Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 Schuleigenes Curriculum Biologie Herder-Gymnasium G8 Übersicht über die Halbjahre Themenfelder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 Schuleigenes Curriculum Biologie Herder-Gymnasium G8 Übersicht über die Halbjahre Themenfelder"

Transkript

1 Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 Schuleigenes Curriculum Biologie Herder-Gymnasium G8 Übersicht über die Halbjahre Themenfelder Unterrichtsvorhaben 10. Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Hefe Helfer bei biotechnologischen Zelle, Gewebe, Organismus Prozessen Molekulare Gundlagen, Kompartimentierung, Transport 10.2 Biokatalyse Betriebsstoffwechsel und dessen Regulation Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau 11.1 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung - Ökologische Untersuchungen in einem Lebensraum der Schulregion - Wechselbeziehungen zwischen Organismus und Umweltfaktoren - Wechselbeziehungen zwischen Populationen, Populationsdynamik - Verflechtungen in Lebensgemeinschaften - Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen durch den Menschen 11.2 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Fortpflanzung und Keimesentwicklung Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung Aspekte der klassischen Genetik mit humanbiologischem Bezug - Angewandte Genetik 12.1/2 Steuerung und Regulationsmechanismen im Organismus und deren molekulare Ursachen, Sinne und Wahrnehmung Molekulare und cytologische Grundlagen - Neuronale Verschaltungen und Sinne - Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein 12.1/2Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten - Grundlagen evolutiver Veränderung - Verhalten, Fitness, Anpassung - Art und Artbildung - Evolutionshinweise und Evolutionstheorien - Transspezifische Evolution der Primaten Ernährung Geschichte und Ökologie des Strunder Baches Züchtungsmethoden im Wandel Pharmaka :Nutzen und Risiken Vögel: Nachfahren der Saurier

2 Detailplanung Jahrgangsstufe 10.1 : Physiologie: Struktur- Funktion-Wechselwirkung Zelle Gewebe-Organismus Obligatorische fett gedruckt lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien funktionsbezogene Zellund Gewebedifferenzierung Ökologischer Bezug: Zusammenhang Zell/Gewebedifferenzierung Organform/Organismengestalt Evolutionsbiologischer Bezug:z.B. Prokaryont Eukaryont, Einzeller Vielzeller elektronenmikroskopisches Bild derzelle: Kompartimentierung/ Zellorganellen Bau und Funktion von Biomembranen - Diffusion, Osmose - Transportvorgänge an Membranen Hinweise zu und allgemeinen Kompetenzen Lichtmikroskop als optisches Instrument: Strahlengang, Auflösungsvermögen, Handhabung Anfertigen, Färben und Zeichnen von mikroskopischen Präparaten Untersuchung von Mitosestadien, vergleichende Untersuchung verschiedener Gewebe und Organe Vergleichende anatomischmorphologische Untersuchungen Verfahrenstechnik: Lichtmikroskopie Trennung und Nachweis von Biomolekülen Isolierung von Zellbestandteilen Modelle von Membranen und Transportvorgängen Versuche zur Osmose, Plasmolyse, zum Wasserhaushalt der Zelle Verfahrenstechniken: Elektronenmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Dichtegradientenzentrifugation Lernen im Kontext Mögliche Medizinisch-technische Berufe natürliche Werkstoffe z. B. Holz, Papier, Leder, Kork, Horn, Textilfasern Zusammensetzung von Nahrungsmitteln z. B. Milch Zusammensetzung und Wirkungsweise von Kosmetika Dialyse und Probleme des Patienten

3 Detailplanung Jahrgangsstufe 10.2 Biokatalyse-Enzymreaktionen - Prinzip der Katalyse - molekularer Bau und Wirkungsweise von Enzymen - Abhängigkeit der Enzymaktivität von Umgebungsfaktoren Regulation der Enzymaktivität Experimente zur Beeinflussung der Enzymaktivität durch Säuregehalt, Temperatur, Substratkonzentration am Beispiel Katalase Modelle der Enzymwirkung und Enzymregulation Enzymkinetik Mögliche Lernen im Kontext Enzyme in Alltagsprodukten z. B. in Waschmitteln, Kosmetika Enzyme in der Biotechnolgie Enzyme in der medizinischen Diagnostik Vitamine Wirkungsweise von Arzneimitteln Detailplanung Jahrgangsstufe 10.2 Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz anaerober Abbau von Glucose, Gärung - Zellatmung - Stoffaufbau Stoffumbau am Beispiel einer Stoffgruppe - Zusammenhang Atmung Kreislauf Bewegung - Aspekt der Gesundheitsvorsorge Experimente zur Dissimilation und Gärung am Modellorganismus Hefe Erstellen von Bilanzen Eigenexperimente zur Abhängigkeit von Atem und Kreislaufgrößen Mögliche Herstellung und kulturelle Bedeutung von Bier und Wein Gärprodukte von Bakterien: z. B. Sauermilchprodukte, Silofutter Verwendung von Mikroorganismen in der Abwasserreinigung und Bodensanierung, aerobe und anaerobe Vorgänge bei der menschlichen Bewegungsbelastung, arbeitsphysiologische Abhängigkeiten des Herz-Kreislaufsystems Detailplanung Jahrgangsstufe 10.2 Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau Photosynthesefakoren Reaktionsorte und Ablauf der Photosynthese Photosynthese und Primärproduktion Experimente zur Abhängigkeit der Photosyntheserate von Außenfaktoren, Trennung und Untersuchung der Blattpigmente, Erstellen von Bilanzen Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt nachwachsende Rohstoffe Nutzung von Mais als Hochleistungspflanze

4 Detailplanung Jahrgangsstufe 11.1/Q1 : Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Ökologische Untersuchungen in einem Lebensraum der Schulregion (Strunder Bach) Quantitative Bestimmung abiotischer Faktoren im aquatischen Ökosystem Erfassung ausgewählter Organismengruppen Einfache Beziehungen zwischen Organismengruppen und abiotischen Habitatfaktoren Messen und Darstellen von abiotischen Faktoren Bestimmen und quantitative Erfassung von Organismengruppen Zusammenfassende Auswertung und Fehlerabschätzung Vergleich mit Daten und Ergebnissen von wissenschaftlichen Untersuchungen Gewässergütebestimmung Besuch eines Klärwerks Entsorgunsprobleme (Stadt)biotopkartierung Temperaturorgel Bioindikatoren Jahrgangsstufe 11.1/Q1 Wechselbeziehungen zwischen Organismus und Umweltfaktoren Toleranzbereich, physiologisches und ökologisches Optimum, Wirkungsgefüge verschiedener Faktoren, Verfügbarkeit und Nutzung von Res- Sourcen Experimente z. B. mit Licht und Temperatur-orgel, Feuchtekammern, Arbeit mit Zeigerwerten Bodenuntersuchungen, Düngeexperimente Ableitung von ökologischen Regeln Einsatz von Bioindikatororganismen z. B.für die Bestimmung der Luft und Gewässergüte im Umweltschutz und in der Industrie Auswirkungen des sauren Regens,Landwirtschaft und Düngung Jahrgangsstufe 11.1 /Q1 Wechselbeziehungen zwischen Populationen, Populationsdynamik Beziehungen innerhalb einer Population: Intraspezifische Konkurrenz Beziehungen zwischen Populationen: Räuber-Beute-Beziehung, Parasitismus, interspezifische Konkurrenz, Mutualismus Ökologische Nische, Nischendifferenzierung Veränderung und Regulation der Populationsdichte Untersuchungen im Freiland, z. B. Pflanzengallen, Pilze als Parasiten und Symbionten Auswertung von Daten zu Forstschädlingen statistische Auswertung von Daten Modellbildung durch Computersimulation Ableitung von ökologischen Regeln aus konkreten Untersuchungsdaten Sozialer Stress Monokulturen und Schädlingsbekämpfung, biologische Schädlingsbekämpfung, Einbürgerung von fremdländischen Pflanzen und Tieren ( Aliens ) Jagd, Fischerei Bevölkerungswachstum Massenvermehrungen

5 Jahrgangsstufe 11.1/Q1 Verflechtungen in Lebensgemeinschaften Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss, Biogeochemischer Kreislauf an einem Beispiel Dynamik und Stabilität von Ökosystemen Untersuchungen zur Eutrophierung, Destruententätigkeit, Stickstoffkreislauf Erstellen von Bilanzen Eutrophierung an Beispielen, Sanierung eutropher Gewässer am Beispiel Kölner Kleingewässer Bedeutung bakterieller Stoffwechselaktivitäten Jahrgangsstufe 11.1/Q1 Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen durch den Menschen Nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen an einem Beispiel Umwelt und Naturschutz vor Ort an einem Beispiel Informationsbeschaffung, Kooperation mit Fachverwaltungen, politischen Entscheidungsgremien, Naturschutzverbänden, Bürgerinitiativen Einschätzen von Bilanzen und Prognosen Erkennen von Konflikten zwischen Nutzungs- und Schutzansprüchen Abwägen von Lösungsstrategien nachwachsende Rohstoffe und E 10 Ernährungskrisen Recht auf Leben, Erhaltung von natürlichen Lebensgrundlagen und Lebensqualität

6 11.2/Q1 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlage von Lebensprozessen a: Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung DNA als Träger der Erbinformationen Replikation Proteinbiosynthese bei Pround Eukaryoten, Genetischer Code Mutagene, Mutationen und Genreparatur Regulation der Genaktivität, Entwicklungssteuerung molekularbiologische Identifizierungsmethoden Isolierung von DNA aus tierischem oder pflanzlichem Gewebe Mikrobiologische Experimente: z. B. Experimente zur Auslösung von Mutationen durch UV- Licht bei E. coli Umgang mit Schemata und Modellen Verfahrenstechniken Elektrophorese PCR, Sequenzierung, Hybridisierung Phenylketonurie, Melaninsynthese Sichelzellenanämie Fehldifferenzierungen und ihre Auswirkungen (Krebs) b: Fortpflanzung, Keimesentwicklung, Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug Ontogenese (ein Beispiel) Musterbildung und Gewebedifferenzierung Aspekte der Fortpflanzungsmedizin - Meiose, Crossingover, Rekombination - Genkartierung: Karyogramm, Erbgänge/ Stammbaumanalysen Beobachtung von Entwicklungsabläufen Mikroskopie von Zellteilungsstadien Auswertung von Karyogrammen Stammbaumanalyse Schwangerschaft, Problematik der Einflussnahme des Menschen auf Fortpflanzung und Entwicklung: Fortpflanzungsmedizin, gentechnische Methoden Embryonenschutzgesetz Einwirkung von Drogen und Medikamenten auf Entwicklungsvorgänge Leben mit Behinderungen Humangenetische Beratung PID und deren ethische Aspekte gentechnologische Ver- Fahren zur Pflanzen- und Tierzucht, Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik, Darstellung kontroverser Positionen zur Gentechnologie c: angewandte Genetik Kooperation mit Experten und außerschulischen Lernorten Auswertung und Präsentation von Informationen Einsatz der Gentechnik in der Pflanzen und Tierzucht sowie der Lebensmittelherstellung Verfahren und Institutionen der Technologiefolgenabschätzung

7 Jahrgangsstufe 12.1/ Q2 : Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus Molekulare und cytologische Grundlagen Bau und Funktion des Neurons Erregungsentstehung und Erregungsleitung, saltatorische Erregungsleitung synaptische Verschaltung Wirkungsmechanismen von Drogen und Arzneimitteln Modellexperimente zur Erregungsleitung Simulation von neuronalen Vorgängen anhand von Modellen oder mit Hilfe von Computern Therapie mit ß-Blockern Sucht und Drogenprophylaxe Vergiftungserscheinungen 12.1/Q2 Neuronale Verschaltungen und Sinne, Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewußtsein Reflexe, motorische Koordination Selbsterregung des Herzens Bau und Funktion eines Sinnesorgans Verarbeitung von Sinnesreizen im Nervensystem Bau des ZNS Funktion der Gehirnbereiche Wahrnehmung und Bewusstsein Gedächtnis und Lernen Selbstversuche physiologische Experimente zum jeweiligen Sinnesorgan, bevorzugt Auge; Selbstversuche zum Lernverhalten Verfahrenstechnik: EEG, EKG optische Täuschungen, Hirntraumen Schlaf und Traum Veränderung der Persönlicheit Wirkung von Drogen Strategien der Werbung, Spracherlernen, Sprachausfall Lernstrategien: Lernen lernen Bildungs- und Wirkungsort der Hormone molekulare Grundlagen des Informationsaustausches Regulationssysteme im Organismus Kopplung von Nervensystem und Endokrinum Hormone und deren Auswirkung auf Verhaltensmechanismen Pheromone, Hormone und Psyche 12.1/Q2 Hormone (Struktur und Wirkungsweise) Regulation im Organismus, Hormone und Verhalten Erstellen von kybernetischen Modellen zu Regulationsabläufen Ethogramme Analyse von Experimenten zum tierischen Verhalten Gewinnung von Hormonen Therapie mit ß Blockern Nutzung von Hormonen in der Pflanzenzucht, Tierzucht und Gentechnik Nutzung von Hormonen in der Nahrungsmittelproduktion

8 Jahrgangsstufe 12.1/2 Q2 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten a: Grundlagen evolutiver Veränderung genotypische Variabilität von Populationen, Mutationen,Rekombination phänotypische Variationen innerhalb und zwischen Populationen Selektion und Anpassung populationsgenetische Modellberechnungen Beschreiben, Klassifizieren von Phänotypen und Darstellung ihrer Häufigkeiten, Simulation von Selektionsprozessen Züchtung und Bedeutung von Kulturpflanzen, Max Planck-Institut für Züchtungsforschung; Züchtung und Bedeutung von Nutz- und Haustieren Sozialdarwinismus Kosten-Nutzen-Prinzip bei Konkurrenz um Ressourcen, Fortpflanzungsstrategien, Partnerwahl, Paarungssysteme Sozialsystem Evolution von Signalen Koevolution Separation, Rassenbildung, Isolationsmechanismen adaptive Radiation b: Verhalten, Fitness und Anpassung Verhaltensbeobachtungen z. B. im Zoo Erstellung von Ethogrammen Filmanalyse, Quantitative Erfassung von Verhaltensbeobachtungen Auswertung von Ergebnissen aus Originaluntersuchungen der Fachliteratur Simulationsspiele Modellbildung durch Computersimulation c: Art und Artbildung Fallanalyse für Evolutionsgeschehen unter Zusammenschau verschiedener Methoden und Verfahrenstechniken z. B. anhand geografischer Grundlagen zur Separation. Aggression Imponierverhalten und Rituale Partnerschaft und Eheformen Strategien der Familienplanung Staatenbildung, pol. Systeme Variabiltät von Krankheitserregern und Resistenzen Tourismus und Verbreitung von Krankheiten (AIDS) Rassen des Menschen? Verständnis für einander (nach Kattmann) rezente Hinweise aus Morphologie, Anatomie, Biochemie, Physiologie, paläontologische Hinweise, Systematik und phylogenetischer Stammbaum an einem Beispiel, Ableitung von Progressionsreihen, Evolutionstheorien d: Evolutionshinweise und Evolutionstheorien Ordnen und Vergleichen biologischer Vielfalt mittels Homologiekriterien Hypothesenbildung über Verwandtschaftsbeziehungen Datierungsmethoden und zeitliche Zuordnung von Fossilien Vergleich und Beurteilung unterschiedlicher Analysemethoden Paläanthropologie, Besuch des Neandertalmuseums, Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, historische und aktuelle Natursichten und -philosophien

9 fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen, phylogenetische Stellung der Hominiden, kulturelle Evolution. e: Transspezifische Evolution der Primaten Erstellung eines Stammbaumes aufgrund von Einzelfunden und dessen Problematik; vergleichende Beobachtung des Verhaltens von Pongiden und Menschen; Analyse früher Kulturen und ursprünglicher Menschengruppen Entstehung von Sprache, Kunst, Religion, Ethik und Moral in der Evolution des Menschen ; prähistorische Kulturen; der moderne Mensch im Zwiespalt zwischen Evolution und technischem Können.

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern EPH Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Zelle - Gewebe - Organismus Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung, Transport Biokatalyse Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Jahrgangsstufe Q1 /12.2: Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in

Mehr

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung (Obligatorik) Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien

Mehr

GBM Curriculum Biologie SII

GBM Curriculum Biologie SII Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Frechen 1999) und der Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen

Mehr

Gymnasium Gerresheim/ Richtlinien Biologie SII

Gymnasium Gerresheim/ Richtlinien Biologie SII Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen (I. Halbjahr) Fachmethoden/ Allgemeine Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung

Mehr

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe Fachliche Inhalte : G,L: inhaltliche Vorgaben für das schriftliche Zentralabitur im Grund- und Leistungskurs Die aufgeführten Lerninhalte beinhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Physiologie: Struktur - Funktion - Wechselwirkung. Themenfeld: Zelle - Gewebe - Organismus

Physiologie: Struktur - Funktion - Wechselwirkung. Themenfeld: Zelle - Gewebe - Organismus Curriculum für das Fach Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Leitthema: Physiologie: Struktur - Funktion - Wechselwirkung Themenfelder: 1. Zelle - Gewebe - Organismus 2. Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung,

Mehr

Curriculum Biologie Sekundarstufe II

Curriculum Biologie Sekundarstufe II Curriculum Biologie Sekundarstufe II Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII Natura(Klett Verlag) Themenhefte: Zellbiologie Stoffwechsel Genetik und Immunbiologie Ökologie Evolution Neurobiologie und Verhalten

Mehr

Hauscurriculum Biologie für die Oberstufe des MSMG-Telgte

Hauscurriculum Biologie für die Oberstufe des MSMG-Telgte 10: Physiologie: Struktur Funktion - Wechselwirkung Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsmethoden Anwendungsbezüge Vernetzung mit anderen Fächern Zelle Gewebe Organismus Molekulare

Mehr

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Januar 2009 Konrad-Heresbach Gymnasium Mettmann Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen 1. Halbjahr Zelle, Gewebe, Organismus: lichtmikroskopisches

Mehr

Schulinternes Curriculum SII für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum SII für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum SII für den Abiturjahrgang 2015 Fach: Biologie [x] Grundkurs [x] Leistungskurs Einführungsphase 2012/2013 Qualifikationsphase 1 2013/2014 Qualifikationsphase 2 2014/2015 (Diese

Mehr

Lehrplan Biologie für die Sekundarstufe II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Physiologie : Struktur -Funktion- Wechselwirkung

Lehrplan Biologie für die Sekundarstufe II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Physiologie : Struktur -Funktion- Wechselwirkung 1 Lehrplan Biologie für die Sekundarstufe II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Physiologie : Struktur -Funktion- Wechselwirkung Bereich 1: Fachinhalte Bereich 2: Lernen in Kontext, mögliche Anwendungsbezüge

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie NRW für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Biologie NRW für die Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Biologie NRW für die Sekundarstufe II Die Angaben beruhen auf den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Angaben zur Obligatorik s. Richtlinien

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Zelle Lichtmikroskopisches Bild der Zelle Elektronenmikroskop Zellorganelle Differenzierung /Kompartimierung Bau und Funktion von Biomembranen Osmose, Diffusion Aktive und

Mehr

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie Ze n t r a l a b i t u r 2 0 1 1 u n d 2 0 1 2 in Nordrhein-Westfalen in Biologie Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit BIOskop SII 934.426 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen

Mehr

Gesamtschule Heiligenhaus Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II Jahrgang 11.1 / 11.

Gesamtschule Heiligenhaus Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II Jahrgang 11.1 / 11. Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II Jahrgang 11.1 / 11.2 Zu Beginn des Jahres werden die Leistungsanforderungen bekannt gegeben und eine Sicherheitsbelehrung durchgeführt.

Mehr

Schwerpunktthema: Rhoeo discolor als pflanzliches Modell

Schwerpunktthema: Rhoeo discolor als pflanzliches Modell Bi-Curriculum Sek II Vorgaben für das Fach Biologie zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für den Unterricht und die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2014

Mehr

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase: Cytologie und Physiologie Zelle, Gewebe, Organismus Fachinhalte Lernen im Kontext Methoden und Kompetenzen 1. Zelle Gewebe Organismus Pflanzliche und tierische Zellen im Lichtmikroskop

Mehr

Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Stand: 21.05.2009 Der Lehrplan basiert auf den Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie sowie der Vorgaben für das Zentral-Abitur der Jahre 2010 und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 01/2012 Q1 1.Hj.

Schulinterner Lehrplan Biologie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 01/2012 Q1 1.Hj. Schulinterner Lehrplan Biologie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 01/2012 Q1 1.Hj. Inhalte Genetische und entwicklungs-biologische Grundlagen von Lebensprozessen Musterbildung und Gewebedifferenzierung

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung

Albertus-Magnus-Gymnasium. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Albertus-Magnus-Gymnasium Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Fachinhalte Themenfelder: Zelle Gewebe Organismus Lichtmikroskopisches Bild

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Biologie

Schulcurriculum für das Fach Biologie Schulcurriculum für das Fach Biologie Die Grundlagen für das Schulcurriculum Biologie in der Sekundarstufe I bilden die Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Einzeller Beobachtung von Lebenserscheinungen bei Einzellern durch Mikroskopie und Filmanalyse ( Einzeller ) Denkmodell Vom Einzeller zum Vielzeller

Einzeller Beobachtung von Lebenserscheinungen bei Einzellern durch Mikroskopie und Filmanalyse ( Einzeller ) Denkmodell Vom Einzeller zum Vielzeller Detaillliste Kursinhalte Bio 11.1 /11.2 (Cor) Das lichtmikroskopische Bild der Zelle: Bau und Funktionsweise des Lichtmikroskops Herstellung und Anfärbung eines einfachen Nasspräparats (Wasserpest/ Zwiebel/

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung

Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung 11.1/EF 1: Zelle Gewebe Organismus Feinbau der Zelle (US = Unterrichtsstunde à 45 Min) Thema der Reihe Fachinhalte / mögliche Anwendungsbezüge

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum. Biologie. (Sekundarstufe II) Stand: 03/2012

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum. Biologie. (Sekundarstufe II) Stand: 03/2012 Schulinternes Curriculum Biologie (Sekundarstufe II) Stand: 03/2012 1 Einführungsphase: Cytologie und Physiologie Zelle, Gewebe, Organismus Fachinhalte Lernen im Kontext Methoden und Kompetenzen 1. Zelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Jahrgang 10/ EF Inhaltsfeld: Physiologie: Struktur Funktion - Wechselwirkung Fachinhalt/ Sachkompetenz Materialhinweis Methodenkompetenz Kompetenzen Physiologie: Struktur - Funktion Wechselwirkung Zelle,

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II. Einführungsphase (1. und 2. Halbj.)

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II. Einführungsphase (1. und 2. Halbj.) Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II Einführungsphase (1. und 2. Halbj.) Jahrgangsstufe EF : Physiologie: Struktur Funktion Organismus 1. Halbjahr: Zellbiologie Fachinhalte - Das

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation Unterrichtsvorhaben II: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I Lehrplan Fachunterricht Biologie S I Als Grundlage gelten die gültigen Richtlinien und Lehrpläne Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Gesamtschule von 1999. Im Hinblick auf die zukünftigen Lehrpläne wurde

Mehr

Biologie Qualifikationsphase

Biologie Qualifikationsphase Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Qualifikationsphase (Endfassung: 29.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen BIOLOGIE

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen BIOLOGIE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen BIOLOGIE Fachprofil: Der Unterricht im Fach Biologie an Fachoberschulen der Ausbildungsrichtung Sozialwesen baut auf wichtigen, bis zum Ende der Mittelstufe

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) NAME: im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) NAME: im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) NAME: im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil I. Vorgaben gem. Fachlehrplan und Fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2013 Leitthema I: Genetische und entwicklungsbiologische

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Zellbiologie... 1 1.1 Was ist Leben?... 1 1.2 Die Zelle.... 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle... 1 1.3.1 Die Biomembran... 2 1.3.2 Zellorganellen... 3 1.3.3 Cilien und

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Fachlehrpläne 21 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 2 2 2 - B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Zentralabitur 2011 und 2012 Biologie in Nordrhein-Westfalen

Zentralabitur 2011 und 2012 Biologie in Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2011 und 2012 Biologie in Nordrhein-Westfalen Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit Markl Biologie Oberstufe Seite 1 von 12 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie für

Mehr

Grundlagenfach Biologie

Grundlagenfach Biologie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2. Semester 3 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen.

Mehr

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift Kapitel- Nummer Kapitel/Abschnittsüberschrift Pagina 1 Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ebenen der biologischen Organisation 8 Arbeiten mit Basiskonzepten: System 10 Arbeiten mit Basiskonzepten: Struktur

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel Inhaltsverzeichnis Zellen und Stoffwechsel 1 Bau und Funktionen von Zellen 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Die Reiche der Lebewesen 12 1.3 Die Zellen von Prokaryoten und Eukaryoten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Zellbiologie 1 1.1 Was ist Leben? 1 1.2 Die Zelle 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle 1 1.3.1 Die Biomembran 2 1.3.2 Zellorganellen 3 1.3.3 Cilien und Geißeln 9 1.3.4 Zellkontakte

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach Biologie für die Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) (Stand:

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen Christa Sohl BIOLOGIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Dr. Christa Sohl, Auetal Mit im Abbildungen und 16 Tabellen sj\h\ H S.HirzelVerlag VII Vorwort V 1 Zellbiologie

Mehr

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Box. Biologie. Biologie der Zelle Box Biologie Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Biologie der Zelle Die Übertragung von Informationen innerhalb der Zelle Enzyme: Grundlagen und Funktionen im Stoffwechsel

Mehr

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

BIOLOGIE (NATURLEHRE) BIOLOGIE (NATURLEHRE) 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 2 2 2 2 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Die Auswahl der Stoffgebiete

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 1 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GYMNASIUM HARKSHEIDE Leitideen: Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Das übergreifende Ziel ist die den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Inhaltsfeld 3: Genetik

Inhaltsfeld 3: Genetik Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q1, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q1 Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr