Perspektiven der Suchtprävention an Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der Suchtprävention an Hochschulen"

Transkript

1 1 Dr. Elisabeth Wienemann Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Lange Laube Hannover (1 Titelfolie) Perspektiven der Suchtprävention an Hochschulen Vortrag auf der 8. bundesweiten Arbeitstagung "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken" am in Würzburg Ich bin hier eingeladen worden, zu den Perspektiven der Suchtprävention an den Hochschulen zu sprechen. Ich werde diese an drei Aspekten beleuchten, (2 Gliederungsfolie) an der Entwicklung vom Sucht(hilfe)programm zum Suchtpräventionsprogramm, an der Suchtprävention im Gesundheitsmanagement und ich werde der Frage nachgehen: "Brauchen wir noch eine Sucht-Prävention und eine Sucht-Hilfe?" Bei der letzten Arbeitstagung vor zwei Jahren war es meine Aufgabe, von gleicher Stelle zum 'Stand' der Suchtprävention an Hochschulen zu sprechen. Es ist interessant dort anzuknüpfen. Das, was damals noch Perspektive war, ist heute an vielen Hochschulen schon Stand der Suchtprävention, wenn es auch noch nicht überall zum Standard geworden ist. Es macht leichter nachvollziehbar, welche Rolle die von mir hier aufgezeigten Perspektiven für die nächsten Schritte in diesem Handlungsfeld haben einnehmen werden. Um die Entwicklung zu illustrieren, werde ich Ihnen einige der Originalfolien aus meinem Vortrag aus dem Jahre 2001 hier noch einmal präsentieren und schließlich von dem heute erreichten Stand aus die weiteren Perspektiven zu beleuchten.

2 2 (3 Folie 1. Zwischenüberschrift) Vom Sucht(hilfe)programm zum Suchtpräventionsprogramm Im ersten Schritt möchte ich die Entwicklung vom Sucht- oder Suchthilfeprogramm - noch früher waren es sogar häufig nur Alkoholprogramme - zum Sucht-Präventions- Programm aufzeigen. (4-6 Folien 2001 Ampelmodell) Die meisten von Ihnen kennen mittlerweile das sog. Ampelmodell. Die erste Pyramide zeigt die Verteilung des Konsums von Suchtmitteln (ohne Tabak/Nikotin) unter den Beschäftigten vom risikoarmen (grüner Bereich) über den riskanten und schädlichen (gelber Bereich) zum abhängigen (roter Bereich) Konsum, wobei die Zahlenwerte in den Angaben variieren. Zu dieser Konsumstruktur verhielten sich die traditionellen Suchtprogramme, die stark von der Sucht-Kranken-Hilfe geprägt waren, wie eine auf den Kopf gestellte Pyramide: Fast alle Aktivitäten wurden - und werden vielfach heute noch - auf die Suchtkranken oder Suchtgefährdeten abgestellt, während die Ansprache der "normal", sprich risikoarm konsumierenden oder auch der sich bereits im riskanten Konsumbereich bewegenden Beschäftigten sich auf Informationen zur Suchtgefährdung beschränkte oder sogar ganz unterblieb. Vor zwei Jahren waren die ersten Entwicklungen sichtbar, die Prävention in den Hochschulen zu stärken und die Anstrengungen gingen dahin, die Pyramide auf ihren 'grünen Fuß' zu stellen und alle Beschäftigten im Rahmen von Suchtpräventionsprogrammen, schon in Verbindung mit der Gesundheitsförderung stärker anzusprechen. Im Bereich des riskanten Konsums gab es erste Less-Drinking-Angebote und neue Beratungsansätze in der Hilfe für Suchtkranke standen ebenfalls an. (7 Folie 2003 Ampelmodell -grüner Bereich) Auf dem Gebiet der Suchtprävention hat sich in den letzten zwei Jahren sehr viel Neues getan. Eine Vielfalt an Aktivitäten ist hier entstanden, sodass man heute an einer ganzen Reihe von Hochschulen nicht mehr ausschließlich Suchtprogramme, sondern wirklich Sucht-Präventions-Programme vorfinden kann.

3 3 Ich möchte einige Aktivitäten herausstellen, bin aber überzeugt, dass es davon in der konkreten Praxis der Hochschulen noch mehr zu finden gibt. Zunächst ist auf den Auf- und Ausbau der Gesundheitsförderung zu verweisen. Zum einen wird er voran getrieben durch das Netzwerk 'Gesundheitsfördernde Hochschule', das sich im Rahmen des Setting-Ansatzes der WHO zur Gesundheitsförderung bundesweit etabliert hat. Zum anderen lassen sich eine Reihe von Hochschulen dazu von den Krankenkassen unterstützen. Das Spektrum reicht von punktuellen Angeboten bis hin zu differenzierten Gesundheitsförderungsprogrammen, von einzelnen Seminaren über Mitarbeiterbefragungen und Gefährdungserhebungen bis zu Gesundheitszirkeln. Die suchtpräventive Bedeutung, die gesundheitsfördernde Maßnahmen haben können, sollen an zwei Themenbereichen hervorgehoben werden: Erstens sind Maßnahmen zum gesundheitsförderlichen Führungsverhalten geeignet, dass Vorgesetzte sensibilisiert werden, der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen - und nicht zuletzt ihrer eigenen Person - mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Studien, z.b. der Bertelsmann-Stiftung, die in ihrem Förderungsbereich einen Schwerpunkt auf die betriebliche Gesundheitsförderung gelegt hat, geben Auskunft über die Verknüpfung von Führungsverhalten und Motivation, Belastung, Erkrankung sowie Fehlzeiten der Beschäftigten. Gesundheitsorientiertes Führen ist eine Herausforderung und zugleich eine Zukunftsaufgabe in Organisationen. Zweitens werden Seminare für die Beschäftigten angeboten, die einen Beitrag leisten, die individuelle Gesundheitskompetenzen zu erweitern. Angebote zur Stressbewältigung und zum Selbstmanagement können wichtige Hilfestellung geben, die Belastungen aus dem Arbeits- und Lebensumfeld zu verringern und sie auf andere Weise als durch den Griff zum Suchtmittel zu bewältigen. Der Einsatz von attraktiven Informationsmaterialien zum verantwortlichen Umgang mit Suchtmitteln z.b. von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die in Verbindung mit dem Aktionsplan Alkohol thematisierte "Punktnüchternheit" im Straßenverkehr, in der Schwangerschaft und bei der Arbeit erleichtern die Ansprache aller Beschäftigten, gerade auch der sog. Normalkonsumenten im Rahmen der betrieblichen Suchtprävention. (8 Folie 2003 Ampelmodell -gelber Bereich) Mit Raucherentwöhnungsprogrammen haben einige Hochschulen bereits gezielt Personen mit gesundheitsriskantem und abhängigem Konsum angesprochen. Durch die Er-

4 4 weiterung des Nichtraucherschutzes in der Arbeitsstättenverordnung hat der Aspekt der Prävention in diesem Bereich erhebliche Bedeutung gewonnen. Das Thema Ess-Störungen ist in der betrieblichen Suchtprävention stärker in den Vordergrund gerückt und zurzeit wird gerade von einer Expertinnengruppe in Hannover eine Handlungsanleitung erarbeitet für geeignete betriebliche Interventionen für diesen Problemkreis. Auch andere gesundheitliche Risiken und Suchtprobleme werden in der betrieblichen Suchtprävention verstärkt angesprochen, z.b. die Spielsucht oder die Internetabhängigkeit. Mit Less-Drinking-Programmen werden jene Personen angesprochen, die sich im Spektrum des riskanten Alkoholkonsums bis hin zur Suchtgefährdung bewegen und sich von dem Ziel vollständiger Abstinenz (noch nicht) angesprochen fühlen. Das Less-Drinking- Konzept oder die Anleitung zum kontrollierten Trinken bieten einen wichtigen Ansatzpunkt, gesundheitsschädigende Konsummuster zu erkennen und Verhaltensänderungen einzuleiten. Sie fördern zudem die Selbstwahrnehmung im Grenzbereich von riskantem zu schädigendem und abhängigen Konsum. (9 Folie 2003 Ampelmodell - roter Bereich) Nicht zuletzt haben sich die Angebote im Bereich der Hilfe für Suchtgefährdete und - kranke verändert, wobei es zwar immer noch überwiegend, aber längst nicht mehr ausschließlich um Alkoholprobleme geht. Dies hat sowohl mit der Änderung der Konzepte und Möglichkeiten im therapeutischen Umfeld zu tun, als auch mit der Weiterentwicklung der Interventionskonzepte auf der betrieblichen Ebene. Eine Veränderung betrifft die Interventionskette, den Stufenplan. Das Erstgespräch wird hier bei Auffälligkeiten im Arbeits- und Leistungsverhalten von Beschäftigten empfohlen, die nicht zwangsläufig nur Suchtmittel bedingt sein müssen, sondern auch andere gesundheitliche, persönliche oder soziale Ursachen haben können. Das Hilfeangebot ist der Verweis auf fachkundige Beratung. Interveniert werden sollte also nicht erst bei Merkmalen von Suchterkrankung, was erstens meist schon viel zu spät ist und zweitens viele Vorgesetzte noch dazu veranlasst, das Gespräch so lange herauszuzögern, bis die Symptome wirklich eindeutig sind. Wenn Suchtmittel oder Verhaltensweisen mit suchtähnlicher Ausprägung im Spiel sind und präventive Gespräche nicht ausreichen, ist die gestufte Gesprächsfolge nach wie vor konsequent zu verfolgen. Auf diesem Gebiet gibt es jedoch einen dringenden Bedarf, viele Stufenpläne, die nicht mehr dem Stand der Kunst entsprechen oder in Teilen arbeitsrechtlich unhaltbar sind, gründlich zu überar-

5 5 beiten. Nützliche Hinweise dazu finden sich in der Broschüre zu Substanz bezogenen Störungen am Arbeitsplatz, die bei der DHS zu beziehen ist. Eine verstärkte Verbreitung sollte der Ansatz des Case Managements, der konsequenten Fallbegleitung, besonders bei ambulanten Therapien oder bei Rückfällen bekommen. Dadurch werden alle Beteiligten, die betroffene Person ebenso wie die Personalverantwortlichen, unterstützt, jeweils ihren Teil der Verantwortung konsequent zu übernehmen. Die dafür notwendigen Strukturen sollten in den Suchtpräventionsprogrammen vorgesehen und verankert werden. (10 Folie 2. Zwischenüberschrift) Suchtprävention im Gesundheitsmanagement Als nächsten Schwerpunkt möchte ich auf die Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingehen und die Rolle der Suchtprävention darin. (11 Folie 2001 Gesundheitsmanagement) Auf der letzten Fachtagung im Jahr 2001 stand das Gesundheitsmanagement in den Hochschulen noch ganz am Anfang. Unter diesem Dach werden seit Ende der neunziger Jahre die betrieblichen Aktivitäten zur Gesundheit gebündelt und die Kooperation der beteiligten Fachdienste, vor allem in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Suchtprävention und Gesundheitsförderung vorangetrieben und zunehmend mit der Personalentwicklung verknüpft. Die Entwicklung, der Ausbau dieses Bereiches sowie die Einführung von Gesundheitsförderungsprogrammen, ist seitdem rasant verlaufen. (12 Folie Gesundheitsmanagement 2003) Eine ganze Reihe von Hochschulen befindet sich bereits, wie ich bei einer (nicht repräsentativen Erhebung) feststellen konnte, in der Phase des Aufbaus von Aktivitäten und von Lenkungsstrukturen im Gesundheitsmanagement schloss das Land Niedersachsen mit den zuständigen Gewerkschaften eine Rahmenvereinbarung zur Einführung des dienststelleninternen Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung. Die Informationen darüber und einen Leitfaden finden Sie im Internet ( Ein Teil

6 6 der Hochschulen im Land erhält in diesem Kontext Mittel für den Aufbau interner Strukturen und Maßnahmen aus einem zurzeit laufenden Pilotprojekt. Im Januar dieses Jahres hat vom Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschule veranstaltet ein Workshop zum Hochschulinternen Gesundheitsmanagement stattgefunden. Dieses unterscheidet sich vom betrieblichen Gesundheitsmanagement dadurch, dass außer den Beschäftigten auch die weiteren Mitglieder der Hochschule, Studierende und Lehrende, einbezogen sind. (13 Folie Definition HIG) In Anlehnung an das betriebliche lässt sich das hochschulinterne Gesundheitsmanagement definieren als erstens die bewusste Steuerung und zweitens die Integration der hochschulinternen Konzepte und Aktivitäten, ja aller Prozesse, zur Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten, der Lehrenden und der Studierenden. (14 Folie Prinzipien HIG) Hochschulinternes Gesundheitsmanagement zielt auf den Schutz des Menschen bei der Arbeit und im Studium sowie auf die gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen. Es fördert die aktive Beteiligung der Mitglieder der Hochschule an der Erhaltung der Gesundheit und der Förderung des Wohlbefindens. Denn Gesundheit lässt sich nicht durch einseitige Maßnahmen herstellen, Wohlbefinden nicht einfach verordnen. Nur wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einfluss nehmen können, wenn sie ihre Gesundheitskompetenz erweitern können und alle bereit sind, Verantwortung für die Herstellung persönlichkeitsförderlicher Arbeits- und Kommunikationsbedingungen zu übernehmen, kann dieser Prozess zu dem Ziel führen, eine gesündere Arbeitsumwelt zu schaffen und das Leitbild Gesunde Hochschule konsequent zu verfolgen. Vor dieser Aufgabe steht nicht jede Hochschule alleine. Bundes- und europaweit und nicht zuletzt in regionalen Bereichen gibt es Vernetzungen zum fachlichen Austausch mit anderen Hochschulen, Betrieben und Verwaltungen und zur gemeinsamen Entwicklung und Durchführung von Aktionen und Projekten. Gesundheitsmanagement sorgt für die Beteiligung der Hochschule an Netzwerken zum Handlungsbereich Gesundheit, natürlich auch der Suchtprävention.

7 7 Das betriebliche Gesundheitsmanagement übernimmt vor Ort die Verantwortung für eine Ziel gerichtete Maßnahmenentwicklung in der Organisation. Dazu gehört zuerst die Einrichtung von einschlägigen Fachdiensten u. a. der Einrichtung haupt- oder nebenamtlicher Sozial- und Suchtberatungen. Mit der Einsetzung von Personen in diesen Bereichen allein ist es jedoch noch nicht getan. Gesundheitsmanagement bedeutet auch, für den Einsatz geeigneter, dem Stand der Kunst entsprechender Instrumente und Systeme zu sorgen und die Qualität der Verfahren und Dienstleistungen zu sichern. Aus dieser Beschreibung wird schon sichtbar: Hochschulinternes oder betriebliches Gesundheitsmanagement ist (15 Folie Struktur HIG) a) eine Steuerungs-, und damit eine Führungsaufgabe, die also keineswegs allein von einigen engagierten Personen ausgefüllt werden kann, sondern von der Leitung der Hochschule getragen werden muss, (wie das auf der letzten Arbeitstagung bereits vorgestellte Modell sichtbar macht) und Gesundheitsmanagement ist (16 Folie Kooperationsfelder) b) auch eine komplexe Angelegenheit, sowohl was die Breite der Aspekte betrifft, die es zu bearbeiten gilt, als auch bezogen auf das Zusammenwirken der verschiedenen Personen und Gruppen, die als Dienststelle, Fachdienste, Interessenvertretungen usw. mit gesundheitsrelevanten Fragen befasst sind und deren Aktivitäten nun abgestimmt und koordiniert werden sollen. Dadurch können jedoch Synergien entstehen, die dazu beitragen, die Vielseitigkeit und Effektivität von suchtpräventiven Maßnahmen deutlich zu steigern. Was Letzteres bedeutet, möchte ich Ihnen an drei Beispielen aus der aufzeigen: Erstens: Gesundheitsmanagement fängt nicht beim Punkt Null an. Deshalb sollten bei dem Auftaktworkshop zum betrieblichen Gesundheitsmanagement die bereits bestehenden Aktivitäten zur Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten innerhalb der Hochschule vorgestellt werden. Es waren insgesamt 15 Institutionen, die einen Beitrag präsentieren konnten, ohne dass diese Breite vorher sichtbar geworden

8 8 wäre. Es ist geplant, eine gemeinsame Broschüre zu verfassen, in der die Angebote und Ansprechpartner allen Beschäftigten bekannt gegeben werden können. Zweitens: Durch Themen bezogene Kooperationen ergeben sich neue Möglichkeiten in der präventiven Arbeit. Gemeinsam haben die Sozial- und Suchtberaterin, die Betriebsärztin und das Gleichstellungsbüro eine "Schwangerenbroschüre" erarbeitet und herausgegeben, die wichtige und hilfreiche Informationen für die schwangeren Studierenden und für die Mitarbeiterinnen sowie für deren Vorgesetzte enthält. (17 Folie GF/PE) Drittens: Die Zusammenarbeit vom Beirat Suchtprävention und Gesundheitsförderung mit dem Bereich der Personalentwicklung wurde fest installiert. Zu den von einer Lenkungsgruppe verabschiedeten Schwerpunkten der Personalentwicklung für den Verwaltungsbereich ergänzte der Beirat eine Reihe von Aspekten mit dem Ziel, gesundheitsbezogene Themen und Aktivitäten zu integrieren. So können z.b. die allgemeinen Führungsgrundsätze um den Punkt gesundheitsorientierte Führung ergänzt werden. Mitarbeiterbefragungen oder Mitarbeiterzirkel zum Thema Arbeitszufriedenheit um den Themenbereich Gesundheit erweitert und ggf. zur Gefährdungserhebung genutzt werden. Gespräche bei Auffälligkeiten im Arbeits- und Leistungsverhalten werden Teil der Führungskräfteentwicklung, was erstmals zu verbindlichen Seminaren für alle Führungskräfte aus dem Bereich der Verwaltung und Technik führt. (18 Folie 3. Zwischenüberschrift) Wenn man sich diese rasante Entwicklung zur Gesundheitsförderung und zum Gesundheitsmanagement ansieht, dann stellt sich die Frage "Brauchen wir noch eine Sucht-Prävention und eine Sucht-Hilfe?" (19 Folie 2001 Konzept Suchtpräventionsprogramm) Wenn ich von Suchtpräventionsprogramm spreche, dann geht es um den Rahmen, das ich schon an anderer Stelle, so auch bei der letzten Arbeitstagung, vorgestellt habe, ein Konzept, das eine solide Grundlage für die Programme in den Betrieben und an den Hochschulen bildet. Ich möchte an dieser Stelle mein Fazit vorweg nehmen:

9 Wir brauchen noch eine spezifische Sucht-Prävention, im Gesundheitsmanagement sogar erst recht und wir brauchen nach wie vor eine zuverlässige Sucht-Hilfe. 9 (20 Folie Suchtprävention im Gesundheitsmanagement) Zum hochschulinternen oder betrieblichen Gesundheitsmanagement gehört auf jeden Fall ein qualifiziertes Suchtpräventionsprogramm, das am Arbeitsplatz den Rahmen steckt für das Wissen über die spezifischen Gesundheits- und Suchtgefährdungen durch Suchtmittel, den Wandel im Umgang mit Suchtmitteln, die Übernahme von Verantwortung durch die Personalverantwortlichen, die möglichst frühzeitige Intervention bei Auffälligkeiten und die zuverlässige Etablierung von Beratungs- und Hilfeangebote. Zugegeben: Es gibt einen erheblichen Erneuerungs- und Entwicklungsbedarf. Es gibt auch aus meiner Sicht noch zu viele Suchtprogramme, die nach dem alten, auf die Suchtkranken focussierten Konzept arbeiten. Es gibt immer noch Stufenpläne, die weder beim Hilfeangebot dem Stand der Kunst entsprechen, noch arbeitsrechtlich haltbar sind. Und es gilt die Prävention auszubauen, sie noch viel kreativer zu gestalten. (21 Folie Kriterien Suchtpräventionsprogramme) Um der Suchtprävention im Gesundheitsmanagement einen gewichtigen Stellenwert zu geben, müssen sich Suchtpräventionsprogramme an den Hochschulen sich an den aktuellen fachlichen und rechtlichen Standards orientieren. Sie sollten sich noch mehr als bisher mit spezifischen Angeboten an die verschiedenen Beschäftigtengruppen in der Hochschule richten. In den Zeiten von Lehrevaluationen und Hochschulrankings gewinnen auch spezielle Maßnahmen für Wissenschaftler und medizinisches Personal an Bedeutung. Für die letztere Gruppe hat z.b. die Medizinische Hochschule Hannover einen eigenen, zweiten Arbeitskreis Sucht eingerichtet, der stärker von VertreterInnen dieser Fachgruppe getragen wird. Suchtpräventionsprogramme dürfen sich nicht mehr auf Suchtkrankheit und Alkoholprobleme beschränken. Andere Themen, wie sie hier auf der Fachtagung in der ganzen Breite vorgestellt werden, sollten Eingang in die präventive Arbeit finden. Sie können wie

10 10 der zurzeit aktuelle Nichtraucherschutz z.b. mit Aktivitäten des Arbeitsschutzes und mit der Gesundheitsförderung oder bei anderen Maßnahmen mit der Personalentwicklung verknüpft werden. Besonders hervorzuheben ist die Notwendigkeit, dass Suchtpräventionsprogramme ein Beratungsangebot auf professionellem Niveau sicherstellen. Wenn ich von Professionalität spreche, meine ich damit nicht nur die hauptamtliche Beratung. Ein professionelles Niveau sollte ebenso für die von nebenamtlichen Ansprechpersonen, Suchtkrankenhelfern usw. wahrgenommenen Aufgaben erwartet werden. Dafür gibt es spezifische Ausbildungen, z.b. die für betriebliche SuchtkrankenhelferInnen oder die Qualifizierung, die von mir und anderen DozentInnen im Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft an der für haupt- und nebenamtliche Fachkräfte in der betrieblichen Suchtprävention angeboten wird. Suchtpräventionsprogramme sollten für Personalverantwortliche verbindliche Qualifizierungen für die Gesprächsführung, besonders in Stufengesprächen, vorsehen. Solange bei Führungsseminaren allein auf das Prinzip der Freiwilligkeit gesetzt wird, beschränkt sich die Kompetenz für eine konsequente Intervention meist nur auf einen kleinen Teil der Vorgesetzten. Und schließlich müssen Suchtpräventionsprogramme regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt werden. Schon der Überblick über die Entwicklung der letzten zwei Jahre hat gezeigt, wie stark sich die Ansätze und Standards in diesem Aufgabenfeld verändern. Ohne eine regelmäßige und systematische Auswertung der Maßnahmen und Vorgehensweisen, können die Aktivitäten nicht effektiv ausgerichtet werden und laufen die vorliegenden Vereinbarungen und Konzepte Gefahr zu veralten. Es ist eine zentrale Aufgabe, immer wieder auf die Aktualität und Solidität, auf die Standards von Suchtpräventionsprogrammen an den Hochschulen mit allen uns zur Verfügung stehenden Kräften hin zu wirken. Diese Fachtagung bietet eine gute Übersicht, welche aktuellen Themen in der Suchtprävention anstehen.

11 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken 8. Bundesweite Arbeitstagung 10./11. Sept 2003 in Würzburg Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen Dr. Elisabeth Wienemann, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

12 Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen Vom Suchtprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Suchtprävention im Gesundheitsmanagement Brauchen wir noch Sucht-Prävention und Sucht-Hilfe? Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

13 Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen Vom Suchtprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

14 Sucht - Gesundheit Suchtprävention Ampelmodell 3-5 % % % Suchtprobleme im Betrieb UNIVERSITÄTIHANNOV

15 Sucht - Gesundheit Suchtprävention Ampelmodell 3-5 % 80 % % % 20 % Suchtprobleme im Betrieb Suchtkrankenhilfe Suchtprogramme UNIVERSITÄTIHANNOV

16 Sucht - Gesundheit Suchtprävention Ampelmodell 3-5 % 80 % SKH % Suchtkrankenhilfe Drink Less % 20 % Gesundheitsförderung Suchtprobleme im Betrieb Suchtprogramme Suchtpräventionsprogramme UNIVERSITÄTIHANNOV

17 Suchtprävention an Hochschulen Punktnüchternheit Stressbewältigung Führung und Gesundheit Gesundheitsförderung Suchtpräventionsprogramme Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

18 Suchtprävention an Hochschulen Drink-Less-Programme Internet-Abhängigkeit Ess-Störungen Raucherentwöhnung Nichtraucherschutz Punktnüchternheit Stressbewältigung Führung und Gesundheit Gesundheitsförderung Suchtpräventionsprogramme Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

19 Suchtprävention an Hochschulen Case-Management Auffälligkeiten, Störungen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen) Drink-Less-Programme Internet-Abhängigkeit Ess-Störungen Raucherentwöhnung Nichtraucherschutz Punktnüchternheit Stressbewältigung Führung und Gesundheit Gesundheitsförderung Suchtpräventionsprogramme Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

20 Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen Suchtprävention im Gesundheitsmanagement Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

21 Entwicklung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Sucht - Gesundheit Sozialberatung Suchtprävention Alkoholprävention im Betrieb 1900 Betriebsfürsorge Betr. Sozialarbeit USA Alkoholprogramme EAP -Programme 1975 Alkoholprogramme in deutschen Betrieben 1985 Betriebliche Suchtpräventionsprogramme Gesundheitsförderung 1986 Ottawa Charta WHO Gesundheitsförderung 1995 Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschule 1997 Luxemburger Deklaration 2000 Krankenkassen zur Umsetzung 20 SGB V Arbeitsschutz 1884 Unfallversicherungsgesetz Unfallverhütungsvorschriften 1911 RVO 1989 Europäische Richtlinie Arbeitsschutzgesetz SGB VII 2002 Betriebsstättenverordnung 1990er Jahre Qualitätsmanagement Gesundheitsmanagement UNIVERSITÄTIHANNOV

22 Entwicklung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Sozialberatung Suchtprävention Alkoholprävention im Betrieb 1900 Betriebsfürsorge Betr. Sozialarbeit USA Alkoholprogramme EAP -Programme 1975 Alkoholprogramme in deutschen Betrieben 1985 Betriebliche Suchtpräventionsprogramme Gesundheitsförderung 1986 Ottawa Charta WHO Gesundheitsförderung 1995 Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschule 1997 Luxemburger Deklaration 2000 Krankenkassen zur Umsetzung 20 SGB V Arbeitsschutz 1884 Unfallversicherungsgesetz Unfallverhütungsvorschriften 1911 RVO 1989 Europäische Richtlinie Arbeitsschutzgesetz SGB VII 2002 Betriebsstättenverordnung Gesundheitsmanagement 1998 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2002 Rahmenvereinbarung: BGM in der Landesverwaltung Niedersachsen 2003 Hochschulinternes Gesundheitsmanagement (HIG) Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

23 Hochschulinternes Gesundheitsmanagement Hochschulinternes Gesundheitsmanagement ist 1. die bewusste Steuerung und 2. die Integration der hochschulinternen Konzepte und Aktivitäten, aller Prozesse, zur Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten, der Lehrenden und der Studierenden. Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

24 Hochschulinternes Gesundheitsmanagement...verfolgt das Leitbild Gesunde Hochschule...zielt auf den Schutz des Menschen bei der Arbeit und im Studium sowie auf die gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen....fördert die aktive Beteiligung der Mitglieder der Hochschule an der Erhaltung der Gesundheit und der Förderung des Wohlbefindens....übernimmt die Verantwortung für eine zielgerichtete Maßnahmenentwicklung, den Einsatz geeigneter Instrumente und die Einrichtung von einschlägigen Fachdiensten....sorgt für die Beteiligung der Hochschule an Netzwerken zum Handlungsbereich Gesundheit. Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

25 Sucht - Gesundheit Modell: integriertes hochschulinternes Gesundheitsmanagement (ohne Hochschulgremien und Studierendenvertretung) Modell eines integrierten Gesundheitsmanagements an Hochschulen Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschule Krankenkasse Gewerkschaften Gewerbeaufsicht Unfallkasse Nds. Organisationsentwicklung ASA Sicherheitsfachkräfte Arbeits- und Gesundheitsschutz Leitbild Gesundheitsmanagement Betriebsarzt Personalrat Lenkungsgruppe Gesundheit Schwerbehindertenvertretung Frauenbüro ASiG Vorsorge, Gesundheitsförderung Beirat Sozial-/Suchtberatung DV Suchtprävention Konfliktberatung Beratung von Mitarb. Zentrum für Hochschulsport Psychotherap. Beratungsstelle Studentenwerk Zentrale Einr. Weiterbildung Hochschulleitung Personal entwicklung Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

26 Kooperationsfelder im Gesundheitsmanagement (HIG) Präsidium stategische Planung Leitbildentwicklung Führungsleitlinien Interessenvertretungen Mitbestimmung/Mitwirkung/ Beteiligung Initiativen / Arbeitsgruppen Hochschulsport Fitness arbeitsplatznahe Rückenschule Frauen-/Gleichstellungsbüro Beratung Vereinbarkeit Familie / Studium / Beruf Arbeitsschutz Gesundheitsschutz integriertes Arbeitsschutz-/ Gefahrstoffmanagementsystem Gefährdungsbeurteilung Betrieblicher Umweltschutz Betriebsärztlicher Dienst Vorsorgeangebote Gesundheitswoche moderiertes Sicherheitsgespräch Organisationsentwicklung Leitbildentwicklung Begleitung von Veränderungsprozessen Klimagruppen Qualitätsmanagement Q-Managementssystem TQM EFQM Qualitätszirkel Qualitätsstandard/-audit Sozialberatung Mitarbeiterberatung Konfliktmoderation Faires Verhalten am Arbeitsplatz Gesundheitsförderung Gesundheitsbericht Gesundheitszirkel Gesundheitskompetenz Personalentwicklung Führungskompetenz Personal-/Teamentwicklungsprogramme Mitarbeiterbefragungen Stress- / Selbstmanagement Suchtprävention und Suchthilfe Präventionsangebote Stufengespräche Vorgesetztenseminare Umgang mit auffälligen Mitarbeiter/innen Psychotherapeutische Beratung für Studierende Zentrale Studienberatung Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

27 Gesundheitsförderung und Personalentwicklung an der Gefährdungserhebung Mitarbeiterbefragung Vertretung in Hochschulsekretatiaten Moderatorenpool Gesundheitszirkel Mitarbeiterzirkel KVP / Vorschlagswesen Führungskräfteschulung Mitarbeiter- Vorgesetzten- Gespräche Maßnahmen der Personalentwicklung Workshop Meine Zukunft im Landesbetrieb Gespräche bei Auffälligkeiten Anreizsystem Gesundheitsförderung Mitarbeiterinformationen PEP Stressbewältigung Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung Gesundheitsorientierte Führung Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

28 Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen Brauchen wir noch Sucht-Prävention und Sucht-Hilfe? Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

29 Sucht - Gesundheit Präventionskonzept Suchtpräventionsprogramm Träger: Arbeitskreis Sucht/Gesundheitsförderung im Betrieb Bestandsaufnahme/ Diagnose Abstimmung von Maßnahmen u. einer Handlungsanleitung Entwurf einer Betriebs-/Dienstvereinbarung Vorbeugende Aktivitäten Qualifizierung von Vorgesetzten Beratung und Hilfeangebote Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation, Qualitätssicherung UNIVERSITÄTIHANNOV

30 Suchtprävention und Suchthilfe im Gesundheitsmanagement Zum hochschulinternen Gesundheitsmanagement gehört immer ein qualifiziertes Suchtpräventionsprogramm, das am Arbeitsplatz den Rahmen steckt für einen Wandel im Umgang mit Suchtmitteln, ein Wissen über Gesundheits- und Suchtgefährdungen, die Übernahme von Verantwortung durch Vorgesetzte, die Intervention bei Auffälligkeiten und Beratungs- und Hilfeangebote. Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

31 Suchtprävention und Suchthilfe im Gesundheitsmanagement Suchtpräventionsprogramme in den Hochschulen......orientieren sich an den aktuellen fachlichen und rechtlichen Standards....richten sich mit spezifischen Angeboten an verschiedene Beschäftigtengruppen....beschränken sich nicht nur auf Suchtkrankheit und Alkoholprobleme.... stellen ein Beratungsangebot sicher auf professionellem Niveau....sehen neben Stufenplänen auch verbindliche Qualifizierungen für die Interventionsgespräche vor....werden regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt. Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen

Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken 8. Bundesweite Arbeitstagung 10./11. Sept 2003 in Würzburg Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Angelika Nette Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Jahresfachtagung 2014 LSA 19.06.2014 Rickling Vom Alkoholiker-Programm zur Gesundheitsförderung

Mehr

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Elisabeth Wienemann Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover elisabeth.wienemann@wa.uni-hannover.de Themen Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention? Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention? 56. DHS Fachkonferenz SUCHT Abstinenz Konsum Kontrolle 11. Oktober 2016 Katja Beck-Doßler Diplom-Psychologin Sucht- und

Mehr

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken - 12. bundesweite Fachtagung HochschulNetzwerk SuchtGesundheit - 14.-16. September 2011 Workshop 2.2 Die Rolle

Mehr

Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention. Empfehlungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention. Empfehlungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention. Empfehlungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Fachkonferenz der DHS vom 13.-15.Nov. 2006 in Dresden - Sucht und Lebensalter - Folie-Nr.

Mehr

Projekt 2 G-UH Workshop-Reihe: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements September Januar 2006

Projekt 2 G-UH Workshop-Reihe: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements September Januar 2006 1 Projekt 2 G-UH Workshop-Reihe: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements September 2005 - Januar 2006 Qualifizierung der Projektbeteiligten für die gemeinsame Arbeit nach den Grundsätzen des

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen

Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen Vom Suchtkrankenhelfer zum Ansprechpartner für Suchtfragen Ute Pegel-Rimpl Büro für Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe, Hannover

Mehr

Betriebliche Suchtprävention Wo und wann ist Handeln notwendig

Betriebliche Suchtprävention Wo und wann ist Handeln notwendig Betriebliche Suchtprävention Wo und wann ist Handeln notwendig Arbeitsrecht & betriebliche Suchtprävention Wege aus dem Labyrinth - Ein Gewinn für alle! Elisabeth Wienemann Fachtag RABS Verden 07.09.2011

Mehr

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung 17.06.2014 Anne Hinneburg Beratungsservice Gesundheitsmanagement in der Nds. Landesverwaltung Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Betrieblicher Handlungsbedarf und Präventionskonzepte zur Lösung von Suchtproblemen im Unternehmen Dipl.-Psych. Bernd Wittmann 23.11.2011

Mehr

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen, Suchtprävention in der Arbeitswelt Aachen, 13.09.2011 Inhalt 1. Ausgangslage: veränderte Arbeitswelt 2. Folgen für die Gesundheit 3. Folgen für den Betrieb 4. Konsequenzen für die betriebliche Suchtprävention

Mehr

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Ziel der PE / OE (u.a.): Gesundheitsförderliche Verwaltungskultur Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Gesundheitskompetenz der Beschäftigten erweitern

Mehr

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Qualität t in der betrieblichen Suchtprävention Organisation Präventionskonzept Ziele Reichweite

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover Agenda Das Prozessmodell Rahmenbedingungen Konzept Förderverfahren

Mehr

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen 1.1 Gibt es in Ihrem Unternehmen schriftliche Rahmenregelungen zum Thema "Gesundheit im Betrieb"? N = 498

Mehr

Gesundheit managen Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit managen Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit managen Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23.09.2014 Elisabeth Wienemann www.wa.uni-hannover.de 1 Gesundheit managen

Mehr

Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg

Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg Bundeskonferenz Gesund und arbeitsfähig in der öffentlichen Verwaltung 29. Januar 2015 Katja Beck-Doßler Diplom-Psychologin Suchtberatung für die

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement = Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht Julia Reißen, Dipl. Sportwissenschaftlerin, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement Jörg Seigies

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Präsentation in der Fachveranstaltung für Thüringer Kliniken am 18.04.2016 in Erfurt Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention

Mehr

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld 1994 Initiative von Personalräten und Dienststelle 1994 Entwicklung des Konzepts unter Einbeziehung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 1994 vom Rektorat

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Angela Reichelt, Koordinatorin Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda, MSc PHN, Dipl.oec.troph (FH), Stand März 2014 Gesundheitsfördernden

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel SUCHTPRÄVENTION IM BEREICH AUSBILDUNG Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Dresden, 13.09.2011 Sirko Schamel Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arbeiter (FH) Fachkraft für primäre MOVE - Trainer

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Ein Workshop im Unternehmen zum Thema Gesundheitsmanagement im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

BGM/BEM. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v.

BGM/BEM. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v. BGM/BEM Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v. Stand Juli 2015 Vorstand Stabsstelle BGM Begriffsklärung Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal Tätigkeitsbericht 2006-2012 Ri Redaktion: Betriebliche SuchtkrankenhelferInnen BUW Birgitt Mütze Gerd Rothbrust Heike Schardischau

Mehr

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Sabine Can Dr. Christoph Schindler Tagung Kein Stress mit dem Stress - Chefsache 22.01.2013, Alter Rathaussaal München Die Landeshauptstadt München Überblick Stärken

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN 5. FACHTAG TAGESREHA IN FRANKFURT AM MAIN SUCHT UND ARBEITSWELT 11.05.2016 SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN JULIA VOIGT IAS GRUPPE PSYCHOSOZIALE BERATUNG UND TRAININGS 2016 ias-gruppe www.ias-gruppe.de 1

Mehr

Betriebliche Suchtprävention

Betriebliche Suchtprävention Dr. Rüdiger Meierjürgen Betriebliche Suchtprävention Daten, Fakten, Strategien Potsdam, 24. Oktober 2012 Gliederung 1.Alkohol als betriebliches Problem - Daten und Fakten 2.Ziele und Konzeption der betriebliche

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren Arbeitsschutz Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren Gemeinsames Positionspapier der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie

Mehr

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Arbeitswelt unter Stress: die Beschleunigungsfalle immer schneller, immer höher, immer weiter drei Muster zu viele Aktivitäten zu

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Konzepte, Maßnahmen, Methoden Dr. Artur Schroers Ziele und Ansätze der Wiener Suchtprävention Ziele der Suchtprävention in Wien (Wiener Drogenkonzept 1999/2013)

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Leitfaden für Vorgesetzte. Frühzeitiges Handeln als Basis erfolgreicher Suchtprävention

Leitfaden für Vorgesetzte. Frühzeitiges Handeln als Basis erfolgreicher Suchtprävention Leitfaden für Vorgesetzte Frühzeitiges Handeln als Basis erfolgreicher Suchtprävention 2 Leitfaden für Vorgesetzte und Personalverantwortliche Frühzeitiges Handeln als Basis erfolgreicher Suchtprävention

Mehr

Sozialberatung bei der XY GmbH

Sozialberatung bei der XY GmbH Sozialberatung bei der XY GmbH Markus Traub Ferdinand-Häusler-Str. 19 72379 Hechingen 1 Agenda Vita Markus Traub Betriebliche Sozialberatung Ideen zur Umsetzung 2 Markus Traub Dipl. Sozialpädagoge (BA)

Mehr

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung?

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung? Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung? Good practice: Stadt Hannover Karin Gödecke, Stellvertretende Vorsitzende des GPR Ursula Siedbürger, Personalentwicklung

Mehr

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst Gesund und arbeitsfähig in Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst Forum 5 Betriebliches Eingliederungsmanagement: (Wie) Gelingt die RückkopplungR in den Arbeits- und Gesundheitsschutz?

Mehr

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsinhalte Personalpolitik Arbeitsabläufe Motivation Betriebsklima Führungsverhalten Verhalten der

Mehr

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Martin Block Donnerstag, 16. November 2017 Tagung: Suchtmittel am Arbeitsplatz

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? 15.06.2017 Seite 1 Einführung BGM mit der BARMER Wofür steht das betriebliche

Mehr

Neues vom Service Arbeit und Gesundheit

Neues vom Service Arbeit und Gesundheit Neues vom Service Arbeit und Gesundheit Judith Menschner Dipl.-Psychologin Referat Z 4 Ressortübergreifende Personalentwicklung, Service Arbeit und Gesundheit präventiver Ansatz Erkrankungen vermeiden

Mehr

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt

Mehr

Praxisbeispiel - mein

Praxisbeispiel - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Praxisbeispiel - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der Universität

Mehr

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen Betriebsärztlicher Arbeitssicherheit Gesundheits- u. Betriebliches Personal- Dienst (BD) (AS) Sozialberatung / Eingliederungs- management Gesundheitsför-

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom 20.05.2014

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom 20.05.2014 Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom 20.05.2014 Präambel Gesundheitsförderung nimmt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einen immer höheren

Mehr

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule? ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule? eine der ältesten und größten Hochschulen im Feld der Sozialen Arbeit in Europa 1908 Gründung der ersten Sozialen Frauenschule

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Personalrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hochschulbereich)

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Personalrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hochschulbereich) 1 Dienstvereinbarung Suchtprävention und Suchthilfe zwischen der und dem Friedrich-Schiller-Universität Jena Personalrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hochschulbereich) wird gem. 72 i.v.m 74

Mehr

Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen

Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Ute Sonntag Fachtagung Gesund studieren, lehren, forschen und arbeiten Berlin, 29. Oktober 2015 3. November 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern vbw Agenda 1. Ausgangsituation 2. Ziele der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 3. Ausgestaltung der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 2

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll 06.10.2014 Definition Gesundheit Definition Gesundheit Gesundheit ist der Zustand des vollständigen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM BGM Mehr als ein guter Apfel! 1 Gesundheitsmanagement beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben und Funktionen zum Organisieren von Gesundheit, insbesondere in Form der Gesundheitsförderung. Es gründet in

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Betriebliche Integration im Rahmen der Suchtberatung bei Airbus Deutschland

Betriebliche Integration im Rahmen der Suchtberatung bei Airbus Deutschland März 2007 Präsentiert von Stefanie Christiansen Fritz Teichler Suchtberatung, Airbus Deutschland Betriebliche Integration im Rahmen der Suchtberatung bei Airbus Deutschland Jahrestagung des Bundesverbandes

Mehr

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung Gender im BGM, Unfallkasse NRW, Dorothea Wolf 15.11.2015

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg 09. Oktober 2017 2. Karlsruher Zukunftstagung BGM im KIT, IFSS Gabriela Bartoldus Kooperationspartnerlogos Agenda 1. Ausgangsituation

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-23. November 2005 Dr. Wolfgang Bödeker BKK Bundesverband,

Mehr

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität der Künste Berlin am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen mit Fokusgruppen AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover 9.9.2016

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Klaus Pelster, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH NAGU-Abschlussveranstaltung

Mehr

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Projektvorstellung AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Gesund und selbstbestimmt altern Daniela Wiedemann, Caritasregion Biberach - Saulgau Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Arbeitsprogramm Stand: August 2014 - 2 - I. Ausgangslage Wir werden älter und weniger in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In fast allen Branchen

Mehr

Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld

Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld Fachtagung Betriebsgeheimnis Sucht 11. Juni 2015 Potsdam Andrea Hardeling Geschäftsführerin Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v.

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft - Modul Zukunft der Arbeit - Gesund und kompetent 19.04.2017 Carsten Hammler Geschäftsführer Prävention AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Familie und Gesundheit

Familie und Gesundheit Familie und Gesundheit Konzepte, Handlungsanleitungen und Tools für Maßnahmen des Best-Practice-Clubs Familie in der Hochschule Fotodokumentation: Familiengerecht und gesund - so sieht es aus! Zum Produkt:

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

Angela Janecke, Gesundheits- und Sozialberatung, Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Angela Janecke, Gesundheits- und Sozialberatung, Berliner Stadtreinigungsbetriebe Erfahrungen von Arbeitgebern mit verschiedenen Projekten zur Betrieblichen Prävention und Psychotherapie und Anforderungen an die Versorgung aus Arbeitgebersicht Angela Janecke, Gesundheits- und Sozialberatung,

Mehr

Dienstvereinbarung zur Suchtprävention und Suchthilfe des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Dienstvereinbarung zur Suchtprävention und Suchthilfe des Landesamtes für Statistik Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Dienstvereinbarung zur Suchtprävention und Suchthilfe des Landesamtes für Statistik Niedersachsen Zwischen dem LSN und dem Personalrat wird zur Prävention von Gesundheitsgefahren

Mehr

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes Herzlich Willkommen! Thema : Zum Ablauf: Historie, Arbeitsmedizin, Leitbild, Rechtliche Grundlagen, Einteilungen, Autorisierte Betriebe, Pro u. Contra, Zusammenfassung mit Fazit, Fragen, Diskussion, Feedback

Mehr

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Umwelt und ländliche Räume des Landes Rickling 18. Juni 2015 1 Wer sind wir? Landesamt für Landwirtschaft: Ländliche Räume: - Förderung der Landund Fischereiwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle SKOLL Selbstkontrolltraining Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit Caritasverband Osnabrück Berlin 12. Dezember 2013 Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung Manfred Systemlieferant der internationalen Seemann Stefanie Automobilindustrie Rickert Claudia Piekert Vertraulich. Der Inhalt darf nur

Mehr

Strategie statt Rückenschule

Strategie statt Rückenschule Strategie statt Rückenschule ERFOLGREICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BRAUCHT EINE STRATEGISCHE PLANUNG Oliver Bartels und Sylvia devries Immer gab und gibt es Unternehmen, die wirtschaftlich

Mehr