Unterricht Chemie. (zugleich 54. Jahrgang von Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie) Naturwissenschaften im. 18.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterricht Chemie. (zugleich 54. Jahrgang von Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie) Naturwissenschaften im. 18."

Transkript

1 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 18. Jahrgang 2007 (zugleich 54. Jahrgang von Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie) Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Schmidkunz Prof. Dr. Peter Pfeifer Dr. Lutz Stäudel Prof. Dr. Ilka Parchmann Erhard Friedrich Verlag, Seelze in Zusammenarbeit mit Klett

2 2 Autorenverzeichnis Jeder Beitrag ist nach seinem ersten Verfasser geordnet. Bei den Namen weiterer Verfasser finden sich entsprechende Verweise. Die erste Zahl gibt jeweils die Heftnummer an, die zweite die fortlaufende Seitenzahl. Achtermann K.: s. Jansen W 98,22 Bader H. J.: s. Dollmetsch T. 102,25 Bader H. J.: s. Dollmetsch T. 102,51 Bader H. J.: s. Rech T. 102,32 Bader H. J.: s. Salzner J. 102,18 Beeken M.: s. Parchmann I. 100/101,65 Borstel von G.: s. Kreuz-Preußker J. 97,20 Brockmeier W.: s. Scheffel L. 100/101,46 Cerman Z.: s. Kreuz-Preußker J. 97,20 Demuth R.: Das Stoff-Teilchen-Konzept 100/101,12 Entwicklung und Bedeutung von Teilchenvorstellungen in der Chemie und im Chemieunterricht Demuth R., Nerdel C.: Die chemische Reaktion 100/101,60 Dollmetsch T., Bader H. J.: Toxikologie 102,25 Ein Thema für den Chemieunterricht? Dollmetsch T., Bader H. J.: Modellversuch zu 102,51 einer falschen Antidottherapie Drechsler-Köhler B.: Läuse Was tun? 102,48 Kopflausbefall und Behandlungsmöglichkeiten Drechsler-Köhler B.: s. Henke-Bockschatz G. 102,36 Drechsler-Köhler B.: s. Salzner J. 102,18 Drechsler-Köhler B.: s. Schubert-Zsilavecz M. 102,10 Drechsler-Köhler B., Köhler K.-T.: Malaria auch heute noch 102,46 gefährlich Verbreitung, Therapie und Prophylaxe einer der bedeutendsten Tropenkrankheiten Drechsler-Köhler B., Salzner J.: Gesundheitserziehung 102,4 Ein Thema in Schule und Chemieunterricht Drechsler-Köhler B., Nitsche E.: Zusatzstoffe in Lebensmitteln 102,14 Einfache Schülerexperimente für die Sekundarstufe I Eilks I.: Neue Wege zum Teilchenkonzept 100/101,23 Wie man Basiskonzepte forschungs- und praxisorientiert entwickeln kann Fassbender B.: Das BayLab 99,39 Ein Beispiel für ein Schülerlabor in der Industrie Fassbender K., Rau P., Streckert G.: Schülerlabor aus Lehrersicht 99,19 Erfahrungsbericht einer fächerverbindenden Exkursion Chemie/Biologie Freienberg J.: s. Parchmann I. 100/101,65 Freienberg J., Kandt W., Schmidt M., Parchmann I.: 100/101,70 Verbrennung verstehen Vom Phänomen zum Basiskonzept der chemischen Reaktion Hallerbach K.: s. Scheffel L. 102,43 Henke-Bockschatz G., Drechsler-Köhler B.: Chinin und Malaria 102,36 Geschichte und Chemie zu einem bedeutenden Wirkstoff Herbers R, Kohse-Höinghaus K.: Das teutolab-zitronenprojekt 9,43 Eine Experimentierreihe von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II Hüttner A., Wieczorek R., Sommer K.: Rote Blätter und Fotosynthese 99,11 Das Schülerprojekt Welche Farbstoffe in der Pflanze stecken : Wie erhält man farblose Fanta 99,53 : Extraktion von Carotin aus der Möhre 99,51 Illner P., Puchta R., Schiessl W.: Die bekannten Unbekannten 98,4 Alkali- und Erdalkalimetalle Irmer E.: Geheimschrift aus Stärke 99,31 Gymnasiasten unterrichten Grundschüler Jansen W., Achtermann K., Parchmann I.: Zwei Wege, ein Ziel! 98,22 Alkalimetalle entdecken Kandt W.: s. Freienberg J. 100/101,70 Karbek N.: s. Salzner J. 102,18 Klingauf M., Lüpke D.: Alkali Metals go Bilingual 98,30 Köhler K.-T.: s. Drechsler-Köhler B. 102,46 Kohse-Höinghaus K.: s. Herbers R. 99,43 Kreuz-Preußker J., Cerman Z., von Borstel G., Spaeth M.: 97,20 Hingeschaut und nachgebaut Selbstreinigende Blätter und Lotus-Effect Latzel G.: Endlich schulreif? 98,39 Lühken A.: Ordentlich eingeheizt! Von der Küchenchemie 100/102,88 des Energieeintrags durch Mikrowellenstrahlung Lüpke D.: s. Klingauf M. 98,30 Lutz B.: von Energieumwandlungen Nerdel C.: s. Demuth R. 100/101,60 Niederhöfer Y.: s. Wöhrmann H. 97,4 Niederhöfer Y, Wöhrmann H.: Wo uns Nano im Alltag begegnet 97,8 : Nanopartikel sichtbar machen Experimente mit Kolloiden und Emulsionen 97,26 : Haargel und Hüpfender Kit Experimente mit Gelen 97,31 : Ferrofluide und Kieselsäure 97,36 Experimente mit besonderen Nanomaterialien Oetken M.: s. Peper M. 100/101,17 Opferkuch R.: Wie Alkali- und Erdalkalimetalle entdeckt wurden 98,48 Parchmann I.: Basiskonzepte 100/101,6 Ein geeignetes Strukturierungselement für den Chemieunterricht : s. Freienberg J. 100/101,70 : s. Jansen W. 98,22 : s. Peper M. 100/101,17 : s. Scheffel L. 100/101,46 : s. Scheffel L. 102,43 Parchmann I., Freienberg J., Beeken M.: Experimente und 100/101,65 chemische Reaktion Eine experimentelle Leitlinie Peper M., Schmidt S., Wilms M., Oetken M., Parchmann I.: 100/101,17 Modellvorstellungen entwickeln und anwenden Pfeifer P.: Alkali- und Erdalkalimetalle Anknüpfungsmöglichkeiten 98,8 zur Vermittlung von Basiswissen im Chemieunterricht : Viele Wege führen zu Kalkwasser Eine Anregung für 98,14 Schülerübungen mit methodischen Varianten : Natrium reagiert mit Wasser Vom Starterexperiment 98,19 zum Schlüsselexperiment für Chemieverständnis : Struktur-Eigenschafts-Konzept 100/101,36 erschließen, verstehen und anwenden Prokoph K.: Lernen durch Lehren 99,36 Von der Idee zu einem kleinen Netzwerk Puchta R.: s. Illner P. 98,4 Rau P.: s. Fassbender K. 99,19 Rech T., Schunk A., Bader H. J.: Harnsteine 102,32 Ein medizinisches Beispiel zur Demonstration der Löslichkeit Salzner J.: s. Drechsler-Köhler B. 102,4 Salzner J.: s. Schubert-Zsilavecz M. 102,10 Salzner J., Drechsler-Köhler B., Bader H. J., Karbek N.: 102,18 Antibakterielle Müllbeutel und Salben Scheffel L., Hallerbach K., Parchmann I.: Drug Design im Unterricht 102,43 Darstellung von Chininderivaten und Test an Hefekulturen Schmidkunz H.: Beryllium 98,42 Toxisches Element und Bestandteil faszinierender Edelsteine 100/101,76 : Rosten und Brennen Langsame und schnelle Reaktionsverläufe bei der Oxidation von Eisen : unter didaktischem Aspekt Schecker H., Theyßen H.: Energie Ein Konzept in allen 100/102,82 Naturwissenschaften? Scheffel L., Brockmeier W., Parchmann I.: 100/101,46 Warum Marmor bricht und Eisen nicht Schiessl W.: s. Illner P. 98,4 Schmidt M.: s. Freienberg J. 100/101,70 Schmidt S.: s. Peper M. 100/101,17 Schubert-Zsilavecz M., Salzner J., Drechsler-Köhler B.: 102,10 Gesundheit und Arzneimittel Von der Selbstmedikation bis zur Entwicklung neuer Wirkstoffe Schunk A.: Alkali- und Erdalkalimetalle im Organismus 98,44 : s. Rech T. 102,32 Senft C., Siemeling U.: Im Reich der bunten Zwerge 97,40 Gold-Nanopartikel im Schulversuch Siemeling U.: s. Senft C. 97,40 Sommer K.: s. Hüttner A. 99,11 : s. Hüttner A. 99,51 : s. Hüttner A. 99,53 Spaeth M.: s. Kreuz-Preußker J. 97,20 Stäudel L.: Alles nur Show? 97,14 Ein Plädoyer für Nano im Chemieunterricht : Basiskonzepte entwickeln 100/101,102 Ansätze für die Arbeit in den Fachschaften : Vom Nutzen unähnlicher Modelle 100/101,28 Legosteine und Teilchenkonzept : Schlechte Zeiten für die Zähne 102,51 Steffensky M.: Schülerlabore nur für Schüler? 99,46 Praxisrelevante Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte Stöckner M.: s. Wagner W. 99,26 Streckert G.: s. Fassbender K. 99,19

3 Register 2007 Theyßen H.: s. Schecker H. 100/102,82 Wagner W., Stöcker M.: Pigmente für den Wasserfarbenkasten 99,26 Weise A.: Wissensquiz: Element-Rekorde 100/101,107 Weitze M.-D.: Chemikerträume werden wahr 97,43 Möglichkeiten der Nanochemie Wieczorek R.: s. Hüttner A. 99,11 : s. Hüttner A. 99,51 : s. Hüttner A. 99,53 Willemsen F.: Arbeiten wie ein Chemiker 99,23 Eine Anregung für Schülerübungen mit methodischen Varianten Wilms M.: s. Peper M. 100/101,17 Wißner O.: Stoffeigenschaften verstehen 100/101,55 Aufgaben zum Basiskonzept Struktur und Eigenschaften Wöhrmann H., Niederhöfer Y.: Was ist Nano? 97,4 Definitionen und Geschichte Wöhrmann H.: s. Niederhöfer Y. 97,8 : s. Niederhöfer Y. 97,26 : s. Niederhöfer Y. 97,31 : s. Niederhöfer Y. 97,36 Verzeichnis nach Sachgebieten A. Didaktik Alkali- und Erdalkalimetalle Anknüpfungsmöglichkeiten zur 98,8 Vermittlung von Basiswissen im Chemieunterricht (Pfeifer P.) Alles nur Show? Ein Plädoyer für Nano im 97,14 Chemieunterricht (Stäudel L.) Basiskonzepte Ein geeignetes Strukturierungselement für 100/101,6 den Chemieunterricht (Parchmann I.) Basiskonzepte entwickeln 100/101,102 Ansätze für die Arbeit in den Fachschaften (Stäudel L.) Das Stoff-Teilchen-Konzept Entwicklung und Bedeutung 100/101,12 von Teilchenvorstellungen in der Chemie und im Chemieunterricht (Demuth R.) Das teutolab-zitronenprojekt Eine Experimentierreihe 99,43 von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II (Herbers R, Kohse-Höinghaus K.) Die chemische Reaktion 100/101,60 (Demuth R., Nerdel C.) Gesundheitserziehung Ein Thema in Schule und 102,4 Chemieunterricht (Drechsler-Köhler B., Salzner J.) Schülerlabore nur für Schüler? Praxisrelevante Lern- 99,46 gelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte (Steffensky M.) Struktur-Eigenschafts-Konzept Chemische Zusammenhänge 100/101,36 erschließen, verstehen und anwenden (Pfeifer P.) A.a. Basiskonzepte Basiskonzepte Ein geeignetes Strukturierungselement für 100/101,6 den Chemieunterricht (Parchmann I.) Basiskonzepte entwickeln 100/101,102 Ansätze für die Arbeit in den Fachschaften (Stäudel L.) Das Stoff-Teilchen-Konzept 100/101,12 Entwicklung und Bedeutung von Teilchenvorstellungen in der Chemie und im Chemieunterricht (Demuth R.) Die chemische Reaktion 100/101,60 (Demuth R., Nerdel C.) Experimente und chemische Reaktion 100/101,65 Eine experimentelle Leitlinie (Parchmann I., Freienberg J., Beeken M.) Modellvorstellungen entwickeln und anwenden Einsatz von Medien, Alltagsphänomenen und 100/101,17 Experimenten Ordentlich eingeheizt! Von der Küchenchemie des 100/102,88 Energieeintrags durch Mikrowellenstrahlung (Lühken A.) Stoffeigenschaften verstehen Aufgaben zum Basiskonzept 100/101,55 Struktur und Eigenschaften (Wißner O.) Von (Nano-)Strukturen zu makroskopischen Eigenschaften 100/101,42 Beispiele, Erfahrungen und Lücken (Weitze, M.-D.) B. Methodik (Unterrichtseinheiten, Projektunterricht, Leistungsmessung, ) Alkali Metals go Bilingual (Klingauf M., Lüpke D.) 98,30 Geheimschrift aus Stärke Gymnasiasten unterrichten Grundschüler (Irmer E.) 99,31 Lernen durch Lehren 99,36 Von der Idee zu einem kleinen Netzwerk (Prokoph K.) Natrium reagiert mit Wasser 98,19 Vom Starterexperiment zum Schlüsselexperiment für Chemieverständnis (Pfeifer P.) Schülerlabore nur für Schüler? 99,46 Praxisrelevante Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte (Steffensky M.) Viele Wege führen zu Kalkwasser 98,14 Eine Anregung für Schülerübungen mit methodischen Varianten (Pfeifer P.) Vom Nutzen unähnlicher Modelle 100/101,28 Legosteine und Teilchenkonzept (Stäudel L.) Warum Marmor bricht und Eisen nicht 100/101,46 Zwei Wege, ein Ziel! Alkalimetalle entdecken (Jansen W., Achtermann K., Parchmann I.) 98,22 B.a. Anfangsunterricht Einsatz von Medien, Alltagsphänomenen und Experimenten Stoffeigenschaften verstehen Aufgaben zum Basiskonzept 100/101,55 Struktur und Eigenschaften (Wißner O.) B.b. Außerschulische Lernorte Arbeiten wie ein Chemiker 99,23 Eine Anregung für Schülerübungen mit methodischen Varianten (Willemsen F.) Das BayLab Ein Beispiel für ein Schülerlabor in der Industrie 99,39 (Fassbender B.) Das teutolab-zitronenprojekt Eine Experimentierreihe 99,43 von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II (Herbers R., Kohse-Höinghaus R.) Pigmente für den Wasserfarbenkasten 99,26 (Wagner W., Stöcker M.) Schülerlabor aus Lehrersicht 99,19 Erfahrungsbericht einer fächerverbindenden Exkursion Chemie/Biologie (Fassbender K., Rau P., Streckert G.) Schülerlabore nur für Schüler? 99,46 Praxisrelevante Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte (Steffensky M.) Rote Blätter und Fotosynthese Das Schülerprojekt 99,11 Welche Farbstoffe in der Pflanze stecken 3

4 B.c. Sprache, Denken, Schülervorstellung C. Medien (auch Modelle, Computer, Internet, ) Vom Nutzen unähnlicher Modelle 100/101,28 Legosteine und Teilchenkonzept (Stäudel L.) D. Schwerpunkt: Experimente Antibakterielle Müllbeutel und Salben 102,18 (Salzner J., Drechsler-Köhler B., Bader H. J., Karbek N.) Das BayLab Ein Beispiel für ein Schülerlabor in der Industrie 99,39 (Fassbender B.) Experimente und chemische Reaktion Eine experimentelle 100/101,65 Leitlinie (Parchmann I., Freienberg J., Beeken M.) Extraktion von Carotin aus der Möhre 99,51 Ferrofluide und Kieselsäure 97,36 Experimente mit besonderen Nanomaterialien Geheimschrift aus Stärke 99,31 Gymnasiasten unterrichten Grundschüler (Irmer E.) Haargel und Hüpfender Kit 97,31 Experimente mit Gelen Harnsteine Ein medizinisches Beispiel zur Demonstration der Löslichkeit (Rech T., Schunk A., Bader H. J.) 102,32 Hingeschaut und nachgebaut 97,20 Selbstreinigende Blätter und Lotus-Effect (Kreuz-Preußker J., Cerman Z., von Borstel G., Spaeth M.) Nanopartikel sichtbar machen Experimente mit 97,26 Kolloiden und Emulsionen Ordentlich eingeheizt! Von der Küchenchemie des 100/102,88 Energieeintrags durch Mikrowellenstrahlung (Lühken A.) Pigmente für den Wasserfarbenkasten 99,26 (Wagner W., Stöcker M.) Rote Blätter und Fotosynthese Das Schülerprojekt 99,11 Welche Farbstoffe in der Pflanze stecken Toxikologie Ein Thema für den Chemieunterricht? 102,25 (Dollmetsch T., Bader H. J.) Viele Wege führen zu Kalkwasser 98,14 Eine Anregung für Schülerübungen mit methodischen Varianten (Pfeifer P.) Wie erhält man farblose Fanta 99,53 I. Energie P. Physikalische Chemie/Elektrochemie R. Strukturchemie, Mineralogie Beryllium Toxisches Element und Bestandteil 98,42 faszinierender Edelsteine (Schmidkunz H.) Chemikerträume werden wahr Möglichkeiten der Nanochemie 97,43 (Weitze M.-D.) Endlich schulreif? (Latzel G.) 98,39 4 S. Anorganische Chemie Alkali- und Erdalkalimetalle Anknüpfungsmöglichkeiten 98,8 zur Vermittlung von Basiswissen im Chemieunterricht (Pfeifer P.) Die bekannten Unbekannten Alkali- und Erdalkalimetalle 98,4 (Illner P., Puchta R., Schiessl W.) Endlich schulreif? (Latzel G.) 98,39 Natrium reagiert mit Wasser Vom Starterexperiment 98,19 zum Schlüsselexperiment für Chemieverständnis (Pfeifer P.) Viele Wege führen zu Kalkwasser Eine Anregung für 98,14 Schülerübungen mit methodischen Varianten (Pfeifer P.) Wie Alkali- und Erdalkalimetalle entdeckt wurden (Opferkuch R.) 98,48 T. Organische Chemie Drug Design im Unterricht Darstellung von Chininderivaten 1 102,43 und Test an Hefekulturen (Scheffel L., Hallerbach K., Parchmann I.) U.a. Angewandte Strukturchemie Ferrofluide und Kieselsäure Experimente mit besonderen 97,36 Nanomaterialien Haargel und Hüpfender Kit Experimente mit Gelen 97,31 Hingeschaut und nachgebaut Selbstreinigende Blätter und Lotus-Effect 97,20 (Kreuz-Preußker J., Cerman Z., von Borstel G., Spaeth M.) Im Reich der bunten Zwerge Gold-Nanopartikel im Schulversuch (Senft C., Siemeling U.) 97,40 Nanopartikel sichtbar machen 97,26 Experimente mit Kolloiden und Emulsionen Von (Nano-)Strukturen zu makroskopischen Eigenschaften 100/101,42 Beispiele, Erfahrungen und Lücken (Weitze, M.-D.) Was ist Nano? Definitionen und Geschichte 97,4 (Wöhrmann H., Niederhöfer Y.) Wo uns Nano im Alltag begegnet (Niederhöfer Y, Wöhrmann H.) 97,8 W. Alltagschemie Antibakterielle Müllbeutel und Salben 102,18 (Salzner J., Drechsler-Köhler B., Bader H. J., Karbek N.) Wo uns Nano im Alltag begegnet (Niederhöfer Y, Wöhrmann H.) 97,8 W.b. Physiologische Chemie, Biochemie, Medizin Alkali- und Erdalkalimetalle im Organismus (Schunk A.) 98,44 Gesundheit und Arzneimittel Von der Selbstmedikation 102,10 bis zur Entwicklung neuer Wirkstoffe (Schubert-Zsilavecz M., Salzner J., Drechsler-Köhler B.) Gesundheitserziehung Ein Thema in Schule und Chemie- 102,4 unterricht (Drechsler-Köhler B., Salzner J.) Harnsteine Ein medizinisches Beispiel zur Demonstration 102,32 der Löslichkeit (Rech T., Schunk A., Bader H. J.) Läuse Was tun? Kopflausbefall und 102,48 Behandlungsmöglichkeiten (Drechsler-Köhler B.) Malaria auch heute noch gefährlich 102,46 Verbreitung, Therapie und Prophylaxe einer der bedeutendsten Tropenkrankheiten (Drechsler-Köhler B., Köhler K.-T.) Toxikologie Ein Thema für den Chemieunterricht? 102,25 (Dollmetsch T., Bader H. J.) Wo uns Nano im Alltag begegnet 97,8 Z. Geschichte der Naturwissenschaften Zwei Wege, ein Ziel! Alkalimetalle entdecken 98,22 (Jansen W., Achtermann K., Parchmann I.) Z.a. Chemie fächerübergreifend Alkali Metals go Bilingual (Klingauf M., Lüpke D.) 98,30

5 Register 2006 Heftthemen Unterricht Chemie Freie Themen 18 Energie bei chemischen Reaktionen im einführenden Unterricht 19 Konservierungsstoffe Konservierungsverfahren Natur- und Chemiefaserstoffe 27 Freie Themen 28 Computer im Chemieunterricht Praxisorientierter Chemieunterricht Impulse zum Experimentieren und Lernen 32 Kreisprozesse 33 Milch 34 Didaktische Reduktion 36 Glas Werkstoff und Unterrichtsinhalt Alltagsorientierter Chemieunterricht 38 Medien 39 Katalyse 40 Fächerübergreifender Chemieunterricht 41 Carbonsäuren 42 Kreativität im Chemieunterricht Belebende Getränke 44 Chemie der Lichter und Lampen 45 Nachwachsende Rohstoffe 46 Salz 47 Vertretungsstunde 48 Wasserstoff Lebensmittel herstellen 50 Werkstoffe 51 Alkohole 52 Farbstoffe 53 Methodenvielfalt 54 Chemische Energiespeicherung Mineralien 62 Kohlenhydrate 63 Waschmittel 64/65 Methodenwerkzeuge 66 Elektrochemie Modelle 68 Aluminium 69 Lebensmittel Trends und Entwicklungen 70/71 Offene Lernformen 72 Kupfer Moderne Kunststoffe 74 Üben 75 Nützliche Aminosäuren 76/77 Naturwissenschaftliches Arbeiten 78 Kohlenstoffdioxid in Natur und Alltag Anwendung und Transfer 80 Kleben und Verbinden 81 Mikrochemische Experimente 82/83 Aufgaben 84 Naturstoffe Energie bei chemischen Reaktionen 86 Kreislauf der Gesteine 87 Schule und Industrie 88/89 Kooperativ lernen 90 Lernmedium Computer Chemie in Europa Unterrichtseinstiege im Vergleich 92 Enzyme 93 Wolfram Experimente im Anfangsunterricht 94/95 kompetenzen entwickeln 96 Sicher experimentieren Arzneimittel 56 Prüfen und Bewerten 57 Geschichte der Chemie 58/59 Lernen an Stationen 60 Drogen Karteikarten Dollmetsch T., Bader H. J.: Modellversuch zu einer falschen 102,51 Antidottherapie Holzapfel, M.: Das sich verflüssigende Gel 97,51 Hüttner A., Wieczorek R., Sommer K.: 99,51 Extraktion von Carotin aus der Möhre Schiessl W.: Verbrennen von Magnesium 98,51 Schwab M., Scherpf S.: Nachgebaut: Der ferngesteuerte Löffel 98,51 Stäudel L., Wöhrmann H.: Pyrophores Eisen 97,51 Stäudel L.: Schlechte Zeiten für die Zähne 102,51 Weise Anja: Wissensquiz: Element-Rekorde 100/101,107 Themen der Hefte Nanochemie (H. Wöhrmann, L. Stäudel) 97 Alkali- und Erdalkalimetalle Vergleichen und Systematisieren 98 (P. Pfeifer) Experimentieren im Schülerlabor (K. Sommer) 99 Basiskonzepte aufbauen 100/101 Chemie und Gesundheit (B. Drechsler-Köhler) 102 5

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 23. Jahrgang 2012

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 23. Jahrgang 2012 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 23. Jahrgang 2012 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Markus Rehm OStR Bernhard Sieve Dr. Lutz Stäudel OStR Sabine Venke Friedrich

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Dr. Jens Salzner, Akademischer Rat Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Didaktik der Chemie 60438 Frankfurt am Main Telefon: (069) 798-29454 Telefax: (069) 798-76329454 E-Mail: salzner@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 19. Jahrgang 2008

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 19. Jahrgang 2008 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 19. Jahrgang 2008 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Heinz Schmidkunz Dr. Lutz Stäudel OStR Sabine Venke Erhard Friedrich Verlag,

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 20. Jahrgang 2009

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 20. Jahrgang 2009 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 20. Jahrgang 2009 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Heinz Schmidkunz Dr. Lutz Stäudel OStR Sabine Venke Friedrich Verlag GmbH,

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 25. Jahrgang 2014

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 25. Jahrgang 2014 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 25. Jahrgang 2014 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Markus Rehm Dr. Bernhard Sieve Dr. Lutz Stäudel StD Sabine Venke Friedrich

Mehr

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 22. Jahrgang 2011

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 22. Jahrgang 2011 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 22. Jahrgang 2011 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Markus Rehm Prof. Dr. Heinz Schmidkunz Bernhard Sieve Dr. Lutz Stäudel

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 21. Jahrgang 2010

Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im. 21. Jahrgang 2010 Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 21. Jahrgang 2010 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Markus Rehm Prof. Dr. Heinz Schmidkunz Dr. Lutz Stäudel OStR Sabine Venke

Mehr

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 Differenzierung Biochemie Leibniz-Gymnasium Essen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 Womit beschäftigt sich die Biochemie?

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Organische Chemie Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Ein Streifzug durch die Stoffklassen der organischen Chemie UF: 1 Wiedergabe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Hinweise

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30 INHALT r ' X 3 ir ;w r,f r,' it :;i ' ' ' r' ; ' > Ä ' Y r v 7nm Anfuiärmon =? ; C Fachmethode: Sicher experimentieren im Chemieunterricht Fachmethode: Erhitzen mit dem Brenner... Stoffe und Stoffeigenschaften

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente)

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) VORWORT...10 1 EINLEITUNG...11 1.1 VORBEMERKUNGEN...11 1.2 SICHERES EXPERIMENTIEREN...12 1.3 INFORMATIONEN ZU GHS UND CLP-VERORDNUNG...14

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Biologie I: Biologie der Pflanzen (Botanik)., FrS Grundlegende Einführung in die Welt der Pflanzen mit Schwerpunkt Pflanzenbau (Anatomie), Pflanzenstoffwechsel (Physiologie) und angewandter Aspekte

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

1 Verbrennung und Sauerstoff

1 Verbrennung und Sauerstoff 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017 Helmholtz-Gymnasium Bonn Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017 Aspekte des Fachs Naturwissenschaften Fächerverbindende Unterrichtsinhalte Stärkung des Experimentalunterrichts Ergänzung des

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Schülervorstellungen 1 1.1 Fachliche Schwerpunkte: Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften 3 1.1.1 3 1.1.2 Umwandlungskonzepte der 4 1.1.3 Die Phlogistontheorie 5 1.1.4

Mehr

Biologieunterricht heute

Biologieunterricht heute Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht heute Eine moderne Fachdidaktik Neuauflage Auer Verlag GmbH Vorwort 7 1. Bedeutung und Stellung der Biologie im Kanon der Unterrichtsfächer..

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II)

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II) Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II) Einführungsphase Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Bachelor BAB Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie

Bachelor BAB Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie SS 2010 III. Lehrveranstaltungen für die chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Studiengänge 2-Fach-Bachelor Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie 124426Chemie und Kommunikation 16.04.10,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten Foto: Mike Krishnatreya Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten Pitt Hild & Susanne Metzger Input (15 ) Was versteht man unter experimenteller Kompetenz? Was versteht man unter neuer Aufgabenkultur?

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium

Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium Die Qual mit der Wahl am Gymnasium Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium Kurzüberblick 1. Chemie im NTG 2. Chemie im SG/WSG-W 3. Chemie in der Oberstufe 4. Wozu Chemie? Modell 1 Ihr Kind wählt

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

10 Chemie I (2-stündig)

10 Chemie I (2-stündig) 10 Chemie I (2-stündig) Der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von organischen Molekülen bildet das Leitmotiv in dieser Jahrgangsstufe. Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über funktionelle

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium Informatik Physik vertieft NTG Chemie vertieft Grundlagen: NT in Klassen 5, 6, 7 Warum NTG? Unsere Gesellschaft hat ein stark naturwissenschaftlich geprägtes

Mehr

Experimente im Chemielabor

Experimente im Chemielabor im Chemielabor Übersicht und Inhalt der Die aufgeführten sind vollumfänglich für den Chemieunterricht - vom Anfangsunterricht im Bereich Naturphänomene bis hin zur gymnasialen Oberstufe - einsetzbar. Das

Mehr

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung Beschreibung des Gesamtmoduls 25 Chemie 1.Lehramt an Grundschulen Modulsignatur 1 GsC-01-DF 1. Modultitel Fachliche Grundlagen des Chemieunterrichts 2. Modulgruppe Basismodul Didaktikfach Chemie 3. Fachgebiet

Mehr

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Informationen zum Fach Chemie im NTG WSG Stundenübersicht Aus den Stundentafeln bzw. Lehrplänen folgt: Der Unterricht in den beiden angebotenen Zweigen unterscheidet

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012 Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft Vortragsübersicht 1. These Erlebniswelt Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft illustriert anhand von 5 Thesen und 5 Beispielen Erlebniswelt

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 CHEMIE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Einführungskurs 1* Grundlagenfach 2 2 2 Schwerpunktfach ** ** ** Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach * Für Schülerinnen und Schüler, die aus

Mehr

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs w Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf:

Mehr

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Zielgruppen und Gründe für unser Engagement Kindertagesstätten Schulen Hochschulen

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Chemie_ Module_ Entwurf

Chemie_ Module_ Entwurf Naturwissenschaftliche Grundlagen Anmerkung zu den Grundlagen: Kooperation mit den anderen NAWIfächern - sollte jedes Semester angeboten werden: Die anderen naturwissenschaftlichen Fächer machen den teil,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Hans-Peter Pauly Kreuzworträtsel Chemie

Mehr

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK...

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK... Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie Jhv.-N*. PHYSIK... Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II Inhalt "" Vorwort 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10 Inhaltsfeld: Säuren und Basen Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Eigenschaften von Salzen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensmittel - Nährstoffe: Aminosäuren - Proteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensmittel - Nährstoffe: Aminosäuren - Proteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lebensmittel - Nährstoffe: Aminosäuren - Proteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Unterricht CHEMIE Stundenbilder

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Themenübersicht Naturwissenschaft der Referenten Stand: November 2008

Themenübersicht Naturwissenschaft der Referenten Stand: November 2008 Workshops / Vorträge - Themen Frank von der Aa - Schall Grundschulkinder setzen sich mit einem naturwissenschaftlichen Phänomen auseinander Salman Ansari - Die Verdunkelung der Wahrnehmungsmöglichkeiten

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 04.05.2009 Didaktische Prinzipen Kurzformulierte Pflichtinhalte Geforderte Kompetenz Hinweise/Methodik Std. organische Kohlenstoffverbindungen funktionelle

Mehr

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Das Experiment im Chemie-Unterricht Fachdidaktik Chemie ETH Das Experiment im Chemie-Unterricht S. 1 Das Experiment im Chemie-Unterricht Ort: Kantonsschule Freudenberg, Zürich Leitung: A. Bärtsch Übersicht Start-Tag: Samstag, 4. Nov. 2017,

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Biologieunterricht heute

Biologieunterricht heute j Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht heute Eine moderne Fachdidaktik Neuauflage Auer Verlag GmbH Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr