Kommunale Geo-Informations. Informations-Systeme (GIS) in der Steiermark für Einsteiger. DI Oswald Mörth Land Steiermark, LBD-GIS Mai 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Geo-Informations. Informations-Systeme (GIS) in der Steiermark für Einsteiger. DI Oswald Mörth Land Steiermark, LBD-GIS Mai 2004"

Transkript

1 Kommunale Geo-Informations Informations-Systeme (GIS) in der Steiermark für Einsteiger DI Oswald Mörth Land Steiermark, LBD-GIS Mai 2004

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Nutzen von GIS für Bürger, Wirtschaft, Politik und Verwaltung 3. GIS-Technologie 4. Die Datenwelt 5. Partner 6. Betriebsmodelle für GIS 7. Vorgehensweise bei der Einführung

3 Einleitung Geoinformation / GIS - was ist das? Die Kernfrage ist Wo...? 80 Prozent aller Entscheidungen in der Verwaltung haben Bezug zur Örtlichkeit = Raumbezug. Planarchive mit Recherchen werden ersetzt durch geographische Daten mit Informationssystemen Es geht um Karten mit Computerintelligenz Die Umwelt wird durch intelligente digitale Karten und Pläne beschrieben.

4 Einleitung Geoinformation / GIS - was ist das? GIS = Geographisches Informations-System Ein GIS besteht aus Daten (Geodaten), Software (Programmen), Hardware Computern), Software Anwendungen (Nutzern) und Regeln (Methoden). Regeln

5 Einleitung Geoinformation / GIS - was ist das? Geodaten sind das wesentlichste Element eines GIS. Sie können verschiedenste Formen raumbezogener Informationen (Inhalte von Karten und Plänen) abbilden. Mit einem GIS werden Geodaten systematisch erfasst und bearbeitet, gespeichert und verwaltet, analysiert und recherchiert sowie anschaulich dargestellt.

6 Nutzen von GIS Nutzen in der Gemeinde 1. Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung durch die arbeitsplatzübergreifende Nutzung von Geodaten und digitalen Plänen, flexible Bearbeitungsmöglichkeiten, Entlastung von Routineaufgaben, Unterstützung bei der räumlichen Darstellung von Statistiken, Wahlergebnissen, sozioökonomischen Zusammenhängen...

7 Nutzen von GIS Nutzen in der Gemeinde 2. Verbesserte Entscheidungsfindung durch aktuelle Planungsgrundlagen, Graphische Darstellung komplexer örtlicher Sachverhalte, Wahrnehmbarkeit der Wechselwirkungen räumlicher Nutzungen, Räumliche Analysen unter Einbeziehung von Datenbeständen unterschiedlicher Quellen.

8 Nutzen von GIS Nutzen in der Gemeinde 3. Stärkere Bürgernähe und kundenorientierte Verwaltung durch wirkungsvolle Präsentationen in Bürgerversammlungen, mehr Transparenz in der Verwaltung, verbesserte Akzeptanz für Entscheidungen in der Gemeinde, schnelle und wirtschaftliche Auskunft bei Fragen von Bürgern, Mandatsträgern oder anderen Verwaltungsebenen.

9 Nutzen von GIS Einsatzmöglichkeiten i. d. Gemeinde Auskünfte über Grundstückskataster und Eigentumsverhältnisse, Flächenwidmungsplanung, Dokumentation der Wasser- und Abwassernetze, Flächenressourcenmanagement (Baulücken, Brachflächen) Umweltdokumentation (Ökokataster, Baumkataster, Biotope...), Straßendokumentation (Beleuchtung), Planungen im Hoch- und Tiefbau, Statistische Auswertungen (Bauland, Wahlergebnisse).

10 Nutzen von GIS Einsatzmöglichkeiten i. d. Gemeinde Bedeutung einzelner GIS-Anwendungen für bayerische Gemeinden (Quelle: TUM 2000, Leitfaden-GIS)

11 Nutzen von GIS Anwendungen in Gemeinden Grundstücksauskunft - Typische Frage: Wer ist der Eigentümer eines bestimmten Grundstücks? Quelle: GIS-Steiermark

12 Nutzen von GIS Anwendungen in Gemeinden Flächenwidmung - Typische Frage: Kann auf einem bestimmten Grundstück gebaut werden? Quelle: GIS-Steiermark

13 Nutzen von GIS Anwendungen in Gemeinden Flächenwidmung - Typische Frage: Wer sind die Nachbarn nach ROG (Bauverhandlung)? Quelle: GIS-Steiermark

14 Nutzen von GIS Anwendungen in Gemeinden Leitungskataster - Typische Frage: Kann an einer bestimmten Stelle gegraben werden? Quelle: Gem. Fürstengeld

15 Nutzen von GIS Anwendungen im Land Raumplanung Planungsgrundlagen, Raumordnungskataster, Regionalpläne... Quelle: Land Steiermark A16

16 Nutzen von GIS Anwendungen im Land Verkehr Übergeordnetes Straßennetz (6000km) Ländliches Straßennetz (25000km), Straßenzustands- visualisierung,, Verkehrsbelastung, Gewichtsbeschränkungen, Unfallhäufigkeiten... Quelle: GIS-Steiermark

17 Nutzen von GIS Anwendungen im Land Wasserwirtschaft Kilometriertes digitales Gewässernetz, Hochwasseranschlagslinien (HQ), Grund- und Quellwasser, Niederschläge Schutzwasserbau, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Wasserschongebiete Quelle: GIS-Steiermark

18 Nutzen von GIS Anwendungen im Land Umwelt Luftgüte-Meßstellen Meßstellen,, Lärmmessungen, Klimazonen, Gewässergüte, Altlasten Quelle: GIS-Steiermark

19 Nutzen von GIS Anwendungen im Land Naturschutz Natura2000, Schutzgebiete, Biotope... Quelle: GIS-Steiermark

20 Nutzen von GIS Anwendungen im Land Katastrophenschutz Standorte und Wirkungsbereiche der Einsatzorganisationen, Ereigniskataster... Quelle: GIS-Steiermark

21 GIS-Technologie Komponenten und Systeme Komponenten eines GIS: Quelle: Leitfaden GIS - Bayr.Staatsministerium f.finanzen

22 GIS-Technologie Komponenten und Systeme Die wichtigsten Funktionen eines GIS sind Erfassung, Aktualisierung, Qualitätsverbesserung, Modellierung und Verknüpfung, Speicherung und Mehrfachnutzung, Recherche, Analyse, Simulation, anwenderbezogene Auskunft und Präsentation raumbezogener Informationen.

23 GIS-Technologie Komponenten und Systeme Kategorien von GIS-Software: Software: Desktop-GIS, (auf dem Arbeitsplatz vor Ort) High-End End-GIS (Client/Server-GIS), (mehrere Arbeitsplätze, ein Server) Web-basierendes basierendes GIS, (Karten-Server, Internet, viele Arbeitsplätze) Mobiles GIS (GIS im Außendienst, GPS).

24 GIS-Technologie Standards und Normen Wozu Standards und Normen für GIS und Geodaten?... um einen effizienten Datenaustausch zwischen GIS unterschiedlicher Hersteller zu ermöglichen! Es gibt Standards auf internationaler Ebene (ISO, OGC), europäischer Ebene (CEN) und nationaler Ebene (ÖNORM).

25 GIS-Technologie Standards und Normen Wesentliche Fragen: Kann ein GIS die derzeit wesentlichen Datenformate zum Austausch von Geodaten lesen und ausgeben? (z.b. DXF für CAD, Shape für Vektordaten, TIFF für Rasterdaten) Werden die landesüblichen Datenschnittstellen unterstützt? Kann die GIS-Software Software auf Programmebene mit anderen Programmen (z.b. Kommunal- Software) zusammenarbeiten?

26 GIS-Technologie Geodaten-Schnittstellen Derzeit relevante Geodaten-Schnittstellen in der Steiermark: Digitaler Kataster: DXF-basierender Standard der Vermessungsämter (Achtung: keine Flächenbildung) Digitaler Flächenwidmungsplan: E00-Schnittstelle Weitere Standards sind im Entstehen (z.b. Gemeindeabwasserplan GAP, Layerstandard Bestandsvermessung...)

27 GIS-Technologie Programm-Schnittstellen Das kommunale GIS und die sonstige Kommunal-Software müssen in der Lage sein, miteinander über eine definierte Schnittstelle zu kommunizieren. Konkret muss eine Kommunal-Software wie z.b. IKS, GemSoft,, KIM, Neuhold, ÖKOM oder Titan komfortabel mit GIS-Software Software wie z.b. Res Publica, GemGIS,, Doogie, rminfo oder TerraGIS zusammenarbeiten. Die Existenz einer Schnittstelle zwischen Kommunal-Software und kommunalem GIS ist ein K.O.-Kriterium Kriterium für die Auswahl!

28 GIS-Technologie Programm-Schnittstellen Beispiel: DKM (GIS) GDB (Kommunal-SW) Quelle: GISQuadrat

29 GIS-Technologie Programm-Schnittstellen Beispiel: DKM (GIS) Bauamt (Kommunal-SW) Quelle: GISQuadrat Mai 2004 Kommunale GIS für Einsteiger

30 GIS-Technologie Kommunikationsnetze Für den Betrieb eines kommunalen GIS ist eine entsprechende Vernetzung wesentlich: Intern (im Intranet): Ein LAN (Local( Area Network) ) für die Mehrfachnutzung in der Gemeinde. Extern (im Internet): Um Web-Angebote zu nutzen oder selbst zu servicieren sowie für einen komfortablen Datenaustausch.

31 GIS-Technologie Kartenprojektionen Angabe einer Position auf der Erdoberfläche: geographische (geodätische( geodätische) ) Breite φ geographische (geodätische( geodätische) ) Länge λ φ λ Greenwich Meridian aktueller Meridian

32 GIS-Technologie Kartenprojektionen In einer Karte wird die (3-dimensionale) Erdoberfläche auf ein (2-dimensionales) Blatt projiziert.

33 GIS-Technologie Kartenprojektionen Die amtliche österreichische Kartenprojektion ist die Gauß-Krüger Krüger-Projektion: Das Bundesgebiet wird in drei 3 -breite Meridianstreifen abgebildet. Bezugsmeridiane (östlich von Ferro): 28 (M28: Vbg,, Tirol), 31 (M31: Sbg,, OÖ, Ktn,, westliche Stmk) und 34 (M34: östliche Stmk, NÖ, Wien, Bgl).

34 GIS-Technologie Kartenprojektionen Quelle: BEV

35 GIS-Technologie Kartenprojektionen Bundesmeldenetz (BMN( BMN): zur Vermeidung von negativen Rechtswerten und um sich die Angabe des Bezugsmeridians zu ersparen, werden in Abhängigkeit vom Bezugsmeridian runde Werte zu den Koordinaten des Gauß-Krüger Krüger-Systems addiert: M28 --> > m M31 --> > m M34 --> > m Hochwert: x m

36 GIS-Technologie Kartenprojektionen UTM (Unversale Transvere Mercator Projektion) Ausgehend von der NATO-Partnerschaft für den Frieden ist auch Österreich gefordert, UTM zu unterstützen. (derzeit Topographische Karte 1:50.000) Im GIS-Steiermark Steiermark werden Daten in UTM- Projektion geführt. Vorteil: nur mehr eine Zone für die Steiermark

37 Die Datenwelt Herzstück des komm.gis: Geodaten Geodaten als wesentliche Komponente des kommunalen GIS (Quelle: Leitfaden-GIS)

38 Die Datenwelt Geodaten als Investition Geodaten als wesentlicher Kostenfaktor (Quelle: Kiefer & Partner (550 Gem. in Deutschl.), Leitfaden-GIS)

39 Die Datenwelt Vektor-,, Raster-,, Sachdaten Vektorprinzip: Punkte, Linien, Polygone Rasterprinzip: regelmäßige (rasterförmige) Anordnung Mai 2004 Kommunale GIS für Einsteiger

40 Die Datenwelt Vektor-,, Raster-,, Sachdaten Vektor- und Rasterdaten bilden in einem GIS die reale Welt (Landschaft, Straßen, Gebäude usw.) in Form von Ebenen (engl. Layer) ) oder auch Folien ab. Quelle: ESRI Ein GIS ist ein elektronischer Leuchttisch

41 Die Datenwelt Vektor-,, Raster-,, Sachdaten Quelle: ESRI Ein GIS beinhaltet Geometrie (z.b. Punkte, Linien, Polygone, Rasterzellen) und dazu die beschreibenden Sachdaten (auch Attribute genannt). Werden Geometrie und Sachdaten von GIS-Objekten nicht getrennt sondern gemeinsam verwaltet, spricht man von objektorientierter Datenhaltung.

42 Die Datenwelt Geodaten Transfer In unterschiedlichen GIS-Systemen Systemen werden die Daten mit unterschiedlicher Struktur (mit einem unterschiedlichen Datenmodell) und im Falle verschiedener Hersteller auch in unterschiedlichen Datenformaten gespeichert. Beim Transfer zwischen 2 Systemen muss das Datenformat und auch die Struktur der Daten konvertiert werden. Dies ist für Rasterdaten in der Regel einfach. Häufig wird das TIFF-Format Format von beiden Systemen verstanden. Bei Vektor-Daten ist das meist kompliziert. Z.B. muss bei Übernahme von DXF-Daten Daten in ein GIS erst die Flächenstruktur aufgebaut werden.

43 Die Datenwelt Datenqualität Die wichtigsten Qualitätsmerkmale sind: Herkunft (Verlässlichkeit des Anbieters, Grundlage für die Erfassung), Aktualität, Vollständigkeit (Sind alle Objekte vorhanden?), Metrische Genauigkeit (Lage- und Höhengenauigkeit, verwendbarer Maßstab), Inhaltliche Richtigkeit (Stimmen die Attributdaten wie z.b. der Kanaldurchmesser) und Logische Konsistenz (Einheitliche Struktur z.b. alle Gebäude als Fläche)

44 Die Datenwelt Digitalisierung und Erfassung Die Neuerfassung von Geodaten kann erfolgen durch Vermessung bzw. Erhebung vor Ort oder z.b. mit einem Flugzeug zur Erstellung von Lufbildern (später Orthofotos).

45 Die Datenwelt Digitalisierung und Erfassung Digitalisieren ist das Erfassen von ortsbezogenen Daten aus vorhandenen Karten und Plänen auf einem Digitalisiertisch oder einem Bildschirm (Pro Mausklick wird eine geometrische Position gespeichert - es entstehen Vektordaten) oder mit einem Scanner (Ein ganzer Bereich wird regelmäßig erfasst - es entstehen Rasterdaten).

46 Die Datenwelt Digitalisierung und Erfassung Digitalisieren vom Bildschirm: Die Digitalisiergrund- lage liegt bereits digital vor (z.b. Orthofoto oder DKM). Die Objekte werden mit der Maus am Bildschirm erfasst. Quelle: GIS-Steiermark

47 Die Datenwelt Geobasisdaten Digitaler Grundstückskataster und Grundstücksdatenbank (GDB)( Quelle: GIS-Steiermark

48 Die Datenwelt Geobasisdaten Orthofotos (entzerrte Luftbilder) Quelle: BEV, GIS-Steiermark

49 Die Datenwelt Geobasisdaten Geocodierte Adressen Quelle: GIS-Steiermark

50 Die Datenwelt Geobasisdaten Digitale Topographische Karten (ÖK) Quelle: BEV

51 Die Datenwelt Geobasisdaten Gelände- und Höheninformation Quelle: GIS-Steiermark, BEV

52 Die Datenwelt Geofachdaten der Gemeinden Flächenwidmungsplan Quelle: GIS-Steiermark

53 Die Datenwelt Geofachdaten der Gemeinden Leitungsdokumentation Kanal, Wasser, Straßenbeleuchtung, Strom, Telephon, Ferngas, Fernwärme, TV... Quelle: GISQuadrat

54 Die Datenwelt Geofachdaten der Gemeinden Naturbestand (Straßenraum, Straßenrand, Einfriedungen, Verkehrs- zeichen,, Brücken, Bauwerke, Grüninhalte, Gewässer...) Gebäude: Type Adresscode Fläche Eingangshöhe Gebäude geplant: Adresscode Fläche Type,... Verkehrszeichen: Typ Beleuchtung: Typ Leitungsobjekt: Typ, Betreiber Verkehrsfläche: Typ, Begrenzung Quelle: GISQuadrat

55 Die Datenwelt Geofachdaten der Gemeinden Weiters: Objekte (z.b. Abfallsammelstellen) Baumkataster Friedhofskataster Ökokataster Spielplatzkataster...

56 Die Datenwelt Geofachdaten des Landes Naturschutzrechtliche Festlegungen, Biotope Quelle: GIS-Steiermark

57 Die Datenwelt Geofachdaten des Landes Verkehrsinfrastruktur, Ländliches Straßennetz Quelle: GIS-Steiermark

58 Die Datenwelt Geofachdaten des Landes Gewässernetz, Hochwasseranschlagslinien Quelle: GIS-Steiermark

59 Die Datenwelt Geofachdaten des Landes Forstwirtschaftliche Festlegungen - Waldentwicklungsplan Quelle: GIS-Steiermark

60 Die Datenwelt Datenkombination Ein Mehrwert durch Kombination vorhandener GIS-Daten entsteht durch - Verknüpfung von Geometrie- und Sachdaten, - Überlagerung verschiedener thematischer Datenbestände oder - raumbezogene Analysen durch Verschneidung. Dabei ist zu achten auf - die unterschiedliche Herkunft, - den Maßstab der Erfassung, - die Lagegenauigkeit und - die Aktualität der kombinierten GIS-Daten.

61 Die Datenwelt Geodatenpolitik Seit Jänner 2004 ist bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) ein Unterausschuss Geodatenpolitik mit Vertretern des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden eingerichtet, um eine Österreich weit abgestimmte, klar geregelte Führung und Nutzung von Geodaten zu erreichen und bestehende Redundanzen durch Mehrfachführung u.ä. zu beseitigen.

62 Partner Akteure Als Ansprechpartner für Gemeinden kommen folgende Akteure auf dem GIS-Markt in Betracht: GIS-Software Software-Hersteller, Produzenten von Geodaten, GIS-Dienstleister u. Berater, GIS-Anwender, (Portalbetreiber mit Internetdienstleistungen).

63 Partner GIS-SW SW in steirischen Gemeinden Software-Firmen nach Anzahl: GIS-Produkte in den Steirischen Gemeinden nach Anzahl der Gemeinden (Stand Okt.03) 97 GISQuadrat rmdata ESRI Arge Digitalplan 42 Neuhold kein GIS Umfrage GIS-Steiermark (2003)

64 Partner GIS-SW SW in steirischen Gemeinden Software-Firmen nach Einwohnern in den Gemeinden: GIS-Produkte in den Steirischen Gemeinden nach Einwohnern in den Gemeinden (Stand Okt.03) 300, ,000 GISQuadrat rmdata 160,000 ESRI 35,000 70,000 Arge Digitalplan Neuhold 420,000 kein GIS Umfrage GIS-Steiermark (2003)

65 Partner GIS-SW SW in steirischen Gemeinden Umfrage GIS-Steiermark (2003)

66 Partner Schnittstellen Kommunal-SW - GIS Vorhandene Schnittstellen allgemein: Kommunal-Software GIS-Produkt Doogie/Gemini (Fa. Arge Digitalplan) GemGIS (Fa. SynerGIS) GemView (Fa. GeoInfoGraz) InternetGIS/EditGIS (Fa. PLAN.T ESTAG) Res Publica / WebKIS (Fa. GISQuadrat) rminfo 1) (Fa. rmdata) TerraGIS (Fa. Neuhold) Umfrage GIS-Steiermark (2003) IKS (Comm- Unity) GemSoft (Comm- Unity) KIM (Data Systems) Neuhold ÖKOM Titan (X-Matic) Ja Ja Ja Ja Ja Ja in Arbeit Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja in Arbeit Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja

67 Partner Schnittstellen Kommunal-SW - GIS Vorhandene Schnittstellen und betroffene Module: Kommunal-Software GIS-Produkt Doogie/Gemini (Fa. Arge Digitalplan) GemGIS (Fa. SynerGIS) GemView (Fa. GeoInfoGraz) InternetGIS/EditGIS (Fa. PLAN.T ESTAG) Res Publica / WebKIS (Fa. GISQuadrat) rminfo (Fa. rmdata) TerraGIS (Fa. Neuhold) IKS (Comm-Unity) Bauamt, Meldewesen Meldeamt, Steuern, Abgab GemSoft (Comm-Unity) KIM (Data Systems) Neuhold ÖKOM Titan (X-Matic) Bauamt Bauamt Bauamt Bauamt Alle relevanten Module Grundstückd., Anrainer Grundst.verwalt Grundst.verwalt Grundst.verwalt Grundst.verwalt Grundst.verwalt Alle Module Bauamt, Grundst.verwalt Bauamt, Grundst.verwalt Bauamt, Grundst.verwalt Alle Module Bauamt Bauamt Bauamt, GDB Abgabenverwalt Bauamt Bauamt Bauamt, Grundst.verwalt Umfrage GIS-Steiermark (2003)

68 Betriebsmodelle für GIS Mögliche Betriebsmodelle Betriebsmodelle für kommunale GIS Modell GIS-Typ Datenhaltung Nutzung Eigenständiges kommun.. GIS Verband von Gemeinden Kooperation mit dem Land Externe Betreiber Desktop-GIS oder Client/Server-GIS Client/Server-GIS +/oder Internet-GIS Internet-GIS + Client/Server-GIS +/od. Desktop-GIS Client/Server-GIS +/oder Internet-GIS Quelle: Leitfaden GIS - Bayr.Staatsministerium f.finanzen zentral in der Gemeinde zentral beim Verband oder einer Gemeinde tlw. beim Land, tlw. in der Gemeinde zentral beim Betreiber Auskunft, Anwendungen, Aktualisierung Auskunft, Anwendungen, Aktualisierung beim Betreiber

69 Betriebsmodelle für GIS Eigenständiges kommun.. GIS Klassische Form des kommunalen GIS-Betriebes In der Verantwortung der Gemeinde liegen: GIS-Konzept, Systemauswahl, Investition in Hard- und Software, Investition in Daten, Personal, Know-How How,, Schulungen, Laufende Aktualisierungen. Vorteile sind: GIS kann auf Anforderungen abgestimmt werden, Kein Abstimmungsaufwand mit Partnern, Datenaktualität kann selbst bestimmt werden, Datenverfügbarkeit vor Ort keine Netzabhängigkeit.

70 Betriebsmodelle für GIS Verbund zwischen Gemeinden Naheliegend ist die Nutzung eines bereits vorhandenen Verbandes (Wasser, Kanal...) Wesentliche Vorteile einer interkommunalen GIS-Lösung sind: Synergieeffekte bei Hard- und Software, ein Effektiver Personaleinsatz, Einsparungen durch gemeinsame Datenbeschaffung bzw. Ausschreibungen. Nachteile sind: der Koordinationsaufwand sowie die gegenseitige Abhängigkeit.

71 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land GIS-Daten, die Gemeinden kostenfrei vom Land erhalten: Digitaler Grundstückskataster, auch flächengebildet mit Einlagezahl zur GDB-Anbindung Luftbilder (Orthofotos( Orthofotos) ) ab Ende 2004 Flächenwidmungsplan (Gemeinde selbst und Nachbargemeinden) Alle Daten im Eigentum des Landes für f r den kommunalen GIS-Betrieb Alle Daten des GIS-Steiermark Steiermark für f r die Erstellung des Flächenwidmungsplanes

72 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land GIS-Daten der Gemeinden, die für das Land von Interesse sind: Leitungskataster (Kanal, Wasserversorgung, Energie), Teile des Naturbestandes (z.b. Verkehrsinhalte), Gebäudeeinmessung,... Offen sind: Verbindliche Schnittstellen zum Datenaustausch, eine abgestimmte Datenhaltungsstrategie und ev. Fördermodelle F für f r die Datenerstellung.

73 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land Digitaler Atlas der Steiermark im Internet: Kostenlose Web-Anwendung zur Darstellung und Abfrage von Karten- und Planinhalten unter gis.steiermark.at Es werden damit raumbezogene Geodaten aus allen Bereichen der Landesverwaltung zur Verfügung gestellt: von der Josephinischen Landesaufnahme 1787 über Luftbilder, Reliefkarten, Klima- und Grundwasserkarten bis hin zu Verkehrswegen, Naturschutzgebieten, Flächenwidmungsplänen und der Digitalen Katastralmappe.

74 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land Der Digitale Atlas bietet mit einer einfachen Benutzerführung die typischen GIS-Funktionen:

75 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land Typische Funktionen eines kommunalen GIS, die im Digitalen Atlas des Landes möglich sind: Kataster-Darstellung mit Grundstücksnummern-Suche, das Abrufen von Flächenwidmungsplänen, die Darstellung von Orthofotos, Adresssuche, 30m-Nachbarschaftsberechnung...

76 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land Typische Funktionen eines kommunalen GIS, die im Digitalen Atlas NICHT möglich sind: Darstellen und Abfragen von Leitungen, Darstellen und Abfragen des Naturbestandes, Anbindung der GDB bzw. Abfrage von Grundstückseigentümern, Anbindung an die Kommunalsoftware. Die GDB-Abfrage wäre bei einem Zugang der Gemeinden zum Intranet des Landes möglich.

77 Betriebsmodelle für GIS Kooperation Gemeinden - Land Vorteile für die Gemeinden durch den Web-Dienst des Landes: Es entstehen keine Kosten auf Seite der Gemeinde (nur PC und Internet-Anschluss sind Voraussetzung). Es ist keine Software-Installation notwendig. Alle Gemeinden, auch jene die noch kein GIS betreiben, können das Angebot nutzen. Eine einfache Bedienung ohne besonderen Schulungsaufwand ist gegeben. Der Blick über die Gemeindegrenze ist möglich.

78 Betriebsmodelle für GIS Outsourcing an Dienstleister Vorteile des Outsourcing sind: Die Bereitstellung der technischen Infrastruktur und die Dateneinbringung erfolgt durch den Dienstleister,, daher entsteht wenig Personalaufwand innerhalb der Gemeinde bei laufendem Betrieb. Nachteile sind: Die hohe Abhängigkeit und hohe laufende Kosten.

79 GIS-Einführung Einführungsschritte 5 Phasen zum kommunalen GIS: Projektorganisation Projektphase Grobplanung System- Auswahl, Datenbeschaff. Fein- Planung Verfahrens umstellung Effizienter Betrieb Teilschritte Systemauswahl Bestandsaufnahme Feinkonzept Umstellungs vorbereit. Pflichtenheft Anford.- analyse Systemanpassung Umstellung Datenbeschaffung Grobkonzept Kosten/ Nutzen Quelle: Leitfaden GIS - Bayr.Staatsministerium f.finanzen

80 GIS-Einführung Einführungsschritte Wichtige Entscheidungen bzw. Meilensteine bei der GIS-Einführung sind: die Grundsatzentscheidung die Entscheidung über die Organisationsform, die Entscheidung über die Systemtechnologie, die Kostenschätzung mit Klärung der Finanzierung, die Ausschreibung bzw. das Einholen von Angeboten. (Für die Kostenbetrachtung sollte ein Zeitraum von mind. 3 Jahren herangezogen werden).

81 GIS-Einführung Einführungsschritte Wichtige Entscheidungen bzw. Meilensteine bei der GIS-Einführung sind (Fortsetzung): Ein Test zur Systemauswahl mit selbstgewählten Fragestellungen und Daten unter Beisein der zukünftigen Anwender, die Schulung, die Inbetriebnahme, der Abschluss einer Wartung für Hard- u. Software, aber auch für die Daten.

82 GIS-Einführung Einführungsschritte Bekannte Defizite bei der GIS-Einführung sind: Das Projektziel wird nicht definiert. Das Aktuell-Halten des Systems wird oft unterschätzt. Die Komplexität der Bedienung erfordert laufende Praxis. Das System wird zu wenig in die tägliche Arbeit integriert.

83 GIS-Einführung Kosten (ungefähre Richtwerte!) Hardware: Vorhandene Geräte können genutzt werden! Desktop-GIS: 2.000,- pro Arbeitsplatz Software: Desktop-GIS: ab 2.000,- pro Arbeitsplatz Daten: Bei der Vergabe von Datenbeschaffungen sollte nicht nur das Nutzungsrecht sondern die vollen Rechte erworben werden.

84 GIS-Einführung Kosten (ungefähre Richtwerte!) Digitale Katastralmappe: kostenfrei vom Land Aktualisierung 1 * jährlich GDB vom Bundesrechenzentrum (BRZ) Flächenbildung und Verknüpfung DKM/GDB ca. 0,3 je Grdst. Digitaler Flächenwidmungsplan: Kosten für die Digitalisierung (mittlere Gemeinde): von ca ,- bis ,- Förderung des Landes: 80%

85 GIS-Einführung Kosten (ungefähre Richtwerte!) Naturbestand: ab ca ,- / km bei z.b. 20 km: ,- Leitungen: ab ca. 300,- / km bei z.b. 20 km: 6.000,- Kanalkataster: Förderung von 25% der Kosten bis zu max

86 GIS-Einführung Kosten (ungefähre Richtwerte!) Durchschnittliche Ausgaben bayrischer Gemeinden und Städte für GIS (Werte bezogen auf Einwohner) Hard- und Software (einmalig) Geodaten (externe und eigene, einmalig) GIS-Betrieb (jährlich, ohne Personalkost.) Minimum 0,2 Eur/EW 0,15 Eur/EW 0,05 Eur/EW Maximum 2,7 Eur/EW 26,4 Eur/EW 4,0 Eur/EW Durchschnitt 1,6 Eur/EW 7,1 Eur/EW 0,6 Eur/EW Quelle: TUM Stichprobe: 38 Kommunen mit individueller GIS-Lösung. ca.-werte

87 GIS-Einführung Kosten (ungefähre Richtwerte!) Fallstudie für eine durchschnittliche steirische Gemeinde Kosten- Komponente Beschreibung Einheitspreis Gesamtpreis Hardware 1 neuer Arbeitsplatz 2.000, ,- Software 2 Lizenzen 2.000, ,- Kataster Rohdaten kostenfrei vom Land 0,- 0,- Kataster GDB, Flächenbildung Grundstücke 0,3 450,- Orthofotos kostenfrei vom Land 0,- 0,- Flächenwidm.plan 20% von , ,- Leitungen 20 km 300, ,- Naturbestand 10 km 1.200, ,- Gesamt: ,- Vergleich Bayern 3000 EW 8, ,-

88 Literatur Bayerisches Staatsministerium für Finanzen : Geoinformationssysteme Leitfaden für kommunale GIS- Einsteiger, Die Gliederung und einzelne Folien wurden in Anlehnung an diese Unterlage erstellt.

Geoinformationssysteme

Geoinformationssysteme Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Geoinformationssysteme Leitfaden für kommunale GIS-Einsteiger Zusammenfassung www.gis-leitfaden.de 2 Leitfaden für kommunale GIS-Einsteiger Der Leitfaden für

Mehr

NÖ Planungspaket. Abteilung Hydrologie und Geoinformation des Amtes der NÖ Landesregierung

NÖ Planungspaket. Abteilung Hydrologie und Geoinformation des Amtes der NÖ Landesregierung NÖ Planungspaket Abteilung Hydrologie und Geoinformation des Amtes der NÖ Landesregierung Das NÖ Planungspaket Inhalt des Planungspakets Auslieferung über den NÖ Geoshop Fragen und Antworten zu den Daten

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst Dieses Handbuch dokumentiert den E-Government Prüfdienst für die Übermittlung von Wasserschutzgebieten an das Referat Wasserinformation des Landes

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH. Seminar- und Schulungsprogramm 2014. webflur und GIS

Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH. Seminar- und Schulungsprogramm 2014. webflur und GIS Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH Seminar- und Schulungsprogramm 2014 webflur und GIS Anmeldung FAX-Nr.: 03621 / 45 08-88 Hiermit melden wir Verwaltung: Straße / Hausnr.: Ort: Ansprechpartner:

Mehr

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen Aufwand, Nutzen, Grenzen Rainer Kurz, Barthauer Software GmbH 1. Was bedeutet Netzinformationssystem 2. Aufwand 3. Nutzen 4. Grenzen 1. Was bedeutet Netzinformationssystem Geoinformationssysteme bzw. Geographische

Mehr

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement Emil Fischer: Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1 Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1. Istzustand - ALB

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm Geodatenportal der und des Landkreises Neu-Ulm 3000 Zugriffe/Monat 8300 Zugriffe/Monat 2500 Zugriffe/Monat Entwicklung von 1998 bis 2013 647 647+x 345 150 Anwender 5 30 Jahr Meilensteine Daten System (Client)

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

> > > ProOffice 2.0. Release Notes

> > > ProOffice 2.0. Release Notes > > > ProOffice 2.0 Release Notes Die Anfang Juli freigegebene Version 2.0 ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von ProOffice. Neben allgemeinen Erweiterungen und Verbesserungen im Basissystem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster Planungsdaten online kaufen Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster Katasterdaten online konvertieren NAS/XML-Daten schnell und einfach nach Shape oder DXF umwandeln

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Geodatenportal des Kantons Uri

Geodatenportal des Kantons Uri Geodatenportal des Kantons Uri Betreiber des geografischen Informationssystems des Kantons Uri Artikel 9 Absatz 2 der kantonalen Geoinformationsverordnung (kgeolv) umschreibt den Grundauftrag der Lisag

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken. . Berechnen. Lenken. Überblicken. Mit dem wird Warenwirtschaft nicht zum undurchschaubaren Zahlenverwirrspiel. Ausgehend von Offerten über Aufträge bis hin zu Rechnungen behalten Sie den Überblick Alles

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung Geoinformation und Landentwicklung Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung Karl-Otto Funk, LGL Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung 2009 12. und 13. Oktober 2009 Die Wertschöpfung ist

Mehr

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach - Dokumentation Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Einleitung...3 1.1Definition der Sicherheit...3 1.2Mindmap Sicherheit...3 2Datenschutz in der Schweiz...3 2.1Zulässiger Umgang mit Personendaten...3 3Sicherheitskonzept...4

Mehr

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Ideen in umfassende Lösungen verwandeln Innovation Entwicklung -Service BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Die Verknüpfung von Informations-Technologie, Wissenschaft und Kultur ergeben

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis 11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis Urs Kaufmann, Spring Ingenieure AG, Thun 11 Jahre Entwicklung - Beispiel Stadt Thun und Zwieselberg Pickellochmodell oder detailliertes Modell Schachtbezeichnung

Mehr

Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik

Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, Donnerstag, 04.07.2013 Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik Nahtlose Fahrplanauskunft Österreich, Bayern, Baden-Württemberg 08.07.2013

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing tm-profi die einfache Lösung für eine komplexe Aufgabe Sie haben: mehrere Projekte und Agenten komplexe Fragenkataloge Sie möchten: schnell agieren

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken) Vorgang: Export der Daten aus sirados 1. Im gestarteten Programm sirados im Schnellstartfenster -> bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unserem Programm vollkomm unterstützen wir jeden Tag

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 info@reprohuesser.ch www.reprohuesser.ch www.rhmail.ch Version 1.0 01.10.2004 1. Einleitung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung? FINANZ buchhaltung Warum Buchhaltung? In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System erfasst. Sie dient der Dokumentation der Veränderung von Vermögen und Kapital

Mehr

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten GIS 1 Kapitel 5: und Qualität t von Daten Stephan Mäs Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de - Definition

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Analyse- und Auswertefunktionen Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Objektmengenlehre Nachbarn Info Auswertung

Mehr

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau) Mustervertrag anlässlich der GV GIV vom 29. Mai 2008, unter Berücksichtigung des Antrags gemäss Traktandum 7. Vertrag zwischen Kanton Thurgau vertreten durch Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau

Mehr

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen Umfassendes Sendungsmanagement ganz einfach über Einfach, schnell, komfortabel Die Beförderung Ihrer Waren und Dokumente muss einfach, schnell und

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Ihre direkte Verbindung mit Zurich. www.maklernetz.at

Ihre direkte Verbindung mit Zurich. www.maklernetz.at Ihre direkte Verbindung mit Zurich www.maklernetz.at www.maklernetz.at Die direkte und effiziente Kommunikation mit Zurich. Mit dem Maklernetz bietet Ihnen Zurich eine moderne und direkte Kommunikation.

Mehr

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns! 30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns! Dieses Jahr blicken wir auf unser 30-jähriges Firmenbestehen zurück. Wir sind stolz darauf. Denn es beweist, dass es sich auszahlt, mit Herz, Verstand und offenem

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr