Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen"

Transkript

1 Alternativ kreativ Schulformen der Zukunft 9. Juli 2013 in Herbsleben Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen Schulentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg Regionale Planungsstelle Nordthüringen, Sondershausen

2 Was ist ein Masterplan Daseinsvorsorge? Ergebnis eines Prozesses, den Regionen oder Landkreise initiieren, um sich systematisch mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die verschiedenen Infrastrukturbereiche der Daseinsvorsorge auseinanderzusetzen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung politisch und organisatorisch sicherzustellen. Wichtige Methodikbausteine: Thematische Arbeitsgruppen für alle betrachteten Infrastrukturbereiche Wissenschaftliche Begleitung: Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Erreichbarkeitsanalysen, Modellrechnungen zu Kosten und Qualitäten Berücksichtigung des Umsetzungsaspekts von Anfang an

3 Projekt Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen Die Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen hat das Projekt Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen erarbeitet von Dezember 2010 bis November 2011 mit Hilfe der Thüringer Richtlinie zur Förderung der Regionalentwicklung fortgeführt und erweitert. vom Förderzeitraum: Fördersatz: 70% 15 Monate

4 Bisher im Rahmen von Masterplänen bearbeitete Infrastrukturen HEI IZ DEM NB MST MÜR HVL TF PM, P BRB OVP UER MSH KYF NF ESW KYF NDH UH Schule ÖPNV Kinderbetreuung Pflege Menschen mit Beh. Gesundheit / Ärzte Jugendarbeit Kultur Brandschutz Wasser / Abwasser Nahversorgung Wohnen / Siedlung

5 Kleinräumige Bevölkerungsprognose Nordthüringen - Methodik Abgleich durch: Rechnerische Randsummenkontrolle Regionale Abstimmung der! Annahmen bzgl. Siedlungstätigkeit u. Ansiedlung Kreisebene (Landesprognose) Gemeindeebene

6

7 Erweiterter Blickwinkel für Planung und Landkreise Weiterer Planungshorizont (z.b. 20 Jahre) als die meisten Fachplanungen Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Infrastrukturen (Beispiel: Schule und ÖPNV) Fragen, Was braucht unser Kreis wirklich? = sofern notwendig, auch noch einmal in eine Qualitäts- und Bedarfsdiskussion einsteigen Auf Anpassungsstrategien im Prozess zulassen und durchrechnen, die aktuell noch keine gesetzliche Grundlage haben. Masterpläne können auch Treiber der Gesetzgebung sein.

8 Rollenverteilung Landkreis / Region / Gemeinden Spiel machen Regionale Akteure Moderation wiese Gutachter für Spiel- Spielwiese bereitstellen Modellrechnungen Befragungen

9 Drei Grundbausteine der Spielwiese Grundbausteine Bevölkerung Siedlung Erreichbarkeit

10 Arbeitsschritte

11 Masterplan = ein Zeitfenster zum strategischen Nachdenken Demografischer Wandel (+ regionale Wirtschaftsentwicklungen) Masterplan: Diskussions- & Planungsprozess mit erweitetem Blickwinkel Schule ÖPNV Kultur Brandschutz Schulentwicklungsplan Schülerbeförderung Kulturplanung Standortkonzept Brandschutz Politische Gremien und öffentliche Meinungsbildung

12 Arbeitsorganisation in der AG Schulen im Unstrut-Hainich- Kreis In 6 Arbeitsgruppensitzungen 1. Sitzung am , 6. Sitzung am wirkten folgende Vertreter mit: Vertreter/innen des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreises Schulverwaltung Schülerbeförderung und ÖPNV Zentrale Steuerungsunterstützung Regionalmanagement Vertreter des Staatlichen Schulamtes Bad Langensalza Wissenschaftliche Begleitforschung: Büro Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität Projektmoderation, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen:

13 Grundlagen Schülerzahlen: Thüringer Landesamt für Statistik, Schulamt Schulstandorte / Schulnetzplanung: Thüringer Landesamt für Statistik / Schulverwaltungsamt ÖPNV, Schulbusse: Abt. Schulbeförderung beim Landratsamt, Fahrpläne Gesetze und Empfehlungen: Thüringer Schulgesetz Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes (Gemeinschaftsschulen), Gemeinsame Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und des Thüringer Kultusministeriums zur Schulnetzplanung der allgemein bildenden Schulen 2006

14 Gemeinsame Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände und des Thüringer Kultusministeriums zur Schulnetzplanung der allgemein bildenden Schulen (ABL 1/2006 des Thüringer Kultusministeriums) 2. Größe der Schulen Die folgenden Angaben zur Anzahl von Klassen bzw. Kursen erscheinen für einen geordneten Schulbetrieb mindestens erforderlich. (1) In Grundschulen soll die Bildung von vier Klassen möglich sein. Die Schülermindestzahl soll 15 Schüler pro Jahrgangsstufe betragen. (2) In Regelschulen soll in den Klassenstufen 7 bis 9 die Bildung jeweils einer auf den Hauptschul- und einer auf den Realschulabschluss bezogenen Klasse bzw. entsprechender Kurse möglich sein. Die Schülermindestzahl soll 36 Schüler pro Jahrgangsstufe betragen. (3) In Gymnasien soll in der Eingangsklassenstufe die Bildung von mindestens zwei Klassen und in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe die Bildung von mindestens drei parallelen Stammkursen möglich sein. Die Schülermindestzahl soll 60 Schüler in der Eingangsklassenstufe betragen. (4) In Förderzentren soll in den Bildungsgängen der Grundschule, der Regelschule und der Lernförderung die Bildung jeweils von soviel Klassen möglich sein, wie der Bildungsgang Klassenstufen enthält. Im Bildungsgang zur individuellen Lebensbewältigung soll die Bildung von jeweils einer Klasse in der Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe möglich sein.

15 3. Entfernungen zum Schulstandort bzw. Zeiten für den Schulweg Die in der nachfolgenden Tabelle genannten Entfernungen zwischen Wohnort/Wohnung und Schulstandort oder die Zeiten für den Schulweg sollen möglichst nicht überschritten werden. Schulart Maximale Entfernung Maximale Zeit für den Schulweg zwischen Wohnort/Wohnung und in Minuten Schulstandort in km Grundschule 8 2 x 30 Regelschule 16 2 x 45 Gymnasium 25 2 x 60 Regionale Förderzentren 25 2 x 60

16 Zielstellung der Arbeitsgruppe Schulentwicklung Erarbeitung eines Standortkonzeptes für die Schulformen Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen Dabei Berücksichtigung u.a. der folgenden Aspekte: Kleinräumige Entwicklung der Schülerzahlen Mindestgrößen und ausreichende Lehrerzuweisung Schulwegzeiten Leistungsfähigkeit des ÖPNV Räumliche Kapazitäten der Schulen Bauzustand der Schulgebäude Baulast auf Schulgebäude Zentralörtlichkeit

17

18 Modellierungs- und Bewertungsschritte 1. Aktualisierung der Datengrundlagen 2. Gliederung des Schulsystems für die Modellrechnung, insbesondere zur Berücksichtigung der neuen Schulform Gemeinschaftsschule 3. Festlegung fixer (= sicherer ) und variabler (= potenziell gefährdeter bzw. geplanter) Standorte für jede Schulform 4. Erstellung einer Liste aller denkbaren Kombinationen der variablen Standorte (jeweils getrennt nach Schulform) 5. Modellierung der räumlichen Schülerzuordnung für jede Kombination 6. Ausschluss aller Kombinationen, in denen nicht alle Standorte die Mindestschülerzahl erreichen 7. Bewertung der verbleibenden Optionen anhand der weiteren Bewertungskriterien der Arbeitsgruppe (Schulwegzeiten, Kosten, Zentralität, Mittelbindungen)

19 Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten in Abhängigkeit der Anzahl der variablen Standorte Anzahl der Kombinatio onsmöglichkeiten Sekundarstufe I / gesamt RS, GY und GemS Sek. I / ehemalige Gymnasialnachfrage 3 variable Gymnasien und 4 variable Gemeinschaftsschulen 128 Kombinationen Sek. I / ehemalige Regelschulnachfrage 11 variable Regelschulen und 4 variable Gemeinschaftsschulen Kombinationen Anzahl der variablen Standorte

20 Detaillierte Berücksichtigung von regionaler Siedlungsstruktur und Erreichbarkeit Erreichbarkeit der Grundschule Großgottern ÖPNV-Wegzeit

21 Grundschulen 2010 Schülerzahlindex 1,0 = 60 Schüler unter 0,5 0,5 bis 1,0 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,0 über 2,0

22 Grundschulen 2025 Schülerzahlindex 1,0 = 60 Schüler unter 0,5 0,5 bis 1,0 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,0 über 2,0

23 Regelschulen 2010 Schülerzahlindex 1,0 = 216 Schüler unter 0,5 0,5 bis 1,0 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,0 über 2,0

24 Regelschulen 2025 Schülerzahlindex 1,0 = 216 Schüler unter 0,5 0,5 bis 1,0 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,0 über 2,0

25 Gymnasien 2010 Schülerzahlindex 1,0 = 480 Schüler unter 0,5 0,5 bis 1,0 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,0 über 2,0

26 Gymnasien 2025 Schülerzahlindex 1,0 = 480 Schüler unter 0,5 0,5 bis 1,0 1,0 bis 1,5 1,5 bis 2,0 über 2,0

27 Und noch ein letztes... Lassen Sie sich von diesem Wort nicht einschüchtern, sondern motivieren. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Kostenabschätzung alternativer Infrastrukturszenarien in ländlichen Regionen Der Planungsansatz Masterplan Daseinsvorsorge

Kostenabschätzung alternativer Infrastrukturszenarien in ländlichen Regionen Der Planungsansatz Masterplan Daseinsvorsorge Kostenabschätzung alternativer Infrastrukturszenarien in ländlichen Regionen Der Planungsansatz Masterplan Daseinsvorsorge Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Teil A Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Inhaltsverzeichnis zum Teil A 1 Projekthintergrund 2 2 Organisatorischer Rahmen 3 2.1 Thematische Schwerpunkte der teilnehmenden Landkreise 3 2.2 Bildung

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Eine Methode zur interkommunalen Daseinsvorsorgeplanung Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Projektassistenz Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Mehr

Ergebnisse des Masterplans Daseinsvorsorge im Werra-Meißner-Kreis

Ergebnisse des Masterplans Daseinsvorsorge im Werra-Meißner-Kreis Ergebnisse des Masterplans Daseinsvorsorge im Werra-Meißner-Kreis 11. April 2012, Gardelegen Auftaktveranstaltung des Aktionsprogramms Regionale Daseinsvorsorge Altmark Dr. Michael Glatthaar, proloco Einführung

Mehr

Schulentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis

Schulentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Teil C Schulentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Inhaltsverzeichnis zum Teil C 1 Hintergrund und Zielsetzung 2 1.1 Zielsetzung der Arbeitsgruppe 3 1.2 Arbeitsstruktur 3 2 Problemstellung 6 2.1 Jahrgangsstufen

Mehr

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024 Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024 Regionalkonferenz in der Region Altenburg, Pleißenaue und Nobitz 21. November

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Martin Spangenberg, BBSR Bonn Begleitveranstaltung Nr. 18 Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen beim Zukunftsforum

Mehr

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg 1. Mein Mecklenburg-Vorpommern 2. Statistik 3. Reagieren oder Aktionismus? 4. Bewährtes und Herausforderungen 5. MORO Daseinsvorsorge 6. Ausblick 1. Mein Westmecklenburg (RB Kassel) Fläche: 7.000 km² (8.300

Mehr

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Erfahrungen aus dem Coburger Land Steckbrief Region Coburg Landkreis Mitgliedsgemeinden: 17 Fläche in km 2 : 590,47 Einwohner: 86.715

Mehr

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u. .. Agenda Gesetzliche Grundlagen Weitere Planungsgrundsätze _ p!2.!!9 - lle _n _ - _. Schulstruktur Ein- u. Auspendler Planungsergebnisse 2 -. '.'f Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlage der Schulentwicklungsplanung

Mehr

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Klaus-Dieter Wagner Schulentwicklungsplaner im Dezernat für Soziales, Kinder,

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge AG 4 Bildungsregion Bildung = Schulische und außerschulische Bildung, berufliche Weiterbildung, Kultur etc. Es ist der Lebens begleitende Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, kulturellen

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2010/2011 Stand: September 2010 Baden-Württemberg Schulart

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Sr: DS 1932-5(15)3 R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ 2007/Klassenbildung_2007 Klassenbildung

Mehr

Nutzerorientierte Gestaltung von Infrastrukturangeboten durch partizipative Daseinsvorsorge

Nutzerorientierte Gestaltung von Infrastrukturangeboten durch partizipative Daseinsvorsorge Nutzerorientierte Gestaltung von Infrastrukturangeboten durch partizipative Daseinsvorsorge Forum VIII beim 5. Demographie-Kongress am 07. September 2010 in Berlin Axel Dosch Michael Glatthaar Adelheit

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2017/2018 Stand: September 2017 Baden-Württemberg Untergrenze

Mehr

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Landkreis Oberhavel Satzung des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Der Kreistag des Landkreises Oberhavel hat aufgrund der 3

Mehr

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Dipl. Geogr. Christoph Kaufmann Regionalplaner Berlin, den 23. August 2006 2 Gliederung: 1.) 2.) 3.) Lage, Administration

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald 15.10.2014 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Prognosemethodik Grundlagen, Methodik, Annahmen,

Mehr

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung Dipl.- Geogr. Keno Frank Justus-Liebig Liebig-Universität t Gießen en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung Grundsatzfrage

Mehr

Eckpunkte zur Gestaltung einer Verordnung für die gymnasiale Oberstufe

Eckpunkte zur Gestaltung einer Verordnung für die gymnasiale Oberstufe Ministerium für Bildung und Frauen Kiel, 14.09.2006 des Landes Schleswig-Holstein Eckpunkte zur Gestaltung einer Verordnung für die gymnasiale Oberstufe Grunddaten des Konzeptes sind: Die Oberstufe ist

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2012/2013 Stand: August 2012 Baden-Württemberg Schulart Vorgaben

Mehr

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam 14 - GLIEDERUNG Bevölkerung Primarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Sekundarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Horte Prognose-

Mehr

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Teilfortschreibung des ntwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Vorhandene Kapazität in den Oberstufen allgemeinbildender n In den Oberstufen der Gymnasien, den Oberstufen der Gesamtschulen und

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis 1. Dialogkultur in der Bildungslandschaft (am Beispiel Schulleiterklausurtagungen) 2. Schulentwicklungsplanung 2014 bis 2016 2 Der Heidekreis

Mehr

Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner

Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner in Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis Modellregion SPESSARTregional Abgrenzung der Region 14 Städte und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises

Mehr

Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung

Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLE Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung Warum braucht Baden-Württemberg eine regionale Schulentwicklung? Baden-Württemberg steht im Hinblick

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin Drucksache 17 / 18 759 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 16. Juni 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2016) und Antwort

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Diskursive Masterpläne für die integrierte soziale und technische Infrastrukturentwicklung

Diskursive Masterpläne für die integrierte soziale und technische Infrastrukturentwicklung BBR Bonn 2003 BBR Bonn 2005 Klaus Einig Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Referat I 1 Raumentwicklung Diskursive Masterpläne für die integrierte soziale und technische Infrastrukturentwicklung

Mehr

Verfahren der Aufstellung des Schulnetzplanes, Darstellung der Beteiligung von Stellen und Gremien

Verfahren der Aufstellung des Schulnetzplanes, Darstellung der Beteiligung von Stellen und Gremien Verfahren der Aufstellung des Schulnetzplanes, Darstellung der Beteiligung von Stellen und Gremien Die Eckdaten des SNP 2007/08 bis 2012/13 am 14.12.2006 den Mitarbeitern des Staatl. Schulamtes Rudolstadt

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.08.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosin (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Abschlussbericht der Kommission "Zukunft Schule"

Mehr

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6598 12. 03. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Felix Schreiner CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schülerzahlen für die

Mehr

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung Die Rolle der Kommunalstatistik in einer kleinen Großstadt Dr. Manfred Pauly Statistikstelle der Stadt Koblenz Übersicht Anforderungen des

Mehr

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) vom 19. Oktober 1994 (Nds. GVBl. S. 460) unter Berücksichtigung der Änderungsverordnung vom 2. November 2006 (Nds. GVBl. S. 535) Auf Grund des 26 Abs. 7

Mehr

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland Auf Grund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl.

Mehr

Wie Schulen sich verändern und warum

Wie Schulen sich verändern und warum Wie Schulen sich verändern und warum Eine wissenschaftliche Sicht auf die Veränderung des elterlichen Schulwahlverhaltens Vortrag auf der bildungspolitischen Fachtagung des Baden-Württembergischen Handwerkstag

Mehr

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe.   Telefon / Fax / Dr. Detlef Garbe Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email: office@garbe-lexis.de Leichlingen, 30. September 2013 Alle aktuellen Infos: http://www.garbe-lexis.de

Mehr

Statistikdaten und Prognosen für die Schulentwicklungsplanung

Statistikdaten und Prognosen für die Schulentwicklungsplanung Statistikdaten und Prognosen für die Schulentwicklungsplanung Dr. Manfred Pauly Stadt Koblenz Gliederung 1. Eingrenzung der Thematik 2. Klassische Aufgabenteilung im öffentlichen Schulwesen 3. Aktuelle

Mehr

Dokumentation der Modellrechnungen im Rahmen der Arbeitsgruppe Schule und ÖPNV

Dokumentation der Modellrechnungen im Rahmen der Arbeitsgruppe Schule und ÖPNV Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Masterplan Daseinsvorsorge im Rahmen des Modellvorhabens des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Demografischer Wandel Region schafft Zukunft

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung MoRo. Angela Ehlers

Modellvorhaben der Raumordnung MoRo. Angela Ehlers Modellvorhaben der Raumordnung MoRo Angela Ehlers Bericht aus der AG Bildung Vorgehensweise im Modellprojekt Vorausschauende Planung Qualitätsstandards im Bildungsbereich Ideen für Bildungsregionen Abstimmungsprozesse

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Gz.: 1B 4/5025 Erste Änderung der Verwaltungsvorschrift für die Organisation des Schuljahres 2013/2014 (VVOrgS1314) I. Die Verwaltungsvorschrift

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen.

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 4 Gesamtübersicht Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 18 Grundschulen 11 Regelschulen 6 Gymnasien 1 Kooperative Gesamtschule 3 Förderzentren 2 Berufsbildende Schulen mit

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Stärkung der Realschulen. Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden

Stärkung der Realschulen. Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden Stärkung der Realschulen Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden Bildungsauftrag der Realschulen Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Folie 1 GLIEDERUNG 1. Demografischer Wandel und ländlicher

Mehr

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel Entwicklungen und Ansätze DemografieAgentur Manteuffel-Anlage 5 34369 Hofgeismar www.landstaerken.de Patricia Ruffini Tel.: 05671 8001 2452 patricia-ruffini@landkreiskassel.de

Mehr

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr 1 Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr Forschungsprojekt Regionalstrategie Daseinsvorsorge und die Strategie des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) Regionalentwicklung

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan Stand: April 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz) 17/22 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 11. Juli 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Neuregelung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B I 1 - j/11 S 27. September 2012 Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2011/12

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017 Schulentwicklungsplan Stand: Juni 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung Niemöllerstraße

Mehr

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Praxisforum 14. Juli 2014, Nidda-Bad Salzhausen Kompetenznetz Vitale Orte 2020

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen MINT-Region Nordthüringen Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen 1 Geografische Eckdaten MINT-Region Nordthüringen: ländlich geprägte Region vorerst 3 Landkreise Einwohner: ca. 263.000

Mehr

Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender

Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 A) Einleitung 8 1. Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Wandel 8 2. Fragestellung und Annahmen 10 3. Inhalte und Verfahren dieser Dissertation 13

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Zukunftsfähiger ÖPNV in der Schülerbeförderung

Zukunftsfähiger ÖPNV in der Schülerbeförderung Zukunftsfähiger ÖPNV in der Schülerbeförderung Ausgangslage Folie 1 Der Landkreis rund 340.000 Einwohner 356 qkm 13 Städte & Gemeinden max. Ost-West: 33 km - max. Nord-Süd: 21 km Folie 2 Der Landkreis

Mehr

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Abschlussveranstaltung Modellvorhaben Sicherung von Versorgung und

Mehr

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule Vergleich der Durchschnittlichen öffentlichen Ausgaben des Landes und der Kommunen in Sachsen-Anhalt für Schüler/innen r Schulen und der den entsprechenden Ersatzschulen durchschnittlich gewährten Finanzhilfesätzen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Gall SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Gall SPD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4247 14. 06. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Reinhold Gall SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Einrichtung einer gymnasialen

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin Tabelle 1: Entwicklung der Schülerzahlen 1) Jahrgangsstufe 1-6 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 Grundschule und Grundstufe

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Alternativ-kreativ neue Schulformen im ländlichen Raum

Alternativ-kreativ neue Schulformen im ländlichen Raum Alternativ-kreativ neue Schulformen im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung der ALR mit der Serviceagentur Demografischer Wandel anlässlich der Eröffnung der Gemeinschaftsschule in Herbsleben. Der

Mehr

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SEPl-VO) vom 22. September 2008

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SEPl-VO) vom 22. September 2008 Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Vortrag am 27. Mai 2009 beim Landschaftsforum Aurich Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 22.06.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Berufsschulstandorte im Ilm-Kreis und Ausbildungsberufe

Mehr

Jährliche Personalkosten in Freistaat Thüringen (2003) für allgemein- und berufsbildende öffentliche Schulen

Jährliche Personalkosten in Freistaat Thüringen (2003) für allgemein- und berufsbildende öffentliche Schulen Jährliche in Freistaat Thüringen (200 für allgemein- und berufsbildende öffentliche Schulen Grundschulen Regelschulen Gymnasium Angestelltenvergütung 1) 64.626.641,48 152.458.509,28 141.502.983,73 Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Drucksachen-Nr. 61/2009. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge:

Drucksachen-Nr. 61/2009. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 61/2009 Version Datum 04.05.2009 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Ausschuss

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul www.tmbjs.de Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة Schule École School Okul Das Schulsystem in Thüringen Willkommen in Deutschland! In Thüringen gehen Kinder mit 6 Jahren für

Mehr

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016-

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016- 1. Vorklassen Vorschulklassen an Grundschulen Vorschulklassen an Grundschulen der Stadtteilschulen Eingangsstufen an Grundschulen Vorschulklassen an spez. Sonderschulen 5) Vorklassen an spez. Förderschulen

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr