Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen"

Transkript

1 Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D Berlin Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Wasserverband Eifel-Rur Vorstand

2 Fische trinken die Pille (Deutschlandfunk, ) Medikamente belasten Berliner Trinkwasser (Berliner Tagesspiegel, ) Verseuchte Gewässer Leon wird zu Leonie (Süddeutsche Zeitung, ) Pharma-Müll - Wie Medikamente die Umwelt belasten (Stern, ) Sexfalle unter Wasser - Duftstoffe verwirren Neunaugen (Süddeutsche Zeitung, ) Die männliche Tierwelt ist in Gefahr (Morgenpost, ) Mineralwasser mit Hormonwirkung (Stern, )

3 Definition Es gibt keine amtliche Definition! Spurenstoffe sind chemische Verbindungen, die in der Umwelt in sehr geringen Konzentrationen (1 g/l bis unter 1 ng/l) auftreten. Betrachtung liegt auf synthetisch erzeugten Spurenstoffen In der EU sind über Chemikalien zugelassen werden in Mengen > 1t/a hergestellt Allein Pharmaka > Wirkstoffe t Arzneimittel-Wirkstoffe im Jahr 2008 In den letzten Jahren verbesserte chemische Analytik Es werden mehr Verbindungen gefunden. Früher wurden diese Stoffe nicht gesucht.

4 Beispiel: Was ist ein g und ng Was heisst g/l (Mikrogramm pro Liter => millionstel Gramm pro Liter) ng/l (Nanogramm pro Liter => milliardstel Gramm pro Liter) Wagen-Inhalt: 27 t => kg Zucker Bodenseeinhalt: 48 km 3 => m³ 1 Eisenbahnwagen mit Zucker im Bodensee = 0,56 g/l 1 Zuckersack à 50 kg = ca. 1 ng/l Nach Koch 2008

5 Unterschiedliche Wirkungen auf Lebewesen Nach dem heutigen Wissen sind die Konzentrationen an organischen Spurenstoffen im Trinkwasser so gering, dass in der Regel keine Gefährdung des Menschen zu befürchten ist. Mögliche Auswirkungen der Spurenstoffe im Bereich der aquatischen Ökosysteme und der Biodiversität sind noch nicht abschließend geklärt. ÖWAV 2013

6 Wirkung auf Mensch und Umwelt Bsp. Geiersterben Nach Koch 2008

7 Konzentration c [μg/l] Spurenstoffen in verschiedenen Kompartimenten des Wasserkreislaufs Nicht zugehörige Werte aus unterschiedlichen Regionen und Literatur Maximalwert pft- Unfall NRW (2006) a b c d Diclofenac Clarithromycin Carbamazepin Iopamidol 100 e f Diuron PFT 10 g Bisphenol-A 1 0,1 0,01 0,001 0,0001 k.a.k.a. k.a k.a a b c d e f g a b c d e f g a b c d e f g a b c d e f g a b c d e f g Zulauf KA Ablauf KA Oberflächengew. Grundwasser Trinkwasser

8 Rechtlicher Rahmen Wasserrechtlicher Rahmen Bundesverordnung (Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer) Festlegung von Umweltqualitätsnorm (UQN) für 162 Stoffe und Stoffgruppen zur Beurteilung des ökologischen Zustandes 33 prioritäre Stoffe und 5 andere Stoffgruppen sowie Nitrat zur Beurteilung des chemischen Zustandes Chemikalien rechtlicher Rahmen (Chemikaliengesetz) Biozidverordnung Gefahrstoffverordnung Reachverordnung Arzneimittel rechtlicher Rahmen EU Guideline on the environmental risk assessment of medicinal products for human use (EMAS März 2011) kann nicht zur Verweigerung der Zulassung führen! Bei Tierarzneimitteln kann Zulassung verweigert werden

9 Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe Neuer EU-Vorschlag im Bereich der Wasserpolitik vom Umweltqualitätsnormen für 15 weitere prioritäre Stoffe, darunter: 17- -Ethinylöstradiol, 17-beta-Östradiol Diclofenac z.b. für Diclofenac wird eine Umweltqualitätsnorm von 0,1 µg/l im Jahresmittel vorgeschlagen. Wieder zurückgezogen (Stoffe nur zur Beobachtung Watch List ) Beispiel Schweiz 100 ausgewählten zentralen Kläranlagen (> Einwohner bzw E, wenn der Abwasseranteil > 10% (sensible Fischgewässer) 80 %Elimination für 5 Indikatorsubstanzen (Diclofenac, Carbamazepin, Sulfamethoxazol, Benzotriazol und Mecoprop) 9

10 Spurenstoffe und hormonelle Wirkung Pestizide z.b. DDT, Lindan Amitrol, Vinclozolin Arzneimittel Arzneimittel (Human/ Veterinär ) Lipidsenker Analgetika Betablocker Antibiotika Antiparasitika Zytostatika usw. Hormon - präparate z.b. Ethinyl - estradiol Endokrin Natürliche Hormone und Sterole z.b. Östradiol b - Sitosterol Wirksame Substanzen z.b. Dioxine, PCP, PBB, Phtalate, Bisphenol - A, Nonylphenol, Organozinn - verbindungen Industrie - chemikalien? Kosmetika Nitromoschusverbindungen Nitromoschusverbindungen, polycyclische Moschusduftstoffe polycyclische Moschusduftstoffe, UV - Filtersubstanzen Definition aus der Vereinbarung der Europäischen Kommission 1996

11 Einträge ins Gewässernetz

12 Strategien zur Verminderung der anthropogenen Spurenstoffe im Wasserkreislauf Primärmaßnahmen Eintragsverbot bzw. Einsatzbeschränkung für gewässer- und trinkwassergefährdende Stoffe Beschränkung der Anwendung auf ein absolut notwendiges Maß Substitution und Entwicklung von harmloseren Stoffen Separation der Stoffe und Behandlung an der Quelle Verbesserte Vorbehandlung von industriellem bzw. gewerblichen Abwasser vor Einleitung in die Kanalisation Sekundärmaßnahmen Gezielte Aufbereitung bei Nutzung von Wässer zu Trinkwasserversorgung Eine verbesserte Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen Eine verbesserte Misch- und Regenwasserbehandlung Ein verbesserter Erosionsschutz in der Landwirtschaft

13 Abwasserreinigung Stand der Technik Derzeitige Anforderungen (Abwasserverordnung) je nach Größe der Kläranlage organische Stoffe (CSB): Stickstoff: mg/l mg/l Phosphor: 1-2 mg/l Ergebnisse DWA-Leistungsvergleich 2012 Organische Substanz (CSB): Zulauf KA 548 mg/l Ablauf KA 27 mg/l Stickstoff: Zulauf KA 51 mg/l Ablauf KA 9,0 mg/l Phosphor: Zulauf KA 8 mg/l Ablauf KA 0,72 mg/l

14 CSB ab [mg/l] CSB-Ablaufwerte Vergleich Umfrage 2000, 2009, Biologische Hauptstufe 2. Biologische Stufe Rest- Nitrifikation Nachgeschaltete Denitrifikation MW 2000 = 36 mg/l MW 2009 = 35 mg/l MW 2012 = 37 mg/l

15 N anorg,.ges. [mg/l] N anorg.,ges. -Ablaufwerte Vergleich Umfrage 2000, 2009, Biologische Hauptstufe 2. Biologische Stufe Rest- Nitrifikation Nachgeschaltete Denitrifikation MW 2000 = 8,1 mg/l MW 2009 = 9,7 mg/l MW 2012 = 10,6 mg/l

16 Verhalten von Spurenstoffen in konventionellen Kläranlagen Ausstrippen z.b. mit Prozessluft der Biologie; belüfteter Sandfang nur für leichtflüchtige Substanzen relevant (z.b. Duftstoffe) Sorption an Partikel bzw. Flocken vor allem schlecht wasserlösliche Verbindungen spielt bei über 90% der Pharmaka keine Rolle Biologischer Abbau (Mineralisierung, Transformation) aerob, anoxisch und anaerob in unterschiedlicher Güte Abhängigkeit zum Schlammalter (Verweilzeit der Schlammes im System) nach Ternes, 2011, verändert

17 Entfernung von Spurenstoffen mit biologischen Reinigungsverfahren Schweizer Studie Hunziker, (2008)

18 Elimination von Spurenstoffen in einem Biofilter bzw. einem Flockungsfilter (nach Fahlenkamp et al. 2006) Nach Miehe, (2010)

19 Abwasserreinigung zur gezielten Spurenstoffentfernung Sorption an spezielle Adsorbentien z.b. Aktivkohle (Pulveraktivkohle oder granulierte Aktivkohle) Chemische Oxidation z.b. Ozon, AOPs, Chlor, H 2 O 2, UV Achtung: Transformationsprodukte können zahlreicher, langlebiger, mobiler, toxischer sein als ihre Ursprungsstoffe! Abtrennung mittels Membranen (ungeeignet) z.b. Nanofiltration, Umkehrosmose Entsorgung von Konzentraten (15-30%), sehr hohe Kosten nach Ternes, 2011, verändert

20 Pulveraktivkohledosierung (mit Kontaktreaktor) Denitrifikation Nitrifikation Nachklärung FHM PAK FM, FHM FM Interne Rezirkulation Rücklaufschlamm ÜS-Schlamm Wirkungsweise: Adsorption von Stoffen an Aktivkohle (spez. Oberfläche 500 bis m²/g) Reduzierung abhängig von Spurenstoffeigenschaften, Breitbandwirkung Keine toxischen Nebenprodukte Zusätzliche Reduzierung des DOC: 45-65% (Schwellenwert) Erhöhung der PAK-Menge verbessert Entnahmeleistung Übliche Dosiermengen: 10 bzw. 20 mg PAK/l Überschusskohle zusätzliche Sorption in der Belebungsanlage erhöhte Schlammmenge Desorption (Belebungsanlage, Faulbehälter)? ÜS-Kohle Luft/ Spülwasser

21 Entnahmeleistung mit Aktivkohle Quelle: Hochschule Biberach ZV Klärwerk Steinhäule, Ulm (Kapp, Metzger)

22 Anlagen zur Spurenstoffelimination Baden-Württemberg

23 Pulveraktivkohledosierung (nachgeschaltete Filtration) DN N NK FM PAK FM Interne Rezirkulation Rücklaufschlamm ÜS-Schlamm Luft/ Spülwasser ÜS-Kohle Wirkungsweise/Randbedingungen: Überstauraum als Reaktor (ggf. gerührt) kein Kontaktreaktor oder Sedimentation erforderlich nur geringer PAK-Konzentration möglich Reduzierung abhängig von Spurenstoffeigenschaften, Breitbandwirkung keine toxischen Nebenprodukte Technische Angaben Verweilzeit im Flockungsraum von min. (gesamte Filtration (30-47 min) Dosierrate PAK z.b. 15 mg PAK/l in Abhängigkeit von DOC und Reinigungsziel maximale Filtergeschwindigkeit im Raumfilter von 15 m/h Filteraufbau Quarzsand und Blähschiefer (insgesamt 1,60 m) Erfahrungen: Pilotananlagen (Opfikon, Buchenhofen, Neu-Ulm))

24 Elimination efficiency Ergebnisse Spurenstoff-Elimination einstufige Filtration, daher ohne Rückführung Sandfilter Kloten/Opfikon (15mgPAC/l; DOC: effluent biology: 4-6mgDOC/l) Sandfilter Experimental Hall (15mgPAC/l DOC: effluent biology: 6.4mg/l; effluent sandfilter: 4mg/l) 100% 80% 60% Fe 3+ -Dosierung 0.4g/gPAK 40% 20% 0% Benzotriazole Benzotriazole Carbamazepin Carbamazepin Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol Clarithromycin Clarithromycin N-AC-Sulfameth N-AC-Sulfameth Atenololsäure Atenololsäure Metroprolol Metroprolol Venlafaxin Venlafaxin Ranitidin Ranitidin 5-Methyl-Benzotriazol Mefenaminsäure Mefenaminsäure Atenolol Atenolol Terbutryn Terbutryn Carbendazim Carbendazim Triclosan Triclosan Codein Codein Ibuprofen Ibuprofen Iohexol Iohexol Iopromid Iopromid Fenoprofen Fenoprofen Bezafibrat Bezafibrat Naproxen Naproxen Diclofenac Diclofenac BTSA BTSA Mecoprop Mecoprop Diuron Diuron Tramadol Tramadol Benzoylegconine Benzoylegconine Carbamazepin Carbamazepin Methadon Methadon Oxazepam Oxazepam Primidon Primidon Vollt. Anwendung 2008, V F = 4.5m/h: AFS-Verlust bis 9 mg/l Pilotierung Eawag 2009, V F = 6.5 m/h: AFS-Verlust 2-3 mg/l Dihy.-dihy.-carbama. Dihy.-dihy.-carbama. Elimination bezogen auf Ablauf NKB beide Anwendungen ohne Rückführung 5-Methyl-Benzotriazol Böhler 2011

25 Weitere Möglichkeiten der PAK-Abscheidung Trennapparat Funktionsweise max. v F Max. erreichter Feststoffrückhalt Absetzbecken Sedimentation bei Zugabe von FM, FHM 1,0 m/h 53 % TSS Sandfilter Einlagerung und Rückhalt der Feststoffe 10 m/h 12 m/h <0,05 mg/l AFS k. A. Mikrosieb Absieben der Feststoffe 3,25 m/h 87 % TSS Tuchfilter ActifloCarb Fuzzy-Filter Zwitter zwischen Sieb und Sandfilter Lamellenabscheider mit Kontaktreaktor + Mikrosand Einlagerung und Rückhalt der Feststoffe 10 m/h k.a m/h 1-4 mg/l 30 m/h 1 mg/l Erweitere Zusammenstellung nach Drawert 2012

26 Einsatz von granulierte Aktiv-Kohle DN N NK Reaktor mit granulierter Aktivkohle FM Interne Rezirkulation Rücklaufschlamm ÜS-Schlamm Wirkungsweise/Randbedingungen: Anlagerung an granulierte Aktivkohle Ggf. Biologische Wirkung denkbar keine toxischen Nebenprodukte Druckkessel oder Umrüstung vorhandener Filteranlagen möglichst feststofffreier Zulauf und Hintergrundbelastung beachten Reduzierung abhängig von Spurenstoffeigenschaften, Breitbandwirkung Technische Angaben Erreichbare Standzeit/Bettvolmen (bisher nur wenige Monate) Aufwand beim Austausch der GAK Regeneration der beladenen GAK Erfahrungen: Pilotananlagen (Düren, Ober Lutter))

27 Einbau Granulierte Kohle Nach Rolfs 2011

28 Ozonung (nachgeschaltete Stufe) Denitrifikation Nitrifikation Nachklärung Ozongenerator Ozonvernichter Filter optional FM Interne Rezirkulation Wirkungsweise Rücklaufschlamm ÜS-Schlamm Luft/ Spülwasser starkes Oxidationsmittel reagiert mit einer Vielzahl von Wasserinhaltsstoffen Breitbandwirkung bei der Elimination von Mikroverunreinigungen Zusätzliche desinfizierende Wirkung möglich Weitergehende Reduzierung des DOC Übliche Dosiermengen im Abwasser: 5-15 mg O 3 /l; Entstehung von Reaktionsprodukten Ggf. biologisch abbaubar Stoffe ( nachgeschalteter Stufe) Unbekannte Umwandlungsprodukte (Transformation); ggf. toxisch Erfahrungen Viele Erfahren aus der Trinkwasseraufbereitung, Pilotanlagen im Abwasser

29 KA Bad Sassendorf (Ablaufozonung) Abwassermeisterweiterbildung 2011/ Block 4, Spurenstoffe Teichgräber, Barjenbruch 2012

30 Kenndaten Ozonungsanlagen zur Spurenstoffentfernung (Pilot und (halb)-technischer Maßstab) Kläranlage Ausbaugröße/O zonung Qmax Baujahr Quelle - E l/s - Waldbröl (Kreiskrankenhaus) Pinnekamp et al., 2009 Berlin (halbtechnisch) 0,6 Bahr et al 2010 Regensdorf (16 Mon.) Abegglen et al., 2009 Schwerte (Teilstrom) Grünebaum, Evers Bad Sassendorf Jagemann et al 2012 Lausanne (Teilstrom) Margot et al., 2011 Marienhospital Gelsenkirchen 3100 (BSB 5 ) 5, Nafo et Lyko 2012 Wien (halbtechnisch) 9 Kreuzinger et al 2010 Duisburg Vierlinden Ausbau Jagemann et al 2012 Dübendorf (in Bau)

31 Rezirkulationsbetrieb Ozongenerator Ozonvernichter DN N NK FM Ggf.FM PAK Interne Rezirkulation Rücklaufschlamm DN N NK FM Interne Rezirkulation Rücklaufschlamm

32 Gesamt-Wirkungsgrad [%] Wirkungsgrad im Rezirkulationsbetrieb Wirkungsgrad im Reaktor 100% Wirkungsgrad im Reaktor 80% Wirkungsgrad im Reaktor 50% Rezirkulationsverhältnis

33 Atenolol Benzotriazol Bisphenol-A Carbamazepin Diatrizoate Diclofenac Diuron Iopamidol Iopromid Mecoprop Metoprolol Primidon Sulfamethoxazol Energieaufwand Bedarf Hilfsstoffe technische Erfahrung vorhandene Literatur (bzgl. Spurenstoffentfernung) Auszug der Matrix, aus der die Entfernungswirkungen der div. Verfahren hinsichtlich Spurenstoffe Entfernungswirkung bzgl. Spurenstoff Kriterien Literatur o keine signifikante Wirkung **** 60 % Entfernung < 80 % o = keine/r; * = gering * 10 % < Entfernung < 20 % ***** 80 % Entfernung 100 % ** = mittel; *** = viel/hoch ** 20 % Entfernung < 40 % Z = Zunahme *** 40 % Entfernung < 60 % Kurzz. Verfahren Art des Spurenstoffs BB KSM ICK AE RKM AA HZ RKM RKM B/P BB AE AB Spurenstoffentfernung ohne spezielle Maßnahmen Literatur aus der die Daten entnommen wurden E 20 VK, BB, NK, ChemP (t TS > 10 d - 20 d) (PN nach VK) ***/**** **/*******/***** o/** o/*** */** o/*** **/Z***/*** */Z **/*** o/** */**** o o *** ** [1], [6], [7] H 20 VK, BB, NK, RF, ChemP (t TS > 10 d - 20 d) (PN nach VK) ***** **** ** o *** ***** * **** * *** * ** o o ** * [6] M 30 VK, MBR, ChemP (t TS = 18 d - 34 d) (PN nach VK) ***** o o ** * [3] Spurenstoffentfernung mit speziellen Maßnahmen mittels Pulveraktivkohle (PAK) O 15 VK, BB, NK, PAK-Mischbecken, FF, ChemP (t TS > d) (PN nach VK) (15 g PAK/m 3 ) ***** ***** ***** ** ***** ***** **** ***** ***** ***** *** **** * ** * * [6] S 20 VK, BB, NK, AR, PAK in AR, Rückführung in BB aus AR, ChemP (t TS > 10 d - 20 d) (PN nach VK) 21 g PAK/m 3 **** ***** ***** *** ***** *** ***** **** * ** * * [7] mittels Ozon W 0,7 VK, BB, NK, Ozon nach NK, RF, ChemP (t TS > d) (PN nach VK) (0,5-0,7 go 3 /gdoc) ***** **** ***** ***** **** ***** ***** o **** ***** ***** **** ***** *** o * * [1] SF = Sanfang, VK = Vorklärung, BB = Belebung, NK = Nachklärung, SA = Stabilisierungsanlage, RF = Raumfilter, FF = Flockungsfilter, MS = Mikrosieb,STK = Scheibentropfkörper TR = Tropfkörper, MBR = Membranbioreaktor, AR = Adsorptionsreaktor für PAK, PN = Probenahme BB: BetaBlocker; KSM: Korrosionsschutzmittel; ICK Industriechemikalien; AA Schmerzmittel; HZ: Herbizid; B/P Biozid, Pestizid; AE: Antiepileptikum, RKM: Röntgenkontrastmittel; AB: Antibiotika

34 Jahreskosten der Ozonung und der PAK-Dosierung inkl. Filtration DWA Arbeitsbericht, Biebersdorf (2013)

35 Zusammenfassung und Ausblick Anthropogene Spurenstoffe, aus Medikamenten, Zusatzstoffen in Lebensmitteln und Industrieprodukten, Kosmetika und Pestizide, finden sich im g und ng-bereich in allen teilen des Wasserkreislaufs Maßnahmen bzw. Separierung an der Quelle: Verbot von Stoffen Produktlabeling Alternative Stoffe z.b. Krankenhäuser Erweiterte Maßnahmen bei der Trinkwasseraufbereitung Aktivkohle, Ozon Uferfiltrat

36 Zusammenfassung und Ausblick Konventionelle Kläranlagen sind ausgelegt auf: BSB-Elimination, Stickstoff- und Phosphorentfernung Eine gezielte Elimination von Spurenstoffen ist nicht möglich! Zusätzliche Stufen zur Entfernung der Spurenstoffe sind notwendig Hierfür gibt es derzeit keine Regelwerke für die Dimensionierung Erfahrungen aus Pilottests für Ozonung und die Pulveraktivkohle liegen vor Breitbandwirkung; Großteil der Mikroverunreinigungen > 80 % verringerbar Teilstrombehandlung (z.b. nur bis 90% des KA-Zuflusses) ist zu prüfen Die Kosten der Abwasserbehandlung werden sich erhöhen! Einsatz ergänzend nur dort, wo andere Verminderungsstrategien nicht ausreichen! Abwägung: Kosten bzw. nachweisbare Verbesserung für aquatische Umwelt, Wasserorganismen Umweltqualitätsnorm!?

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf Stand der fachlichen Diskussion Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Obmann des DWA-Fachausschusses Weitergehende Abwasserreinigung

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Techniken und Instrumente zur Reduzierung des Eintrags von pharmazeutischen Rückständen Dr.-Ing. Issa Nafo Symposium - Arzneimittel im Wasser, 06.11.2009 Dr. Nafo

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers Thomas Rolfs Christopher Keysers Wolfgang Firk Wasserverband Eifel-Rur www.wver.de 2 Wasserwirtschaftliche

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Themen T 3/2015 DWA- Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen. April 2015

Themen T 3/2015 DWA- Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen. April 2015 DWA-Themen T 1/2014 DWA- Themen T 3/2015 Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen April 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen T 3/2015

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft

Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft - Nährstoffe, Spurenstoffe, Mikroplastik - Matthias Barjenbruch TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen Gliederung - Einführung - Anlagen zur Spurenstoffelimination in NRW - Einsatz von granulierter Aktivkohle

Mehr

ARA Oberglatt Erweiterung mit einer EMV-Stufe

ARA Oberglatt Erweiterung mit einer EMV-Stufe ARA Oberglatt Erweiterung mit einer EMV-Stufe Klärpersonalseminar, 27. April 2017 Sitzungszimmer ARA Oberglatt, 9230 Flawil Fritz Wüthrich, Kuster+Hager Ingenieurbüro AG, St.Gallen Überblick 1. Gewässerschutz

Mehr

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold; Klaus Alt, Hydro-Ingenieure,

Mehr

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Laurence Palmowski 1 13. IFWW Fachkolloquium Katrin Krebber Johannes Pinnekamp

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13. Oktober 2015 Dr. Born Dr. Ermel GmbH Ingenieure Seit 1972 Erfahrung in der

Mehr

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung 12. März 2015 Dr. Steffen Metzger Übersicht 4. Reinigungsstufe in Baden-Württemberg Übersicht

Mehr

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik und weitergehenden Verfahren 1 NRW, 1.09.2008, Essen Silvio Beier, Johannes Pinnekamp, Horst Fr. Schröder,

Mehr

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor Aktivkohleadsorption und Flockungsfiltration zur kombinierten Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen und Phosphor Johannes Altmann (TU Berlin) Dr. Alexander Sperlich (Berliner Wasserbetriebe) Prof.

Mehr

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin Mikroverunreinigungen im Rhein Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin 1 Mikroverunreinigungen im Rhein Gliederung 1. Rheinministerkonferenzen 2007 & 2013 2. Bestandsaufnahmen

Mehr

Grundlagen und Verfahrenstechnik der

Grundlagen und Verfahrenstechnik der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle in Verfahrensführungen zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus Abwasser

Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle in Verfahrensführungen zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus Abwasser Elimination der Mikroverunreinigungen Erfahrungen der Direkt-Pulveraktivkohle-Dosierung in die biologische Stufe auf der ARA Flos in Wetzikon 15. November 2013 Wetzikon Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle

Mehr

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt Kurzreferat EMV ARA Oberglatt Klärmeistertagung vom 07. Juni 2017 Pfalzkeller, St. Gallen Fritz Wüthrich, Kuster+Hager Ingenieurbüro AG, St.Gallen Überblick 1. Ziele Ausbau ARA Oberglatt 2. Verfahrenswahl

Mehr

Maßnahmen zum Aufbau technologischer Kompetenz Spurenstoffe. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Emschergenossenschaft/Lippeverband

Maßnahmen zum Aufbau technologischer Kompetenz Spurenstoffe. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Emschergenossenschaft/Lippeverband Maßnahmen zum Aufbau technologischer Kompetenz Spurenstoffe Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Emschergenossenschaft/Lippeverband Gliederung 1. Entwicklung von Anforderungen und Technologie 2. Entwicklung der

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens Spurenstoffe im Wasserkreislauf - Übersicht zum Stand des Wissens Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel 15. Berliner Wasserwerkstatt Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin

Mehr

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung Adriano Joss, eawag 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffen 28. 29. Juni 2017 Biologische Abwasserreinigung: quo vadis? Vielfalt

Mehr

Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung?

Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung? Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung? DWA-Workshop Flussgebietsmanagement am in Essen Regina Gnirß & Dr. Alexander

Mehr

Szenarien und Kosten verschiedener

Szenarien und Kosten verschiedener Szenarien und Kosten verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung Dr. Alexander Sperlich, Jana Schaller, Gesine Windelberg, Regina Gnirss (Berliner Wasserbetriebe) Dr. Christian Remy, Daniel

Mehr

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser Dr. Issa Nafo, 23.04.2015, BWK-Kongress, Schwerte Unser Einzugsgebiet

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Kolloquium der Abteilung Wasser und Boden: Arzneimittel in der aquatischen Umwelt 6. in Karlsruhe Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Dipl. - Geoökol. Markus Lehmann (LfU Baden-Württemberg) Arzneimittel

Mehr

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen aus dem urbanen Wasserkreislauf - Vorstellung und Diskussion von technischen Optionen Technische Optionen der Abwasserreinigung

Mehr

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski Die aktuelle Berichterstattung zeigt: Die Diskussion um Spurenstoffe ist nach wie vor aktuell November 2011 21.11.2011 23.11.2011 3 Wir beschäftigen

Mehr

Kurzbericht. Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration

Kurzbericht. Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration Kurzbericht Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration Projektergebnisse im Rahmen des Zuwendungsbescheids 0-01/12-Dt der

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in

Mehr

Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost

Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost Dr. Heinrich Herbst, Sweco GmbH Dr. Sven Baumgarten, GE Water & Process Technologies Andreas Valperz, Sweco GmbH 20.09.2016

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Eine persönliche Geschichte Um 1971: Eberhard Steinle und ich lernen uns in Karlsruhe

Mehr

Einsatz eines Membranbioreaktors zur Vorbehandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

Einsatz eines Membranbioreaktors zur Vorbehandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens 12. April 2016 Einsatz eines Membranbioreaktors zur Vorbehandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens Danièle Mousel, Daniel Bastian, Julian Firk, Laurence Palmowski, Johannes Pinnekamp

Mehr

Spurenstoffe in der Abwasserbehandlung. Dr. Issa Nafo (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Tag der Wasserwirtschaft, 9. November 2017, Magdeburg

Spurenstoffe in der Abwasserbehandlung. Dr. Issa Nafo (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Tag der Wasserwirtschaft, 9. November 2017, Magdeburg Spurenstoffe in der Abwasserbehandlung Dr. Issa Nafo (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Tag der Wasserwirtschaft, 9. November 2017, Magdeburg Inhalt Was sind Spurenstoffe? Quellen und Eintragspfade ins

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, antibiotikaresistenten Keimen

Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, antibiotikaresistenten Keimen Bochumer Workshop 8. September 2016 Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, und antibiotikaresistenten Keimen Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp J. Firk M.Sc. Dr.-Ing. Ch. Keysers Dipl.-Ing. D.

Mehr

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung 11. Juni 2015 Wie gelangen Stoffe in die Gewässer?

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ 16:00 16:30 Elimination von Mikroverunreinigungen auf der ARA Schönau Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ Inhalt: Anforderungen Grundlagen Auswirkungen auf den GVRZ Umsetzungsvarianten Was

Mehr

Spurenstoffe im Wasser

Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe (Mikroverunreinigungen) sind persistent (nicht oder schlecht abbaubar) sind teilweise bioakkumulierbar einige zeigen schon in geringsten Konzentrationen Wirkungen (z.b.

Mehr

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger Spurenstoffelimination auf Kläranlagen 16. Mai 2017 - Dr. Steffen Metzger Inhalt Spurenstoffvorkommen auf Kläranlagen Technische Möglichkeiten zur Spurenstoffelimination auf Kläranlagen und Stand Ausbau

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Mikroverunreinigungen in in der der Ruhr Ruhr Eintragspfade und und technische Möglichkeiten auf auf Kläranlagen 12. Ruhrverbands-Forum Dr.-Ing. Thomas Grünebaum 12. Ruhrverbands-Forum Dr.-Ing. Thomas

Mehr

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 1. Trink- und Abwassertag am 10. September 2014 in Hamburg Dr. Brigitte Haist-Gulde ANTHROPOGENE ORGANISCHE SPURENSTOFFE

Mehr

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems Urs von Gunten Trinkwasser im anthropogenen Wasserkreislauf ARA Haushalt Wasserressourcen Grundwasser,

Mehr

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe Abwasserentsorgung (Betrieb) Berliner Wasserbetriebe: Steffen Keller Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe: Dr. Alexander Sperlich,

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten

Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten 17.06.2015 Abwasserverregnung und Arzneimittelrückstände

Mehr

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Dipl.-Ing. Marie Launay, ISWA, Universität Stuttgart Expertenforum RÜB 23. Februar 2016 Stuttgart 1 Gliederung Einleitung Spurenstoffe

Mehr

Spurenstoffelimination in den Klärwerken

Spurenstoffelimination in den Klärwerken G. SCHWENTNER; W. KREMP; A. MAURITZ; A. HEIN; S. METZGER; A. RÖSSLER Spurenstoffelimination in den Klärwerken Teil 1: Trotz hoher Leistungsfähigkeit moderner Kläranlagen verlassen eine Vielzahl von Spurenstoffen

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS Dr. Demet Antakyalı Angelika Boekels 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffe Friedrichshafen, 29.06.2017 1 Inhalt 2 C KA Q Empfohlene

Mehr

Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung

Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung Thomas Ternes, Adriano Joss, Hansruedi Siegrist Kommunaler Wasserkreislauf Industrie KA Wasser/Sediment

Mehr

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf DWA Praxisseminar Obere Lutter Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination 21. Mai 2014 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann Gliederung Einleitung und Kostenübersicht PAK Adsorptionsanlage

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe

Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe Fachtagung Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern am 19./20.09.2016 in Düsseldorf Regina Gnirß & Dr.-Ing.

Mehr

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger Entwicklung der Abwasserreinigung 2000 2005 2010 2015 2020 Stand der Technik : mechanisch-biologische

Mehr

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Ozon Abwasserbehandlung Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Arzneistoffe im Wasserkreislauf Die Beseitigung von Mikroverunreinigungen aus unserem Wasser ist eine Herausforderung, der sich

Mehr

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Regina Gnirß undalexander Sperlich Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September 2015 Partner Gefördert von Partner Historie Forschung

Mehr

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing.

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. DWA Praxisseminar Obere Lutter Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination 03. Juli 2013 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann Gliederung Einleitung und Kostenübersicht PAK Adsorptionsanlage

Mehr

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika: Untersuchte Stoffe Wir führen seit 1999 regelmäßige Arzneimittel-Monitorings in der Ruhr, im Trinkwasser und in den Aufbereitungsanlagen unserer Wasserwerke durch. Sie umfassen die Kontrolle wichtiger

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW: Bewertung Maßnahmen

Mehr

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pulveraktivkohle in eine separate Adsorptionsstufe Felix Meinel, 14.09.2015 Abschlussveranstaltung lt ASKURIS und IST4R Partner Inhalt Einführung: Untersuchungsgebiet

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch: 1

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch:  1 Optimierung der Entfernung von organischen Schadstoffen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung durch Redox-Kontrolle und weitergehende Oxidationsverfahren U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner,

Mehr

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin http://www.wasserreinhaltung.de

Mehr

Filtration des Kläranlagenablaufs: Verfahrensschritt einer zukünftigen Abwasserbehandlung

Filtration des Kläranlagenablaufs: Verfahrensschritt einer zukünftigen Abwasserbehandlung Filtration des Kläranlagenablaufs: Verfahrensschritt einer zukünftigen Abwasserbehandlung Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015 2021: Weitergehende Phosphorelimination an Hessischen Kläranlagen, 18.

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und

Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und Ostwestfalen-Lippe am 10.03.2016, Hamm In Deutschland

Mehr

DWA Praxisseminar Obere Lutter

DWA Praxisseminar Obere Lutter DWA Praxisseminar Obere Lutter bei der Elimination von Spurenstoffen 03. Juli 2013 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Frank Heuner Gliederung Einleitung Übersicht der Verfahrenstechnik Kurzvorstellung von

Mehr

Elimination von Keimen, Mikroplastik und Spurenstoffen durch Einbindung von Membrantechnik

Elimination von Keimen, Mikroplastik und Spurenstoffen durch Einbindung von Membrantechnik Fachtagung Einsatz von Membrantechnik zur Elimination von Mikropartikeln, Mikroschadstoffen und Keimen 12. April 2016, Essen Elimination von Keimen, Mikroplastik und Spurenstoffen durch Einbindung von

Mehr

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Hubert Burbaum Guido Bruhn Münster, 02.09.2014 Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter - Klärwerk Obere

Mehr

VSA-Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen Ziel und aktuelle Projekte

VSA-Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen Ziel und aktuelle Projekte Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen Fachsymposium Arzneimittel und Mikroschadstoffe Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Dr.-Ing. Laurence Palmowski Dipl.-Ing. Danièle Mousel Institut

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Optionen zur Verminderung der Einträge von Mikroschadstoffen an der Quelle. Dr.-Ing. Issa Nafo und Dipl.-Ing. Ekkehard Pfeiffer,

Optionen zur Verminderung der Einträge von Mikroschadstoffen an der Quelle. Dr.-Ing. Issa Nafo und Dipl.-Ing. Ekkehard Pfeiffer, Optionen zur Verminderung der Einträge von Mikroschadstoffen an der Quelle Dr.-Ing. Issa Nafo und Dipl.-Ing. Ekkehard Pfeiffer, Wasserlauf Coesfeld Verbandsgebiet Entwässerungspumpwerk Kläranlage Dülmen

Mehr

MIKRO-VERUNREINIGUNGEN

MIKRO-VERUNREINIGUNGEN MIKRO-VERUNREINIGUNGEN INFOBROSCHÜRE NEUE HERAUSFORDERUNG: MIKROVERUNREINIGUNGEN Mit dem Inkrafttreten der revidierten Gewässerschutzverordnung (GSchV) zum 1. Januar 2016 ist die Schweiz das erste Land

Mehr

Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung

Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung - Neue Schadstoffe erfordern neue Strategien Rolf-Alexander Düring Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement Fachtagung Neue organische

Mehr

von Spurenstoffen geben wird, vor allem bei Abbauprodukten Das Thema neuer Spurenstoffe wird uns also noch länger beschäftigen

von Spurenstoffen geben wird, vor allem bei Abbauprodukten Das Thema neuer Spurenstoffe wird uns also noch länger beschäftigen Abschlussveranstaltung Zusammenfassung Martin Jekel, TU Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Analytik Die weiterentwickelte chemische Analytik,

Mehr

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Warburg

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Warburg Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Warburg Machbarkeitsstudie Grontmij GmbH Graeffstraße 5 50823 Köln T +49 221 57402-0 F +49 221 57402-11 E koeln@grontmij.de W IUTA e.v. Bliersheimerstraße 58-60

Mehr

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik Lab Eaux Christian Götz Heinz Singer Abteilung Umweltchemie Eawag

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie 2 Die Die Grundwasser- Zeitbombe aus aus dem dem Arzneischrank Spiegel Spiegel Online Online 11.02.2007 11.02.2007 verschmutzung Medikamente

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Industrieabwasserbehandlung Dr. Jörg Mielcke, Xylem Services GmbH, Herford Ozoneinsatz in der Industrieabwasserbehandlung Dr. J. Mielcke / Dr. A. Ried Xylem

Mehr

Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin

Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin Martin Jekel Technische Universität Berlin 11. Langenauer Wasserforum,

Mehr

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion Baselarea.swiss «Keime, Antibiotikaresistenz und Desinfektion in Wassersystemen» 25.10.2016, BASEL Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion Harald Stapel, Xylem

Mehr