DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe
|
|
- Gundi Beltz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIAN OWL - Das interkulturelle Ausbildungs-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe - OL1 Träger ger: MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbh
2 Folie 1 OL1 Logos nicht vergessen was ist DLR? OL;
3 Mozaik wurde durch Akademiker mit Migrationshintergrund 2003 gegründet Tätigkeitsfelder in der Integrationsarbeit mit Migrant/-innen: Förderung der beruflichen Qualifizierung und Integration Migrant/-innenspezifische Projektentwicklung Interkulturelle Dialogarbeit Good-Practice Projekte: - Interkulturelles Magazin (XENOS-Projekt) MiM - MigrantInnen integrieren MigrantInnen (EQUAL- BMWA-Projekt) BQN Ostwestfalen-Lippe (BMBF-EU-Projekt) Beratungsnetzwerk MSO in NRW (EQUAL-IQ-BMAS-Projekt) Erstausbildung in Zuwanderbetrieben (ESF-NRW-Landesprojekt) Interkulturelles PatInnennetzwerk (Jugendberufshilfe Bielefeld)
4 Statistische Daten über die Region Ostwestfalen Lippe rund. 2 Mio. Einwohner/-innen davon: rund Menschen mit ausländischen Pässen (ca. 7,5%) und rund Aussiedler/innen (8%) 6 Kreise (GT, HF, HX, LIP, MI, PB) und eine kreisfreie Stadt (BI) 63 Städte und Gemeinden gewerbliche Unternehmen mit Beschäftigten Arbeitslosenquote gesamt ~ 10% Arbeitslosenquote unter Ausländern ~ 22% ca. 290 Migrantenselbstorganisationen (MSO) als e.v. ca Zuwandererunternehmen Ausbildungsbeteiligung dieser Betriebe liegt dennoch bei 6-15% (bundesweite Ausbildungsquote - 23 %) Quellen: Bezirksregierung Detmold, Arbeitsagenturen in OWL, MOZAIK ggmbh
5 Statistische Daten über die Region Ostwestfalen Lippe Stadt Bielefeld - ca mit ausländischen Pässen (12,8 %) Kreis Gütersloh - ca mit ausländischen Pässen (8,8 %) Kreis Herford - ca mit ausländischen Pässen (7,2 %) Kreis Paderborn - ca mit ausländischen Pässen (7 %) Kreis Lippe - ca mit ausländischen Pässen (6,6 %) Kreis Minden- Lübbecke - ca mit ausländischen Pässen (5,4 %) Kreis Höxter - ca mit ausländischen Pässen (5 %) Bielefeld Gütersloh Lippe Paderborn Herford Minden Höxter
6 Ostwestfalen-Lippe -Statistische Daten zum Übergang Schule/Beruf- rund Jugendliche zw Jahren (ca.9%) rund Jugendliche mit ausländischen Pässen (ca. 17%) hoher Anteil von Schüler/innen mit Migrationshintergrund an Haupt- und Sonderschulen: z.b in Bielefeld an den Hauptschulen (61,1%) und an den Sonderschulen - (39 %) Arbeitslosenquote bei Jugendlichen J.: ~ 8% Arbeitslosenquote bei ausl. Jugendlichen: ~ 13%
7 Migrantenjugendliche: : gesellschaftliches Potential oder Problem? Schule und Ausbildungsmarkt 70 % der Schüler/innen mit MH verbringen ihre gesamte Schulzeit in Deutschland - dennoch Probleme bei Sprache, Lesen, Lernstrategien (PISA) Selbst Migrantenjugendliche mit guten Schulabschlüssen sind bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze benachteiligt (BIBB/BA-Studie) OWL: ca Jugendliche ohne Arbeit davon ca. 40% mit Migrationshintergrund OWL: 6-8 Bewerber/innen mit Migrationshintergrund pro Ausbildungsplatz (NRW: 3) (Quellen: Erhebung der Uni Bielefeld durch Studie der BQN-Vorphase 2003 und Bezirksregierung Detmold 2006)
8 Geplante Netzwerkpartner-Institutionen für f r FB 8 Kommunale Partner in der Stadt Bielefeld: - Interkulturelles Büro - REGE Bielefeld - RAA Bielefeld Kammern: -IHK Bielefeld - HWK OWL Kommunale Partner im Kreis Gütersloh (Geplant 2009): -GT Aktiv (ARGE) -Bildungs- und Schulberatung -WIFO Agenturen für Arbeit: - Bielefeld/Gütersloh DIAN OWL Migrantenselbstorganisation (MSO): - Interkulturelles Netzwerk OWL e.v. - Interkultureller Elternverein e.v. - weitere MSO OL1 Regionale Akteure bzw. Netzwerke: - Regionalagentur OWL -Bezirksregierung Detmold - Initiative für Beschäftigung OWL e.v. OL14 OL15
9 Folie 7 OL13 OL14 OL15 Was ist es? OL; Was ist es? OL; Was ist es? OL;
10 Ziele von DIAN OWL Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation im Arbeitsagentur-Bezirk Bielefeld-Gütersloh FB 3 und FB 4: Hierzu wollen wir zum einen das hohe Potenzial der nichtausbildenden Betriebsinhaber/-innen ausländischer Herkunft nutzen Durch Besuch und Information von ca. 600 Unternehmen mit Inhabern ausländischer Herkunft zur Akquise 110 zusätzlicher Ausbildungsstellen im Arbeitsagentur-Bezirk Bielefeld-Gütersloh, u.a. durch interkulturelle Ausbildungsplatzentwickler FB 8: Zum anderen möchten wir im Rahmen des Projektes Ausbildungsmarktakteure, Ausbildungsprojekte und Zuwandererunternehmensverbände (z.b. IKN OWL e.v.) aus der Region in Fragen der Ausbildung stärker vernetzen.
11 Teilziele Teilziel 1 FB 3: Erstellung einer Adressendatenbank für die Akquise Teilziel 2 FB 3: Erstellung eines Leitfadens für interkulturelle Ausbildungsplatzentwickler Teilziel FB 4: Erstellung und Erweiterung einer Online- Matchingsdatenbank für ausbildungsplatzsuchende Jugendliche mit interkultureller Kompetenz Teilziel 1 FB 8: Bedarfsanalyse der regionalen Ausbildungsmarktakteure und projekte hinsichtlich ihrer Informations- und Beratungsbedarfe in Fragen Demographie/ Migration/ Integration und Ausbildung in Zuwandererunternehmen in OWL. Teilziel 2 FB 8: Durchführung von thematischen Informationsveranstaltungen und Seminaren
12 Vielen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit! Projekt: DIAN OWL c/o MOZAIK ggmbh Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Herforderstr.. 46 D Bielefeld Tel.: mozaik.de
QUASA Qualifizierungsmanagement Saarbrücken
Begleitvorhaben Mit MigrantInnen für MigrantInnen Dokumentation Stand: März 2012 Im Regionalverband Saarbrücken startete 2008 das Projekt KoSa (Koordinierungsbüro Saarbrücken). Zur gleichen Zeit nahm bei
Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010
Herzlich willkommen zum Auftaktworkshop BINGO 2010 am 15. März 2010 im Ostwestfalensaal der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Tagesordnung Begrüßung durch Sven Binner, Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
JIPA Gemeinsam sind wir stark! 13. September 2012 Lenkwerk Bielefeld
JIPA Gemeinsam sind wir stark! 13. September 2012 Lenkwerk Bielefeld JIPA Geschichte 2003 Start des STARegio-Programms des BMBF 2004 Dez. erstes Treffen: 5 STARegio-Projekte vereinbaren informelles Netzwerk
Dipl.-Ing. Cemalettin Özer
Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Darmstadt, 14.03.2011 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und
Querschnittsthema: Migration und Nachqualifizierung
Querschnittsthema: Migration und Nachqualifizierung Erfahrungen aus dem bundesweiten Begleitprojekt: Mit MigrantInnen für f r MigrantInnen- Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration
KP IQ, ZWH. NOBI Hamburg. KUMULUS-PLUS Berlin. MigraNet Augsburg. ProQualifizierung Düsseldorf. Integra.net Frankfurt. InBeZ Rhein-Saar-Elbe
im Rahmen von EQUAL II Zusammenarbeit im Netzwerk IQ OP OP SP KUMULUS-PLUS NOBI Hamburg SP OP SP MigraNet BA BMWA ProQualifizierung OP SP KP IQ, ZWH OP SP Integra.net InBeZ SP OP OP = Operative Partner
Interkommunale Zusammenarbeit nicht nur reden, sondern tun
OWL Marketing GmbH September 2010 1 Interkommunale Zusammenarbeit nicht nur reden, sondern tun (1) Standort OstWestfalenLippe (2) Impulse für die Interkommunale Zusammenarbeit (Projekt 2009-2011) (3) Erfahrungen
Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher
Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher Klaus Siegeroth (Geschäftsbereichsleiter U25 SGB II und Jugendberufshilfe SGB VIII) Netzwerk
DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.
DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung
Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL
Projekt: Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL Förderprogramm: Innovative Modellprojekte MAGS NRW Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit
Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren
Fragebogen Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren I. Auf den folgenden Seiten sehen Sie die Liste der aktuellen Netzwerkpartner des Netzwerks Nachqualifizierung Gießen Lahn Dill. Bitte
Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford
Erstellt vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, September 2008 Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford Das Regionale Bildungsbüro im Kreis Herford
Brachliegende Potentiale Berufliche Bildung für junge Migranten und Migrantinnen verbessern
Brachliegende Potentiale Berufliche Bildung für junge Migranten und Migrantinnen verbessern Tagung am 11. und 12. April 2013 Verbesserung der Ausbildungssituation und beruflichen Chancen von (Hamburger)
Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion
Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums
Die Netzwerk Lippe ggmbh als Dienstleisterin im Bereich Wirtschaft / Arbeitsmarkt
Die Netzwerk Lippe ggmbh als Dienstleisterin im Bereich Wirtschaft / Arbeitsmarkt Jobcenter Lippe Wirtschaftsförderung Kreis Lippe Netzwerk Lippe ggmbh Agentur für Arbeit Wirtschaft im Kreis Lippe Zahlen
Börsenhandel mit Milchquoten
Börsenhandel mit Milchquoten Übertragungsstellentermin: 013 7 ct Dr. Theo Göbbel Termin 02013 Ergebnisse vom 02. November 2013 - Bundesgebiet - Übertragungsbereich Gleichgewichtspreis in gegenüber Vorbörse
Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf
Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kerstin Peters Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 26.11.2015 KAUSA Bundeskongress
ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe
Konsortialpartner InnoZent OWL e.v. s-lab Software Quality Lab der Universität Paderborn ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Kooperationspartner Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe IHK Lippe zu Detmold IHK
Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben
Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger
Es gilt das gesprochene Wort
Statement von Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Ausbildungspressekonferenz am 18. April 2004 um 10.30 Uhr in der IHK Ostwestfalen
Freizeit- und Kreativwirtschaft:
Kultur und Art-verwandtes, Freizeit- und Kreativwirtschaft: Ausbildung in Lippe ist ein Projekt der - Wirtschaftsförderung im Rahmen des JOBSTARTER-Programms und wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums
HWK OWL zu Bielefeld MOZAIK G.I.B. SBH West. HWK Dortmund. Universität Duisburg-Essen. A. Sutter Dialog Services
AWO Bielefeld KH Duisburg, Bildungszentrum GfB G.I.B. HWK OWL zu Bielefeld MOZAIK SBH West Netzwerk Lippe HWK Dortmund HS Niederrhein - Institut So.Con HWK zu Köln WHKT Bildungswerk für Friedensarbeit
FACHKRÄFTEINITIATIVE NRW PROJEKTE IN OWL
DAA Ostwestfalen-Lippe, ESTA-Bildungswerk, Unternehmerverband der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung e.v., Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.v. 01.05.2014 30.09.2015 20 Anzahl Teilnehmer/innen:
Netzwerknachrichten für Migrantenselbstorganisationen
Ausgabe 3 Juni 2010 Netzwerknachrichten für Migrantenselbstorganisationen 4. Integrationskongress OWL in Bielefeld Am Mittwoch, 10. November 2010, findet zum vierten Mal der Integrationskongress Ostwestfalen-Lippe
Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005
NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss
Dipl.- Ing. Goitom Beraki (Eritreischer Kulturverein Darmstadt und Umgebung e.v.)
Bildungsbeauftragte in in der Förderinitiative Nachqualifizierung Dipl.- Ing. Goitom Beraki (Eritreischer Kulturverein und Umgebung e.v.) Goitom Beraki Nachqualifizierung Eritreischer Kulturverein und
Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?
Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Kurzinformation aus einer Studie der Caritas München Stadt/Land vorgestellt von Gabriele Stark-Angermeier Ausgangslage und Anlass
Berufliche Bildung für Migrantinnen und Migranten
Eine Veranstaltung von: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. neues Logo Access:Layout 1 25.06.2008 8:18 Uhr Seite 1 a ccess Agentur zur Förderung der Bildungs- und Berufszugänge für Flüchtlinge und MigrantInnen
Analyse des Ausbildungsmarktes IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid. Düsseldorf, 02.03.2015
Analyse des Ausbildungsmarktes IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Düsseldorf, 02.03.2015 Analyse des Ausbildungsmarktes Allgemeine Ausgangslage in NRW 3 Versorgungsprobleme kennzeichnen den Ausbildungsmarkt
Xenos II-Projekt: Heavy Metal Unsere Zukunft im Metallhandwerk
Xenos II-Projekt: Heavy Metal Unsere Zukunft im Metallhandwerk Diether Hils BVM Bundesverband Metall 29. September 2014 Forum 3: XENOS-Transferveranstaltung Magdeburg Metallhandwerk 42.000 Unternehmen
Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?
Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext
Informationen für Arbeitsuchende. Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote in Bielefeld und Gütersloh
Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote in Bielefeld und Gütersloh Beschäftigungsalternativen Karriereberatung der Bundeswehr Ravensberger Str. 117 33607 Bielefeld E-Mail: kbbbielefeld@bundeswehr.org
Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -
Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Aus- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beim Mittelstand
Was macht Waldemar bei LISA?
Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch
Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman
Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Köln, 04. Mai 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Gesellschaftlicher Kontext Zielgruppen von
Das CSR-Projekt RECOM. Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v.
Das CSR-Projekt RECOM Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v. Arbeitskreis Recycling e.v. * 1984, gemeinnützig RecyclingBörsen! Secondhand-Kaufhäuser als Zweckbetriebe 8 Standorte in Ostwestfalen-Lippe
Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?
Ökumenische Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2012 Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 10. Februar 2012 Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Der Arbeitsmarkt für Ausländer Bevölkerungsanteil
1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme.
Protokoll des dritten Workshops Vernetzung und Professionalisierung der Integrationsarbeit der Oberhausener Migrantenselbstorganisationen 14. Mai 2013 17.30 19.30 Uhr, Katholisches Jugendwerk die Kurbel
Internationale Personalgewinnung Fachkräfte sichern. 26. September 2013
Internationale Personalgewinnung Fachkräfte sichern 26. September 2013 Bevölkerungsentwicklung in NRW 2008-2030 NRW: - 3,7% OWL: - 5,9% AA HF: - 8,5% Kreis HF: - 7,6% Kreis Mi-Lü: -9,2% Haus Quelle: IT-NRW
Kreis Gütersloh LZG.NRW. A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote. A) Bevölkerungsstruktur
A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus; 31.12. 08) Ausländeranteil an der
INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR?
INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR? Fachtagung Flüchtlinge integrieren durch Weiterbildung Hamburg, 29. Februar 2016 Armin Grams
Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015
Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Vernetzte Unterstützungsangebote für und von Verwaltung und Wirtschaft zur Arbeitsintegration von Migrantinnen und Migranten Workshop Partizipative
Zentrum für Selbständigkeit, ethnisches Gewerbe und Diversity GbR. Existenzgründungen durch Migranten, Abgeordnetenhaus Berlin, 26.06.
Zentrum für Selbständigkeit, ethnisches Gewerbe und Diversity GbR Existenzgründungen durch Migranten, Abgeordnetenhaus Berlin, 26.06.2014 Ausgangslage in Berlin mehr als 70.000 Bestandsunternehmen von
Europa Deutschland NRW Ostwestfalen - Lippe. 360.000 Einwohner 1.246 qkm 16 Kommunen 1,8 Mio. Übernachtungen
Wer, wo, was für alle Wissensmanagement als Wer, wo, was für alle in Bürgerservice Werkstattbericht zur 115 im Kreis Lippe Inhalt 1. Warum handeln? Herausforderungen für Kommunen 2. Was ist neu? Wissen
Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler
Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen
BQN Nürnberg-Fürth-Erlangen
Kick-Off-Veranstaltung 09.März 2004 BMBF startet Initiative zur beruflichen Qualifizierung von Migranten - Chancen ausländischer Jugendlicher für einen Ausbildungsplatz werden verbessert" Am 9. März 2004
Bei einem Theaterprojekt lernen Jugendliche ohne Ausbildung neues Selbstvertrauen und wichtige Bewerbungsstrategien für einen Ausbildungsplatz.
.DWHJRULH)UHLH7UlJHU 9RQGHUNOHLQHQ% KQHDXIGDVJUR H3DUNHWW Bei einem Theaterprojekt lernen Jugendliche ohne Ausbildung neues Selbstvertrauen und wichtige Bewerbungsstrategien für einen Ausbildungsplatz.
Bielefeld. Kurzbericht 2006
Bielefeld Kurzbericht 2006 Kurzbericht der RAA Bielefeld im Jahr 2006 Allgemeine Feststellungen Die RAA Bielefeld hat 2006 folgende personelle Änderungen erfahren: Seit dem 01.02.2006 ist Gabriele Sonnenberg
Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung
IQ-IMPULS I 9 Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung Wie Qualitätskriterien für die interkulturelle Fort- und Weiterbildung im Rahmen interkultureller Öffnungsprozesse zur Qualitätssicherung
Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung
IQ-IMPULS I 9 Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung Wie Qualitätskriterien für die interkulturelle Fort- und Weiterbildung im Rahmen interkultureller Öffnungsprozesse zur Qualitätssicherung
Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung
Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung Präsentation im Rahmen der Fachtagung Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche Anerkennung ausländischer
Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen
Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration
Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg
Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung Heidelberg, 01.07.2013 Hüseyin Ertunç, IQ Netzwerk
Vielfalt als Potenzial
Vielfalt als Potenzial Strategien und Instrumente zur interkulturellen Öffnung in Unternehmen 30.8.2010, IHK Kiel, Wir fördern Vielfalt! Dr. Rita Panesar, BQM Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds
Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.
Neuigkeiten 2012 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Mit einem guten Ergebnis wurde die Jugendwerkstatt Regensburg
Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum
Tür an Tür Augsburg Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg, 26.01.2013 Stephan Schiele Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Geschichte 2005 1997 1999 Europadorf
vielen Dank für die Einladung zum heutigen Praxistag ich freue mich sehr, Ihnen mit Berlin braucht dich! ein Stück Praxis vorstellen zu dürfen.
Rachida Rami, BQN Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die Einladung zum heutigen Praxistag ich freue mich sehr, Ihnen mit Berlin braucht dich! ein Stück Praxis vorstellen zu dürfen. In
Wissen nutzen, mehr bewegen
Wissen nutzen, mehr bewegen KONTEXT/ ZUSAMMENHANG Warum benötigt man einen Job Coach 1? 480.000 Asylanträge in 2015 und 570.000 offene Arbeitsstellen in Deutschland Das Potential ist vorhanden, aber wer
JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung
JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung Christoph Acker Ausbildungsplätze schaffen und regionale Strukturen entwickeln Das BMBF-Programm JOBSTARTER 10. Bayerischer
Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015
Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung
Die landesweite Strategie OloV
Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro
Hessisches Sozialministerium Arbeitsmarktförderung im HSM
Hessisches Sozialministerium Arbeitsmarktförderung im HSM Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen Arbeitsmarktförderung im HSM rund 60 % der Arbeitsmarktförderung im HSM fließt in die Ausbildungsförderung
Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen ein geschlechtsspezifischer Unterstützungsansatz, seine Beweggründe und Beispiele von Förderern
Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen ein geschlechtsspezifischer Unterstützungsansatz, seine Beweggründe und Beispiele von Förderern BEDARF AN FÖRDERUNG VON UNTERNEHMERINNEN? Stand der Gründerinnen
Tabelle D1-1 Internet: Zusammenfassende Darstellung der Bundes- und Länderprogramme und Fördermittel
Tabelle D1-1 Internet: Zusammenfassende Darstellung der Bundes- und Länderprogramme und Fördermittel Bund Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung und Beschäftigung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs
Netzwerkkonferenz Industriebetriebe
Netzwerkkonferenz Industriebetriebe Berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern -Informationen Erfahrungen Konzepte- Wann : Montag, 27. November 2006, 10.00 bis 17.00 Uhr Wo :
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration Veranstaltung: Prozesskette der berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund 14.12.2012,
Unternehmensnachfolge Nordrhein-Westfalen
Unternehmensnachfolge Nordrhein-Westfalen Region Ostwestfalen-Lippe (Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn) Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Stadt Bielefeld,
Förderprogramme für Jugend & Beruf. Erfolgreiche Projekte und Programme aus OstWestfalenLippe
Förderprogramme für Jugend & Beruf Erfolgreiche Projekte und Programme aus OstWestfalenLippe Erfolgreiche Praxisbeispiele aus OstWestfalenLippe Dem Nachwuchs eine Zukunft geben Förderprogramme für Jugend
Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung
Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung
Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer
Das Forscherhaus freie Gemeinschaftsgrundschule staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford Schulpräsentation für Sponsoren und Förderer der Forscherhaus gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbh Hausheider
Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor
Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor Wir bringen Menschen in Dialog Das Ibis Institut hat sich auf die Unterstützung von Prozessen zur Bewältigung des
IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart
IQ Kongress 2014 Workshop Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart Organisatorin: Dr. Verena Andrei, Jobcenter Stuttgart Das Netzwerk IQ wird gefördert durch
Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014
Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen
BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus Berlin
BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus D/2004/PL/43035001GW 1 BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus (D/2004/PL/43035001GW) Projektinformationen Titel: Projektnummer: BiP-Berufspraktika
ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN
ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung
Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer
Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen Ingrid Schleimer 1. Ausgangssituation Noch haben wir keinen allgemeinen Fachkräftemangel, wohl aber Fachkräfteengpässe in bestimmten Berufsfeldern,
Bildungsbeauftragte in Kiel in der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement
Bildungsbeauftragte in Kiel in der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement Nurcan Kurun (TIO-Treff und Informationsort für Migrantinnen e.v.) Nurcan Kurun TIO-Treff und Informationsort für Migrantinnen
Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030
Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Modellrechnungsergebnisse für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1 Methodik der Modellrechnung zur Entwicklung der Privathaushalte Datenbasis: -Bevölkerungsvorausberechnung
Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!
Hochsauerlandkreis Volkshochschule Werl-Wickede-Ense Kirchplatz 5 1. 02922 9724-0 Kreis Soest Ansprechpartner: Herr Klesse 59457 Werl Arnsberg Kreis Unna Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Hacheneyer Straße
Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)
Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,
Jugend in Arbeit plus
Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit
Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport
Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport Ausgangssituation: Anteil Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund in unseren Sportvereinen niedrig: im Vergleich - zu ihrem
IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten
IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten Berlin, 03.05.2010 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit.
MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH
MEBEL Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe Bildung schafft Zukunft! WiN EMSCHER-LIPPE GMBH Chancen des Wandels nutzen Der Strukturwandel im nördlichen Ruhrgebiet kann nur mit einer qualifizierten
Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in
Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Marion Henkel Geschäftsbereich Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund,
Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven
Recognition of professional qualification aile ve meslek uyumu Бизнес старт (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven Dokumentation der Veranstaltung am 06.09.15, in Simmern/Hunsrück www.rheinland-pfalz.netzwerk-iq.de
Bildungsbeauftragte in Leipzig in den Förderinitiativen Regionales Übergangsmanagement und Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung
Bildungsbeauftragte in in den Förderinitiativen Regionales Übergangsmanagement und Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung Larisa Brukvina, Dipl. Mathematikerin (Verein Deutsch-Russisches Hilfswerk
Kooperationsvereinbarung. Jugendberufsagentur für den Landkreis Lörrach
Kooperationsvereinbarung Jugendberufsagentur für den Landkreis Lörrach 1 Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Lörrach vertreten durch Landrätin Frau Marion Dammann, der Agentur für Arbeit Lörrach
Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010
Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)
Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH
Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Struktur KAoA Beteiligung der Schulen an KAoA (Einstieg nach Schulformen, Region und Jahren) Schulform
Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln
Der Arbeitsmarkt in Köln Fachkräftebedarf in der Region Köln Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Bestimmende Rahmenbedingungen Demografie Das Arbeitskräfteangebot wird aufgrund
Regionales Handlungskonzept Fachkräftesicherung in OstWestfalenLippe
Regionales Handlungskonzept Fachkräftesicherung in OstWestfalenLippe Regionales Votum des Lenkungskreis für die Region OstWestfalenLippe September 2011 Billigung durch das Land NRW Dezember 2011 OstWestfalenLippe
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Vortrag zum Workshop II: Türkische Herkunft Fachtagung: Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter
Unterstützung von jungen Menschen auf dem Weg zum beruflichen Abschluss
Unterstützung von jungen Menschen auf dem Weg zum beruflichen Abschluss Frank Schirwinski IHK Erfurt - Inklusionsberater Wege zum Berufsabschluss Duale Ausbildung / Ausbildung nach 66 BBiG Umschulung Externenprüfung
Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem
Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028
Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen Stadt Horn-Bad Meinberg 26. Februar 2014
Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen Stadt Horn-Bad Meinberg 26. Februar 2014, Regionalagentur OWL Kreis Lippe Wirtschaftsförderung 1 Regionalagentur OstWestfalenLippe Aufgaben und Ziele Transferstelle
DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07
DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 827 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Mitteilungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage Finanzielle
Assistierte Ausbildung ausweiten und absichern damit mehr junge Menschen erfolgreich eine Ausbildung bewältigen!
Assistierte Ausbildung ausweiten und absichern damit mehr junge Menschen erfolgreich eine Ausbildung bewältigen! Der Berufsbildungsbericht 2014 weist aus, dass die Ausbildungsquote auf einem Tiefststand
Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010
Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010 Agenda I. Förderung für Unternehmen BAG-Mautförderprogramm Aus- und Weiterbildung II. Förderung für