Visuelle Aufmerksamkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visuelle Aufmerksamkeit"

Transkript

1 Proseminar Augenbewegungen und Aufmerksamkeit Wintersemester 2005/06 Visuelle Aufmerksamkeit Dietrich Kammer/Judith Kohls Dresden,

2 Gliederung erster Teil 1. Definition 2. Motivation 3. Metaphern Räumlich Objektbasiert Eigenschaftsbasiert 4. Kosten und Nutzen Hinweisreizparadigma Aufmerksamkeitsverlagerung 5. Frühe vs. Späte Selektion TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 2 von 61

3 1. Definition Visuelle Aufmerksamkeit - Prozesse die dem Betrachter ermöglichen Ressourcen zum Verarbeiten ausgesuchter Bereiche des retinalen Abbildes zur Verfügung zu stellen - Offensichtliche Augenbewegungen bestimmen welche optischen Informationen zur Verfügung stehen - Verdeckte selektive Aufmerksamkeit bestimmt welche Untermenge davon verarbeitet wird keine physischen Indikatoren! TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 3 von 61

4 1. Definition Wichtige Unterbegriffe - KAPAZITÄT beschreibt die Menge von Wahrnehmungsressourcen, die zur Verfügung stehen (abhängig von Motivation, Wachheit, Tageszeit, etc.) - SELEKTION ist die flexible Steuerung von Aufmerksamkeit auf best. Teilaspekte - Konzentration auf Selektion TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 4 von 61

5 2. Motivation Komplexe visuelle Szenen - Beinhalten extrem viele Informationen, gleichzeitige bewusste Wahrnehmung unmöglich - Abtastung der visuellen Information durch distinkte Wahrnehmungsakte erforderlich, diese sind natürlicherweise selektiv - Aufmerksamkeit selektiv auf best. Aspekte der Szene: - Globale Szene - Best. Objekte - Menge von Objekten - Best. Eigenschaften eines Objektes/Objektteile TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 5 von 61

6 2. Motivation Fähigkeit zur Selektion - Schützt visuelles System vor Überflutung durch unfassbare Menge von Informationen - Konzentration auf die wichtigsten Teile der Szene (abhängig von Zielen, Wünschen und Nöten) - Evolutionär sind z.b. bewegende Objekte wichtiger für Überleben, der eigene Name in Texten springt heraus TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 6 von 61

7 3. Metaphern Räumliche Aufmerksamkeit a) Inneres Auge - Bewegung von Objekt zu Objekt - Foveaartiges Zentrum, in dem Verarbeitung konzentriert ist - Metapher ist beschränkt einsetzbar, da Regression durch die Beschreibung des Auges durch Auge TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 7 von 61

8 3. Metaphern Räumliche Aufmerksamkeit b) Scheinwerfer - Scheinwerferlicht beleuchtet Objekt, wird hervorgehoben zur besseren Verarbeitung, danach Verlagerung auf neues Objekt - Populärer und produktiver Ansatz TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 8 von 61

9 3. Metaphern Räumliche Aufmerksamkeit b) Scheinwerfer 1. Bewegungsrate: Zeit um neues Objekt anzusteuern abhängig von Entfernung 2. Bewegungskurve: Bei Bewegung zu neuem Objekt werden Objekte dazwischen kurz beleuchtet 3. Größe: Ist fest, 1 Grad des Blickwinkels (auch gegenteilige Evidenz) 4. Unteilbarkeit: Scheinwerfer kann nicht geteilt werden, nur ein Ort beleuchtbar (auch gegensätzliche Beweise) - Aber Aufmerksamkeit kann auch auf größere Flächen konzentriert werden! TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 9 von 61

10 3. Metaphern Räumliche Aufmerksamkeit c) Fokussierlinse - Vergleich mit Zoomobjektiv einer Kamera - Aufmerksamkeit kann variable Flächen abdecken - Mit größerer Fläche sinkt Detailgrad der Szene - In Kombination mit Scheinwerfer (Leuchtstärke ist konstant) => breiter Lichtstrahl erhellt Gebiet schwächer als engerer, der intensiver ist. TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 10 von 61

11 3. Metaphern Objektbasierter Ansatz - Bisherige Ansätze gehen von Region der Aufmerksamkeit aus - Dagegen stellen sich Ansätze, die Objekte, Objektteile und zusammengesetzte Objekte als Basis annehmen - Evidenzen: - Balint-Syndrom (Unfähigkeit best. Objekte wahrzunehmen) - Schwierigkeit unterschiedliche nahe Objekte gleichzeitig aufmerksam zu betrachten, als ähnliche Objekte an unterschiedlichen Stellen - DUNCAN (1984): Alle Attribute eines Objektes leichter zu benennen, als eins von unterschiedlichen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 11 von 61

