Software Entwicklung I Übungen ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software Entwicklung I Übungen ( )"

Transkript

1 Software Entwicklung I Übungen ( ) Übungsleiter Übungsmodus / Beurteilung Übungszettel Kontakte SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 1 >

2 Kontakt Adresse: Universität Linz Institut für Pervasive Computing Univ.Prof. Dr. Alois Ferscha Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Tel.: +43 (732) Fax: +43 (732) Physikgebäude, 1. Stock Sekretariat: Judith Luckeneder Tel.: +43 (732) SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 2 >

3 Übungsleiter Name: Dipl.-Ing. Andreas Riener Tätigkeit: Lehr- und Forschungsassistent, Institut für Pervasive Computing Büro: Research Institute for Pervasive Computing IT-Center Hagenberg, Softwarepark 35, Top 2/12, 4232 Hagenberg, Austria Telefon: +43 (0) Sprechstunde: Nach Vereinbarung per oder Telefon In Linz oder Hagenberg möglich Absolviertes Studium: Informatik, JKU Linz SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 3 >

4 Übungsmodus / Allgemein Vorkenntnisse: - Allgemeinbildend (AHS/HAK) vs. technisch (HTL)? - Wer hat schon programmiert (JAVA)? Begleitmaterial zu den Übungen und zur Vorlesung - elektronische Unterlagen (Powerpoint-PDF) bzw. VO-Skripten - ausgewählte Folien zur Übung (Beispiele) - Übungsangaben - Hinweise+Besprechung der Übungszettel nach Bedarf in der Übung (Fragen) Webseite zur Lehrveranstaltung Werden Übungen als voneinander abgeschrieben identifiziert bzw. wurden sie offensichtlich nicht selbst ausgearbeitet, so werden ALLE betroffenen Übungen (Studenten) mit N/A (0 Punkte) bewertet SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 4 > Bei negativem Abschluß der Übung ist diesselbe vollständig neu zu besuchen (Übungen, Tests) -- keine Mitnahme der Übungspunkte in das nächste Semester

5 Übungsmodus / Allgemein Onlineinformationen Softwareentwicklung 1 - Terminänderungen, Ausfälle, Raumänderungen, etc. - Übungsangaben, Zusatzmaterial und Lösungen - Forum (interaktive Diskussionsplattform) SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 5 >

6 Übungsmodus / Angabe Pro Übung ist ein Übungszettel (Angabe) online verfügbar - Immer Montags/Dienstags, vor der ersten Übungsgruppe - Achtung: Übungen werden nicht schriftlich ausgeteilt! Musterlösungen werden nicht veröffentlicht; in der Übungsstunde besteht die Möglichkeit, Fragen zu den Übungszetteln zu stellen SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 6 >

7 Übungsmodus / Beurteilung, Abgaben Zehn Übungszettel werden während des Semesters ausgegeben Acht Übungen MÜSSEN abgegeben werden - Ausarbeitung: Sauber und geklammert - keine fliegenden Zettel - keine Klarsichthüllen, etc. - Abgabetermin: - Immer Mittwochs, 12:00 Uhr - In der Regel eine Woche nach der Ausgabe - Abgabeort: - Briefkästen am Institut für Pervasive Computing - Physikgebäude, 1. Stock - Rückgabetermin: - Ein bis zwei Wochen nach Übungsabgabe SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 7 > - Rückgabeort: - Institut für Pervasive Computing (in den Fächern über den Briefkästen)

8 Übungsmodus / Beurteilung, Abgaben (2) Alle Übungen und Beispiele werden korrigiert - Werden mehr als acht Übungen abgegeben, zählen die besten 8 Übungen - Ab 3 abgegebenen Übungen wird ein Schein ausgestellt (auch negativ!) Auf den Übungen muß für eine positive Note ein Durchschnitt von >=12 Punkten (>=50%) erreicht werden Schriftlicher Zwischentest sowie Semesterabschlußtest (Dauer: 45 Minuten) - Dienstag, 25. November, 12:00 bis 13:30 Uhr (Schwerpunkt Algorithmik) - Donnerstag, 5. Februar 2008, 12:30 bis 13:30 Uhr - Beide Tests müssen positiv sein (>= 12 Punkte bzw. >= 50% der Punkte) Hoffnungstest Anfang SS2008 (April) - Für Personen die den 1. oder 2. Test negativ (oder nicht) absolviert haben - Dauer: 90 Minuten (Je 45 Minuten für die Wiederholung von 1. und 2. Test) SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 8 > Abgegebene Übungen und Tests bestimmen die Übungsnote - 8 Übungen = 50% - 2 Tests á 25% - Nach dem Hoffnungstest werden alle mit >=3 abgegebenen Übungen benotet

9 Übung 0 Download auf der Institutshomepage unter Softwareentwicklung 1 Begleitmaterial Wert: 0 Punkte - Ist nicht abzugeben - Wird nicht bewertet/benotet Dient "nur" zum Kennenlernen des JDKs und der Programmierumgebung SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 12 >

10 Ausarbeitung Übung 0 Programm schreiben/abtippen Beliebiger Editor od. Entwicklungsumgebung Programm übersetzen javac HelloWorld.java (od. Entwicklungsumgebung) MyFirstProgram.java Fehler korrigieren Editor od. Entwicklungsumgebung MyFirstProgram.class Programm starten java HelloWorld (ohne.class) (od. Entwicklungsumgebung) OutputNumber 3 Hello World! SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 13 >

11 Welche Entwicklungsumgebung? Für Beginner bzw. Softwareentwicklung 1 ist - eine schlanke Entwicklungsumgebung ausreichend - zum besseren Verständnis der Sprache besser - erleichtert die Fehlersuche (für den Programmierer, für den Tutor) Bei grösseren Projekten oder in späteren LVAs kann man auf eine umfangreichere Entwicklungsumgebung umsteigen Auswahl an Entwicklungsumgebungen - TextPad: Windows, schlanke Entwicklungsumgebung, kommerziell - Ultraedit: Windows, schlanke Entwicklungsumgebung, Kommerziell - Jedit: In Java geschrieben, schlanke Entwicklungsumgebung, Open Source - Notepad++: Open-Source Editor für MS Windows, kostenlos, -Eclipse Windows, Linux, Solaris, AIX, HP-UX, Mac OSX Sehr umfangreich, Open Source Sehr gut geeignet für größere Projekte SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 14 >

12 Primärliteratur H. Mössenböck: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt-verlag, Heidelberg, 2005, ISBN X Umfassende Einführung in Programmierkonzepte anhand der Programmiersprache Java. K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java. dpunkt-verlag, Heidelberg, Eine in sich geschlossene Darstellung vieler im Rahmen dieser Veranstaltung relevanter Themenstellungen. E.-W. Dietrich: Java 2 Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen. Oldenbourg, München, SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 15 > E.-E. Doberkat, S. Dißmann: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Oldenbourg, München, 2002.

13 Primärliteratur (2) Sun Java API Gut zum Nachschlagen von Methoden Java in a Nutshell David Flanagan Fifth Edition März 2005 ISBN Seiten 1254, broschiert, 43,00 Google... Softwareentwicklung 1 - Forum SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 16 >

14 Pervasive Website 2008 Forum und Elektronische Übungsabgabe Einführung SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 17 >

15 Forum Neuen Beitrag erstellen - Button "New Topic" SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 18 >

16 Forum / Neuer Beitrag Nur registrierte Benutzer dürfen Beiträge erstellen... - Anmeldung unter Schaltfläche "Login" SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 19 >

17 Forum / Login, Account erstellen Anmelden bzw. Erstellung eines neuen Accounts Passwort-Reminder SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 20 >

18 Account erstellen Notwendige Felder: gültige Adresse erforderlich! Korrekter Name! für Übungsabgabe muss korrekte Matrikelnr. angegeben werden! (Folgesemester) SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 21 >

19 Forum Ansicht einer angemeldeten Person - Verfassen - Als gelesen markieren, etc. - "MyProfile" zum Ändern der persönlichen Daten SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 22 >

20 Forum Ansicht eines Gastes - nicht angemeldet - "MyProfile" fehlt SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 23 >

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Informatik, Informationselektronik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Chemie, etc. Dipl.-Ing. Institute for Pervasive Computing Johannes

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE. Dr. Herbert Prähofer (Gruppe 1 2, & 3) DI Markus Weninger(Gruppe 4)

Grundlagen der Programmierung UE. Dr. Herbert Prähofer (Gruppe 1 2, & 3) DI Markus Weninger(Gruppe 4) Grundlagen der Programmierung UE Dr. Herbert Prähofer (Gruppe 1 2, & 3) DI Markus Weninger(Gruppe 4) LVA-Seite im Web http://ssw.jku.at/teaching/lectures/gdp/2017/index.html 2 Übungsmodus siehe auch: http://ssw.jku.at/teaching/lectures/gdp/2017/uebungsmodus.html

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 00. Organisatorisches 1 Ziele Erstellen größerer

Mehr

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses Kontakt Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 Vorlesung: Mittwochs 14:00-16:00 Uhr Hörsaal I der Physik Sprechstunde: nach Vereinbarung Weyertal 80 Dachgeschoss

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Java Übung. Einführung. 12. April 2006. Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Vorbereitendes.

Java Übung. Einführung. 12. April 2006. Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Vorbereitendes. in Java Übung Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 12. April 2006 (UniDUE) in 12. April 2006 1 / 14 in Übungsleiter Dienstag 12-14h: Nino Simunic (Nino.Simunic@uni-due.de) Dienstag 14-16h:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2016/2017 Darina Benikova M.A. Michael Rist M.Sc. 26.+27. Oktober 2016 Kommunikation & Darina Benikova, LE 426, benikova@is.inf.uni-due.de Michael Rist, LE 423, rist@is.inf.uni-due.de Regelmäßig

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Informatik I Tutorium WS 07/08

Informatik I Tutorium WS 07/08 Informatik I Tutorium WS 07/08 Vorlesung: Prof. Dr. F. Bellosa Übungsleitung: Dipl.-Inform. A. Merkel Tutorium: 12 Tutor: Jens Kehne Tutorium 1: Dienstag 30. Oktober 2007 Übersicht Tutorium Einführung:

Mehr

Anwendungssoftware III (MATLAB)

Anwendungssoftware III (MATLAB) Anwendungssoftware III (MATLAB) Vorbesprechung Michael Liedlgruber Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 2014 M. Liedlgruber Anwendungssoftware III (MATLAB) SS 2014 1 /

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

TU Kaiserslautern. Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben. Hinweise zu den Übungen

TU Kaiserslautern. Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben. Hinweise zu den Übungen Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL Programmieren Administratives / Java nstallation Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster UNVERSTÄT BASEL 21. September 2010 Teil Administratives Allgemein Personen Dozent: Prof. Thomas Vetter Assistenten:

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung Begrüßung Informatik I Vorlesung: Montag 14:15-16:00 Donnerstag 14:15-16:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: diverse Gruppen Anmeldung ab 18.10.2005, 00:00 Uhr Link auf der WWW-Vorlesungsseite! Beginn der Übungen:

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2013/2014 Dipl.-Inform. 23./24. Oktober 2013 Kommunikation, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de Thomas Beckers, LF 138, tbeckers@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2014/2015 Dipl.-Inform. 16. Oktober 2014 Kommunikation &, LF 139, vtran@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite besuchen! http://www.is.inf.uni-due.de/courses/db_ws14/ Kommunikation Korrektur der Übungsabgaben

Mehr

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware Vorbesprechung VO+UE Mag. Thomas Treutner Research Group Entertainment Computing, Universität Wien 3. 3. 2011 1 / 24 Überblick 2 / 24 Vorlesung Ablauf

Mehr

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag KV Betriebssysteme E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Bernfried Geiger, Intellisys GmbH, Sindelfingen www.intellisys.de Jens-B. Augustiny, LIGONET GmbH, Lobsigen bei Bern www.ligonet.ch Agenda Ziele /

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab. Vorbesprechung Christian El Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.109 Systemprogrammierung VL 3. März 2011 Überblick : myti Lehrinhalt: 11 Vortragsblöcke : 3 Übungsbsp +

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

Übung Softwareentwicklung 1, WS1112 Gemeinsame Einführung

Übung Softwareentwicklung 1, WS1112 Gemeinsame Einführung Übung Softwareentwicklung 1, WS1112 Gemeinsame Einführung Informatik, Informationselektronik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Chemie, etc. Dipl.-Ing. Institute for Pervasive Computing Johannes

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Informatik. Kap 0 Organisation

Informatik. Kap 0 Organisation Informatik Kap 0 Organisation von Vorlesung und Praktikum Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail norbert.spangler@h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design

Objektorientierte Analyse und Design Objektorientierte Analyse und Design Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, OOAD - Organisatorisches, SS2015, h_da, Fachbereich Informatik 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 28. Februar 2018 Organisatorisches Personen: Dozenten Marcel Lüthi Gabriele Röger Dozenten Dr. Marcel

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr

Einführung in das Programmieren

Einführung in das Programmieren Einführung in das Programmieren HelloWorld, NetBeans, Tutle-Umgebung Torsten Thoben, 15. April 2015 Get your tools Um mit Java zu programmieren werden drei Werkzeuge benötigt. 1. Der Java Compiler. Übersetzt

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Algorithmen und Berechnungskomplexität I Prof. Dr. Institut für Informatik Wintersemester 2013/14 Organisatorisches Vorlesung Dienstag und Donnerstag, 12:30 14:00 Uhr (HS 1) Übungen 16 Übungsgruppen Anmeldung

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen Übung WS 2006/2007 Informationssysteme 2 Vorbesprechung Kerstin Altmanninger Elisabeth Kapsammer Arbeitsgruppe Informationssysteme (IFS) Institut für Bioinformatik Johannes Kepler Universität Linz IFS

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Kapitel 0: Organisatorisches

Kapitel 0: Organisatorisches Einführung in die Praktische Informatik Wintersemester 2009 / 2010 Kapitel 0: Organisatorisches Prof. Dr. Manfred Reichert Andreas Lanz, Rüdiger Pryss Universität Ulm Institut für Datenbanken und Informationssysteme

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10.

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Datenbanken Unit 1: Einleitung

Datenbanken Unit 1: Einleitung Datenbanken Unit 1: Einleitung 23. II. 2016 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so?

Mehr

Einführung in die Numerik

Einführung in die Numerik Einführung in die Numerik Sommersemester 2017 Dr. Andreas Potschka Ruprecht Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 SS 2005 Dipl.-Ing. Thomas Kotzmann Dipl.-Ing. Markus Löberbauer Dipl.-Ing. Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Pratikum SWE

Mehr

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme Faculty of Computer Science Department of Knowledge and Business Engineering PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme [1] Erich Schikuta (VO+UE) [2] Peter Paul Beran (UE) [3] Jürgen Mangler (UE)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 01 Organisatorisches Clemens Lang T2 27. April 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/15 Über mich... Wer bin ich? Name Clemens Lang E-Mail sicslang@stud.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 12 Koordinaten Vorlesung: Mo,

Mehr

Software Engineering 1

Software Engineering 1 Software Engineering 1 SE1 VO und LU Vorbesprechung WS0506-06. Oktober 2005 MARIO BERNHART se1@inso.tuwien.ac.at se1_lab@inso.tuwien.ac.at www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Christian Rössl Wintersemester 2017/18 Einführung in die Informatik Christian Rössl EinfInf 2017: Übersicht 2 Berechenbarkeit Rekursion Java Analyse Theoretische Grundlagen

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Ruby Die bebilderte Anleitung

Ruby Die bebilderte Anleitung Ruby Die bebilderte Anleitung In den Übungen zur Vorlesungen werden wir die Programmiersprache Ruby benutzen, um Konzepte zu vertiefen und zu üben und allgemein etwas praktische Erfahrung im Programmieren

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Organisatorisches Vorlesung Di, 14-16 Uhr ct, HS 101-00-026 Dozent Prof. Dr. Peter Thiemann Gebäude

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

OSUE Vorbesprechung. Daniel Prokesch, Denise Ratasich. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Tests. Ablauf. LVA Modus.

OSUE Vorbesprechung. Daniel Prokesch, Denise Ratasich. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Tests. Ablauf. LVA Modus. 1/19 Daniel Prokesch, Denise Ratasich Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.709 Betriebssysteme UE SS16 3. März 2016 2/19 Überblick zur LVA: TISS LVA Website: http://ti.tuwien.ac.at/cps/teaching/courses/osue

Mehr

Willkommen zum ersten Tutorium

Willkommen zum ersten Tutorium Willkommen zum ersten Tutorium Tutor: Christoph Wörgötter BSc Mail: prog-tutor-woergi [at] iicm.edu Web: http://tutor.is-a-geek.org LV Slides: http://goo.gl/iye2b 1 Inhaltsübersicht Tutorium? ( Was ist

Mehr

Grundlagen der Informatik Bachelor of Arts: Sprache, Kultur, Translation

Grundlagen der Informatik Bachelor of Arts: Sprache, Kultur, Translation Grundlagen der Informatik Bachelor of Arts: Sprache, Kultur, Translation Teil 1 : Grundlagen, Historie und imperative Programmierung Stephan Mechler Stephan Mechler 1. Vorlesung 25.10.2010 HEUTE Vorstellung

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation Grundlagen der Rechnerarchitektur Organisation Prof. Dr. Hannes Frey Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder noch besser in

Mehr

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir? Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink Das heutige Programm Organisatorisches Vorstellung Ablauf der Vorlesung

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent, Lehrgebiet Programmiersysteme Univ.-Prof. Dr. Friedrich Steimann FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: Meine Nachricht vom: Auskunft erteilt: Bastian Ulke

Mehr

Vorlesung Informatik, Teil 1. Organisatorisches

Vorlesung Informatik, Teil 1. Organisatorisches Vorlesung Informatik, Teil 1 Organisatorisches Ansprechpartner Dozent: Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Raum: C4 04 Telefon: +49 (0) 234 / 32 10 423 email: reiner.dudziak@hs-bochum.de Sprechzeiten: dienstags,

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy.

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy. Small History Machine Virtual Machine (VM) Komponenten der VM Entwicklungswerkzeuge JDK Woher bekommt man JDK Wie installiert man JDK Wie benutzt man JDK Entwicklungsumgebungen Java 23. May 1995: John

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik Herzlich Willkommen zum Modul Grundbegriffe der Informatik Tutorien: viele viele Tutoren große Übung: M. Janke, M. Schulz Vorlesung: T. Worsch http://gbi.ira.uka.de 1/14 Organisatorisches Wenn Sie Hilfe

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Matthias Hoppe Fachgruppe Informatik 17.10.2016 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und C@mpus

Mehr