enables & delivers TEST MANAGEMENT ERNI Essentials, 2015 Edition ERNI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "enables & delivers TEST MANAGEMENT ERNI Essentials, 2015 Edition ERNI"

Transkript

1 enables & delivers TEST MANAGEMENT ERNI Essentials, 2015 Edition ERNI

2 test management 3 Vorwort Die Entwicklung von Software ist sehr komplex, und dieser Trend wird sich durch die zunehmende Vernetzung der Systeme weiter verstärken. Obwohl viele Gründe dafür sprechen, intensiv und systematisch zu prüfen, hat das Software-Testing in vielen Entwicklungsabteilungen noch immer einen untergeordneten Stellenwert. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Zentrale Bedeutung hat die Überprüfung des tatsächlichen Verhaltens der Software im Vergleich zu den definierten Anforderungen. Je eher diese Prüfung vorgenommen wird, desto früher können Fehler gefunden und hohe Folgekosten vermieden werden. Werden die Möglichkeiten, die sich aus diesem Prozess ergeben, genutzt, ist das Testen ein mächtiges Controlling-Instrument, das eine nachvollziehbare Qualitätskontrolle während des gesamten Entwicklungsprozesses liefert. Fundierte Erfahrungen zeigen: Hochwertige Software lässt sich heute nur noch durch einen verzahnten Entwicklungs- und Testprozess herstellen. Mateusz Kasprzak mateusz.kasprzak@erni.ch Senior Consultant und Certified Testmanger bei ERNI

3 test management 5 Inhalt 1. Vorwort 3 2. Einleitung 7 3. SoftwarETESTS 9 4. Die 10-Punkte-CheckliSTE Testplanung V-Modell METhodische TESTfallerstelluNG KombiNATorische Explosionen VErmeiDEN TestfallkATAlog TESTAUTOMATISIERUNG TestprozESS ProfESSionelle TESTEr Testmanager Testarchitekt Testdesigner Testautomatisierer Tester DokuMENTVorlAGEN Testkonzept Testfallspezifikation Testbericht Testwerkzeuge WeiterführENDE informationen Literatur Normen und Standards Weblinks 63

4 test management 7 2. Einleitung Software zu testen, ist extrem aufwendig und schwierig. Doch weshalb? Wer das erste Mal versucht, Software systematisch zu testen, kapituliert vor der astronomisch hohen Anzahl von Testfällen. Sie ergeben sich aufgrund der kombinatorischen Explosion von Eingangsdaten und internen Softwarezuständen. Oft bleibt für das Testen keine Zeit mehr, da die Entwicklung länger dauert als geplant und der Ausliefertermin immer näher rückt. Testen wird als überflüssige und unattraktive Arbeit angesehen. Software-Testing ist eine junge Disziplin des Software Engineerings, die die Hochschulen lange Zeit vernachlässigt haben. Vielerorts versteht das Management das Testen ausschliesslich als Kostenfaktor, obwohl es ein wertschöpfender und qualitätssteigernder Teil der Produktionskette und des Controlling-Prozesses ist. notiz Unqualifizierte Tester, der Drang, alles vollständig testen zu wollen, und enge Rahmenbedingungen in Projekten führen dazu, dass Software ungenügend getestet wird.

5 test management 9 3. SoftwarETESTS: Gesetze, Regeln und Prinzipien Vor Testbeginn hilft es, sich die folgenden Erfahrungswerte in Erinnerung zu rufen: Die Testkosten machen 40 bis 60 Prozent des gesamten Projektaufwandes aus (Harry M. Sneed, Stefan Jungmayr: «Produkt- und Prozessmetriken für den Softwaretest», in Informatik-Spektrum, Springer-Verlag, Bd. 29, Heft 1, Feb. 2006, S ). Je höher die geforderte Qualität, desto höher ist der Testaufwand. Vor systematischen Tests enthält jede Software auf 1000 Zeilen Code durchschnittlich 10 bis 30 Fehler (Umfrage unter Softwareentwicklern). Die geforderte Qualität der Software bewegt sich je nach Anwendungsfeld zwischen 0,5 und 1,0 Fehlern pro 1000 Programmzeilen. Pro 1000 Zeilen zu testenden Codes müssen die Tests 9,0 bis 29,5 Fehler aufdecken. Der Aufwand, um in gut getesteter Software weitere Fehler zu finden, steigt stark an. Die Fehlerdichte in Softwaremodulen variiert stark. Im Durchschnitt enthalten 30 Prozent der Softwaremodule eines Systems 70 Prozent der Fehler. Es ist kostengünstiger, Fehler in einem frühen Entwicklungsschritt zu beheben als in einem späten.

6 test management 11 Fehlleistungskosten sind der bestimmende Faktor in den F&E- Kosten! Fehlerkosten wachsen exponentiell in der Zeitspanne zwischen ihrer Entstehung und ihrer Entdeckung beziehungsweise Behebung. Folgende Erfahrungswerte verdeutlichen diesen Zusammenhang: Abb. 1 Es gibt kein «bestes» Testverfahren. Am effektivsten ist eine Mischung aus Reviews, Entwicklertests und Tests durch eine unabhängige Testgruppe. notiz Ein kleines, spezialisiertes Testteam, das die Rollen Testmanager, Testdesigner und Tester professionell abdeckt, ist effizienter und effektiver als grosse Ad-Hoc-Testteams. Analyse/ Design Anforderungsspez. Implementierung Intergrationstest Systemtest Feld = relative Fehlerkosten Effektives Testen beginnt nicht erst am Schluss, sondern bereits mit der Erstellung und dem Review der Anforderungen. Am Anfang der Produktionskette sind die Fehlerbeseitigungskosten am geringsten, und der Nutzen ist am höchsten. Alle nachfolgenden Produktionsschritte profitieren von der höheren Anforderungsqualität.

7 test management Die 10-Punkte-CheckliSTE Folgende Checkliste unterstützt Testmanager, die ein Projekt ohne expliziten Testprozess übernehmen. Sie hilft, in kurzer Zeit objektiv messbare Fortschritte zu erzielen. 1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das zu testende System und organisieren Sie ein grosses Systemübersichtsbild. 2. Bringen Sie beim wichtigsten Stakeholder das Businessziel für die Tests in Erfahrung. 3. Ermitteln Sie die Anforderungen und Spezifikationen. Eine grobe, durchnummerierte Liste von zu testenden Punkten genügt (siehe Kapitel 9, Testfallkatalog). 4. Priorisieren Sie die Spezifikationspunkte, Businessabläufe, Datenübernahmen und Systemteile gemäss einem nachvollziehbaren Raster (siehe Kapitel 9, Testfallkatalog). 5. Definieren Sie Teststufen (siehe Kapitel 6, V-Modell) und ordnen Sie jeder Stufe ein zuständiges Testteam zu. 6. Erstellen Sie einen groben Projektplan für die Testaktivitäten, um wichtige Termine nicht aus den Augen zu verlieren und die Abstimmung mit Beteiligten und Betroffenen zu erleichtern. 7. Sorgen Sie dafür, dass jedes Team mindestens ein Mitglied hat, das sich zu 100 Prozent den Tests widmet. Coachen Sie dieses Mitglied zum Erfolg, indem Sie ihm beispielsweise zeigen, wie man zielgerichtet und effizient Testfälle und Testdaten aus den Anforderungen ableitet.

8 test management Messen Sie die Testergebnisse, visualisieren Sie diese als Trend-Charts und machen Sie sie regelmässig allen Projektbeteiligten bekannt. Damit wird das Testen von allen als wirksamer Controlling-Prozess verstanden. 9. Sorgen Sie für einen angepassten Informationsaustausch. Bewährt haben sich tägliche Stand-up-Meetings mit den Testteams sowie moderierte wöchentliche Testkoordinationsmeetings mit dem Gesamtprojektleiter und allen Testteamleitern. 10. Stimmen Sie sich als Testmanager mit dem Projektleiter in punkto Planung ab und helfen Sie im Change Control Board mit, die Changes zu priorisieren und in die Planung einfliessen zu lassen.

9 test management TESTPlanuNG: TESTS iterativinkrementell planen Best Practice Tests werden parallel zu anderen Disziplinen durchgeführt, nicht danach. Dazu eignet sich besonders das iterativ-inkrementelle Vorgehen. In jeder Iteration werden Tests für ein weiteres Inkrement vorbereitet respektive durchgeführt: Erarbeitung der Tests nach der Erstellung eines Anforderungspakets. Durchführung der Tests unmittelbar nach der Umsetzung der Anforderungen in der Software. Abb. 2 Anforderungsspez. Entwicklung Inkr. 1 Inkr. 2 Inkr. 3 Inkr. 1 Inkr. 2 Inkr. 3 Testdesign Inkr. 1 Inkr. 2 Inkr. 3 Testdurchführung Inkr. 1 Inkr. 2 Inkr. 3 Iterationsnummer n 2 n 1 n n + 1 n + 2

10 test management 19 Regeln Nutzen Beim iterativ-inkrementellen Vorgehen laufen Anforderungsdefinition, Entwicklung, Testdesign und Testdurchführung parallel ab. In jeder Iteration (n) erstellt das Anforderungsteam die Anforderungen für das nächste Inkrement (n + 1). erstellt das Entwicklungsteam die Software für das aktuelle Inkrement (n). Das Testdesignteam erstellt die Testfälle dazu. führt das Testteam die Testfälle für das vorhergehende Inkrement durch und meldet die Fehler. Iteratives Testen schafft frühzeitig Vertrauen in die Qualität des Systems. Es ist eine laufende objektive Beurteilung des Projektfortschritts und der Softwarequalität möglich. Die frühe Fehlererkennung führt zu Kosteneinsparungen. Teststaus werden verhindert. Erfahrungsgemäss fehlt für deren Abarbeitung am Ende des Projekts die Zeit. Erfolgsfaktoren Analysieren Sie die Liste der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen. Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die Architektur und die Abhängigkeiten der Komponenten. Priorisieren Sie die Anforderungen und die Komponenten (risikobasiert) aus Testsicht (siehe Kapitel 9, Testfallkatalog). Definieren Sie den Umfang der Inkremente so, dass jedes für sich getestet werden kann.

11 test management V-Modell: In welcher Reihenfolge die TESTSTufen durchlaufen werden Best PrACTice Auf jeder Stufe des V-Modells sind Tests notwendig. Die Erstellung der Testfälle beginnt top-down, sobald die Anforderungen respektive die Spezifikationen vorhanden sind. Die Testerstellung beginnt mit den Systemtests. Danach folgen Integrationstests und zuletzt die Unit-Tests. Die Durchführung der Tests erfolgt bottom-up. Ist eine Unit/ Komponente fertiggestellt, beginnen umgehend die Unit- Tests. Danach folgen Integrations- und Systemtests.

12 test management 23 Abb. 3 Erfolgsfaktoren Entwicklung Systemanforderung/ -spezifikation Architektur (Komponente/Subsystem) Tests Systemtest Integrationstest Definieren Sie Übergabekriterien zwischen den Teststufen. In der Regel wird ein Satz von Testfällen definiert, die fehlerlos ablaufen müssen, bevor das Testobjekt an die nächste Teststufe übergeben wird. Diese Testfälle heissen im Fachjargon «Smoke Tests», «Basic Sanity Tests», «Basic Operation» Nutzen Regeln Unit/Modul Code/Implementierung Unit-Test Mit der Testfallerstellung auf Systemebene kann früh im Projekt begonnen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass in der zeitkritischen Schlusstestphase alle durchzuführenden Tests fertig dokumentiert vorliegen. Durch die Regelung der Übergabekriterien erhöht sich die Zuverlässigkeit der späteren Teststufen. Dadurch läuft das Testobjekt stabil und die Mehrzahl der Tests liefert aussagekräftige Ergebnisse. Planung und Erstellung der Testfälle erfolgen top-down, das heisst, die Systemtests werden zuerst entworfen. Die Durchführung der Testfälle erfolgt bottom-up und beginnt mit den Unit-Tests.

13 test management Methodische TESTfallerSTElluNG: Wie man aus AnforderuNGEN TESTfälle ableitet Best PrACTice Leiten Sie für jede funktionale (Use Case) und jede nichtfunktionale Anforderung (NFA) einen oder mehrere Testfälle ab. Leiten Sie für jeden Use-Case (UC) 1 bis n Test-Cases (TC) ab: 1 UC -> n TCs Leiten Sie für jede nichtfunktionale Anforderung 1 bis n Test Cases ab: 1 NFA -> n TCs Abb. 4 Funktionale Anforderung (Use Case) Nichtfunktionale Anforderung (NFA) 1...n n Testfall (Test Case) Durchsatz, Reaktionszeit, Verfügbarkeit, Sicherheit etc.

14 test management 27 Regeln Erfolgsfaktoren Regeln zur Ableitung von Testfällen für funktionale Anforderungen: Formulieren Sie für jede funktionale Anforderung mindestens einen Testfall, der den Normalfall überprüft. Beachten Sie, dass je nach Komplexität weitere Testfälle notwendig sind, um das korrekte Verhalten für alternative Abläufe zu überprüfen. Regeln zur Ableitung von Testfällen für nichtfunktionale Anforderungen: Formulieren Sie für jede nichtfunktionale Anforderung mindestens einen Testfall, der die Einhaltung der geforderten Leistungs- oder Qualitätsangaben garantiert. Beachten Sie, dass je nach Komplexität weitere Testfälle notwendig sind, um das korrekte Verhalten unter verschiedenen Bedingungen zu überprüfen (Datenvolumen, Zugriffsrate, Umgebungsbedingungen, Konfiguration). Bessere Schätzwerte erhält man, wenn für eine repräsentative Gruppe von Anforderungen je nach Komplexität exemplarisch die Anzahl der Testfälle bestimmt wird. Beispielsweise so: Ein Testfall für nichtkomplexe Anforderungen, drei bis fünf Testfälle für mittelkomplexe und zehn bis 20 Testfälle für sehr komplexe Anforderungen. Nutzen Einheitliches Vorgehen für alle Arten von Anforderungen. Aus der Liste der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen lassen sich der grobe Testumfang und der Aufwand leicht abschätzen.

15 test management KombiNATorische Explosionen vermeiden: Wie viele TESTfälle pro Use Case nötig sind Best PrACTice Ist es notwendig, für jede denkbare Kombination von Alternativen einen Testfall zu definieren? Nein, denn in der Praxis schliessen sich Alternativen häufig aus. Im dargestellten Beispiel eines Bankautomaten schliessen sich «abgelaufene Karte» und «falscher PIN-Code» aus, weil eine abgelaufene Karte entweder eingezogen oder zurückgewiesen wird. Es gibt nur neun mögliche Testfälle und nicht 24. Abb Karte einschieben ungültig gesperrt abgelaufen 2. PIN-Code eingeben falsche PIN 3. Betrag eingeben Anzahl Testfälle = 9 4 x 2 x 3 = 24

16 test management 31 Regeln Erste Priorität: Testen Sie den Normalablauf. Zweite Priorität: Testen Sie die alternativen Abläufe. Dritte Priorität: Testen Sie die in der Praxis möglichen Kombinationen von alternativen Abläufen. Erfolgsfaktoren Testen Sie zuerst den Normalablauf der Use Cases und stellen Sie sicher, dass keine «show-stopper» auftreten. Testen Sie danach die alternativen Abläufe und ihre möglichen Kombinationen. Nutzen Mit dieser Regel ist die Anzahl der Testfälle nur proportional und nicht exponentiell zur Anzahl alternativer Abläufe.

17 test management TESTfallkATAlog: Wie TESTS risikobasiert priorisiert werden Best PrACTice Es ist aus Qualitätssicht sinnvoll, die Testintensität nach dem Risiko eines fehlerhaften Verhaltens zu richten. Wo ein Fehler grossen Schaden anrichten und mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten könnte, sollte intensiv getestet werden. Eine bewährte Formel zur Einschätzung des Risikos lautet: R = B x K x N Dabei bedeutet R = Risiko B = Businessrelevanz K = Komplexität, das heisst Fehlerwahrscheinlichkeit N = Nicht-Entdeckbarkeit eines Fehlers ohne gezielte Testvorkehrungen

18 test management 35 Abb. 6 Regeln Der Testfallkatalog besteht aus einer gewichteten Liste von zu tes- Businessrelevanz (B) Komplexität (K) Nicht- Entdeckbarkeit (N) Risiko (R = B x K x N) tenden Punkten und legt fest, wie viele Tests nötig sind und wie detailliert sie zu spezifizieren sind. Zu testender Punkt Kundenanforderungen Vertrag erstellen Prämie verbuchen Schaden eröffnen Schnittstellen FTP Webservice Potenzielle Fehlerquellen Verwechslung des Kunden Erstellen Sie eine strukturierte Liste von Kundenanforderungen (funktionale sowie Leistungs- und Qualitätsanforderungen) Gesetzen, Vorschriften, Normen technischen Spezifikationen (funktionale und nichtfunktionale) Schnittstellen Daten potenziellen Fehlerquellen Gefahren aus Sicht des Betriebs, des Unternehmens (Finanzen) und der Endanwender 2. Lassen Sie die einzelnen Risikofaktoren von den Vertretern aus den verschiedenen Abteilungen bewerten und überprüfen: Businessrelevanz aus Sicht des Unternehmens Komplexität aus Sicht der Entwicklung Nicht-Entdeckbarkeit aus Sicht des Testmanagements 3. Sortieren Sie die Listen nach Risiko und definieren Sie, für welche Risikohöhe wie viele Tests in welchem Detaillierungsgrad zu beschreiben und durchzuführen sind. Beispielsweise:

19 test management 37 Hohe Risiken: Zehn bis 20 Testfallspezifikationen mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Testschritte Mittlere Risiken: Drei bis fünf Testfallspezifikationen mit grober Beschreibung des Testablaufs Tiefe Risiken: Ein Testfall mit Beschreibung des Testziels Erfolgsfaktoren Falls kein Testmanagementtool vorhanden ist, genügt eine Excel-Liste mit separaten Arbeitsblättern für jede Gruppe. Lassen Sie die Liste von verschiedenen Abteilungen überprüfen. Lassen Sie die Punkte von denjenigen bewerten, die das höchste Fachwissen haben. Verwalten Sie die Testfälle mit den zugehörigen Testfallspezifikationen in Excel oder einem Testmanagementtool (siehe Kapitel 14, Testwerkzeuge). Nutzen Ein Testfallkatalog macht den Umfang der Tests fassbar und managebar. Der Begriff «Testabdeckung» ist einheitlich definiert. 100 Prozent Testabdeckung bedeutet: Alle zu testenden Punkte sind getestet. Der Aufwand pro zu testendem Punkt ist transparent, planbar und steuerbar. Alle Abteilungen werden berücksichtigt. Sie geben an, welche Tests für sie wichtig und sinnvoll sind.

20 test management TESTAutoMATisieruNG: EffizienzSTEigeruNG bei RegressioNSTESTS Best PrACTice Die Testautomatisierung erhöht die Anzahl durchgeführter Tests pro Iteration/ Release drastisch. Dies führt zu einer höheren Qualität bei weniger Testaufwand. Die Testeffizienz steigt. ist wichtig bei zahlreich erwarteten Änderungen (Hotfixes, Patches oder Releases), die nacheinander in sehr kurzer Zeit zu testen sind. kommt vor allem bei Regressionstests zum Einsatz. Diese Tests stellen die kontinuierliche Systemstabilität und -funktionalität nach Änderungen sicher.

21 test management 41 Abb. 7 Erfolgsfaktoren Testautomatisierung setzt Programmierkenntnisse voraus Einspeisen von autom. Testscripts HW (Web-)Client Server DB «Gateway» zu Umsystem Server und muss wie ein Softwareentwicklungsprojekt abgewickelt werden. Der Erfolgsfaktor liegt in der kontinuierlichen und wirtschaftlichen Pflege der automatisierten Testfälle während der ganzen Lebensdauer der zu testenden Software. Die Verwaltung der Testscripts in einem Versionsverwaltungstool und die kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Spezifikationen sind permanente Tätigkeiten. Nutzen Regeln Die Testautomatisierung beinhaltet folgende Hauptschritte: Testfallspezifikationen erstellen und die manuelle Durchführung mit einem «Capture & Replay Tool» aufzeichnen, das dann automatisch Testscripts erstellt. Testscripts programmtechnisch mit Eingangsdaten und Konfigurationsangaben für verschiedene Testumgebungen ergänzen. Testmetriken wie die Anzahl durchgeführter Testfälle und die Anzahl «pass/fail» pro Schweregrad sowie Empfehlung zu generieren. Automatisierte Tests dienen der Testeffizienzsteigerung und garantieren eine einheitliche Qualitätskontrolle. Testautomatisierung erfordert eine grosse Investition in Testwerkzeuge und automatisierte Testscripts. Dieser Aufwand rechnet sich nur für die risikoreichsten Tests (siehe Kapitel 9, Testfallkatalog), die häufig und rasch durchzuführen sind.

22 test management TESTProzess: Wie Rollen, Phasen, Tätigkeiten und Dokumente zusammenwirken Best PrACTice Der Testprozess gliedert sich in vier Phasen, die auf jeder Teststufe gleich sind: Testplanung Testdesign Testdurchführung Testauswertung Zumindest auf der Systemteststufe sind folgende Dokumente zu erstellen: Testplan Testfallspezifikation Testprotokoll und Fehlermeldungen Testbericht Regeln

23 test management 45 Die vier Phasen bestehen aus folgenden Tätigkeiten: Testplanung Der Testmanager definiert die Vorgehensweise in einem Testkonzept (Teststufen, Testziele, Automatisierung, etc.) und erstellt einen Testplan (Aktivitäten, Beteiligte, Ressourcen, Termine). Testdesign Die Testdesigner entwerfen die Testfallspezifikationen für die Anforderungen respektive die identifizierten Testfälle. Besetzen Sie die Rollen mit Testspezialisten (siehe Kapitel 12, Professionelle Tester). Verfassen Sie für jede Stufe einen Testplan. Diese Pläne können je ein separates Dokument sein oder für alle Stufen in einem Mastertestplan zusammengefasst werden. Stellen Sie Vorlagen für die Testdokumente zur Verfügung. Definieren Sie, was die Fehlermeldungen enthalten müssen, damit die Entwickler den Fehler reproduzieren und seine Ursache finden können. Nutzen Testdurchführung Die Tester führen die Tests gemäss den Testfallspezifikationen durch und vergleichen die tatsächlichen Resultate mit den im Testfall erwarteten Resultaten. Sie protokollieren die Umstände der Durchführung und die Ergebnisse in einem Testprotokoll. Bei Abweichungen verfassen sie eine Fehlermeldung. Testauswertung Der Testmanager wertet die Testprotokolle und die Fehlermeldungen aus und fasst sie in einem Testbericht zusammen. Dieser enthält zudem seine Empfehlung für oder gegen eine Freigabe des Testobjekts. Erfolgsfaktoren Die Einhaltung des Prozesses führt zu vier Hauptvorteilen: Nachvollziehbare Testergebnisse. Die Tests erfolgen gegenüber dem Qualitätsmassstab der Anforderungen und nicht intuitiv aufgrund des Wissens von Testern. Entwickler können die Fehler reproduzieren und beheben, ohne die Tester zeitlich zu belasten. Abteilungsübergreifende Change-Management-Meetings ermöglichen die Beurteilung jedes einzelnen Fehlers. Das Team fällt die Entscheidung, den Fehler zu korrigieren oder erneut zu testen. (Siehe grafische Darstellung «Testprozess» auf der letzten Umschlagseite)

24 test management Professionelle TESTEr: Spezifisches AnforderuNGSprofil für jede TESTrolle Ein professionelles Testteam deckt die Rollen Testmanager, Testdesigner und Tester ab. Dieses Kapitel listet die Aufgaben und Anforderungen an diese Rollen in Form von Checklisten auf. Die Listen helfen, geeignete Kandidaten zu finden und in die Rollen einzuweisen Testmanager Führt, organisiert und entscheidet Der Testmanager leitet das Testteam, ist entscheidungsstark und bringt Erfahrung im Testen mit. Aufgaben Passt den Testprozess den Erfordernissen des Projekts an. Plant Testvorbereitung und -durchführung, stimmt den Plan mit dem Gesamtprojektleiter und dem Release- Manager ab und budgetiert die Testaufwände. Organisiert und leitet das Team von Testdesignern und Testern. Koordiniert die Planung mit dem Anforderungsteam und stellt sicher, dass die Anforderungen überprüft werden. Beauftragt die Testdesigner mit der Erstellung der Testfälle und stellt deren Qualität durch Reviews sicher.

25 test management 49 Verwaltet die Testfälle in einem Testverwaltungswerkzeug und stellt ihren Bezug zu den Anforderungen her. Nimmt an Change-Management-Meetings teil, beurteilt die Auswirkungen von Fehlern, Anforderungsänderungen und Softwareanpassungen in Bezug auf den Aufwand, um Testfälle neu zu erstellen oder anzupassen und Tests zu wiederholen oder neu durchzuführen. Beauftragt die Tester mit der Durchführung von Tests und überwacht ihre Arbeit. Organisiert die Testinfrastruktur (Testwerkzeuge, Testsysteme, Testaufbau). Weist instabile und ungenügend vorgetestete Software zurück. Überwacht und berichtet über Testfortschritt, Qualität und Kosten. Fasst Testergebnisse im Testprotokoll zusammen, interpretiert die Resultate und erstellt den Testbericht mit Empfehlung für Freigabe oder Nachbessern der Software. Anforderungsprofil Idealerweise ISTQB/ASQF-Certified Tester Advanced Level (Testmanager). Entscheidungsstärke und Verhandlungsgeschick. Erfahrung als Testdesigner, eventuell als Anforderungsspezialist oder als Entwickler. Kommuniziert gut und wird auf der Stufe SW-/IT-Entwicklungsleiter, Projektleiter, Projektmanagement und Qualitätsmanagement akzeptiert TESTArchitekt Optimiert die Testkosten für mehrere Produkte Der Testarchitekt berät den Testmanager in fachlicher Hinsicht. Er analysiert die Anforderungen, kennt sich mit den Softwarearchitekturen der entwickelten Systeme aus und gibt den Testdesignern und -automatisierern die fachlichen Vorgaben. Aufgaben Stellt kommerzielle Überlegungen hinsichtlich Testsynergien zwischen verschiedenen Produktlinien an. Führt eine Kosten-Nutzen-Analyse für verschiedene Teststrategien durch. Definiert den fachtechnischen Teil der Testpläne (Testkonzept). Erstellt auf ökonomischer Basis eine Triage, welche Tests intern, bei Softwarepartnern oder in spezialisierten Testzentren durchgeführt werden. Stellt sicher, dass die Testdesigner bewährte Testpatterns wiederverwenden. Anforderunsprofil Idealerweise ISTQB/ASQF-Certified Tester Advanced Level (Testmanager). Denkt analytisch und unternehmerisch. Hat den Überblick über die Produktpalette der Firma. Erfahrung als Testdesigner, Anforderungsspezialist und Softwarearchitekt. Kommuniziert gut und wird von den Softwarearchitekten,

26 test management 51 dem Leiter der Anforderungsspezialisten, dem SW-/IT-Entwicklungsleiter und dem Management akzeptiert TestdesiGNEr Entwirft wirksame Testfälle Testdesigner können Anforderungen rasch erfassen. Sie erstellen methodisch strukturierte Testfälle und kommunizieren Abweichungen sachlich und nachvollziehbar. Anforderungsprofil Idealerweise ISTQB/ASQF-Certified Tester Foundation Level. Hochschulstudium als Informatiker respektive Ingenieur. Findet sich mit komplexen Systemen und Anforderungen zurecht. Erfahrung in der Anforderungsanalyse. Erfahrung in der Softwareentwicklung. Verfügt über eine präzise schriftliche Ausdrucksweise. Akzeptanz bei den Softwareentwicklern und Anforderungsspezialisten. Aufgaben Analysiert Produktanforderungen, technische Spezifikationen und den Aufbau des Systems. Leitet Testfälle von den funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen ab und beschreibt sie so, dass sie von Testern und Entwicklern einfach verstanden und ausgeführt werden können. Entwickelt automatisierte Integrations- und Systemtests (evtl. separate Rolle Testautomatisierer). Erstellt beziehungsweise beschafft die notwendigen Testdaten. Kommuniziert gut mit den Anforderungsspezialisten und den Softwareentwicklern. Analysiert die entdeckten Fehler und hilft, die Fehlerauswirkungen und -ursachen zu beurteilen TESTAutoMATisierer Automatisiert wiederkehrende Testfälle Testautomatisierer können die wichtigsten Bedienungsabläufe eines Systems sowie die Steuerung von umliegenden Systemen (Testtreiber und Stubs) rasch in einem Testautomatisierungswerkzeug erfassen, wiederkehrende Testfälle anhand dieser Abläufe automatisieren, fehlerhafte Abläufe analysieren sowie Fehler sachlich und nachvollziehbar kommunizieren. Aufgaben Analysiert Anforderungen an das automatisierte Testen, plant den Einsatz der Testautomatisierungswerkzeuge und setzt sie auf. Erstellt ein Framework der wichtigsten Bedienungsabläufe des

27 test management 53 Systems sowie der Steuerung von umliegenden Systemen. Automatisiert und unterhält Testfälle und führt sie aus. Kommuniziert gut mit den Anforderungsspezialisten und den Softwareentwicklern. Analysiert die entdeckten Fehler und hilft, die Fehlerauswirkungen und -ursachen zu beurteilen. Anforderungsprofil Idealerweise ISTQB/ASQF-Certified Tester Foundation Level. Erfahrung in der Softwareentwicklung. Findet sich in komplexen Systemen und Anforderungen zurecht. Kenntnisse in der Anforderungsanalyse. Verfügt über eine präzise schriftliche Ausdrucksweise. Akzeptanz bei den Softwareentwicklern TESTEr Stellt die notwendigen Testdaten bereit. Führt die einzelnen Testschritte gemäss Testfallspezifikation durch und beobachtet das Verhalten des Systems. Protokolliert Durchführung und beobachtet Resultate. Bewertet jedes Testresultat danach, ob es erfüllt oder nicht erfüllt ist. Trägt Fehler in die Fehlerdatenbank ein. Unterstützt Entwickler beim Reproduzieren der Fehler. Anforderungsprofil Erfahrung im Umgang mit dem zu testenden System, zum Beispiel als Anwender. Gewissenhafte Vorgehensweise. Zuverlässigkeit bei der Protokollierung und der Eintragung in der Fehlerdatenbank. Akzeptanz bei den Softwareentwicklern und Anforderungsspezialisten. Arbeitet zuverlässig und exakt Tester führen Tests gemäss Testfallspezifikation gewissenhaft und zuverlässig durch und berichten Abweichungen in einem entsprechenden Tool. Aufgaben Orientiert sich über die durchzuführenden Tests anhand der Testspezifikationen (Testfälle, Testdaten). Bereitet das System für die Testdurchführung vor.

28 test management DokuMENTVorlagen: Welche GliederuNGEN sich in der Praxis bewähren Jedes Unternehmen, jeder Entwicklungsprozess, jedes Qualitätsmanagementsystem und jeder Referenzprozess hat eigene Dokumentvorlagen. Die nachfolgenden Vorschläge für Inhaltsverzeichnisse zeigen, wie die Vielzahl von Informationen systematisch eingeordnet und wieder aufgefunden werden kann TESTkonzEPT 1. Einführung, Allgemeines 2. Testziele (aus Unternehmenssicht) 3. Strategie zur Zielerreichung, Teststrategie 3.1 Teststufen und ihre Testziele 3.2 Testtools 4. Identifikation der Testobjekte beziehungsweise der zu testenden Anforderungen 5. Testdurchführung, Testaufträge 5.1 Zusammenstellung der Testaufgaben Allgemeine Vorgaben Testaktivitäten und eventuell spezifische Testziele Weitere wichtige Aktivitäten 5.2 Investitionen in die Testinfrastruktur 5.3 Testorganisation 5.4 Beurteilung der Testaufwände 5.5 Koordination und Absprachen

29 test management Zeitliche Abhängigkeiten, Meilensteine 6. Berichterstattung, Testdokumentation 6.1 Fehlererfassung 6.2 Testberichte 6.3 Testdokumentation 7. Kennzahlen 8. Risikobetrachtung No. 5.4 Nachbereitung (Aktionen, um das System eventuell wieder in den Anfangszustand zurückzusetzen) Abb. 8 Testschritt-beschreibung/Input Erwartetes Resultat Tatsächliches Resultat Beurteilung (erfüllt/nicht erfüllt) TestfallSPEzifikation Einführung, Allgemeines 2. Testüberblick 2.1 Teststrategie für die zu testende Einheit 2.2 Spezielle Eigenschaften der zu testenden Einheit 2.3 Kritikalität der zu testenden Einheit 3. Testumgebung 3.1 Tools 3.2 Testdaten 3.3 Testkonfiguration 4. Generelles Vorgehen bei der Testdurchführung 4.1 Vorbereitung 4.2 Durchführung, Fehlererfassung 4.3 Auswertung, Aufzeichnung 5. Testfälle 5.1 Titel der zu testenden Anforderung, Funktion, Use Case etc. 5.2 Vorbedingung 5.3 Beschreibung der einzelnen Testschritte in Tabellenform 13.3 Testbericht 1. Identifikation des Testobjekts 2. Zusammenfassende Beurteilung der Testendkriterien, Freigabeempfehlung 3. Begründung der Freigabeempfehlung 3.1 Kennzahlen und ihre Interpretation 3.2 Testzyklen, Testergebnisse, Testaufwände 3.3 Abschätzung Restfehlerrate 4. Beurteilung der Zielerreichung 4.1 Testziel 4.2 Kosten, Termine 4.3 Abweichung vom Testplan 5. Nicht getestete, offene Punkte, Massnahmen

30 test management TESTwerkzeuge: Welches Tool sich wofür eignet Die folgende Liste gibt einen Überblick über einige der bekannteren Tools. Sie ist bei weitem nicht endgültig. Im Internet finden sich aktuelle und kommentierte Zusammenstellungen von weiteren Testtools. Abb. 9 Einsatzgebiet HERSTELLER: ProDUKTname Testverwaltung IBM Rational: TestManager mercury: TestDirector microsoft: Excel, Word Systemtestautomatisierung IBM Rational: Robot, FunctionalTester (.Net) mercury: Winrunner, Quicktest (.Net) Integrationstestautomatisierung IBM Rational: Test RealTime Unit-Testtools IPL: Cantata, Cantata++ JUnit, CppUnit, NUnit

31 test management Weiterführende InforMATionen: Wo sich DAS Nachschlagen lohnt 15.1 Literatur «Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester-Foundation Level nach ISTQB-Standard», von Andreas Spillner, Tilo Linz, dpunkt.verlag, 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, September 2012, 290 Seiten, gebunden, ISBN: Sehr gute Vorbereitung für die Prüfung «ISTQB Certified Tester Foundation Level». Verbindet Theorie und Praxis des Softwaretestens. «Lehrbuch der Softwaretechnik: Softwaremanagement», von Helmut Balzert, 2. Auflage, Springer-Verlag, 2008, ISBN: «Software-Prüfung. Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion», von Karol Frühauf, Jochen Ludewig und Helmut Sandmayr, Vdf Hochschulverlag, 6. überarbeite und aktualisierte Auflage, 2006, ISBN: «Methodisches Testen von Programmen» von G. J. Myers, Verlag R. Oldenbourg, 7. Auflage, 2001, ISBN: Ein viel zitiertes Buch zum Testen. Geeignet für Tester, Testdesigner, Testmanager oder Testprozessgestalter.

32 test management 63 «Management und Optimierung des Testprozesses (mit TPI und TMap)», von Martin Pol, Tim Koomen und Andreas Spillner, dpunkt.verlag, 2. aktualisierte Auflage, 2002, ISBN: Hilft, den Testprozess in einem Unternehmen systematisch zu optimieren. «Testing Embedded Software» von Bart Broekman und Edwin Notenboom, Addison-Wesley Longman, 2002, ISBN: Gute Vorgehenspraktiken, beispielsweise auch für Sicherheitsanalysen (Safety). Viele tabellenartig dargestellte Instrumente. «Software Testing: Tests, Verfahren, Werkzeuge; Die Praxis des Rapid Application Testings; Agiles Qualitätsmanagement», von Manfred Rätzmann, Galileo Press, 2002, ISBN «Lessons Learned in Software Testing: A Context-Driven Approach», von Cem Kaner, James Bach und Bret Pettichord, Wiley, 2002, ISBN Richtet sich vor allem an Tester. Zeigt Vor- und Nachteile des IEEE-Standardtemplates für Softwaretestpläne. «Basiswissen Testautomatisierung: Konzepte, Methoden und Techniken», von Richard Seidl, Manfred Baumgartner und Thomas Bucsics, Dpunkt Verlag, 2011, ISBN Gibt einen toolunabhängigen Überblick über die Automatisierung 15.2 Normen und STANDArds IEEE Std , IEEE Standard for Software Test Documentation IEEE Std , IEEE Standard for Software Unit Testing IEEE SWEBOK «Guide to the Software Engineering Body of Knowledge», Chapter 5 «Software Testing» ISO/IEC Software Engineering Software Product Quality Requirements and Evaluation (ersetzt ISO/IEC 9126) FDA «General Principles of Software Validation; Final Guidance for Industry and FDA Staff», January 11, Weblinks Swiss Testing Board Website zum Buch «Basiswissen Softwaretest» «The Economic Impacts of Inadequate Infrastructure for Software Testing», National Institute of Standards & Technology, USA, May ERNI Experiences über Testen

33 test management 65 Testprozess: Wie Rollen, Phasen, Tätigkeiten und Dokumente zusammenwirken Abb. 10 Projektplan Anforderungsliste Testplanung i i i i Testmanager Testfallkatalog Anforderungen Testdesign Testdesigner Testfallspezifikation Test- DURCHFüHRUng Tester Testprotokoll Fehlermeldungen Testauswertung Testmanager Testbericht Planung Entwicklung Durchführung Auswertung SYSTEMTEst INTEGRATIONSTEST EINZEL-/MODultEst Der Testprozess besteht aus den gleichen vier Aktivitäten auf jeder Stufe des Testens: Planung, Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Tests. Der Testmanager ist für die Planung und Auswertung der Tests verantwortlich. Der Testdesigner entwickelt die Testfälle, während die Tester für die Durchführung der Tests verantwortlich sind.

34

35 enables & delivers

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Testen Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Bereich Projektplanung und -steuerung Aktivität Projekt planen Ziele Effiziente Testausführung Vermeidung von doppelter Arbeit schnell

Mehr

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Programmiersprachen Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung David Emanuel Diestel 04.02.2016 Übersicht

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Automatische Testfallgenerierung aus Modellen 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Über sepp.med Über 30 Jahre Erfahrung im industriellen Umfeld Medizintechnik Pharmazie Automotive

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Notwendigkeit der Testautomatisierung? Neue Ideen, Konzepte & Werkzeuge

Notwendigkeit der Testautomatisierung? Neue Ideen, Konzepte & Werkzeuge i.s.x. Software GmbH & Co. KG Notwendigkeit der Testautomatisierung? Neue Ideen, Konzepte & Werkzeuge i.s.x. Software GmbH & Co. KG Dresden, 19. Februar 2013 Karin Eisenblätter Die i.s.x. Software GmbH

Mehr

TMap NEXT Test Manager

TMap NEXT Test Manager Vorbereitungshandbuch TMap NEXT Test Manager Ausgabe Dezember 2012 Copyright 2012 EXIN Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung, Wiedergabe, Vervielfältigung oder Aufzeichnung auf einem Speichermedium

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen Seminar: Software-Qualitätssicherung Tobias Eckardt 8. Juli 2008 Testen von Softwaresystemen Fehler in einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (engl. adaptive

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Inhalt Top Themen Requirements Testen Testautomatisierung Change-Management Risiko-Management Agile Methoden Traceability

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Manuelles Testmanagement. Einfach testen.

Manuelles Testmanagement. Einfach testen. Manuelles Testmanagement. Einfach testen. Testmanagement als Erfolgsfaktor. Ziel des Testprozesses ist die Minimierung des Restrisikos verbleibender Fehler und somit eine Bewertung der realen Qualität

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, SBM GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am in Berlin Risikoorientiertes Testen und

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Vergleich der Vorlesung Software-Engineering Wartung und Qualitätssicherung (Stand WS13/14) mit der 4. überarbeiteten und aktualisierten Auflage von Spillner&Linz: Basiswissen

Mehr

Tester als Coach ein Erfolgsmodell

Tester als Coach ein Erfolgsmodell Tester als Coach ein Erfolgsmodell Ein Praxisbericht aus dem Leben eines Testers in Scrum-Projekten - Michael Egli bbv Software Services AG www.bbv.ch 03.09.2015 Q-Event 2015 Erfolgsfaktor Testing 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Testdokumentation. Theorie vs. Praxis

Testdokumentation. Theorie vs. Praxis 1 Testdokumentation Theorie vs. Praxis SEQIS 10 things I wished they d told me Was bisher geschah... Open Source Testautomationstools in der Projektpraxis Agiles Testmanagement am Beispiel SCRUM Testmanagement

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, EMPRISE Consulting Düsseldorf GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am 18. Juni 2004

Mehr

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen - komprimiert 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012 ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Experience nr.52 märz 2012 RequIREMENTs EngINEERINg Ins Schwarze treffen Ins SchwARze treffen Requirements Engineering: die Grundlagen

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Metriken im Test Michael Wagner Triton Unternehmensberatung GmbH www.triton.at www.tritonqs.at Copyright by Triton Technologie Consulting GmbH, all

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Testen von Software und Qualitätssicherung Unser Seminarprogramm richtet sich an alle am Testprozess beteiligten Personen. In den verschiedenen Veranstaltungen werden

Mehr

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 xi 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 2.1 Fundamentaler Testprozess.........................

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Systemen - Einleitung

Systemen - Einleitung P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Einleitung 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Leitidee Certified Tester Nationale Boards und ISTQB Lehrplan

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Testmanagement bei EWE TEL (klassisch) Agile - SCRUM Testmanagement im SCRUM-Projekt Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Chemnitz 24.11.2006 Jens Borchers Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Vortrag bei der RePro2006 in Chemnitz am 24. November 2006 Kritische

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr