Amtsblatt Wilsdruff. Gartenvilla in Kesselsdorf an den Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Weißeritzkreis e. V. übergeben. Motor Wilsdruff.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Wilsdruff. Gartenvilla in Kesselsdorf an den Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Weißeritzkreis e. V. übergeben. Motor Wilsdruff."

Transkript

1 Internet: E-ail: Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf Ausgabe 11/2013 Erscheinungstag: 2. November 2013 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Gartenvilla in esselsdorf an den reisverband der Arbeiterwohlfahrt Weißeritzkreis e. V. übergeben Am 18. Oktober, nach kurzer Planungs- und Bauzeit, übergab Bürgermeister Ralf Rother symbolisch den Schlüssel für die Erweiterung der ITA Haltestelle inderherzen in esselsdorf an Hellmuth Herrmann, Vorstandsvorsitzender des Arbeiterwohlfahrt reisverbandes Weißeritzkreis e. V. SG otor Wilsdruff übernimmt neuen unstrasenplatz Am 9. Oktober 2013, 17:30 Uhr übertrug Bürgermeister Ralf Rother die Geschicke für den neuen unstrasenplatz nach DFB Richtlinie an den Vorsitzenden der SG otor Wilsdruff, ario Gnannt, stellvertretend für die Sportgemeinschaft otor Wilsdruff. Herr Herrmann verwies darauf, dass die AWO ein verlässlicher freier Träger ist und die Einrichtung durch die Leiterin, Annerose Freund, sehr gut geführt wird. Die künftigen Nutzer der Einrichtung übergaben den Gästen eine kleine Bastelarbeit und bedanken sich mit einem Lied. Die Geschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt Weißeritzkreis e. V. und die Leiterin der Einrichtung, bedankten sich bei der Stadt Wilsdruff für die schnelle Lösung des apazitätsproblems am Standort esselsdorf. laus Brähmig, Bundestagsabgeordneter, richtete ein Grußwort an die zahlreichen Gäste. Landrat ichael Geisler freute sich über die positive Einwohnerentwicklung in der Stadt Wilsdruff und verwies darauf, dass es nicht überall im Landkreis so eine Entwicklung gibt. Fortsetzung auf Seite 3 Zahlreiche Gäste waren im Parkstadion bei den Grußworten vom Bundestagsabgeordneten laus Brähmig, Landtagsabgeordneten Prof. Roland Wöller, Bürgermeister Ralf Rother und anderen Vertretern aus Sport und Politik dabei. Grundlage für den Bau des unstrasenplatzes in Wilsdruff war die im Februar 2010 beschlossene Sportstättenleitplanung für die Stadt Wilsdruff mit ihren Ortsteilen. Im Rahmen der Bestandserfassung und Bedarfsanalyse waren als Defizite das Großspielfeld in esselsdorf und der Tennenplatz in Wilsdruff ermittelt worden. In Folge wurde gemeinsam mit der SG otor Wilsdruff und dem Planungsbüro phase 10" die Planung erarbeitet und zur Förderung beantragt. Die Förderung beträgt 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der Zuwendungsbescheid wurde am 5. April 2013 durch Innenminister arkus Ulbig im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich 150 Jahre Sport in Wilsdruff" übergeben. Lesen Sie bitte auf Seite 3 weiter.

2 Amtsblatt Wilsdruff Seite 2 2. November 2013 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff 13. Wilsdruffer Blasmusikfest - usik ist Trumpf Unter diesem otto ließen über 700 treue Blasmusikfans mit uns gemeinsam das 13. Wilsdruffer Blasmusikfest am Nationalfeiertag unseres Landes in der Saubachtalhalle zu einem Fest toller usikdarbietungen und Gänsehautstimmung" zum Abschluss werden. Neben den hervorragenden musikalischen Darbietungen unserer Gäste, dem usikverein Lichtenstein Sachsen e. V. und dem Blasorchester der Feuerwehr Dresden BO112, drückten Frauen dem Blasmusikfest den besonderen Stempel auf. Jane Rostock konnte als Helene-Fischer- Double mit einem edley von Ohrwürmern" der bekannten Schlagersängerin auftrumpfen. Heike Leschner, oderatorin beim Heimatsender DR1 Radio Sachsen, führte sehr professionell und unterhaltsam durchs Programm und unsere beiden Gesangssolistinnen, Vera ünzberger und Anke Ruby, überraschten mit ihrem Gesang beim Böhmischen Traum", intoniert vom Orchester aus Lichtenstein. Nach dem Blasmusikfest ist vor dem Blasmusikfest. Wir haben auf Grund Ihres Applauses wieder genügend otivation für das nächste Blasmusikfest, am 3. Oktober 2014 und freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. arsten Ruby, Feuerwehrblasorchester Wilsdruff e. V. Neuer Standort der Elektrofirma Reiner üller OHG in esselsdorf Anlässlich der Neueröffnung unseres Firmengebäudes im Gewerbegebiet esselsdorf konnten wir, die Elektrohandwerksfirma Reiner üller, am 27. September 2013 im Laufe des Nachmittages mehr als 120 unden und Geschäftspartner begrüßen. Zu den Gästen zählten weiterhin die alten" und neuen" Firmennachbarn, unser Bürgermeister Ralf Rother, der 1. Beigeordnete des Landrates, Peter Darmstadt, der Vorstand der Elektroinnung Weißeritzkreis, Fachkollegen, befreundete Handwerker anderer Gewerke sowie itglieder des Ortschaftsrates esselsdorf und des Stadtrates Wilsdruff. Wir möchten uns für die Glückwünsche und Geschenke noch einmal recht herzlich bei allen bedanken. Nach der Begrüßung durch die Inhaber Türk und ario sowie den Firmengründer Reiner üller konnten sich unsere Gäste beim Rundgang einen Überblick in den Büros, der Werkstatt und dem nun deutlich größeren ateriallager verschaffen. In geselliger Runde, zuerst noch bei Sonnenschein auf dem Hof und später dann im beheizten Zelt, konnten anschließend Erfahrungen ausgetauscht und neue ontakte untereinander geknüpft werden. Während der gesamten Bauphase meinte es das Wetter nicht besonders gut mit uns. Trotzdem verliefen die Baumaßnahmen reibungslos in freundschaftlicher Atmosphäre. Unser Dank daher noch einmal an dieser Stelle an alle beteiligten Firmen, insbesondere an die Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff GmbH, die als Generalauftragnehmer fungierte.

3 2. November 2013 Seite 3 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Fortsetzung von Seite 1: Übergabe unstrasenplatz Der Zuwendungsbescheid beinhaltet darüber hinaus den Anbau einer Spielerkabine mit behindertengerechter Sanitäreinrichtung an das bestehende Sportcasino. Anschließend wurden die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet und bereits am 24. Juni 2013 konnten die Arbeiten zum Umbau des Tennenplatzes in einen unstrasenplatz beginnen. Der Auftrag für die Herstellung des unstrasenbelages als Systemaufbau nach FIFA Qualitätskriterien ging wie bereits in esselsdorf an die Firma Polytan aus Burgheim. Das Gesamtvolumen der zuwendungsfähigen Ausgaben beträgt ,47 Euro. Davon entfallen nach ostenberechnung auf den unstrasenplatz ,81 Euro, das Auftragsvolumen nach öffentlicher Ausschreibung lag bei ,41 Euro. it diesem Vorhaben im Wilsdruffer Parkstadion und dem unstrasenplatz in esselsdorf konnten innerhalb von nur 3 Jahren zwei wichtige Großprojekte im Vereinssport realisiert und für unsere Sportler sowie für den Schulsport hervorragende Trainingsund Wettkampfbedingungen geschaffen werden. Insbesondere wird eine fast ganzjährige Bespielbarkeit in esselsdorf und Wilsdruff möglich. Gemeinsam konnte bei dem Freundschaftsspiel esselsdorf - Wilsdruff und anschließender Bewirtung durch die Familie Paix festgestellt werden, dass mit dem Parkstadion und dem neuen unstrasenplatz ein leistungsfähiges Sportzentrum für den Vereins- und Schulsport zur Verfügung steht. Fortsetzung von Seite 1: Übergabe der Einrichtung Gartenvilla Als im ersten Quartal des Jahres bezüglich der vorliegenden Anmeldungen und Bedarfsplanung für inderkrippenplätze klar wurde, dass in esselsdorf weitere Plätze benötigt werden, suchten der indergartenverein und die Stadt Wilsdruff gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt Weißeritzkreis nach Lösungen. Da in Grumbach noch apazitäten bestanden, aber bereits Betreuungsverträge in esselsdorf vorlagen und die inder auch am Wohnort betreut werden sollten, entschied man sich gemeinsam für eine befristete Lösung am Standort der indertagesstätte Haltestelle inderherzen als Erweiterungsbau (freistehend als ontaineranlage) an der Grumbacher Straße 7. Das Architekturbüro Reinhardt aus Helbigsdorf bereitete den Bauantrag für den Erweiterungsbau vor, der am 19. Juni 2013 im Landratsamt Pirna einging. Hier wurde schnell gearbeitet, sodass die Baugenehmigung bereits am 12. August 2013 erteilt werden konnte. Parallel dazu liefen bereits die Ausschreibungen für die ontaineranlage und die notwendigen Tiefbauarbeiten. it Vorliegen des Zuwendungsbescheides vom Landkreis Ende Juli in Höhe von Euro (davon Euro Landesmittel) konnten die Gesamtkosten in Höhe von rund Euro für die aßnahme mit Euro Eigenmitteln der Stadt Wilsdruff durch den Stadtrat bestätigt werden. Die Firma Faber startete die Tiefbauarbeiten Anfang September. Dazu kamen erforderliche Leitungsumverlegungen und die Anbindung der Ver- und Entsorgungsleitungen an den vorhandenen Bestand. Am 25. September lieferte die Firma FAGSI aus Sörnewitz die ontaineranlage und montierte sie vor Ort. Durch die Firmen Elektro-üller aus esselsdorf und die Firma Haustechnik ablitz aus ohorn wurde die technische Gebäudeausstattung installiert. Anfang Oktober wurden die Bauleistungen abgenommen, am 16. Oktober 2013 die unbefristete Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt erteilt. In esselsdorf werden nun durch die AWO 152 Betreuungsplätze vorgehalten, davon 52 inderkrippenplätze. Weitere 78 Plätze stehen in der Einrichtung des evangelischen inderhauses zur Verfügung. Seitens der künftigen Nutzer wurde schon ein schöner Name vergeben Gartenvilla". it der Einrichtung von 20 zusätzlichen Plätzen kann der bestehende Bedarf gedeckt werden. Perspektivisch ist unter anderem mit der Realisierung des Wohnbauprojektes Am appelsberg" wieder mit Zuwachs zu rechnen. Damit weicht die demografische Entwicklung in unseren Ortsteilen positiv von der Gesamtentwicklung im Freistaat ab. Stadtverwaltung und Bürgerbüro Wilsdruff Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: ontag: Dienstag: ittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr (nur Bürgerbüro Wilsdruff) 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr nach Terminvereinbarung 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Bürgerbüro esselsdorf Am arkt 1 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: Dienstag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Terminvereinbarung möglich

4 Amtsblatt Wilsdruff Seite 4 2. November 2013 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Dank an alle Beteiligten zur Bundestagswahl Am 22. September 2013 fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. a. 130 ehrenamtliche Wahlhelfer waren an diesem Sonntag für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl tätig. Ich bedanke mich daher auf diesem Wege bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, zu denen auch die olleginnen und ollegen der Stadtverwaltung gehören, ganz herzlich. ein Dank gilt auch allen Wählerinnen und Wählern, die ihr demokratisches Wahlrecht genutzt haben. Wir hoffen, auch bei den kommenden Wahlen wieder auf rege Beteiligung unserer Bürger als freiwillige Wahlhelfer und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Ralf Rother Bürgermeister

5 2. November 2013 Seite 5 Amtsblatt Wilsdruff Die Jugendfeuerwehr berichtet Am Sonnabend, 12. Oktober 2013 fand traditionsgemäß aller zwei Jahre im Herbst ein Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Stadt Wilsdruff und Umgebung statt. Dieser wurde am Feuerwehrwehrgerätehaus Wilsdruff am Sachsdorfer Weg 1a im unteren Park durchgeführt. Bei dem diesjährigen Wettkampf gingen 15 annschaften bei nasskalten Bedingungen an den Start und alle hatten nur ein Ziel - fair den ersten Platz zu erreichen. Diesmal ging es wieder um den von Bürgermeister Ralf Rother gestifteten Wanderpokal von Die Jugendfeuerwehr aus ohorn gewann damals diesen Pokal. Zu einer annschaft gehören 5 Jugendfeuerwehrmitglieder und 1 aschinist aus der aktiven Wehr. Die inder bauen den kompletten Löschangriff von der Saugleitung bis zum Strahlrohr auf. Der aschinist bedient die Pumpe, dadurch bestimmt er maßgeblich das Gelingen der Arbeit seiner Schützlinge. Bei dem durchgeführten Wettkampf geht es darum, dies in kürzester Zeit zu meistern. Als kurz nach 08:45 Uhr auch die letzte annschaft eingetroffen war, nahmen alle vor dem Gerätehaus Aufstellung und es konnte 09:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Stadtwehrleiter Frank Jurowiec und dem Stellvertreter für Jugendarbeit Daniel Semich der Wettkampftag eröffnet werden. Pünktlich 09:15 Uhr starteten die ersten annschaften. Natürlich schauten alle Gäste und itglieder gespannt auf die Leistung der Teilnehmer. Nachdem auch die letzten annschaften ihren Durchlauf beendet hatten, konnten sich alle bei einem ittagessen stärken. Zudem gab es ein großes Eis zum Nachtisch. Als die Spannung am Höhepunkt war, wer denn nun Sieger sei, begann 11:30 Uhr die Siegerehrung. Dazu konnten wir unseren Bürgermeister der Stadt Wilsdruff begrüßen. Herr Rother machte sich während des Wettkampfes ein Bild von den Floriansjüngern. Im Rahmen der Siegerehrung konnte jede annschaft, dank fairen Wettkampfverhaltens und Teilnahme, eine Urkunde feierlich in Empfang nehmen. Für die drei Bestplatzierten gab es dazu noch einen Pokal, den die Jugendgruppen behalten durften. Der Wanderpokal mit der Aufschrift Löschangriff - Nass, Jugendfeuerwehr Wilsdruff 2011 ging wieder einmal knapp, aber verdient, an die Jugendfeuerwehr aus ohorn. Somit konnten sie den Pokal verteidigen. Der zweite Platz ging an die Jugendfeuerwehr lipphausen und der dritte an die annschaft aus esselsdorf. An dieser Stelle möchten wir nicht nur den fairen Wettkampfteilnehmern und den Gästen danken. Daher geht auch ein ganz besonderer Dank an die ameraden der Ortsfeuerwehr Wilsdruff, der Ortsfeuerwehr Grumbach, aufbach und esselsdorf für die Bereitstellung von aterialien, der Bäckerei Liewald GbR, Petra s Imbiss & Getränkemarkt, dem Fleischland Sora, der JF Sachsen und dem reisfeuerwehrverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dank ihrer Unterstützung war es uns erst möglich, diesen Tag so reibungslos durchzuführen. Wir hoffen weiterhin auf eine so gute Zusammenarbeit, um auch in den nächsten Jahren Wettkämpfe in Wilsdruff mit den Jugendfeuerwehren durchführen zu können. Daniel Semich Stellvertreter für Jugendarbeit Hier die Gesamtplatzierungen: Platz annschaft Zeit 1 ohorn I 0:32:84 2 lipphausen I 0:33:29 3 esselsdorf I 0:37:28 4 lipphausen III 0:40:00 5 lipphausen II 0:40:50 6 Scharfenberg 0:44:22 7 ohorn II 0:45:88 8 Wilsdruff I 0:48:11 9 aufbach 0:51:53 10 Limbach 1:00:17 11 esselsdorf II 1:03:88 12 esselsdorf III 1:04:33 13 Grumbach II 1:40:51 14 Grumbach I 1:44:53 15 Wilsdruff II 2:07:88

6 Amtsblatt Wilsdruff Seite 6 2. November 2013 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff 5 Jahre &S Seniorenresidenz Wilsdruff Am 1. Oktober feierte die &S Seniorenresidenz, die 2008 eingeweiht wurde, ihr fünfjähriges Bestehen. In einer Feierstunde wurde im Beisein von Bewohnern, itarbeitern, Geschäftspartnern und Freunden des Hauses die gute Entwicklung der &S Seniorenresidenz gewürdigt. Bürgermeister Ralf Rother betonte die Richtigkeit der Entscheidung, die Pflegeeinrichtung an ihrem jetzigen Standort zu errichten. So ist das Haus zu einem festen Bestandteil der Wilsdruffer Gemeinschaft geworden. Im Rahmen der Feierstunde wurde auch eine wunderschöne Bilderausstellung von Residenzbewohnerin Brigitte Schmidt eröffnet. An den farbenfrohen Bildern können sich so nun auch die anderen Bewohner erfreuen. Am Nachmittag wurde dann bei affee und uchen, usik und fröhlicher Unterhaltung ordentlich weiter gefeiert. Die &S Seniorenresidenz bedankt sich bei den vielen Gästen und Gratulanten, die das Jubiläum begleiteten und freut sich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit für das Wohl aller Bewohner des Hauses. Impressionen vom Herbstmarkt Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am (bis 12 Uhr). Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können. IPRESSU: Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Wilsdruff, Tel.: Fax: , post@svwilsdruff.de, Internet: und Riedel G, hemnitz OT Röhrsdorf. Satz und Druck: Riedel Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str. 13a, Röhrsdorf, Tel: , Fax: , info@riedel-verlag.de Es gilt die aktuelle Preisliste mit Stand Dez Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel G Fotos: Stadtverwaltung Wilsdruff, Pohl, S. Wahl,. Schlönvogt,. artin

7 2. November 2013 Seite 7 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Neuer Lehrpfad im Entstehen Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen Der Förderverein Geologie im Tharandter Wald e. V. hat begonnen, mit den ersten vier Haupttafeln den Geologischen Wanderweg Oberes Triebischtal" (GWOT), am 13. September 2013, zu eröffnen. Dieser Wanderweg führt vom Geologischen Freilichtmuseum am Porphyfächer Tharandter Wald" in Grund, zum Geopfad Triebischtal" in Rothschönberg. it ansässigen Vereinen und kommunalen Einrichtungen konnten im Vorfeld Weg und Inhalt abgestimmt werden. Insgesamt 17 Infopunkte entstehen an diesem ca. 17 km langen Wander- und Radweg und geben Auskunft über Gesteine und menschliche Aktivitäten entlang der Triebisch. Joschua Ristau, geboren am 25. September 2013, kam als 4. ind von hristiane und Thomas Ristau zu Hause in esselsdorf auf die Welt. Der kleine Wonneproppen wog 4280g und war 53 cm groß. Die Stadtverwaltung Wilsdruff wünscht den Eltern, den 3 Brüdern und dem kleinen Joschua ein schönes gemeinsames Leben. öge ihm das Elternhaus die Wurzeln im Baum seines Lebens sein, die ihm Halt und Geborgenheit geben. Die Bürgermeister der ommunen Wilsdruff, Ralf Rother und lipphausen, Gerold ann, nahmen an der Eröffnung teil. Sie sind positiv angetan, dass hier in Gemeinschaftsarbeit mit den Anrainern eine weitere interessante Strecke im Triebischtal entsteht. Zum Tag der Erde" am 20. April 2014, sogleich Ostersonntag, wollen wir die Tour fertig gestellt haben. Rolf ögel, Vorsitzende FV Geologie im Tharandter Wald e. V. Aus der Stadtratssitzung vom 17. Oktober 2013 Bürgermeister Ralf Rother begrüßt die Stadträte und die Gäste zum Stadtrat im Rathaus Wilsdruff. Zunächst begrüßte Bürgermeister Ralf Rother den neuen Schulleiter der Grundschule Wilsdruff, Hartmut Fleischer, der am 1. Oktober 2013 seinen Dienst angetreten hat. Hartmut Fleischer stellt sich dem Stadtrat unter Schilderung seines persönlichen wie auch beruflichen Werdegangs vor und legt seine kurz- und mittelfristigen Ziele dar. Bürgermeister Ralf Rother wünscht Hartmut Fleischer einen guten Start an seinem neuen Arbeitsplatz und überreicht einen Blumengruß. Zu Beginn der Sitzung erfolgte die Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse des Stadtrates vom 12. September Am 12. September 2013 beschloss der Stadtrat, dass die Stadt Wilsdruff an die Firma Dresdner osmetic GmbH einen Teil des Flurstücks 729/13 mit ca m 2 verkauft. Dem Unternehmen wird weiterhin eine Option auf eine Fläche von ca m 2 vom Flurstück 729/13 eingeräumt. Sodann wurde der Jahresabschluss 2012 des Eigenbetriebes Trinkwasserversorgung Braunsdorfer Höhe (ETBH) zur Beschlussfassung gestellt. Der Stadtrat beschloss einstimmig, den Stadtratsbeschluss-Nr. 28/2013 vom 20. Juni 2013 auf Grund eines Übernahmefehlers aufzuheben. Weiter stellte er den Jahresabschluss auf der Grundlage des Berichts über die Jahresabschlussprüfung und der örtlichen Prüfung fest. Die Betriebsleitung wurde für das Wirtschaftsjahr 2012 entlastet. Auf Grund des bereits fortgeschrittenen Jahres ist nunmehr der Haushalt 2014 zu planen. Die vorgesehenen Investitionen wurden dem Stadtrat im Entwurf vorgestellt. Der Stadtrat stimmte den dargestellten Investitionsmaßnahmen 2014 vorbehaltlich der Einordnung und des Beschlusses des Haushaltsplanes 2014 einstimmig zu. Neuer Dienstwagen für den Vollzugsdienst der Stadt Wilsdruff Am 15. Oktober 2013 konnte die Stadtverwaltung ein neues Fahrzeug übernehmen. Im Autohaus Wilsdruff Wolfgang Rost ohg wurde der Vollzugsbediensteten Susan Tschepe der Schlüssel für einen neuen VW Polo überreicht. Recht flott und schnittig kommt er daher, der graue VW Polo, der durch einen geringen O2-Ausstoß besonders sparsam und umweltschonend ist. Das neue Dienstfahrzeug der Stadtverwaltung soll im Vollzugsdienst der Stadt Wilsdruff eingesetzt werden. Zur Überwachung des kommunalen Parkraumes, zur ontrolle und Sicherung der Verkehrswege und vieles mehr ist bei der Stadtverwaltung eine itarbeiterin beschäftigt. Der neue Dienstwagen ist zur Nutzung durch das Ordnungsamt, hauptsächlich für den Vollzugsdienst, bestimmt und ersetzt den alten 19-jährigen Dienstwagen, welcher auf Grund vieler grundlegender ängel keinen TÜV mehr bekommen hätte.

8 Amtsblatt Wilsdruff Seite 8 2. November 2013 Aus dem Technischen Ausschuss vom 10. Oktober 2013 Bauanträge aus Wilsdruff Herr rüger stellte einen Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung von 3 Einfamilienhäusern und eines Zweifamilienhauses auf einem Grundstück Hohe Straße'. Frau Schönberner stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Ausbau der Doppelhaushälfte Nossener Straße 25 mit Errichtung eines Anbaus. Die Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH & o. G stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Parkplatzes an der Hühndorfer Höhe für 130 weitere PW-Stellplätze und 6 LW-Stellplätze. Bauanträge aus den Ortschaften Frau und Herr ieslich stellten einen Antrag auf Baugenehmigung für den Umbau des Seitengebäudes für Wohnzwecke und für den Neubau einer Garage für 3 Stellplätze in Birkenhain, Am Birkenwäldchen 2. Frau roll stellte einen Antrag auf Vorbescheid für den Neubau von 2 Einfamilienhäusern in Herzogswalde, Dorfstraße (9 a). Frau und Herr lotzsche stellten einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage sowie Anträge auf Befreiung für: - Überschreitung Baugrenze - Garage außerhalb Baufeld - Einfamilienhaus anstatt Doppelhaushälfte - Walm- anstatt Satteldach in ohorn, astanienhöhe 27. Herr Lange stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für die energetische Sanierung des Wohnhauses, verbunden mit dem Einbau einer Gaube in Oberhermsdorf, Hauptstraße 14. Allen Bauvorhaben wurde zugestimmt. Die Zustimmungen der Ortschaftsräte lagen, soweit erforderlich, vor. In Einzelfällen wurde das gemeindliche Einvernehmen mit Bedingungen oder Hinweisen erteilt. Vergabe von Bauleistungen Wilsdruff, rusemarkhalle An der Schule 6 - Sanierung Vordach Auftrag: Fa. GZE, Oberhermsdorf ohorn, Ausbau Schulberg - Los 3 - Beleuchtung Auftrag: Fa. Helbig, Helbigsdorf Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Schulberg in ohorn Die Hälfte der Strecke ab der Turnhalle ist asphaltiert. Auf den Randbalken sind die Geländer teilweise montiert. Der Anschluss an die Freiberger Straße (B 173) wird in ürze fertig gestellt. ittelstraße in leinopitz Der analbau ist zu etwa zwei Drittel fertig gestellt. Der Durchgangsverkehr kann derzeit nicht gewährleistet werden, mit Behinderung der Grundstückszufahrten ist zu rechnen. an die Ampelkreuzung Zöllmen. Ab dem Gewerbegebiet bis zur Bushaltestelle wird in gemeinsamer Abstimmung und unter ostenbeteiligung mit der Stadt Dresden ein Gehweg errichtet. Die Fertigstellung ist für itte November geplant. Gartenweg in Wilsdruff Im unteren Teilabschnitt wurde der Asphalt eingebaut. Die Straße ist in diesem Abschnitt vorerst für die Anlieger wieder nutzbar. Der Gehweg muss noch gebaut werden. Im oberen Abschnitt erfolgt weiter der analeinbau unter Vollsperrung. Ein Ausweichparkplatz für Anlieger konnte freundlicherweise auf dem Gelände der Gärtnerei Gropp hergestellt werden. Nach Abschluss der analarbeiten beginnen der Straßenbau und die Verlegung der ENSO-abel. Beseitigung Hochwasserschäden Derzeit erfolgt die Beräumung der Wilden Sau im Bereich der Brücke B 173 in Grumbach. Weitere Abschnitte werden für Instandsetzungsarbeiten vorbereitet. In den nächsten Tagen erfolgt auch die ontage der neuen Beleuchtung. Die Gesamtfertigstellung der Baumaßnahme mit Ausnahme der Ersatzpflanzungen ist für den 15. November geplant. Decklagensanierung in esselsdorf Die Decklagensanierung erfolgt im Bereich ab dem ehemaligen Abzweig nach Freital bis

9 2. November 2013 Seite 9 Amtsblatt Wilsdruff Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Parkstadion Wilsdruff Nach Fertigstellung des unstrasenplatzes steht noch die Fertigstellung des Anbaus an das Sportcasino aus. Die Arbeiten sind gut vorangegangen. Derzeit werden die Außenanlagen angepasst. Im Innenbereich müssen noch aler- und Fliesenlegearbeiten ausgeführt werden. Im Elektro- und Sanitärbereich sind nur noch ontagearbeiten zu erledigen. it der Fertigstellung aller Arbeiten ist itte November zu rechnen. Grumbach Verkehrseinschränkungen Auf Grund der Baumaßnahmen zum Ersatzneubau der Brücke über den Schloitzbach ist auf der S192 zwischen Grumbach und Tharandt mit Behinderungen zu rechnen. Die Straße ist in diesem Bereich halbseitig gesperrt. Es ist auf die jeweilige Beschilderung zu achten. leinopitz Die ittelstraße in leinopitz wird durch die Fa. Drebau GmbH aus leinopitz grundhaft ausgebaut. Hierzu ist die Vollsperrung der Straße notwendig. ohorn Seit dem 2. April 2013 laufen die Bauarbeiten zum Ausbau des Schulberges in ohorn. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung der Straße ausgeführt. Der Bauzeitraum erstreckt sich bis itte November. Während der Bauarbeiten wird es zu massiven Behinderungen kommen, die Anfahrt zu Schule und indergarten wird nur über die rückwärtigen Straßen erfolgen können. Wilsdruff Seit itte Juli 2013 ist der Gartenweg in Wilsdruff voll gesperrt. Es findet ein grundhafter Straßenausbau mit Erneuerung der Beleuchtung und der Neuerrichtung eines Fußweges statt. Der Bereich der Stichstraße ist bereits wieder freigegeben. aufbach Die Brücke am Südhang ist bereits seit dem diesjährigen Hochwasser voll gesperrt. Ab November beginnt der Ersatzneubau der Brücke. esselsdorf Im Zuge des Gehwegbaues an der Straße des Friedens" in Richtung Dresden kann es bis voraussichtlich itte November zu Verkehrseinschränkungen kommen. Es ist erforderlich, an einem Tag in diesem Zeitraum die Straße komplett zu sperren, um den Asphalteinbau durchführen zu können. Bitte beachten Sie die entsprechende Beschilderung. Allgemein Auf Grund von Arbeiten im Zuge der Beseitigung der Winter- sowie der Hochwasserschäden kann es vereinzelt zu Behinderungen kommen. Beachten Sie hierzu bitte die örtliche Beschilderung und Hinweise. Während der angezeigten Baumaßnahmen sind Einschränkungen oder Behinderungen des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs nicht auszuschließen. Bitte achten Sie auf die örtlichen Umleitungsempfehlungen. SEPA-Umstellung Öffentliche Bekanntmachungen Ab Februar 2014 startet die neue Europa-Überweisung SEPA (engl. Abkürzung für Einheitlicher Euro-Zahlungsraum). SEPA ermöglicht grenzenloses Bezahlen in ganz Europa durch die Nutzung einheitlicher Zahlungsinstrumente. Bargeldlose Zahlungen sollen damit in 32 Staaten Europas so einfach, sicher und effizient getätigt werden, wie bereits die heutigen Inlandszahlungen. Das bedeutet, dass für alle Bankkunden die bisherigen ontodaten angepasst werden müssen. Dafür wurden die IBAN (Internationale Bankkontonummer) und die BI (Internationale Bankleitzahl) eingeführt. Die IBAN hat immer 22 Stellen und besteht aus dem Länderkennzeichen (DE für Deutschland), einer Prüfziffer, der Bankleitzahl und der ontonummer. Die BI besteht i. d. R. aus 11 Stellen und enthält die urzform des Banknamens, das Land, den Ort und ggf. die Filiale. IBAN und BI sind auf den ontoauszügen, im Online-Banking und auf neuen arten zu finden. Die SEPA-Pflicht beginnt am Bitte achten Sie darauf, dass künftig auf Rechnungs- und Briefbögen auch die BI und IBAN angegeben werden. Die Stadt Wilsdruff und der indergartenverein werden alle Zahlungspflichtigen, mit denen Einzugsermächtigungen vereinbart sind, separat von der SEPA-Umstellung informieren. Sollten ortsansässige Vereine ihre itgliedsbeiträge über Lastschriftverfahren einziehen, sind zusätzliche Schritte (Beantragung einer Gläubiger-ID, Erteilung von andaten) erforderlich. Sollten sich daraus Fragen ergeben, können Sie sich jederzeit an Ihr kontoführendes reditinstitut wenden. Informationen finden Sie auch unter: Fundbüro Folgende 13 Fundsachen des letzten Halbjahres können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro, Nossener Straße 20, Telefon: erfragt oder abgeholt werden: Roller, Digitalspeicher, Handy, Buch, Bekleidungsstücke, Uhr, Sporttasche, Brille, Fahrrad, Ohrring, Sicherheits- und Fahrzeugschlüssel Onlinefundbüro über

10 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Das Ordnungsamt informiert Öffentliche Bekanntmachungen Winterdienst, Räum- und Streupflicht in der Stadt Wilsdruff und ihren Ortsteilen Sicher wird auch im diesem Jahr der Winter seinen Einzug halten und wir möchten schon jetzt die Gelegenheit nutzen, an die Anliegerpflichten zu erinnern, damit es nicht erst zu einem Unfall kommt. Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Verpflichteten bei Schnee- und Eisglätte die Gehwege vor ihren Grundstücken zu räumen bzw. zu streuen, sodass die Sicherheit des Verkehrs und der Fußgänger gewährleistet ist. Zum Streuen sind vorrangig abstumpfende ittel, wie Sand und Splitt zu verwenden. Sind Gehwege nicht vorhanden, ist ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze zu beräumen und abzustumpfen. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Dabei möchten wir nochmals darauf hinweisen: In den Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in den Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Die festgelegten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 07:00 bis 20:00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich zu erfüllen. Für Straßenanlieger, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, kann die Stadt Wilsdruff im Wege der Ersatzvornahme die erforderlichen Arbeiten ausführen. Der betroffene Straßenanlieger muss jedoch dann mit dem Ersatz der entstandenen osten rechnen. Außerdem kann der betroffene Anlieger bei haftungsrechtlichen onsequenzen im Schadensfall auch wegen aller entstandenen Aufwendungen und Schadenersatzleistungen in Regress genommen werden. Wir bitten um Beachtung der Regelungen. Ausführliche Erläuterungen entnehmen Sie bitte der Rechtsgrundlage, der Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung vom 15. November 2002, veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Wilsdruff am 28. November Diese finden Sie in der Broschüre Satzungen der Stadt Wilsdruff", zu erhalten in der Stadtverwaltung bzw. kann die Satzung über www. wilsdruff.de abgerufen werden. Ihr Ordnungsamt Widerspruchsrecht zur Datenübermittlung Die eldebehörde darf gemäß 33 Absatz 2 Sächsisches eldegesetz Namen, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren (Geburtstag ab 70 Jahre, Ehe ab goldene Hochzeit) veröffentlichen und an Presse oder andere edien übermitteln. Alle Bürger, die diese Veröffentlichung nicht wünschen, können dazu jederzeit gebührenfrei Einspruch in unseren Bürgerbüros erheben. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass uns nicht alle Eheschließungsdaten der Jubilare bekannt sind und demzufolge eine Gratulation nicht immer möglich ist. Steht bei Ihnen ein solches Ereignis an und Sie wünschen eine Gratulation, dann informieren Sie uns bitte. Wehrrechtsänderung/Datenübermittlung Widerspruchsrecht it dem Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 wurde ein wesentlicher Teil der Wehrrechtsreform umgesetzt, welche im Wesentlichen die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht und gleichzeitig die Fortentwicklung eines freiwilligen Wehrdienstes beinhaltet. Die eldebehörden sind von diesen Regelungen unmittelbar betroffen. Sie haben die Daten der Personen, die im nächsten Jahr volljährig werden, jährlich zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial an das Bundesamt für Wehrverwaltung zu übermitteln. Die Betroffenen haben nach 18 Absatz 7 des elderechtsrahmengesetzes die öglichkeit, der Datenübermittlung zu widersprechen. Sprechen Sie dazu zu unseren Öffnungszeiten in unseren Bürgerbüros persönlich vor. Anträge für verkaufsoffene Sonntage 2014 Das Sächsische Ladenöffnungsgesetz (SächsLadÖffG) vom regelt im 8 Verkaufsoffene Sonntage", dass Verkaufsstellen im Gemeindegebiet aus besonderem Anlass an jährlich bis zu vier Sonntagen zwischen 12:00 und 18:00 Uhr geöffnet sein können. Die Gemeinde bestimmt diese Tage durch Rechtsverordnungen. Die Stadt Wilsdruff teilt mit, dass entsprechende Anträge für verkaufsoffene Sonntage zum Zwecke der Festsetzung der ordnungsbehördlichen Verordnung bis zum 30. November 2013 für das alenderjahr 2014 an die Stadtverwaltung Wilsdruff Hauptamt Nossener Straße Wilsdruff zu richten sind. riegsgräberfürsorge im 21. Jahrhundert Haus- und Straßensammlung 2013 Der Volksbund Deutsche riegsgräberfürsorge e. V. führt vom 4. bis 24. November 2013 wieder eine Haus- und Straßensammlung durch. In der Stadtverwaltung Wilsdruff, Zimmer 13, Nossener Straße 20, Wilsdruff liegen Spendenlisten aus. Freiwillige, die sich für die Straßensammlungen interessieren, können sich ebenfalls gern in der Stadtverwaltung Wilsdruff melden. Blutspendetermine Wilsdruff: Dienstag, 26. November 2013, 14:00 bis 19:00 Uhr in der ittelschule Wilsdruff, Gezinge 12. itbringen brauchen Sie nur Ihren Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen. Sprechstunde des Friedensrichters Die Sprechstunde des Friedensrichters arco Broscheit findet am 12. November 2013 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, arkt 1 in Wilsdruff statt. Diese findet jeden 2. Dienstag im onat statt. Sprechstunde des Bürgerpolizisten Polizei Wilsdruff: 7. und 21. November 2013, Löbtauer Straße 6 Die Sprechstunde findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern oder möglich. Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro esselsdorf Am Dienstag, 5. November 2013 ist das Bürgerbüro in esselsdorf aus organisatorischen Gründen erst ab 14:00 Uhr geöffnet. Das Bürgerbüro in Wilsdruff ist von dieser Einschränkung nicht betroffen.

11 2. November 2013 Seite 11 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen ehr Geld für den ländlichen Raum zur Verfügung Das ILE-Gebiet Silbernes Erzgebirge erhielt zusätzliche 1,7 io. Euro und weitere Euro sind in Aussicht gestellt. Der oordinierungskreis der Region hat am 18. September 2013 in Reinhardtsgrimma entschieden, die erste Summe für Projekte, wie die Sanierung des Innenbereichs der ita in Rabenau, die Deckensanierung der Ortsverbindung Fürstenau-üglitz und den Brandschutz des inderlandes in Grumbach, zu voten. Dabei müssen sich die ommunen sputen, die Anträge ans Landratsamt zu stellen, da all die Projekte noch im Jahre 2014 umgesetzt werden müssen. Es war für die Region von Vorteil, dass schon Projekte der ommunen vorlagen und Listenplätze vergeben wurden. So konnte schnell auf die jetzt zusätzlich zur Verfügung stehenden ittel reagiert werden. Weitere Projekte, als Nachrückerprojekte, stehen auf dem Plan, wenn die in Aussicht gestellten ittel Ende des Jahres noch kommen sollten. Somit liegen genug Projekte vor, dass eine Neueinreichung nicht möglich ist. Neben dem Befinden über das zusätzliche Geld stellte Herr Feine, Impro e. V. Glashütte, das aus den kommunalen Umlagen finanzierte Schulprojekt vor. Dabei entstanden in den Schulen einheitliche Wandtafeln zur Aufbewahrung von Flyern mit Angeboten der Wirtschaft, um die Verbindung von Schule und Wirtschaft stärker zu verknüpfen und die Praktikumssuche für die Schüler in den Betrieben zu vereinfachen. Bei der anschließenden Exkursion in den Stadtteilen der ommune Glashütte konnten die itglieder des oordinierungskreises und die Bevölkerung der Landkreise sich überzeugen, wie die ittel von ILE in den letzten Jahren in dieser Region eingesetzt wurden. Die Umnutzung eines Stalls zu 5 Sterne Ferienwohnungen bestaunten die Teilnehmer/-innen beispielsweise in Hirschbach bei Familie von Hertell. Auch kleine mittelständige Betriebe, wie IT Gohan in Dittersdorf, konnten von der ländlichen Förderung profitieren und ungenutzte Scheunen umbauen. Junge Familien nutzen alte Schulen und LW-Gebäude für ihre Wohnzwecke um. Natürlich hat auch die Stadt in den letzten Jahren in Hochwasserschutz, Straßen und in Bildungseinrichtungen, wie Schulen und indergärten investiert. Auch davon konnten sich die Exkursionsteilnehmer/-innen überzeugen. Die nächste Exkursion im ai 2014 soll in die Region Brand-Erbisdorf und Oberschöna gehen. omentan wird auf die Ausschreibung des Wettbewerbes der Regionen für die neue Förderperiode gewartet. Dann kann die Bevölkerung wieder in den aufgestellten Arbeitsgruppen mitwirken und das neue onzept füllen. ILE Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge", Tel.: , Gelungene Prämierung im Weidegut olmnitz Bei schönstem Wetter wurden am 29. September 2013 zum Herbstfest im Weidegut olmnitz die Gewinner des Wettbewerbes Lebendige Gemeinden im Silbernen Erzgebirge" bekanntgegeben. Nachdem die Jury im Sommer die 15 eingegangenen Wettbewerbsbeiträge bewertet und die zur Verfügung stehenden Euro aufgeteilt hatten, wurden die Vereinsmitglieder für ihre Projekte offiziell prämiert. Diesmal gab es nicht nur den 1. bis 3. Platz, sondern noch 10 weitere Plätze. Die Jury war sich einig, dass auch diese einen Beitrag zur Belebung ihres Ortes beitragen, in kleiner Form, aber trotzdem wichtig für die Bewohnerinnen und Bewohner. Den 1. Platz, mit Euro Preisgeld, erhielt die Grüne Schule grenzenlos e. V. aus Zethau mit ihrem Projekt Themendorf - wir flachsen", Platz 2 und Euro Preisgeld ging an das Begegnungszentrum Hilda e. V. in olmnitz, mit dem Projekttitel Am Anfang ist die Tat" und den 3. Platz, mit 500 Euro Preisgeld, belegte der Förderverein Herklotzmühle e. V. aus Seyde. Jeweils 200 Euro erhielten: ulturzentrum Erbgericht e. V. (Reinhardtsgrimma) Förderverein Edle rone" e. V. (Tharandt) Heimatverein Rechenberg-Bienenmühle e. V. Jagdverband Weißeritzkreis e. V. ulturpflegeverein Limbach-Birkenhain e. V. Förderverein Technische Denkmale ulda e. V. Erzgebirgszweigverein Neuhausen e. V. SSV 1991 Brand-Erbisdorf Ortsverein Drei Weiße Birken" Helbigsdorf e. V. Förderverein Grundschule und ita Seiffen e. V. ehr Informationen zu allen Wettbewerbsbeiträgen finden Sie in ürze auf der Homepage des ILE-Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge", Das anagement, unter dem Dach des Landschaf(f)t Zukunft e. V.", möchte auf jeden Fall einen ähnlichen Wettbewerb im nächsten Jahr wieder starten, vielleicht etwas reatives" in Form von Fotos oder ollagen. Seien Sie gespannt, die Ausschreibung wird rechtzeitig bekannt gegeben. ILE-Regionalmanagement, Tel Aus den Schulen & indereinrichtungen Oberschule Wilsdruff Einladung zum Bummel über den Weihnachtsmarkt der Oberschule Wilsdruff In diesem Jahr öffnet der Weihnachtsmarkt unserer Schule am 4. Dezember 2013 in der Zeit von 14:30-17:00 Uhr. 16:00 Uhr führen unsere Schüler ein weihnachtliches Programm auf. Bianca Ziegert

12 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Aus den Schulen & indereinrichtungen Leichtathletiksportfest der Oberschule Wilsdruff Bei nicht gerade optimalen Witterungsverhältnissen fand am 19. und 20. September 2013 das diesjährige räftemessen der lassen 5 bis 9 in der Leichtathletik statt. Dabei übten die Schüler der 10. lassen die Rolle der ampfrichter aus. Diese Aufgabe nahmen sie sehr ernst und erfüllten sie gewissenhaft. Ein herzliches Dankeschön den 10-lässlern, die aber so in den ampf um die Titel Sportlichste Schülerin" und Sportlichster Schüler" nicht eingreifen konnten. Entsprechend der Punktetabelle, die es erlaubt, alle Leistungen egal welcher lassenstufe miteinander zu vergleichen, wurden folgende Ergebnisse erzielt: Sportlichste Schülerin wurde eine unserer Jüngsten: Sarah Heyn lasse 5/2 mit 253 Punkten, gefolgt von Sophie Schmidt lasse 6/2 mit 237 und Emily Hauptmann aus der lasse 8/2 als Drittplatzierte mit 231 Punkten. Auch bei den Jungen gab es überragende Ergebnisse: Souverän errang Louis Butzek aus der lasse 8/2 mit 284 Punkten den Titel Sportlichster Schüler der Oberschule Wilsdruff". Ihm folgten auf den Plätzen 2 und 3 Oskar ühne lasse 8/1 mit 258 und Philipp Lotze 9/3 mit 254 Punkten. In der Wertung Sportlichste lasse" gratulieren wir ganz herzlich der lasse 5/2 (Durchschnittspunktzahl: 107,8) die sich über einen Bowlinggutschein freuen kann. Auf den Plätzen 2 bis 4 ging es sehr eng zu: Der 2. Platz geht an die lasse 8/2 (100,96), gefolgt von der lasse 7/3 (99,4) und auf dem undankbaren 4. Platz hauchdünn dahinter rangiert mit 99,22 Punkten die lasse 8/1. Allen Schülern herzliche Glückwünsche zu diesen Ergebnissen, aber auch für den persönlichen Einsatz im ampf um eter und Sekunden. Eure Sportlehrer Ritter Titus, Drache Liederlich und Trolle in ohorn gesichtet Eine Unterrichtsstunde der besonderen Art erlebten unsere Schulkinder in der Projektwoche vor den Herbstferien. Frau anthey aus der Stadtbibliothek Wilsdruff, die seit diesem Schuljahr das GTA-Angebot Lesen" leitet, organisierte eine Buchlesung mit dem Schauspieler Frank Weiland, der drei urzgeschichten, geschrieben von Gerd Sobtzyk, sehr unterhaltsam vortrug. So lernten die inder unter anderem Ritter Titus und den Drachen Liederlich kennen. Grundschule ohorn Familienwandertag der 2. lasse der Grundschule ohorn Am 13. Oktober 2013 trafen sich die inder der 2. lasse der Grundschule ohorn mit Geschwistern, Eltern, Großeltern, lassenlehrerin Frau Neumann und Horterzieherin Frau Scheunert zur Herbstwanderung auf dem Waldparkplatz in Grund. it guter Laune und Sonnenschein ging es durch den Wald, über Stock und Stein, Pfützen und Bächlein und dabei wurden jede enge Pilze gefunden. Bei den Porphyrfächern angekommen, konnte endlich der Picknickrucksack ausgepackt werden. Dort wurde gegessen, gespielt, vom Waldsportfest erzählt und die Eltern haben traditionell für die inder ein ärchen aufgeführt. Diesmal konnten die inder etwas mitmachen und bei den Waldtieren" gab es viel zu lachen. Für alle war es wieder ein sehr schöner Nachmittag, wo die inder und Erwachsenen einmal außerhalb von Schule und Hort die öglichkeit hatten, gemeinsam etwas zu unternehmen, Spaß zu haben und die Natur zu entdecken. Danke an alle. Die inder und Eltern der 2. lasse der Grundschule ohorn mit Frau Neumann und Frau Scheunert. Eine spannende Geschichte über die Ordnung im inderzimmer und die Erkenntnis, dass man die Geister, die man rief, oft nur schwer wieder los wird. Aber auch Die Geschichte vom gestohlenen Ei" und die Trollgeschichte vom verschwundenen Fluss zogen die inder in ihren Bann. Uns würde es sehr freuen, wenn die Neugierde weitere Erzählungen zu lesen, in den indern geweckt wurde. Das Lehrerteam der GS ohorn

13 2. November 2013 Seite 13 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Grundschule Oberhermsdorf Lampionumzug zum artinsfest Die Grundschule Oberhermsdorf lädt auch in diesem Jahr wieder alle inder mit ihren Eltern und Großeltern am Freitag, 8. November 2013 zum Lampionumzug anlässlich des artinstages ein. Dieser beginnt 18:00 Uhr an der GS Oberhermsdorf und führt unter musikalischer Begleitung mit dem Spielmannszug Blau-Weiß-Freital zum Braunsdorfer Sportplatz. Dort wird Sankt artin am Lagerfeuer Brezeln verteilen. Es kann nüppelkuchen gebacken werden. Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Über eine zahlreiche Beteiligung freut sich der Elternrat und das ollegium der Grundschule Oberhermsdorf. Neuer Schulleiter an Bord der GS Wilsdruff Grundschule Wilsdruff Ganz herzlich begrüßen wir Hartmut Fleischer an unserer Schule und wünschen ihm viel Erfolg bei der künftigen Arbeit und immer ein gutes Händchen für die anstehenden Aufgaben. Wir freuen uns darauf, dass uns Herr Fleischer mit Elan, aber auch mit der nötigen Portion Gelassenheit durch den Schulalltag führt. Auf einen guten gemeinsamen Neustart"! Unser Dank gilt hristl Baumgarten, die seit Beginn unsere Schule gemeinsam mit ihrem Team geleitet hat. Feierlich wurde sie und auch Leonore Harig am 30. September 2013 verabschiedet. Beide können sich nun auf ihren wohlverdienten Ruhestand freuen. Wir wünschen Gesundheit und eine glückliche Rentenzeit! erstin Federowski im Namen des Lehrerteams Stellvertretende Schulleiterin Orientierungslauf in der Grundschule Wilsdruff Nun bereits zum zweiten al startete unser Orientierungslauf für alle lassen. Dazu luden wir am 23. und 24. September 2013 arsten Lehmann ein, der diesen Lauf mit den indern durchführte. Für jeden Teilnehmer gab es eine vorbereitete arte. Dort waren die Stationen eingetragen, die alle zu absolvieren hatten. Dann musste man noch seinen Stick in das Speichergerät stecken und schon ging es los. Schnelligkeit und Sicherheit im artenlesen waren für jeden gefragt. Alle waren mit Eifer dabei und freuten sich über viele Erfolge. lasse 3a und Andrea Nowak Herbstputz um unsere Schule und auf dem Schulweg Jeden orgen läuft Finn aus der lasse 3c in die Grundschule. Ihm ist dabei aufgefallen, dass der Schulweg durch Wilsdruff einen Herbstputz vertragen könnte. Seine Gedanken teilte er der lasse und der lassenlehrerin mit. Diese waren sofort hell auf begeistert und überlegten sich, wie man das umsetzen kann. Wir schrieben einen Brief an Bürgermeister Ralf Rother, um ihm unsere Idee mitzuteilen, am 12. Oktober 2013 einen Herbstputz rund um die Schule und unseren

14 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Schulweg durchzuführen und fragten um Hilfe für den Abtransport des ülls. Wir warteten sehr gespannt auf die Antwort, ob unsere Idee in der Stadtverwaltung auch so gut ankommt, wie in unserer lasse. Natürlich kam eine positive Antwort, dass sich jemand um den Abtransport des ülls kümmert. Am 12. Oktober 2013, 10:00 Uhr ging es an der Schule los. Fast die ganze lasse war anwesend. Unsere Eltern wurden mit einbezogen und halfen uns mit Handschuhen und üllsäcken. 3 Gruppen wurden gebildet, um verschiedene Richtungen abzudecken. Nach 2 Stunden war wieder Treff am Ausgangspunkt und jeder präsentierte seine Erfolge in Form von gefüllten üllsäcken. Unser Fazit zu diesem Tag: Jeder einzelne itbürger von Wilsdruff kann auf die Sauberkeit selber achten, in dem er nicht einfach üll auf die Straße wirft, sondern in die dafür vorgesehenen üllbehälter. lasse 3c, arkus Günzel Aus den Schulen & indereinrichtungen indertagesstätte Am Schloßberg Blankenstein Nach der Schließzeit ist bei den äferkindern in der Blankensteiner rippe viel passiert. Viele äusebeine trippelten die Treppe in den indergarten nach oben und es wurden große Stühle und atten frei. Dies nutzten wir Erzieherinnen gleich, um die Gruppenräume umzugestalten, da seit September immer wieder neue kleine äferkinder angekrabbelt kommen. Dank der guten Unterstützung und dem entgegengebrachten Vertrauen ihrer Eltern gewöhnen sie sich in kurzer Zeit bei uns ein. it großen staunenden Augen entdecken sie gemeinsam mit den anderen indern der Gruppe den Wald, die Innenhöfe unserer Nachbarn und die nähere Umgebung. enschen und Tiere nutzen die reichlichen Früchte und Samen des Herbstes, um damit Vorräte für den Winter anzulegen. Dieses Thema begleitete unseren indergartenalltag im letzten onat. Am ontag nach dem Erntedankfest durften wir in unserer Blankensteiner irche, gemeinsam mit Herrn Bessert, die vielfältigsten Spenden bestaunen. Interessant für unsere inder war, wohin die Lebensmittel gebracht werden und warum. Auch unser Wald schüttet derzeit viele bunte Blätter und Früchte für uns aus. Wir feierten am 8. Oktober unser Blätterfest an der Waldhütte und unsere leinsten feierten im Blätterzelt im Garten. Es entstanden Blätterkronen und Blattcollagen. Eine lange Plane wurde zur Riesenrutsche, auf der alle auf ihrem Gummihosenboden den Hang hinab flitzen. Unser Waldhüttendach war Zielscheibe und Testfeld für die Flugbahn unserer selbst konstruierten astanienkometen. Die rippenkinder besuchten uns an der Waldhütte und brachten zum Picknick ihre selbst gebackenen Herbstkekse" mit. Ende Oktober besuchten wir das Puppentheater im Autohaus Leonhardt. Herr Leonhardt hatte für uns Hase und Igel eingeladen. Vielen Dank! Der lustige Wettlauf übers Stoppelfeld bereitete unseren indern besonders viel Vergnügen. Nun planen wir unseren Weihnachtsmarkt, mit anschließendem Lampionumzug, am 29. November, ab 15:00 Uhr in der Dorfscheune. Natürlich sind Sie hiermit herzlich eingeladen, dabei zu sein. Um die Verpflegung absichern zu können, bitten wir Sie, sich bei uns bis zum 8. November zu melden.

15 2. November 2013 Seite 15 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen indertagesstätte Spatzennest Braunsdorf Bilder sagen mehr als tausend Worte! Treffen ehemaliger Erzieher 19. September 2013 Unser Auftritt - ein voller Erfolg. Ausstellungseröffnung 16. September 2013 Treffen ehemaliger indergartenkinder 17. September 2013 unser Bühnenbild usik- und Tanztheater Zuhause im Spatzennest" Überraschung für Groß und lein - das Sportmobil In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer. Für das Zusammentragen der vielseitigen Spiel- und Beschäftigungsmaterialien und die Gestaltung der ulissen. Für die fantastische Fotoausstellung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Heinze. Für das leibliche Wohl zur Festwoche. Ganz besonderer Dank hiermit an Frau Stauch. (Ausarbeitung der Geschichte Zuhause im Spatzennest", Gestaltung der ulissen, Unterstützung während der Proben) Ein großer Dank auch an den Ortschaftsrat für die Spende in der Höhe von 250,00 Euro. Das Spatzennest-Team Evang. inder- und Familienhaus St. atharinen esselsdorf Bunt sind schon die Wälder... Bunt waren auch dieses Jahr wieder die Angebote zum Herbstfest im inder- und Familienhaus St. atharinen. Eingestimmt durch den Apfelbaum mit den vielen Früchten", die unser inderhaus in den letzten fünf Jahren hervor gebracht hat und umrahmt durch ein Lied der inder der ondgruppe vom Apfelbaum sowie ein Regenbogenlied der usik-

16 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Aus den Schulen & indereinrichtungen gartenkinder, begann unser Herbstfest. Die usikgartenkinder üben in unserem inderhaus jede Woche und konnten so ihr Lied, mit Unterstützung von Frau örner, mit orffschen Instrumenten und Gestaltungselementen vortragen. Dann durfte das leckere Buffet gestürmt werden. Danke an alle, die dazu etwas beigetragen haben! Als der erste Hunger gestillt war, gab es in den Gruppenräumen viel zu entdecken. Speckstein schleifen, Holzmäuse basteln und Schminken waren eher Angebote für die Größeren. Das astanienbad in der rippe wurde von den leinen besonders gern angenommen. Ich bin mir sicher, da wäre auch manch Größerer nochmal gern klein" gewesen! Und dann gab es sogar noch ein Lagerfeuer, auf dem Stockbrot gebacken werden konnte. Auch das erfreute sich trotz des schlechten Wetters großer Beliebtheit. Zum Abschluss hatten wir eine Puppenspielerin eingeladen und so konnten Große und leine das ärchen vom Rotkäppchen erleben und das Fest ausklingen lassen. Vielen Dank an alle, die uns bei der Vorbereitung, dem Hin- und Aufräumen sowie während des Festes unterstützt haben! atrin Däßler, Erzieherin Waldprojekt Im Rahmen unseres Waldprojektes Gesundheit, was gehört dazu? - Umsetzung in Wald und Flur besuchten uns am 25. September die Jäger Herr Teuchert, Herr Schreiber und Herr Sommer sowie Jagdhund Ascan. Sie hegen und bejagen Reviere in der Gemeinde Halsbrücke. Am Vormittag des 25. September trafen sich 09:00 Uhr alle inder auf der großen indergartenwiese neben dem Spielplatz und warteten gespannt auf den Besuch der Waidmänner. Endlich war es soweit und die drei, in grün gekleideten änner und ein kleiner indertagesstätte Am Heidelberg ohorn indertagesstätte Sonnenschein Wilsdruff schwarzer Hund, bogen auf unsere indergartenwiese ein. Nach kurzer Begrüßung und Vorstellung erzählte Herr Sommer einiges über seinen Deutschen Jagdterrier. Die inder hörten interessiert zu und erfuhren u. a. welche Aufgaben der Hund bei der Jagd hat und auf welche ommandos er hören muss. Nachdem der Hund die indergartenwiese inspiziert hatte, nahm Herr Teuchert die rippengruppe und die Gruppe von Frau obel mit an sein Auto und zeigte den indern einige präparierte Tiere des Waldes und erklärte Wissenswertes dazu. Die Gruppe von Frau hristof wurde von Herrn Schreiber begleitet. Die inder lauschten aufmerksam seinen Erzählungen über die Jagd und die Tiere des Waldes. Die Gruppen von Frau Weber und Frau Bormann wurden von Herrn Sommer und Jagdhund Ascan auf den Heidelberg begleitet. Hier erzählten die inder, was sie bei ihrem Besuch der Sonderausstellung ein grünes Revier" im Heimatmuseum Wilsdruff über die Tiere des Waldes erfahren haben. Herr Sommer knüpfte an das Wissen der inder an und erzählte, wie man sich verhält, wenn man im Wald einem Wildschwein begegnet und wie die Tiere in der Waidmannssprache genannt werden und warum der Jäger hin und wieder ein Wildschwein oder ein Reh schießt. Zum Schluss zeigte uns Herr Sommer noch, was ein Jäger so alles in seinem Rucksack hat und erklärte, wofür das Eine oder Andere bei der Jagd benötigt wird. Für die inder und Erzieherinnen des indergartens Am Heidelberg" war es ein schöner, interessanter sowie lehrreicher Vormittag. Daher möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Herrn Teuchert, Herrn Schreiber und Herrn Sommer, welche sich extra für uns den Vormittag frei genommen haben, bedanken. 1. ürbisfest Am 27. September fand für die inder des Hauses 1 und 2 der ita Sonnenschein das erste ürbisfest statt. Entstanden ist dieses auf Initiative des Elternrates, der damit das indergartenjahr um einen weiteren Höhepunkt ergänzen wollte. Zum Auftakt 15:00 Uhr tummelten sich auf dem Gelände der ita Sonnenschein zahlreiche inder mit ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden, um gemeinsam zu feiern. Viele von ihnen kamen der Aufforderung nach, einen selbst gestalteten ürbis mitzubringen. Im ittelpunkt aller angebotenen Aktivitäten stand das Thema Herbst". So konnte beispielsweise Herbstdeko fürs heimische Wohnzimmer selber gebastelt und gestaltet werden. Für odebewusste gab es die öglichkeit, sich

17 2. November 2013 Seite 17 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen am Schminkstand mit herbstlichen otiven verschönern zu lassen. Auf einem Hindernisparcours wurde die eigene Geschicklichkeit auf die Probe gestellt. Neben diesem aktiven Programm boten auch einige Händler ihre handgemachten Artikel zum Verkauf an. Für kleines Geld konnte man von ihnen unter anderem ausgewählten Schmuck, liebevoll gestaltete Fingerpuppen und indersachen aus Wolle für die kalte Jahreszeit erwerben. Großen Absatz fanden auch die leckeren, selbst gemachten armeladen, die Eltern für das Fest spendeten. Für die Stärkung aller kleinen und großen Gäste stand eine große Auswahl an herbstlichen uchen zur Verfügung, die ebenfalls von den Eltern gebacken wurden. Der Tag endete mit der Prämierung des schönsten, selbst gestalteten ürbisses. Der Hauptpreis, ein Büchergutschein für die Bücherstube ging an Stefan Urban. Alle anderen Teilnehmer wurden mit vielen kleinen Preisen für ihre ühen belohnt. Der Elternrat möchte sich an dieser Stelle nochmals bei allen Erziehern und Helfern bedanken, die uns tatkräftig bei der Gestaltung des Festes unterstützten. Janina Haupt, Elternrat Steckbrief Gewerbetreibende stellen sich vor Wissenswertes Jubiläen muss man feiern Name: Straße: Nossener Straße 1 Ort: Wilsdruff Telefon: E-ail: fingernaegel@freenet.de Produkte: Nagelmodellage Naturnagelmodellage Auffüllen/Refill aniküre für Sie und Ihn Fußnagelmodellage Paraffinbadbehandlung Verkauf und Beratung von Nagel- und Handpflegeprodukten Gutscheine Lizenzpartner der Firma Deussl Design Schmuck Was Sie über uns wissen sollten: Am 1. November 2013 Neueröffnung nach Umzug. Ab dem 1. November 2013 können Sie sich bei fingernägel Wilsdruff Ihre Nägel verschönern oder bei einer wohltuenden aniküre den Alltagsstress vergessen. Heißer ampf über die 17 km vor den namensgebenden Hügeln im Hintergrund - dem nackten Arsch" In Wilsdruff wird seit 150 Jahren im Verein Sport getrieben. Die Grumbacher haben vor 100 Jahren ihren Vereinssport begonnen. Der Lauf am nackten Arsch fand dieses Jahr zum 5. al statt. Dies war ein Grund mit einer anderen Streckenführung Wilsdruff und Grumbach laufend zu verbinden. Die urzstrecke für die Erwachsenen ging über 9 km und die Langstrecke über 17 km. Am 1. Dezember 2013 ab 14:00 Uhr findet die Eröffnungsparty statt. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Es erwartet Sie eine Produktvorführung der Firma LN im Bereich Handpflegekosmetik, eine Schmuckpräsentation der anufaktur Deussl Designer Schmuck *ade im Allgäu* und rs. ummy stellt Ihnen ihre liebevoll selbstgenähten Accessoires und Geschenkideen vor. Über Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen. Anja Walter fingernägel Wilsdruff Start des Bambinilaufes

18 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Wissenswertes dieses Jahr die Walker über 9 km am Wettkampf teilnehmen. Beim Bambinilauf waren wir über die zahlreiche Beteiligung sehr erfreut. 18 nirpse zwischen 2 und 7 Jahren rannten, zum Teil gemeinsam mit ihren Eltern, ums Stadionrund. Da muss uns um den Läufernachwuchs nicht bange sein. Über die 2,5 km siegten aria Reinhardt in 10 min 28 und Peter Wagener in 10 min 54. aria Bühn benötigte 41 min 32 und Franco Loreck 32 min 36 für die 9 km. Gesamtsieger der 17 km Strecke wurden Heike Hänsel in 1h 19:09 und artin och in 1h 06:17. Pokal für die Gesamtsieger Für die inder und Jugendlichen waren die 2,5 km reserviert und die Jüngsten nahmen die 400 m im Stadion in Angriff. Erstmalig konnten Alle weiteren Ergebnisse und Fotos sind unter zu finden. So eine Laufveranstaltung kann ohne Sponsoren und die vielen fleißigen Helfer nicht stattfinden. Deshalb gilt der Dank den Streckenposten, Verpflegungspunktbetreuern, Zeitnehmern und den Anmeldebetreuern. Danke der Firma GraphikArt und Werbetechnik Ramona Horn. Die, wie schon in den letzten Jahren, die Pokale für die Gesamtsieger zur Verfügung gestellt hat. Dem Stadtverein Wilsdruff gilt der Dank für die Bereitstellung finanzieller ittel für die Preise. Die Urheberrechte an den Bildern liegen bei unserer Fotografin Eleonore Pohl. Ullrich eißner übergab der SG otor eine alte Trophäe zurück Als Herbert eißner 1958 die Billardabteilung ins Leben rief, begann eine trainings- und wettkampfintensive Zeit. Aber neben her galt es auch das Vereinsleben interessant zu gestalten. So kam es 1958 zur internen Billardmeisterschaft mit dem Sieger Günther Berthold. Bis 1965 wechselte der eigens dafür in Handarbeit hergestellte Holzpokal den Besitzer. Gewinner waren Herbert eißner 2 mal, Erich Gahner, Hans Wittig, onrad Neumann und noch einmal Günther Berthold. So lauten die Gravuren der Siegernamen. Dann hing dieser Pokal im Billardraum der Speisegaststätte eißner. Später landete er bei der Familie eißner. Ulli" eißner nahm ihn dann in Besitz, als die Eltern verstorben waren. Die letzten Jahre konnte er in der Garage besichtigt werden. Es dauerte eine Zeit, aber dann nahm Ulli sein Herz in die Hände und willigte einer Übergabe als Dauerleihgabe ein. So konnte an einem Trainingsabend die Übergabe erfolgen. Ulli beteiligte sich mit an einem kleinen Turnier und schnitt recht respektabel ab, so die einung des Siegers dieses Abends, Rolf Grunze. Die SG otor Wilsdruff bedankt sich bei Ullrich eißner ganz herzlichst. Nun wird es wieder jährlich eine Abteilungsmeisterschaft geben. ario Gnannt Der Fototreff Wilsdruff lädt ein Die Fotoausstellung conzoom" findet traditionell am Wochenende des Totensonntag statt. Die 21. conzoom können Sie also am 23. und 24. November 2013 von 10:00 bis 18:00 Uhr im historischen Rathaus am Wilsdruffer arkt besuchen. Der Eintritt ist frei! Bitte beachten: Pro Person können bis zu 8 Fotografien (im maximalen Format 20 x 30 cm) eingereicht werden. Abgegeben werden können die Fotos bis zum 15. November 2013 in der Bücherstube Siegemund, Dresdner Straße 1 oder bei allen Fototreff-Wilsdruff-itgliedern. Bitte beschriften Sie die Fotos auf der Rückseite mit Ihrem Namen und dem Bildtitel! Thema und Techniken sind frei wählbar. Wir behalten uns vor obszöne, beleidigende, diffamierende, ethisch anstößige, gewaltverherrlichende, pornografische, belästigende, für inderjährige ungeeignete, rassistische, volksverhetzende, ausländerfeindliche und/oder als sonst verwerflich anzusehende otive nicht auszustellen. Informationen unter:

19 2. November 2013 Seite 19 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes 3. TTW-up in Wilsdruff Offener Freizeittanzwettbewerb im Videoclip-Dancing/HipHop/ Streetdance sowie um den Sachsenpokal des Landestanzsportverbandes Sachsen Das Tanzteam Wilsdruff lädt zum 3. al in Folge zahlreiche Tänzer in die Saubachtalhalle nach Wilsdruff ein, um dort - wie schon in den Vorjahren - die besten Tänzer in den ategorien Hip- Hop/Videoclip-Dancing bzw. Streetdance zu küren. Ein besonderer Höhepunkt dabei ist das Abschlussturnier um den ampf des Sachsenpokals des Landestanzsportverbandes Sachsen. Wir sind schon sehr gespannt, ob der Pokal an eine andere annschaft weiter gegeben wird oder ob die Siegermannschaft vom letzten Jahr ihn verteidigen kann. Wir können auf Grund des großen Interesses an dem Turnier in den letzten Jahren schon jetzt sagen, dass wir am Der ountdown läuft! ! Nicht einmal ein onat trennt uns noch vom ! Vergesst also den Frühling, Sommer, Herbst und Winter! Die wichtigste Jahreszeit ist ja wohl die Faschingszeit - zumindest für uns Narren und Närrinnen - und die damit verbundene 34. Saison. Wie in jedem Jahr, feiern wir unseren Faschingsauftakt am auf dem arktplatz in Wilsdruff, mit der traditionellen Schlüsselübergabe und den wichtigen Amtsgeschäften durch Bürgermeister Ralf Rother. Natürlich hoffen wir auch auf ein Säckchen gefüllt mit Talern darin! Also kommt vorbei, feiert gemeinsam mit uns und DJ Sven Dee in die 5. Jahreszeit und begrüßt zum ersten al unser neues Prinzenpaar. Sie freuen sich bereits auf euch! Aber das ist ja noch längst nicht alles. Danach geht es erst richtig los, mit den Veranstaltungen am 16. und 23. November 2013 und dem Thema: Promi-Ball! Lasst euch das nicht entgehen! Viel haben wir gestaltet, gebastelt, geprobt und kreiert für euch! Und das wollen wir euch natürlich auch zeigen. Denn unser Lohn ist euer Applaus! Und wer in der letzten Ausgabe aufgepasst hat, der weiß auch noch, wo es arten für unsere Veranstaltungen zu kaufen gibt. Natürlich in der Bücherstube Siegemund in Wilsdruff, welche bereits seit dem 1. Oktober 2013 mit dem Vorverkauf begonnen hat. Die Bestellung kann sowohl telefonisch unter oder auch durch einen kleinen Besuch in der Bücherstube stattfinden. Wer dabei sein möchte, hat sogar die hance, die arten kostenlos zu bekommen! Ja genau, ihr hört richtig! Seid ganz einfach der elfte äufer einer arte oder eines ombi-tickets, und ihr müsst nichts dafür berappen! Wer noch mehr über uns und unseren Verein erfahren möchte, findet uns über Facebook, unsere Homepage unter oder via E-ail unter info@karnevalsclub-wilsdruff.de Wir freuen uns auf euch und auf unsere 34. Saison! Bis ganz bald... mit einem einfachen: WILSDRUFF HELAU! Sonnabend, 23. November 2013 ab 09:00 Uhr in der Saubachtalhalle Wilsdruff eine tolle Stimmung, gute usik, Spaß, motivierte Tänzer und außergewöhnliche Leistungen geboten bekommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Eintrittskarten können am Turniertag im Eingangsbereich der Saubachtalhalle erworben werden. Tanzteam Wilsdruff e. V. ristin Böhm, Schriftführerin Und die Jahre ziehen ins Land... Nun ist dies der Lauf des Lebens, man wird älter, wir sagen reifer. it dem Reifungsprozess stieg auch die fußballerische Qualität unseres Teams. Das wir und auch unsere Gäste aus nah und fern, ja wir führen sie, die Gespräche mit Bayern, Preußen, Spaniern, Italienern und Engländern, ihr önnen trotz der Reife nicht verlernt haben, zeigen wir Ihnen gerne am 25. Januar Denn an dem Sonnabend ab 17:00 Uhr steigt unser jährliches itternachtsturnier der Alten Herren der SG otor Wilsdruff und es ist bereits das 13. itternachtsturnier. achen Sie schon heute ein reuz in Ihrem alender. Ein Tag Fußball für die ganze Familie. Am Vor- und Nachmittag die Schwester, Tochter, Tante, Nichte sehen und ab 17:00 Uhr dann den Opa, Papa, ann, Onkel. 25. Januar 2014 Turniere der ädels vom SV Wacker ohorn und ab 17:00 Uhr unser Altherren itternachtsturnier. Wie immer ist der Eintritt frei und für das leibliche Wohl wird wieder hervorragend gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. André Hunwardsen für die Alten Herren der SG otor Wilsdruff Abt. Fußball. ENDLIH IST ES SOWEIT! Ab November 2013 startet eine neue Showtanzgruppe ihr Training. Trainingsbeginn ist odellbahnausstellung Auch in diesem Jahr stehen im Wilsdruffer Bahnhof die Signale wieder auf GRÜN". Der odelleisenbahnclub Triebischtal-Express" veranstaltet am 30. November 2013 von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie 1. Dezember 2013 von 10:00 bis 18:00 Uhr am 4. November 2013 von 15:30 bis 16:30 Uhr im Spiegelsaal der Saubachtalhalle. zum Wilsdruffer Lichterfest eine odellbahnausstellung der eigenen Anlagen und mehrerer Gastanlagen. Des Weiteren gibt es eine Bastelecke für inder sowie ein kleines Imbissangebot. Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher, denen wir auch gern Tipps und Tricks weitergeben möchten. inder ab 8 Jahre sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf zahlreiche neue Tänzerinnen und Tänzer. Tanzteam Wilsdruff e. V. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G

20 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Wissenswertes Stiftung Leben und Arbeit Seniorenarbeit und Seniorentreff untze-hof eltic hristmas mit Hilary O'Neill, Harfe, Gesang und Geschichten am Donnerstag, 28. November :30 Uhr im Rittergut Limbach Die äußerst vielseitige irische Sängerin und Harfenistin Hilary O'Neill präsentiert ihre neue Weihnachtsshow. Die Zutaten für ihr unterhaltsames Programm bestehen aus traditionellen Weihnachtsliedern und elodien, nicht nur aus Irland. Die zauberhafte usik wird durch in deutscher Sprache vorgetragene Gedichte und Erzählungen bereichert. Diese beziehen sich auf ihre eigenen liebenswert-humorvollen Beobachtungen menschlicher Verhaltensweisen zu dieser besonderen Jahreszeit und von Weihnachten, wie es in Irland gefeiert wird. Rittergut Limbach. Dort ist es meine Aufgabe, die itlebenden im Alter zwischen 16 und 20 Jahren zu begleiten. Seit September bin ich als staatlich anerkannter Erzieher und Jugendreferent im Schülertreff tätig. ir ist es wichtig, den Schülern aus Wilsdruff einen Raum und Rahmen zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen und sie die öglichkeit haben, sich auszutauschen." Als itarbeiterteam wollen wir ein offenes Ohr für die Schüler und ihre Anliegen haben. Durch verschiedene freie Angebote möchten wir mit ihnen in Bezug und zu ihrer Lebenswirklichkeit kommen. Dabei ist uns wichtig, Ansprechpartner für sie zu sein. Zentrale Aufgabe ist: Die Anliegen der Schüler zu hören, uns mit ihren Denkstrukturen auseinander zu setzen und einen Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung zu geben. Im Schülertreff ist uns ein demokratischer und fairer Umgang wichtig, sodass jeder einen Platz hat. So steht der Schülertreff allen Schülern aus Wilsdruff zur Verfügung. Die Bundestagswahl liegt hinter uns und wenn auch der Weg zur neuen Regierung noch etwas Zeit bedarf, in Wilsdruff haben sich mehr Wähler als vor 4 Jahren beteiligt. Vielen Dank, denn damit haben Sie einen wichtigen Beitrag für unseren demokratischen Alltag geleistet. Als AG gelebte Demokratie in Wilsdruff ist es uns wichtig, den demokratischen Alltag in unserem Land, aber auch in unserer Region zu unterstützen. Dank finanzieller und tatkräftiger Hilfe konnten wir dies mit dem Plakat Geh wählen: Entscheide mit" praktisch umsetzen. Die AG trifft sich wieder am ontag, 13. Januar 2014, 16:30 Uhr in der Oberschule Wilsdruff. Interessierte sind herzlich willkommen. Gefördert im Rahmen des Landesprogramms Weltoffenes Sachsen" durch den Landespräventionsrat und das Bundesprogramm Toleranz fördern - ompetenz stärken" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. TEENAGER-TREFF-Informationen ino im untze-hof Die traumhaften elodien traditioneller irischer usik trägt Hilary mit ihrem wohlklingenden und glasklaren ezzosopran auf ihre ganz eigene Art und Weise vor. aum ein anderes Instrument ist dabei wohl geeigneter, diese zauberhafte Stimmung zu unterstützen, als die eltische Harfe, mit der die humorvolle und ausdrucksstarke usikerin ihren Gesang begleitet. So entsteht ein onzerterlebnis von ganz besonderer Art, das geprägt ist von purem usikgenuss und den eindrucksvollen Schilderungen dieser außergewöhnlichen ünstlerin. Vorverkauf: Büro der Stiftung Leben und Arbeit, Nossener Straße 4, Wilsdruff, Tel Eintrittspreis: Vorverkauf 14,00 Euro/Abendkasse 16,00 Euro Adventsbasteln Am 28. November 2013 findet unser Adventsbasteln im untze-hof, von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. Wir gestalten Weihnachtsgestecke unter der Leitung von Frau Blumenschein. Alle Senioren sind recht herzlich dazu eingeladen. SHÜLERTREFF-Informationen Als neuer itarbeiter, als Nachfolger für Anna Gerbatsch, ist seit itte September Andreas Siemens im Schülertreff tätig. Er möchte sich Ihnen kurz vorstellen: ein Name ist Andreas Siemens, ich bin 29 Jahre alt und wohne seit letztem Sommer mit meiner Frau im Der Teenager-Treff ist ein Angebot der Stiftung Leben und Arbeit in ooperation mit Pro Jugend. Ziel des Treffs ist es, den Jugendlichen ab 14 Jahren ein begleitetes offenes Freizeitangebot in Wilsdruff anzubieten, was sie am Abend nutzen können. Die haupt- und ehrenamtlichen itarbeiter nehmen sich an den Abenden Zeit für die Jugendlichen. Die Räume des SchülerTreffs sind mittwochs von 17:00 bis 20:00 Uhr und am 2. und 4. Freitag im onat von 18:00 bis 22:00 Uhr dafür geöffnet. Am Donnerstag, 14. November, 14:30 Uhr, läuft im Rahmen der Veranstaltungsreihe Filme von vorgestern" der preisgekrönte Heinz- Rühmann-lassiker Der ustergatte" (Premiere 1937). Die Filmpartner Rühmanns in dieser an Turbulenzen und Situationskomik kaum zu überbietenden Beziehungskomödie sind Leni arenbach, Heli Finkenzeller, Hans Söhnker und Werner Fuetterer. oderation: Eugen Schlönvogt, Der Eintritt ist frei Weihnachten im Schuhkarton" geht in die heiße Phase Bis zum 15. November werden in Wilsdruff und esselsdorf noch Päckchen entgegen genommen, um einem ind in Not eine unvergessliche Freude zu bereiten. Oft haben die inder noch nie in ihrem Leben ein richtiges Geschenk erhalten. Für diese inder ist Weihnachten im Schuhkarton ein prägendes Erlebnis. Gleichzeitig eröffnet die Aktion Beziehungen zu enschen vor Ort, die sich häufig auch nach der Verteilung um die inder und ihre Familien kümmern. Neue Perspektiven für die Empfänger. Es gebe viele Beispiele, wie Weihnachten im Schuhkarton" den Empfängern neue Perspektiven eröffnet hat: Letztes Jahr lernten itarbeiter des Vereins den 16 Jahre alten ateusz kennen, der im Jahr 2000 einen Schuhkarton bekommen hat. Er lebte damals in einer zugigen Baracke am Stadtrand, die Eltern waren Alkoholiker. Durch die Verteilung kamen utter und Sohn in ontakt mit hristen vor Ort, die sie unterstützten. Heute ist ateusz utter Ewa frei von Alkohol, hat eine feste Arbeit und eine bessere Wohnung. Ihr Sohn macht

21 2. November 2013 Seite 21 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes nun eine Ausbildung zum Elektriker und engagiert sich darüber hinaus mit anderen Jugendlichen in der irchengemeinde. Jeder kann mitmachen! Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer zu finden, die in den Abgabestellen ausliegen oder auf der Internetseite heruntergeladen werden kann. Ist der arton gepackt, kann er zusammen mit einer empfohlenen Spende von sechs Euro für Abwicklung und Transport zu den unten genannten Stellen gebracht werden. Nähere Informationen gibt es unter oder unter der Hotline Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, findet auf der Website des Vereins ein sicheres Online-Spendenformular oder kann per Überweisung spenden (Geschenke der Hoffnung, onto: , BLZ: (Postbank Berlin), Verwendungszweck: /Weihnachten im Schuhkarton). Abgabestellen Wilsdruff: Stiftung Leben und Arbeit, Schülertreff oder Familie artin auf der Nossener Straße 4 Seniorentreff auf der Freiberger Straße 5 Getränke Quelle auf der Freiberger Straße 54 esselsdorf: Frau Drese, Straße des Friedens 33 (o. - Sa. ab 17:00 Uhr) Seniorenarbeit Wilsdruff: Stiftung Leben und Arbeit, Nossener Straße 4, Wilsdruff. Ansprechpartner: ichael Hähnel, Telefon: , E-ail: post@leben-und-arbeit.net Seniorentreff untze-hof: Freiberger Str. 5, Wilsdruff, Öffnungszeiten: zu Veranstaltungen, Telefon: Stiftung Leben und Arbeit in ooperation mit advita Pflegedienst GmbH Wilsdruff: Freiberger Straße 5, Wilsdruff, Ansprechpartner: Schwester erstin, Telefon: , E-ail: wilsdruff@advita.de Lesestart - Drei eilensteine für das Lesen Falls Sie das verwenden können. Aus dem Internet darf man sich das ja nicht nehmen oder? Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung führt die Stiftung Lesen die frühkindliche Leseförderinitiative Lesestart - Drei eilensteine für das Lesen" durch. Im vergangenen Jahr überreichte die inderarztpraxis das Lesestart-Set 1 an die leinsten und ihre Eltern. Am 15. November 2013 startet bundesweit die nächste Phase. In Bibliotheken gibt es das Folgeset. Wir sind Anlaufstelle für Eltern mit dreijährigen indern, die sich auf ihr zweites Lesestart-Set freuen. Darunter werden auch Eltern und inder sein, die das erste al unsere Bücherei aufsuchen. Das wird ein spannender und aufregender Tag für die kleinen Besucher, die hoffentlich vom Lesestart und unserem vielfältigen Angebot langfristig und nachhaltig profitieren. Das Angebot für die kleinen Leute" umfasst über Vorschul- und Erstlesebücher und zahlreiche inder-ds. Alle Lesestart-Sets sind für die Familien kostenlos. Wir hoffen, viele Eltern mit ihren indern besuchen uns in unserer schönen Einrichtung. Das Bibliotheksteam Neues aus der Bücherei Einmal breifrei, bitte! Loretta Stern, Eva Nagy inder können schon ab etwa dem 7. onat selbst essen und am Familienessen teilnehmen. Neueste Forschungen unterstützen die ethode Breifrei". Es wurde erwiesen, dass inder, die feste Nahrung in mundgerechter Pommes-frites-Größe" selbst entdecken und essen dürfen, in Bezug auf Gehirnentwicklung, Verdauung und gesundes Essverhalten profitieren. Erdbeerinchen Erdbeerfee, Stefanie Dahle it Erdbeerinchen Erdbeerfee wird jeder Tag zu einem zauberhaften Abenteuer. Bezaubernde Vorlesegeschichten für kleine Zuhörer. Lieselotte versteckt sich, Alexander Steffensmeier Lieselotte, die uh, versteckt sich auf einem Baum, aber wie soll sie wieder runter kommen? Lesen Sie eins von vielen Abenteuern mit Lieselotte. Seminar Schnitt von Obstgehölzen" Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. lädt im Rahmen seines Projektes Obst-Wiesen- Schätze" alle interessierten Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter zum Seminar Schnitt von Obstgehölzen" ein. Im etwa 3-stündigen theoretischen Teil vermittelt ein erfahrener Gartenbauingenieur die Grundlagen zu Erziehungs-, Pflege- sowie Verjüngungsschnitt von Obstbäumen. Anschließend folgt die praktische Anwendung vor Ort auf der Streuobstwiese. An folgenden Orten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finden die Seminare statt: Ehrenberg, Ehrenberger Landservice GmbH, Hauptstraße 105, Hohnstein Lohmen, Hofkultur Lohmen, Basteistraße 80, Lohmen Ulberndorf, Landschaftspflegeverband Sächs. Schweiz- Osterzgebirge e. V., Lindenhof, Ulberndorf, Alte Straße 13, Dippoldiswalde Grumbach, Dorfgemeinschaftshaus Grumbach, Tharandter Straße 1, Grumbach Die Seminare finden in der Zeit von 09:00 bis 15:30 Uhr statt und sind für alle Teilnehmer kostenfrei. Anmeldungen sind erforderlich unter: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Stichwort: Seminare, Alte Straße 13, Dippoldiswalde oder Tel bzw. E-ail: mueller@lpv-osterzgebirge.de

22 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Wissenswertes Neues vom Heimatmuseum: orgen, inder, wird s was geben Jedes Jahr stehen vor allem die Jüngsten verzaubert vor den Weihnachtsdekorationen der Schaufensterauslagen. Vielleicht klingt dann aus der Ferne die elodie orgen, inder wird s was geben" und stimmt auf die Heimlichkeit der Weihnachtszeit ein. Vom 1. Advent 2013 bis zum 19. Januar 2014 können Besucher wieder die traditionell stattfindende Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff besichtigen. Die diesjährige Sonderausstellung orgen inder wird s was geben" möchte mit Spielsachen aus verschiedenen Zeiten des 20. Jahrhunderts Erinnerungen an das Warten, die damit verbundene Spannung und die Zeit der Vorbereitung auf das Fest wachrufen. Auch wenn sich im Laufe der Zeit aterialien auf Grund technischer Entwicklungen und odeeinflüsse gewandelt haben, so blieben doch viele Spielideen in ihrer grundsätzlichen Struktur erhalten. Erfreuen Sie sich gemeinsam mit Ihrer Familie oder Freunden an einer Vielzahl unterschiedlicher Spielsachen. anche mögen bekannt vorkommen, manche fremd. it den Ausstellungsgegenständen möchten wir den Austausch zwischen den Generationen über Weihnachtswünsche, Familientraditionen und Spielarten anregen. Begleitend zur Ausstellung gibt es wieder unterschiedliche Veranstaltungen. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Terminkalender des Wilsdruffer Amtsblattes oder der Tagespresse. Weitere Details zur useumsarbeit sowie zu möglichen Projekten mit Schulklassen finden Sie auf der Webseite: unter dem Suchbegriff: Wilsdruff. Angelika arienfeldt Wichtige Termine im Heimatmuseum 6. November, 14:00 bis 16:00 Uhr: reativer Treff zum Erfahrungsaustausch - Einen lieben Gruß, arten selbst gestalten, aterial vorhanden, Techniken: Aquarell und Basteleien 10. November 2013, 14:00 bis 18:00 Uhr, Spieltag im useum 17. November 2013, 15:00 bis 16:00 Uhr, Brauchen wir Bräuche, useumsgespräch 30. November 2013, 14:00 Uhr: Ausstellungseröffnung 1. Dezember 2013, 15:00 Uhr: Lesestunde für inder zum Lichterfest - Fritz Langbein im Schnee, die Autorin Gerdamarie Preuße sowie Fuchs und Elster wollen zu Gast sein. Öffnungszeiten ontag bis Donnerstag Freitag Sonn-/Feiertag 09:00 bis 14:00 Uhr 09:00 bis 15:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Und das stand vor 100 Jahren im Wochenblatt für Wilsdruff und Umgegend 1. November 1913: Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten am 30. Oktober.... Auf Wunsch des Bürgermeisters wurde zunächst in die Beratung von Punkt 6, Anschluß des Haltepunktes Wilsdruff an das städtische Beleuchtungsnetz, eingetreten... St.V. Loßner und der Bürgermeister traten warm für den Beschluß des Stadtrats ein,... da ein gewisses öffentliches Interesse an besserer Beleuchtung des Haltepunktes vorliegt... Die Erlangung eines Baubeitrags für die Zuleitung oder einer Verzinsung der entstehenden osten erscheint nach den Verhandlungen als aussichtslos. Dagegen ist die Erhöhung des Strompreises von 30 auf 35 Pf. zugesagt worden. Nach Lage der Sache erklärten sich weiter auch die St.V. Schlichenmaier und Weiß mit dem Beschluß einverstanden, worauf ollegium letzteren einstimmig zustimmte. 4. November 1913: Fabrikbrand. Auf bis jetzt unaufgeklärte Art entstand am Sonnabend gegen 9 Uhr abends, in einem Nebenraume des esselgebäudes der Firma Eger & och, Feuer. Herr Fabrikleiter Thomas unternahm die ersten Löschversuche mit den zur Verfügung stehenden inimax=apparaten, ordnete die sofortige Legung der Fabrikschlauchleitung an und rief telephonisch die Feuerwehr um Hilfe. it kurzen Unterbrechungen rückten nacheinander im Sturmlauf sämtliche Geräte unserer Freiwilligen Feuerwehr an, so daß schon mit dem ersten Alarmglockenschlage die erste Schlauchanlage zur Wasserabgabe bereit war. Das Feuer konnte auf seinen Herd beschränkt werden. Gegen 11 Uhr rückte die Feuerwehr unter Zurücklassung der Brandwache wieder ab. Der Betrieb der Fabrik ist in keiner Weise gestört worden. - Wie recht wir vor 8 Tagen mit der Anregung von blinden Alarmen hatten, beweist vorstehendes Feuer.... schlagfertige Freiw. Feuerwehr... Pflichtfeuerwehr... Was nützt im Ernstfalle aber beides, wenn das ganze System versagt. it außerordentlicher Schnelligkeit waren die Schlauchleitungen gelegt, worauf man aber warten mußte, das war das Wasser, das doch wohl die Hauptsache war. Wenn bei Feuersgefahr unsere Wasserleitung richtig funktionieren soll, so gehören zunächst brauchbare und jederzeit zugängliche Hydranten dazu. Bei fraglichem Feuer versagten beide in Frage kommenden Hydranten, derjenige an Loßners Ecke deshalb, weil zunächst nur ein Ausguß zum Schlauchanschrauben zugänglich ist und dann so viel ausläuft, daß nur die Hälfte Wasser zum Feuer gelangen konnte. Begreifliche Erregung verursachte der Hydrant Ecke Bismarck= und Wielandstraße, der gar verschlossen vorgefunden wurde Wie man uns versichert, befinden sich in unserer Stadt mehrere Systeme Hydranten und sind dieselben so ungünstig angebracht, daß bei Feuersgefahr erst viel Zeit vertrödelt werden muß November 1913: Auf Blatt 2 des Vereinsregisters des hiesigen Gerichts ist heute eingetragen worden: der Naturheilverein Wilsdruff und Umgegend mit dem Sitze in Wilsdruff. itglieder des Vorstandes sind: a) der aschinenarbeiter Eduard Paul Wolf in Wilsdruff als Vorsitzender, b) der Drechsler Franz Robert Siegert in Wilsdruff als assierer,

23 2. November 2013 Seite 23 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes c) der Buchhändler Ernst ax Zschoke in Wilsdruff als Schriftführer... Wilsdruff, den 11. November önigliches Amtsgericht. 18. November 1913: Wilsdruff, die öbelstadt. Die Gedankenverbindung ist nicht neu, aber sie muß einmal folgerichtig durchdacht werden. Das hat der Verein für Naturkunde versucht in seiner neuen Ausstellung, die als Anfang, nicht als endgültige Lösung aufgefaßt werden soll. Er will zeigen, was er in 1 Jahre auf diesem Gebiet erarbeitet, wie er die seinerzeit gespendeten Gaben angewendet hat. Von einer lückenlosen Vorführung kann schon in Hinsicht auf Platz= und Vermögensverhältnisse nicht geredet werden. Und so möge jeder Besucher mit dem Gedanken weggehen: Was könntest du wohl tun, um dieses Unternehmen zu fördern? Weshalb und wozu der Verein für Naturkunde gerade diese Arbeit unternommen hat, bedarf wohl keiner Ausführung, geht doch die gesamte Vereinsarbeit darauf hinaus, Verständnis für heimatliche Erscheinungen und Liebe zur angestammten Heimat zu wecken und zu pflegen.... I.... ein neuer Denkspruch: Des Lebens Tiefen, die Weiten der Welt, die Heimat in sich verschlossen hält.... Nun liegt er vor uns, der lange, schmale Gang, diesmal in blendendem Weiß, lichterfüllt, bildergeschmückt "die Stadt" als solche stellt sich uns hier dar: Einsichten aus verschiedenen Zeiten von verschiedenen Punkten. Baudenkmstler (? ) aus dem Wilsdruff von 1820, die Bürgerschaft um Wilsdruffer Festlichkeiten. Schloß, Schule und irche. Der heimatliche Verkehr. Eine reichliche Fülle bildlicher Darstellungen, um die manche Sammlung uns beneidet.... Die Ausstellung befindet sich wieder in der Turnhalle und ist am nächsten Sonntag von 1-3 Uhr geöffnet. In Ansehung der erheblichen osten bittet man um ein Eintrittsgeld von 25 Pfg., Schüler 10 Pfg. 22. November 1913: Wilsdruff, die öbelstadt. II. Der zweite Raum will unter dem Gesichtspunkt betrachtet sein: Wie sahen die öbel aus, die man vor 100 Jahren und mehr in Wilsdruff herstellte. Das älteste Stück, eine schönbemalte, alte Truhe stammt aus dem Jahre 1679, ist also 235 Jahre alt, aber ohne jedwedes Zeichen von Altersschwäche. Echt und ehrlich die Arbeit, als hätte man itt und Leim noch nicht gekannt.... Eine andere Gruppe: Sofa, Tisch mit Stühlen, Topfrahmen und Spiegel... vor hundert Jahren.... Das Sofa mag noch älter sein, es hat noch Anklänge an die lebensfrohen Formen des Rokoko... III. Der dritte Raum - der lou der Ausstellung... Hell und freundlich, ja geradezu fein mutet das Zimmer an... Vom Baum zum Schrank, so der Gedanke, der die Darbietungen durchzieht und verbindet. Da ist zunächst der Rohstoff: alle in Betracht kommenden heimischen Hölzer - Nadel= und Laubhölzer - In Quer=, Längsschnitt und Rindenstück - Blätter, Blüten und Früchte -... Forstbenutzung... das Holz hat seine Schädlinge... Sammlungskästen wissen davon zu erzählen... Die Ausstellung befindet sich wieder in der Turnhalle und ist nächsten Sonntag von 1-3 Uhr geöffnet. In Ansehung der erheblichen osten bittet man um ein Eintrittsgeld von 25 Pfennig, Schüler 10 Pfennig. Zusammengetragen von Ralf Engelmann irchennachrichten Festgottesdienst zum 400-jährigen irchweihfest Sonntag, 3. November 2013, 09:30 Uhr mit Landesbischof Jochen Bohl in unserer neu renovierten irche ontag, 4. - Freitag, 8. November 2013, 06:00 bzw. 18:00 Uhr. orgen- und Abendgebet mit den hristusträgern in unserer irche Dienstag, 5. November 2013, 19:30 Uhr Bläserserenade mit den Posaunenchören Wilsdruff und Weistropp ittwoch, 6. November 2013 im Anschluss an das Abendgebet Eine irche erzählt" - Geschichte(n) aus 400 Jahren irche Samstag, 9. November 2013, 14:00 Uhr Gemeindefest Gott baut ein Haus, das lebt". Wir wollen ein Fest feiern mit Jung und Alt, mit Groß und lein, mit ann und Frau und ind. Und ab 19:00 Uhr laden wir ein zum irmestanz bei Julius ost. Es spielen auf: Die Nierentische" aus Dresden. arten gibt es im Vorverkauf für 11,00/9,00 Euro: Pfarramt esselsdorf Pfarramt Wilsdruff Bücherstube Wilsdruff Restauration Julius ost Grumbach Fa. Auerbach & Hahn Grumbach Gymnasium Tharandt Restkarten gegen Aufpreis an der Abendkasse: 12,00/10,00 Euro.

24 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 irchennachrichten Offizielle Einweihung des neuen Gemeindezentrums der katholischen irche St. Pius X. Wilsdruff - Hermann-Scheipers-Haus" Nach einem feierlichen Gottesdienst, der vom irchenchor mitgestaltet wird, wird am Sonntag, 10. November 2013 das neue Gemeindezentrum der katholischen irche St. Pius X. eingeweiht. Nach nur kurzer Bauzeit konnte der Flachbau hinter der irche bereits im September fertig gestellt werden. Er wird den Namen Hermann-Scheipers-Haus" erhalten. Prälat Scheipers hat vor 60 Jahren als ehemaliger Häftling des Z Dachau den irchbau gegen harten Widerstand des sozialistischen Staates ermöglicht. Für seine Verdienste um Wilsdruff hat er diesen Sommer zu seinem 100. Geburtstag die Ehrenbürgerwürde der Stadt Wilsdruff erhalten (vgl. Amtsblatt 09/13). Beginn des Gottesdienstes ist 14:00 Uhr, anschließend hören Sie ein onzert des irchenchores, danach findet die Einweihung unter Anwesenheit der am Bau Beteiligten statt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Gäste sind herzlich willkommen! Gemeindesaal esselsdorf Freitag, 8. November 2013, 19:30 Uhr Autorenlesung mit atthias Burkhardt. B., Jahrg. 1944, erlebte eine Nachkriegskindheit im Erzgebirge und seine Jugendjahre in Leipzig. Der gelernte Gärtner studierte Theologie und arbeitete dann als Gemeindepfarrer in ecklenburg. it dem Eintritt in den Ruhestand, den er mit seiner Frau in Börgerende an der Ostsee verlebt, ist er schriftstellerisch tätig. Seine bisherigen Bücher: Sprung ins kalte Wasser", Thea Schreiber-Gammlin", Segen und Last", Bischofstochter" St. Nicolai-irche Wilsdruff ittwoch, Buß- und Bettag, 20. November 2014, 17:00 Uhr onzert für Querflöte (Letizia Turini) & Harfe (azumi Hashimoto) Es erklingen Werke von Bach, Vinci, Thomas u. a. Eintritt 8,00 Euro, inder bis 14 Jahre frei Gemeindesaal esselsdorf Donnerstag, 21. November 2013, 19:30 Uhr Abend mit der armelmission. Bruder Hafez aus dem Sudan ist als Einheimischer für die armelmission tätig und berichtet von der Arbeit vor Ort. Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Grumbach :30 Uhr Bischofsgottesdienst zur irchweihe :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst Weitere Informationen finden Sie unter esselsdorf :30 Uhr irchweihgottesdienst mit Abendmahl () :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :15 Uhr Predigtgottesdienst () Weitere Informationen finden Sie unter Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Limbach :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst Wilsdruff :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst () zur Eröffnung der Friedensdekade :00 Uhr Predigtgottesdienst() :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :00 Uhr onzert für Flöte und Harfe zum Abschluss der Friedensdekade :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst im atharinenhof Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. irchgemeinde ohorn, Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf :30 Uhr ohorn 10:00 Uhr Helbigsdorf, irchweihfest mit Abendmahl :30 Uhr Blankenstein 10:00 Uhr ohorn 10:00 Uhr Herzogswalde :30 Uhr ohorn, Andacht zum artinstag :00 Uhr ohorn, irchweihfest mit Abendmahl :00 Uhr Helbigsdorf mit Abendmahl :30 Uhr ohorn mit Abendmahl 10:00 Uhr Blankenstein mit Abendmahl 10:00 Uhr Herzogswalde mit Abendmahl ath. irche St. Pius X. Wilsdruff :00 Uhr Hl. esse :45 Uhr Gräbersegnung in esselsdorf :00 Uhr Hl. esse in der Friedhofskapelle, anschließend Gräbersegnung 15:30 Uhr Gräbersegnung in Grumbach :00 Uhr Hl. esse zur Einweihung des Herrmann-Scheipers-Hauses :45 Uhr Hl. esse :30 Uhr Hl. esse :30 Uhr Hl. esse Gottesdienste der Neuapostolischen irche, Talstraße 10, ossebaude Gottesdienstzeiten: ittwoch19:30 Uhr Sonntag 09:30 Uhr Änderungen im onat November i :30 Uhr GD (Buß- und Bettag) Am 2. November findet 17:00 Uhr eine musikalische Andacht in ossebaude statt. Weitere Informationen unter

25 2. November 2013 Seite 25 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Ortschaftsratssitzung Am 5. November 2013 findet in leinopitz, im Jugend- und Gemeinschaftshaus, 19:00 Uhr die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Alle Bürger unserer Ortsteile sind dazu herzlich eingeladen. Rainer Rechenberger, Ortsvorsteher Von Rotkäppchen und der ekserei für rümelmonster it Beginn des neuen Schuljahres starteten bereits wieder die ersten Vorbereitungen für die ärchenaufführung zum Lichterbaumfest in leinopitz am 30. November In diesem Jahr werden die leinopitzer inder frei nach den Gebr. Grimm das ärchen vom Rotkäppchen aufführen. Hier sind alle Darsteller schon fleißig beim Proben und eifrig mit Text lernen beschäftigt, sodass wir uns bald der ulisse und den ostümen widmen können. 11. Lichterbaumfest in leinopitz am 30. November 2013 Ab 15:00 Uhr affee und Stollen Genießen Sie, was Bäcker erschaffen haben. Weihnachtsliedersingen mit Grit Eröffnung der Fotoausstellung leinopitzer Impressionen" von Herrn Naumann 15:15 Uhr Offizielle Eröffnung 15:30 Uhr Auftritt von Schülern der Grundschule Oberhermsdorf mit ihrem neuen Weihnachtsprogramm, im Anschluss Darbietung vom usikquartett. 16:30 Uhr Theatergruppe leinopitz, mit der Uraufführung des ärchenklassikers Rotkäppchen" frei nach den Gebr. Grimm, im Anschluss Darbietung vom usikquartett. 17:30 Uhr Der Höhepunkt für Groß und lein: Spaßimir und die Weihnachtsüberraschung Im Anschluss kommt das Weihnachtswichtel mit seinen Rentieren und verteilt leinigkeiten an liebe inder und dann wird gefeiert bis die Lichter ausgehen! Des Weiteren: Wettbewerb für jedermann! Wer bäckt die besten Weihnachtsplätzchen?" Wir bitten um Abgaben von 6 Plätzchen bis zum 28. November bei Frau lausnitzer, Schulstraße. An unseren Ständen finden Sie dieses Jahr unter anderem: Basteln für Jung und Alt, Schaudrechseln mit Enrico, Blumenhaus Werner aus esselsdorf mit vielfältigem floralem Weihnachtsschmuck, artoffelklitscher, Bratwurst, Steak, Schaschlik, Schokoäpfel, Fettbemmchen, Glühwein und... Allen Sponsoren und Unterstützern ein herzliches Dankeschön. Ihre Heimatfreunde leinopitz, der J, die Freizeitgruppe, die Theatergruppe, das usikquartett und alle itwirkenden wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Aber auch sonst waren wir in diesem Jahr bislang nicht untätig. Ereignisreiche Freizeitnachmittage liegen hinter uns, von denen wir nachfolgend in einer kleinen Zusammenfassung berichten möchten. Nachdem wir zu Jahresbeginn unseren ersten Nachmittag dank des Wetters mit einer zünftigen Schneeballschlacht beginnen konnten, fertigten wir mit den indern aus Naturmaterialien und Palmfett unterschiedliche Vogelkekse für den eigenen Garten an. Unseren 2. Freizeitnachmittag hatten wir unter das otto Blütenzauber und Osterbastelei" gesetzt. Hier wurden nach Belieben viele Bommeltiere und Osternester gebastelt und mit Fingerspitzengefühl wunderschöne Origami-Blüten gefaltet. Als der Frühling dann im April endlich über den Winter siegte, die Natur wieder zu neuem Leben erwachte, nutzten wir bei sonnigem Wetter sogleich die Gelegenheit, an der frischen Luft kleine Behausungen für arienkäfer und Ohrenkneiper anzufertigen. Weiter wurde fleißig gehämmert, genagelt und geschnitzt und so Schilder für den räutergarten mit den indern gebaut. Im ai gab es bei strahlendem Sonnenschein einen besonders tollen Nachmittag, der gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr von leinopitz und esselsdorf ausgerichtet worden ist. Hier konnten die inder ihr Talent beim Ziellöschen unter Beweis stellen, Fragen stellen und Interessantes erfahren. Als Höhepunkt durfte selbstverständlich das itfahren im Feuerwehrauto nicht fehlen. Die nächste inderfreizeit stand unter dem otto Experimente", bei der zunächst unser Vulkankuchen Staunen verursachte und dann sogar gegessen werden konnte. it selber hergestellter Seifenlauge wurden verschiedene Seifenblasen ausprobiert und der Frage nachgegangen, warum diese Blasen kugelförmig, aber nicht eckig oder andersförmig sind. Da der Wettergott es an diesem Tag besonders gut mit uns meinte, durfte eine Wasserbombenschlacht zur Erfrischung zwischendurch natürlich nicht fehlen. Zum Schluss gab es dann zum Beobachten für jeden eine Gipsbohne" mit nach Hause, die enorme Sprengkräfte beim eimen entwickelte und anschließend riesig wuchs.

26 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Unterdessen nahte das Schuljahresende mit großen Schritten. So hatten wir vor unserer Sommerpause diesmal eine Schnitzeljagd geplant. Treffpunkt war die Infotafel zu leinopitz, von da aus die jeweiligen Hinweise zum Weg mit allerlei Fragen, Aufgaben und Wissenswertem versehen waren. Die Route führte uns zwischen leinopitz und Großopitz zum Aussichtspunkt an die alte Halde. Hier ließen es sich Groß und lein bei einem leckeren Picknick schmecken und fanden so am frühen Abend einen gemütlichen Ausklang. Unseren diesjährigen Oktober-Nachmittag hatten wir unter das Thema erzen" gestellt. So konnten die inder am 9. Oktober 2013 erzen nach ihren eigenen Vorstellungen verzieren und bemalen und so wunderschöne Exemplare mit nach Hause nehmen. Weiter hatten wir, ähnlich wie beim Plätzchen backen, nach Anregung von Jana flüssiges verschiedenfarbiges Wachs auf ein Backblech gegossen, sodass während des Abkühlens Sternmotive in unterschiedlichen Größen ausgestanzt werden konnten. Dabei sind viele unikate Baumanhänger entstanden, die sicherlich der eine oder andere als Geschenk für Weihnachten bereits vorgesehen haben wird. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Jahres sind alle rümelmonster" zu unserem letzten Treffen in geselliger Runde am ittwoch, 11. Dezember 2013, ab 16:30 Uhr in das Jugend- und Gemeinschaftshaus in leinopitz eingeladen, mit uns gemeinsam wieder leckere ekse und Plätzchen zu backen und zu verzieren. Wir freuen uns auf euch! Bis bald, eure 3 vonne s mit arlen der inderfreizeitgruppe leinopitz. Ortschaftsratssitzung Grumbach Am 4. November 2013 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grumbach die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Grumbach arnevalsklub esselsdorf e. V. informiert Die Zeit schreitet voran und nun sind es nur noch 2 Wochen bis zum Start unserer 43. Faschingssaison. Wir alle haben inzwischen viele Wochen der Versammlungen und Proben hinter uns und können es eigentlich kaum noch erwarten, mit euch zusammen im Grumbacher Hof zu feiern. Was sag ich Grumbacher Hof, ihr seht es ja auf dem Plakat. Gefeiert werden diese Auftaktveranstaltungen natürlich im Wellnesshotel Bergkristall". Und was bei so einem Hotelaufenthalt alles passieren kann, werdet ihr in unserem Programm sehen. Natürlich gehört zu einer guten Party auch die richtige musikalische Umrahmung. Deshalb hier die Fakten dazu. Am 16. November werden DJ Old Olaf, DJ arko (Radio Brocken) sowie die Band Popkorn unsere Ohren verwöhnen, am 23. November genießen wir die wunderbaren länge von DJ Robert Drechsler (Radio Dresden), DJ Falk und den Fabulosen. Die Buchungen für unser Hotel sind im vollen Gange, das heißt, am 16. November gibt es arten nur noch auf Anfrage, am 23. November sind arten noch erhältlich, wie immer konstant bei 11,00 Euro, bestellbar über unsere Buchungshotline Und hier nochmal die Termine der gesamten 43. Saison im Überblick. Auftaktveranstaltungen: Saison: (Faschingsumzug in Freital) (Familienfasching) (Faschingsdienstag) 08:03: :03:2014 Das Allerwichtigste zum Schluss. Was wäre Fasching ohne die Eröffnung der 5. Jahreszeit? Und so laden alle Wilsdruffer Faschingsvereine am um 11:11 Uhr auf den arkt nach Wilsdruff ein. Dort findet die offizielle Schlüsselübergabe durch unseren Bürgermeister Ralf Rother an die Präsidenten bzw. aktuellen Prinzenpaare der 3 Wilsdruffer Vereine statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von euch dieses wichtige Ereignis als Zuschauer verfolgen würden. urz und knapp, wir sehen uns in 2 Wochen im Grumbacher Hof. e-gru-brau Helau Gedenken anlässlich zum Volkstrauertag Auch dieses Jahr nimmt der Ortschaftsrat Grumbach den Volkstrauertag am 17. November 2013 zum Anlass, den Opfern von rieg und Gewalt zu gedenken. Aus diesem Grund laden wir ca. 11:30 Uhr zu einer ranzniederlegung im Anschluss an den Gottesdienst (beginnend 10:15 Uhr in der Grumbacher irche) auf dem Friedhof und am riegerdenkmal ein. Danach erfolgt zum Gedenken an Woldemar lunker eine Baumpflanzung am Rathaus Grumbach. Herbert Schucknecht stellv. Ortsvorsteher

27 2. November 2013 Seite 27 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN 26. Grumbacher Badminton-Turnier Grumbach Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet die Sportgemeinschaft Grumbach am Sonntag, 3. November 2013, 09:30 Uhr, für alle nicht am Punktspielbetrieb teilnehmenden Badmintonfreunde aus Wilsdruff und Umgebung, das 26. Grumbacher Badminton-Turnier in der Grumbacher Sporthalle. Für das ix ist ein indestalter von 50 Jahren in der Summe der beiden Spieler festgelegt. Wie immer soll der Spaß am Badmintonspiel im Vordergrund stehen! Die Abteilung Badminton, als Organisator der Turniere, hofft auf rege Beteiligung und wünscht allen Teilnehmern einen erfolgreichen Wettkampf. Den Siegern winken wieder attraktive Preise. Das Startgeld pro Teilnehmer beträgt 5,00 Euro. Nicht zuletzt möchten wir erwähnen, dass natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt sein wird. Anmeldung: Um einen reibungslosen Ablauf unseres Turniers sichern zu können, bitten wir alle Interessenten bis zum 28. Oktober 2013 ihre Anmeldungen unter Internet: Fax: oder SS: verbindlich abzugeben. Rückblick zum Tag des Pferdes Wenn in letzter Zeit etwas über unseren Verein in der örtlichen Presse oder im Amtsblatt zu lesen war, ging es leider meistens nur um die Hinterlassenschaft unserer Pferde auf den Straßen. Wir hoffen, dass durch die derzeit laufende Überarbeitung des Reitwegenetzes für uns öglichkeiten entstehen, die Nutzung der öffentlichen Straßen weitgehend zu vermeiden und damit auch die Verunreinigungen. Wir werden auch künftig stärker betroffene Straßen regelmäßig reinigen, aber ganz vermeiden lässt es sich leider nicht. Im Zuge der Berichterstattung bleibt oft unerwähnt, wie wichtig und gut die Pferdehaltung ist. Das Pferd ist ein ulturgut, das es zu erhalten gilt, die Weideflächen prägen unser Ortsbild und sind ein guter Beitrag zum Naturschutz. Pferde schaffen Arbeitsplätze in der Region und fördern die Gesundheit, Pferdesport ist eine Bereicherung im Alltag und ganz besonders eine gute Freizeitbeschäftigung für inder und Jugendliche. Unser Verein fördert die jungen Reiter, itglieder stellen dafür ihre Pferde zur Verfügung und der Reitstall von ario Junghanns hält viele Schulpferde, auf denen das Reiten erlernt werden kann. Bei unserem Turnier zum Tag des Pferdes" am 3. Oktober zeigten Reitschüler, Vereinsmitglieder und Gäste, was sie erlernt und geübt haben. Das Turnier hat neben den regelmäßigen eisterschaften im Fahren ebenfalls schon Tradition in unserem Verein und wird gern besucht. Über 120 Starts in den Disziplinen Dressur, Springreiten und Fahren waren dieses Jahr zu verzeichnen. Bei bestem Herbstwetter konnten die Teilnehmer, zum großen Teil inder und Jugendliche aus unserer Region, ihre Wettkämpfe absolvieren. Dabei war zu beobachten, was sie im letzten Jahr für große Fortschritte gemacht haben. So beendete manches Reiter-Pferd-Paar die Dressur oder den Springparcours tadellos und konnte Siegerschleifen einsammeln, wo es letztes Jahr noch Probleme gab, das Pferd überhaupt über das Hindernis zu bekommen. Viele Ehrenpreise und Schleifen konnten von itgliedern unseres Vereins gewonnen werden und spornen zum weiteren Training an. Wir blicken zurück auf einen schönen Turniertag mit einem ausgefüllten Programm bis zum letzten Sonnenstrahl. Ein Fazit mit den Worten unserer jungen Vereinsmitglieder: Es war ein super Saisonabschluss!" Reit- und Fahrverein Grumbach Wilsdruff e. V. Bei zu großer Beteiligung können nach eldeschluss eingehende Anmeldungen möglicherweise keine Berücksichtigung finden, da im Turnier mit maximal 16 Paaren gespielt wird. Wir freuen uns auf eure zahlreichen eldungen. Organisatorische Hinweise: - Registrierung der Paare bis 09:00 Uhr in der Sporthalle, danach erfolgt die Auslosung der Ansetzungen - gespielt wird mit onex Nylonfederball - die Bälle werden vom Veranstalter gestellt - als Ausrichter haftet die SG Grumbach nicht für Unfälle und Schadensfälle aller Art - der Ausrichter behält sich vor, einzelne Punkte der Ausschreibung zu ändern Steffen Fache, Übungsleiter Abt. Badminton Auch der Herbst ist schön! Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt. Rote Blätter fallen, graue Nebel wallen, kühler weht der Wind." Wer kennt es nicht, dieses wunderschöne Volkslied aus dem 18. Jahrhundert, das uns immer einfällt, wenn die Bäume vom saftigen Grün in das fassettenreiche Bunt des Herbstes übergehen. Traumhaft schön sehen die Laubwälder aus! Doch jeder Haus-und Gartenbesitzer weiß auch, wie viel Arbeit dann immer mit der Laubbeseitigung zusammenhängt. Darum unser Tipp: Pfeift bei der Arbeit das Liedchen - das hebt die Stimmung! Da es nun noch nicht so sehr viel Neues vom Traditionsverein bezüglich Dorffest 2014 zu berichten gibt, möchten wir nun einmal offiziell auf unsere neu gestaltete Homepage hinweisen. Unter kann man sich ab sofort über die Arbeit des Traditionsvereines, vergangene und kommende Veranstaltungen, Zeitdokumente usw. informieren. Natürlich ist diese Seite noch im Aufbau und wir nehmen auch gern noch Hinweise entgegen. Ganz besonders möchten wir uns bei Alexander Tomisch für die Hilfe bei der Einrichtung und bei Sven Gaede für die Einpflegung der Daten, Bilder und Berichte bedanken. Ohne sie wäre das Projekt eine ewige Baustelle geblieben. Und Herr Gaede, wir versprechen Besserung bei der Zuarbeit! Die Homepage ist so gestaltet, dass sich der Traditionsverein Grumbach e. V. und der Verein Heimat- und ulturpflege Grumbach e. V. präsentieren können, da wir ja miteinander für die ultur und Tradition im Ort engagiert sind. Bleibt alle schön gesund! Schützt mit Schal und ütze eure Gesundheit so wie eure Granni & nolli.

28 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Helbigsdorf/Blankenstein Ortschaftsratssitzung Am 4. November 2013 findet 19:00 Uhr in der Alten Schule in Blankenstein die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. arla Horn Ortsvorsteherin Unser Tag in Belantis Veranstaltungen des Familienzentrums e. V. Regenbogen Freital für Senioren, Arbeitslose und andere Interessierte Liebe Singe- und Wanderfreunde, der kommende onat lädt alle noch einmal in diesem Jahr ein, uns gemeinsam zu einigen Veranstaltungen zu treffen. Viel haben wir in den vergangenen onaten erlebt. Am Anfang des Jahres ist der egelnachmittag immer sehr beliebt. In den vergangenen Jahren sind Sie schon zu Fachmännern geworden. Jeder einzelne hat seine ganz besondere Technik entwickelt. Es genügt schon nicht mehr, die ugel auf die Bahn zu bringen, nein es müssen schon auch ein paar 9er dabei sein. Und auch das annschaftsspiel macht allen großen Spaß. Am Samstag, 21. September 2013, das war der Ehrenamtstag 2013, fuhren wir, die Jugendfeuerwehr Blankenstein, zusammen mit einigen anderen Jugendfeuerwehren und Jugend-THWs in den Freizeitpark Belantis bei Leipzig. Dort war es cool. Leider mussten wir noch eine halbe Stunde bis 12:00 Uhr warten. Wir wurden nach einem kurzen Quiz mit einigen Jugendehrenamtlern, von Stanislaw Tillich, dem inisterpräsidenten von Sachsen, herzlich begrüßt. Er hat sich sehr gefreut, dass es so viele Jugendliche gibt, die freiwillig an einem Ehrenamt teilnehmen. Danach ging es erst so richtig los. Die Jugendfeuerwehr Blankenstein- im Hintergrund Belantis. Zuerst fuhren wir mit dem Schaukelschiff. Ich denke, darunter kann sich jeder etwas vorstellen. Auch gab es vier Riesen-Wasser-Rutschen, die wir ausprobiert haben. it einer Achterbahn namens Drachenritt durften wir alle fahren. Das war so wunderbar, dass wir es richtig ausgenutzt haben, einmal in Belantis zu sein, deshalb fuhren wir gleich mehrere ale. Der Fluch des Pharao war eine Pyramide, mit der man auf einem Boot einen künstlichen Wasserfall hinab fahren konnte. Auf der riesengroßen Achterbahn Hurrakan bekam man schon leichten Bluthochdruck, besonders unser Jugendwart. Vielen Dank an unseren Jugendwart, Herrn ümmel, der sich immer die Zeit für uns nimmt. arlen ümmel und Sven Iwainsky Im April verabredeten wir uns vor dem Freiberger Dom, um die 1501 geweihte gotische Hallenkirche zu besichtigen. Beim Eintritt in die irche fallen die vielen schlanken Pfeiler besonders auf. Sie führen den Blick in die Höhe, um somit die Herzen der enschen zu Gott in die Höhe zu ziehen. Das war auch das Anliegen der Gotik. Bewusst wurde in dem hohen Gewölbe der Paradiesgarten dargestellt. Auf eine eindrucksvolle Weise berichtete uns Frau retschmar über die Geschichte der Hallenkirche, der Bergmannskanzel, der Tulpenkanzel (1505), über die Pieta` aus Lindenholz (um 1430), den Taufstein, die Goldene Pforte, die Triumphkreuzgruppe und die kleine Silbermannorgel. Besondere Aufmerksamkeit legte sie auf die große Silbermannorgel, die 1714 von Gottfried Silbermann vollendet wurde. Die berühmteste Barockorgel feiert 2014 ihren 300. Geburtstag. Und dann war es auch noch ein besonderes Erlebnis, wir hörten den majestätischen lang der Orgel. antor lemens Luke von der Petri irche spielte die Stücke Benedicam Domino" von Heinrich Scheidemann und Jesus hristus, unser Heiland" aus den Leipziger horälen von Johann Sebastian Bach. Beeindruckt von der usik und dem herausragendem unstwerk Freiberger Dom, gab es anschließend noch viele Gespräche in der Gruppe bei einer Tasse affee.

29 2. November 2013 Seite 29 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Helbigsdorf/Blankenstein 19. November 2013, 14:00 Uhr Treffpunkt Nossen/Ev. Luth. irche - Besichtigung Schlossmuseum Nossen 26. November 2013, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf - Hutzennachmittag Viel Spaß bei den Veranstaltungen wünscht Beate Hartmann, Tel Liebe Blankensteiner Seniorinnen und Senioren, am ontag, 4. November 2013, lade ich Sie wieder ganz herzlich 14:00 Uhr zu unserem nächsten Seniorennachmittag in die Alte Schule ein. Dieses al begrüßen wir Herrn Weber, der uns einen Reisebericht über Armenien geben wird. Bevor es in die Sommerferien ging, fuhr unsere Wandergruppe an einem verregneten Sommertag mit der S-Bahn nach Schmilka. Für die lustige Gruppe gab es kein schlechtes Wetter, nur unpassende leidung, aber wir waren mit Schirm und Regenjacke gut ausgerüstet. Dort besichtigten wir die BIO-Bäckerei und ühle des Ortes. it heller Begeisterung erzählte uns der Geselle von dem Aufbau und seiner Arbeit in der Bäckerei. Er berichtete, dass Brot, Semmeln und uchen in einem Holzofen gebacken werden. Es sei zwar viel Arbeit, mache aber viel mehr Spaß, als in einer Großbäckerei zu arbeiten. Für die Zuhausegebliebenen und die Heimreise versorgte sich jeder noch mit leckeren uchen. Weiter wanderten wir zur Ilmenquelle, um dort unsere Wasserflaschen mit frischem Quellwasser aufzufüllen. Vor der Heimreise kehrte die Gruppe in die BIO-Gaststätte ein, um sich zu stärken und zu trocknen, denn es hatte an diesem Tag nicht aufgehört zu regnen. Information vom indergarten Blankestein Am Freitag, 29. November 2013, findet im indergarten Blankenstein ein Weihnachtsmarkt statt. Beginn ist 15:00 Uhr. Die Blankensteiner Senioren sind dazu herzlich eingeladen. Die indergartenkinder zeigen ein kleines Weihnachtsprogramm und bei affee und uchen (gegen eine kleine Spende) können sich alle stärken, um dann gemeinsam am Lampionumzug durch den Ort teilzunehmen. Waltraud Naumann Liebe Helbigsdorfer Seniorinnen und Senioren, unsere nächste Zusammenkunft findet am ittwoch, 6. November 2013, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf statt. Es soll wieder ein gemütlicher Nachmittag werden. Nun haben wir noch ein Anliegen. Wer Interesse hat, an unseren Rentnertreffs ab Januar 2014 teilzunehmen, meldet sich bitte bei Gertraude Heller, Tel oder Rainer Lotze Tel Die Treffs finden jeden 1. ittwoch im onat 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Wir würden uns freuen, einige neue Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Gertraude Heller und Rainer Lotze Im September traf sich die Wandergruppe nach den Ferien wieder. Diesmal bei herrlichstem Sonnenschein. Ziel war das Denkmal auf dem Windberg in Freital. Auf Wanderwegen, über Stock und Stein durch den Wald, vorbei am Tierheim wurden alle mit einer klaren weiten Sicht über Freital belohnt. Der Spaß kam dort oben nicht zu kurz. Und natürlich wurde beim anschließenden affeetrinken ausgewertet, wie weit uns die Beine getragen haben. Für manch einen eine große Anstrengung, aber das beste ittel um gesund und fit zu bleiben. So freuen sich alle auf die nächsten Touren, die uns nach Höckendorf ins Tiergehege und ins Schlossmuseum nach Nossen führen. Wer sich uns anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Im November lade ich Sie zu folgenden Veranstaltungen recht herzlich ein: 12. November 2013, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf - Volksliedersingen Helbigsdorfer Schule vor 175 Jahren Das öniglich-sächsische Elementar-Volksschulgesetz vom 6. Juni 1835 regelt die 8-jährige Schulpflicht, die Unterstellung der Schulen unter die Gemeinden und die Anforderungen an die Lehrkräfte. Weitere Festlegungen: Schulbesuch Sommer wie Winter, inder ab 10 Jahre können zur Erntezeit 4 Wochen freigestellt werden, die Religionsstunden sind zu besuchen, Unterrichtsbeginn Sommer 07:00 Uhr, Winter 08:00 Uhr, jede Schule mindestens 2 lassen, maximal 50 bis 60 Schüler. In Helbigsdorf wird bis 1838 in einer lasse unterrichtet. Nach dem im Evangelischen irchenarchiv Herzogswalde vorliegenden Protokoll des Schulvorstandes vom 12. September 1838, Sitzung im Erbgericht in Helbigsdorf, heißt es: In Folge der Verordnung der Hohen reidirection vom 15.Aug. d.j. ist von unterzeichnetem Schulvorstande beschlossen worden, daß von ichaelis d.j. an die hiesige Schule in zwei lassen getheilt, und im Sommerhalbjahr die 1ste lasse, als die inder vom vollendeten 9ten Lebensjahre bis zum Ende des Schulziels Nachmittags, und die 2te lasse, als die inder vom 6sten bis vollendeten 9ten Jahre Vormittags, im Winterhalbjahre aber Erstern lasse Vormittags und Letztern Nachmittags unterrichtet werden soll." Schülerzahl von Ostern bis ichaelis , 21 naben und 28 ädchen, von Ostern bis ichaelis , 29 naben und 33 ädchen, davon 34 Schüler 6 bis 9 Jahre und 27 Schüler 9 bis 14 Jahre. Horst Jeschke

30 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Herzogswalde esselsdorf Ortschaftsratssitzung Am 4. November 2013 findet 20:00 Uhr im Versammlungsraum der Ortsfeuerwehr Herzogswalde, Am Rosengarten 7 die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. athrin Simon, Ortsvorsteherin Sind die Lichter angezündet...?... nein, noch nicht! Aber am Samstag, 30. November 2013, 17:00 Uhr ist es soweit. Dann findet unser traditioneller Pyramidenanschub in Herzogswalde statt. Dazu laden wir recht herzlich ein. Für weihnachtliche heiße Speisen und Getränke wird auch in diesem Jahr gesorgt. Selbstverständlich können sich alle kleinen und großen Gäste auch auf den Weihnachtsmann freuen. Hoffen wir auf schönes Winterwetter und viele Gäste! Eure Ortsfeuerwehr Herzogswalde Ortschaftsratssitzung aufbach Am 11. November 2013 findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus aufbach die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Einladung zum Lichterbaumfest Liebe Einwohner von esselsdorf und Gäste! Das Jahr 2013 neigt sich unweigerlich dem Ende entgegen. Auch in diesem Jahr möchten wir uns wieder bei einem voradventlichen Beisammensein gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahresabschluss einstimmen. Hiermit möchten wir alle Einwohner von esselsdorf und Gäste zum diesjährigen Lichterbaumfest am 30. November 2013, 15:00 Uhr, auf dem arkt in esselsdorf einladen. Für das leibliche Wohl wird in bewährter Weise gesorgt. Der genaue Ablauf wird über die Aushänge in den Informationskästen und auf unserer Vereinsseite erfolgen. Jürgen Feige ulturverein esselsdorf e. V. Der Jugendclub lädt ein Gespenster durch die Straßen zieh n. Bald ist wieder Halloween! Endlich ist es wieder soweit - wir feiern unsere 2. Halloweenparty. Wir laden alle herzlich ein, sich am 9. November 2013 ab 20:00 Uhr mit uns zu gruseln. Auch dieses Jahr wird wieder das beste ostüm prämiert. Für eine gruslige Atmosphäre und ausreichend Getränke ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf euch. Euer Jugendclub esselsdorf Jens Straube, Ortsvorsteher Limbach/Birkenhain Ortschaftsratssitzung Am 27. November 2013 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Dieter riegelstein Ortsvorsteher Ortschaftsratssitzung esselsdorf Am 11. November 2013 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Türk üller Ortsvorsteher im Namen des Ortschaftsrates esselsdorf Einladung zum Seniorennachmittag Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung esselsdorf lädt ausnahmsweise erst am ittwoch, 13. November 2013, 15:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf, Schulstraße 2 zum gemütlichen Beisammensein ein. Thomas Götze aus Dresden gibt uns einen Reisebericht mit Bildern von Indien. Wer gern kommen will, aber den Weg nicht schafft, ruft mich bitte wegen einer Fahrgelegenheit an (Ilse Drese, Tel ). Die Arbeitsgruppe der Seniorenbetreuung esselsdorf Einladung zur Fahrt nach Hermsdorf/Erzgebirge Nicht nur für Seniorinnen und Senioren findet am Dienstag, 10. Dezember 2013, 10:00 Uhr eine Busfahrt nach Hermsdorf im Erzgebirge statt.

31 2. November 2013 Seite 31 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN esselsdorf Die osten betragen 49,00 Euro. In diesen enthalten sind die Busfahrt, das ittagessen, das affeetrinken und das Programm mit den Hutznbossen. Abfahrt am arkt esselsdorf, Rückkehr ca. 19:00 Uhr. Auch Teilnehmer aus den anderen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung erfolgt am ontag, 25. November 2013 von 10:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss oder bei Frau Drese, Telefon Arbeitsgruppe Seniorenbetreuung Einladung des Heimatkreises zu folgenden Veranstaltungen Vortrag: Am ontag, 11. November 2013, findet im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2, 19:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Historische Sakralbauten und Notkirchen in Deutschland" statt. Der Referent ist Herr Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz, Heimatkreis esselsdorf. Unter dem Begriff Historische Sakralbauten" kann sich wohl jeder etwas vorstellen, aber Notkirchen", was mag das wohl sein? Da nach dem 2. Weltkrieg viele irchen in Deutschland zerstört waren, hatte der Architekt Otto Bartning ( ) die Idee, Pläne für so genannte Notkirchen zu erarbeiten und der irchenleitung zur Verfügung zu stellen. Ihr Bau erfolgte in den Jahren Es handelte sich hierbei um einen bis ins leinste durchkonstruierten Typenbau. Die Bauteile des bergenden Scheunendaches" wurden der Gemeinde fertig geliefert, während sie das umgebende auerwerk aus abgeputzten Trümmerziegeln selbst herstellen musste (Quelle: Dresden und seine irchen", G. Schmidt, Evang. Verlagsanstalt Berlin 1976). Auf diese Weise erstand auch die Friedenskirche in der Wernerstraße in Dresden - Löbtau nach ihrer Zerstörung aus den Ruinen. Weiteres werden wir an diesem Abend erfahren. Wir laden Sie zu diesem Vortrag herzlich ein und hoffen auf Ihr ommen. Der Eintritt ist frei. Ortschaftsratssitzung ohorn/grund Am 4. November 2013 findet 19:00 Uhr im Rathaus ohorn die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. André Börner, Ortsvorsteher Heimatverein Triebischtal ohorn-grund e. V. Gemeinsam mit unseren Sponsorinnen, Sponsoren sowie Helferinnen und Helfern haben wir am 20. Juli 2013 unser diesjähriges Sommergrillen am Lokschuppen gefeiert. Bei schönem Wetter konnten wir draußen feiern. Zu unserer aller Freude überraschten uns Herr Stockmann und Herr Ziaja mit einem Grill, den sie dem Heimatverein übergaben. Vielen Dank für diesen schönen Grill! Damit möglichst viele in den Genuss von leckeren Bratwürsten und Steaks kommen können, haben wir uns als Standort für den Lokschuppen entschieden. Wir denken, dass der Grill dort von den Vereinen gut genutzt werden kann. Viel Spaß beim Ausprobieren! Weihnachtliche Ausstellung in der Heimatstube Wir möchten Sie schon heute darauf hinweisen, dass ab Sonntag, 1. Dezember 2013, zu den üblichen Öffnungszeiten (sonntags 14:00-16:00 Uhr oder nach Vereinbarung) wieder eine weihnachtliche Ausstellung in der Heimatstube zu sehen ist. Roland Hanusch, Freital, zeigt Exponate aus seiner umfangreichen Sammlung zum Thema Pflaumentoffel". Ergänzend dazu werden Holzschnitzarbeiten unseres Ortschronisten Egbert Steuer, Heimatkreis esselsdorf, zu sehen sein. erken Sie sich diesen Termin schon heute vor. Hans-Georg Dauterstedt, Vorsitzender des Heimatkreises ranzniederlegung zum Volkstrauertag Am Sonntag, 17. November 2013, legen aus Anlass des Volkstrauertages der Ortschaftsrat esselsdorf und der Heimatkreis esselsdorf am Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege einen ranz nieder, um auf diese Weise aller Opfer von rieg und Gewalt in der Vergangenheit und in der Gegenwart zu gedenken. Wir laden alle esselsdorfer Bürger ein, durch ihre Teilnahme unser Anliegen zu unterstützen. Wir treffen uns 10:30 Uhr an der Gedenkstätte esselsdorf", Grumbacher Straße. Ortschaftsrat esselsdorf Heimatkreis esselsdorf Im September konnten wir uns freuen ein neues itglied in unseren Reihen zu begrüßen und heißen Ines Winkler herzlich willkommen. Gemeinsam mit Heidrun Torres Romàn hat sie sich im Juli unserer Informationstafel angenommen, die jetzt wieder frisch gestrichen dem herbstlichen und winterlichen Wetter trotzen wird.

32 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Nun neigt sich das Jahr stetig dem Ende zu und wir laden zu folgenden Terminen und Aktivitäten im Heimatverein ein: Die nächste Sitzung findet am 5. November 2013, 19:00 Uhr in der Talschänke in ohorn statt. Zum Pyramidenanschub am 30. November 2013 laden wir alle ganz herzlich nach Grund an den Buswendeplatz bei der Firma nox ein. Die Firma nox hat ab 13:00 Uhr geöffnet. Das Programm beginnt 14:00 Uhr. Wir freuen uns auf die Vorschulgruppe des indergartens Am Heidelberg", das Wilsdruffer Bläserquartett und den ohorner Liederkreis. In diesem Jahr möchten wir das Zünden des Schwibbogens wieder veranstalten. Es soll im Lokschuppen am 8. Dezember 2013 von 15:30 bis 18:30 Uhr stattfinden. Wir freuen uns an diesem Nachmittag einen neuen Schwibbogen an der Bahnhofstraße anzuzünden. Hiermit möchten wir uns im Namen aller beim Ortschaftsrat für die Anschaffung bedanken. Für Getränke und Verpflegung sorgen die ortsansässigen Vereine. Für ihre ithilfe möchten wir uns von Seiten des Heimatvereins bedanken. Für die Durchführung der Veranstaltung suchen wir noch interessierte Helferinnen und Helfer, die weihnachtliche Bastelangebote anbieten möchten oder gerne weihnachtliche Bastelerzeugnisse ausstellen möchten. (Telefon: ) Zur itgliederversammlung laden wir alle itgliederinnen und itglieder herzlich ein! Wir treffen uns zur diesjährigen Vorstandswahl am 7. Januar 2014, 19:00 Uhr im Sportcasino. Alexa Löbrich Was unsere Grundstücke erzählen können Im Jahr 2017 kann ohorn auf seine über 750-jährige Geschichte zurückblicken. Aus einer kleinen slawischen Siedlung entwickelte sich gemeinsam mit Grund ein modernes Dorf mit einer interessanten Geschichte. Von Anfang an bestimmte die Landwirtschaft, später der Bergbau, das Leben im Dorf. Schon früh spricht man von einer irche und deren Funktion für umliegende Siedlungen, ab 1595 von einer irchschule. Handel und Gewerbe prägten und stärkten den Ort, besonders im 19. Jahrhundert mit dem Einzug der modernen Technik. Aber auch riege, Seuchen und besondere Naturereignisse veränderten das Ortsbild und seine Einwohner. Jedes Haus im Dorf könnte dazu seine eigenen Erlebnisse erzählen. Ja, gerade diese Geschichten interessieren uns, um im Jubiläumsjahr ein umfassendes und lebendiges Bild über das Geschehen in ohorn und Grund der vergangenen Jahrhunderte zeichnen zu können. Wir sind interessiert an der Entstehungsgeschichte Ihres Grundstückes, Besitzern und Bewohnern des Hauses. Vielleicht haben diese auch eine besondere Geschichte. Wo wurde welches Gewerbe oder Landwirtschaft betrieben? Gab und gibt es Außergewöhnliches und Interessantes zu berichten? Wir sind dankbar für jede Zuarbeit von Ihnen, auch über kleine Details freuen wir uns. Bitte sprechen Sie uns an oder geben Sie Ihre Notizen, Fotos, Zeitungsberichte usw. an folgende Personen. Sabine Schubert, Südhang 1, ohorn Tel.: , erstin Sachse, Zum Erzengel ichael 27, ohorn Tel.: , argit öbius, Südhang 26, ohorn Tel.: , INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN ohorn/grund Rassegeflügelverein ohorn Einladung zur 50. Schau des Rassegeflügelzüchtervereins ohorn e. V. Am Sonnabend, 9. November und Sonntag, 10. November 2013 findet im ilchhof ohorn die 50. Schau des Rassegeflügelzüchtervereins ohorn statt. Es werden ca. 700 Tiere zur Schau erwartet. Von den ausgestellten Enten, Hühnern, Zwerghühnern und Tauben kann man sich ein Bild machen über die züchterischen Leistungen der Zuchtfreunde in diesem Jahr. Die Ausstellung ist immer ein Höhepunkt im Vereinsleben. Angeschlossen ist eine Hauptsonderschau des neu gegründeten RT Sächsische Schweiz. Auch die Züchter der Brünner röpfer der Gruppe Sachsen sind mit ihren Tieren zur Ausstellung anwesend. Es gibt eine große Tombola und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Öffnungszeiten: Sonnabend, 9. November 2013 Sonntag, 10. November 2013 Vorstand des Vereins 09:00-18:00 Uhr 09:00-15:00 Uhr Es ist wieder soweit - Start in die neue Faschingssaison Schon wieder ist ein Jahr vorbei und wir sind mit unseren Vorbereitungen wieder straff dabei. Denn wie bereits angekündigt, hatten wir ja bis zum Saisonstart so Einiges an Um- und Renovierungsarbeiten im Lokschuppen vor. Und ein großes Stück Arbeit haben wir seit Sommer auch schon wieder geschafft. Aber überzeugen Sie sich am besten selbst und besuchen uns zum Faschingsauftakt im Lokschuppen. Wir laden alle ganz herzlich zum Lumpenball" im Lokschuppen am 16. November 2013, 20:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr ein. artenvorbestellungen können wie immer bei Franz lein (Tel ) und auch bei artina Träger, Tagesmutti (Tel ) aufgegeben werden. Natürlich haben wir zu diesem Zeitpunkt den symbolischen Rathausschlüssel schon in der Tasche, denn dieser Festakt" findet wie immer am , 18:18 Uhr mit einem Lampionumzug für unsere leinen statt. Am Lokschuppen wird uns der Ortschaftsrat den Schlüssel übergeben und wir stellen unser neues Prinzenpaar vor. Dazu möchten wir alle kleinen und großen Gäste ganz herzlich einladen. Bei usik, Würstchen, Glühwein und Tee (für die leinen) wollen wir einen gemütlichen Abend verbringen. Ein herzliches Dankeschön für Ihre itarbeit und Ihr Interesse sagt Ihnen Ihr Ortschaftsrat ohorn. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und grüßen bis dahin mit orei Olei der ohorner arnevalsverein.

33 2. November 2013 Seite 33 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN ohorn/grund 32. Galerie - Nachlese Ein Rezept zu erfahren, um Porzellan - eißner Porzellan - herzustellen, das ist einmalig. Viele Informationen zu Fakten und Personen, zu besonderen historischen und wissenschaftlichen Hintergründen bei der Herstellung dieses Porzellans, nicht zuletzt zu Sachsen als Erfinderland, erhielten die Besucher dieses interessanten und unterhaltsamen Abends am 13. September im Dorfgemeinschaftshaus ohorn. Dr. Bernd Ullrich von der TU Bergakademie Freiberg war unser Gast an diesem Abend. Er hatte reichlich aterial in seinem Gepäck, um uns etwas über einen ann erzählen zu können, der an der Erfindung des eißner Porzellans mitwirkte und als Gottfried Pabst von Ohain in die Geschichte einging. Er wurde 1656 hier in ohorn geboren. Als ein begabter junger ann durchlief er eine exzellente Ausbildung in Freiberg, Wittenberg und auf seinen Reisen durch Westeuropa. Bekannt als genialer opf nahm ihn urfürst August der Starke in seine Dienste, ernannte ihn zum Berghauptmann und Oberzehnten. Vom urfürsten erhielt Pabst von Ohain außerdem den Auftrag, mit seinen Bergleuten und entsprechender Bergbautechnik Walter von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger bei der Erfindung des Porzellans in eißen zu unterstützen. Dr. Ullrich schilderte außerdem unterhaltsam und in kriminalistischer Weise die unterschiedliche Zusammensetzung chinesischer und europäischer Porzellane, dazu Episoden aus heutiger Zeit. Zum Abschluss konnten wir noch den Bogen spannen zum Vorfahren des Gottfried Pabst von Ohain, seinem Urgroßvater ichael Bapst von Rochlitz, der als Pfarrer, Schulgründer und Schriftsteller in ohorn die Familiengeschichte hier begründete, nachzulesen in Heimathefte ohorn/grund Heft 3, das an diesem Abend auslag und weiterhin über Ortschaftsrätin argit öbius und in Rickys Blumen und Floristik erhältlich ist. argit öbius Lichtblicke... kleine und große... und ädchenfußball in der Stadt, gemeinsam in die Zukunft Ja wir haben sie, diese Lichtblicke. Lichtblicke, welche das Trainerleben erheitern und den positiven Trend, dessen was wir seit 2008 in ohorn aufbauen, zeigen. Lichtblicke... klein... mit Sophia und Leonie haben zwei neue junge ädels bei uns angefangen. it 8 und 9 Jahren sind sie jetzt die jüngsten üken im Haufen der ohühner. Gerne begrüßen wir weitere ädels bei uns zum ädchenfußball. Wir freuen uns auf weitere Lichtblicke im Alter von 5-14 Jahren. Lichtblicke... und... alle ädels sind wieder gesund oder auf dem Weg der Besserung. So standen nach den Septemberspielen, wo wir z. T. nur 8 ädels zur Verfügung hatten, am 13. Oktober 2013 im Derby gegen den Hainsberger SV 14 ädels zur Verfügung. Lichtblicke... groß... trotz der Zukunftspläne, gemeinsam etwas in der nächsten Saison zu machen, stand dieses 1. Derby in der Saison an. Ja und wir haben es geschafft, wir haben gewonnen. Wir haben das Derby 2:1 gewonnen. Beide annschaften haben sich ein gutes und faires Spiel geliefert, letztendlich mit unserem verdienten Sieg. ädchenfußball in der Stadt, gemeinsam in die Zukunft - unter diesem Aspekt laden wir am 18. November 2013 alle Nachwuchsleiter und alle Verantwortlichen im Bereich ädchen- und Frauenfußball der Fußballvereine der Stadt Wilsdruff nach ohorn ein. Dabei geht es um mögliche Zusammenarbeit, um das Wie" im Interesse der Spielerinnen. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Sponsoren und Unterstützer des ädchenfußballs - im Sinne der ädels - Danke! André Hunwardsen Senioren-Geburtstagsfeier Senioren von ohorn, die im 1. Halbjahr 2013 Geburtstag hatten und vom Ortschaftsrat eingeladen waren, trafen sich am ittwoch, 16. Oktober 2013 in den Gasthof Zum Landstreicher" in ohorn zu einem gemütlichen Geburtstags-affeetrinken. Unser Ortsvorsteher, André Börner, begrüßte die 40 anwesenden Seniorinnen und Senioren recht herzlich. Er informierte anschließend zu aktuellen Vorhaben in der Stadt Wilsdruff und den Ortsteilen und besonders zum baldigen Abschluss der Bauarbeiten der Straße Schulberg" in ohorn. Gleichzeitig machte er auf den Termin der Seniorenweihnachtsfeier am 4. Dezember 2013 aufmerksam. Nach dem affeetrinken spielte Herr Hofert aus oswig auf seiner Elektro-Orgel und sang ältere und auch neue Lieder bzw. Schlager dazu. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. An Familie Diener einen herzlichen Dank für die Bewirtung. affee und uchen schmeckten wie immer prima.

34 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Danke allen, die meinen 80. Geburtstag durch wunderschöne Blumen, Geschenke, Besuche, Briefe, Telefonate, unterhaltende Überraschungen und tatkräftige Unterstützung so unvergesslich machten! Besonderer Dank gilt meiner Familie, den Verwandten, Freunden, Nachbarn, Pfarrer und Pfarrerin, dem irchenchor, der Stadtverwaltung Wilsdruff sowie der Bäckerei Schober und dem Team vom Gasthaus zum Landberg. Wiltrud Flade Helbigsdorf, August 2013 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Verwandten, Nachbarn und Freunden, den egelfrauen, den Alttraktorenfreunden, dem Jagdvorstand, dem Bürgermeister Herrn Rother sowie dem Team der Glück-auf-Gaststätte Oberhermsdorf ganz herzlich bedanken. Gisela und Horst Pietzsch Oberhermsdorf im September 2013 Für die Glückwünsche, Blumen, Geschenke, Überraschungen und Gestaltung unserer Hochzeit möchten wir uns bei unserer Familie, unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Herrn Pfarrer Vödisch ganz herzlich bedanken. Den Rankenbindern auch ein herzliches Dankeschön! Es war ein wunderschönes Hochzeitsfest. atharina und Sven irotzki mit Leopold, Franz, Alma und arl-aria Wir möchten uns herzlich bedanken bei unseren Familien, Freunden, Bekannten, ollegen und Nachbarn für die lieben Glückwünsche, Geschenke, Blumen und Überraschungen anlässlich unserer Hochzeit. Ein großer Dank auch an alle fleißigen Helfer, den Rankebindern und unserem hauffeur. Es war für uns ein unvergesslicher Tag! atrin & Ronny Lange mit Hugo Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G Beilagenhinweis: Pegenauer Straße 8 OT Naustadt lipphausen Telefon: (03521) Telefax: (03521) E-ail: info@bad-heizung-seifert.de Dieser Ausgabe des Amtsblattes Wilsdruff liegt folgende Beilage bei: Autohaus Wilsdruff

35 2. November 2013 Seite 35 Amtsblatt Wilsdruff BESONDERE JUBILÄEN Herzlichen Glückwunsch zur eisernen Hochzeit Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Anni und Gerhard irste aus Wilsdruff am Gisela und Horst Pietzsch aus Oberhermsdorf am Bürgermeister Ralf Rother gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Elisabeth Schmiedgen aus Wilsdruff zum 92. Geburtstag am Elfriede und artin Pietzsch aus Oberhermsdorf am Irmgard Petzold aus esselsdorf zum 91. Geburtstag am Helene Preuß aus Wilsdruff zum 95. Geburtstag am urt annegießer aus Braunsdorf zum 94. Geburtstag am Hermann Thomas aus Wilsdruff zum 94. Geburtstag am UNSERE JUBILARE DES ONATS Birkenhain-Limbach zum 76. Herrn Dr. arl-jürgen Steinkopf am Blankenstein-Helbigsdorf zum 85. Frau Ursula Lux am zum 80. Frau Annelies Börner am zum 74. Frau arlit ehner am zum 72. Herrn Egon Häntsch am zum 71. Frau Annemarie inne am Braunsdorf zum 89. Frau Ruth ärker am zum 88. Frau aria Jasica am zum 88. Frau Waltraut Starke am zum 78. Frau Gertrud Pietzsch am zum 75. Frau Isolde arkel am zum 73. Herrn Lothar Fleischer am Grumbach zum 90. Frau Elfriede Steinert am zum 83. Herrn Hubert Linke am zum 83. Herrn Wolfgang Fiedler am zum 80. Herrn Herbert Harnasch am zum 80. Herrn Emil Weishaupt am zum 79. Herrn Dieter Petzold am zum 77. Frau arin Stein am zum 77. Frau Helga Starke am zum 74. Frau Heidi Sparmann am zum 73. Herrn Falko Steiner am zum 70. Frau Barbara Radzey am Herzogswalde zum 92. Frau Erna üller am zum 91. Herrn Hellmut Schremmer am zum 91. Herrn Gerhard Pollmer am zum 88. Frau Brigitte Starke am zum 84. Frau Gisela Arnold am zum 83. Frau Ursula Jander am zum 81. Frau Sigrid Rieder am zum 80. Frau Annemarie Ritter am zum 79. Frau Elfriede Thielemann am zum 77. Herrn Günther ende am zum 77. Herrn Gotthardt Hartmann am zum 76. Frau Johanna Sykora am zum 76. Frau Annelies Hartmann am zum 75. Frau Barbara Zönnchen am zum 74. Herrn Helmut lein am zum 74. Herrn Wolfgang Wenzel am zum 72. Frau Gisela Giehler am aufbach zum 86. Frau Helga lauß am

36 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 UNSERE JUBILARE DES ONATS zum 75. Herrn Siegfried Scholz am zum 73. Frau Isolde Bühling am zum 71. Herrn Bernd echtel am esselsdorf zum 92. Frau Johanne Däbritz am zum 91. Frau Ursula Ponnewitz am zum 90. Frau argarete Nagaba am zum 90. Frau Brigida Schmidt am zum 89. Herrn Fritz Röhrich am zum 88. Herrn Harry Daniel am zum 86. Frau Edith Horn am zum 84. Frau Elfriede Fritzsche am zum 83. Frau Ilse Drese am zum 82. Frau Erika Götze am zum 82. Herrn Werner Thümler am zum 80. Frau Edith Uhlemann am zum 79. Herrn Roland retzschel am zum 79. Frau Gertrud alucha am zum 79. Herrn Günter Naumann am zum 79. Herrn Siegfried Schulze am zum 78. Herrn Siegfried önig am zum 77. Herrn Hans Böttcher am zum 77. Herrn Willi Börner am zum 76. Herrn Siegfried Vogelsang am zum 76. Herrn Heinz raft am zum 74. Frau Ingeborg üller am zum 74. Frau Stephie Wenisch am zum 73. Herrn Peter Richter am zum 72. Frau onika ulbe am zum 72. Herrn Hans Besser am zum 71. Herrn Wolfgang Richter am zum 71. Frau onika Hoffmann am zum 71. Herrn Dieter Schierenberg am zum 70. Herrn arl-hermann Böhme am zum 70. Herrn Peter luge am zum 70. Herrn Horst Hönel am zum 70. Herrn Rainer Duschka am zum 70. Frau arin retschmer am ohorn-grund zum 97. Frau Dora Große am zum 91. Frau Elfriede Lachmann am zum 85. Herrn Wilfried Stirl am zum 84. Herrn Werner Liebe am zum 83. Frau Gertrud Brendel am zum 83. Herrn Friedrich Förster am zum 83. Frau Elfriede Wagner am zum 82. Frau Ingeburg Weinhold am zum 82. Frau Edith Liebschner am zum 81. Herrn anfred Bräuer am zum 79. Frau Elisabeth Lorenz am zum 76. Herrn Herbert Lange am zum 75. Frau Erna Brühl am zum 75. Herrn Dieter Götze am zum 74. Frau Elisabeth Träger am zum 73. Frau Irma Genesener am zum 71. Frau Rosemarie Walde am zum 70. Herrn Werner Schumann am Oberhermsdorf-leinopitz zum 94. Frau Hildegard Poddig am zum 92. Herrn artin Pietzsch am zum 76. Herrn anfred eiling am zum 74. Frau Hannelore Grötz am zum 72. Herrn Georg Wichmann am zum 71. Frau Roswitha öckel am zum 70. Frau Hannelore utschke am Wilsdruff zum 96. Frau harlotte Schäfer am zum 94. Frau Hildegard Leuschner am zum 94. Herrn Heinz Oehme am zum 92. Frau Franziska Thomas am zum 92. Frau harlotte Beuchel am zum 91. Herrn Helmut Dürsel am zum 90. Frau Siegrid Piechatzek am zum 88. Frau Nina Feilke am zum 87. Frau Traute lann am zum 86. Frau Helene Zimmermann am zum 84. Herrn Horst Tränkner am zum 84. Frau hrista Thomas am zum 83. Frau Sigrid Streubel am zum 83. Frau Gertrud Skroch am zum 82. Frau Ingeborg Hamann am zum 81. Frau Brigitte Schmidt am zum 81. Frau Eveline Riese am zum 81. Frau Siglinde eller am zum 80. Frau Else Lange am zum 79. Frau aria Hoffmann am zum 79. Herrn Werner Haucke am zum 79. Herrn Gerd Schulz am zum 79. Herrn Siegfried Simmank am zum 78. Herrn arl-heinz Ranft am zum 78. Herrn Hansjörg Frank am zum 78. Herrn Otto Saager am zum 78. Herrn Dietmar Thiemann am zum 77. Frau Johanna Schubert am zum 77. Frau Anneliese Franke am zum 77. Frau Irene önig am zum 77. Frau Helga Tillack am zum 77. Frau Eva laus am zum 76. Frau Sigrid Schlönvogt am zum 76. Herrn Günter Ziegenbalg am zum 76. Frau hrista Burger am zum 75. Herrn hristian Faust am zum 75. Frau Hannelore Schanz am zum 75. Frau arla Fischer am zum 75. Frau argit Hoffmann am zum 74. Frau Brigitte Wolf am zum 74. Herrn Siegfried Lindner am zum 73. Herrn Henry Haase am zum 73. Frau Roswitha ühne am zum 73. Frau Erika Trommer am zum 73. Herrn Armin Täschner am zum 72. Frau Bärbel Wallasch am zum 72. Herrn Lothar Göthel am zum 72. Herrn Dieter Betka am zum 70. Herrn Horst Sinning am zum 70. Frau Barbara Graalmann am zum 70. Frau Vera Berger am

37 2. November 2013 Seite 37 Amtsblatt Wilsdruff TERINE (ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR) Terminplan für die Sitzungen des Stadtrates und Technischen Ausschusses 2013 Arztbereitschaft Nur noch über diese Nummer!!! Datum Sitzung Technischer Ausschuss Stadtrat Ab sofort gilt eine neue kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Der Anrufer wird automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden. Die Sitzungen finden jeweils 19:00 Uhr statt. Änderungen vorbehalten! Nächste Amtsblatttermine Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Notrufnummer 112. Redaktionsschluss Erscheinungstag , 12:00 Uhr , 12:00 Uhr Änderungen vorbehalten! Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel, die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für das jeweilige Amtsblatt berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie, dass Anzeigen (Danksagungen, Firmenwerbung u.ä.) direkt an die Druckerei Riedel gesendet werden müssen. Ihre Wünsche zur Anzeige (Größe, Preis, Gestaltung) teilen Sie bitte der Druckerei mit. Telefon, Fax und E-ail können dem Impressum entnommen werden. Ansprechpartner für das Amtsblatt in der Stadtverwaltung ist Frau Röthig, Telefon: , E-ail: wilsdruff.de. Apothekenbereitschaft Stadt-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Windberg-Apotheke Freital entral-apotheke Freital Apotheke im Gutshof Glückauf-Apotheke Freital entral-apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Apotheke esselsdorf Stern-Apotheke Freital Sidonien-Apotheke Tharandt Apotheke esselsdorf Löwen-Apotheke Wilsdruff Sidonien-Apotheke Tharandt Löwen-Apotheke Wilsdruff Löwen-Apotheke Wilsdruff Raben-Apotheke Rabenau/ Löwen-Apotheke Wilsdruff Apotheke ohorn Raben-Apotheke Rabenau/ Grund-Apotheke Freital Apotheke ohorn Bären-Apotheke Freital Grund-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Windberg-Apotheke Freital entral-apotheke Freital Notrufe Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle rankenhaus Freital, Bürgerstraße Polizei Freital, Dresdner Straße Hilfe für Frauen in Not (24 Stunden) Frauenschutzhaus Freiberg Gasstörung ENSO-Stromstörungen Giftnotruf Wasser (außer ohorn, Grund, Herzogswalde) - ETBH Wasser (nur für ohorn, Grund, Herzogswalde) - TWZ Weißeritzgruppe Fragen zur Wasserqualität Abwasser Störungen Abwasserkanalnetz Fa. Berndt Anzeigen Anschriften: Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, Stadt- Apotheke Freital, Dresdner Str. 229, Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, entral-apotheke Freital, Dresdner Str. 111, Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3, Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1, Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15, Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg 11, Apotheke im Gutshof, Pesterwitz, Gutshof 2, St. ichaelis-apotheke ohorn, Freiberger Str. 79, Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff Nossener Straße 21a, Telefon ontag 09:00 11:30 Uhr 12:00-17:00 Uhr Dienstag 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 11:30 Uhr 12:00 19:00 Uhr Wir sind für Sie online: Diakoniestation Dittmannsdorf e.v. Hauptstraße Dittmannsdorf Telefon: oder diakonie-dittmannsdorf@freiberg-web.de Internet: Unser Leistungsangebot: - Qualifizierte häusliche rankenpflege-behandlungspflege - Pflegesachleistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Stufen Verhinderungspflege bei Urlaub oder rankheit der Pflegeperson - Beratungsbesuche nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz - Hauswirtschaftliche Versorgung für alle assen und privat

38 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber Du bist überall, wo wir sind. Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem lieben ann, unserem Vati, Schwiegervati und Opa, Herrn Steffen arsch * 5. Februar August 2013 möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und ehemaligen Arbeitskollegen für die erwiesene Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit recht herzlich bedanken. Dank auch Pfarrerin Hartenstein-Vödisch, dem irchenchor und dem Bestattungshaus Auerswald. In stiller Trauer und Dankbarkeit seine liebe Regina sein lieber Sohn Ronald mit Anja und arcel sein lieber Sohn André Helbigsdorf im September 2013 enschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. an kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. All unsere Liebe vermag sie nicht zu halten. Wir nehmen Abschied von unserer lieben utter und Schwiegermutter, unserer lieben Oma und Uroma, Frau Renate ost geb. Breiholz * 3. ai Oktober 2013 In stiller Trauer und Dankbarkeit: Deine inder laus-peter, Siegfried, Anne-hristin, Wolfram und Beate mit Familien Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 15. November 2013, Uhr auf dem Friedhof in ohorn statt. Erbrecht Immer häufiger müssen sich Gerichte mit Geldabhebungen aufgrund von Vollmachten über den Tod hinaus postmortale Vollmachten beschäftigen. Das LG Aachen (9 O 387/12) wies eine lage gegen die Lebensgefährtin ab, die nach Versterben des Erblassers von dessen onto abgehoben hatte. Die Erben hatten Rückzahlung verlangt, die Lebensgefährtin behauptet, ihr sei das Bankguthaben nach dem Tod versprochen worden. Ein solches Schenkungsversprechen ist nur wirksam, wenn es beurkundet wird es kann jedoch durch Vollzug geheilt werden. Hier war die Vollmacht Gold wert. Verstirbt ein Erblasser mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands in einem deutschen Hospiz, so begründet dies die Zuständigkeit des örtlichen Nachlassgerichts für die Erbsache (OLG arlsruhe 9 AR 11/13). Eine Erbengemeinschaft ist Gesamthandsgemeinschaft. An diese sind öffentliche Bescheide unter Aufzählung der einzelnen iterben zu richten. Ein an den einzelnen iterben gerichteter Bescheid ist rechtswidrig und anfechtbar (VG Saarlouis /12). Ein Testament, mit dem derjenige als Erbe eingesetzt wird, der sich bis zum Tode um den Erblasser kümmert, ist nichtig: der Erbe muss vom Erblasser selbst eindeutig bestimmt werden; die Auswahl des Erben kann er nicht wirksam Dritten überlassen (OLG ünchen 31 Wx 55/13). Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

39 2. November 2013 Seite 39 Amtsblatt Wilsdruff Danksagung Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Nachdem wir Abschied genommen haben von unserer lieben Lieselotte Burdack möchten wir uns für die erwiesene Anteilnahme bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch der Rednerin Frau Hennig und dem Bestattungshaus ANTEA Vogel. In stiller Trauer ihre inder mit Familien Wilsdruff im Oktober 2013 Ein Dankeschön allen, die uns beim Abschiednehmen von meiner lieben Frau, guten utter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Helga Gäbisch geb. ittner * ihr itgefühl und ihre Anteilnahme bekundeten. Einen besonderen Dank möchten wir unseren lieben Nachbarn und Freunden, Frau Dr. Reuther, der Diakonie Dittmannsdorf, dem Pflegeheim atharinenhof, dem Bestattungshaus ANTEA Vogel sowie der Rednerin Frau Hennig aussprechen. In stiller Trauer ihr Herbert Sohn Joachim und Familie Herzogswalde im Oktober 2013 Danksagung Nun ruhen deine fleiß'gen Hände, die tätig waren immerdar. Du ahntest nicht, dass schon das Ende für dich so schnell gekommen war. Hab tausend Dank für deine üh', in unser n Herzen stirbst du nie. arl-heinz Wendt Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, ehem. ollegen und Bekannten für ihr itgefühl, für die Beweise herzlicher Anteilnahme, das betroffene Schweigen, wo die Worte fehlten. Dank auch für die Gedanken der Trauer und die Hilfsbereitschaft, für die ränze, Blumen und Spenden, für das persönliche, ehrende Geleit. In Liebe und Dankbarkeit Gerdi Härtwig arion mit Familie athrin mit Familie Daniela mit Familie Uwe mit Familie aufbach im September 2013 Danksagung Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die unseren lieben Gerd Arnold * auf seinem letzten Weg begleitet haben und jetzt mit uns Abschied nahmen. Unser Dank gilt auch dem Bestattungshaus ANTEA Vogel, der Leitung und dem Personal des atharinenhofes, dem Posaunenchor und dem Vikar Herrn Felchle. Wir werden oft an Gerd denken. Familie hristian Arnold Familie Jens Bormann Grumbach im Oktober 2013

40 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Anzeigen

41 Vermiete in lipphausen Lagerräume bzw. Unterstellmöglichkeiten bis 160 m 2 mit separaten Eingangsbereichen, Preis nach Vereinbarung. Tel Suchen 4-Raum-Wohnung mit Terrasse / Gartennutzung in Wilsdruff oder umliegenden Gemeinden. ontakt: Gärtnerpaar sucht Haus mit großem Grundstück oder nur Grundstück zu kaufen in Wilsdruff und umliegenden Gemeinden. ontakt: ohorn, sanierter Altbau: 2. OG, 40,2 m 2, 2 Zi., ü, Bad/W, HZ (gute Dämmung), ellerabt., 228 (W: 317 ), aution 2. Telefon: Bei uns ist Ihre Immobilie in guten Händen. Für junge und handwerklich geschickte Familien suchen wir zur Eigennutzung Häuser oder kleine Hofstellen, saniert oder unsaniert. Unsere Leistungen: - Bewertung des Objektes (Gutachtenerstellung) - Erstellung eines Verkaufsexposés - Professionelle Vermarktung - Sichere Abwicklung des Verkaufes - Begleitung bis zur aufpreiszahlung und Hausübergabe Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin zum ennenlernen. Wirthgen Immobilien Fabrikstraße Wilsdruff Telefon: Fax Funk: info@wirthgen-immo.de 2. November 2013 Amtsblatt Wilsdruff Anzeigen Ruhige Wohnlage mit Blick ins Grüne in ohorn! Erstbezug nach Sanierung direkt vom Eigentümer! Ausstattung (neues Bad, Laminat, neue Antennenanlage, Wechselsprechanlage, üche Fliesenspiegel, Stellplatz vorhanden). 1-Raum-Wohnung (30,6 m 2 ) 239 Warmmiete Direkt vom Eigentümer Herr ühn, ontakt: Paar mittleren Alters (inder außer Haus) möchten gern in esselsdorf ein Grundstück erwerben, um ein Einfamilienhaus errichten zu können. Ggf. vorhandene Gebäude auf diesem Grundstück können mit erworben und vom bisherigen Eigentümer weiter genutzt werden. Haben Sie ein geeignetes Grundstück und suchen nach einer verträglichen Entlastung von den Pflichten des Eigentümers, dann kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Telefonnummer oder Wir suchen für unsere Pflegeeinrichtung für den Zeitraum 11. November 2013 bis 31. ärz 2014 einen Externen Winterdienst. Die Bereitschaftszeit wäre ontag bis Freitag von 5.00 bis 8.00 Uhr und bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag ganztägig. Angebote bitte bis zum 6. November 2013 an die Einrichtungsleiterin Frau Schuster. ATHARINENHOF am Schloss Schlossallee Wilsdruff Telefon am-schloss@katharinenhof.net Wir suchen ab sofort engagierte itarbeiter: - ellner/in (Festanstellung) - Servicekräfte (Pauschalbasis) - Imker/in (Pauschalbasis) Ihre schriftliche Bewerbung bitte an: Landprodukte Rittergut Obermunzig GmbH Historischer Gasthof Alma asper arkt lipphausen OT Burkhardswalde

42 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 GrünPflegeService Falk rasulsky Hauptstraße Taubenheim Tel.: / Fax: / Funk: 0173 / Unser Leistungsangebot: Grün- und Friedhofspflege / Graböffnungsdienst Gartengestaltung und Bepflanzung Baumschnitt, Baumfällung Pflasterarbeiten (Natur/Beton) Erdarbeiten/Zaunbau ommunaldienste, z.b. Straßenrandgrünpflege Sinkkastenreinigung Gully, Winterdienst Abfallentsorgung/ontainerdienst 1 34 m 3 leintransporte HU/AU Ölservice Inspektion Reifendienst limaservice arosserie und Lack Tiernahrung Rau biologisch artgerechtes Futter für Ihre Haustiere Fleisch ist ein Stück Lebenskraft OT Leutewitz äbschütztal Tel.: /49211 Fax.: / info@tiernahrung-rau.de Werksverkauf - Lagerverkauf Öffnungszeiten: ontag ittwoch Uhr, Freitag Uhr Rost GmbH Wilsdruff Druckluftstrahlen klein und groß etall, Beton, Sandstein, Holz, Edelstahl, upfer, Alu Industrielackierung Telefon: info@rost-in-sachsen.de

43 2. November 2013 Seite 43 Amtsblatt Wilsdruff Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de Terrassenbau Pflasterarbeiten Zaun- und auerbau Neu- und Umgestaltung Grünpflege und Bepflanzungen Erd- und Baggerarbeiten Winterdienst Schüttguttransporte ETALLBAU JORSHI Schneiden und anten Fenster Türen Zargen Treppen Geländer Zäune Tore Schlossereiarbeiten Reichenbacher Weg lipphausen OT Bockwen E-ail: metallbau_jorschick@t-online.de Tel.: / Fax: / Funk: / FIDIBUS ALIAS HAJO inderzauberei agische ärchen und Abenteuer Familienprogramm Unterhaltung für Groß und lein Unterhaltsame Ballonmodellage Der zaubernde Weihnachtsmann Programme für Hochzeiten, indergeburtstage, Dorf-, Stadt-, Familien-, Vereinsfeste, Schulen, indereinrichtungen... Telefon: E-ail: fidibus@gmx.com

44 Amtsblatt Wilsdruff Seite November 2013 Anzeigen waschpark kesselsdorf Neue ärcher Waschanlage mit lackschonendem Waschmaterial Proicron Aktion im November Schaumwäsche mit Wachs 1 Wertmarke gratis Zur Linde esselsdorf Telefon: E-ail: waschpark-kesselsdorf@t-online.de Riedel-Verlag & Druck G Riedel-Verlag & Druck G Tharandter Straße Wilsdruff/OT Grumbach Tel /48156 Fax /28779 Funk baugeschaeft.kuehne@t-online.de NEUBAU AUSBAU SANIERUNG

45 2. November 2013 Seite 45 Amtsblatt Wilsdruff Anzeigen in ESSELSDORF Dampfgarervorführung! Do.: , Uhr Thema: Herstellen von Gebäck und Befüllen von Pralinen. Bitte um vorherige Anmeldung! aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de Restaurant Sachsenperle Inh. arsten rahnert Freiberger Straße Wilsdruff Tel.: Fax: E-ail: info@sachsenperle.de Farbfachgeschäft reative Schmucktechniken Holzschutz mit natürlichen Ölen Renovierung von Wohn- und Gewerberäumen Fassadenanstrich und -gestaltung Telefon: / Fax: / eißner Str Wilsdruff info@maler-meister-mueller.de Neu! Wir haben täglich ab Uhr für Sie geöffnet! (kein Ruhetag) Neu! ontag bis Freitag zwei Werksküchenessen zum kleinen Preis und vieles mehr. Besuchen Sie uns! artinsganswoche ab 8. November 2013 Bestellen Sie Brust oder eule oder die ganze Gans mit hausgemachten halbseidenen lößen und Apfelrotkohl. Reservieren Sie für die Weihnachtsfeiertage am 25./26. Dezember 2013 Wildgeflügel, Wildbret, Fisch und viele anderen Leckereien warten auf Sie. Schlemmen zum Jahresausklang am 31. Dezember 2013 von bis Uhr begrüßen wir Sie gern 3 enüs stehen zur Auswahl. Buchen Sie zu Ihren festlichen Anlässen in den Räumlichkeiten Ihrer Wahl unseren ateringservice Heißer Draht. Wir sind gern für Sie da.

46 Veranstaltungskalender November 2013 Fr, , 14:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Geburtstag des onats Oktober. Nähere Informationen: So, , 14:00 Uhr VS Limbach 90 Birkenhain - SG Gebergrund Goppeln. Frauenfußball in Limbach. Nähere Informationen: VS Limbach 90 Birkenhain So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf. Schulstraße 2, Dauerausstellung und Wechselausstellung "Napoleon - sein blutiger Weg durch Europa in einem eer von Tränen". Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel Di, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. ino- Nachmittag/ärchenfilm. Nähere Informationen: Di, , 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Themenabend in der Gesundheitsund Naturheilpraxis Wilsdruff, Zedtlerstraße 20. Themenabend mit der Heilpraktikerin hristina Riedel: Haut und Haar - was sagen sie uns? Nähere Informationen: oder unter i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Einsatz auf 4 Pfoten - Therapiehunde helfen heilen. Nähere Informationen: i, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr reatives Angebot im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12 reativer Treff zum Erfahrungsaustausch, arten selbst gestalten, aterial vorhanden, Techniken: Aquarell und Basteleien, Erw. 2 Euro, inder 1,50 Euro (inkl. aterial). Nähere Informationen: Do, , 16:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Angehörigenabend - siehe gesonderten Aushang. Nähere Informationen: einem eer von Tränen". Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel So, , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Spieletag im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12. Das useum spielend entdecken, Spieltag für Jung und Alt, regulärer Eintritt. Nähere Informationen: o, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Faschingssportfest. Nähere Informationen: Schlachtefest leider Ausverkauft! Am ab Uhr Einlass (eigene Schlachtung) Bitte reservieren Sie für den 2. Weihnachtsfeiertag und denken Sie an Silvester! Öffnungszeiten: von Uhr EZ 29,00 Euro, DZ 49,00 Euro incl. Frühstück Tel / Fax / Freiberger Straße ohorn o, , 19:30 Uhr Vortrag Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf. Schulstraße 2, Vortrag mit Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz zum Thema Historische Sakralbauten und Notkirchen in Deutschland. Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel Di, , 09:45 Uhr ATHARINEHOF am Schloss. BINGO - Ein Spiel für Jung und Alt. Nähere Informationen: Di, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Ein musikalischer Nachmittag mit dem SAX-Duo. Nähere Informationen: i, , 15:00 Uhr Seniorennachmittag esselsdorf im Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf, Schulstraße 2. Thomas Götze aus Dresden gibt uns einen Reisebericht mit Bildern von Indien. Nähere Informationen: Ilse Drese, i, , 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Fototreff Wilsdruff im Stadt- und Vereinshaus leinbahnhof Wilsdruff. Wissensthema: Soft- und Hardware (Filter) iniwettbewerb: Herbstnebel. Interessenten sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen: Do, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Beginn der Weihnachtsbäckerei. Nähere Informationen: So, , 09:30 Uhr - 18:30 Uhr Handball in Wilsdruff: 11:30 Uhr 2. Frauen (Bezirksliga): HSG Weißeritztal II - SG lotzsche II 13:15 Uhr 2. änner (reisliga): HSG Freital/Wilsdruff II - SV Johannstadt 15:00 Uhr 1. Frauen (Bezirksliga): HSG Weißeritztal I - SV Rähnitz 17:00 Uhr 1. änner (Bezirksklasse): HSG Freital/Wilsdruff I - SV Rähnitz. Nähere Informationen: So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf. Schulstraße 2, Dauerausstellung und Wechselausstellung "Napoleon - sein blutiger Weg durch Europa in So, , 10:30 Uhr ranzniederlegung zum Volkstrauertag an der "Gedenkstätte esselsdorf", Grumbacher Straße. Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel

47 2. November 2013 Seite 47 Amtsblatt Wilsdruff Heute und auch in Zukunft steht beim Pflegedienst der ensch im ittelpunkt. Ambulanter Pritzke & fleged ienst onath GmbH Unsere Leistungen für Sie: Telefon: (24 h Sicherstellung) Fax: Gesellschafter Uschi Pritzke & ristina Donath Nossener Straße Wilsdruff häusliche rankenpflege Erbringung der Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Essen auf Rädern Hausnotruf individuelle Serviceleistungen kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege So, , 14:00 Uhr VS Limbach 90 Birkenhain - SpG Trachenberge/Dresdner S. Frauenfußball in Limbach. Nähere Informationen: VS Limbach 90 Birkenhain So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf. Schulstraße 2, Dauerausstellung und Wechselausstellung "Napoleon - sein blutiger Weg durch Europa in einem eer von Tränen". Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt Tel o, , 16:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Treffpunkt der Selbsthilfegruppe S. Nähere Informationen: Di, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Weihnachtsbastelei. Nähere Informationen: Di, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. ino- Nachmittag - Planet Erde. Graswelten. Nähere Informationen: Do, , 15:00 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Einsatz auf 4 Pfoten - Therapiehunde helfen heilen. Nähere Informationen: So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf. Schulstraße 2, Dauerausstellung und Wechselausstellung "Napoleon - sein blutiger Weg durch Europa in einem eer von Tränen". Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel Di, , 10:00 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Gottesdienst. Nähere Informationen: i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Länder - BINGO - Ein Spiel für Jung und Alt. Nähere Informationen: Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss. Plauderei am Spinnrad - itmachaktion der Bewohner bei der Wolle-Verarbeitung. Nähere Informationen: Sa, , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Pyramidenanschub. ohorn-grund am Wendeplatz mit Programm sowie Speisen und Getränken. Nähere Informationen: Sa, , 15:00 Uhr Lichterbaumfest in esselsdorf auf dem arkt. Für ein ulturprogramm und Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Nähere Informationen: Jürgen Feige, ulturverein esselsdorf Brikett Heizprofi gekippt, aktuelle Preise auf Anfrage Halbsteine und Gemisch Bündelbrikett 25 kg / 10 kg Holzbrikett 10 kg Steinkohle Steinkohlekoks Brennstoffhandel. Wetzel Frauensteiner Straße 4b Oberbobritzsch Telefon:

48 G Anzeigentelefon: 03722/

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 10. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 04.12.2014, 19.00 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 13. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 12.09.2013, 18.30 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da Ahrensburg (ve). Da standen sie im Regen die alten Fahrzeuge der Feuerwehr Ahrensburg. Buchstäblich. Feuerwehr Ahrensburg:

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT LANDKREIS FREISING BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT Sitzungsdatum: Donnerstag, 09.03.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende 16:50 Uhr Ort: im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 14.04.15 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/009(VI)/15 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

In der 6. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 6. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 5. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 12. 01. 2010 wurden Beschluss-Nr. 20/05/TA/2010 1. Die Mitglieder des Technischen Ausschusses

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr