Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Schülervorstellungen Fachliche Schwerpunkte: Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften Umwandlungskonzepte der Die Phlogistontheorie Horror vacui" und der Luftdruck Theorien zur Atomistik und zur Struktur der Materie Lernende: Empirische Hinweise auf Schülervorstellungen Stoffe als Eigenschaftsträger Mischen und Entmischen Erhaltungskonzept Energie Vorstellungen vom Verbrennungsprozess Luft und andere Gase Aufbau der Materie Horror vacui Raumvorstellungsvermögen Hausgemachte Fehlvorstellungen Vermittlungsprozesse: Berücksichtigung der Schülervorstellungen Gesellschaftliche Bezugsfelder: Schülervorstellungen und Umgangssprache Übungsaufgaben Experimente 29 Literatur 42 2 Motivation Lernende: Einstellungen und ursprüngliche Vorstellungen Entwicklungsstand Einstellungen Ursprüngliche Schttlervorstellungen Vermittlungsprozesse: Möglichkeiten zum Aufbau sachbezogener Motivation 47 Chemiedidaktik kompakt 2015 digitalisiert durch: IDS Luzern

2 2.2.1 Nachvollziehbarer Unterricht Einstieg nach Wagenschein Bezüge zu Alltag und Lebenswelt Erzeugung kognitiver Konflikte Auffallende experimentelle Effekte Handelnder Umgang mit Experimentier- oder Modellbaumaterial Fachliche Schwerpunkte: Experimentelle Fertigkeiten für Schauversuche Gesellschaftliche Bezugsfelder: Motivation durch Alltagssprache und Medien Übungsaufgaben Experimente Literatur 67 3 Unterrichtsziele Allgemeindidaktische Einführung Unterrichtsziele und ihre Dimensionen Didaktische Modelle Unterrichtsplanung und -analyse Gesellschaftliche Bezugsfelder: Bildungsstandards und Lehrpläne Lernende: Kognitive Entwicklung, Schülervorstellungen, Einstellungen, Interessen Lernziele und Entwicklungspsychologie Einstellungen und Interessen Fachliche Schwerpunkte: Chemieunterricht als Spiralcurriculum Vermittlungsprozesse: Unterrichtsverfahren zur Realisierung von Unterrichtszielen 88 Der forschend-entwickelnde Unterricht Der historisch-problemorientierte Unterricht ChiK: Chemie im Kontext Choice21earn Weitere Unterrichtsverfahren Übungsaufgaben Literatur Medien 111 Vermittlungsprozesse: Medien und ihre Funktionen im Unterricht Schulbuch Schultafel Präsentationsfolien (per Overheadprojektor bzw. Computer und Zeitungsmeldung Videos, Filme, Onlineauftritte 120

3 4.1.6 Computer, Tablet Multimedia Interaktives Experimente Hintergründe und Leuchtwand Kameraeinsatz Projektionen Magnetische Weißwandtafeln Computereinsatz Messwerterfassungssysteme, Handgeräte Modelle Experimentierkoffer Fachliche Schwerpunkte: Sachliche Angemessenheit von Medien Lernende: Medienkompetenz und Medienproduktion Gesellschaftliche Bezugsfelder: Massenmedien Webquest Spielfilmszenen Übungsaufgaben Experimente Literatur 140 S Experimente Fachliche Schwerpunkte: Experiment, Sicherheit Experiment und Prozess der Erkenntnisgewinnung Gewinnung von Daten Synthese neuer Substanzen Experimentelle Fähigkeiten und Fertigkeiten Sicherheit und Entsorgung Entsorgung Vermittlungsprozesse: Funktionen, Auswahlkriterien und Formen des Experiments Funktionen des Experiments Auswahlkriterien für Experimente des Experiments Organisatorischer Ablauf des Experimentalunterrichts Lernende: Spieltrieb und Neugierverhalten, experimentelle Fertigkeiten Gesellschaftliche Bezugsfelder: Experimente zu Alltag und Umwelt Übungsaufgaben Praktikum Experimente zu Alkalimetallen Literatur 184

4 6 Modelle und Fachliche Schwerpunkte: Modelle und deren fachwissenschaftliche Funktionen Modellbegriff und Erkenntnis in den Naturwissenschaften Denkmodelle in der Chemie Anschauungsmodelle in der Chemie Vermittlungsprozesse: Modelle und deren fachdidaktische Funktionen 196 Vermittlung chemischer Sachverhalte durch Modellvorstellungen Anpassung und Erweiterung von Modellen im Chemieunterricht Weitere Funktionen von Modellen und Modellvorstellungen Lernende: Erfahrungen mit Modellen Spielzeug Spaß mit Modellen Modelle aus anderen Gesellschaftliche Bezugsfelder: Interdisziplinäre Modellvorstellungen Übungsaufgaben Modellbau-Praktikum: Strukturen der Metalle und Salze Aufgaben Lösungen und Zeichnungen zu den Aufgaben Literatur Fachsprache und Symbole Fachliche Symbole, Einheiten Systeme Internationale und abgeleitete Einheiten Einheiten Schulrelevante Fachbegriffe Vermittlungsprozesse: Alltagssprache Fachsprache Symbolsprache Verknüpfung von Alltagssprache und Fachsprache Die chemische Symbolsprache Ableitung erster chemischer Symbole im Unterricht Lernende: Schülervorstellungen zu chemischen Strukturen und Symbolen Vorstellungen zur Verbrennung Vorstellungen zum Ionenbegriff Vorstellungen zur Gesellschaftliche Bezugsfelder: Laien und die chemische Fachsprache Übungsaufgaben Literatur 260

5 8 Alltag und Chemie Lernende: Neugier und Interesse Schülerinteressen Haushaltschemikalien und Interesse Einstellungen zur Chemie und zum Chemieunterricht Fachliche Schwerpunkte: Fachsystematik versus Alltagschemie Alltagsphänomene und Chemie Fachliche Experimente Vermittlungsprozesse: Fachsystematik plus Alltagschemie Methoden zu Vermittlungsprozessen Vollständige Curricula auf der Basis von Alltagschemie Chemie im Kontext NRW-Lehrpläne und neue Schulbücher Gesellschaftliche Bezugsfelder: Rollenspiele und Umweltbildung Übungsaufgaben Experimente Literatur Geschichte der Chemie Lehramtsstudierende 299 Sachwortverzeichnis 315

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Chemiedidaktik kompakt

Chemiedidaktik kompakt Chemiedidaktik kompakt Hans-Dieter Barke Günther Harsch Chemiedidaktik kompakt Lernprozesse in Theorie und Praxis 123 Prof. Dr. Hans-Dieter Barke Westf. Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik

Mehr

H.-D. Barke G. Harsch. Chemiedidaktik Heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Mit 236 Abbildungen und 19 Farbtafeln, davon 12 3D.

H.-D. Barke G. Harsch. Chemiedidaktik Heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Mit 236 Abbildungen und 19 Farbtafeln, davon 12 3D. H.-D. Barke G. Harsch Chemiedidaktik Heute Lernprozesse in Theorie und Praxis Mit 236 Abbildungen und 19 Farbtafeln, davon 12 3D mm Springer Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema" zur Chemiedidaktik..

Mehr

316 Sachwortverzeichnis. Concept Map 131, 243 Contergan-Tragödie 239 Curriculumspirale 243

316 Sachwortverzeichnis. Concept Map 131, 243 Contergan-Tragödie 239 Curriculumspirale 243 Sachwortverzeichnis A Abbildungsmerkmal 186, 190 Akkommodation 22, 81 Aktivierung 114 Allgemeinbildung 70, 213 Alltagsbezug 50, 165, 264, 289 Alltagschemie 264, 271 Alltagsphänomen und Chemie 272 Alltagssprache

Mehr

Chemiedidaktik kompakt

Chemiedidaktik kompakt Chemiedidaktik kompakt Hans-Dieter Barke Günther Harsch Annette Marohn Simone Krees Chemiedidaktik kompakt Lernprozesse in Theorie und Praxis 2. Auflage Hans-Dieter Barke (barke@uni-muenster.de) Günther

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr

Hans-Dieter Barke. Struktur der Materie Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlvorstellungen

Hans-Dieter Barke. Struktur der Materie Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlvorstellungen Hans-Dieter Barke Universität t MünsterM Struktur der Materie Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlvorstellungen Struktur der Materie Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlvorstellungen 2 Struktur

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Hans Flandorfer Universität Wien Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie Fachdidaktisches Zentrum der Fakultät für Chemie Inhalt

Mehr

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur Hans-Dieter Barke Universität Münster Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur Schülervorstellungen im Chemieunterricht: Kapitel 1 der Chemiedidaktik Heute (Barke, Harsch,

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2 1.2 Was versteht

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache Nr. Kompetenzen aus der APVO-Lehr - Konstitutive fachspezifische Kompetenzen -Chemie 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren Problem Schulfach Chemie: niedrige Beliebtheit (Rang 15, direkt vor Physik) geringe Akzeptanz technisch, exakt, logisch, ordentlich,...,

Mehr

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie Erste Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen Sammlung von bisher gestellten Examensaufgaben (ab Frühjahr 2012) 34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik -

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F E K B FACHWISSEN ERKENNTNISGEWINN KOMMUNIKATION BEWERTUNG 1 WO WURDE UNTERRICHTET? Erstes Jahr Chemieunterricht (Kl. 9, G9) VORAUSSETZUNGEN: ANGESTEUERTE FACHLICHE KOMPETENZEN

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen!

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen! FACHTAG CHEMIE Herzlich willkommen! Begrüßung Organisation Zur Einstimmung: Eine Reise durch Chemie und Chemieunterricht K. Achtermann, Dr. B. Sieve Am Anfang war... Henning Brand - Alchimist 1669 Phosphor

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Lernziele/Kompetenzen Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: A. Molitor Schworm, A.

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Programm 1. Vorstellung 2. Festlegung der Ziele 3. Austausch: Umsetzung der Kontingentstundentafel 4. Die Orientierungshilfe Chemie 5. Absprachen Zeitplan Stäcker

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften Chemie im Kontext Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften Bergische Universität Wuppertal und 14 beteiligte Bundesländer Gliederung 1.

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: August 2016 Diagnoseaufgabe Reibungselektrizität Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie -- 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen http://www.uni-bamberg.de/eefeu/ didaktiken_der_mathematik_und_naturwissenschaften/ Stand: Januar 2010 Allgemeine, gemeinsame

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15 5 Inhalt Vorwort............................................. 10 Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden........... 15 1. Unterrichtsansätze zu den Methoden physikalischer Erkenntnisgewinnung..................................

Mehr

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik 2. überarbeitete und erweiterte Auflage ö AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt VORWORT

Mehr

Eberhard Rossa (Hrsg.) Chemie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Corngjsen SCRIPTOR

Eberhard Rossa (Hrsg.) Chemie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Corngjsen SCRIPTOR Eberhard Rossa (Hrsg.) Chemie-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Corngjsen SCRIPTOR Inhalt Zum Geleit 10 1 Experimente im Chemieunterricht 12 1.1 Experimente - Mittel der Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK...

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK... Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie Jhv.-N*. PHYSIK... Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II Inhalt "" Vorwort 10

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht MODUL 1: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (POS: 2250) Obligatorische LV-, LV-Typ Kind und Sache Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik SE SE Absolvierte Leistung Teilnahme,

Mehr

Virtuelle Experimente im Physikunterricht

Virtuelle Experimente im Physikunterricht Salzburg 23.11.2017 Virtuelle Experimente im Physikunterricht Markus Berger, MSc Bed www.mr-berger.at berger@didaktik-aktuell.de Neue Medien im experimentellen Physikunterricht Eine empirisch-explorative

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg NWA Modul Chemie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg Ausbildungsschule und Realschulseminar Ausbildungsschule Realschulseminar Arbeitsebene ( Baustelle ) Schüler, Eltern

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert Biologieunterricht in Baden-Württemberg standardbasiert und kompetenzorientiert Worum geht es Kompetenz- und Standardbegriff Allgemeines und fachliches Kompetenzkomponentenmodell Standardbasierung - vom

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Zeitgemäßer Biologieunterricht Lothar Staeck Zeitgemäßer Biologieunterricht Eine Didaktik für die Neue Schulbiologie 6. völlig neu bearbeitete Auflage Jubiläumsausgabe Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenbereich

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars

Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars Didaktische Analyse von OStRin Kristina Reicheneder unter Verwendung von Materialien II von OStR Hollweck und StR Broll Zusammenfassung Diese Unterrichtseinheit

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik Anlage Übersicht der Module des Studienfaches: Module Lernziele/Lehrinhalte Semes-ter Leistungs-nachweise SWS AP 1010 MA 1: Grundstrukturen der 1011 1) Einführung in Grundstrukturen der 101 ) Seminar zur

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

64118 Chemie (vertieft studiert) Fachdidaktik Gymnasium

64118 Chemie (vertieft studiert) Fachdidaktik Gymnasium Erste Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen Sammlung von bisher gestellten Examensaufgaben (ab Frühjahr 2011) 64118 Chemie (vertieft studiert) Fachdidaktik Gymnasium 2011 Frühjahr Agieren

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Verena Pietzner Universität Hildesheim Chemie interaktiv lernen - Computernutzung im Chemieunterricht jenseits der Messwerterfassung Verena Pietzner Universität Hildesheim 27.02.2013 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Mediendidaktische Grundlagen 3.

Mehr

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 Elise von König Gemeinschaftsschule Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 1. Leitgedanken - Alltag in nahezu allen Bereichen stark geprägt von naturwissenschaftlichen und technischen

Mehr

Definitionen zum Kontextbegriff

Definitionen zum Kontextbegriff Definitionen zum Kontextbegriff Set-Treffen NRW 31.8./1.9.2006 Die Wolfsburg, Mülheim/Ruhr Philipp Schmiemann picture by konaboy @ flickr Gliederung Ausgangslage Lerntheorie (Situated Learning, Pragmatischer

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Was ändert sich in Ihrem Religionsunterricht mit Einführung des LehrplanPlus?» vieles?» etwas?» nichts? Kompetenz Vermittlungsdidaktik Input wissen

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Karl-Heinz Berck Biologiedidaktik Grundlagen und Methoden Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek Schnfttspahnstraße 10 D-6428 7 Darm Stadt Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik ZPG BNT 2017 effizient nutzen 1 effizient nutzen Multiplikatorentagung 22.-24.03.2017 Bad Wildbad effizient nutzen In welchen Gegenständen, die Sie jetzt bei sich

Mehr

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte Informationen für Studieninteressierte Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Online-Materialien Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Mehr

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung Beschreibung des Gesamtmoduls 25 Chemie 1.Lehramt an Grundschulen Modulsignatur 1 GsC-01-DF 1. Modultitel Fachliche Grundlagen des Chemieunterrichts 2. Modulgruppe Basismodul Didaktikfach Chemie 3. Fachgebiet

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt Vorwort : 11 1. Begründung und Zielsetzung des Physikunterrichts

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB Inhalt Sinn und Zweck von Experimenten Versuchen im Unterricht Regeln im Umgang mit Chemikalien Labormaterialien und Chemikalien

Mehr