Herzlich willkommen zur Hausmesse 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Hausmesse 2015"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Hausmesse 2015

2 Fachhandel für Farbreferenzen, normlicht und Farbmesstechnik Obere Grüben 8 D Wertheim / Gewerbegebiet Bettingen info@torso-verlag.de Farbtonmanagement Farbmetrik & Farbmessung industrielle Farbbewertung

3 Farbkarten normlicht Messgeräte Fortbildung - Farbstandards - Normlichtgeräte - Farbmessgeräte - Seminare - Farbfächer & Karten - Normlicht-Konzepte - Mehrwinkelmessung - Workshops - Werbefächer - Lichtkabinen - Glanzmessgeräte - Vorträge - Sonderanfertigungen - Deckenleuchten - Lichtmessgeräte - Ausstellungen - Farbreferenzen: - Lichtstudios - Software - Infotage RAL, Munsell, NCS, - mobiles Normlicht - Zubehör - Ausstellungsraum BS, Pantone, RHS, - Zubehör - Einarbeitung - Inhouse-Seminare cmyk, AS, HKS - Farbsehtests - Industrieberatung - Schulungsprogramm Herstellerunabhängige praxisnahe Beratung und Schulung in Zusammenarbeit mit kompetenten Fachkräften der Farbmetrik

4 Vorträge zur Hausmesse bis Uhr - Vortrag - Prüfmethoden zur Feststellung von Farbsehvermögen und Farbbeurteilungsfähigkeit - Korrekte Durchführung des Farnsworth Munsell 100-Hue Test - Interpretation der Untersuchungsergebnisse bis Uhr - Vortrag - Wege zur normgerechten Farbbeurteilung - DIN EN ISO 3668, VDA Vorgaben - Unterschiede zwischen der Beleuchtung für die Farbbeurteilung und der für die Erkennung von Oberflächendefekten - Tipps zur visuellen Farbabmusterung - Großflächige Normlichtarbeitsplätze mit den Lichtelementen UnityColor Light2match bis Uhr - Mittagspause bis Uhr - Vortrag - Sehphänomene - kann ich meinen Augen trauen? - Einfache Entspannungsübungen für den menschlichen Sehapparat ab Uhr - Workshop Praktische Übungen zu Farbe und Licht mit verschiedenen Lichtarten, metameren Mustern uvm. rahmenprogramm Testen Sie Ihr Farbbeurteilungsvermögen. Besucher haben die Möglichkeit den FM 100-Hue Test durchzuführen und erhalten auf Wunsch ein Zertifikat. Sie können unsere begehbare Lichtkabine UnityColor Light2match testen und sich über die technischen Einzelheiten und Möglichkeiten beraten lassen. Normlichtgeräte unterschiedlicher Bauweise und mit mehreren Lichtarten stehen für Tests zur Verfügung. Sie können gerne eigene Muster mitbringen. Sie haben die Möglichkeit sich über die Trainingsmappe TORSO ColorTraining Basics 1 zu informieren und die Farbmetrikübungen durchzuführen. Es gibt eine Ausstellung mit den wichtigsten Arbeitsmitteln marktrelevanter Farbsysteme und Farbsammlungen. Nationale und internationale Standards. Für Interessierte stehen präparierte Spetralfotometer bereit, welche Konstruktion und Funktionsweise von Farbmessgeräten demonstrieren. Jeder Gast erhält ein Farbmetrikplakat mit Motiven zu den Farbräumen und unsere Metameriekarte für D65

5 Vortrag Qualifikation des Prüfgerätes Mensch Prüfmethoden zur Feststellung von Farbsehvermögen und Farbbeurteilungsfähigkeit Korrekte Durchführung des Farnsworth Munsell 100-Hue Test Interpretation der Untersuchungsergebnisse

6 Die Farbwahrnehmung des Menschen Farbe ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck Der Sinneseindruck Farbe kommt dann zu Stande, wenn der Farbreizempfang durch das menschliche Auge im Gehirn in eine Farbempfindung umgesetzt wird. Zur Wahrnehmung von Farbe sind drei Faktoren notwendig, unsere Farbwahrnehmung ist abhängig von den Eigenschaften dieser drei Faktoren ÖDie Lichtquelle kann Sonne, Leuchtstoffröhre, Glühlampe, Kerze usw. sein. Unser Farbeindruck ist immer abhängig vom Licht. v Der Das Objekt Das, was der Mensch auf Grund von reflektiertem Licht als Farbeindruck wahrnimmt. JBeobachter Der Mensch mit seinem individuellen Farbempfinden, abhängig von seinem Farbsehvermögen.

7 Farbwahrnehmung und Farbfehlsichtigkeit Jeder Mensch sieht Farben auf seine ganz individuelle Weise. Jedoch ist das Farbsehvermögen in einer bestimmten Bandbreite bei den meisten Menschen ähnlich. Es gibt aber zwei Gruppen farbfehlsichtiger Menschen: - die mit angeborenen und - die mit erworbenen Farbsinnstörungen. Keine Seltenheit 1 von 12 Männern und 1 von 250 Frauen sind farbfehlsichtig Absolut farbenblind ist nur 1 von Personen Nicht jedem Betroffenen ist dieses Defizit bekannt. Das Risiko, jemanden mit Farbabmusterungen zu betrauen, der dieser Aufgabe nicht gewachsen sein kann, ist relativ hoch. Um Farben zu beurteilen, muss der Mensch diese zunächst korrekt wahrnehmen können. Viele Menschen sind sich ihrer Farbsehschäche nicht bewusst, weil sie nie andere Seherfahrungen gemacht haben. Angeborene Farbsinnstörung Trichromasie - anomales Dreifarbensehen Ü eine der drei Zapfenarten weist eine anomale Empfindlichkeit auf, ist beschädigt oder in zu geringer Anzahl vorhanden Ü meist sind das die rot- oder grünempfindlichen Zapfen Ü die Betroffenen leben von Geburt an mit dieser Anomalie und wissen oft nicht, dass sie Farben anders sehen als der Großteil der Menschheit weil sie nie andere Seherfahrungen gemacht haben Dichromasie - Zweifarbensehen Ü eine der drei Zapfenarten ist vollkommen lichtunempfindlich, Empfindungsfähigkeit für eine bestimmte Farbe fehlt vollständig Ü meist sind das die rot- oder grünempfindlichen Zapfen Ü Defizit ist leicht erkennbar, Betroffene wissen meist Bescheid Monochromasie - totale Farbblindheit Bei der totalen Farbblindheit besitzen die Betroffenen keinen der drei Rezeptortypen und können somit keine Farben wahrnehmen. Farben werden nicht erlebt, sondern erscheinen als Grauvarianten. Erworbene Farbsinnstörungen sind oft Symptome von Erkrankungen und können bedingt behoben werden. Die häufigsten Ursachen sind Ü Erkrankungen von Netzhaut und Sehnerv, Entzündungen Ü Diabetes, Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Stress Ü Verfärbung der Linse und Hornhaut im Alter oder durch intensive UV-Einstrahlung - ist nicht reparabel Ü Einnahme von Medikamenten (Antirheumatika, Sedadive) Ü Vergiftungen, z. B. durch chemische Substanzen oder Drogen Ü Einnahme von Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin Ü Altersfehlsichtigkeit Angeborene Farbsinnstörungen können weder behoben noch korrigiert werden. Personen mit Farbsinnstörungen jeglicher Art sind für das Beurteilen von Farben ungeeignet.

8 Farbsehvermögen & Farbbeurteilungsfähigkeit Um Farben in der Industrie zu beurteilen (visuelle Farbabmusterung), muss die Fähigkeit des korrekten Farbensehens sowie eine gute Farbunterscheidungsfähigkeit vorhanden sein. Zur Prüfung dieser beiden Faktoren ist ein zweistufiges Verfahren erforderlich: 1. Feststellen des korrekten Farbsehvermögens Ü Mit pseudoisochromatischen Tafeln. Die bekanntesten sind die Velhagen Broschmann Tafeln und der Ishihara Test Ü Kann firmenintern oder durch einen Facharzt durchgeführt werden Ü Untersuchung mit einem Anomaloskop beim Arzt Der daraus resultierende Anomalquotient (AQ) legt den Grad des Defektes fest. Ü Tafelwerke ermöglichen keine Aussage über das Farbunterscheidungsvermögen Ü Der Farnsworth Munsell 100-Hue Test bietet keine zuverlässigen Aussagen über Farbsinnstörungen 2. Feststellen der Farbunterscheidungsfähigkeit Ü Korrektes Farbsehen muss vorhanden sein Ü Prüfung mit dem Farnsworth Munsell 100-Hue Test wird empfohlen Ü Der Test kann firmenintern oder durch einen Dienstleister durchgeführt werden Ü Der Farnsworth-Munsell D-15 Test ist nicht ausreichend, dieser wird für klinische Zwecke verwendet Ü Pseudoisochromatische Tafeln sind hierfür ungeeignet Das Farbsehvermögen des Menschen ist keine Konstante. Deshalb empfiehlt es sich, Sehtests in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Farben zu vergleichen und zu beurteilen ist auch eine Erfahrungssache und kann trainiert werden. Es gibt jedoch Personen, welche nicht in der Lage sind Farben zu beurteilen, entweder weil sie es nicht können oder nicht wollen.

9 Bei allen Sehprüfungen ist folgendes zu beachten Ü Durchführung immer unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen Ü Tests in ruhiger, entspannter Umgebung durchführen um Fehler durch Stress und Aufregung zu vermeiden Ü Passende und intakte Ausrüstung muss vorhanden sein Ü Auf korrekte Beleuchtung und neutrale Umgebung achten. Durchführung in Normlichtgeräten mit Lichtart D65 (Tageslichtsimulation) ist erforderlich Ü Proband darf keine getönten Brillengläser oder Kontaktlinsen tragen Ü Neutrale Kleidung zur Vermeidung von Reflexionen Ü Geschultes Personal - Vertrauensperson als Testleiter Ü Vorgang der Prüfungen muss bekannt sein Ü Der Untersucher muss farbentüchtig sein (speziell für Tests mit Tafelwerken) Ü Die Vorgaben des Herstellers der Tests sollten beachtet werden, sofern keine neuen Erkenntnisse vorliegen Ü Korrekte Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Ü Bei unklaren Ergebnissen Test zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen Ü Bei zweifelhaften Ergebnissen einen Facharzt zu Rate ziehen

10 Wann Farbsehprüfungen nicht durchgeführt werden sollten Ü Bei akuten Kreislauferkankungen Ü Starken Erkältungskrankheiten Ü Augenentzündungen und sonstigen Augenkrankheiten Ü Ungewöhnlichen Stress-Situationen oder Übermüdung Ü Bei nicht chronischen Krankheiten, die das Farbensehen nachweislich beeinträchtigen Ü Bei kurzfristiger Einnahme von Medikamenten, die das Farbensehen beeinträchtigen Ü Nach langen und alkoholreichen Partynächten Personen die chronisch an einem dieser Symptome leiden, haben mit großer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, Farben korrekt zu beurteilen Bitte unbeding beachten: Falsche oder unzureichende Ergebnisse auf Grund unsachgemäßer Durchführung von Farbsehtests können der Testperson erheblichen Schaden zufügen, insbesondere wenn die Tests ein Einstellungskriterium darstellen.

11 Prüfung des Farbbeurteilungsvermögens mit dem Farnsworth Munsell 100-Hue test Der Test ermöglicht es, einfach und effektiv das Farbunterscheidungsvermögen zu ermitteln und mit der dazugehörigen Software auszuwerten und zu beurteilen. Er wird seit über 60 Jahren von Verwaltungen, Schulen und Industrie im Design oder in der Qualitätskontrolle bei Ingenieuren, Technikern, Produktionspersonal und in Marketing-Abteilungen eingesetzt. Der FM 100-Hue Test ist in vielen Industriezweigen international anerkannt. Der Test enthält 4 Reihen mit 85 herausnehmbaren und 8 fixierten Farbchips, die den kompletten Farbkreis umfassen und chromatisch angeordnet sind. Jeweils die erste und letzte Farbkappe jeder Box ist fest fixiert und bildet somit den Anfang und das Ende der Testreihe. Durch das folgerichtige Einsortieren der Farbchips in der Reihenfolge des Farbtones (Hue), kann festgestellt werden, ob die Testperson in der Lage ist, Farben richtig zu beurteilen und an der vorgesehenen Stelle einzuordnen. Im Lieferumfang ist eine PC-Software zur Auswertung des Tests enthalten. Damit können Sie die Testergebnisse auswerten und archivieren. Sonstiges zum test Farbflächen der Farbkappen bitte nicht berühren oder beschädigen. Farbkappen nicht unnötig lange dem Licht aussetzen und vor Feuchtigkeit schützen. Datum der Inbetriebnahme auf der Rückseite der Boxen eintragen. Der FM 100-Hue Test wird in einem Schutzkoffer mit Auswertesoftware geliefert. Die Boxen sollten alle 2 Jahre ausgewechselt werden, Ersatzsets sind ohne Koffer lieferbar. Die Angaben des Herstellers zur Auswertung der Testergebnisse sind kritisch zu betrachten. Versuche in der Praxis haben zu anderen Resultaten geführt. Dean Farnsworth, U.S. Flottenoffizier, Dean Farnsworth arbeitete in den 1940er Jahren für die Munsell Abteilung der Kollmorgen Gesellschaft und in der Abteilung für Psychologie an der Universität New York. Dort entwickelte er den Farnsworth Munsell 100 Hue Test und den Vorläufer des Farnsworth D15 Test, die beide Munsell-Farbmuster verwenden. Den Farnsworth-Munsell 100-Hue Test gibt es seit 1949, damals noch mit komplizierten Auswertebögen auf Papier.

12 Durchführung des Farnsworth Munsell 100-Hue Test 1. Vorbereitungen Stellen Sie sicher, dass alle äußeren Bedingungen für eine reibungslose Prüfung gegeben sind (intaktes Equipment, neutrale Sehhilfen, Proband ist gesundheitlich nicht in einer Ausnahmesituation, Testperson ist farbentüchtig usw.). Für alle Angaben, die später in der Auswertesoftware erforderlich sind, ist ein Arbeitsblatt zu empfehlen. Dieses sollte vor dem Test, in Zusammenarbeit mit der Testperson, ausgefüllt werden. 2. Lichtvoraussetzungen Um reproduzierbare und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist ein Normlichtgerät mit Lichtart D65 (6500 Kelvin) erforderlich. Der FM 100-Hue Test wurde für diese Lichtart konzipiert (Bezugslichtart). Bei anderen Lichtverhältnissen kann es zu metameren Effekten kommen. 3. Durchführung - Vorgehensweise Erklären Sie die Vorgehensweise vor der Durchführung dem Probanden, damit keine Rückfragen während des Tests entstehen, die die Zeit beeinflussen und zu Unsicherheiten führen. 4. Testläufe wiederholen Jede Testperson sollte sich eines zweiten Tests unterziehen (nur beim ersten mal). Auch der erste Test sollte unter den realen Prüfbedingungen erfolgen und nicht als Testlauf angekündigt werden. Der erste und der zweite Test sollte durch mehrere Stunden oder Tage getrennt sein. Der Test sollte 1 bis 2x jährlich, oder bei Bedarf, wiederholt werden. Der zweite Test ergibt häufig ein besseres Gesamtergebnis. Personen mit sehr vielen Fehlern im ersten Durchlauf, erzielen jedoch bei der Wiederholung selten wesentlich bessere Ergebnisse.

13 Durchführung des Farnsworth Munsell 100-Hue Test Ü Der Testkoffer enthält 4 Boxen mit 85 herausnehmbaren und 8 fixierten Farbkappen mit chromatisch angeordneten Farbtonreihen. Ü Zeigen Sie der Testperson die zu bearbeitende Reihe mit den korrekt einsortierten Farbkappen und schütten diese dann in eine Lichtkabine (immer nur eine Reihe!). Ü Die Testperson soll nun innerhalb von 2-3 Minuten pro Farbtonreihe die Farbkappen in der farblich richtigen Reihenfolge in die jeweilige Box einsortieren. Ü Überwachen Sie die Zeit, aber setzen Sie die Testperson nicht unter Druck, Genauigkeit ist wichtiger als Schnelligkeit. Notieren Sie die Zeit. Die Zeit von 5 Min. pro Testreihe sollte nicht überschritten werden. Ü Während des Tests sollte der Testleiter ständig anwesend sein, da die Farbkappen rückseitig nummeriert sind. Ü Nachdem die Farbkappen aller 4 Boxen von der Testperson sortiert wurden, erfolgt die Auswertung des Tests. Dafür die Boxen mit dem transparenten Deckel verschließen, Box auf den Kopf stellen und das schwarze Teil herunternehmen. Sie sehen jetzt an Hand der Nummern, wie die Farbkappen einsortiert wurden - diese Werte ins Auswertungsprogramm übernehmen. Ü Bei Reihenuntersuchungen können die Ergebnisse (aus Zeitgründen) auf dem Arbeitsblatt notiert werden. Die Auswertung kann, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

14 Handhabung der Software - Scoring Tool 3.0 Installation Kopieren Sie die ZIP-Datei in ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte und entpacken Sie diese. Suchen Sie dann im Verzeichnis: FM 100 Hue test Scoring software v. 3.0 die Datei: FM100Hue.exe und legen eine Verknüpfung dazu auf den Desktop oder starten Sie das Programm durch Doppelklick auf die Datei: FM100Hue.exe Eine Installation über eine Installationsroutine wie bei anderen Programmen ist nicht notwendig. Grundeinstellungen Starten Sie die Software und gehen Sie zuerst auf Datei - Benutzereinstellungen. Hier können Sie verschiedene Optionen einstellen. Unser Vorschlag für eine Arbeitserleichterung ist, die im Folgenden genannten Einstellungen vorzunehmen. Diese erscheinen dann bei jedem Programmstart, ohne dass sie für jeden Probanden erneut eingestellt werden müssen 1.) Language: German (ist herstellerseits unvollständig übersetzt) 2.) Illumination: D65 3.) Location: Europa 4.) Industry: hier wählen Sie den Industriezweig Ihres Unternehmens aus 5.) Serial Number: tragen Sie unter Cap Set die Serien-Nr. Ihres FM 100 Hue Test ein und wählen Sie diese dann unter Serial Number aus. Es gibt in den Grundeinstellungen ein Freifeld für Firmenzeichen oder Namen. Grafik oder Text erscheint in den Auswertungen.

15 Handhabung der Software - Scoring Tool 3.0 Die Serien-Nr. Ihres FM 100 Hue Test finden Sie auf der Unterseite jeder Farbknopfreihe. Nach dem turnusmäßigen Austausch der Farbknöpfe tragen Sie die neue Serien-Nr. unter Cap Set ein und wählen diese als die aktuelle Serien-Nr. aus. Diese erscheint auch auf den Auswertungen und enthält in den letzten vier Ziffern das Produktionsdatum. Die voreingestellten Werte können Sie bei Bedarf für jeden Probanden über ein Auswahlmenue ändern, falls dieser nicht Ihrem Betriebsprofil entspricht. Dienstleister, die den Hue Test an wechselnden Standorten durchführen, tragen nur die Serien-Nr. ein. Durchführung der Auswertung des FM100-Hue Test Starten Sie die Software und füllen Sie die Text- und Auswahlfelder für den Probanden aus. Verschieben Sie dann die Buttons entsprechend den Fehlern der Testperson. Dann rechts unten klicken auf speichern. Jetzt werden Ihre Daten in die Datenbank geschrieben. Klicken Sie dann auf Analyse und Sie erhalten das Testergebnis. Die Daten des Probanden können Sie später unter Datenbank wieder aufrufen. Empfehlung zur Archivierung Speichern Sie die Testergebnisse (Protokoll DIN A4) zusätzlich als PDF, wenn die Auswertesoftware abstürzt ist manchmal auch die Datenbank weg. Dauerthema - Austausch der Farbkappen, abhängig von der Anwendung - Empfehlung: Spätestens nach 200 Tests (entspricht ca. 100 Std. Belichtung), nach 5 Jahren oder bei Beschädigung bzw. Verschmutzung einzelner Caps. Der Hersteller verspricht, bei dunkler und sachgemäßer Lagerung, 5 Jahre Farbstabilität für die Munsell-Farbmuster. Die Farbflächen der Caps bestehen aus mit Lack beschichtetem Papier und sind daher entsprechend empfindlich. Farnsworth-Munsell 100 Hue Test Ergebnisse Standardauswertung R 20 YR RP P 67 Y GY PB G B BG Gesamtfehlerpunkte: = 16 Klassifizierung: = Hohes Unterscheidungsvermögen Name: Frau Renate Wolber Referenz: Workshop Torso Geburtsdatum: 19/2/1961 Testdatum: 23/3/2011 Testdauer: 20 (mins) Geschlecht: Weiblich Geografische Lage: Europa Branche: Produkt-Design Berufsbezeichnung: Design Berufserfahrung: 6-10 Jahre Beleuchtung: D65 Auftrag Farbkappe: 85, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 83, 82, 84 Kommentar: 1. Testdurchlauf oder sostige Nachricht FM 100 Hue Test Ergebnisse nicht zertifiziert (Keine Seriennummer). Testverfahren erstellt von: Munsell Color Services Laboratory X-Rite Inc., Kentwood MI Deutsche Bearbeitung: TORSO-VERLAG D Wertheim

16 Interpretation der Ergebnisse - Fehlerpunkte Es gibt für den FM 100 Hue Test drei Kategorien zur Einstufung einer Testperson. Zu den Fehlerpunkten: Wenn ein nebeneinanderliegendes Farbcap vertauscht wird, wertet die Software das als 4 Fehlerpunkte. Sind die vertauschten Caps weiter voneinander entfernt, entsprechend mehr. Bewertet wird also auch die Schwere des Fehlers. Unsere Empfehlung zur Auswertung der Fehlerpunkte: 0-16 Fehlerpunkte = sehr gutes Farbunterscheidungsvermögen Fehlerpunkte = mittleres Farbunterscheidungsvermögen ab 40 Fehlerpunkte = schlechtes Farbunterscheidungsvermögen Ü Bei 20 bis 30 Fehlerpunkten sollte der Test wiederholt werden, es kann beim 2. Durchgang ein besseres Ergebnis erzielt werden. Ü Bei unter 16 Punkten ist eine Wiederholung nicht notwendig, es ist ein sehr gutes Ergebnis. Ü Personen mit 40 und mehr Punkten erzielen auch in der Wiederholung selten gute Ergebnisse und dürfen daher keine relevanten Farbentscheidungen treffen. Ü Der Test wird üblicherweise 1 mal im Jahr durchgeführt, in manchen Industriebereichen auch 2 bis 3 mal. Diese Interpretation beruht auf unseren Erfahrungen und Versuchen mit Testpersonen. Normalsichtige Personen machten, auch ohne jegliche Erfahrung in der Farbbeurteilung, fast nie mehr als 16 Fehler. Der Hersteller macht, abhängig von der Softwareversion, andere Angaben (20-80/100 Fehlerpunkte = mittleres Farbunterscheidungsvermögen, diese Bewertung hat sich nicht als realistisch erwiesen).

17 Beispiele für bedenkliche Fehler Bei der Auswertung sollte nicht nur auf die Gesamtfehlerpunkte, sondern auch auf das Muster das sich im grafischen Bild ergibt, geachtet werden. 40 Punkte mit einem gravierenden Fehler in einer Reihe. Testperson sollte auf keinen Fall Farben beurteilen. 56 Fehler mit mittleren Verwechselungen in allen Reihen. Testperson ist unaufmerksam oder kann Farben nicht beurteilen. 120 Fehler mit gravierenden Verwechselungen in allen 4 Reihen. Testperson sollte ärztlichen Rat einholen.

18 Interpretation der Ergebnisse - Fehlerpunkte Unsere Praxisversuche mit dem FM 100-Hue Test und verschiedenen Testpersonen haben zu folgenden Resultaten geführt: Ü Die meisten Testpersonen blieben unter 16 Fehlerpunkten ohne typisches Muster. Ü Bedenkliche Fehler sind selten vorgekommen. Ü Auch Farb-Unerfahrene konnten den Test mühelos durchführen. Ü Ausführliche Erklärungen waren nie notwendig, Anforderung wurde spontan verstanden. Ü Die meisten Testpersonen, auch Jugendliche, gingen mit dem Thema eher spielerisch um und hatten keine Probleme mit der Zeitvorgabe. Ü Personen mit nachgewiesener Farbsinnstörung hatten öfter erstaunlich gute Ergebnisse. Ü Probanden mit vielen Fehlern schnitten bei der Wiederholung nicht erheblich besser ab. Ü Einige Personen, die schon jahrelang in farbrelevanten Berufen arbeiten, kannten den Test nicht und wurden auch noch nie nach ihren Farbbeurteilungseigenschaften gefragt. Ü Fast allen hat der Test Spaß gemacht, Vorurteile waren selten. Wenn Personen mit immer gleichbleibend guten Testergebnissen plötzlich ungewöhnlich schlecht abschneiden sollte der Test nach einigen Tagen wiederholt werden. Verbessert sich das Ergebnis nicht, ist es ratsam ärztlichen Rat einzuholen. Störungen der Farbwahrnehmung sind häufig Anzeichen für Erkrankungen. Es kann sein, dass eine Testperson gravierende Fehler macht, ohne Fokussierung auf einen Bereich, wie er mitunter bei Farbuntüchtigen auftritt. Dies bedeutet meist, dass der Proband einfach nicht in der Lage ist die Farben richtig zu beurteilen, dabei aber keinen genetischen Defekt hat. Somit ist es möglich, dass Personen mit Farbsinnstörungen bessere Testergebnisse erreichen, wie Personen die Farben nicht beurteilen können. Auch Menschen mit Farbsinnstörungen haben durchaus die Fähigkeit, Farben genauestens auseinander zu halten.

19 Protan - Rot geschädigt Deutan - Grün geschädigt Tritan - Blau geschädigt Standardauswertung R 20 YR RP P 67 Y GY PB G B BG Standardauswertung R 20 YR RP P 67 Y GY PB G B BG Standardauswertung R 20 YR RP P 67 Y GY PB G B BG Gesamtfehlerpunkte: = 92 Klassifizierung: = Durchschnittliches Unterscheidungsvermögen Name: A Protan Referenz: Geburtsdatum: 5/3/1985 Testdatum: 23/9/1996 Testdauer: 10 (mins) Geschlecht: Keine Angabe Geografische Lage: Keine Angabe Branche: Keine Angabe Berufsbezeichnung: Keine Angabe Berufserfahrung: Keine Angabe Beleuchtung: Keine Angabe Auftrag Farbkappe: 85, 2, 1, 3, 4, 5, 6, 8, 7, 9, 10, 11, 14, 13, 15, 18, 16, 12, 20, 17, 19, 21, 22, 27, 23, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 59, 63, 62, 61, 64, 66, 65, 68, 69, 70, 67, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84 Kommentar: A protan defect Gesamtfehlerpunkte: = 132 Auftrag Farbkappe: 85, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 14, 15, Klassifizierung: = Geringes Unterscheidungsvermögen 11, 12, 9, 19, 13, 17, 18, 21, 16, 20, 23, 22, 25, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, Name: A Deutan 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 51, 53, 56, 55, 59, Referenz: , 57, 61, 58, 63, 60, 62, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, Geburtsdatum: 13/6/ , 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84 Testdatum: 23/9/1996 Testdauer: 10 (mins) Kommentar: A Deutan defect Geschlecht: Keine Angabe Geografische Lage: Keine Angabe Branche: Keine Angabe Berufsbezeichnung: Keine Angabe Berufserfahrung: Keine Angabe Beleuchtung: Keine Angabe Gesamtfehlerpunkte: = 104 Auftrag Farbkappe: 85, 3, 6, 1, 2, 8, 5, 9, 7, 4, 10, 11, Klassifizierung: = Geringes Unterscheidungsvermögen 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, Name: A Tritan 42, 44, 47, 43, 49, 45, 51, 46, 48, 50, 52, 53, 54, 55, 56, Referenz: , 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, Geburtsdatum: 4/4/ , 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84 Testdatum: 23/9/1996 Testdauer: 10 (mins) Kommentar: A tritan defect Geschlecht: Männlich Geografische Lage: Nordamerika FM 100 Hue Test Ergebnisse nicht zertifiziert (Keine Branche: Andere Seriennummer). Berufsbezeichnung: Farbrezeptierung Berufserfahrung: 3-5 Jahre Beleuchtung: D65 Beim Sortieren der Farbchips in der Reihenfolge ihres Farbtones unterlaufen Farbenfehlsichtigen oft typische Fehler. Die charakteristischen Verwechslungsmuster erlauben eine Klassifizierung in Protan-, Deutan-, und Tritan-Fehler, je nach Richtung der Verwechslungen im Farbkreis. Das kann sein, muss aber nicht. Das typische Muster ist auch von der Art und dem Grad der Farbsinnstörung abhängig.

20 CVTStation color Vision test Station Zweistufiges Verfahren zur Feststellung des Farbsehvermögens und der Farbunterscheidungsfähigkeit Qualifikation des Prüfgerätes Mensch Die Unitycolor cvtstation ist ein Ausstattungspaket mit allen erforderlichen Komponenten zur korrekten Durchführung von Farbsehtests für die industrie. Die cvtstation enthält: Ü Farnsworth-Munsell 100 Hue Test Farbsehtest zur Ermittlung der Farbbeurteilungsfähigkeit Ü Auswerte-Software für den FM 100 Hue Test Ü Buch mit 24 Tafeln zur Prüfung des Farbsinns zur Ermittlung von Farbfehlsichtigkeit Ü UnityColor Light2go mit Lichtart D65, Tischleuchte mit Arbeitspult Ü 45 Ständer für Sehtests mit Tafelwerken / bzw. Buch Ü Ausführliche Anleitung und Schulungsunterlagen Ü Richtlinien zur Auswertung der Ergebnisse Ü Vorlagen für Reihenuntersuchungen Wenn D65-Licht bereits vorhanden ist gibt es die CVTStation auch als CVTSet, ohne UnityColor Light2go

21 Vortrag Wege zur normgerechten Farbbeurteilung Normen, DIN EN ISO 3668, VDA Vorgaben Beleuchtung für die Farbbeurteilung und der für die Erkennung von Oberflächendefekten Tipps zur visuellen Farbabmusterung Großflächige Normlichtarbeitsplätze mit den Lichtelementen UnityColor Light2match

22 Wege zur normgerechten Farbbeurteilung Grundsätzliche Überlegungen: Ü Wird bereits nach Normen/Vorgaben gearbeitet, wenn ja, nach welchen Ü Funktionieren vorhandene Vorgaben oder müssten diese optimiert werden Ü Gibt es branchentypische Lösungen, Vorgaben von Verbänden o.ä. Ü Wichtig: Was wird von den Kunden erwartet Ü Ist der aktuelle Stand der Normen vorhanden Ü Werden Farbbeurteilungen extern ausgetauscht, z.b. mit Designern, anderen Produktionsstätten, Kunden oder Farbherstellern. Ü Gibt es typische (wiederkehrende) Probleme bei der Farbbewertung. Wenn ja, können diese genau definiert werden? Ü Welches Equipment ist erforderlich, Anschaffungskosten, Betriebskosten Ü Firmeninternes Erarbeiten von Richtlinien oder externer Fachmann? Ü Qualifikation von Mitarbeitern, sind Einweisung und Schulung nötig Empfehlung zum Umgang mit Normen und Vorgaben Ü Übersichtliches Merkblatt erstellen Ü Definieren welche Punkte der Norm/Vorgabe erfüllt werden Ü Durch eigene Vorgaben oder die der Kunden ergänzen. Ü Vorgaben funktionieren in der Praxis wenn sie verstanden und von allen akzeptiert werden Ü Vorgehensweisen sollten regelmäßig hinterfragt bzw. aktualisiert werden Das Erstellen von konkreten und sinnvollen Richtlinien zur Farbbeurteilung lohnt sich auf Dauer Beurteilungprozesse sind reproduzierbar, gleichbleibende Qualität ist ein Verkaufsargument, Imagegewinn und Qualitätsmerkmal Ein bekannter Fußballtrainer sagte: Qualität kommt von quälen..

23 Einige Normen und Vorgaben im Überblick Es gibt für nahezu alle Arbeitsbereiche in der Qualitätssicherung Normen, Richtlinien, Vorgaben und Empfehlungen DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN EN ISO 3668 Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen DIN 6173 Farbabmusterung Blatt 1 Allgemeine Farbabmusterungsbedingungen DIN 6173 Farbabmusterung Teil 2 Beleuchtungsbedingungen für künstliches mittleres Tageslicht DIN 6175 Farbtoleranzen für Automobillackierungen Teil 1 - Unilackierungen DIN 6175 Farbtoleranzen für Automobillackierungen Teil 2 - Effektlackierungen DIN 6176 Farbmetrische Bestimmung von Farbabständen bei Körperfarben nach der DIN99-Formel ASTM E Standard Guide for Selection, Evaluation and Training of Observers DIN 6172 Metamerie-Index von Probenpaaren bei Lichtartwechsel DIN 5033 Farbmessung Teil 1-9 Teil 1 - Grundbegriffe der Farbmetrik Teil 2 - Normvalenz-Systeme Teil 3 - Farbmaßzahlen Teil 4 - Spektralverfahren Teil 5 - Gleichheitsverfahren Teil 6 - Dreibereichsverfahren Teil 7 - Messbedingungen für Körperfarben Teil 8 - Messbedingungen für Lichtquellen Teil 9 - Weißstandard für Farbmessung DIN EN ISO 2813 Bestimmung des Reflektometerwertes von Beschichtungen (außer Metallic-Beschichtungen) unter 20, 60, 85 DIN-Fachbericht 49 Verfahren zur Vereinbarung von Farbtoleranzen VdL-RL 10 VdL-Richtlinie Farbtoleranzen Zulässige Farbtoleranzen für unifarbene Pulverlacke bei Architekturanwendungen Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (die Richtlinie ist als kostenfreier Download auf der Verbandsseite verfügbar) VDA Verband der Automobilindustrie - VDA 280 Teil 8 A Farbmessung am Kraftfahrzeug. Visuelle Farbabmusterung und Farbbeurteilung. Allgemeiner Teil A - VDA 280 Teil 8 B Farbmessung am Kraftfahrzeug. Abmusterungseinrichtungen für den Fahrzeuginnenraum - Teil B - VDA 280 Teil 8 C Farbmessung am Kraftfahrzeug. Beleuchtung zur Abmusterung von effektlackierten Karosserien oder Karosserieteilen VDA Heft 16 Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Dekorative Oberflächen von Anbau- und Funktionsteilen im Außen- und Innenbereich von Automobilen - Beurteilungsbedingungen - Merkmalsdefinition und Fehlenansprache - Annahmekriterien.. das sind nur einige Beispiele Die genannten Publikationen, weitere Normen und eine Reihe von Fachberichten liegen zur Ansicht aus.

24 DIN EN ISO 3668:2001 Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen Die Norm enthält alle relevanten Informationen und Vorgaben zur visuellen Farbbewertung und kann in den wesentlichen Teilen auch in anderen Branchen verwendet werden. Beleuchtungsbedingungen Ü Beleuchtung mit natürlichem Tageslicht min lx, kein direktes Sonnenlicht, farbneutrale Umgebung Ü Beleuchtung mit künstlichem Tageslicht 1000 bis 4000 lx auf der Arbeitsfläche Ü Für dunkle Farben ist ein Wert am oberen Ende dieses Bereiches anzustreben Ü Farblich neutrales Umfeld Ü Farbe der Innenwände der Farbabmusterungskabine kann bei hellen Farben heller und bei dunklen Farben dunkler gewählt werden (matt) Ü Kein Fremdlichteinfall Ü Streuscheibe mit entsprechender spektraler Durchlässigkeit Ü Gleichmäßige Ausleuchtung Ü Angabe der Betriebsstunden des Leuchtmittels Das sind auch die Mindestanforderungen an ein Normlichtgerät Anmerkung: Es gibt 3 offizielle Fassungen der Norm: Deutsch, Englisch und Französisch Anforderung an den Beobachter Ü Neutrale Kleidung Ü Farbnormalsichtig Ü Gutes Farbunterscheidungsvermögen Ü Farbsehtests mit Tafeln, durch den Facharzt und FM 100 Hue Test Ü Neutrale Sehhilfe Ü Nur Probe und Standard auf der Abmusterungsfläche Ü Reproduzierbare Beleuchtungs- und Beobachtungbedingungen Ü Mehrere Lichtarten zur Metamerieprüfung Die Größe der Probenplatten und der Beobachtungsabstand sollten einen Blickwinkel von 10 ergeben. Für größere Muster graue Maske verwenden. Beobachtungsabstände und Format der Maskenöffnung: Abstand cm Maske cm 30 5,4 x 5,4 50 8,7 x 8, ,3 x 12, ,8 x 15,8 Allgemeines In der Norm EN ISO 3668:2001 sind alle relevanten Einzelheiten für visuelle Farbvergleiche auf anschauliche Weise beschrieben. Es wird auch auf Einflüsse durch Ermüden der Augen eingegangen. Um diese zu vermeiden sollten Pastellfarben nicht unmittelbar nach kräftigen Farben abgemustert werden. Beim Beurteilen von hellen stark bunten Farben kann der Betrachter, wenn er nicht sofort entscheiden kann, einige Sekunden lang eine neutrale Fläche betrachten und danach mit der Beurteilung fortfahren. Wenn ein Mensch ununterbrochen Farbmuster zu beurteilen hat, nimmt die Qualität der Bewertung stark ab. Häufige Pausen sind daher notwendig. Beschrieben werden auch die Anforderungen an Probenplatten und Bezugsstandards, erforderliche Angaben für den Prüfbericht, Bewertung von Metamerie uvm. Der Anhang B enthält eine Bewertungsskala für visuelle Farbabstandsbeurteilung. Bewertung nach: Buntton, Helligkeit und Buntheit DIN EN ISO 3668 ist die wichtigste Norm zur visuellen Farbbewertung. VDA Vorgaben beziehen sich auf die Inhalte dieser Norm.

25 Unterschiede in der Beleuchtungen für die Visuelle Farbabmusterung Farbvergleich von Standard und Probe unter definierten Bedingungen mit mehreren Lichtarten zur Metamerieprüfung. Bezugslichtart meist D65 mit 6500 Kelvin, definierte spektrale Verteilung, RA über 90. Weitere Lichtarten: TL84, U30 usw. = Leuchtstoffröhre Normlichtart A = Glühlampe oder Hologenbrenner UV-Licht zur Erkennung von optischen Aufhellern D65 ist die Simulation von Tageslicht und gleichmäßig und diffus ausgelegt. Zur Erkennung von Oberflächendefekten sind normlichtgeräte nur bedingt geeignet. Normlicht für die Farbabmusterung ist in der Din En iso 3668 detailliert beschrieben. Typische Einsatzbereiche für Farbprüflicht: Ü Farbabmusterung, Farbfreigaben Ü Metamerieprüfung an Farbmustern Ü Erkennung von optischen Aufhellern mit UV-Licht Beispiel für gerichtetes LED Licht, dieser Effekt ist bei der Farbabmusterung unerwünscht Erkennung von Oberflächendefekten Beurteilung von Merkmalsausprägungen an Oberflächen. Lichtquellen (Leuchtstoffröhren, LED usw.) mit unterschiedlichen Farbtemperaturen werden so angeordnet, dass Oberflächenerscheinungen sichtbar werden (Streiflicht). Zusätzlich gibt es gerichtetes Licht zur Beurteilung von Effektpigmenten, Teilchengröße und Flächendichte. Farbwiedergabewert und Farbtemperatur ist zweitrangig. Zur Farbabmusterung sind diese Lichtanlagen meist nicht geeignet. in VDA Heft 16 werden Beurteilungsbedingungen, Merkmalsdefinition und Fehleransprache mit Annahmekriterien genau beschrieben. Typische Einsatzbereiche für Oberflächenprüflicht: Ü Beurteilung von Effektpigmenten, Teilchengröße und Flächendichte Ü Erkennung von Magerstellen in der Lackierung Ü Prüfung von polierten Oberflächen auf Hologramme oder Polierfehler Ü Strukturprüfung an Oberflächen, Beurteilung von Oberflächendefekten, Dellen, Blasen.. Ü Prüfung der Deckkraft von Beschichtungen

26 Farbbewertung mit Normlicht in der Industrie - definiertes Licht zur visuellen Farbabmusterung Was ist Normlicht und wofür wird es eingesetzt Ü In Normlichtgeräten werden Lichtsituationen simuliert, um jederzeit reproduzierbare Bedingungen zur Farbbeurteilung zu haben. Ü D65 ist die Simulation von Tageslicht nach CIE, oft Bezugslichtart genannt. Es ist die wichtigste Lichtart, weil auf Grund der spektralen Verteilung die Farben am besten zu sehen sind. Ü D65 (Daylight 6500 K) wurde von der CIE bezüglich der spektralen Verteilung und Kelvin als Lichtart spezifiziert, die Werte haben internationale Gültigkeit und finden auch in Farbmessgeräten Anwendung. Ü Weitere Lichtarten in Normlichtgeräten dienen der Erkennung von Metamerie und zur Beurteilung der Stimmigkeit von Farben unter verschiedenen Lichtsituationen (z.b. am Point of Sale). Ü UV Licht wird zur Erkennung von optischen Aufhellern verwendet. Ü Farbabmusterung mit natürlichem Tageslicht, auch am geöffneten Fenster, gewährleistet keine definierten und reproduzierbaren Bedingungen. Ü Die Idee mit definiertem Licht zu arbeiten ist nicht neu: Bereits 1915 wurde die Macbeth Daylight Company gegründet. Wenn es um die Beurteilung der Farbigkeit von Oberflächen geht, ist das Licht ausschlaggebend. Daher wird in nahezu allen Industriebereichen Farbe unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen beurteilt.

27 Lichtarten und deren Anwendung in der visuellen Farbbeurteilung Spektrale Verteilung von Normlichtart D65 Tageslichtsimulation nach CIE Spektrale Verteilung von Lichtart F 11 (TL 84) Leuchtstoffröhrenlicht, Bürobeleuchtung Spektrale Verteilung von Normlichtart A Homelight, Glühlampenlicht Ü Oft Bezugslichtart für die visuelle Farbbewertung Ü Ausreichend für Anwendungen ohne Metamerietests Ü Werte sind in der Software von Spektralfotometern hinterlegt Ü Metameriebeurteilung Ü Stellvertretend für die meisten Leuchtstoffröhren Ü Werte sind in der Software von Spektralfotometern hinterlegt Ü Metameriebeurteilung Ü Simulation von Sonnenaufund -untergang (Automotive) Ü Werte sind in der Software von Spektralfotometern hinterlegt Farben sind immer abhängig vom Licht Ü Wenn eine Lichtquelle in einem der Wellenlängenbereiche keine Energie abgibt, kann das Objekt diese Energie auch nicht reflektieren. Ü Die Farbe in diesem Wellenlängenbereich ist für den Menschen nicht wahrnehmbar. Ü Deshalb sehen die gleichen Farben, mit unterschiedlichem Licht betrachtet, unterschiedlich aus. Die wichtigsten Lichtarten in der europäischen Industrie sind: D65 - TL84 - A und UV-Licht

28 Anwendung von Farbprüfleuchten - allgemeine Regeln Zu den definierten und reproduzierbaren Lichtbedingungen bei der Beurteilung von Farbe gehört auch der korrekte Umgang mit Normlichtgeräten und den Lichtarten. Ü Für rekonstruierbare Resultate Beobachtungsgeometrie festlegen z. B. Objekt zur Betrachtung auf den Boden, mittig in die Lichtkabine legen (45 Beobachter / 0 Lichteinfall) Ü Evtl. mit Objekthalter in 45 Neigung arbeiten, für metallische Oberflächen gibt es kippbare Ständer. (Ständer oder Halterungen in neutral grau z.b. Munsell N7) Ü Standard und Probe(n) immer nahtlos in der gleichen Richtung und Ebene aneinander legen, NIE gegeneinander gekippt. Beide Objekte müssen größenmäßig zueinander passen, evtl. mit Masken arbeiten Ü Keine anderen Gegenstände oder nicht zum Standard gehörende Proben gleichzeitig in die Kabine legen oder hängen Ü Fremdlicht-Einfall vermeiden und Normlichtgerät in neutraler Umgebung aufstellen Ü Neutrale Kleidung tragen (Reflektion auf die Objekte) Ü Für die Bewertung von stark glänzenden oder sehr dunklen Mustern schwarzen Hintergrund verwenden Ü Nicht mit getönten Brillengläsern, Kontaktlinsen oder Linsen, welche die Augenfarbe verändern, arbeiten Sehhilfen müssen über den gesamten spektralen Bereich durchlässig sein Ü Die Fähigkeit des korrekten Farbsehens und eine gute Farbunterscheidungfähigkeit muss vorhanden sein und sollte mindestens jährlich überprüft werden Ü Umschalten der Lichtarten zur Erkennung von Metamerie. Ü Zur Erkennung von optischen Aufhellern UV-Licht verwenden Ü Branchentypische bzw. Vorgaben der Kunden zur Farbabmusterung unbedingt beachten Ü Für komplexe Problemstellungen, z.b. Farbbewertung von Effektoberflächen, zur Schulung einen Fachmann zu Rate ziehen Ü Kabine vor Staub und Feuchtigkeit schützen, Leuchtmittel nach Vorgabe des Herstelles rechtzeitig austauschen Ü Dem Normlichtgerät liegt in der Regel eine Anleitung des Herstellers bei. Bitte vor Inbetriebnahme lesen, speziell die Punkte zu Pflege und Reinigung der Lampen und Reflektoren sowie evtl. notwendige Wartungsintervalle / Rezertifizierungen. Nur wenn Farbeurteilungen von allen mitwirkenden Personen unter den gleichen Bedingungen vorgenommen werden, kann auch mit einheitlichen Ergebnissen gerechnet werden.

29 Weitere Tipps zur Farbabmusterung aus der Praxis Ü Unser Sehvermögen ist tagesformabhängig. Wenn Sie das Gefühl haben nichts zu sehen, verzichten Sie lieber auf schwierige Farbentscheidungen und fragen Sie einen Kollegen. (darf natürlich nicht ständig vorkommen) Ü Bei Ermüdung der Augen einige Zeit auf eine neutrale Fläche schauen, z.b. Rückwand der Lichtkabine oder Augenübungen durchführen. Ü Bei langwierigen Abmusterungen häufig Pausen einlegen, die Qualität der visuellen Beurteilung nimmt sonst stark ab. In den Pausen z.b. Augen und Geist entspannen. Ü Helle und unbunte Farbtöne sollten nicht direkt nach bunten und kräftigen Farben beurteilt werden. Ü Farbbewertung ist am Einfachsten wenn die Abmusterumgebung eine ähnliche Helligkeit wie die Farbmuster hat. Das trifft insbesondere auf neutrale und unbunte Farben zu. Tipp: Mit neutralen Masken arbeiten oder Unterlagen mit verschiedenen Helligkeitsstufen verwenden. Praktische Aspekte zu Normlicht Ü Die Lichtlösung muss bezüglich Bauart, Größe und Bestückung zum Einsatzzweck passen. Einsatzbereich und Zielvorstellungen vor dem Kauf genau definieren. Ü Normlichtgeräte gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen für nahezu alle Einsatzzwecke. Von der Lichtkabine, Deckenleuchte bis zu ganzen Lichträumen. Ü Normlicht sollte die Farbbeurteilung in der täglichen Praxis vereinfachen, die Ergebnisse verbessern sowie die Produktionssicherheit erhöhen. Ü Der gesamte Prozess der visuellen Farbabmusterung sollte festgelegt und mit allen Beteiligten besprochen werden. Ü Der Normlichtarbeitsplatz sollte so konzipiert sein, dass sich im betrieblichen Alltag kein erheblicher zeitlicher Mehraufwand ergibt. Lange Wege usw. Ü Wenn Farbbeurteilung auch extern stattfindet, ist es sinnvoll nach Norm zu arbeiten oder sehr genaue betriebsinterne Vorgaben zu entwickeln.

30 Farbunterschiede - visuelle Bewertung und verbale Beschreibung Bewertung des Unterschiedes 0 = kein Unterschied wahrnehmbar 1 = sehr gering, gerade noch wahrnehmbar 2 = Unterschied gering, aber wahrnehmbar 3 = Unterschied deutlich wahrnehmbar 4 = beträchtlicher Unterschied 5 = sehr großer Unterschied Probe ist im Gegensatz zum Standard... Farbunterschied grüner gr Buntton (Hue) DH Probe = gelber ye blauer bl röter re Helligkeit (Lightness) DL Probe = = dunkler Buntheit (Chroma) DC Probe = = unbunter Metamerie Glanz 0 = gleich 0 = gleich nicht nachweisbar nachweisbar Struktur = gleich = heller = bunter bei Lichtart: = matter = feiner Glanzgrad Probe = 0 = gleich = glänzender Oberfläche / Struktur Probe = = gröber Beispiel für den Aufbau eines Auswertebogen zur Kommunikation von Farbunterschieden In der Norm DIN EN ISO 3668:2001 befindet sich im Anhang B eine Bewertungsskala für Farbabstände. Wichtig bei der Beschreibung von Farbabständen ist, dass ALLE mit dem gleichen Verfahren arbeiten und die gleichen Begrifflichkeiten verwenden. Wenn für die Bewertung ein firmeninternes Schema Anwendung findet, sollten Kunden und Lieferanten darüber informiert werden und mit den gleichen Vorgaben arbeiten. Tipp: Der Auswertebogen kann auch mit einem Prüfbericht, gemäß DIN EN ISO 3668 kombiniert werden.

31 Justiervorrichtung für das Prüfgerät Mensch Angle2view maxi Angle2view mini Farbprüfleuchte D65 mobil und stationär Die UnityColor Light2go ist als Tischleuchte oder Handleuchte verwendbar. ð Tageslichtsimulation nach CIE D65 ð Hochwertige Tageslichtröhren 2 x 18 Watt ð Farbwiedergabewert RA ca. 95, gute spektrale Lichtverteilung ð Alterungsbeständige Streuscheibe ð Ausgeleuchtete Fläche: ca. 50 x 30 cm ð Stabile Metallausführung, neutral grau ð Außenmaße Pult 70 x 34 x 8 cm ð Gewicht Handleuchte 4,2 kg Gewicht gesamt 11 kg ð Stromanschluss 230 V, Kabellänge 6 m Bitte fordern Sie das Technische Datenblatt mit allen Detailinformationen an. Einstellwinkel 45 Kleiner Helfer - große Wirkung Mit der Justiervorrichtung UnityColor Angle- 2view ist es auf einfache Weise möglich die Farbabmusterung immer im korrekten Betrachtungswinkel von 45 durchzuführen. Angle2view in zwei Ausführungen ð Angle2view maxi, 45 Probenständer mit Zielvorrichtung. 45 schräge Ablagefläche 21,5 cm hoch. Maße: 44 x 15,4 x 16,5 cm, BHT ð Angle2view mini, als handliche Zielvorrichtung immer dabei. Maße: 5 x 10 x 9 cm, BHT ð Stabile Ausführung aus Stahlblech, pulverbeschichtet grau Munsell N7 Arbeitsmantel zur Farbabmusterung Bei der professionellen Farbbewertung ist es erforderlich, unbunte Bekleidung zu tragen um eine Reflektion auf die Objekte zu vermeiden. Der hellgraue Arbeitsmantel kann über der Kleidung getragen werden. ð Antistatisch und fusselfrei ð Atmungsaktiv, angenehmer Tragekomfort ð Funktioneller und angenehm zu tragender Schnitt mit Raglanärmeln ð Druckknopfverschlüsse vorne und an den Ärmeln ð Verstellbares Tailleninnenband ermöglicht Größenanpassung ð Material 98% Polyesterfaser 2% Carbon ð Pflegeleicht, waschbar bei 60 C ð In 4 Größen lieferbar: S, M, L, EL

32 Großflächige Normlichtarbeitsplätze mit den neuen Leuchtmodulen UnityColor Light2match X-III Für Lichtstudios und großformatige Normlichtarbeitsplätze

33 Farbprüfleuchte UnityColor Light2match X-III Ü Für Lichtstudios und großformatige Normlichtarbeitsplätze wurden unter dem Markennamen UnityColor vom Torso-Verlag neue Leuchtmodule zur homogenen Ausleuchtung mit hoher Beleuchtungsstärke für große Flächen entwickelt. Ü Basierend auf jahrelanger Erfahrung und zahlreichen fachlichen Anregungen der Kunden entstand in zweijähriger Entwicklungsarbeit ein professionelles Lichtkonzept zur normgerechten Farbabmusterung und Metamerieprüfung an großen Teilen. Ü Die neuen Leuchtelemente können zu Gruppen in beliebiger Größe zusammengestellt werden. Dadurch ist es möglich, auch große Flächen homogen mit ausreichendem und definiertem Licht auszustatten. Ü Entspricht den Normen für visuelle Farbabmusterung: DIN EN ISO 3668, DIN , VDA 280 Teil 8 B und Teil 8 C Made in Germany: Deutsche Entwicklung und Produktion

34 Symmetrische Deckenleuchte Typ Light2match X-III für die modulare Bauweise einer Lichtdecke zur Farbabmusterung Die Leuchte ist zur Metamerieprüfung mit 3 Lichtarten ausgestattet: Ü Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Simulation der CIE-Normlichtart D65 gelegt Ü Selektion der Tageslichtröhren garantiert die bestmögliche Simulation von Tageslicht D65 Ü Farbtemperatur 6500 Kelvin, Farbwiedergabewert: Ra 95 (bezogen auf die CIE-Normlichtart D65 als Referenzlichtart)

35 Lichttechnische Raumberechnung mit EULUMDAT Datensatz Ü Mit Hilfe des EULUMDAT-Datensatzes ist für jeden Raum eine lichttechnische Raumberechnung bzw. die Planung einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung möglich. Ü Je nach Anzahl der Leuchteinheiten können diese bis auf 4 m Höhe montiert werden ohne die Maximalwerte der Normen zu unterschreiten (4000 lx bei 1m Tischhöhe). Ü Die zu erwartenden Luxwerte können mit Hilfe der Farbwerte von Boden und Wänden bei der Planung berechnet werden.

36 Die Farbprüfleuchte Light2match bietet vielfältige Möglichkeiten Ü Große Lichtkabine - Raum in Raum Konstruktion Ü Normlichtbereich durch Abtrennung mit Vorhang o.ä. Ü Lichtkammer z.b. in der Produktionshalle Ü Flächendeckendes Licht z.b. im Prüflabor Ü Lichtdecke für große und kleine Lichtstudios Ü Fahrbare Leuchtelemente als Zusatzbeleuchtung Ü Lichttunnel für Fahrzeuge Ü Individuelle Planung und Realisierung möglich

37 Mittagspause bis Uhr

38 Vortrag Sehphänomene Kann ich meinen Augen trauen? Einfache Entspannungsübungen für den menschlichen Sehapparat vor 10 Schoppen nach 10 Schoppen

39 Kann ich meinen Augen trauen? JA!.. aber meinem Gehirn nicht! Am Sehprozess sind unsere Augen nur zu etwa 10 % beteiligt, den Rest macht unser Gehirn. Schein und Sein von Farbe und Form.. einige Beispiele

40 Farbige Nachbilder

41 Farbe und Umgebung, Kontraste

42 Tiefenwirkung und Kanteneffekte

43 Scheinkanten und Schimmereffekte

44 Entspannungsübungen für Augen und Gehirn Ü Die Augen sind an unserer gesamten Sehleistung nur zu 10 % beteiligt, den Rest macht das Gehirn. Es liegt also nahe, gleichermaßen das Sehorgan Auge und den Geist zu entspannen. Ü Intensive visuelle Tätigkeiten die über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden ermüden nicht nur die Augen sondern führen häufig zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen, Müdigkeit und Lustlosigkeit. Ü Der Mensch fühlt sich einfach nicht mehr wohl, die Qualität der Arbeit lässt nach. Ü Betrachten von Gegenständen, Farbabmusterung, Arbeit am Bildschirm hat auch oft eine flachere Atmung zur Folge, Augen und Gehirn werden dadurch weniger durchblutet. Ü Die nachfolgenden Übungen können ohne Hilfsmittel einfach am Arbeitsplatz ausgeführt werden. Ü Alle Übungen sind im Freien wirkungsvoller, natürliches Licht umfasst das gesamte Farbspektrum und aktiviert die Sehzellen gleichmäßig. Frische Luft (so vorhanden) und die Möglichkeit eines erweiterten Blickwinkels ist der Büroumgebung vorzuziehen.

45 Einfache Entspannungsübungen für Augen und Gehirn Förderung der Durchblutung und Entspannung für Nacken und Rücken Gegen Trockenheit der Augen Strecken, gähnen, blinzeln.. Entspannung der Augenmuskulatur Blickwechsel zwischen nah und fern Wichtig: Übung langsam durchführen 5-10 mal Übung im Sitzen oder Stehen duchführen. Oberkörper aufrecht und Schultern hinten unten halten. Arme 90 zur Seite strecken - seitlich über den Kopf und zurück auf 90 Danach: Oberkörper, Arme und Kopf nach vorne unten hängen lassen. Wirkt sehr wohltuend. Alternativ: Treppensteigen, andere Gymnastikübungen oder kurzer Spaziergang Durch intensives visuelles Arbeiten werden die Augen oft trocken und brennen. Schnelle Abhilfe schafft die Katzenübung: Recken und strecken Sie sich, die meisten werden dann automatisch gähnen - das befeuchtet die Augen am schnellsten. Machen Sie diese Übung so oft wie möglich, z.b. beim Telefonieren oder immer wenn sich die Gelegenheit bietet. Lassen Sie Ihren Blick schweifen zwischen nah und fern. Schauen Sie aus dem Fenster, betrachten Sie abwechselnd Gegenstände in der Nähe und in der Ferne. Nehmen Sie dazu Ihre Sehhilfe ab und schauen Sie Dinge an, die Ihnen gefallen oder Farben die Sie mögen. JAls Vorbereitung für die Übungen oder als Kurzübung zwischendurch: Aufstehen, Körper gerade richten und tief durchatmen. Langsam durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Das entspannt den Kiefer und die Gesichtsmuskulatur. Denken Sie bei allen Übungen an etwas Schönes

46 Einfache Entspannungsübungen für Augen und Gehirn Zur Regenerierung des Sehpurpurs - aktive Dunkelphase Farben und Kontraste im Freien Ö Fachliteratur J Wenn Sie das Thema weiter vertiefen möchten können wir Ihnen folgende Literatur und Kontakte empfehlen: Augenschule Das Übungsbuch für gesunde Augen und klares Sehen Wolfgang Hätscher-Rosenbauer ISBN Übung im Sitzen durchführen. Augen schließen und mit den Handflächen so abdecken, dass kein Licht mehr einfällt. Der Sehpurpur, ein Botenstoff, erholt sich nur bei totaler Dunkelheit. Zunächst werden Sie, trotz abgedeckter Augen, noch Farben, Lichtpunkte, Flimmern o.ä. sehen. Die Augen sind entspannt wenn sich diese Erscheinungen in eine gleichmäßige schwarze oder dunkelblaue Fläche verwandeln. Augen dann langsam öffnen und blinzeln. Die Dauer der Übung ist individuell - einfach mal ausprobieren. Alle Übungen sind im Freien wirkungsvoller, natürliches Licht umfasst das gesamte Farbspektrum und aktiviert die Sehzellen gleichmäßig. Farben wirken intensiver als unter Kunstlicht und Licht und Schatten bieten interessantere Kontraste. Die Umgebung ist für Augen und Gehirn abwechlungsreicher, im Freien lassen wir den Blick automatisch schweifen. Das Augenbüchlein Eine Übungsanleitung von Barbara Brugger ISBN Informationen über Augentraining: Verein für gesundes Sehen e.v. Schweizer Berufsverband der Sehlehrer Visuelle Wahrnehmung Eine interaktive Entdeckungsreise durch unser Sehsystem von Jürg Nänni ISBN

47 TORSO ColorimetryPoster Basics 1 L*a*b* Farbraum Das sichtbare Spektrum und die Farben des Lichts L*C*h Farbraum Licht = Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung Spektrale Farbmessung Das Sonnenlicht, welches wir als weiß empfinden, kann durch brechende Medien (z. B. Prisma) in seine spektralen Farben zerlegt werden. Zusammengeführt wird es wieder zu weißem Licht. -a* Die Farbbezeichnungen des kontinuierlichen Spektrums können nicht exakt abgegrenzt werden. Purpur und Rotviolett sind im Spektrum nicht vertreten, sie entstehen durch Mischung der Farben von beiden Enden. Buntheit von 0 = neutral im Mittelpunkt bis maximale Buntheit a* b* 10, 20, (abhängig vom Farbton) +b* C* = Buntheit / Chroma von 0 = neutral im Mittelpunkt bis maximale Buntheit - 10, 20, (abhängig vom Farbton) Bei der d:8 Geometrie wird die Probe mittels einer weißbeschichteten Kugel indirekt und diffus beleuchtet. Abschatter im Kugelinneren verhindern, dass das Licht von der Lichtquelle direkt auf die Probenoberfläche fällt. Die Messungen erfolgen unter einem Winkel von 8, die Lichtquelle kann an einer beliebigen Stelle der Kugel angebracht sein. Die Farbe wird unabhängig von den Oberflächeneigenschaften (Glanz, Struktur) gemessen nm nm gelb grün 495 nm grün nm gelb nm orange nm rot nm gelb nm orange ist die Stärke der Lichtempfindung und lässt eine Farbe dunkler oder heller erscheinen. è 3. Die Buntheit (Chroma) beschreibt den Unterschied einer Farbe zu einem Grau mit der gleichen Helligkeit. Eine Farbe kann mehr oder weniger intensiv sein, also kräftig oder vergraut. Farbe ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck Farbräume sind ein mathematisches Konstrukt Alle sichtbaren (wahrnehmbaren) Farben haben einen Platz (Farbort) in dreidimensionalen unbegrenzten Farbräumen. Der Farbort wird in der Farbmetrik und Farbmessung mit Zahlenwerten beschrieben. In der Farbmetrik werden den drei Attributen der Farbe Zahlenwerte zugeordnet. Auf diese Weise werden Farben durch ihre Eigenschaften beschrieben. Jeder Buntton erreicht bei einer anderen Helligkeit die höchste Buntheit Die Farbräume können mit Farbstoffen und Pigmenten in der Realität nur bis zur bestehenden Grenze ausgefärbt werden. Alle tatsächlich ausgefärbten physikalischen Farbmuster der Farbsysteme bilden einen begrenzten Farbraum. Alle Farben, die außerhalb dieser Grenze liegen können nicht als Farbmuster dargestellt werden. è Metrik = die Lehre vom Maßzusammenhang des Raumes è Farbmetrik = die Lehre von den Maßbeziehungen zwischen den Farben im dreidimensionalen Raum è Farbmessung = den optischen Eindruck einer Farbe nach den drei Eigenschaften 1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter = 1 Millionstel Millimeter Der sichtbare Bereich wurde von der CIE auf 380 bis 780 nm festgelegt. Hinweis: In der Praxis wird meist mit dem Wellenlängenbereich von nm gearbeitet. è è è è è è è è è kann Sonne, Leuchtstoffröhre, Glühlampe, Kerze usw. sein. Unser Farbeindruck ist immer abhängig vom Licht. v J Der Beobachter Der Mensch mit seinem individuellen Farbempfinden, abhängig von seinem Farbsehvermögen. Die drei farbempfindlichen Zapfen analysieren den Rot-, Blau- und Grünanteil des auftreffenden Lichts Die gesammelten Informationen werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet Im Gehirn entsteht der individuelle Farbeindruck Zapfen sind auch farbempfindlich: entweder rot-, blau- oder grünempfindlich Sehgrube oder gelber Fleck è hier gibt es nur Zapfen è der für das Sehen wichtigste Punkt auf der Netzhaut è das betrachtete Bild fällt immer auf diesen Punkt in der Netzhautmitte è Stelle des schärfsten Sehens und des Farbensehens è Logische Anordnung von Farben nach Eigenschaften, die Farben eindeutig beschreiben è Alle wahrnehmbaren Farben können eingeordnet werden è Ausgefärbt sind nur die festgelegten Standardfarben è Farbkollektionen können aus Farbsystemen generiert werden è Beispiele: Munsell Farbordnungssystem, RAL Design Farbsystem, NCS Natural Color System h 90 gelb h 60 orange h 180 grün h 0 rot Blau -b* h 270 Õ Licht 8 8 Õ Licht a* b* L* Lightness / Helligkeitsachse 0 entspricht einem idealen Schwarz Der L*C*h Farbraum beschreibt die Attribute Helligkeit, Buntheit und Buntton. Die senkrechte Ausrichtung ist hierbei ebenfalls die Helligkeitsachse L*, identisch mit L* aus dem L*a*b* Farbraum. Die waagerechte Ausdehnung des Raumes wird über den Vektor C* und den Winkel h beschrieben, die wenn nur die Ebene betrachtet wird auch als Polarkoordinaten bezeichnet werden. Die Länge des Vektors C*, der von der Achse L* ausgeht, entspricht dem Abstand der Farbe von der neutralen Grauachse im Zentrum des Zylinders. Der Winkel h beschreibt die Lage des Vektors C* in der Ebene, die sich 360 um die senkrechte L*-Achse ausdehnt. Dabei ist 0 Rot (+a*), 90 Gelb (+b*), 180 Grün (-a*) und 270 Blau (-b*). Die Helligkeit L* nimmt von unten nach oben hin zu und kann Werte von 0 bis 100 annehmen. Die Buntheit C* kann je nach Buntton verschiedene Maximalwerte annehmen, eine Abgrenzung gibt es hier nicht. h L* CMC Farbtoleranzraum Normfarbtafel è de:8 è SCE = specular component excluded è spex = specular excluded è Geöffnete Glanzfalle è Glanz ausgeschlossen è Mit Glanzfalle Objektive Farbwerte ohne Einfluss der Oberflächeneigenschaften (also das wozu der Mensch unmöglich im Stande ist). Für Farbmessung und Farbzezeptur. Farbwerte ähnlich denen der 45 :0 Geometrie aber nicht gleich. Farbwerte sind individuell und sollten nur hausintern verwendet werden Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart D Õ Licht y Farbmuster x Simulation von natürlichem tageslicht Es gibt verschiede Möglichkeiten Tageslicht zu simulieren. Die häufigste ist die mittels Leuchtstoffröhren, die speziell für diesen Zweck hergestellt werden. Die Qualität einer künstlichen Tageslicht-Lichtquelle hängt davon ab, in welchem Maß die in der Norm festgelegte spektrale Verteilung (Farbwiedergabewert) und Farbtemperatur erreicht wird blau rot L* a* 1.45 b* 1.19 h L* a* b* C* Die Abbildung des CMC Farbtoleranzraumes zeigt auf schematische Weise, wie der Mensch die verschiedenen Farbbereiche visuell bewertet. - Das Verständnis hierfür ist die Grundvoraussetzung zur Beurteilung von Farben Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 1 Attribute der Farbe Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 1 - Attribute der Farbe Die menschliche Farbwahrnehmung ist immer abhängig vom Licht Wenn eine Lichtquelle in einem der Wellenlängenbereiche keine Energie abgibt, kann das Objekt diese Energie auch nicht reflektieren. Die Farbe in diesem Wellenlängenbereich ist für den Menschen nicht wahrnehmbar. Deshalb sehen die selben Farben, mit unterschiedlichem Licht betrachtet, unterschiedlich aus TORSO-VERLAG Motive aus TORSO ColorTraining Basics 1 - Praktische Übungen zur Farbmetrik Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 2 - Das sichtbare Spektrum Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 2 Das sichtbare Spektrum Farbmetrik leicht erklärt: Zur Demonstration für Lieferanten oder Kunden und für Ausbildungszwecke im Lack- und Farbenfach. Kleiner Farbmetrikkurs im Posterformat 50 x 70 cm. Ab 100 Stück sind die Plakate mit Ihrem Firmeneindruck lieferbar. Die nach dem Colour Measurement Committee in Großbrittanien benannte Formel führt zu einer spezifischen Gewichtung einzelner Differenzen vor Berechnung des Gesamtfarbabstandes. Dabei kann das Verhältnis der Gewichtung von Helligkeit und Buntheit zueinander frei gewählt werden. Beispiel Textilindustrie: Verhältnis 2:1. Der Farbabstand wird in diesem Fall mit de CMC (2:1) bezeichnet. Vorteil von de CMC: Festlegung eines Toleranzwertes für alle Farbbereiche TORSO-VERLAG Motive aus TORSO ColorTraining Basics 1 - Praktische Übungen zur Farbmetrik Die Normfarbtafel bildet alle möglichen Farben ab, die bei einer Lichtart erscheinen können. Übereinander gestellt ergeben sie die abgebildete Farbtüte Die Normfarbtafel (auch bekannt als Schuhsohle ) dient zur Definition von Farbvorgaben und Farbbereichen. In einem Diagramm werden die Normfarbwertanteile x und y als Koordinaten eingetragen. Wird das für alle sichtbaren Farben gemacht, hat die Belegung des Diagramms die typische Schuhsohlenform. In deren Mitte ist der Punkt, der einer gleichmäßigen Anregung aller drei Zapfenarten entspricht und keine Farbigkeit wiederspiegelt. Zu den Rändern hin werden die Farben intensiver, auf dem Schuhsohlenrand sind sie am kräftigsten. Auf dem gekrümmten Kurvenzug finden sich auch die Spektralfarben (sozusagen sortenreine Farben), weshalb der Rand auch Spektralfarbenzug genannt wird. Die Verbindung der beiden Enden wird Purpurgerade genannt. Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 3 Farbräume h Geometrie 0 :45 - Beobachter 10 - Lichtart D Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart D Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart A Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart A Die Spektralkurven (Remissionskurven) nennt man auch den Fingerabdruck einer Farbe. Diese sind von der Lichtquelle und dem Beobachter unabhängig. Reflexion (Remission) wird als prozentualer Anteil, im Vergleich zu einem idealen Weiß, von 0-100% angegeben. Ausnahme sind floureszierende Farbmuster mit einer Reflexion von über 100%. 10 Normalbeobachter 10 Beobachter Distanz 30 cm = ca. 5 cm Gesichtsfeld z = blau J x = rot Õ Licht 2 Beobachter Distanz 30 cm = ca. 1 cm Gesichtsfeld Der genormte Betrachter ist entweder der 2 Normalbeobachter oder der 10 Normalbeobachter. Die Empfindlichkeitskurven der Normalbeobachter werden als Normspektralwertkurven bzw. -funktionen bezeichnet. Die spektralen Werte für z y x sind in Tabellen hinterlegt und bilden die Berechnungsgrundlage für den ausgewählten Beobachter. Der 2 Normalbeobachter wurde 1931 von der CIE an Hand von visuellen Abmusterungen ermittelt und bezieht sich auf die Betrachtung sehr kleiner Proben. Da die meisten Proben größer als 1 cm sind, wurde 1964 von der CIE der 10 Beobachter eingeführt. X =Y Z x Ein anderer Blick in den Farbkörper C* y = grün Farbmuster x è Zweckgebundene Farbauswahl für definierte Marktbedürfnisse è Ohne Anspruch auf logischen Zusammenhang und Vollständigkeit è Beispiele: Mode und Design, Trendfarben, Farbauswahl in der Druckindustrie, Historische Farbsammlungen spektrale Messung Merkmale und Eigenschaften von Farbsammlungen und Kollektionen Tristimuluswerte XYZ - Normfarbwerte Helligkeit Y Spektrale Verteilung von normlichtart F 11 (TL 84) Leuchtstoffröhrenlicht, Bürobeleuchtung Spektrale Verteilung von normlichtart A Homelight, Glühlampenlicht h Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart A Spektrale Verteilung von normlicht D65 Tageslichtsimulation nach CIE C* :0 Geometrie Die Ellipsen zeigen den Bereich, in denen der Mensch Farbe als gleich wahrnimmt bzw. in der Regel keinen Unterschied erkennt Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart D65 Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart A Bei der 45/0 Geometrie wird die Probe unter einem Winkel von 45 (meist zirkular) beleuchtet und senkrecht zur Oberfläche unter 0 gemessen. Bei der 0/45 Geometrie ist es umgekehrt. Die zirkulare Beleuchtung ist wichtig für wiederholbare Messergebnisse auf strukturierten Oberflächen. Die Messwerte sind abhängig von der Probenoberfläche (Glanz, Struktur) und entsprechen weitgehend der menschlichen Wahrnehmung einer Farbe. In der zweidimensionalen Auftragung von x und y können alle Farben beschrieben werden, jedoch gibt es hier keine Unterscheidung nach unterschiedlichen Helligkeiten. Da die Grünempfindlichkeit des Auges mit der Hellempfindlichkeit nahezu parallel ist, wird Y auch als Maß für die Helligkeit verwendet. Somit ist die Darstellung aller möglichen Farben in einer xyy Anordnung möglich. b* Geometrie 0 :45 - Beobachter 10 - Lichtart D Normalbeobachter 2 oder 10 Spektralphotometer 45 :0 oder 0 :45 Messgeometrie Helligkeit Y a* Geometrie 0 :45 - Beobachter 10 - Lichtart D è di:8 è SCI = specular component included è spin = specular included è Geschlossene Glanzfalle è Glanz eingeschlossen è Ohne Glanzfalle C* Geometrie di:8 - Beobachter 10 - Lichtart D65 Farbmuster Farbmuster Der L*a*b* Farbraum, auch CIELAB-System genannt, wird durch die senkrechte L*-Achse, die ein Maß für die Helligkeit der Farbe ist, und die dazu rechtwinklig angeordneten Achsen a* und b*, aufgespannt. Die Enden der Achsen symbolisieren die sechs Grundfarben Rot, Grün, Blau, Gelb, Schwarz und Weiß. Die a*-achse reicht von ihrem positiven Strang über den Nullpunkt bis zu ihrem negativen Strang von Rot bis Grün, die b*-achse entsprechend von Gelb bis Blau. Die L*-Achse beginnt bei 0 mit Schwarz und geht dann bis 100 was für ein ideales Weiss steht. a* und b* spannen also die Farbebene auf, die in der Mitte unbunt ist (je nach Helligkeit Weiß, Grau oder Schwarz). Nach außen hin gibt es keine Abgrenzung. Je mehr sich die Werte von a* und b* von Null unterscheiden (sowohl in positiver als auch in negativer Richtung), desto größer ist die Buntheit der Farbe. Die Berechnung des Farbabstandes Delta E über L*a*b* oder L*C*h führt zu Größen, die nicht immer mit der visuellen Bewertung übereinstimmen. Das liegt daran, dass diese Farbräume nur näherungsweise gleichabständig sind. Die Forderung nach Gleichabständigeit ist die Vorgabe, die Farben so anzuordnen, dass gleich große visuelle Farbunterschiede auch gleich großen mathematischen Werten für den Farbabstand entsprechen. Um die berechneten Farbunterschiede den menschlichen Empfindungen anzugleichen, wurden verschiedene Formeln entwickelt. Die bekannteste ist die so genannte CMC-Formel. L* h 330 violett h 270 blau y 2012 TORSO-VERLAG Motive aus TORSO ColorTraining Basics 1 - Praktische Übungen zur Farbmetrik Geometrie 0 :45 - Beobachter 10 - Lichtart D65 h 220 türkis +a* normlicht - definiertes Licht zur visuellen Farbabmusterung Um für die visuelle Farbbeurteilung definierte und jederzeit rekonstruierbare Licht-Bedingungen zu schaffen, wurden Normlichtarten festgelegt. Die wichtigste Normlichtart ist D - Daylight, die Simulation von natürlichem Tageslicht. Die Normlichtarten haben internationale Gültigkeit, es werden jedoch länder- und branchenspezifisch verschiedene Normlichtarten bevorzugt verwendet. Die gebräuchlichste Bestückung von Lichtkabinen in der europäischen Industrie ist: D65 / TL 84 / Lichtart A / UV-Licht. 8 8 Das reflektierte Licht trifft auf das menschliche Auge Empfindlichkeiten der Zapfenarten von Mensch zu Mensch sind unterschiedlich Buntton gleicher Helligkeit mit unterschiedlicher Buntheit Merkmale und Eigenschaften von Farbsystemen und Farbordnungs-Systemen Glanzfalle offen Glanzfalle geschlossen Die helligkeitsempfindlichen Stäbchen analysieren die Helligkeit des Lichts Kombination der Information der drei Zapfenarten ergibt den Farbeindruck Stäbchen dienen nur dem Helldunkelsehen, sie sind sehr lichtempfindlich Farbmessgeräte arbeiten ebenfalls nach diesem grundprinzip, aber mit festgelegten genormten Parametern, die internationale gültigkeit haben. Die Messung eines Farbmusters mit einem Farbmessgerät ist also nichts anderes als ein standardisiertes Farbensehen. Helligkeit von Schwarz über Graustufen bis Weiß Licht trifft auf das Objekt Ein Teil des Lichts wird vom Objekt reflektiert Das Auge des Menschen hat zwei Arten von Sehzellen Das Objekt Das, was der Mensch auf Grund von reflektiertem Licht als Farbeindruck wahrnimmt. -b* L* Lightness / Helligkeitsachse 0 entspricht einem idealen Schwarz Was passiert beim Betrachten farbiger Objekte? Farbe ist im Grunde keine Eigenschaft von Gegenständen, sondern ein ganz persönliches Erlebnis. Warum das so ist wird klar, wenn wir analysieren was beim Farbensehen passiert: Zur Wahrnehmung von Farbe sind drei Faktoren notwendig, unsere Farbwahrnehmung ist abhängig von den EigEnSchAFtEn dieser drei Faktoren Die Lichtquelle h = Hue, Buntton, Farbton grün C* = Chroma, Buntheit, Sättigung L* Lightness / Helligkeitsachse 100 entspricht einem idealen Weiss h 140 gelb-grün Messung L* = Lightness, Helligkeit Rot +a* h 0 0 +b* spektrale Messung ie etr m ng eo essu G le M 45 tra 0 : spek Buntton - Helligkeit - Buntheit durch voneinander unabhängige Farbmaßzahlen eindeutig festzulegen. Somit steht jede Farbe in Beziehung zum gewählten dreidimensionalen Maßsystem. Der Sinneseindruck Farbe kommt dann zu Stande, wenn der Farbreizempfang durch das menschliche Auge im Gehirn in eine Farbempfindung umgesetzt wird. Ö Grün -a* h 180 für den blauen Bereich spektrale Die Abkürzungen L*C*h beruhen auf den englischen Begriffen: -a* Die Farbwahrnehmung des Menschen è 2. Die Helligkeit (Lightness, Value) für den gelben Bereich L* Lightness / Helligkeitsachse 100 entspricht einem idealen Weiss Den für den Menschen sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung von 400 bis 700 nm nennen wir Licht. è 1. Der Buntton (Farbton, Hue) ist das Attribut einer Farbe, durch das wir rot von grün und blau von gelb unterscheiden. für den grünen Bereich nm rot Farbreiz beim Menschen: Elektromagnetische Wellen von 420 nm sind ein Farbreiz für unser Auge, der eine blaue Farbempfindung auslöst. Elektromagnetische Wellen von 495 nm sind ein Farbreiz für unser Auge, der eine grüne Farbempfindung auslöst. Elektromagnetische Wellen von 570 nm sind ein Farbreiz für unser Auge, der eine gelbe Farbempfindung auslöst. Elektromagnetische Wellen von 680 nm sind ein Farbreiz für unser Auge, der eine rote Farbempfindung auslöst. Schematische Darstellung des dreidimensionalen Farbkörpers für den roten Bereich -a* -b* nm grün mit jeweils fließenden Übergängen Farbe hat drei grundlegende Eigenschaften. Diese bilden die Grundlage für die Berechnung der Farbräume. +a* +b* Übersichtlicher: nm blau usters 530 Reflexion des Farbm ll 450 nm blaugrün 420 nm blau 500 fa 490 te in 480 Reflexion des Musters 470 Lich 460 des Farbm usters 450 Reflexion 440 Die Thematik um die Glanzfalle erscheint nur deshalb kompliziert, weil zu viele Begrifflichkeiten verwendet werden, die den gleichen Sachverhalt beschreiben, also beste Voraussetzungen für Missverständnisse. de sm us te rs 430 gelb Lichteinfall nm violett Beispiele für typische Spektralkurven Die Farbwerte zeigen, wie sich Messgeometrie und Licht auswirken Spektralphotometer d:8 Kugelgeometrie und die Glanzfalle +a* -b* 400 Farbwerte und Spektralkurven Ein Spektralphotometer verwendet die Lichtquelle, um die zu messende Probe auszuleuchten. Das von der Probe reflektierte Licht fällt auf einen Monochromaten (z.b. holografisches Gitter), wo es in sein Spektrum gebeugt wird. Das Spektrum wird auf eine Diodenzeile projeziert, die die relative Lichtmenge jeder Wellenlänge erfasst. Über einen nachgeschalteten Prozessor erhält man die Reflexionkurve. Diese Daten werden mit den Werten der gewählten CIE Beleuchtungsart und der gewählten Standardbeobachterfunktion multipliziert, um die X Y Z Werte zu erhalten. Gelb +b* h 90 Der Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung reicht von den technischen Wechselströmen (langwelligste Strahlung mit der geringsten Energie) bis zu den kosmischen Strahlen (kurzwelligste Strahlen mit der höchsten Energie). Den für uns sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung nennen wir Licht. Re fle xion Modell des dreidimensionalen Farbkörpers Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 3 - Farbräume x Spektrale Reflexion des Farbmusters Spektrale Werte der Lichtart Spektrale Werte des Beobachters Probe x Lichtart x Beobachter = Normfarbwerte XYZ Diese Werte bilden die Berechnungsgrundlage für die verschiedenen Farbräume Bei der Angabe von farbmetrischen Daten muss also in jedem Fall immer angegeben werden, auf welche Lichtart und welchen Beobachter sich die Ergebnisse beziehen TORSO-VERLAG Motive aus TORSO ColorTraining Basics 1 - Praktische Übungen zur Farbmetrik Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 4 - Spektrale Farbmessung Farbmetrikplakat Basics 1 / Nr. 4 Spektrale Farbmessung è 4 Farbmetrik Plakate im Set è Hochwertiger Offsetdruck einseitig 4-farbig è Stabiles 170g/m² Bilderdruckpapier mattgestrichen è Format 50 x 70 cm, passend für Standardbilderrahmen è Lieferung mit Posterschienen zum einfachen Aufhängen è Für Schulungszwecke oder Bürodekoration è Motive aus TORSO ColorTraining Basics 1

48 Torso ColorTraining Basics 1³ Praktische Übungen zur Farbmetrik für den praxisnahen Farbunterricht Anmerkungen zum TORSO ColorTraining Basics 1 Die Inhalte der Trainingsmappe haben das Ziel, die komplexen Zusammenhänge von: Mensch - Farbe - Licht - Messtechnik auf sehr einfache, bewusst unwissenschaftliche Weise darzustellen. Das Verstehen dieser Grundlagen und Zusammenhänge ist die Voraussetzung für den tieferen Einstieg in die Farbmetrik, Farbbeurteilung und Farbmessung. Die Schulungsmappe enthält: è 8 Trainingtools in praktischen Abhefttaschen è 21 spannende Einzelübungen è 189 hochwertige, lackierte Farbchips è Farbchips teils mit farbmetrischen Werten è Leicht verständliche Erklärungen & Anleitungen è Lerntexte zu den Grundlagen der Farbmetrik è Neue anschauliche Grafiken zur Farbmetrik è Begleitheft mit Lösungen zu den Übungen Das Schulungsmaterial eignet sich für: è Auszubildende des Lack- und Farbenfaches è Studenten und Praktikanten farbnaher Berufe è Angehende Coloristen und Töner è Quereinsteiger in die Farbkommunikation è Alle, die Farbe beurteilen und kommunizieren è Das Selbststudium zum besseren Farbverständnis è Ausbilder, die den theoretischen Unterricht durch praktische Übungen ergänzen möchten Das Farbtraining wird durch Lerntexte zu praktischen und theoretischen Aspekten der Farbmetrik und industrieller Farbbewertung ergänzt. Die Übungen mit Farbmusterchips fördern das Farbverständnis von jedem, der seinen Umgang mit Farbe systematisch verbessern möchte.

49 Unsere Schulungsthemen im Überblick Farbmetrik in der Industrie Basiswissen und Grundbegriffe Farbtonmanagement & Farbmessung für Automotive BASF ColorCARE Toolbox Anwenderseminar & Workshop TORSO ColorTraining Basics 1 Übungen zur Farbmetrik Erweiterte Farbmetrik Farbbewertung in der QS Praktische Farbmessung - Wege zur effizienten QS Praxisorientierte Pigmentkunde für Beschichtungen Grundlagen der Farbrezeptur für Einsteiger - 2 Tage Eine ausführliche Beschreibung zu allen Seminaren und das Anmeldeformular finden Sie unter:

Normlichtkabine mit Tageslicht nach ISO-Norm und VDA für die visuelle Farbprüfung Beschichtungen - Kunststoffe - Metamerie

Normlichtkabine mit Tageslicht nach ISO-Norm und VDA für die visuelle Farbprüfung Beschichtungen - Kunststoffe - Metamerie UnityColor Light2match Deckenleuchte zur großflächigen Farbabmusterung Professionelle Leuchtmodule für Lichtstudios und großformatige Normlichtarbeitsplätze. Die Farbprüfleuchte UnityColor Light2match

Mehr

Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik

Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim / Gewerbegebiet Bettingen info@torso-verlag.de www.torso-verlag.de Farbtonmanagement Farbmetrik & Farbmessung

Mehr

Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik

Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim / Gewerbegebiet Bettingen info@torso-verlag.de www.torso-verlag.de Farbtonmanagement Farbmetrik & Farbmessung

Mehr

CVT - Color Vision Farbsehtest

CVT - Color Vision Farbsehtest CVT - Color Vision Farbsehtest Mobiler Farbsehtest zur Prüfung der Farbbeurteilungsfähigkeit im Rahmen der Qualitätssicherung von visuellen Farbprüfungen. Der Color-Vision-Farbsehtest ist ein zweistufiges

Mehr

Farbe begreifen in Theorie & Praxis

Farbe begreifen in Theorie & Praxis Herzlich willkommen zur Hausmesse 2013 Farbe begreifen in Theorie & Praxis www.farbkarten-shop.de www.torso-verlag.de Fachhandel für Farbreferenzen, normlicht und Farbmesstechnik Obere Grüben 8 D-97877

Mehr

400 bis 700 Nanometer Fundstücke

400 bis 700 Nanometer Fundstücke Fachhandel G Farbreferenzen G Normlicht G Farbmesstechnik 400 bis 700 Nanometer Fundstücke Farbe in Industrie, Design und Wissenschaft G meetingpoint for color & light G Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim

Mehr

PRESSEINFORMATION. Werkzeuge für den täglichen Umgang mit Farben Profis für das NCS-Farbsystem

PRESSEINFORMATION. Werkzeuge für den täglichen Umgang mit Farben Profis für das NCS-Farbsystem Werkzeuge für den täglichen Umgang mit Farben Profis für das NCS-Farbsystem (leanpress) Wertheim. Das Natural Colour System ist ein anerkanntes Farbsystem in der Industrie und umfasst 1.950 Standardfarbtöne.

Mehr

Seminare. Farbmetrik - Farbmessung - Farbrezeptur - Pigmentkunde

Seminare. Farbmetrik - Farbmessung - Farbrezeptur - Pigmentkunde Farbmetrik - Farbmessung - Farbrezeptur - Pigmentkunde Seminare Termine Farbe begreifen in Theorie & Praxis Termine im Überblick & Info zu den Seminaren Einladung zur Hausmesse Di 11. märz Farbmetrik -

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Stand: 723 /5 Visuelle Bewertungen von "Farbglätte"-Aspekten im Verpackungsdruck Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Herzlich willkommen

Mehr

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung Grundlagen der Farbmetrik Leitfaden zur industriellen Farbmessung Was ist Farbe? Farbe ist ein individueller, visueller, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck. Farbempfindung ist subjektiv und abhängig

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG. Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA. testxpo

FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG. Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA. testxpo FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA testxpo AGENDA Wer ist X-Rite Warum Farbe messen? Vergleichbarkeit von Kunststoffproben Richtig Farbe messen Die

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Lichtarten und Lichtquellen

Lichtarten und Lichtquellen C&A Applikationsnotiz Nr.1 Lichtarten und Lichtquellen Der Unterschied zwischen den Begriffen Lichtquelle und Lichtart bewirkt in der Industrie nach wie vor Verwirrung. Auch wenn die Begriffe verstanden

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik

Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik Fachhandel für Farbreferenzen, Normlicht und Farbmesstechnik Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim / Gewerbegebiet Bettingen info@torso-verlag.de www.torso-verlag.de Farbtonmanagement Farbmetrik & Farbmessung

Mehr

Wenn es um Produktivität geht! TRAINING VDA 16 Übersicht & Anwendung

Wenn es um Produktivität geht! TRAINING VDA 16 Übersicht & Anwendung TRAINING VDA 16 Übersicht & Anwendung 1 ZWECK Die VDA 16 dient als Ausgangsbasis für bilateral zwischen OEM und Lieferant bzw. zwischen Kunde und Lieferant in der gesamten Supply Chain. Die VDA 16 dient

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

12 Fakten über industrielle Farbprüfung Color Sensor PCS-II Farbe sehen wie der Mensch 12 Fakten über industrielle Farbprüfung 1 Fakt 1 Der Begriff Farbe entsteht nur durch das menschliche Auge: Der Begriff Farbe bekommt seinen Sinn überhaupt

Mehr

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Bedienungsanleitung 1.3 DE. D.T.S. Illuminazione srl ITALY

Bedienungsanleitung 1.3 DE. D.T.S. Illuminazione srl ITALY Bedienungsanleitung 1.3 DE D.T.S. Illuminazione srl ITALY http://www.dts-lighting.it RA7 HEAD 2 Die Informationen in dieser Publikation wurden sehr sorgfältig zusammengestellt und überprüft. Trotzdem wird

Mehr

Farbkommunikation Design zum Druck

Farbkommunikation Design zum Druck vom Farbkommunikation Design zum Druck Dipl.-Phys. Uwe Richter Die Teilnehmer am Workflow Drucksaal Farbenküche Kunde Qualitätskontrolle Druckformherstellung Designer Fotograf Vorstufe 1 Farbvorgaben des

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung des Tisches Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf den Armlehnen und der Tischplatte aufliegen (Winkel

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Das Auge isst mit Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Forum gezielte Qualitätssteigerung Sortieren Separieren Farbmetrik 10. März 2016 Urs Pratter / Konica Minolta Sensing Europe B.V. Konica Minolta

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse Perfekte Beleuchtung für optimale Behandlungsergebnisse Setzen Sie Ihre Augen ins rechte Licht! Im Laufe eines Arbeitstages müssen sich Ihre Augen tausendfach zwischen dem hellen OP-Licht in der Mundöffnung

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) (BGBl. I 2010, 2034-2044) Anforderungen an das Sehvermögen 1 Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T 1.1 Sehtest ( 12 Abs. 2) Der Sehtest ( 12 Abs. 2) ist bestanden, wenn

Mehr

Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten

Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten 26. Oktober 2015 >XTreme neu, XTreme überzeugend< 0 Entwicklung von Duropal XTreme Entwicklung einer neuen matten Struktur in HPL Qualität Integration

Mehr

Das richtige Arbeiten am Bildschirm

Das richtige Arbeiten am Bildschirm Das richtige Arbeiten am Bildschirm Wir Menschen verbringen zunehmend mehr Zeit am Bildschirm. Um bei der Bildschirmarbeit die eigene Gesundheit nicht zu beeinträchtigen, sollten einige Grundsätze beachtet

Mehr

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Gesund und fit am Arbeitsplatz Gesund und fit am Arbeitsplatz www.voltaren.de Gesund und fit am Arbeitsplatz Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen Tendenz steigend. Diese Menschen

Mehr

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten Ihr Bild ist zu dunkel, aber Sie können die Belichtungszeit nicht erhöhen, da sich Ihr Objekt bewegt? Aufgrund Ihrer Belichtungssituation scheidet

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung 1 Abmessungen 520 x 178 x 20mm LED-Beleuchtung Weißlicht Hochleistungs-LED Geeignet für Auflichtbeleuchtung Gleichmäßige Lichtverteilung Schutzart IP51 M8-Steckanschluss 4polig Aluminiumgehäuse Acryl-Frontscheibe

Mehr

Starrer Blick, müde Augen.

Starrer Blick, müde Augen. Folie 1 Starrer Blick, müde Augen.. Dauerstress für die Augen. Folie 2 Der Computer und damit die tägliche Bildschirmarbeit sind aus dem Berufsalltag der meisten Deutschen nicht mehr wegzudenken Tendenz

Mehr

10 Tipps für perfekte Vorlagen

10 Tipps für perfekte Vorlagen 10 Tipps für perfekte Vorlagen Ihr Guide zu perfekten Vorlagen - Einleitung Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Einstellungen und Tipps für eine perfekte PowerPoint-Vorlage. Beginnen Sie damit,

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Helligkeit Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

Ihre Augen brennen, schwächeln, sind müde und ihr Nacken ist verspannt. Hier kommt die

Ihre Augen brennen, schwächeln, sind müde und ihr Nacken ist verspannt. Hier kommt die Abbildung 1: Fotolia.com : strichfiguren.de AUGENÜBUNGEN Ihre Augen brennen, schwächeln, sind müde und ihr Nacken ist verspannt. Hier kommt die Abbildung 2Fotolia.com: 54568448 Urheber: faffls 1. Augenübung

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe Ausgleichende Pausen Ihrer Gesundheit zuliebe Bringen Sie mehr körperliche Aktivität und Entspannung in Ihren Arbeitsalltag und steigern Sie dadurch Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Sie finden

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Design Home-Trainer Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Nachfolgend werden wir Ihnen das Trainingsgerät genauer zeigen. Vorteile auf einen Blick: Prägnant, klares und modernes

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Hyaluron-ratiopharm Augentropfen. Bei trockenen Augen. NEU!

Hyaluron-ratiopharm Augentropfen. Bei trockenen Augen. NEU! Hyaluron-ratiopharm Augentropfen Bei trockenen Augen. NEU! Trockene Augen Im Grunde handelt es sich um nichts anderes als um eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Verbessern kann man sie einfach

Mehr

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung Ich verbringe mein Praktikum in der Klasse 5 1.1 der Gesamtschule Holweide. Das Klassenzimmer befindet sich im ersten Stock. Es ist nahezu quadratisch (8,00mx8,20m).

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Das Programm arbeitet nicht in der gewohnten Geschwindigkeit Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

ANLEITUNG TIROLSOLAR

ANLEITUNG TIROLSOLAR ANLEITUNG TIROLSOLAR RÄUMLICH HOCHAUFGELÖSTE SOLARPOTENTIALKARTE TirolSolar ist ein webbasiertes Online-Tool mit räumlich hochaufgelösten Solarpotentialkarten und entwickelten konkreten Empfehlungen zur

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Kurzanleitung. Version 2.1. Mai 2017

Kurzanleitung. Version 2.1. Mai 2017 Kurzanleitung lakebits, Edgar Loser Version 2.1 Mai 2017 Das Wichtigste: Unser Programmpaket colymp besteht aus zwei Teilen: colymprofiler und colymprinterxps. In colymprofiler führen Sie die Kalibrierung

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Einstufungstest nach Einstein. Der Pisa-Test vom IMP. Lösung Einsteintest. Lösung Einsteintest. Farbenblindheit / -schwäche.

Einstufungstest nach Einstein. Der Pisa-Test vom IMP. Lösung Einsteintest. Lösung Einsteintest. Farbenblindheit / -schwäche. Der Pisa-Test vom IMP Benennen Sie die Farbe der Wörter! Nur Protane oder Deuterane haben gute Karten Einstufungstest nach Einstein Der Brite lebt im roten Haus Maximale Zeit Der Franzose hat einen Hasen

Mehr

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Lichttechnische Anforderungen an die Not- Sicherheitsbeleuchtung den Fläche muss sich von der Leuchtdichte der umgebenden Flächen deutlich unterscheiden, ohne zu blenden. Für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

Mehr

Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein.

Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein. Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein. Installationsroutinen Windows Doppelklicken Sie mit der linken

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik 17.Februar 2016 in Berlin Effiziente Beleuchtung Überblick: Ausgangssituation Wirtschaftlichkeit Qualität Umwelt Hersteller Rechtliches Beispiele Potenziale

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

L E D T i s c h l a m p e n. LED T i s c h l a m p e n. P r e i s l i s t e Informieren Sie sich auch unter:

L E D T i s c h l a m p e n. LED T i s c h l a m p e n. P r e i s l i s t e Informieren Sie sich auch unter: n 08-2015 LED T i s c h l a m p e n Seite 1 von 10 D61H(B) D61H(B) LED-Tischlampe LED Tischlampe mit USB-Anschluß Elegante und energiesparende LED Arbeitsbeleuchtung mit Chic. Dimmbar und mit einfacher

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

HP Officejet Pro K550 Druckerserie. Kurzübersicht Druckkopfwartung

HP Officejet Pro K550 Druckerserie. Kurzübersicht Druckkopfwartung HP Officejet Pro K550 Druckerserie Kurzübersicht Druckkopfwartung Wartung der Druckköpfe Wenn Zeichen unvollständig gedruckt werden oder Punkte bzw. Linien auf den Ausdrucken fehlen, kann dies auf verstopfte

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Wie nehme ich Augentropfen? Gebrauchsanleitung. Ratgeber für Patienten mit Uveitis

Wie nehme ich Augentropfen? Gebrauchsanleitung. Ratgeber für Patienten mit Uveitis Wie nehme ich Augentropfen? Gebrauchsanleitung Ratgeber für Patienten mit Uveitis + Vorwort Achtung In dieser Broschüre finden Sie wichtige Informationen und Empfehlungen zur richtigen Einnahme von Augentropfen.

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument im

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE Expertise qualität Kundennähe -Leaflet Tengine IMAGE reihe Tengine IMAGE Robust und leistungsstark: Diese LED-Engines lassen jede Fläche homogen leuchten vengine IMAGE SELECT CLASSIC Einheitlich, brillant

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps 160 cm 80 cm 10-15 cm Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2 mind. 1 m Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung von Stuhl und Tisch 68-76 cm oder 72 cm fest Sie sitzen

Mehr

Anleitung zur Durchführung Check S2/S3

Anleitung zur Durchführung Check S2/S3 Anleitung zur Durchführung Check S2/S3 5. Dezember 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte Licht für Hausgeräte BJB///OEM-Line AIR Beleuchtung für Tischhauben und Licht und Automation für Hausgeräte Index Beleuchtung für Tischhauben und S. 6 77.121 Lineare LED-Leuchte für Tischhauben - Gerichtetes

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Bedienungsanleitung DE. D.T.S. Illuminazione srl ITALY

Bedienungsanleitung DE. D.T.S. Illuminazione srl ITALY Bedienungsanleitung DE D.T.S. Illuminazione srl ITALY http://www.dts-lighting.it 2 HELIOS Die Informationen in dieser Publikation wurden sehr sorgfältig zusammengestellt und überprüft. Trotzdem wird keine

Mehr