Umsetzung der Erwartungshorizonte Klassenstufen 6 und 8 und Bildungsstandards Klassenstufe 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung der Erwartungshorizonte Klassenstufen 6 und 8 und Bildungsstandards Klassenstufe 10"

Transkript

1 der Erwartungshorizonte Klassenstufen 6 und 8 und Bildungsstandards Klassenstufe 10 für den mittleren Schulabschluss in Biologie 5/6 und BIOskop _stoffverteiler

2 Erwartungshorizonte für das Fachwissen in Biologie F1 System Erwartungshorizonte 6 in: BIOskop 5/6 (Bestellnummer ) Erwartungshorizonte 8 in: BIOskop 7 10 Schülerinnen und Schüler F 1.1 verstehen die Zelle als System Beispiele Zellen im mikroskopischen Bild Stoff- und Energiefluss bei der Fotosynthese in Blattzellen M Lupe und Mikroskop 1.4 Lebewesen bestehen aus Zellen M Experiment und Versuchsprotokoll M Erkenntnisse durch historische Versuche 2.1 Fotosynthese 2.2 Blätter Orte der Fotosynthese 2.7 Fotosynthese und Atmung F 1.2 erklären den Organismus und Organismengruppen als System Beispiele Bewegung Wasserhaushalt der Pflanze Verdauung Assimilation (siehe F 1.1) 10 Bau und Funktion von Blütenpflanzen 17 Skelett und Bewegung M Erkenntnisse durch historische Versuche 2.1 Fotosynthese 2.2 Blätter Orte der Fotosynthese 2.3 Glucose wird in zahlreiche Stoffe umgewandelt 2.6 Zellatmung 2.7 Fotosynthese und Atmung 7.4 Verdauung von Kohlenhydraten 7.5 Enzyme 7.6 Fette 7.7 Proteine 7.8 Verdauung im Überblick Bildungsstandards 10 in: BIOskop 7 10 Steuerungs- und Regelungsvorgänge bei der Zellteilung 14.1 Bedeutung des Zellkerns 14.2 Chromosomen und Karyogramm 14.3 Mitose Zellteilung 14.4 Meiose Bildung von Geschlechtszellen Nerven Hormone 11.9 Nervenzellen Das Gehirn Nervensysteme im Körper Reiz-Reaktion Das Hormonsystem im Überblick M Steuerung und Regelung Regulation des Blutzuckerspiegels Die Schilddrüse Stress 13.1 Pubertät 13.4 Hormonelle Regelung des weiblichen Zyklus

3 F 1.3 erklären Ökosystem und Biosphäre als System Beispiele Räuber-Beute-Beziehungen Sauerstoff-Kohlenstoffdioxidgleichgewicht Vernetzung im Ökosystem Wald Vernetzung im Ökosystem Acker Gefährdung der Biosphäre durch Kohlenstoffdioxidzunahme der Atmosphäre 15.2 Nahrungsbeziehungen im Garten 18.1 Eigenschaften und Zusammensetzung der Luft 18.3 Gasaustausch in der Lunge 18.4 Sauerstoff ist lebenswichtig Atmung in den Zellen 4.14 Nahrungsnetze in einem Mischwald 4.15 In Nahrungsketten fließt Energie 4.16 Stoffkreisläufe 6.3 Bedeutung des Waldes für den Menschen 6.6 Der Kohlenstoff-Kreislauf F 1.4 beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie Beispiele Folgen körperlicher Anstrengung ( Atmung, Puls, Schweiß ) Blütenbestäubung Bedingungen für die Samenkeimung Aufnahme, Weiterleitung, Verarbeitung von Reizen (siehe auch F 1.2) Parasitismus; Symbiose Temperatur und Aktivität Regelkreise im menschlichen Organismus (zum Beispiel Blutzuckerregulierung) Biologisches Gleichgewicht Ökologische Zeigerwerte von Pflanzen 11.2 Bestäubung, Befruchtung, Samenbildung 11.4 Ausbreitung von Samen und Früchten 11.5 Keimung und Wachstum 15.1 Insekten bestäuben Blüten 18.3 Gasaustausch in der Lunge 18.4 Sauerstoff ist lebenswichtig Atmung in den Zellen 19.4 Anpassung an körperliche Anstrengung 3.7 Nervensystem und Sinnesleistungen der Insekten 3.10 Ein Jahr im Bienenstaat 4.10 Pilze sind wichtig für den Wald 11.1 Vom Reiz zur Wahrnehmung 11.2 Das Auge 11.3 Das Auge kann scharf sehen 11.4 Die optische Wahrnehmung 11.5 Tiere sehen anders 11.6 Riechen und Schmecken 11.7 Das Ohr 11.8 Gleichgewicht 18.3 Prokaryoten, Eukaryoten, Endosymbionten 4.2 Standortansprüche von Rotbuche und Waldkiefer 4.5 Wälder verändern sich 4.11 Borkenkäfer M Regelung und Steuerung Regelung des Blutzuckerspiegels Die Schilddrüse

4 Erwartungshorizonte 6 in: BIOskop 5/6 (Bestellnummer ) Erwartungshorizonte 8 in: BIOskop 7 10 Bildungsstandards 10 in: BIOskop 7 10 Schülerinnen und Schüler F 1.5 wechseln zwischen den Systemebenen Beispiele Herz als Teilsystem des Körpers Baum als Teilsystem des Waldes Ozeane als Teil der Biosphäre 5.3 Atmung und Blutkreislauf der Fische 6.3 Atmung und Blutkreislauf 19.3 Blutkreislauf 19.4 Anpassung an körperliche Anstrengung 2.4 Die Bedeutung der Fotosynthese für die Erde 4.1 Wälder sind verschieden 4.3 Vom einzelnen Baum zur Pflanzengesellschaft 4.5 Wälder verändern sich 4.6 Der Wald ist gegliedert 4.7 Konkurrenz um Licht 8.2 Blutgefäßsystem 8.3 Bau und Leistung des Herzens 8.6 Herz- Kreislauf-Erkrankungen 8.7 Anpassung an körperliche Anstrengungen F 1.6 stellen einen Stoffkreislauf sowie den Energiefluss in einem Ökosystem dar Beispiele Verdauung Atmung Produzenten Konsumenten Destruenten Kohlenstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ernährung des Menschen unter ökologischem Aspekt (Trophiestufen) 16.3 Nahrung liefert Stoffe und Energie für den Körper 16.6 Verdauung der Nahrung 18.3 Gasaustausch in der Lunge 18.4 Sauerstoff ist lebenswichtig Atmung in den Zellen 4.14 Nahrungsnetze in einem Mischwald 4.15 In Nahrungsketten fließt Energie 4.16 Stoffkreisläufe 5.2 Ökosystem See 5.8 Stoffkreislauf und Energiefluss im See 5.8 Stoffkreislauf und Energiefluss im See 6.5 Tropischer Regenwald in Gefahr 6.6 Der Kohlenstoff-Kreislauf 7.1 Ernährung im Wandel 7.3 Nahrung versorgt den Körper mit Energie

5 F 1.7 beschreiben Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und den anderen Sphären der Erde Beispiele Boden als Lebensraum Leben im Ozean (Bioskop: Beispiel See) Ozonloch Klimawandel 5.1 Lebensraum Süßwasser 5.4 Eigenschaften von Wasser 5.5 Die Wassertemperatur im Laufe der Jahreszeiten 6 Nachhaltigkeit 4.5 Wälder verändern sich 6 Nachhaltigkeit 17.4 Ultraviolette Strahlung und Hautkrebs 18.1 Die Entstehung der Erde F 1.8 kennen und verstehen die grundlegenden Kriterien von nachhaltiger Entwicklung Beispiele Schutz der Gewässer Amphibienschutzmaßnahmen Flächenversiegelung Waldbau Ökologischer Landbau Ozeane als Nahrungsspeicher Regenwald als stabilisierender Faktor beim Erdklima Fairer Handel 6.4 Wanderung von Amphibien 6.5 Lebensraum und Schutz der Amphibien 6.2 Waldgeschichte: Vom natürlichen Wald zur Waldwirtschaft 6.4 Wälder gefährdete Ökosysteme 6.5 Tropischer Regenwald in Gefahr 6.1 Nachhaltig handeln 6.5 Tropischer Regenwald in Gefahr 6.6 Der Kohlenstoff-Kreislauf 6.7 Bevölkerungsentwicklung und Nachhaltigkeit

6 F2 Struktur und Funktion Erwartungshorizonte 6 in: BIOskop 5/6 (Bestellnummer ) Erwartungshorizonte 8 in: BIOskop 7 10 Bildungsstandards 10 in: BIOskop 7 10 Schülerinnen und Schüler F 2.1 beschreiben Zellen als strukturelle und funktionelle Grundbaueinheiten von Lebewesen Beispiele Zellen und Gewebe im mikroskopischen Bild Zellwand Zellkern Mitochondrien Chromosomen M Lupe und Mikroskop 1.4 Lebewesen bestehen aus Zellen M Experiment und Versuchsprotokoll 10.1 Der Grundbauplan von Blütenpflanzen 1.1 Pflanzen- und Tierzellen 1.2 Zellorganellen 1.3 Zelldifferenzierung 14.1 Bedeutung des Zellkerns 1.2 Zellorganellen 2.6 Zellatmung 2.7 Fotosynthese und Atmung 14.2 Chromosomen und Karyogramm F 2.2 vergleichen die bakterielle, pflanzliche und tierische Zelle in Struktur und Funktion Beispiele Zellen im mikroskopischen Bild (vgl. F 1.2) Zellwand Plastide Plasmid DNS M Lupe und Mikroskop 1.4 Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Pflanzen- und Tierzellen 1.2 Zellorganellen 18.3 Prokaryoten, Eukaryoten, Endosymbionten 10.1 Bakterien 16.1 DNA als Erbsubstanz 16.2 Bau der DANN 16.3 Identische Verdopplung der DNA

7 F 2.3 stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Organismen und Organismengruppen dar Beispiele Gebisstypen Atmungssysteme Rudelverhalten bei Hund und Wolf Morphologie und Physiologie der Laubblätter 2.1 Wölfe Vorfahren unserer Haushunde 2.2 Hunde die ältesten Haus- und Nutztiere des Menschen 2.3 Katzen sind Schleichjäger 3.2 Das Rind ein spezialisierter Pflanzenfresser 3.4 Das Pferd 3.6 Das Wildschwein Stammform unseres Hausschweins 4.4 Eichhörnchen M Vergleichen 5.3 Atmung und Blutkreislauf der Fische 6.3 Atmung und Blutkreislauf 9.4 Ordnungen in der Klasse der Säugetiere 10.4 Das Blatt M Ordnen mit einem Bestimmungsschlüssel 14.5 Bäume und Sträucher im Herbst 18.2 Wie wir ein- und ausatmen 18.3 Gasaustausch in der Lunge M Erkenntnisse durch historische Versuche 2.1 Fotosynthese 2.2 Blätter Orte der Fotosynthese 2.3 Glucose wird in zahlreiche Stoffe umgewandelt 3.1 Stämme der Wirbellosen 3.4 Der Stamm der Gliederfüßer 3.5 Äußerer und innerer Bau von Insekten 3.8 Insekten sind Ernährungsspezialisten M Bestimmen von Bäumen digitales Herbarisieren 8.4 Lunge und Gasaustausch

8 Erwartungshorizonte 6 in: BIOskop 5/6 (Bestellnummer ) Erwartungshorizonte 8 in: BIOskop 7 10 Bildungsstandards 10 in: BIOskop 7 10 Schülerinnen und Schüler F 2.4 beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen, z.b. bei der Stoff- und Energieumwandlung, Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung und Reproduktion Beispiele Lunge, Herz, Blutkreislauf Wurzel, Stamm, Blatt Formen von Flugfrüchten Sinnesorgan Auge Laubblatt und Fotosynthese Drogenwirkung Regelkreis für den Wärmehaushalt mit Beteiligung verschiedener Organe wie Gehirn, Haut, Muskulatur Schlüssel-Schloss-Prinzip 10 Bau und Funktion von Blütenpflanzen 11.4 Ausbreitung von Samen und Früchten 18.2 Wie wir ein- und ausatmen 18.3 Gasaustausch in der Lunge 18.4 Sauerstoff ist lebenswichtig Atmung in den Zellen 19.2 Aufgaben des Blutes 19.3 Blutkreislauf 19.4 Anpassung an körperliche Anstrengung 2.1 Fotosynthese 2.2 Blätter Orte der Fotosynthese 2.7 Fotosynthese und Atmung 11.2 Das Auge M Augenpräparation 11.3 Das Auge kann scharf sehen 11.4 Die optische Wahrnehmung 12.5 Sucht und Gehirn M Steuerung und Regelung 7.5 Enzyme 10.5 Abwehr von körperfremden Stoffen 11.9 Nervenzellen Das Hormonsystem im Überblick 16.2 Bau der DNA

9 F 2.5 beschreiben die strukturelle und funktionelle Organisation im Ökosystem Beispiele Artgerechte Tierhaltung Tiere in ihrem Lebensraum Stockwerksaufbau des Waldes Produzenten, Konsumenten, Destruenten 2.2 Hunde die ältesten Haus- und Nutztiere des Menschen 2.4 Katzen Haustiere mit langer Tradition 3.3 Das Rind unser wichtigstes Nutztier 4 Säugetiere in ihrem Lebensraum M Vergleichen M Tiersteckbrief mit Microsoft Word 7.2 Schlangen 14.6 Das Igeljahr 15.3 Stockenten in ihrem Lebensraum 4.6 Der Wald ist gegliedert 4.7 Konkurrenz um Licht 4.13 Leben im Waldboden 4.14 Nahrungsnetze in einem Mischwald 4.15 In Nahrungsketten fließt Energie 4.16 Stoffkreisläufe 5.2 Ökosystem See 5.8 Stoffkreislauf und Energiefluss im See F 2.6 beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt Beispiele Verschiedene Tarnkleider verwandter Wirbeltiere Ähnlichkeiten nicht verwandter Wirbeltiere in gleichem Lebensraum Konkurrenzausschluss durch Variabilität 4.8 Wale und Delfine 5.7 Angepasstheiten beim Wasserfloh 7.3 Vielfalt der Reptilien 9.1 Vergleichender Überblick: Die Klasse der Wirbeltiere 9.2 Der Stammbaum der Wirbeltiere 14.7 Veränderungen durch Mutationen 15.4 Ein Lebensraum wird aufgeteilt 18.7 Genetische Variabilität und natürliche Auslese 4.4 Konkurrenz und ökologische Nischen 4.12 Spechte leben auf Bäumen 5.6 Beispiele von Angepasstheiten bei Pflanzen 18.6 Darwin 18.8 Artbildung 18.9 Tarnen und Warnen Homologie und Analogie Eingriffe des Menschen in Ökosysteme, Bachbegradigung, Renaturierungsmaßnahmen 4.1 Wälder sind verschieden 4.3 Vom einzelnen Baum zur Pflanzengesellschaft 5.8 Stoffkreislauf und Energiefluss im See 5.9 Eutrophierung 6.2 Waldgeschichte: Vom natürlichen Wald zur Waldwirtschaft 6.3 Bedeutung des Waldes für den Menschen 6.4 Wälder gefährdete Ökosysteme 6.5 Tropischer Regenwald in Gefahr Hautfarbe Erbkrankheiten M Untersuchung eines Stammbaums 15.8 Beispiele und Anwendungen von Stammbäumen 15.9 Die Hautfarbe ein Beispiel für Polygenie Genetisch bedingte Behinderung: Trisomie Mukoviszidose und Sichelzellanämie 17.3 Phenylketonurie 17.4 Ultraviolette Strahlung und Hautkrebs Menschen verschieden und doch gleich

10 F3 Entwicklung Erwartungshorizonte 6 in: BIOskop 5/6 (Bestellnummer ) Erwartungshorizonte 8 in: BIOskop 7 10 Bildungsstandards 10 in: BIOskop 7 10 Schülerinnen und Schüler F 3.1 erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, Fortpflanzung und Vermehrung Beispiele Wachstum durch Zellteilung Gametenbildung Wachstum durch Mitosen Gametenbildung durch Meiosen 1.4 Lebewesen bestehen aus Zellen 11.5 Keimung und Wachstum 13.1 Pubertät 13.2 Geschlechtsreife bei Jungen 13.3 Geschlechtsreife bei Mädchen 14.4 Meiose Bildung von Geschlechtszellen 14.1 Bedeutung des Zellkerns 14.3 Mitose Zellteilung 14.4 Meiose Bildung von Geschlechtszellen 16.3 Identische Verdopplung der DNA F 3.2 beschreiben die artspezifische Individualentwicklung von Organismen Beispiele Embryonalentwicklung Mensch Fruchtentwicklung einer Blütenpflanze Generationswechsel bei Sporenpflanzen Metamorphosen Aktuelle Fragen zur Reproduktionsmedizin 6.2 Fortpflanzung und Entwicklung 8.6 Befruchtung und Entwicklung beim Huhn 11.2 Bestäubung, Befruchtung, Samenbildung 11.3 Von der Blüte zur Frucht 21.4 Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt 3.9 Metamorphose bei Insekten 3.12 Ameisen leben in Staaten 4.8 Der Wurmfarn 4.9 Moose M Ethisches Bewerten Embryonenschutz wann beginnt menschliches Leben? Fortpflanzungsmedizin

11 F 3.3 beschreiben verschiedene Formen der Fortpflanzung Beispiele Ungeschlechtliche Vermehrung der Kartoffel Geschlechtliche Vermehrung von Blütenpflanzen Geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung bei Sporenpflanzen Vermehrung bei Wirbellosen Zuchtwahl und Klonen 11.2 Bestäubung, Befruchtung, Samenbildung 11.6 Ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen 15.1 Insekten bestäuben Blüten 3.2 Der Regenwurm ein Ringelwurm 3.3 Die Weinbergschnecke ein Weichtier 3.10 Ein Jahr im Bienenstaat 3.12 Ameisen leben in Staaten 4.8 Der Wurmfarn 4.9 Moose 4.10 Pilze 5.7 Angepasstheiten beim Wasserfloh Klonen und Stammzellen 15.5 Züchtungsmethoden 18.6 Darwin 18.7 Genetische Variabilität und natürliche Auslese F 3.4 beschreiben ein Ökosystem in zeitlicher Veränderung Beispiele Baum im Jahresverlauf Überwinterungsstrategien Wald oder See im Jahresverlauf Wald oder See im Lauf von Jahrzehnten Siedlungen im Laufe der Jahrzehnte/Jahrhunderte 4.7 Fledermäuse Ortungssystem und Lebenszyklus 14.2 Jahreszeiten, Licht und Wärme 14.3 Lebensräume im Verlauf der Jahreszeiten 14.4 Frühblüher schnelles Wachstum im Frühjahr 14.5 Bäume und Sträucher im Herbst 14.6 Das Igel-Jahr 14.7 Zugvögel 4.7 Konkurrenz um Licht 4.5 Wälder verändern sich 5.5 Die Wassertemperaturen im Laufe der Jahreszeiten 5.9 Eutrophierung 6.7 Bevölkerungsentwicklung und Nachhaltigkeit M Wachstumskurven

12 Erwartungshorizonte 6 in: BIOskop 5/6 (Bestellnummer ) Erwartungshorizonte 8 in: BIOskop 7 10 Bildungsstandards 10 in: BIOskop 7 10 Schülerinnen und Schüler F 3.5 beschreiben und erklären stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Organismen Beispiele Abstammung Hund und Wolf Einordnung von Fledermaus und Wal Bedeutung von Fossilien Stammesgeschichte des Menschen Stress, Angst, Aggression 1.5 Zeugen der Vergangenheit 2.1 Wölfe Vorfahren unserer Haushunde 2.2 Hunde die ältesten Haus- und Nutztiere des Menschen 4.6 Fledermäuse Fliegende Säugetiere 4.8 Wale und Delfine 9.4 Ordnungen in der Klasse der Säugetiere 17.5 Genetischer Fingerabdruck und PCR 18.2 Der Stammbaum der Pferde Stress Mensch und Menschenaffen Geschichte der Menschwerdung Kultur und Wortsprache Menschen verschieden und doch gleich F 3.6 beschreiben und erklären Verlauf und Ursache der Evolution an ausgewählten Lebewesen Beispiele Entwicklung von Wasserleben zum Landleben bei Amphibien Hufbildung beim Pferd Entwicklung des menschlichen Gehirns Atavismen 3.4 Das Pferd 6.1 Leben im Wasser und auf dem Land 6.2 Fortpflanzung und Entwicklung 6.3 Atmung und Blutkreislauf Mensch und Menschenaffen Geschichte der Menschwerdung 14.7 Veränderungen durch Mutationen 14.8 Gene können an- und abgeschaltet werden Der Stammbaum der Pferde

13 F 3.7 erklären die Variabilität von Lebewesen Beispiele Verschiedene Tarnkleider verwandter Wirbeltiere Ähnlichkeiten nicht verwandter Wirbeltiere in gleichem Lebensraum Konkurrenzausschluss durch Variabilität Hautfarbe Erbkrankheiten 4.8 Wale und Delfine 5.7 Angepasstheiten beim Wasserfloh 7.3 Vielfalt der Reptilien 9.3 Vergleichender Überblick: Die Klasse der Wirbeltiere 9.4 Der Stammbaum der Wirbeltiere 14.7 Veränderungen durch Mutationen 15.4 Ein Lebensraum wird aufgeteilt 18.7 Genetische Variabilität und natürliche Auslese 4.4 Konkurrenz und ökologische Nischen 4.12 Spechte leben auf Bäumen 5.6 Beispiele von Angepasstheiten bei Pflanzen 18.6 Darwin 18.8 Artbildung 18.9 Tarnen und Warnen Homologie und Analogie M Untersuchung eines Stammbaums 15.8 Beispiele und Anwendungen von Stammbäumen 15.9 Die Hautfarbe ein Beispiel für Polygenie Genetisch bedingte Behinderung: Trisomie Mukoviszidose und Sichelzellanämie 17.3 Phenylketonurie 17.4 Ultraviolette Strahlung und Hautkrebs Menschen verschieden und doch gleich F 3.8 kennen und erörtern Eingriffe des Menschen in die Natur und Kriterien für solche Entscheidungen (vgl. 2.5) Beispiele Haustierzüchtung durch Zuchtwahl Züchtung von Nutzpflanzen Rückgang der Artenvielfalt Naturschutzmaßnahmen Künstliche Besamung Gentechnik Vorgeburtliche Diagnostik 2.2 Hunde die ältesten Haus- und Nutztiere des Menschen 2.4 Katzen Haustiere mit langer Tradition 3.1 Der Auerochse Urvater unserer Rinder 3.5 Das Pferd vom Nutztier zum Haustier 6.5 Lebensraum und Schutz der Amphibien 8.8 Lebensräume verändern sich 12.5 Gefährdung und Schutz von Arten 13.1 Getreide wichtige Nutzpflanzen 13.2 Getreide sind Gräser 13.4 Kartoffeln nahrhafte Knollen 6.4 Wälder gefährdete Ökosysteme 6.5 Tropischer Regenwald in Gefahr M Mathematische Verfahren verdeutlichen ökologische Zusammenhänge 6.7 Bevölkerungsentwicklung und Nachhaltigkeit Fortpflanzungsmedizin Embryonenschutz wann beginnt menschliches Leben? 15.5 Züchtungsmethoden Genetisch bedingte Behinderung: Trisomie Genetischer Fingerabdruck und PCR 17.6 Gen-Analyse: Wie gehen wir mit dem neuen Wissen um? 17.7 Bakterien produzieren Humaninsulin 17.8 Grüne Gentechnik: Beispiel Mais 17.9 Mikroorganismen bei der Lebensmittelherstellung

14

15

16

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff Außerschulische Lernstandort Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen;

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9 Klasse 5 5.1 Vielfalt von Lebewesen - Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff/ Außerschulische Lernstandort Lebewesen 1.1 Pflanzen und Tiere sind Lebewesen (S. 14/15) Haustiere

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 0 Zeitliche Zuordnung (in Wochen) Fachcurriculum Biologie Klasse 9 Kompetenzen Lehrbuchbezug Bioskop 9/0 Fächerübergriffe /Medien Kapitel Seiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Schulinternes Curriculum Dezember 2017 Jahrgangsstufen 5/6 Lfd Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte In diesem Kontext zu vermittelnde konzept-. bezogene Kompetenzen laut Lehrplan Nr. Schülerinnen und Schüler 1 Vielfalt von

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen* JAHRGANGSSTUFE 5 (2 Wochenstunden) Vielfalt der Lebewesen Anpassung an die Jahreszeit Einführung in die Biologie / Kennzeichen des Lebens / Zellen Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen Nutzpflanzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Schulinterner Lehrplan Biologie. Bedeutung des Faches 2. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 5 und 6 3. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 8 und 9 4. Schulinternes Curriculum Sek.

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung) 1 Zellen, Fotosynthese und Zellatmung (12 Std.) 1. Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät (S. 12/13) FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Vorgaben des NRW-Kernlehrplans Vorgaben & Anmerkungen der Fachschaft bzw. Fachkonferenz

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Biologie 9/10, Baden-Württemberg Band für die Klassen 9 und 10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068446-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung Vielfalt von Tieren Angepasstheit von Tieren an 5 verschiedene sräume 1 (Aspekte Ernährung und Fortbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Nutztiere Vielfalt von Pflanzen 5 2 Bauplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5 Inhalt Band 2 Ökosysteme 5 Aspekte Erkunden eines Ökosystems: der Wald ** 6 Entdeckungstour durch das Ökosystem 8 Ökologie vom Leben in Beziehungen 10 Methode Untersuchung abiotischer Faktoren 12 Methode

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie 4602380 Forschung macht Schule 25 4602400 Blick in die Zelle 25 4602438 BodyCheck 25 4602439 Lebende Fossilien 25 4602440 Schnecken 25 4602441 Der Igel 25 4602448 Amsel, Drossel, Fink und Star... 25 4602579

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stundenzahl Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte 16 Die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tiere

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:

Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand: - 1 - Biologie Fachcurriculum G8 /9 Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand: 15.10.2013 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen waren, werden im Biologieunterricht

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt 3 Inhalt Vielfalt 10 Vielfalt 12 Kennzeichen des Lebendigen Mensch und Tier 14 PINNWAND Kennzeichen des Lebendigen bei Tieren 15 Sind Pflanzen auch Lebewesen? 16 Artenvielfalt vor der Haustür 18 METHODE

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/ Vom Wolf zum Hund (ca. 15-18 Std.) Bewertung Haustierhaltung: Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat einen Hund weshalb nicht? Ansprüche eines Hundes an eine artgerechte

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017 Gymnasium Andreanum Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie Stand: Juni 2017 Jahrgangsstufen 5 und 6 Thema: Vom Wolf zum Dackel (alternativ: vom Wildpferd zum Hauspferd) Verständigung mit artspezifischen

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kauf-DVDs zum Fach: Biologie

Kauf-DVDs zum Fach: Biologie 4602380 Forschung macht Schule 4602393 Nutztiere 4602400 Blick in die Zelle 4602438 BodyCheck 4602439 Lebende Fossilien 4602440 Schnecken 4602441 Der Igel 4602448 Amsel, Drossel, Fink und Star... 4602579

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden 10 Zelluläre Organisation der Lebewesen Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte und ggf.

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Im Doppeljahrgang 9/10 sollen die SuS über ein biologisches Thema mit eigener Gliederung referieren (KK 1,

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10 Inhalt Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10 Methode: Experimente planen, durchführen und auswerten... 12 Methode: Mikroskopieren... 14 Methode: Modelle nutzen und entwickeln...

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Wie entsteht Angepasstheit? 8 Die Schülerinnen und Schüler Der Birkenspanner (S. 14/15) Modelle

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr