Scriptsprachen in WWW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scriptsprachen in WWW"

Transkript

1 Scriptsprachen in WWW Gueorgui Golev

2 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung Kurze Darstellung einige Scriptsprachen HTML Javascript PHP Visual Basic Script Perl ActionScript SSI Arten von Scriptsprachen Clientseitige Scriptsprachen Serverseitige Scriptsprachen Vergleich Einsatz der Web-Scriptsprachen Eigenschaften Vergleich Javascript vs. Visual Basic Script PHP vs. Perl JSP vs. ASP.NET PHP vs. ColdFusion Zusammenfassung Einleitung In den letzten Jahren ist das Internet des langen Wegs von der wissenschaftlichen Umgebung bis zu der höchste Businessstufe abgelaufen. Momentan hat das Internet einen wichtigen Stellenwert im Gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben. Firmen, Schulen und Privatpersonen repräsentieren sich im Internet und machen es zum größten Informationszentrum der Welt. Die Migration von statischen HTML-Webseiten nach dynamischen Webseiten wurde möglich mit Hilfe von der Web- Scriptsprachen. Sie sind momentan im Internet sehr verbreitet. Viele Webseiten sind schon dynamisch mit PHP oder ASP aufgebaut. Die Scriptsprachen bieten eine größe Vielfalt von eingebauten Funktionen und sind auch sehr mächtig. Aber welche ist die beste Scriptsprache? Welche Scriptsprache soll man bei nächste WWW-Projekt verwenden? Wird das ganze auch sicher? Wie und wann begann alles mit der Scriptsprachen? Die Entstehungsgeschichte der Web-Scriptsprachen beginnt mit dem rasanten Boom des WWW 1 seit dem Beginn der 90er Jahre. 1 Das World Wide Web (kurz das Web oder WWW, wörtlich: Weltweites Gewebe/Netz) Gueorgui Golev 2

3 Im Jahr 1990 entstand in Genf eine Dokumentbeschreibungssprache mit Namen HTML (Hypertext Markup Language) und das war dem Anfang von WWW. Im Jahr 1992 ist Applescript herausgekommen, eine Scriptsprache von Apple, die dazu dient, Programme von Mac-OS zu automatisieren und erweitern. Später im Jahr 1995 schaffte Rasmus Lerdorf eine neue Scriptsprache mit Namen Personal Home Page Tools oder kurz PHP. Im 1995 entsteht eine neue Scriptsprache Namens LiveScript, die später in Javascript umbenannt wird. Im Jahr 1998 wurde Visual Basic Script von Microsoft herausgebracht. Diese Scriptsprache wird, aber nur von Internet Explorer (mit Plug-Ins auch von Mozilla) unterstützt. 2 Kurze Darstellung einige Scriptsprachen In diesem Kapitel sollen verschiedene Scriptsprachen und HTML dargestellt werden. Es werden die Geschichte von der jeweiligen Scriptsprache, die Entwicklung und die Eigenschaften aufgezeigt. 2.1 HTML Im Jahr 1990 startete in Genf Tim Berners-Lee mit einigen Kollegen eine Initiative, um das Internet als Informationsaustausch für Wissenschaftler zu nutzen. Die Idee war wissenschaftliche Dokumente online zu stellen, wobei eine Textformatierung und einbinden von Grafik möglich sein sollte. Sehr wichtig war auch die Idee, dass die Dokumente Verweise zu beliebige andere Dokumente enthalten können. Die beiden Ideen des Projekts sollten die neue Dokumentbeschreibungssprache HTML (Hypertext Markup Language) und ein neues High-Level-Internet-Protokoll, HTTP (Hypertext Transfer Protocol), bilden. Neue Endanwender-Software sollte die Dateien online anzeigen und Verweise ausführen können. Wegen des Hypertext-Charakters wurde das ganze Projekt WWW getauft. Es wurden die ersten WWW-Server eingerichtet, die das neue Protokoll HTTP unterstützen. Es wurden auch Programme für Endbenutzer entwickelt und die Software-Entwickler waren von der neuen Sprache begeistert und bald wurde das erste WWW-Browser Mosaic entwickelt. Der Entwickler von Mosaic ist Marc Andreessen. Er wurde später Mitbegründer einer neuen Firma für WWW-Software Netscape. HTML hat sich weiter sehr schnell verbreitet und es musste eine Normierung geben. Das geschah mit Hilfe von W3-Konsortium 2 HTML Beispiel: <HTML> <HEAD> <TITLE>Meine erste Webseite</TITLE> </HEAD> <BODY> Hallo World!!! </BODY> </HTML> 2.2 Javascript Am 18 September 1995 kommt auf dem Markt der neuen Browser Netscape 2.0 mit einer eingebetteten Skriptsprache. Diese Scriptsprache heisst Livescript. Am 4 Dezember 1995 wird Livescript in Javascript umbenannt aus Marketinggründe, weil zu diesem Zeitpunkt Java sehr verbreitet ist. Im 1996 kommt die Beta Version von Internet Explorer 3.0. Das ist erste Javascript fähiges Browser von Microsoft. Die Scriptsprache heisst, aber aus rechtlichen Gründen JScript und hat etwa gleiche Syntax wie Javascript. Die Grundlagen von JavaScript wurden unter Einbeziehung von Microsofts JScript unter dem Namen ECMAScript als ECMA-262 standardisiert. Javascript ist 2 W3-Konsortium (Normierungsinstitution für das WWW) Gueorgui Golev 3

4 Ergänzung zu HTML und nicht dessen Ersatz. Javascript ist gut geeignet für Überprüfen von Formulareingaben, Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen, Manipulation von Bilder, Erstellen von Interaktive Elemente etc. Für Anfänger ist diese Scriptsprache gut geeignet, weil bei Javascript viele Aufgabenbereiche der wirklichen Programmiersprachen wie z.b. Arbeitsspeicherverwaltung oder Dateioperationen fehlen. Es gibt viele online Tutorials, deswegen ist Javascript leicht zu erlernen. Javascript Beispiel: <script language="javascript" type="text/javascript"> </script> alert( Hallo World!!! ); 2.3 PHP PHP ist der Nachfolger eines älteren Produktes, PHP/FI. PHP/FI wurde 1995 von Rasmus Lerdorf geschaffen. PHP stand damals für Personal Home Page Tools. Vom Anfang war PHP eine Zusammenfassung von Perl Scripte, die zu Erfassung von Zugriffen auf der Webseite von Rasmus Lerdorf dienten. Später brauchte man, aber mehr Funktionalität. Dann schrieb Rasmus eine größere Umsetzung in C, worin PHP auch heute noch geschrieben ist. Diese neue Umsetzung konnte auch mit Datenbank kommunizieren. Dann wurde der Code von PHP/FI veröffentlich. So konnte man die Fehler bereinigen und das ganze weiterentwickeln. PHP hatte noch damals manches an Funktionalität, die heute bekannt ist. Die Variablen waren wie bei Perl. Die Formularvariablen wurden automatisch interpretiert und der ganze Code wurde wie heute in dem HTML-Code eingebetet. Der Syntax war auch wie bei Perl, aber einfacher und inkonsistent. Im Jahr 1997 wurde PHP von Andi Gutmans und Zeev Suraski neu geschrieben, weil der alte Version zu schwach für ecommerce Applikationen war. Erst dann wurde PHP besser und sah fast wie heute aus. Nach der Freigabe von PHP3 im Winter 1998 begannen Andi Gutmans und Zeev Suraski unter der neuen Firma Zend Technologies Ltd. Weiter zu entwickeln. Die Ziele waren bessere Leistung, bessere Modularität und Unterstützung von mehreren Datenbanken. Es wurde der Zend Engine entwickelt, worauf der heutige PHP immer noch basiert. Die aktuellste Version mit Zend Engine 2 ist PHP5. Heute ähnelt PHP viel an der Objektorientierte Programmiersprachen und ist auch sehr mächtig geworden. Momentan wird PHP von (schätzungsweise) hunderttausenden Entwicklern verwendet, und es gibt mehreren Millionen Sites im Internet, auf welchen PHP installiert ist. Das sind mehr als 20% alle Webseiten im Internet. Abbildung 1-2: Funktionsweise von PHP PHP Beispiel: <?php Gueorgui Golev 4

5 echo( Hallo World!!! );?> 2.4 Visual Basic Script Visual Basic Script ist eine von Microsoft entwickelte Scriptsprache, die sehr ähnlich mit Visual Basic(VB) und Visual Basic for Applications(VBA) und wird implementiert. Diese Scriptsprache wurde erst 1998 veröffentlich. VBScript kann auf alle freigegebene Windows Objekte wie z.b. Bilbliotheken der Microsoft Office Programme, die Microsoft Datenbanken Access und SQL-Server, auf andere Anwendungen und natürlich auf die Bibliotheken des Betriebssystems zugreifen. VBScript hat drei Anwendungsbereiche: Windows Betriebsystem, Browser und Webserver. Visual Basic Script ist eine bei Virenautoren sehr beliebte Sriptsprache. Es gibt zahlreiche Viren und Würmer, die mit VBScript geschrieben sind. Die bekanntesten sind VBS/Loveletter (I LOVE YOU - Wurm) und VBS/Funny.VBS VBScript Beispiel: <script language="vbscript" type="text/vbscript"> </script> MsgBox( Hallo World!!! ); 2.5 Perl Perl ist eine freie plattformunabhängige Programmiersprache, die als Scriptsprache bezeichnet wird. Der Linguist Larry Wall entwarf sie 1987 als Synthese aus C, den UNIX-Befehlen und anderen Einflüssen. Ursprünglich als Werkzeug zur System- und Netzwerkadministration vorgesehen, hat Perl auch bei der Entwicklung von Webanwendungen und in der Bioinformatik weite Verbreitung gefunden. Hauptziele sind eine schnelle Problemlösung und größtmögliche Freiheit für Programmierer. Der Umgang mit Texten und viele frei verfügbare Module sind Stärken der Sprache. Das bekannteste und grundlegendste Perl-Motto ist There is more than one way to do it (kurz: TIMTOWTDI, auch Tim Today). Zu deutsch: Es gibt mehr als einen Weg, etwas zu tun. Perl hat immer viele Möglichkeiten und Lösungswege ein Problem zu lösen. Perl wurde für den praktischen Einsatz entwickelt und konzentriert sich daher auf einfache Programmierbarkeit, Vollständigkeit und Effizienz. Perl Beispiel: #!/usr/bin/perl -w print Hallo World!!! ; 2.6 ActionScript ActionScript ist eine Scriptsprache, die vom Softwareunternehmen Macromedia entwickelt wurde. Diese Scriptsprache ermöglicht die Benutzung von Flash für interaktive Webseiten, Multimedien Projekte, Produkt Demonstrationen, Lernanwendungen u.a. ActionScript wird vom so genannten Flash-Player interpretiert. Wenn man sich schon mit Javascript beschäftigt hat, dann merkt man sofort das Actionscript sehr ähnlich aussieht. Das ist so, weil beide Scriptsprachen auf dem ECMA-262 Standart aufgebaut sind. Actionscript orientiert sich immer nach einem Ereignis. Die Scripte werden Gueorgui Golev 5

6 ausgeführt, wenn dem bestimmten Ereignis eintritt. Aktuellste Version ist ActionScript2 und es ist sehr ähnlich mit Java. ActionScript2 wird ab Flash-Player 6 unterstützt. ActionScript Beispiel: } on (release) { play(); 2.7 SSI Server Side Includes, auch bekannt als SSI, ist eine einfache serverseitige Scriptsprache. Es wird hauptsächlich bei WWW Programmierung verwendet. Es wird benutzt im Wesentlichen der Inhalt einer Datei oder das Ergebnis von einem CGI 3 Programm in eine Webseite einzufügen. Mit SSI kann man auch in HTML-Dateien dynamische Informationen wie z.b. Datum und Uhrzeit einbinden. Für SSI wird vorausgesetzt, dass der HTML-Datei auf dem Web-Server ausgeführt wird und der Webserver soll auch die Server Side Includes unterstützt. Damit der Server sofort erkennt, ob in der HTML-Datei SSI eingebunden ist, muss man die HTML-Datei mit einer speziellen Dateinamen Endung kennzeichnen. Gewöhnlich werden die Datei Endungen.shtml,.shtm oder.sht verwendet. SSI Beispiel: <HTML> </HTML> <HEAD> <TITLE>Dynamisches HTML mit Server Side Includes</TITLE> </HEAD> <BODY> </BODY> 3 Arten von Scriptsprachen Datum/Uhrzeit auf dem Server-Rechner: <!--#config timefmt="%d.%m.%y, %H.%M" --> Es gibt zwei Arten von Scriptsprachen clientseitige Scriptsprachen und serverseitige Scriptsprachen. In diesem Kapitel werden beide Arten dargestellt. Es werden auch beide Technologien verglichen und deren Vorteilen und Nachteilen aufgezeigt. 3.1 Clientseitige Scriptsprachen Alle clientseitige Scriptsprachen setzen auf das DOM(Document Object-Model) auf. DOM ist keine Scriptsprache, sondern ein Schema, das beschreibt, wie auf die HTML und XML Elemente zugegriffen werden kann. Der Programm-Code wird auf dem Client (engl. für Kunde ) ausgeführt und das Ergebnis wird im Webbrowser angezeigt. Der Webbrowser ist z.b. auch ein Client, weil er bei jedem Aufruf einer Webseite eine Anfrage an Webserver sendet und bekommt dann von diesem ein 3 CGI (Common Gateway Interface in etwa Allgemeine Vermittlungsrechner-Schnittstelle) Gueorgui Golev 6

7 Ergebnis. Client wird umgangssprachlich auch oft verwendet, um einen Computer in einem Netzwerk zu bezeichnen. Die Clientseitige Scriptsprachen werden im WWW-Browser übersetzt und ausgeführt (interpretiert). Sie können bei Bearbeiten von Webseiten ohne weiteres auf dem lokalen Rechner getestet und betrachtet werden. Abbildung 2-3: Ausführung eines clientseitigen Programms 1. Der Webbrowser fordert vom Server an, die vom Benutzer aufgerufene Webseite. 2. Der Server liefert an der Client Rechner die angeforderte Webseite z.b. mit Javascript-Code 3. Der Webbrowser führt der Javascript-Code aus und zeigt das Ergebnis auf dem Bildschirm. 3.2 Serverseitige Scriptsprachen Serverseitige Programmierung wird vor allem dann verwendet, wenn Daten zentral verwaltet werden müssen. Die Serverseitige Scriptsprachen werden häufig mit Verbindung mit Datenbank eingesetzt. Sie werden auch für Visualisierung und Bearbeitung von Informationen z.b. Verarbeitung Daten eines Formulars, Nachrichten dynamisch erzeugen, Foren gestalten etc. Die Skripte liegen meist im Quelltext auf dem Server vor und werden zur Laufzeit von einem Interpreten analysiert und ausgeführt. Der Server generiert nun ggf. eine Antwort, die an den Client geschickt wird. Aufgrund der Eigenschaft, dass sie nicht auf dem Client gestartet werden, benötigen sie im Gegensatz zu Clientseitige Scripte keine lokalen Ressourcen. Dies hat zur Folge, dass die Performance ausschließlich serverabhängig ist, was bei einer großen Anzahl von Clients zu dem Nachteil einer hohen Last auf dem Server führt. Der Benutzer bekommt nur das Ergebnis von seiner Abfrage und sieht der Code auf dem Server nicht. So ist das Programm, das auf dem Server läuft, sehr gut geschützt. Gueorgui Golev 7

8 Abbildung 3-3: Ausführung eines serverseitigen Programms 1. Der Webbesucher füllt ein Formular aus und klickt auf Button Abschicken. Der Programmier hat das Button Abschicken mit einem Serverseitiges Programm verbunden. 2. Der Webbrowser schickt dem Webserver eine Anforderung das Programm auszuführen und die Formulardaten zu überarbeiten. 3. Der Webserver ruft das Programm auf. Das Programm wird auf dem Server ausgeführt, alle Formulardaten werden verarbeitet und es wird als Ergebnis beispielsweise eine HTML Seite erzeugt. 4. Der Webserver schickt die generierte Webseite an den Webbrowser zurück. 5. Der Webbrowser zeigt dem Benutzer, die vom Server erhaltene Webseite. 3.3 Vergleich Die Benutzung von clientseitige Scriptsprachen oder serverseitige Scriptsprachen hängt von der jeweiligen Situation und den Zielen der Entwicklung ab. Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile. Clientseitige Scriptsprachen Serverseitige Scriptsprachen Vorteile - Schnell - wenig Netzbelastung - echte Interaktivität - einfach zu programmieren - Umfangreiche Möglichkeiten zur Manipulation des Browsers - bessere Datensicherheit - Unabhängig vom Client - Große Mächtigkeit - Software liegt nur auf dem Server -kann nicht vom Browser deaktiviert werden - Test muss man nur auf dem Server ausführen Tabelle 1-4: Vor- und Nachteile bei server- und clientseitige Scriptsprachen Nachteile - Keine Aktionen am Server ausführbar. -Großer Programmieraufwand durch unterschiedliche Browserversionen - unzuverlässig, da der Benutzer die Funktion ausschalten kann - Antwort und Anfrage müssen über das Netz übertragen werden - Server kann durch Scripts überlastet bzw. gestört werden. Gueorgui Golev 8

9 4 Einsatz der Web-Scriptsprachen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz der Web-Scriptsprachen. Es werden verschiedene Kriterien bei der Wahl der Scriptsprache dargestellt und was für Rolle spielen sie momentan im Internet. Die Web-Scriptsprachen werden heute zu Tage in fast jede Webseite verwendet. Bei dem Einsatz gibt es verschiedene Kriterien. Das Hauptkriterium ist die Vorkenntnisse der Programmier. Vorkenntnisse von anderen Programmiersprachen wie z.b. Java, C++, Visual Basic sind immer von Vorteil. Die modernen Programmiersprachen ähneln sich sehr stark und wenn man einmal das Konzept von Variablen und Funktionen verstanden hat, dann kann man sehr gut bei alle Scriptsprachen profitieren. Noch ein wichtiges Kriterium ist die Portabilität. Es ist immer gewünscht, dass ein Script auf verschiedene Systeme eingesetzt werden kann. So kann man leicht das Betriebsystem von Server oder der Provider wechseln. Erweiterbarkeit spielt auch eine große Rolle. Niemand will das Rad neu erfinden, deswegen soll die Scriptsprache sehr gute Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Die Finanzierung ist auch sehr wichtig und es kommt am meisten bei der Serverseitige Scriptsprachen, weil die Serversoftware nicht immer ganz billig ist. Es gibt auch kostenlose Software, aber beim großen Projekte wird man häufig auch kostenpflichtige Software benutzen, weil es bessere Performance bietet. Die Clientseitige Scriptsprachen werden am meisten für Plausibilitätsprüfung von Formular Daten, Interaktive Elemente erzeugen, verschiedene Aktionen des Benutzers abfangen, für kleine Berechnungen etc. Die Serverseitige Scriptsprachen kommen zum Einsatz bei Datenbankmanipulationen, ecommerce, Internetshops, Homebanking, Suchmaschinen, Foren, Nachrichten Webseiten, Chats etc. Warum benutzt man bei Webseiten Scriptsprachen und nicht die normalen Programmiersprachen? 5 Eigenschaften In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von Scriptsprachen dargestellt. Die Scriptsprachen werden auch mit den kompilierenden Programmiersprachen verglichen. Die Scriptsprachen werden von der Interpreter übersetzt und die Programmiersprachen werden vorher von Compiler 4 kompiliert. Die kompilierenden Sprachen sind schneller als die Scriptsprachen, weil die Programme schon im nativen Maschinencode vorliegen. Die Scriptsprachen bieten oft auch eingebaute Speicherverwaltung, dagegen bieten die Programmiersprachen außer Java das nicht. Die Scripte werden leichter getestet als Programme, da die ohne Kompilierung ausgeführt werden. Die Scriptsprachen sind logische Sprachen. Damit man eine Sprache erlernt, braucht man Grammatik, Vokabeln und Übung und bei der Scriptsprachen heißt Syntax, symbolische Namen und Variablen. Der Syntax der Scriptsprachen ist ähnlich wie die menschlichen Sprachen, deswegen sind Scripte leichter als die normalen Programmen zu verstehen. Eine spezielle Eigenschaft ist, dass die Scriptsprachen nicht von Menschen interpretiert werden, sondern vom Browser. Der Interpreter ist nicht wie der Mensch. Er findet sofort logische oder syntaktische Fehler, weiß immer was man an vorangegangener Stelle behauptet hat und vergisst nicht. Dafür geht er immer hundertprozentig auf die Aussage ein, wertet nicht, sondern zeigt in Form von Bugs und Fehlermeldungen geduldig an, wie die Aussage zu verstehen war - solange, bis man alles richtig geschrieben und der Interpreter alles richtig verstanden hat. Eine weitere Eigenschaft ist das man sich einen Großteil des Vokabulars selbst definieren kann, außer die von der Scriptsprache eingebaute Funktionen und Variablen. Die Befehle und die Variablen haben kaum bis keine Typisierung. Manche Scriptsprachen haben auch integrierte Betriebssystem-Kommandos. Eine sehr wichtige Eigenschaft ist die String 5 - Manipulationen. Die verschiedene Scriptsprachen haben auch verschiedene Funktionalitäten. Es ist immer schwer zu sagen, welche die beste Scriptsprache für nächste Einsatz ist. 4 Compiler (auch Kompilierer oder Übersetzer) ist ein Computerprogramm, das ein in einer Quellsprache geschriebenes Programm in ein semantisch äquivalentes Programm einer Zielsprache umwandelt 5 String (Zeichenkette) Gueorgui Golev 9

10 6 Vergleich Im diesem Kapitel werden verschiedene Scriptsprachen und Technologien verglichen und die Vorund Nachteile dargestellt. Es wird auch gezeigt, welche Scriptsprache bei verschiedenen Projekten geeignet ist. 6.1 Javascript vs. Visual Basic Script Einer der größte Gegner von Javascript ist die von Microsoft entwickelte Scriptsprache Visual Basic Script. Der Ursprung in Visual Basic sollte viele Einsteiger das Erlernen von VBScript erleichtern, weil viele Leute Grundkenntnisse von Basic bzw. Visual Basic haben. Das größte Problem von VBScript ist das der Script nur unter Windows und Internet Explorer läuft. Im Gegensatz wird Javascript von alle bekannten Browser unterstützt wird. Bevor man VBScript benutzt, muss man klar sein, das man so eine beschränkte Kundschaft erzwingen kann. VBScript ist eine sehr schnell entwickelte Scriptsprache. Während Javascript eine lange Zeit sich entwickelt hat und in der Praxis sich als sicher und ungefährlich für den Benutzer bewiesen hat. VBSript bietet viele Trickmöglichkeiten und Betriebssystem Manipulationen, aber auch viele Sicherheitslücken, wie gerade sehr umstrittene Active-X 6. Im Vergleich unterstützt Javascript Active-X nicht und so bleibt für den Anwender Javascript sicherer als VBScript. Im Leistungsumfang sind die beiden Scriptsprachen in fast alle Bereiche sehr ähnlich. Auf PCs ist VBScript teilweise mächtiger. JavaScript ist in keiner Weise komplizierter zu erlernen als VBScript und ist bereits länger auf dem Markt. 6.2 PHP vs. Perl Beide Scriptsprachen sind im WWW-Bereich sehr verbreitet, aber der größte Vorteil von PHP gegenüber von Perl ist, dass PHP genau für die Web-Programmierung entwickelt wurde und Perl für ein größeres Aufgabenspektrum gedacht war. So ist an manchen Stellen Perl komplizierter als PHP. Bei PHP kann man mit zwei-drei Zeilen Code eine Verbindung zu Datenbank eröffnen und bei Perl ist das Code zu Datenbankverbindung schwer nachvollziehen. Weiter ist PHP leichter in HTML-Datei einzubinden als Perl und hat bessere Antwortzeiten. Ein weitere Vorteil von PHP ist, dass die Scripte ohne Probleme von ein Webserver zu andere verschoben werden können, Perl Scripte brauchen am meisten Fällen Module, die neu installiert werden müssen. PHP solle einfacher zu erlernen und zu benutzen als Perl sein, weil PHP einfachere Syntax hat. PHP besitzt viele integrierte Funktionen, die die Entwicklungszeit erheblich verkürzen. Diese Funktionen gibt es zwar auch in Perl, aber die müssen von externen Bibliotheken geladen werden und das kann zu Übersichtsproblemen führen. 6.3 JSP vs. ASP.NET Java Server Pages, kurz JSP, ist eine von Sun Microsystems entwickelte Technologie und Active Server Pages, kurz ASP, ist von Microsoft entwickelt. Beide Technologien sind sehr verbreitet im Internet. JSP und ASP dienen im Wesentlichen zu dynamische Erzeugung von HTML-Seiten. Diese beiden Technologien teilen die Logik und das Design, deswegen sind bei großen Projekten sehr beliebt. JSP ist auf Basis von Java und ASP ist auf Basis von Microsoft.NET Frameworks aufgebaut. Beide werden nicht wie die normalen Scriptsprachen von Interpreter übersetzt, sondern die werden vorher kompiliert und nachher auf dem Webserver ausgeführt. Die Vorteile von JSP sind, dass es schlang, übersichtlich und plattformunabhängig ist. Java Server Pages ist auch am meisten Fälle auch kostenlos oder zu mindest sehr kostengünstig. Die Nachteile sind, dass es sehr langsam ist und das der Ordnerstruktur auf dem Server sehr komplex werden kann, aber das soll sich in nächsten Versionen ändern. ASP hat die Vorteile, dass es sehr schnell ist, gut zu debuggen 7 ist, viele Programmiersprachen zur Auswahl stehen. JSP ist sicherer als ASP.NET, weil ASP clientseitiges Script auszuführen erlaubt. 6 Active-X (die Bezeichnung für ein Softwarekomponenten-Modell von Microsoft) 7 Debuggen (Fehlerbereinigung) bezeichnet in der Informatik das Auffinden, Diagnostizieren und Eliminieren von Fehlern in Hardware und vor allem von Programmfehlern in Software. Gueorgui Golev 10

11 ASP ist sehr mit Microsoft gebunden und bei der Softwareausstattung kann es sehr teuer werden. ASP ist auch unübersichtlich, weil der Script im HTML-Code eingebunden ist. 6.4 PHP vs. ColdFusion Cold Fusion ist eine serverseitige Scriptsprache. Sie wurde ursprünglich von Allaire entwickelt. Später wurde von Macromedia übernommen worden. Mit ColdFusion kann man primitive Aufgaben sehr schnell lösen, aber für komplexe Aufgaben ist PHP besser geeignet und der Code ist effizienter als bei ColdFusion. PHP ist stabiler und weniger ressourcenhungrig, aber ColdFusion hat eine bessere Fehlerbehandlung. Bei der Verarbeitung von regulären Ausdrücken und bei String-Manipulationen. ist PHP deutlich besser. PHP ist eine Plattform unabhängige Scriptsprache, dagegen ist ColdFusion nur für Win32, Solaris, Linux und HP/UX verfügbar. ColdFusion ist besser geeignet für Anfänger und für PHP braucht man mehr programmier Erfahrung. Eine weitere Vorteil von PHP besteht darin, dass PHP Freeware 8 ist und ColdFusion nicht. 7 Zusammenfassung Was sind nun die Scriptsprachen und wozu dienen sie? Man könnte sie als eine Erweiterung des Internet sehen. Die Webseiten werden mit Hilfe der Scriptsprachen interaktiver, sicherer und mächtiger. Im Internet herrscht weiter der Krieg zwischen die Scriptsprachen Hersteller. Es ist sehr schwer zu sagen, welche die mächtigste, beste oder schnellste Scriptsprache ist, weil das hängt immer von der jeweiligen Projekt oder Einsatz. Am meinst verbreitete serverseitige Scriptsprache bleibt, aber PHP. Bei der clientseitige Scriptsprachen ist Javascript meinst verbreitet, weil VBScript plattformabhängig ist. Abbildung 4-7: Verwendung von der wichtigsten serverseitige Scriptsprachen Die Web-Scriptsprachen sind die Zukunft von Internet. Sie werden mit der Zeit immer mächtiger und mächtiger. Sie verbreiten sich immer mehr und mehr und erobern viele neue Gebiete. 8 Freeware (engl. "free ware": "freie Ware") bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Gueorgui Golev 11

12 Abbildung und Tabellen Verzeichnis Abbildung 1-2: Funktionsweise von PHP... 4 Abbildung 2-3: Ausführung eines clientseitigen Programms... 7 Abbildung 3-3: Ausführung eines serverseitigen Programms... 8 Abbildung 4-7: Verwendung von der wichtigsten serverseitige Scriptsprachen Tabelle 1-4: Vor- und Nachteile bei server- und clientseitige Scriptsprachen... 8 Index A ActionScript... 5 Andi Gutmans... 3 ASP.NET... 9 C Clientseitige Scriptsprachen... 6 ColdFusion D DOM... 6 E ECMA ECMAScript... 3 F Flash... 5 H HTML... 2 HTTP... 2 J Javascript... 3 JScript... 3 JSP L Larry Wall... 4 Livescript... 3 M Macromedia... 5 Marc Andreessen... 2 Mosaic... 2 P Perl... 4 PHP... 3 R Rasmus Lerdorf... 3 S Serverseitige Scriptsprachen... 6 SSI... 5 V VBS/Loveletter... 4 Visual Basic Script... 4 W W3-Konsortium... 2 Z Zeev Suraski... 3 Zend Engine... 3 Zend Technologies Ltd... 3 Gueorgui Golev 12

Scriptsprachen im WWW. von Gueorgui Golev Matr.Nr:

Scriptsprachen im WWW. von Gueorgui Golev Matr.Nr: Scriptsprachen im WWW von Gueorgui Golev Matr.Nr: 370556 06.11.2005 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 2 1 Einleitung... 3 2 Kurze Geschichte... 3 3 Arten von Scriptsprachen... 3 3.1 Clientseitige

Mehr

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Anwender- dokumentation

Anwender- dokumentation Anwender- dokumentation Conrad wanlo, Edy Luis, Rachid Aegoudhoum 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt... 2 Einführung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Browserauswahl... 3 Browserkonfiguration... 3 Konfiguration

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005. CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005. CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de DYNAMISCHE SEITEN Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005 CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de I N H A L T 1 Warum dynamische Seiten?... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 HTML Seiten...

Mehr

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

Dynamische Webanwendungen

Dynamische Webanwendungen Dynamische Webanwendungen Mohamed Said Seminar Moderne Informatik Universität Dortmund SS 2003 Mohamed Said / 2003-05-30 1 Überblick Einleitung (Konzept) Client-seitiges Skripting mit JavaScript CGI Server-seitiges

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Glossar Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Methoden und/oder Eigenschaften, die eine bestimmte Berechnung ausführt, eine Eigenschaft ändert oder eine Methode

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Süsstrunk :: Büchli :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Webdesignkurshandbuch Worum es geht HTML-Dokumente sind in der Regel statisch - will

Mehr

Einführung in die Skriptsprache PHP

Einführung in die Skriptsprache PHP Einführung in die Skriptsprache PHP 1. Erläuterungen PHP ist ein Interpreter-Programm, das auf dem Server abgelegte Dateien dynamisch, d.h. zur Zeit des Zugriffes, aufbereitet. Zusätzlich zum normalen

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

Internet-Technologien

Internet-Technologien Internet-Technologien PHP Workshop Bau eines Gästebuches Bisher: Heute: Clientseitiges Skripting (Bsp.: JavaScript) Ausführung von Programm-Code auf dem Client-Rechner Entlastung des Server-Rechners ++

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung Clientseitige Web-Programmierung mit JavaScript Version 1.1 3.5.2010 1 aktuelles 2 clientseitige Web-Programmierung verschiedene Ansätze JavaScript Java Applet Adobe Flash Microsoft Silverlight RIA: rich

Mehr

Medien und Webtechnologie

Medien und Webtechnologie Medien und Webtechnologie Herstellerkatalog als Webanwendung Wintersemester 2005/06 18. Januar 2006 M. Wintermeier, C. Brottka, S. Keitsch Unser Ziel Beim Ausführen einer Funktion soll keine neue HTML-Seite

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

Apache MySQL - PHP. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober

Apache MySQL - PHP. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober Apache MySQL - PHP Was ist XAMPP? XAMPP bedeutet: * X = Verschiedene Betriebssysteme - ursprünglich W für Windows und L für Linux * A = Apache basierender Webserver (Simuliert das WEB auf lokalem Rechner)

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3. Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen 14 2.1 Variablen 14 2.2 Spezial-Variablen 16 2.3 Kontext 16 2.4 Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.1 Zahlen 20 3.2 Operatoren 24 3.3 Mathematische Funktionen

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26 Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 11: Benutzerschnittstelle Arbeitsweise eines LAMP (XAMPP)- Systems Unterschiedliche Abfragen an ein LAMP-System:

Mehr

Warum JavaScript? Vorwort

Warum JavaScript? Vorwort Vorwort Programmieren ist die Kunst, Computer dazu zu bringen, das zu machen, was du willst! Das machst du mit einer Programmiersprache, mit der du aufschreibst, was der Computer tun soll. Programmieren

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort PHP ist eine weitverbreitete Open Source-Skriptsprache, die speziell für das Web entwickelt wurde. Mit

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Programmierkurs für das modularisierte Lehramt. September 2011, 8. Vorlesung. Stuttgart, den 22. September Dr. Heiko Schulz.

Programmierkurs für das modularisierte Lehramt. September 2011, 8. Vorlesung. Stuttgart, den 22. September Dr. Heiko Schulz. Programmierkurs für das modularisierte Lehramt September 2011, 8. Vorlesung Dr. Heiko Schulz Universität Stuttgart, Fachbereich Mathematik Hauptquellen: Stuttgart, den 22. September 2011 L Programmierkurs

Mehr

PHP 4 -- Grundlagen und Profiwissen

PHP 4 -- Grundlagen und Profiwissen PHP 4 -- Grundlagen und Profiwissen Webserver-Programmierung unter Windows und Linux Bearbeitet von Jörg Krause 1. Auflage 2000. Buch. 1168 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21546 7 Format (B x L): 18 x 24,6

Mehr

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss

Mehr

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 02 Java was, wann, warum, wieso Java, eine objektorientierte Programmiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems.

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle

Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle Prof. Dr. Volker Klingspor AW 01-30 Homepage: http://www.fh-bochum.de/fbw/personen/klingspor.html Downloads: http://www.fh-bochum.de/fbw/personen/klingspor/downloads.html

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Dynamische Webauftritte. »Stillstand besitzt die größte Dynamik... «Prof. Dr.-Ing. Alfred Mack

1 Einleitung. 1.1 Dynamische Webauftritte. »Stillstand besitzt die größte Dynamik... «Prof. Dr.-Ing. Alfred Mack 3 1 Einleitung»Stillstand besitzt die größte Dynamik... «Prof. Dr.-Ing. Alfred Mack In diesem Kapitel erklären wir zunächst die grundlegende Technik hinter dynamischen Webauftritten und erläutern dabei

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

L.A.M.P. - Eine Alternative zu MS Active Server Pages. Henning P. Schmiedehausen <hps@intermeta.de>

L.A.M.P. - Eine Alternative zu MS Active Server Pages. Henning P. Schmiedehausen <hps@intermeta.de> L.A.M.P. - Eine Alternative zu MS Active Server Pages Vorbemerkungen Dieser Vortrag beschäftigt sich mit L.A.M.P. MS ASP wurde nur erwähnt, damit Sie in den Vortrag kommen. Dieser Vortrag

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Web Programming Lifang Chen Betreuer: Marcello Mariucci Juli 2000, Universität Stuttgart Seminar "Web Programming" von Lifang Chen, Juli 2000 Folie 1

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP

Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP Serak Rezane Seminar Programmiersprachen SS 2004 Betreuer: Prof. Dr. Claudia Leopold Dipl.-Inf. Michael Süß Was ist PHP? Gliederung (Definition, Geschichte,

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Datenbanken und Netzanbindung

Datenbanken und Netzanbindung Datenbanken und Netzanbindung Zusammenfassung von Michael Reiher zum Vortrag Webserver und Sicherheit. Meine Ausarbeitung befasst sicht sich mit Möglichkeiten eines Angriffs auf einen Webserver. Seite

Mehr

Dynamische Webseiten

Dynamische Webseiten Dynamische Webseiten Seminar Medientechnik 30.06.2003 Dynamische Webseiten 1 Inhalt Allgemeine Funktionsweise eines Webservers Grundgedanke von dynamischen Webseiten Einschub: Dynamische Seitenerzeugung

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

ASP.NET - Entwicklerbuch

ASP.NET - Entwicklerbuch Holger Schwichtenberg ASP.NET - Entwicklerbuch Microsoft Press Begleittext Holger Schwichtenberg (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sven Conrad, Thomas Gartner, Peter Krause, Oliver Scheer Microsoft ASP.NET -

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München Schlüsselworte SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis SQL, SQL*Plus, SQLcl, Scripting Einleitung Gunther Pippèrr GPI Consult München Ist es nun soweit? Gehört nun auch SQL*Plus bald

Mehr

DATENFORMATE IM INTERNET

DATENFORMATE IM INTERNET DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV

Mehr

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster HTTP-Server Frank Wübbeling Universität Münster Aufgaben des Servers Input/Output (Port eröffnen etc.) Aufnehmen der Anforderungen Bereitstellung des Inhalts Bereitstellung der Header Erzeugung von Hintergrundinfos

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 2 Java: Java-Einführung 2 Java: Java-Einführung 2.1 Java-Entwicklungsgeschichte 2.2 Java Eigenschaften 2.3 Java-Entwicklungsumgebung 2.4 Application vs. Applet 2.5 Ein erstes Programm 2.1 2.1 Java - Entwicklungsgeschichte

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

Programmieren in Haskell Debugging

Programmieren in Haskell Debugging Programmieren in Haskell Debugging Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 30.01.2009 1 Programmieren in Haskell Debugger Definition laut Wikipedia: Ein Debugger (von engl. bug im Sinne

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Node.js Einführung Manuel Hart

Node.js Einführung Manuel Hart Node.js Einführung Manuel Hart Seite 1 Inhalt 1. Node.js - Grundlagen 2. Serverseitiges JavaScript 3. Express.js 4. Websockets 5. Kleines Projekt Seite 2 1. Node.js Grundlagen Node.js is a JavaScript runtime

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15.

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15. Tutorium Web-Publishing 15. Dezember 2003 Programm Funktionen und Nutzung eines Web-Browsers (am Beispiel des Mozilla Navigator) Web-Dokumente erstellen (mit dem Mozilla Composer) Was macht ein Web-Browser

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

1. Java Grundbegriffe

1. Java Grundbegriffe 1. Java Grundbegriffe Geschichte von Java Programmieren mit Java Interpretieren vs. Kompilieren Java Byte-Code Jave Virtual Machine Arbeitsmaterialien Allgemeine Informatik 2 SS09 Folie 1.1 Java, eine

Mehr

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg Klausur Informatik Programmierung, 22.09.2011 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

KjG Webmaster / Webmistress

KjG Webmaster / Webmistress KjG Webmaster / 11.-13. Januar 2002 Web-Wochenende der KjG Speyer 1 Organisatorisches Räumlichkeiten Bistumshaus St. Ludwig Rechnerraum, Kleine Pfaffengasse 16 Rahmen, Zeitplan Zeitplan: Freitag 11.1.2002

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken http://galahad.informatik.fh-kl.de/~miesel/index.html PHP -1 Gliederung Einführung PHP3 Datenbankanbindung mit PHP3 Sicherheitsprobleme Realisierung mit PHP3 Probleme

Mehr

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud Web-based Engineering SPS-Programmierung in der Cloud Dortmund, 15.02.2017 Einleitung Seite 2 Zeitreise: Back to the Future - 1992 Was wissen Sie noch aus diesem Jahr? Persönlich, Politk, Sport, etc Technik

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Google Gears Offline Web?

Google Gears Offline Web? Google Gears ist eine Browsererweiterung, die es in sich hat. Dem Webanwendungsentwickler werden Dienste bereitgestellt, die es ermöglichen, Webanwendungen so zu schreiben, dass eine Offline-Arbeit möglich

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1)

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Dozentin: Wiebke Petersen 26.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Compiler Ein Compiler (auch Übersetzer oder Kompilierer genannt)

Mehr

Browserweichen mit JavaScript

Browserweichen mit JavaScript Browserseitiges Skripting: JavaScript Seite 1 von 12 JA WEI mit JavaScript Der Sinn und Zweck von Seite 1 Browser am Objektmodell erkennen Seite 3 Browsername, -version und Betriebssystem ermitteln Seite

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1.

Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1. Multimediale Web-Anwendungen JavaScript Einführung MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1 Entstehungsgeschichte: JavaScript 1995 Netscape Communications Corp. (Brendan Eich)

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP 1

Dynamische Webseiten mit PHP 1 Dynamische Webseiten mit PHP 1 Webserver, PHP und MYSQL Ein Webserver dient dazu, Internetseiten an PCs zu senden, von denen sie aufgerufen werden. Beispiel: Sie tippen im Browser www.fosbosweiden.de ein.

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen Node.js der Alleskönner Kai Donato MT AG Ratingen Schlüsselworte JavaScript, Node.js, NPM, Express, Webserver, oracledb Einleitung Node.js ist nach seiner Veröffentlichung im Jahre 2009 in aller Munde

Mehr

William Stanek SAMS FÜR INSIDER

William Stanek SAMS FÜR INSIDER William Stanek SAMS FÜR INSIDER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung 15 Über die Autoren 17 Einleitung 21 Teil I Einstieg und Planung 27 1 Überlegungen vor Projektbeginn 29 Web-Publishing:

Mehr

Recherchebericht. Eine URL (Uniform Resource Locator; dt. einheitlicher Quellenanzeiger ) lokalisiert eine Ressource, wie eine Website, und ihren Ort.

Recherchebericht. Eine URL (Uniform Resource Locator; dt. einheitlicher Quellenanzeiger ) lokalisiert eine Ressource, wie eine Website, und ihren Ort. Recherchebericht Begriffe: Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Schnittstelle zwischen den Hardwarekomponenten und der Anwendungssoftware bildet. Es verwaltet die Hardwareressourcen, wie Arbeitsspeicher,

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Webserver allgemein Voraussetzung für die Integration von Plone NginX Apache 2 Demonstration Zusammenfassung

Webserver allgemein Voraussetzung für die Integration von Plone NginX Apache 2 Demonstration Zusammenfassung Webserver allgemein Voraussetzung für die Integration von Plone NginX Apache 2 Demonstration Zusammenfassung Software zur Annahme und Verarbeitung von HTTP/HTTPs- Requests (Port 80/443) benutzerdefinierte

Mehr