ACHTUNG. Der neue Wartungserlass der Umsatzsteuerrichtlinien wurde vom BMF zur Begutachtung versandt und enthält keine Vorsteuerpauschale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACHTUNG. Der neue Wartungserlass der Umsatzsteuerrichtlinien wurde vom BMF zur Begutachtung versandt und enthält keine Vorsteuerpauschale"

Transkript

1 ACHTUNG Der neue Wartungserlass der Umsatzsteuerrichtlinien wurde vom BMF zur Begutachtung versandt und enthält keine Vorsteuerpauschale Die neue Belastungswelle für Pferdebetriebe, Pferdebesitzer und Reiter ist darin noch höher, als bisher angenommen 20% Umsatzsteuer ab auch für pauschalierte landwirtschaftliche Pferdeeinstellbetriebe Werden die Pferde zum Luxusgut und die bäuerlichen Pferdeeinstellbetriebe aufgeben oder in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten? Die Fragen wird man sich in Zukunft wohl öfter stellen. Ab wird das Halten von Pferden voraussichtlich wieder teurer, da der Fiskus aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben ab nun auch von den landwirtschaftlichen Pferdeeinstellern generell 20 % Umsatzsteuer kassieren wird. Die umsatzsteuerrechtliche Pauschalierung für die Pensionspferdehaltung fällt mit diesem Zeitpunkt. Schon seit müssen regelbesteuerte Pferdebetriebe 20 % Umsatzsteuer von den Einnahmen aus dem Verkauf von Reitpferden und der Einstellung von Reitpferden an das Finanzamt abführen. Regelbesteuerte landwirtschaftliche Betriebe sind entweder buchführungspflichtig oder haben freiwillig auf die umsatzsteuerrechtliche Pauschalierung verzichtet um aufgrund hoher Investitionen in den Genuss des Vorsteuerabzuges zu gelangen. Österreich wurde zu dieser gesetzlichen Änderung gezwungen, da der Europäische Gerichtshof das Züchten und Halten von Reittieren als nicht mehr begünstigungsfähig sah. Diese Änderung betraf gleichermaßen gewerbliche und regelbesteuerte landwirtschaftliche Betriebe. Umsatzsteuerrechtlich pauschalierte landwirtschaftliche Betriebe sind nicht steuerbefreit. Die Umsatzsteuer der pauschalierten Betriebe, die als Durchschnittssteuer bezeichnet wird, entspricht exakt der abziehbaren Vorsteuer, sodass keine Umsatzsteuerzahlungen, auch nicht beim Ausweis dieser Steuer in einer Rechnung, an den Fiskus zu leisten sind. Solche Betriebe dürfen ab nur noch diese nicht an den Fiskus abzuführende Durchschnittssteuer (10 % an Private, 12 % an Unternehmer) beim Verkauf von Pferden aus der eigenen Zucht und für das Einstellen von Pferden, die nur für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden (z. B. Holzrückung, Almbewirtschaftung) in Rechnung stellen. Sozialversicherungsrechtlich sind die landwirtschaftlichen Pensionspferdehalter schon seit mit zusätzlichen Beiträgen von den Einnahmen aus der Pferdeeinstellung

2 belastet, wenn diese Tätigkeit im Rahmen eines landwirtschaftlichen Nebenbetriebes im Sinne der Gewerbeordnung ausgeübt wird. Diese finanziellen Belastungen der Pensionspferdehalter wirken sich natürlich auf die Einstellpreise für die Reiter aus. Reiten ist längst kein Sport nur für Reiche. Die meisten Reiter bzw. die Eltern reitender Kinder sind Angehörige mittlerer Einkommensschichten, die sich das Halten ihrer Pferde nur durch Verzicht in anderen Bereichen ermöglichen. Viele Pferdebesitzer werden sich Ihren Sport in Zukunft nicht mehr leisten können und versuchen ihre Pferde zu verkaufen Das bekommen die Pferdebetriebe zu spüren, da durch diese Belastungen die Zahl der Pferde und somit die Nachfrage nach Einstellplätzen sinken wird. Landwirte, die sich zur Umstrukturierung ihres Betriebes, z. B. von der Milchwirtschaft zur Pferdeeinstellung veranlasst sahen, werden sich die Frage stellen, ob sich ihrer Investitionen in Anbetracht der sinkenden Nachfrage überhaupt gelohnt haben, da gleichzeitig mit den Abgabenerhöhungen auch die Betriebsmittelpreise heftig gestiegen sind. Hätten die Landwirte diese Entwicklung vorhergesehen, wären die Investitionen nicht erfolgt. Sie hätten sich dann ganz anders entschieden. Das Argument, die Pferdewirtschaft belaste die Umwelt in einem höheren Ausmaß als die übrige Landwirtschaft, geht ins Leere, da z. B. in der Zwischenkriegszeit und auch bis zur Motorisierung der Landwirtschaft zu Beginn der 60 er Jahre die Zahl der in Österreich gehaltenen Pferde wesentlich höher war als heute. Die meisten Pferdebetriebe sind unverändert landwirtschaftliche Betriebe und betreiben eine landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft. Futter und weitere Betriebsmittel für die Pferde werden im landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt und der Pferdemist wird als Dünger wieder auf den eigenen Wiesen und Feldern ausgebracht. Landwirtschaftliche Pferdebetriebe züchten bzw. halten rd. 2 Pferde je Hektar und verfügen somit über die ausreichende Futtergrundlage und genügend Bewegungsflächen für die Tiere. Die Belastung für die Umwelt ist keineswegs höher als bei Rinderbetrieben. Nun zu den konkreten steuerrechtlichen Auswirkungen aus heutiger Sicht für die landwirtschaftlichen, bisher umsatzsteuerrechtlich pauschalierten Pferdehalter: Bei der neuen Umsatzsteuer für den Bereich der Pferdeeinstellung handelt es sich nicht um eine Zusatzsteuer so wie bei der Verabreichung von Wein und Most im Rahmen des Buschenschanks, sondern um eine generelle Umsatzsteuerpflicht mit Recht auf Vorsteuerabzug. Zahlreiche pauschalierte Betriebe haben in der Vergangenheit hohe Investitionen im Bereich der Pensionspferdehaltung durchgeführt ohne einen Vorsteuerabzug beansprucht zu haben. Nun sollen diese Landwirte von Ihren Einnahmen aus dem Pensionspferdebetrieb und der Pferdevermietung 20 % Umsatzsteuer abführen ohne die Vorsteuer aus vergangenen Investitionen zurückholen zu dürfen. Der Fiskus meint nämlich im Entwurf des soeben zur Begutachtung an die Kammern versandten Wartungserlasses zu den Umsatzsteuerrichtlinien, dass die vom Parlament unter dem Aspekt des Vertrauensschutzes beschlossene Übergangsregelung, bereits regelbesteuerten Landwirten im Falle der Rückkehr zur 2

3 umsatzsteuerrechtlichen Pauschalierung eine Berichtung der Vorsteuern von bis zum durchgeführten Investitionen in das Anlagevermögen zu ersparen, auch umgekehrt gilt. Diese fiskalische Gesetzesauslegung bedeutet im Ergebnis eine erhebliche Härte für die Pferdebauern, da dadurch den Bauern die allgemein vorgesehene teilweise Nachholung der Vorsteuern vergangener Investitionen beim Eintritt in die Regelbesteuerung, egal aus welchem Grund, genommen wird. Ohne dieser Übergangsbetimmung, die sicher nicht für die ab zwingend regelbesteuerten Pensionspferdebetriebe und Pferdevermieter gedacht war, hätten die betroffenen Landwirte gesetzlich die Möglichkeit die Vorsteuern von Investitionen in das Anlagevermögen im Zeitraum bis zum zumindest teilweise, meist verteilt über mehrere Jahre, von der in Zukunft zu zahlenden Mehrwertsteuer abzuziehen. Die geänderten, ab geltenden Regelungen sehen den Wechsel von der umsatzsteuerrechtlichen Durchschnittssatzbesteuerung zur Regelbesteuerung und umgekehrt als einen Fall der Änderung der Verhältnisse, die für den Vorsteuersteuerabzug maßgebend waren und führen zu einer Vorsteuerberichtung zugunsten des in die Regelbesteuerung neu eintretenden Landwirten und zulasten des in die umsatzsteuerrechtliche Pauschalierung zurückkehrenden Landwirten. Ohne der vorhin erwähnten Übergangsbestimmung hätten daher die betroffenen, bis zum umsatzsteuerrechtlich pauschalierten Pferdebauern, die fremde Reitpferde einstellen oder eigene Pferde vermieten, das Recht Vorsteuern von ihren Investitionen, die bis abgeschlossen wurden, nach folgenden Regeln von der ab 1. Jänner 2014 zu zahlenden Umsatzsteuer abzuziehen: 1. Fall: Von den Anschaffungs- u. Herstellungskosten, aktivierungspflichtigen Aufwendungen und Großreparaturen bei Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten ( also bei Grundstücken), die vor dem 1. April 2012 in Betrieb genommen wurden, könnten noch bis zu 8/10 dieser Vorsteuern, gleichmäßig verteilt auf bis zu 8 Jahre, 2. Fall: von den Anschaffungs- u. Herstellungskosten, aktivierungspflichtigen Aufwendungen und Großreparaturen bei Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten (also bei Grundstücken), die nach dem 1. April 2012 und vor dem 1. Jänner 2014 in Betrieb genommen wurden, könnten noch bis zu 19/20 dieser Vorsteuern, gleichmäßig verteilt auf bis zu 19 Jahre und 3. Fall: von den Anschaffungs- u. Herstellungskosten beweglicher Wirtschaftsgüter, die vor dem 1. Jänner 2014 in Betrieb genommen wurden, könnten noch bis zu 4/5 dieser Vorsteuern, gleichmäßig verteilt auf bis zu 4 Jahre von der Umsatzsteuerzahllast abgezogen werden. Diese erwähnten abziehbaren Vorsteuerbeträge vergangener Investitionen reduzieren sich für jedes Kalenderjahr, das seit der Durchführung der Investitionen verstrichen ist, und zwar um 1/10 im 1. Fall, um 1/20 im 2. Fall und um 1/5 im 3. Fall. 3

4 Das folgende Beispiel soll die m. E. vom Parlament nicht beabsichtigten negativen finanziellen Auswirkungen für die Pferdebauern aufgrund der beschlossenen Übergangsregelung, so wie sie von der Finanzverwaltung ausgelegt wird, illustrieren: Ein Vollerwerbslandwirt im Alpenvorraum mit 35 Hektar Wiesen hat 2009 seinen Betrieb von der Milchproduktion auf Mutterkuhhaltung und Pferdewirtschaft umstellen müssen, da er aufgrund seinen örtlichen Lage keine Molkerei fand, die die Milch von seinem Hof abholt. Im Zuge der Umstellung wurde auch ein Pferdestall mit 24 Boxen zum Zwecke der Einstellung fremder Pferde neu errichtet und 2010 in Betrieb genommen (Herstellungskosten inklusive 20 % Umsatzsteuer ,--). Die Aufstallung und die Betriebs- und Geschäftsausstattung für die Sattelkammer wurden 2010 angeschafft (Anschaffungskosten inklusive 20 % Umsatzsteuer ,--) wurde die neben dem Pferdestall vorhandene alte Scheune generalsaniert und dient seither als Futterkammer für den Pferdebetrieb (Sanierungsaufwand ,-- inklusive 20 % Umsatzsteuer). Der Landwirt hat nicht zur Regelbesteuerung, d. h. zur Pflicht zur Abfuhr der Mehrwertsteuer und zum Recht auf Vorsteuerabzug, in der Phase seiner Investitionen optiert. Ohne der erwähnten Übergangsregelung könnte der Pferdebauer folgende Vorsteuern ab 2014 von seiner Umsatzsteuerzahllast aufgrund der Einnahmen aus der Pferdeeinstellung zusätzlich, neben der Vorsteuer von den laufenden Ausgaben und Investitionen, abziehen: 7/10 der Vorsteuer von den Herstellungskosten des Stallgebäudes von ,--, das sind ,-- und zwar gleichmäßig verteilt auf 7 Jahre (2014 bis 2020), daher pro Jahr 4.000,--, 2/5 der Vorsteuer von den Anschaffungskosten für die Aufstallung und die Betriebs- und Geschäftsausstattung für die Sattelkammer von ,--, das sind 4.000,-- und zwar gleichmäßig verteilt auf 2 Jahre (2014 bis 2015), daher pro Jahr 2.000,-- und 19/20 der Vorsteuer von den Sanierungsaufwendungen der Scheune von 5.000,--, das sind 4.750,-- und zwar gleichmäßig verteilt auf 19 Jahre (2014 bis 2033), daher pro Jahr 250,--. Es könnten daher von den bis zum abgeschlossenen Investitionen im Jahr ,-- an Vorsteuern geltend gemacht werden. Auch für die Folgejahre würde sich gerechterweise ein entsprechender Vorsteuerabzug ergeben. Über die große umsatzsteuerrechtliche Benachteiligung jener Landwirte die zur Regelbesteuerung gezwungen werden (Pferdebetriebe ab ; Landwirte die aufgrund des Überschreitens der Buchführungsgrenzen buchführungspflichtig werden; Landwirte mit Nebenbetrieben oder Nebentätigkeiten, die die Gewerblichkeitsgrenze überschreiten) oder die sich freiwillig aufgrund hoher Investitionen hiezu entscheiden, waren sich die Parlamentarier offensichtlich nicht bewusst als sie am 13. November 2012 die Vorsteuer- 4

5 berichtigung beim Ein- und Ausstieg in die umsatzsteuerrechtliche Regelbesteuerung vorher durchschnittssatzbesteuerter Landwirte, in der Absicht mehr Steuergerechtigkeit zu schaffen, so die Begründung für die Einführung dieser Gesetzesnorm, beschlossen haben. Auch bei der am 20. März 2013 beschlossenen, wirklich notwendigen Verlängerung der Vorsteuerfrist ohne Zwang zur negativen Berichtigung für Investitionen bis zum 31. Dezember 2013 hat man an die hier erwähnten Fälle nicht gedacht. Für die oben angeführten Landwirte wurde nach der Gesetzesauslegung des BMF genau das Gegenteil erreicht. Grotesk ist zudem, dass diese Gesetzesänderung weder im vorangegangenen Ministerialentwurf noch in der Regierungsvorlage zum Abgabenänderungsgesetz 2012 enthalten war und erst aufgrund eines Initiativantrages in der 3. Lesung durch den Nationalrat beschlossen wurde. Da aufgrund der nicht sehr demokratischen Vorgangsweise die Interessensvertretungen zu dieser bedeutenden Gesetzesänderung nicht Stellung beziehen konnten, darf man sich nicht wundern, dass bei der Beschlussfassung der Änderungen der 12 und 22 des Umsatzsteuergesetzes samt der Übergangsbestimmung die erwähnten Nachteile für die Betroffenen nicht erkannt wurden. Dieser Artikel soll daher wachrütteln nochmals über die Auswirkungen des Gesetzes nachzudenken und anregen entweder die Übergangsbestimmung nicht fiskalisch in den Umsatzsteuerrichtlinien auszulegen oder über einen Initiativantrag oder einer Regierungsvorlage eine neuerliche Reparatur der gesetzlichen Übergangsbestimmungen durch eine Mehrheit der Abgeordneten des frischen Nationalrates zu erreichen, die diese Benachteiligung beseitigt. Von den Vorräten an Betriebsmittel und Futtermittel zum 1. Jänner 2014, soweit diese der Pferdeeinstellung dienen, ist eine volle Vorsteuernachholung zugunsten des Unternehmers möglich. Diese Auffassung wird auch im Entwurf des Wartungserlasses geteilt. Offen bleibt aber die Frage wie die Entlastung bei den selbst hergestellten Futtermittel erfolgen soll. Ab gebührt für den Bereich der Pensionspferdehaltung der Vorsteuerabzug von den Ausgaben für die Betriebsmittel und Investitionen. Soweit Ausgaben oder Investitionen den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb betreffen, muss eine Aufteilung der Vorsteuern in abzugsfähige Vorsteuern für den Pensionspferdebetrieb und in nichtabzugsfähige Vorsteuern für den restlichen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass die Pferdezucht umsatzsteuerrechtlich pauschaliert bleibt. Dadurch wird es so richtig kompliziert. Vielfach werden die bisher pauschalierten Pferdebetriebe ohne Steuerberater nicht mehr auskommen. Der Fiskus wird in diesem Zusammenhang auch gefordert sein, das alles überprüfen zu müssen. Eine vernünftige Lösung bestünde darin eine entsprechend hohe Vorsteuerpauschale zu gewähren, damit die Bürokratie nicht ausufert. Experten aus dem Bereich der Landwirtschaft haben mit Hilfe der Daten der für den grünen Bericht freiwillig buchführenden Betriebe errechnet, dass diese Vorsteuerpauschale 16 % betragen müsse, um für die Betriebe im Hinblick der Aufwendungen für diesen Zweig angemessen zu sein. Der Ball liegt nun beim Finanzministerium eine entsprechende Verordnung zu erlassen, 5

6 die eine ausreichend hohe Vorsteuerpauschale vorsieht um den Betrieben das Überleben zu sichern und weiterhin einigermaßen leistbare Einstellpreise zu ermöglichen. Derzeit will man im Finanzministerium von einer solchen Vorsteuerpauschale, obwohl in anderen Bereichen durchaus gängig, nichts wissen und verweist auf die Gesetzeslage, die eine Vorsteuerpauschalierung nach der Ansicht des Fiskus nicht zulässt. Kleinstlandwirte, deren Umsatz aus dem gesamten Betrieb (Pferdeeinstellung und übrige Produktion) nicht mehr als ,-- p.a. beträgt, sind von der Neuregelung nicht betroffen. Sie müssen weiterhin keine Umsatzsteuer abführen, da sie als Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes gelten. Werden über die Einnahmen aus dem übrigen Betrieb keine Aufzeichnungen geführt und besteht auch keine Pflicht zur Aufzeichnung, können die Umsätze mit dem 1,5 fachen Einheitswert geschätzt werden. Die Zahl dieser Landwirte ist allerdings sehr klein. Eine Teilung der Betriebe (z.b. Ackerbaubetrieb und Pferdeeinstellbetrieb) erlaubt die Gewerbeordnung im Rahmen der Ausnahmebestimmungen nicht und wird außerdem vom Fiskus nicht gewünscht. Nicht neu ist, dass für Zwecke der Sozialversicherung die Einnahmen aus der Pferdeeinstellung immer aufgezeichnet werden müssen, da eine zusätzliche Beitragspflicht ab dem ersten Euro besteht. Im Bereich der Einkommensteuer und der Gewinnermittlung bleiben die Pensionspferdehalter auch in Zukunft pauschalierungsfähig, wenn sie nachweisen, das ihr Betrieb über eine ausreichende Futtergrundlage (überwiegende Verwendung von im eigenen Betrieb erzeugte Futtermittel, wertmäßige Beurteilung) verfügt bzw. die Höchstgrenzen an gehaltenen bzw. erzeugten Tieren lt. Bewertungsgesetz nicht überschritten werden. Auf landwirtschaftliche Pferdeeinsteller, die mit der Pensionspferdehaltung die Gewerblichkeitsgrenzen nach der Gewerbeordnung überschreiten, weil diese Tätigkeit nicht mehr im Rahmen einer Nebentätigkeit erfolgt, kommen gehäuft neue Probleme zu. Die Behörde prüft verstärkt, ob die Pferdeeinstellung noch als landwirtschaftliche Nebentätigkeit gilt. Das trifft idr nur noch dann zu, wenn die Einnahmen aus der Pferdeeinstellung nicht mehr als 25 % der gesamten Erlöse des landwirtschaftlichen Betriebes betragen. Wird von der Behörde festgestellt, dass dieser Rahmen nachhaltig überschritten wurde, braucht der Betrieb eine Gewerbeberechtigung und somit eine Betriebsanlagengenehmigung. Steht der Pferdestall im Grünland muss sich der Landwirt um eine Umwidmung bemühen. Ist eine solche rechtlich nicht zulässig, droht die Aufgabe bzw. Einschränkung der Pensionspferdehaltung oder im schlimmsten Fall ein Abbruchbescheid. Um solche die Existenz vernichtende behördliche Maßnahmen nicht Realität werden zu lassen, müsste man die Gewerbeordnung novellieren und die Ausnahmen für die Pensionspferdehaltung durch Landwirte erweitern. Eine Basis für die zulässige Anzahl der eingestellten Tiere könnte die selbstbewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche, die der Pferdewirtschaft dient, bilden. Es muss bloß die hiefür notwendige Mehrheit im Parlament gefunden werden. 6

7 Pferdesport soll auch in Zukunft für alle pferdebegeisterten Menschen möglich sein und nicht nur von den Reichen im Sinne einer weiterhin funktionierenden Landwirtschaft ausgeübt werden können. 21. Oktober 2013 Karl Bruckner, Steuerberater Herzogenburg 7

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe Aigen im Ennstal, 15. 2. 2014 1 Die Pferdewirtschaft im Lichte der Gewerbeordnung der Raumordnung des Steuerrechtes Umsatzsteuer Einkommensteuer

Mehr

"Vorsteuerberichtigung bei pauschalierten Land- und Forstwirten" Mag. Karl Portele Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder 20.

Vorsteuerberichtigung bei pauschalierten Land- und Forstwirten Mag. Karl Portele Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder 20. "Vorsteuerberichtigung bei pauschalierten Land- und Forstwirten" Mag. Karl Portele Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder 20. Februar 2014 Pauschalbesteuerung - Grundsätze Durchschnittssatzbesteuerung

Mehr

Abgabenänderungsgesetz AbgÄG 2014 GZ. BMF /0001-VI/1/2014 Wien, 22. Jänner 2014

Abgabenänderungsgesetz AbgÄG 2014 GZ. BMF /0001-VI/1/2014 Wien, 22. Jänner 2014 109/SN-3/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 9 A b s c h r i f t Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs An das Bundesministerium für Finanzen

Mehr

PHOTOVOLTAIK - STEUERN

PHOTOVOLTAIK - STEUERN PHOTOVOLTAIK - STEUERN 6. November 2008 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Zur Land- und Forstwirtschaft (LuF) gehören insbesondere die Pflanzen- und Tierproduktion mit Hilfe der Naturkräfte sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite INHALTSVERZEICHNIS 5 Inhaltsverzeichnis Seite Pauschalierungen im Steuerrecht 11 1. Allgemeines zu den Pauschalierungen 12 1.1 Gemeinsame Bestimmungen 12 1.2 Einkommensteuer 14 1.3 Umsatzsteuer 16 2. Basispauschalierung

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 25 Kontrollverfahren kann Steuerausfälle kaum verhindern (Kapitel 6001 Titel ) 25.

Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 25 Kontrollverfahren kann Steuerausfälle kaum verhindern (Kapitel 6001 Titel ) 25. Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 25 Kontrollverfahren kann Steuerausfälle kaum verhindern (Kapitel 6001 Titel 015 01) 25.0 Dem BMF ist es bisher nicht gelungen, die Umsatzsteuerzahlungen für

Mehr

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER MERKBLATT Recht und Steuern DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) sieht

Mehr

Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigung 12 Abs10 UStG (Anm.: lex specialis): Ändern sich bei einem Gegenstand, den der Unternehmer in seinem Unternehmen als Anlagevermögenverwendetoder nutzt, in den auf das Jahr der erstmaligen Verwendung folgendenvier

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

Sonderinfo April 2012

Sonderinfo April 2012 Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-730 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft

Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft Presse und Internet Pressekonferenz Linz, 2. Juli 2014 Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft

Mehr

Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung

Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung 1. StabG 2012, BGBl I 22/2012, AbgÄG 2012 BGBl I 112/2012, Entwurf Wartungserlasses

Mehr

Der neue Einheitswert

Der neue Einheitswert Der neue Einheitswert Welche Auswirkungen können sich auf die land- und forstwirtschaftliche Gewinnermittlung ergeben? Prok. Mag. Dr. Andreas Unger Steuerberater & Unternehmensberater LBG Burgenland Steuerberatung

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Existenz & Gewerbe. Hinweis: Keine Rechts- oder Steuerberatung!

Existenz & Gewerbe. Hinweis: Keine Rechts- oder Steuerberatung! Existenz & Gewerbe Hinweis: Keine Rechts- oder Steuerberatung! »Wer fürf r und mit der MG-Marketing Marketing arbeiten darf, ist selbständig. ndig.« Selbständige:»Personen, die alleinige oder gemeinsame

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 3. Februar 2011 Der Betreiber einer Photovoltaikanlage wird zum steuerlichen Unternehmer

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Kopie Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer Sebastian Roith Zimmer S/147 Telefon (089) 9991-2303 (0911)

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 8. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda Auswirkungen des Sparpakets 2012 auf KöR: 1.) Umsatzsteuer: Vermietung und Vorsteuerabzug 2.) KöSt: Immobilienertragssteuer Slide 2 Änderungen bei der

Mehr

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

Pressemitteilung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft

Pressemitteilung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft Presse und Internet Linz, 27. Juni 2017 Pressemitteilung Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft Gewerbeordnung ist an die Erfordernisse der bäuerlichen Pferdehalter anzupassen

Mehr

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand:

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand: SV-Beiträge - Nebentätigkeiten Dr. Raphael Wimmer Stand: 2015-05 Inhaltsverzeichnis Beitragspflicht... 3 Direktvermarktung, Mostbuschenschank und Almausschank... 3 Urlaub am Bauernhof... 4 Fuhrwerkdienste,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 8 GZ. RV/0259-G/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Weiz betreffend Einkommensteuer für das Jahr

Mehr

"Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft" 2. Auflage Mai Inhaltsverzeichnis. Einheitswert als bestimmende Größe

Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 2. Auflage Mai Inhaltsverzeichnis. Einheitswert als bestimmende Größe Vorwort 3 Kapitel 1 Einheitswert als bestimmende Größe 1.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen... 11 1.1.1 Unterarten... 11 1.1.2 Wirtschaftliche Einheit... 11 1.2 Einheitsbewertung... 13 1.2.1 Bedeutung

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Rechnungsmuster für pauschalierte Land- und Forstwirte

Rechnungsmuster für pauschalierte Land- und Forstwirte Rechnungsmuster für pauschalierte Land- und Forstwirte Rechnungsaussteller: umsatzsteuerpauschalierter Land- und Forstwirte Ing. Dipl.-Päd. Ingrid Hummer, Rechtsabteilung Stand: 2016-07 1. Kleinbetragsrechnung

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

12 UStG 1994 Vorsteuerabzug

12 UStG 1994 Vorsteuerabzug Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 12 UStG 1994 Vorsteuerabzug UStG 1994 - Umsatzsteuergesetz 1994 Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung:

Mehr

Soll- und Istbesteuerung

Soll- und Istbesteuerung Soll- und Istbesteuerung Grundsätzliches Die Fälligkeit der Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen richtet sich nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld: die Umsätze sind in die

Mehr

Vereine als Kleinunternehmer: So nutzen Sie 19 UStG optimal aus

Vereine als Kleinunternehmer: So nutzen Sie 19 UStG optimal aus UMSATZSTEUER Vereine als Kleinunternehmer: So nutzen Sie 19 UStG optimal aus Viele Vereine sind nicht umsatzsteuerpflichtig. Das gilt dann, wenn sie gar keine wirtschaftlichen Einnahmen haben, alle oder

Mehr

Umsatzbesteuerung der Vereine

Umsatzbesteuerung der Vereine Umsatzbesteuerung der Vereine 14.05.2007 Die Umsatzsteuer bei Vereinen (gilt für alle Vereine) Vereine gelten als Unternehmer im Sinne des 2 des Umsatzsteuergesetzes Die Steuer wird nach 19 UStG nicht

Mehr

vom Imkereien Wolfgang Pfeffer

vom Imkereien Wolfgang Pfeffer Die steuerliche Behandlung vom Imkereien Wolfgang Pfeffer Steuerliche Sonderregelungen in der Land- und Forstwirtschaft Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (13a EStG)

Mehr

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am 08.09.2016 2b UStG Themenüberblick Warum die Änderung? 2 UStG Definition 4 KStG Definition 2b UStG 27 UStG Was ist

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen I. Einleitung Die steuerlichen Vereinfachungen für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Praxis allgegenwärtig und

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen 1. Hintergrund 1.1 Umsätze vom 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember

Mehr

Die Behandlung von gemischt genutzten Grundstücken im Umsatzsteuerrecht, insbesondere die Abschaffung des sog. Seeling-Modells zum

Die Behandlung von gemischt genutzten Grundstücken im Umsatzsteuerrecht, insbesondere die Abschaffung des sog. Seeling-Modells zum HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Behandlung von gemischt genutzten Grundstücken im Umsatzsteuerrecht, insbesondere die Abschaffung des sog. Seeling-Modells zum 01.01.2011 convocat GbR München und Unterhaching

Mehr

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009 Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 1) Einkommensteuer (ESt) Wird mit der Photovoltaikanlage (PA) Strom in das öffentliche Netz eingespeist und wird die PA mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben,

Mehr

Die Kleinunternehmerregelung für wen ist sie sinnvoll und welche Voraussetzungen müssen Sie beachten?

Die Kleinunternehmerregelung für wen ist sie sinnvoll und welche Voraussetzungen müssen Sie beachten? Die Kleinunternehmerregelung für wen ist sie sinnvoll und welche Voraussetzungen müssen Sie beachten? I. Was bedeutet es Kleinunternehmer zu sein? II. Erleichterungen als Kleinunternehmer III. Abgrenzung

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht 1. Allgemeines 2. Wer ist Kleinunternehmer 3. Ermittlung der Umsatzgrenzen 4. Folgen der Kleinunternehmerregelung 5. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle 6.

Mehr

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung ist eine von zwei Gewinnermittlungsarten für Unternehmen, die das Einkommensteuergesetz vorschreibt. 1.1 Werdarf eine

Mehr

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden des Bundes und der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495) BUNDESFINANZHOF Ein Unternehmer, der ein gemischtgenutztes Gebäude zum Teil für steuerfreie Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt und zum Teil für private Wohnzwecke verwendet, hat auch für die Zeit ab dem

Mehr

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer IHK-Information Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert.

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Tobias Hoffmann MERKBLATT Recht / Steuern Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.de 0921 886-225 Datum/Stand November 2014 Die Umsatzbesteuerung

Mehr

Die Basispauschalierung

Die Basispauschalierung Die Basispauschalierung Anwendbar für Gewerbetreibende und Freiberufler sowohl für Betriebsausgaben als auch für den Vorsteuerabzug Gewerbetreibende und Freiberufler können die so genannte Basispauschalierung

Mehr

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Umsatzsteuerupdate 2016

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Umsatzsteuerupdate 2016 Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Umsatzsteuerupdate 2016 Ing. Michael Hell, LL.B. Steuerberater & Unternehmensberater LBG Niederösterreich Steuerberatung GmbH Tel.: 02742/355660 E-Mail: m.hell@lbg.at

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Es geht los Gewerbeanmeldung

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Finanzministeriums Umsatzsteuerpflicht der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer Vereine und Umsatzsteuer Überblick 1. Verein als Unternehmer 2. Kleinunternehmer 3. Steuerbefreiungen 4. Vorsteuerabzug 5. Sonstiges 4 Bereiche der Vereinstätigkeit Ideeller Bereich Vermögensverwaltung

Mehr

Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer

Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer Rechtsgrundlage für die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerschaft ist 19 UStG. Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Rentenbesteuerung ab 2005

Rentenbesteuerung ab 2005 1 Rentenbesteuerung ab 2005 Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist!!! Wenn ich meinen kleinen Vortrag zur Besteuerung von Renten und Pensionen mit einem Bibelzitat aus Matthäus 22 beginne, so geschieht dies

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2008. Buch mit CD/DVD. 248 S. Mit CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 448 08810 6 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Berechnung in. x ,50% bis ,00%

Berechnung in. x ,50% bis ,00% DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER KAPITEL 7 KAPITEL 7 DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER Die Einkommensteuer ist eine progressiv gestaltete Steuer. Das bedeutet, mit steigendem Einkommen soll auch prozentuell mehr

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Nr. 116/12 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag 169/A XVI. GP - Initiativantrag (gescanntes Original) 1 von 7-11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc A n t rag No.... 1.~.!}....1 A Präs.:

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Gewerbesteuer Einkommensteuer Steuern des Existenzgründers Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Neugründung oder

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Versandhandelsregelung Inhalt 1 Allgemeines 2 Wann greift die Versandhandelsregelung? 3 Lieferung an Unternehmer 4 Maßgebliche Lieferschwelle 4.1 Allgemeines 4.2

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Bemerkungen 2016 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016 i n Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19.

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Die Besteuerung der Imker

Die Besteuerung der Imker Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: Unterliegen Imker der Einkommensteuer und/oder auch der Umsatzsteuer? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert.

Mehr

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Landwirtschaft oder Gewerbe? Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? Steuerliche Rahmenbedingungen für pferdehaltende Betriebe in Deutschland und Österreich Diplomica Verlag Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? - Steuerliche

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 1 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder

Mehr

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung 1. Buchführungsgrenzen Gemäß 125 Bundesabgabenordnung besteht Buchführungspflicht, wenn a) der Umsatz eines Betriebes

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes Bundesrat Drucksache 403/04 11.05.04 Gesetzesantrag der Freistaaten Thüringen, Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1999 A. Problem und Ziel Der Gesetzgeber hat in 20

Mehr

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Agrarabend der Raiffeisenbanken des Bezirkes Schärding 11. November 2015 Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Vortragsübersicht Bäuerlicher

Mehr

EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 vom Parlament beschlossen. BMF: Information zu Verlusten bei kapitalistischen Mitunternehmern

EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 vom Parlament beschlossen. BMF: Information zu Verlusten bei kapitalistischen Mitunternehmern Tax Flash Nr. 16/2016 EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 vom Parlament beschlossen BMF: Information zu Verlusten bei kapitalistischen Mitunternehmern EuGH: Energieabgabenrückvergütung für Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Steuerrecht. Ein Buch mit sieben Siegeln! Einkommensteuer Umsatzsteuer

Steuerrecht. Ein Buch mit sieben Siegeln! Einkommensteuer Umsatzsteuer Steuerrecht Ein Buch mit sieben Siegeln! Einkommensteuer Umsatzsteuer Inhalt A Einkommensteuer (ESt) 1. Allgemein 2. Durchschnittsgewinnermittlung 3. Landwirtschaftlich genutzte Fläche 4. Freibeträge in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen in Messehallen Urteil vom 25.10.2016, Az: I R 57/15 2. Grunderwerbsteuer:

Mehr

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016 HLBS e.v. Landesverband Ost Jahrestagung 2016 Steuerliche Behandlung von Flächenpools / Ökokonten Kosten für die Herstellung / Erlöse aus Verkauf Referentin: StBin Denise Scholl Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Die Pferdewirtschaft im Lichte des Steuer- und Sozialversicherungsrechtes sowie in der Gewerbe- und Raumordnung

Die Pferdewirtschaft im Lichte des Steuer- und Sozialversicherungsrechtes sowie in der Gewerbe- und Raumordnung Die Pferdewirtschaft im Lichte des Steuer- und Sozialversicherungsrechtes sowie in der Gewerbe- und Raumordnung März 2014 Karl Bruckner, Steuerberater 1 Gewerbeordnung: Pferdezucht Einstellen fremder Pferde

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 23. Dezember 1983 244. Stück 627. Verordnung: Aufstellung von Durchschnittssätzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Kapitel 5. Umsatzsteuer Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER Markus Metzger Partner und Niederlassungsleiter BDO AG, Zug MWST-Praxis-Info Nr. 04 (1) Definition der unternehmerischen Tätigkeit: - eine auf nachhaltige

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Steuern in der Land- und Forstwirtschaft Aktuelles und Änderungen

Steuern in der Land- und Forstwirtschaft Aktuelles und Änderungen Steuern in der Land- und Forstwirtschaft Aktuelles und Änderungen Vortragende Mag. Helmut Schebesta Steuerberater, Unternehmensberater DI Dr. Anton Schaup Landwirt, Unternehmensberater Fachbereich Steuern

Mehr

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien 20% Umsatzsteuer / Vorsteuer? Ab 01.01.2014: 20% Umsatzsteuer auch für umsatzsteuerpauschalierte

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr