VTK Visualization ToolKit (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VTK Visualization ToolKit (www.vtk.org)"

Transkript

1 VTK Visualization ToolKit ( VTK ist ein objektorientiertes open source Framework für 3D Computergraphik, Bildverarbeitung und Scientific Visualization. Es kann insbesondere im Rahmen der Verarbeitung und Visualisierung biomedizinischer Bilddatensätze verwendet und eingesetzt werden. VTK verfügt in diesem Bereich über die folgende Funktionalität: - Bildsegmentierung - Isoflächen 3D-Rekonstruktion (Marching Cubes) - Surface Rendering - Volume Rendering (Ray Casting, texturbasiert) - Polygonreduktion, Glättung VTK ist eine C++-Klassenbibliothek (ca. 700 Klassen) und verfügt über Schnittstellen zu JAVA, Tcl/Tk und Phyton. Die Visualisierungskomponenten von VTK basieren auf OpenGL. VTK ist auf praktisch allen gängigen UNIX- sowie PC- Plattformen verfügbar. Professioneller Support und auf VTK basierende Produkte werden von der Firma Kitware ( angeboten. (c) 2004 Ch. Stern - VTK 1

2 Basis-Konzept von VTK Bedarfsgesteuert ( Demand-driven ), Pipeline-Architecture Visualization Network Eine VTK Applikation muss ein Netzwerk erzeugen und dann ausführen: Render() Update() An das Render-Window senden An einen Filter in der Pipeline senden To create the graphics objects, you typically create a rendering window to render into create a renderer create an interactor (allows you to interact with the graphics) create one or more actors (each of which is linked to a mapper) render Konzept der VTK Visualisierungs-Pipeline Source Objects Filter Objects Mapper Objects Source Objects: Externe Daten (z.b. MRI Schichtbildserien) Filter Objects: Bewirken eine Transformation auf die Source Objects wie Veränderung von Bildparametern (z.b. Farbe). Mapper Objects: Nimmt die transformierten Daten und erzeugt daraus polygonale Geometrien. (c) 2004 Ch. Stern - VTK 2

3 Einfaches Beispiel: Darstellung einer Kugel VTK stellt eine Reihe geometrischer Primitive wie Kugeln, Linien, Ebenen, Zylider und Würfel zur Verfügung. Beispiel: Kugel bestehend aus Dreiecken mit Oberflächennormalen. (c) 2004 Ch. Stern - VTK 3

4 C++-Code #include "vtkspheresource.h" #include "vtkpolydatamapper.h" #include "vtkactor.h" #include "vtkrenderwindow.h" #include "vtkrenderer.h" #include "vtkrenderwindowinteractor.h" void main () { // create sphere geometry vtkspheresource *sphere = vtkspheresource::new(); sphere->setradius(1.0); sphere->setthetaresolution(18); sphere->setphiresolution(18); // map to graphics library vtkpolydatamapper *map = vtkpolydatamapper::new(); map->setinput(sphere->getoutput()); // actor coordinates geometry, properties, transformation vtkactor *asphere = vtkactor::new(); asphere->setmapper(map); asphere->getproperty()->setcolor(0,0,1); // sphere color blue // a renderer and render window vtkrenderer *ren1 = vtkrenderer::new(); vtkrenderwindow *renwin = vtkrenderwindow::new(); renwin->addrenderer(ren1); // an interactor vtkrenderwindowinteractor *iren = vtkrenderwindowinteractor::new(); iren->setrenderwindow(renwin); // add the actor to the scene ren1->addactor(asphere); ren1->setbackground(1,1,1); // Background color white // render an image (lights and cameras are created automatically) renwin->render(); // begin mouse interaction iren->start(); } (c) 2004 Ch. Stern - VTK 4

5 Basisprinzip von VTK: Visualisierungs-Pipeline: sphere Data Mapper map asphere Renderer Interactor Render (c) 2004 Ch. Stern - VTK 5

6 Java import vtk.*; public class test { // in the static contructor we load in the native code // The libraries must be in your path to work static { System.loadLibrary("vtkCommonJava"); System.loadLibrary("vtkFilteringJava"); System.loadLibrary("vtkIOJava"); System.loadLibrary("vtkImagingJava"); System.loadLibrary("vtkGraphicsJava"); System.loadLibrary("vtkRenderingJava"); } // the main function public static void main (String[] args) { // create sphere geometry vtkspheresource sphere = new vtkspheresource(); sphere.setradius(1.0); sphere.setthetaresolution(18); sphere.setphiresolution(18); // map to graphics objects vtkpolydatamapper map = new vtkpolydatamapper(); map.setinput(sphere.getoutput()); // actor coordinates geometry, properties, transformation vtkactor asphere = new vtkactor(); asphere.setmapper(map); asphere.getproperty().setcolor(0,0,1); // color blue // a renderer for the data vtkrenderer ren1 = new vtkrenderer(); ren1.addactor(asphere); ren1.setbackground(1,1,1); // background color white // a render window to display the contents vtkrenderwindow renwin = new vtkrenderwindow(); renwin.addrenderer(ren1); (c) 2004 Ch. Stern - VTK 6

7 renwin.setsize(300,300); // an interactor to allow control of the objects vtkrenderwindowinteractor iren = new vtkrenderwindowinteractor(); iren.setrenderwindow(renwin); } // trigger the rendering and start the interaction renwin.render(); iren.start(); (c) 2004 Ch. Stern - VTK 7

8 Marching Cubes Algorithmus mit VTK { vtkmarchingcubes vtkpolydatamapper *surfaceextractor; *objectmapper; surfaceextractor=vtkmarchingcubes::new(); surfaceextractor->setinput(volume->getoutput()); surfaceextractor->setvalue(0, threshold); //For Rendering objectmapper=vtkpolydatamapper::new(); objectmapper->setinput(surfaceextractor->getoutput()); object=vtkactor::new(); object->setmapper(objectmapper); //Save Data vtkcleanpolydata *clean=vtkcleanpolydata::new(); clean->setinput(surfaceextractor->getoutput()); } zusätzliche VTK Klassen/Funktionen für 3D Rekonstruktion Volume of Interest (1) Polygonreduktion Connectivity (2) Smoothing Grosse Volumen (3) vtkextractvoi vtkdecimate vtkpolydataconnectivityfilter vtksmoothpolydatafilter vtkslicecubes (c) 2004 Ch. Stern - VTK 8

9 (1) Auswahl eines Subvolumens für die 3D Rekonstruktion (2) Nur zusammenhängende Strukturen werden rekonstruiert (3) Einrichten temporärer Dateien (Auslagern auf Platte bei Hauptspeichermangel) bei sehr grossen Volumen Beispiel: 3D-Rekonstruktion einer Aorta 1 44 MRI DICOM Schichtbilder mit je 256x256 Pixel Auflösung vtkextractvoi Surface Extractor vtkcleanpolydata vtkcleanpolydata vtkpolydataconnectivityfilter vtkdecimate vtksmoothpolydatafilter vtkcleanpolydata 3D-Modell Aorta (1) Vertices Polygone 3D-Modell Aorta (2) Vertices Polygone 3D-Modell Aorta (3) und umgebendes Gewebe Vertices Polygone 1 MRI-Datensatz: Universitätsspital Zürich, Institut für diagnostische Radiologie (c) 2004 Ch. Stern - VTK 9

10 Eingabe: 44 MRI DICOM Schichtbilder (256x256) (c) 2004 Ch. Stern - VTK 10

11 Ausgabe: Rekonstruierte 3D-Modelle der Aorta Aorta (1) Polygone Aorta (2) Polygone Aorta (3) Polygone (c) 2004 Ch. Stern - VTK 11

12 VTK Literatur [1] Einführung The Visualization Toolkit, An Object-Oriented Approach To 3D Graphics, 3rd edition, ISBN , now published by Kitware. This is a great book to read if you want to learn the details of the visualization algorithms and data structures. The book is often used as a college text in visualization and graphics courses. [2] Benutzerhandbuch The Visualization Toolkit User's Guide, ISBN , published by Kitware. This is the book to get if you want to learn how to install and use VTK (c) 2004 Ch. Stern - VTK 12

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Steffen Oeltze Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, FIN/ISG Inhalt: 2D- und 3D-Visualisierung zur Exploration medizinischer Schichtdaten Oberflächenvisualisierung

Mehr

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Steffen Oeltze Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, FIN/ISG Inhalt: 2D- und 3D-Visualisierung zur Exploration medizinischer Schichtdaten Oberflächenvisualisierung

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

3D Darstellung der Trachea mit dem Marching Cubes Algorithmus

3D Darstellung der Trachea mit dem Marching Cubes Algorithmus Leopold Franzens Universität Innsbruck Institut für Informatik Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für HNO 3D Darstellung der Trachea mit dem Marching Cubes Algorithmus Bakkalaureatsarbeit

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Einführung in das Visualization ToolKit VTK Einführung: Gliederung Was ist VTK? VTK-Konzept Vorstellung MeVisLab VTK Beispiel in MeVisLab 2/26 Was ist VTK? Freie Software-Bibliothek für 3D Graphik und

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele JDBC Java Data Base Connectivity Programmierschnittstelle für relationale Datenbanken Sammlung von Klassen, welche zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem Java-Programm und einer Datenbank dienen Verwendet

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe (Stand:11.01.2008) Stand: 11.01.08 1 Von 6 Open-Office Installation Terminalserver Wir haben bei den Stadtwerken

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Algorithmische Geometrie 1-1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Basiskonzepte 3. Punktsuche 4. Voronoidiagramme und Delaunaytriangulierung 5. Allgemeine Suchstrukturen 1-2 1.1. Was ist? (Computational

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Naked-FHIR Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. HL7 Jahrestagung 2015 18. März 2015 Einführung HL7 FHIR stellt eine Reihe an Basis-Ressourcen zur Verfügung Über Zweite Conformance

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard WS 2011/12 Bachelorarbeit Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard Sebastian Dorn 1 von 21 Inhalt 1. Motivation 2. Analyse 3. Design 4. Evaluation 5. Fazit Inhalt 2 von 21 Motivation Zusammenarbeit

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Software-Entwurfsmuster

Software-Entwurfsmuster Software-Entwurfsmuster Prinzip von Entwurfsmustern und einige elementare Beispiele Malte Spiess malte@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildanalyse und Simulation mit Java im WS 2003/2004 Universität Ulm

Mehr

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 TIC Antispam: Limitierung SMTP Inbound Kunde/Projekt: TIC The Internet Company AG Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 Autor/Autoren: Aldo Britschgi aldo.britschgi@tic.ch i:\products\antispam antivirus\smtp

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am 16.03.

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am 16.03. und Ihre Ideen werden be/greifbar DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK Vorwort Ideen und Visionen lassen sich mittels 3D-Druck einfach, kostengünstig und schnell visualisieren. Es ist einfacher eine Idee mittels

Mehr

How To Einbinden von Kartendiensten in eine Java Applikation mit Hilfe des JXMapKit

How To Einbinden von Kartendiensten in eine Java Applikation mit Hilfe des JXMapKit How To Einbinden von Kartendiensten in eine Java Applikation mit Hilfe des JXMapKit Einleitung Zunächst sollte man sich mit dem SwingX-WS Projekt von SwingLabs 1 vertraut machen. Dieses bietet viele nützliche

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp Installation and Start of the software Abhängig von Ihrer WINDOWS-Version benötigen Sie Administrator-Rechte zur Installation dieser Software. Geeignet für folgende WINDOWS-Versionen: Windows 98 SE Windows

Mehr

email-konfiguration THE BAT! homepageheute.de ein Produkt der medialand GmbH, Schornsheimer Chaussee 9, 55286 Wörrstadt, Deutschland

email-konfiguration THE BAT! homepageheute.de ein Produkt der medialand GmbH, Schornsheimer Chaussee 9, 55286 Wörrstadt, Deutschland email-konfiguration THE BAT! Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie The Bat! für ihren Homepageheute-Email-Account konfigurieren um damit sicher und bequem Ihre Nachrichten zu verwalten. Informationen

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

3d XML, 3d XML Player

3d XML, 3d XML Player 3D-CAD-Modelle als Rohstoff für die TD 3d XML, 3d XML Player (Dassault/Microsoft) U3D, Acrobat 3D (Adobe/3DIF) Acrobat 3D Toolkit Acrobat + Javascript 3D-CAD-Modelle als Rohstoff für die TD Bilder: 3D-Modell

Mehr

Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen

Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Inhaltsverzeichnis Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen Motivation Ergebnisse Ausblick 24. August 2012 Florian Rhiem 24. August 2012 PGI/JCNS

Mehr

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Abschlussarbeiten für StudentInnen Camunda bietet StudentInnen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zu einem praxisnahen und wirtschaftlich relevanten Thema zu schreiben. Alle Themen im Überblick Elasticsearch (Backend) Java Client (Backend)

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente Dr. Beatrice Amrhein Überblick Die Architektur WPF Projekt erstellen Steuerelemente einfügen Eigenschaften von Steuerelementen ändern Nach

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln.

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. by Jens Kupferschmidt 2015-03-05 Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. Table of contents 1 Allgemeines... 2 2 Backup... 2 3 Recovery...

Mehr

Check Service CHECKBL

Check Service CHECKBL GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 Check Service CHECKBL Client Benutzerhandbuch infogrips GmbH, Zürich rics_client11.doc,

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe

Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe 1 Generische Sortier-Methode 1.1 Aufgabe: Entwickeln einer generischen Sortiermethode für Objekte mit der Schnittstelle Comparable Ihnen ist aus der Vorlesung

Mehr

Technische Dokumentation IPCalculator

Technische Dokumentation IPCalculator Technische Dokumentation IPCalculator Version 1.0 Daut Musolli und Alexander Rieke Inhalt Einleitung... 1 Technische Details... 1 Konsolenanwendung... 1 Klassendiagramm... 1 Methoden... 1 Grafische Benutzeroberfläche...

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2015/2016 Dr. Peter Pfahler Objektorientierung: Klassen und Objekte EWS, WS 2015/16, Pfahler L-1 Objektorientierung behandelt in "Einführung in

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Lösung der Aufgabe (1/1) Lösung Aufgabe

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari 10.12.2012

Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari 10.12.2012 M226 OBJECT ORIENTIERT PROGRAMMIEREN Project Checkers An online multi-player Java Game Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari 10.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung 3 1.1. Inhalt 3 2. Ziele

Mehr

Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin

Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin Aufgabe 1) (8 Punkte) Sie sehen die folgenden Angaben im Projektmappen-Explorer von Visual Studio 2010: a) Erläutern Sie die Bestandteile dieses WPF-Projekts! (5

Mehr

Bildverarbeitung und Algorithmen. Einführung in ImageJ

Bildverarbeitung und Algorithmen. Einführung in ImageJ Prof. Dr. Wolfgang Konen Einführung in ImageJ SS06 3b.1 Konen SS06 3b.2 Konen Tools in der Bildverarbeitung Früher: fast so viele BV-Tools wie BV-Formate Lösungen nur schwer auf andere Systeme übertragbar

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

The Transfer Function Bake- Off

The Transfer Function Bake- Off The Transfer Function Bake- Off Hanspeter Pfister Bill Lorensen Chandrajit Bajaj Gordon Kindlmann Will Schroeder Christopher Adrigan - Mat.Nr.: 1046140 - Anmerkungen zum Paper Zusammenfassung einer Panel-Diskussion

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurs GUI-Programmierung mit Java-SWING Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Für Hinweise und konstruktive Kritik

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp 1 Ziele des Workshops Was ist Gimp? Was kann ich mit Gimp machen? Wie erstelle ich ein Bild für Scribus? Wie erstelle ich eine Vektorgrafik für Scribus? Varia? 2 Was ist Gimp?

Mehr

Wissenschaftliche Visualisierung. Dieter an Mey Urs Enke Irene Tedjo Bernd Hentschel

Wissenschaftliche Visualisierung. Dieter an Mey Urs Enke Irene Tedjo Bernd Hentschel Wissenschaftliche Visualisierung mit OpenDX und vtk Dieter an Mey Urs Enke Irene Tedjo Bernd Hentschel 21. April 2005 2 Wissenschaftliche Visualisierung mit OpenDX und vtk 1 Motivation 2 OpenDX 3 vtk 4

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

25 Import der Beispiele

25 Import der Beispiele 25 Import der Beispiele Versuch es nicht mit Gewalt. Nimm einfach einen größeren Hammer (Murphy s Law) 25.1 Einleitung Alle Beispielprogramme dieses Buchs funktionieren mit jeder Java-konformen Entwicklungsumgebung.

Mehr

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs

Mehr

Installation des Rastergeoidmodells

Installation des Rastergeoidmodells An alle SKIPro - Software Benützer 7. Juli 2000, Seite 1 von 7 Mit dieser CD-ROM erhalten Sie die verschiedenen Berechnungsprogramme (*.exe - Dateien) der Leica Geosystems AG, welche für die Berechnung

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month E3c Zinssätze von neuen Kreditabschlüssen nach Produkten und Kreditbetrag / Interest rates on new loan, by product and loan amount aus swerten) - - aus swerten) - - 2 3 4 5 2 3 4 5 (ohne Bindung an einen

Mehr

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008 I IA Sensors and Communication - Process Analytics - Karlsruhe, Germany Page 6 of 10 Out Baking Of The MicroSAM Analytical Modules Preparatory Works The pre-adjustments and the following operations are

Mehr

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015 ECLIPSE PLUG-IN Redwood Anwendertage 2015 Übersicht Was ist Eclipse? Welche Voraussetzungen benötige ich? Wie wird das Plug-In installiert Welche Konfigurationen sind sinnvoll? Tipps & Tricks Was ist Eclipse

Mehr

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 Content/Inhalt Collections advertising images Collections Anzeigenmotive 4-7 Sports advertising images Sports Anzeigenmotive 8-9

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

License Management 1.0 - SDK

License Management 1.0 - SDK License Management 1.0 - SDK Inhalt Allgemeine Beschreibung... 2 Vorbereitungen... 2 Download aller nötigen Dateien und Dokumentationen... 2 Beantragung eines ValidationKeys... 2 Beantantragung einer Development-Lizenz...

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE22-NutzungVonKlassen (Stand 28.09.2012) Aufgabe 1: Entwickeln Sie in Eclipse auf der Basis der vorgestellten Java-GUI-Klassen ein Java- Programm, das

Mehr