs-Check Thomas Zapp GreenGate AG Reifegrad Instandhaltungs-Check Vorgehensweise beim RIH-Check: - 12 Handlungsfelder

Mehr

DI Günther Weinzierl Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103

DI Günther Weinzierl  Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103 DI Günther Weinzierl g.weinzierl@meteg.at www.meteg.at Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103 Elektrothermografie und vorbeugende Instandhaltung Fehler erkennen bevor sie sich auswirken Elektrothermografie

Mehr

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN RWE Netzservice SICHERHEITS-CHECK UND GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN Unser ehrgeiziges Ziel: Jeder geht so gesund nach Hause, wie er gekommen ist, das heißt in der Konsequenz

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen -

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen - Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen - oder auch Ingenieuraufgabe oder Klassenlotterie? Kanalsanierungskonzept - Einflussfaktoren Zustandserfassung (Optische Inspektion,

Mehr

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand Deutsch-französisches Forum Instandhaltung in der Industrie 29. November 2012 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Die europäische Kampagne 2010-2011 zur Instandhaltung: Sachstand 29.11.2012 Die

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Betriebsbuch. für Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) Answers for infrastructure.

Betriebsbuch. für Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) Answers for infrastructure. Betriebsbuch für Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) Answers for infrastructure. Der Inhalt dieses Betriebsbuches wurde erstellt von der Leistungs gemeinschaft Beschallungstechnik

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme?

Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme? Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme?!! Informieren Sie sich über unsere Frühjahresaktion ab 04.04.2016!! Beispielhafte Maßnahmen Modernisierung und

Mehr

Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest

Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest Mainz, 26. September 2012 Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest - Reparaturverfahren für Hauptkanäle - PD Dr.-Ing. Bert Bosseler IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen

Mehr

Institut für Bauforschung e. V.

Institut für Bauforschung e. V. Institut für Bauforschung e. V. Dipl.-Ing. Heike Böhmer Institut für Bauforschung e.v. Modernisieren im Bestand - Anforderungen - Theorie & Praxis - Qualität - nachhaltige Lösungskonzepte - Warum bauen

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling

Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling Jetschke Servicepakete: Der sichere Weg zu Produktivität und Wirtschaftlichkeit Energieverbrauch, Umschlagleistung und Anschaffungspreis

Mehr

Sicheres Instandhalten Grundregeln und Strategien

Sicheres Instandhalten Grundregeln und Strategien Sicheres Instandhalten Grundregeln und Strategien Reinhard KörblerK Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Wien Was meinen wir mit Instandhaltung? Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit Sicherheit bei

Mehr

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug Sichern Sie Ihrem Aufzug ein langes Leben Ersatzanlage Neuanlage Für die Nutzer eines Aufzugs kommt es in erster Linie darauf an, dass dieser

Mehr

Wie fließt der Impuls?

Wie fließt der Impuls? Wie fließt der Impuls? Thomas Wilhelm 1. Unterschiedliche Beschreibungen Ein physikalischer Themenbereich kann fachlich auf unterschiedliche Weise beschrieben werden, wobei jede der verschiedenen Beschreibungen

Mehr

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren 06. Juni 2013, Hamburg Das interne Audit im PDCA-Zyklus Was glauben Sie? In welchem Quadranten liegt heute das größte Potenzial für Unternehmen?

Mehr

Unterhaltsstrategien und Wartungssystematik von Sportanlagen Frank Wadenpohl, IAKS Seminar «Management von Sportanlagen»

Unterhaltsstrategien und Wartungssystematik von Sportanlagen Frank Wadenpohl, IAKS Seminar «Management von Sportanlagen» Unterhaltsstrategien und Wartungssystematik von Sportanlagen Frank Wadenpohl, 28.10.2014 IAKS Seminar «Management von Sportanlagen» 1 Agenda Vorstellung ZHAW / IFM Theorie der Instandhaltung Praxis der

Mehr

Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart

Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart Leitfaden für die Instandhaltung - auch für Anlagen im Bestand - Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige

Mehr

Servicevertrag. Vertragsnummer: SV Kundennummer: Zwischen: Auftraggeber (AG): und Auftragnehmer (AN):

Servicevertrag. Vertragsnummer: SV Kundennummer: Zwischen: Auftraggeber (AG): und Auftragnehmer (AN): Servicevertrag Vertragsnummer: SV Kundennummer: Zwischen: Auftraggeber (AG): und Auftragnehmer (AN): TTService Optical Technologie Tisinstraße 1 82041 Oberhaching wird über die Inspektion und präventive

Mehr

November 2010

November 2010 Verbandsrichtlinie 08.2010 24. November 2010 Sichere Torsysteme Service, Wartung und Wartungsvertrag 1. Warum Wartung? Die sichere Toranlage muss für jeden Betreiber das Ziel sein. Durch regelmäßige Überprüfungen

Mehr

Service Energietechnik. ABB Power Care Umfassende Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus

Service Energietechnik. ABB Power Care Umfassende Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus ABB Power Care Umfassende Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus Planbar über den gesamten Lebenszyklus ABB ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Energie- und Automationstechnik und ist spezialisiert

Mehr