12 3. Metaphern Objektbasierter Ansatz TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 12 von 61

13 3. Metaphern Eigenschaftsbasierter Ansatz - Konzentration der Aufmerksamkeit nicht nur räumlich verteilt, sondern auch auf einzelne Eigenschaften (Form, Farbe, Textur, Größe) - Bei aufmerksamer Wahrnehmung eines Objektes werden best. Eigenschaften automatisch verarbeitet TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 13 von 61

14 3. Metaphern Eigenschaftsbasierter Ansatz - Scheinbar gegensätzliches Experiment - STROOP EFFECT (1935) Selektion von Eigenschaften nicht komplett oder nicht einmal existent - Farbige Farbwörter; Farberkennung inkongruenter Einfärbung sehr schwer - D.h. Erkennen von Farbe unabhg. von Form könnte unmöglich sein - Vorlesen funktioniert immer (große Übung beim Lesen, Buchstabe ist nah zu Klang, Farbe zu Klang sehr weit, Reduzierung des Effekts wenn Knöpfe genutzt werden) TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 14 von 61

15 Control Conflicting Compatible XXXXXXX BLAU GELB XXXXXXX GRÜN BLAU XXXXXXX ROT GRÜN XXXXXXX GELB ROT XXXXXXX BLUE GELB XXXXXXX ROT GRÜN XXXXXXX GRÜN BLAU XXXXXXX BLUE GELB XXXXXXX GELB ROT XXXXXXX ROT GRÜN TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 15 von 61

16 3. Metaphern Eigenschaftsbasierter Ansatz - GARNER (1974) 1. Trennbare Dimensionen: Es gibt Eigenschaften, die getrennt voneinander wahrnehmbar sind (Farbe+Form) 2. Integrale Dimensionen: Eigenschaften können nicht getrennt voneinander wahrgenommen werden (Helligkeit+Sättigung einer Farbe) - Bei 2. Kommt es zu Redundanzgewinnen bei kongruenten Eigenschaften, sonst Störverluste bei Antwortzeiten - Nicht nur räumliche, sondern auch Eigenschaftsselektion TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 16 von 61

17 3. Metaphern Eigenschaftsbasierter Ansatz - GARNER (1974) TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 17 von 61

18 4. Kosten und Nutzen von Aufmerksamkeit Hinweisreizparadigma - POSNER et al. (1978) - Bedeutungsvoller Nutzen von richtigen Hinweisen, bedeutungsvolle Kosten bei falschen Hinweisen Evolutionärer Sinn wenn Übergewicht auf Nutzenseite - Gewisse Zeit nötig um Aufmerksamkeit auszurichten nach Hinweis (400ms) - Wenn mehr richtige als falsche Hinweise Gewinn TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 18 von 61

19 4. Kosten und Nutzen von Aufmerksamkeit Hinweisreizparadigma - Erweiterung durch JONIDES (1981) - Push Cues: zentral, lenken Aufmerksamkeit von sich aus weiter (ignorierbar) - Pull Cues: peripher nahe der Hinweisregion (schneller als Push, nicht ignorierbar) Produzieren Nutzen ohne Kosten! TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 19 von 61

20 4. Kosten und Nutzen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsverlagerung - Drei Komponenten der Aufmerksamkeitsverlagerung nach POSNER (1990) 1. Loslösen von aktuellem Objekt 2. Bewegung zur Neuausrichtung 3. Einstellung auf neues Objekt - Neuropsychologische Evidenz: getrennte Aktionen in getrennten Hirnzentren lokalisiert, bei Krankheiten Ausfall von einzelnen möglich TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 20 von 61

21 4. Kosten und Nutzen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit - Arbeitet mit Erleichterung beachtete Objekte zu Erkennen und mit Hemmung der Verarbeitung von ignorierten TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 21 von 61

22 5. Frühe vs. späte Selektion Paradox of intelligent selection - Für eine Auswahl muss zuerst alles verarbeitet werden! - Bei früher Selektion ist unklar, was ausgewählt wird - Bei später Selektion geht Vorteil verloren, da schon viel an Verarbeitung geleistet wird - Selektive Aufmerksamkeit durch Heuristiken basierend auf angeborenen oder erlernten Prinzipien (Bewegende Objekte => frühe Selektion Eigener Name im Text => späte Selektion) TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 22 von 61

23 5. Frühe vs. späte Selektion Dämpfungstheorie - Nach BROADBENT (1958) und TREISMANN (1960) im Bereich des Hörens - Initiale Selektion dämpft Kanal, wahrgenommene Informationen aktiviert in untersch. Intensität sogenannte Wörterbuch-Einheiten - Unterschiedliche, dynamische Hemmschwellen müssen überschritten werden - Sehr wichtige Dinge (eigener Name) haben niedrige Hemmschwelle TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 23 von 61

24 5. Frühe vs. späte Selektion Unaufmerksamkeitsparadigma - MACK&ROCK (1998) Welche visuellen Merkmale können ohne Aufmerksamkeit wahrgenommen werden? - Das zu untersuchende Objekt taucht deutlich auf, aber wird nicht aufmerksam betrachtet - Ein Kreuz wird dargestellt, Frage welcher Strich länger ist, zusätzliches Objekt taucht auf und verschwindet schnell - Sehr gute Wahrnehmung von Ort, Farbe und Anzahl, aber Form schlecht => frühe S. - Inattentional blindness: Wahrnehmung des zusätzlichen Objektes abhängig von Wichtigkeit und individueller Bedeutung (eigener Name, STOP, RAPE) => späte S. TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 24 von 61

25 5. Frühe vs. späte Selektion Unaufmerksamkeitsparadigma - LAVIE (1995): beide Systeme treten auf - Bei Aufgabe mit großem Aufwand für visuelles System Selektion früh, Blockade von zusätzlichen Stimuli - Sonst späte Selektion, auch Stimuli außerhalb verarbeitet TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 25 von 61

26 5. Frühe vs. späte Selektion Unaufmerksamkeitsparadigma TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 26 von 61

27 Noch einige wichtige Begriffe Attentional Blink - Wahrnehmung eines zweiten Objekts deutlich reduziert, wenn es innerhalb einer halben Sekunde nach dem ersten präsentiert wird - Trotzdem unbewusste Verarbeitung, Priming zum schnelleren Erkennen eines weiteren Objekts Change Blindness - Wie bekannt nehmen Menschen selbst große Veränderungen eines visuellen Stimulus nicht wahr, welche nicht im Aufmerksamkeitsfokus liegen Grand Illusion - Illussion eines reichen optischen Bildes, trotz kleinem scharfen Bereichs TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 27 von 61

28 Gliederung zweiter Teil 1. Verteilte vs. fokussierte Aufmerksamkeit 2. Pop-out-Effekt und Such-Asymmetrie 3. Merkmalsintegrationstheorie 4. Physiologie der Aufmerksamkeit 5. Aufmerksamkeit und Augenbewegungen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 28 von 61

29 1. Verteilte vs. Fokussierte Aufmerksamkeit Verteilte Aufmerksamkeit: - Verarbeitungsmodus, der einsetzt, wenn Vpn darauf vorbereitet sind, dass der Zielreiz an einer beliebigen Stelle erscheint Fokussierte Aufmerksamkeit: - Verarbeitungsmodus, wenn Vp ein einzelnes Wahrnehmungsobjekt ausgewählt hat TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 29 von 61

30 1. Verteilte vs. Fokussierte Aufmerksamkeit Hauptunterschied: verteilte Verarbeitung, die vor der fokussierten Aufmerksamkeit stattfindet, erfolgt parallel: gleichzeitig über das gesamte visuelle Feld verteilt Verarbeitung, die nach der fokussierten Aufmerksamkeit stattfindet, ist seriell: eine Reihe von aufmerksamen Fixationen, von denen jede eine begrenzte Region im Raum abdeckt - die nähere Prüfung, die man bei der fokussierten Aufmerksamkeit benötigt, erlaubt mehr detaillierte Informationen über das gewählte zu verarbeitende Objekt TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 30 von 61

31 2. Pop-out-Effekt Welche Arten von Informationen können parallel ohne fokussierte Aufmerksamkeit verarbeitet werden? Pop-out: Betrachter schaut auf ein Feld ähnlicher Objekte (Punkte), davon scheint sich eins (Kreuz) von den anderen Objekten hervorzuheben, da es sich von diesen unterscheidet - Pop- out tritt auch auf, wenn Personen nach Zielreizen suchen sollen, die sich von den Distraktoren in Farbe, Form, Größe und anderen Merkmalen unterscheiden TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 31 von 61

32 2. Pop-out-Effekt TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 32 von 61

33 2. Pop-out-Effekt - Pop- out- Effekt legt nahe, dass das visuelle System diese Merkmale parallel über das gesamte visuelle Feld entdecken kann TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 33 von 61

34 2. Experiment von Treisman u. Gelade 1980 Hypothesen: 1. Wenn ein Merkmal parallel über das gesamte visuelle Feld verarbeitet werden kann, dann sollte ein einzelner Zielreiz mit diesem Merkmal immer gleichschnell entdeckt werden, egal wie viele andere Objekte (Distraktoren) sich auf dem Bildschirm befinden. 2. Wenn der Bildschirm Schritt für Schritt nach einem Zielreiz mit diesem Merkmal abgesucht werden muss, dann sollte die Reaktionszeit linear mit der Anzahl der Distraktoren ansteigen. TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 34 von 61

35 2. Experiment von Treisman u. Gelade 1980 TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 35 von 61

36 2. Pop-out-Effekt - Befunde des Pop- out stehen im Einklang mit Physiologie des visuellen Systems - Unterschiedliche cortikale Regionen,die verschiedene visuelle Merkmale codieren - Es gibt Zellen, die sensitiv sind für verschiedene Ausrichtungen u. räumliche Frequenzen (im V1) - Andere kortikale Regionen kodieren Merkmale wie Farben, Bewegungen u.s.w. TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 36 von 61

37 2. Pop-out-Effekt Die Zellen dieser kortikalen Regionen sind in retinotopen Karten angelegt: d.h.: - räumlichen Anordnungen der kortikalen Zellen korrespondieren topographisch mit den 2-dimensionalen Positionen ihrer entsprechenden Felder auf der Retina das visuelle System scheint also das Bild in separate Repräsentationen für unterschiedliche Merkmale zu zerlegen, vom dem jedes durch seine Position organisiert wird verschiedene retinotope Karten codieren verschiedene visuelle Merkmale TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 37 von 61

38 2. Such-Asymmetrie (Treisman u. Souther) - Springt ein einzelner durchstrichener Kreis genauso schnell aus dem Hintergrund mit einfachen Kreisen heraus wie umgekehrt? - Variation: entweder hat Zielreiz das Merkmal oder die Distraktoren TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 38 von 61

39 2. Such-Asymmetrie TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 39 von 61

40 2. Such- Asymmetrie Ergebnisse: Asymmetrie in der Entdeckungszeit - wenn Zielreiz das Merkmal hatte, dann hat er sich hervorgehoben u. der Zielreiz wurde unabhängig von Anzahl der Distraktoren immer gleich schnell gefunden - wenn Distraktoren das Merkmal hatten, dann stieg die Reaktionszeit mit der Anzahl der Distraktoren Indikator für serielle Suche TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 40 von 61

41 2. Such-Asymmetrie Interpretation Treisman`s: - ein Ziel, dass sich durch das Vorhandensein eines Merkmals von den Distraktoren abhebt, die dieses Merkmal nicht besitzen, kann schneller gefunden werden, als umgekehrt - Kreis mit Strich aktiviert retinotope Karte, Aktivität nur an einer Stelle, wenn Zielreiz dieser durchgestrichene Kreis ist, ansonsten überall Aktivität TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 41 von 61

42 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) Annahmen: - Das eingehende Bild auf der Retina wird in seine Merkmale (Ausrichtung, Farbe, Länge...) zerlegt, welche dann von verschiedenen retinotop (die Retina abbildend) organisierten Karten codiert werden - Die einzelnen Merkmalskarten werden unabhängig voneinander gebildet TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 42 von 61

43 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) Wie werden die einzelnen Merkmale wieder zu einem Wahrnehmungsobjekt zusammengefügt? wir nehmen ja keine unverbundenen Merkmale an verschiedenen Stellen im visuellen Feld wahr (die Farbe rot und die vertikale Ausrichtung getrennt), sondern ein einheitliches Wahrnehmungsobjekt (rote vertikale Linie) Bindung (binding): Prozess, der verschiedene Merkmale zu visuellen Objekten verbindet TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 43 von 61

44 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) Beispiel: rote horizontale Linien an den entsprechenden Stellen in der Merkmalskarte Rot und der Merkmalskarte horizontal herrscht Aktivität aber: gleichzeitige Aktivität in beiden Karten ist nicht hinreichend dafür, dass Betrachter rote horizontale Linien wahrnimmt die beiden separaten Merkmale müssen durch additiven Prozess miteinander verbunden werden TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 44 von 61

45 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 45 von 61

46 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) - Verbindung erfolgt durch Aufmerksamkeitsscheinwerfer, der auf eine bestimmte Stelle der übergeordneten Lagekarte (master location map) gerichtet wird, wo Rotheit u. Horizontalität an derselben Stelle codiert sind - Wenn die Aufmerksamkeit einmal auf diese Stelle fokussiert ist, dann werden alle Merkmale an den entsprechenden Stellen in den unabhängigen Merkmalskarten zu einem kohärenten Objekt verbunden - Vergleich der Wahrnehmung mit Information im Gedächtnis TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 46 von 61

47 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) Objektordner - Anders als im Exp., in dem Hintergrund auf dem Bildschirm immer derselbe ist, ist die Wahrnehmung in der Realität dynamisch und zeitlich ausgedehnt - Einige Objekte in der Umgebung verändern sich über die Zeit in ihren Merkmalen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 47 von 61

48 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) Wie schafft es das visuelle System mit den dynamischen Veränderungen der visuellen Infos umzugehen? Kahnemann + Tversky: die einzelnen Merkmale, in die das Objekt anfangs zerlegt wird, werden in sogenannte Objektordner integriert Der Ordner enthält Infos über Zeit, den Standort des Objekts und dessen ungefähre Form und Farbe TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 48 von 61

49 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) wenn sich das Objekt bewegt, wird dessen neuer Standort u. die Bewegungsrichtung in den bestehenden Objektordner aufgenommen Ab einem bestimmten Punkt wird das Objekt als Beispiel einer bekannten Kategorie (Katze) erkannt TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 49 von 61

50 3. Merkmalsintegrationstheorie (A. Treisman) solange Objektmerkmale konstant bleiben oder sich nur in erwarteter Weise verändern, ist Objektordner fähig, diese Veränderungen ohne fokussierte Aufmerksamkeit zu verfolgen bei unerwarteten Veränderungen muss die Aufmerksamkeit auf das fragliche Objekt gerichtet werden, um die Infos zu aktualisieren TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 50 von 61

51 4. Physiologie der Aufmerksamkeit Unilateraler Neglect/Hemineglect (einseitige Vernachlässigung) - Läsionen im rechten Parietallappen (manchmal auch Läsionen in der linken Hemisphäre, aber selten) TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 51 von 61

52 4. Physiologie der Aufmerksamkeit - In einigen Fällen bleibt eine permanente Aufmerksamkeitsbeeinträchtigung zurück: Erlöschen (Extinction): - Patient kann Objekte auf beiden Seiten des Gesichtsfeldes ohne Probleme wahrnehmen - Aber wenn man ihm 2 Objekte gleichzeitig zeigt, eins auf der guten Seite und eins auf der schlechten Seite, dann kann er nur das auf der guten Seite wahrnehmen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 52 von 61

53 4. Physiologie der Aufmerksamkeit Beispiele typischer Neglect- Patienten TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 53 von 61

54 4. Physiologie der Aufmerksamkeit Balint-Syndrom 1. Unfähigkeit, die Fixation von einem Objekt zu lösen und ein anderes Objekt zu fixieren als ob der Blick auf dem aktuell fixierten Objekt hängen bliebe 2. Unfähigkeit, mehr als nur ein Objekt während einer einzelnen Fixation wahrzunehmen das ist auch der Fall, wenn 2 Objekte denselben Platz einnehmen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 54 von 61

55 4. Physiologie der Aufmerksamkeit Balint-Syndrom 3. Unfähigkeit, Objekte richtig auszurichten und zu lokalisieren (was sowohl Ausrichtung als auch Tiefe angeht) 4. Unfähigkeit, nach einem Objekt im Raum zu greifen und es zu berühren Läsionen beim Balint- Syndrom: bilaterale Läsionen im Parietalund oder im Occipitallappen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 55 von 61

56 5. Aufmerksamkeit und Augenbewegungen Folgt die Aufmerksamkeit den Augenbewegungen oder folgen die Augenbewegungen der Aufmerksamkeit? - Aufmerksamkeitsverschiebungen treten normalerweise schneller auf als Sakkaden - Cueing Paradigm Posner: der Nutzen von validen Hinweisreizen und die Kosten invalider Hinweisreize kommen in weniger als 100 msec zum Tragen, lange bevor eine Sakkade ausgeführt werden kann TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 56 von 61

57 5. Aufmerksamkeit und Augenbewegungen Premotor Theory (Prämotorische Theorie) Augenbewegungen folgen gewöhnlich der Aufmerksamkeit wenn ein Betrachter eine Sakkade zu einer bestimmten Stelle hin ausführt, erhöht die Aufmerksamkeit die Wahrnehmung von Objekten/ Ereignissen an dieser Stelle, bevor die Sakkade tatsächlich ausgeführt wird Aufmerksamkeit ist also notwendige Voraussetzung dafür, dass Augenbewegung in bestimmte Richtung ausgeführt wird TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 57 von 61

58 5. Aufmerksamkeit und Augenbewegungen Erleichtert die Vorbereitung auf eine Sakkade zu einer Hinweisstelle, die Diskriminationsleistung? TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 58 von 61

59 5. Aufmerksamkeit und Augenbewegungen Ergebnis: - 90 % korrekte Diskriminationsleistung, wenn Zielort mit dem Ort der beabsichtigen Sakkade übereinstimmte - 70 % korrekte Diskriminationsleistung, wenn Zielort nicht mit dem Ort der beabsichtigten Sakkade übereinstimmte - In Kontrollversuchen ohne Pfeile 80 % korrekte Leistung Mit der Vorbereitung einer Augenbewegung sind sowohl Nutzen als auch Kosten verbunden TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 59 von 61

60 Fazit - Enge Verbindung zw. Augenbewegungen und Aufmerksamkeit als Mechanismus visueller Selektion - Aufmerksamkeit geht den Augenbewegungen als Vorbereitung voraus 1. Aufmerksamkeitsverschiebungen sind rein neuronale Operationen und können deshalb schneller ausgeführt werden als okkulomotorische Reaktionen, die es erfordern, dass sich das Auge in seiner Höhle bewegt 2. Aufmerksamkeit zentraler Prozess (kein peripherer), geeignet, Augenbewegungen zu kontrollieren TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 60 von 61

61 Fazit - Aufmerksamkeit stellt Informationen bereit, welche Stellen des visuellen Feldes wichtige Informationen enthalten und deshalb für höhere Auflösungsprozesse ausgewählt werden sollten - Aufmerksamkeitsverschiebungen leiten Augenbewegungen - Aufmerksamkeit = primärer Mechanismus der visuellen Selektion, wobei die Augenbewegungen eine wichtige, unterstützende Rolle spielen TU Dresden, Visuelle Aufmerksamkeit Folie 61 von 61

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Exogene (reizgetriggerte) Orientierung auf periphere Cues: schnell, relativ automatisch Endogene Orientierung auf zentrale, symbolische Cues: langsam, intentional,

Mehr

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Detlef Wegener, F. Orlando Galashan, Dominique N. Markowski, Andreas

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

William James ( ) Eine der Hauptfunktionen von Aufmerksamkeit besteht in der Selektion von perzeptueller Information zur Verhaltenssteuerung

William James ( ) Eine der Hauptfunktionen von Aufmerksamkeit besteht in der Selektion von perzeptueller Information zur Verhaltenssteuerung William James (1842-1910) James (1890): Everyone knows what attention is. It is taking possession of the mind, in clear and vivid form, of one out of several possible objects or trains of thought. Focalisation,

Mehr

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 selektive vs. geteilte Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit selektive geteilte auditiv visuell

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 9 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung Was ist das? Was ist das? Was ist das? Oft hilft Verdeckung bei Erkennung. http://www.blelb.ch/deutsch/blelbspots/spot21/blelbspot21_de.htm

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

To Der Einfluss der Aufmerksamkeit auf die visuelle Wahrnehmung

To Der Einfluss der Aufmerksamkeit auf die visuelle Wahrnehmung MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE, 21. 24. Oktober 2006 To see, but not to see : Der Einfluss der Aufmerksamkeit auf die visuelle Wahrnehmung Hermann J. Müller Department Psychologie & Neuro-cognitive Psychology

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 234

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 234 Vorlesung 9 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 234 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2010 29.11.2010 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Einleitung, philosophische Überlegungen, Psychophysik

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 8. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 8. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 8 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Cortikale Architektur

Cortikale Architektur Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR Farbwahrnehmung } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen } primär durch die 3 Zapfentypen mit max. Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen } K-Zapfen: kurzwelliges Licht (ca. 420 nm,

Mehr

Doing is for Thinking

Doing is for Thinking Doing is for Thinking Stereotype 2012 Henrik Singmann Fragen zu: Mussweiler, T. (2006). Doing Is for Thinking! Stereotype Activation by Stereotypic Movements. Psychological Science, 17(1), 17 21. doi:10.1111/j.1467-9280.2005.01659.x

Mehr

ATTENTION AND PERFORMANCE LIMITATIONS

ATTENTION AND PERFORMANCE LIMITATIONS ATTENTION AND PERFORMANCE LIMITATIONS Doris Forstner : Matrikelnr. 9902557 Proseminar Kognitive Psychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Selektive auditive Aufmerksamkeit Cocktailparty-Phänomen

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

Was nehme ich wie (als was, mit welchen Eigenschaften) wahr? Wundt: Bewusstseinspsychologie Husserl: Phänomenologische Psychologie Annahme? >Wahrnehmungsinhalte sind das einzige, was unmittelbar = zuverlässig erfahrbar ist >Wahrnehmungsinhalte gelangen über den

Mehr

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung eine fmri-einzelfallstudie Alexandra Liebs Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik Patient L.A.S., 1967 St. n. Subarachnoidalblutung am 20.08.06

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Nature vs Nurture Tiefenwahrnehmung SoSe 2008 Rolle der Erfahrung beim Sehen Tiefenwahrnehmung ist erforderlich für die Interaktion mit der Umwelt. Funktioniert

Mehr

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I Allgemeine Psychologie I Vorlesung 7 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

ÜbersichtPrüfungsfragen

ÜbersichtPrüfungsfragen ÜbersichtPrüfungsfragen Wahrnehmung Aufmerksamkeit und kognitive Kontrolle Denken Sprache Spering Schmidt:. Weinheim, Beltz PVU 2009 1 Wahnehmung 1. Welche Aussage istfalsch? Im blinden Fleck finden sichweder

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaften Outline Organisation der Vorlesung Aufbau Organisation der Vorlesung Vorlesungsdaten VO 340381 Informationsdesign;

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung 1 Visuokonstruktive Fähigkeiten Klassische Definition: Alle Tätigkeiten, bei denen lokale lemente zu einem

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefenkriterien Tiefenwahrnehmung: visuelles Systems rekonstruiert räumliche Tiefe mit Hilfe von Tiefenkriterien in der Umwelt enthaltene Information, die durch basale Mechanismen

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Überblick. Allgemeine Psychologie 3. Einführung Aufmerksamkeit Bewusstsein Objekterkennung Anwendungsbeispiel Luftsicherheitskontrollen

Überblick. Allgemeine Psychologie 3. Einführung Aufmerksamkeit Bewusstsein Objekterkennung Anwendungsbeispiel Luftsicherheitskontrollen Allgemeine Psychologie 3 Frühlingssemester 2011 16.03.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Einführung Aufmerksamkeit Bewusstsein Objekterkennung Anwendungsbeispiel Luftsicherheitskontrollen

Mehr

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Kausalattributionen in ambigen Bewegungsereignissen bei 7 Monate alten Säuglingen

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Kausalattributionen in ambigen Bewegungsereignissen bei 7 Monate alten Säuglingen AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Kausalattributionen in ambigen Bewegungsereignissen bei 7 Monate alten Säuglingen Diplomandin: Sabine Schott Diplomarbeitsbetreuerinnen: Dr. Birgit Träuble

Mehr

Illusionen beim räumlichen Sehen. Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld

Illusionen beim räumlichen Sehen. Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld Illusionen beim räumlichen Sehen Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld 1 Illusion der hohlen Maske (binokulare Tiefenumkehr) Hohle, innen bemalte Maske wird Betrachter von Innenseite

Mehr

Was ist das Unbewusste?

Was ist das Unbewusste? Was ist das Unbewusste? 30. Juni 2015 Universität Münster Philipp Hübl Institut für Philosophie Universität Stuttgart Was ist das Unbewusste? Genauer: Was ist ein sinnvoller Begriff von unbewussten Stimuli?

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

Form Analyse im visuellen Kortex

Form Analyse im visuellen Kortex Form Analyse im visuellen Kortex Grundlage: Gazzaniga(Ed.) The Cognitive Neurosciences,Cambr.94 von Rüdiger von der Heydt Seminar: Visuelle Wahrnehmung Referentin: Melanie Schulze Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Spiele auf dem Amigo-Tablet

Spiele auf dem Amigo-Tablet Spiele auf dem Amigo-Tablet Amigo-Nutzer können Spiele auf ihren Tablet spielen. Memory Memory ist ein Spiel für Einzelspieler um Ihr Gedächtnis zu trainieren. Am Anfang jedes Spieles sind 12 Karten in

Mehr

Visuelle Illusionen. Geometrisch-optische Illussionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen.

Visuelle Illusionen. Geometrisch-optische Illussionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen Geometrisch-optische Illussionen. Benjamin de Haas Flip Flop Visuelle Illusionen Flip Flop Kontrast Visuelle Illusionen Flip Flop Kontrast Konturen Visuelle Illusionen Flip Flop Kontrast

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen 1 Visuell-räumliche Leistungen Wann sind sie gefordert? 2 Visuell-räumliche Leistungen Wie kann man sie trainieren? 3 Visuell-räumliche

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

So funktioniert s! wie der Mensch Informationen auf Websites wahrnimmt. Vortrag: update! digital media, HTW Chur

So funktioniert s! wie der Mensch Informationen auf Websites wahrnimmt. Vortrag: update! digital media, HTW Chur So funktioniert s! wie der Mensch Informationen auf Websites wahrnimmt Vortrag: update! digital media, HTW Chur Hauptproblem Weshalb gibt es immer noch so viele Websites, die bei der Benutzerin, beim Benutzer

Mehr

Geometrisch-optische Täuschungen

Geometrisch-optische Täuschungen Prof. Dr. Gegenfurtner Geometrisch-optische Täuschungen Text von Barbara Gillam bearbeitet von Kathy Loh GLIEDERUNG. Vorstellung unterschiedlicher geometrisch-optischer Täuschunge. Mögliche Ursachen geometrisch

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen

Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen Priming Technik (Referat von Till Becker und Sabine Thies) Wir wissen, was in unserem Kopf vor sich geht, kennen unsere Vorlieben unsere Abneigungen, wissen,

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test Bei Erwachsenen wir die Sehschärfe mit Hilfe standardisierter Teste als recognition acuity / Erkennungssehschärfe gemessen. Diese Testtypen können nicht zur Untersuchung von Kleinkindern und Kinder mit

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Moshe Bar, Maital Neta and Heather Linz, Martinos Center of Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School Emotion, 2006 No 2, 269-278 Daniela Klubescheidt,

Mehr

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Eye Tracking Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Inhalt Inhalt der Präsentation Was ist Eye Tracking? 3 Einsatzmöglichkeiten und Beispiele 12 Eye Tracking 04.2006 Seite 2 Was ist Eye

Mehr

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen 25. 11. 2004 Vanessa Mayer I. Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen Einsicht als plötzlicher Geistesblitz Vier-Phasen

Mehr

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Benedikt Gierlichs, 13. Mai 2004 Gliederung Wiederholung Die Hauptsehbahn Das Gesichtsfeld Chiasma Opticum Corpus Geniculatum

Mehr

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung Grundlagen der Versuchsmethodik Datenauswertung Datenvisualisierung Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu

Mehr

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fensterverhalten 4 1.1 Aktivierung......................................... 4 1.1.1 Aktivierungs-Regelung..............................

Mehr

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera Angelos Drossos Marius Vopel Christian Lenke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de Mathe Deutsch Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Inhalt hinreichend & notwendig kanonisch wohldefiniert beliebig paarweise trivial o.b.d.a & o.e. hinreichend & notwendig Bei jeder

Mehr

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen 180268 SE Didaktik des Psychologieunterrichts - eine praxisorientierte Anwendung Susanne Sturm, Martina Hörwein Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen Wahrnehmung beruht auf Empfindungen,

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) DGB 40 Universität Athen, WiSe 2012-13 Winfried Lechner Handout #3 LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) 1. WIEDERHOLUNG: PARAPHRASEN, SITUATIONEN UND AMBIGUITÄT Ein Satz Σ ist ambig, wenn Σ mehr als eine Bedeutung

Mehr

OBJEKTERKENNUNG. Wahrnehmung dient der Erfüllung wichtiger Funktionen wie: Navigation, Balance, sozialer Interaktion und eben Objektwahrnehmung.

OBJEKTERKENNUNG. Wahrnehmung dient der Erfüllung wichtiger Funktionen wie: Navigation, Balance, sozialer Interaktion und eben Objektwahrnehmung. Referat Objekterkennung PS Kognitive Psychologie Prof. Michael Trimmel Florian Windhager Matr.Nr.: 9807183 F.Windhager@gmx.net OBJEKTERKENNUNG Das Thema Objekterkennung ist ein Spezialgebiet der Wahrnehmung

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Objektwahrnehmung. Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung

Objektwahrnehmung. Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung Objektwahrnehmung Eine Reihe von Ansätzen Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung Eine Reihe von Problemen Mehrdeutige und unmögliche

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr