AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II"

Transkript

1 AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II Ws 2015/2016 Prof. Dr. Jutta Kray

2 Überblick Befunde zu Altersunterschieden in kognitiven Kontrollfunktionen Dual Mechanisms of Control Modell Pro- und reaktive kognitive Kontrolle Altersunterschiede in pro- und reaktive Kontrolle Behaviorale Befunde fmri Einflussfaktoren (Übung, Motivation) ERP-Korrelate 2

3 Literatur Kray, J. & Schneider, W. (2012). Selbstregulation, Metakognition und kognitive Kontrolle. In Lindenberger, U. & Schneider, W. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Auflage). Weinheim: Beltz. Braver, T. S., & Barch, D. M. (2002). A theory of cognitive control, aging cognition, and neuromodulation. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 26, Braver, T. (2012). The variable nature of cognitive control: a dual mechanism framework. Trends in Cognitive Sciences, 16,

4 Empirische Befunde: Altersunterschiede in kognitiven Kontrollfunktionen Aufmerksamkeitskontrolle (Flanker Aufgabe) Inhibition (Stopp-signal paradigm) Aufgabenselektion/Switching (Task-switching paradigm) 4

5 Mean RT (ms) Mean RT (ms) Altersunterschiede in der Aufmerksamkeitskontrolle Incongruent: Congruent: H H S H H H H H H H 750 Congruent Incongruent yc oc ya oa yc oc ya oa N = 144 Years of Age Years of Age 5

6 Altersunterschiede in der Inhibitionskontrolle Stop-Signal Paradigm Go-Trial (60%) 500 ms + Go-Trial (20%) var. SOA 500 ms + Stop-Trial (20%) 2350 ms max. 450 ms var. SOA 500 ms ms max. 450 ms var. SOA 2350 ms max. 450 ms left key right key 6

7 Altersunterschiede in der Inhibitionskontrolle Stop-Signal Paradigm Go-Trial (60%) 500 ms + Go-Trial (20%) var. SOA 500 ms + Stop-Trial (20%) 2350 ms max. 450 ms var. SOA 500 ms ms max. 450 ms var. SOA 2350 ms max. 450 ms Individuelladaptiertes SOAs 50% stop trials SSRT = GoRT - SOA 7

8 RT (ms) Altersunterschiede in der Inhibitionskontrolle GoRT SSRT N = Years of Age Kray, Kipp, & Karbach, 2009 cf. Bedard et al., 2002; Williams et al.,

9 Altersunterschiede in der Aufgabenselektion/switching Task A: Animal Task B: Color can fly can swim grey colored 9

10 Bestimmung der Wechselkosten Single task blocks: Mixed task blocks: A A A A A A (Animal) B B B B B B (Color) A A B B A A B B General switch costs = mixed single tasks Maintaining / Selection between tasks e.g., Kray & Lindenberger,

11 Bestimmung der Wechselkosten Single task blocks: Mixed task blocks: A A A A A A (Animal) B B B B B B (Color) A A B B A A B B Specific switch costs = Switch Maintaining trials (AB, / Selection BA) repetition between tasks trials (AA, BB) switching at a local level e.g., Kray & Lindenberger,

12 RT costs (in ms) Alterunterschiede im Task Switching 500 General switch costs Specific switch costs N = Age groups Kray, Eber & Karbach,

13 RT Costs (ms) RT costs (in ms) RT costs Costs (log ms) Alterunterschiede im Task Switching General switch costs 500 Specific switch costs 0, ,4 General switch costs 0,3 Specific switch costs 0, , Age groups Age Years groups of Age Kray, Eber & Karbach,

14 Zusammenfassung Unterschiedliche Alterstrends in kognitiven Kontrollfunktionen: Aufmerksamkeitskontrolle Switching per se Stopping and Initiation Aufgabenselektion/Maintenance Multidimensionality & -directionality 14

15 Zusammenfassung Larger age differences in general than in specific switch costs (e.g.,. for reviews, Kray & Ferdinand, 2014; Peters & Crone, 2014; for a recent meta-analysis, see Wasylyshyn et al., 2011) Lifespan changes in maintaining and biasing of relevant task goals in the context of competing task goals (e.g., Crone et al., 2006; Davidson et al., 2006; Mayr, 2001) 15

16 Theorie von Braver & Barch 2002 Defizite im Arbeitsgedächtnis Defizite in inhibitorischen Fähigkeiten Defizite in der Aufgabenselektion Defizite im Updating Ein gemeinsamer Mechanismus: Repräsentation, Aufrechterhaltung, Aktualisierung von Kontextinformationen Neuronale Mechanismen 16

17 Definition: Kontextinformation Aufgabenrelevante Information, die intern so repräsentiert wird, dass sie die Aufgabenverarbeitung beeinflussen kann (z. B. Ziele, Aufgabeninstruktionen) 1. Instruktionen/Ziele aktiv repräsentieren Aufmerksamkeitsfokussierung und Antwortselektion 2. Instruktionen/Ziele aktiv aufrechterhalten und verfügbar halten Komponente des Arbeitsgedächtnisses 3. Stärkere Aktivierung der Kontextinformation erforderlich, wenn nichtrelevante Information und Antworttendenzen aktiviert werden Inhibition erforderlich 17

18 Neuronale Grundlagen der Kontextverarbeitung Dopaminlevel (DA) 18

19 Neuronale Grundlagen der Kontextverarbeitung 1. Aktive Aufrechterhaltung der Information (Gedächtnis) 2. Inhibition durch erhöhte Aktivierung eines schwachen Pfades 3. Dopamin reguliert Zugang von Info zum PFC (Gating) DA: Zugang neuer Info zum Kontextmodul (Updating) DA: Schutz vor Interferenz ROT 19

20 Neuronale Grundlagen altersbedingter US in der Kontextverarbeitung Aufrechterhaltung des Kontextes klingt schneller ab Kontextinformation weniger zuverlässig durch Unterbrechung der DA-Projektion in den DL-PFC 20

21 Messung der Kontextverarbeitung AX-Continuous Performance Task 21

22 Dual Mechanism of Control Theory (Braver, 2012) 22

23 Dual Mechanism of Control Theory (Braver, 2012) 23

24 Pro- und Reaktive Kontrolle Proaktiver Kontrollstil: Aktive Aufrechterhaltung des Cues / Vorbereitung der Antwortselektion schlechte Performanz in AY und gute Performanz in BX Reaktiver Kontrollstil: Geringere Vorbereitung; Reaktivation des Kontextcues gute Performanz in AY und schlechte Performanz in BX 24

25 Altersunterschiede in proaktiver und reaktiver Kontrolle 25

26 Eingeschränkte Aufrechterhaltung der Kontextinformation? - Zeitspanne zwischen cues variiert (1 s oder 5 s) - bei intakter Aufrechterhaltung keine Unterschiede erwartet 26

27 fmri Befunde Lateraler PFC 27

28 fmri Befunde Stärkere Aktivierung im DL-PFC bei längerer Verzögerung (5s) als bei kürzerer Verzögerung (1s) nur bei jungen Pbn Paxton et al.,

29 Einflussfaktoren - Übung - Paxton et al.,

30 Einflussfaktoren - Übung - Paxton et al.,

31 Einflussfaktoren - Motivation (Bestrafung) - 31

32 EEG-Korrelate altersbedingter US in der Kontextverarbeitung Schmitt, H., Ferdinand, N.K., & Kray, J. (2014). Age-differential effects on updating cue information: Evidence from eventrelated potentials. Cognitive, Affective, and Behavioral Neuroscience, 14, Schmitt, H., Wolff, M.C., Ferdinand, N.K., & Kray, J. (2014). Age differences in the processing of context information: Is it age or is it performance? Journal of Psychophysiology, 28,

33 Modified AX-Continuous Performance Task Lenartowicz et al Context - dependent Context - independent Cue Probe Response Schmitt, Wolff, Ferdinand, & Kray, 2014 Facial stimuli: Minear & Park, 2004; Pictures of animals: Rossion & Pourtois,

34 Sample 34

35 Behavioural Data Reaction times Error rates Ältere Ältere Jüngere Jüngere 35

36 Frontal Central Frontocentral Frontocentral Centroparietal Parietal Frontal Centroparietal Central Parietal Mean P3b amplitude in µv Mean P3b amplitude in µv ERP Data Schmitt, Ferdinand, & Kray, 2014 Younger adults Older adults + 8 µv 1.5 s P3b ** s 8 µv ns. * ** - - *p <.05, **p <.001, ns. p>.05 36

37 Age or Performance? Do age differences in ERP of context updating remain when controlling for performance Performance differences between age groups? Performance matched groups Younger low Older high Schmitt, Wolff, Ferdinand, & Kray, 2014 Age Older High Younger Low 8 µv P3b *p <.05, ns. = p > s ns. Age differences in context updating when controlling for performance differences 37

38 Context Updating and Motivation Dopamine (DA): context updating and reward processing D Ardenne et al., 2012; Schultz, 2002 Reward: Improvement in AX-CPT due to increased context updating/proactive control Braver et al., 2009, Chiew & Braver, 2013 Prestimulus activity (P2, P3b) to rewards improves later recollection of items associated with high reward Gruber & Otten, 2010 Modulation of age differences in context processing by incentives? 39

39 Modified AX-CPT with motivational Cues Context - dependent Context - independent Moti-Cue Cue Probe Response Schmitt, Ferdinand, & Kray,

40 Behavioural Data Reaction times Error rates motivational salience (neutral vs. gain + loss) vs. valence effects (gain vs. loss)? 41

41 Motivational Cue Younger adults Older adults P2: Automatic attention capture P3b: Updating of relevant stimulus information Anticipation of motivationally salient cues in both age groups No motivationally valence effects 42

42 Context Cue Younger adults Older adults P3b ns. Reduced context effect on loss trials Context effects on motivationally salient gain and loss trials 43

43 Summary Age differences in approach to task and context representation Differential modulation by motivational cues Age differential valence and salience effects Younger adults are highly sensitive to loss cues Older adults respond to motivational salient cues - irrespective of valence 44

Ferdinand, N.K., Mecklinger, A., & Opitz, B. (accepted). Learning context modulates the processing of expectancy violations. Brain Research.

Ferdinand, N.K., Mecklinger, A., & Opitz, B. (accepted). Learning context modulates the processing of expectancy violations. Brain Research. Publikationsverzeichnis Zeitschriften (peer reviewed; nach Erscheinungsjahr): Ferdinand, N.K., Mecklinger, A., & Opitz, B. (accepted). Learning context modulates the processing of expectancy violations.

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Publications. Journal Articles:

Publications. Journal Articles: Publications Journal Articles: Schmitt, H., Kray, J., & Ferdinand, N.K. (2017). Does the effort of processing potential incentives influence the adaption of context updating in older adults? Frontiers

Mehr

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen Rechnung auf Amt bezahlen, Geld bei Bank abheben, um die Rechnung zu bezahlen, Freund im

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Kognitive Kontrolle II

Kognitive Kontrolle II Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Kognitive Kontrolle II Thomas Goschke 1 Zusammenfassung: Funktionen des präfrontalen Kortex Handlungsplanung Flexibles Wechseln

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers* Bredenkamp, J., Klein, K.-M., Hayn, S. v., & Vaterrodt, B. (1988). Gedächtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenkünstlers. Sprache & Kognition, 7, 69-83. Gedachtnispsychologische Untersuchungen

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior Values What are Values? Generational Differences in Values Cultural Differences in Values Values = A broad tendency to prefer certain

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren

Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren Ellen Wilschut, Nele Wild-Wall, Melanie Hahn, Gerhard Rinkenauer und Michael Falkenstein Projektgruppen

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Publications. Articels (peer-reviewed; sorted by year)

Publications. Articels (peer-reviewed; sorted by year) Publications Articels (peer-reviewed; sorted by year) 1. Kray, J. & Ferdinand, N.K. (2013). How to improve cognitive control in childhood development: potentials and limits of cognitive interventions.

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach) Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15 Übung 02 (Nebenfach) Mul=media im Netz WS 2014/15 - Übung 2-1 Organiza$on: Language Mul=ple requests for English Slides Tutorial s=ll held in

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) SCHOOL OF SCIENCE Department of Psychology Lifespan Developmental Neuroscience 20.05.17 MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) Klinische Psychologie und Psychotherapie Human Performance

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

sloreta Neurofeedback - first clinical results

sloreta Neurofeedback - first clinical results sloreta Neurofeedback - first clinical results Overview Review of sloreta based neurofeedback (LNFB) in the clinical application Patients were trained with 1-, 2- and 4-channel NFB using BioExplorer They

Mehr

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Robert Gaschler Biologische Grundlagen der Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Lernpsychologische und neurobiologische

Lernpsychologische und neurobiologische 15. DGPPN Hauptstadtsymposium Berlin, 27.02.2013 Lernpsychologische und neurobiologische Grundlagen der Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Falk Kiefer Hier ein schönes BILD VOM ZI, siehe Einladung Henn, ggf.

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Spielerisch leichter lernen. Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Inhalt 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches Training exekutiver Funktionen

Mehr

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Lernen braucht Sport und Bewegung Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Arbeitsgedächtnis Inhibition / kognitive Kontrolle Verhalten Aufmerksamkeit

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Macht Bewegung schlau?

Macht Bewegung schlau? Macht Bewegung schlau? Prof. Dr. Petra Jansen Universität Regensburg inhaltsverzeichnis Schlau? - ein Überblick über die kognitiven Fähigkeiten kurzfristige Auswirkungen von Bewegung langfristige Auswirkungen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

The Single Point Entry Computer for the Dry End

The Single Point Entry Computer for the Dry End The Single Point Entry Computer for the Dry End The master computer system was developed to optimize the production process of a corrugator. All entries are made at the master computer thus error sources

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy Integrated Varroa control strategy Dr. Ralph Büchler Bee institute Kirchhain / Germany Bees survive in the wild! Since about 50 million years From equatorial to polar regions Cope with all pests and parasites

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

predicts their driving performance?

predicts their driving performance? Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS CITT Expertengespräch TietoEnator 2006 Page 1 Data Freshness and Overall, Real

Mehr

Proposal for Belt Anchorage Points

Proposal for Belt Anchorage Points Proposal for Belt Anchorage Points Heiko Johannsen Johannes Holtz Page 1 NPACS Belt Anchorage Points Positions acquired based on car measurements Front seats In most rear position Rear seats Upper Fwd

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens https://cuvillier.de/de/shop/publications/6500 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Multitasking Ablenkungen beim Autofahren

Multitasking Ablenkungen beim Autofahren Seminar Ingenieurpsychologie am 23.06.2014 bei Dr. Romy Müller Multitasking Ablenkungen beim Autofahren Referentin: Teresa Janosch Gliederung 1) Definition Multitasking 2) Formen der Ablenkung beim Autofahren

Mehr

Im zweiten Teil der Dissertation werden vier Experimente vorgestellt, in denen Versuchspersonen auf verschiedene Weise in emotionale Zustände

Im zweiten Teil der Dissertation werden vier Experimente vorgestellt, in denen Versuchspersonen auf verschiedene Weise in emotionale Zustände Zusammenfassung /Abstract Emotional modulation of memory encoding and performance monitoring Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann Abteilung Neuropsychologie / Verhaltensneurobiologie Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Universität

Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann Abteilung Neuropsychologie / Verhaltensneurobiologie Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Universität Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann Abteilung Neuropsychologie / Verhaltensneurobiologie Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Universität Bremen Richtig: Erfolg ist die Summe unterlassener falscher

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum EINLEITUNG Bedeutung neurops. Studien Teufelskreislauf: Gehirnveränderungen

Mehr

Latency Scenarios of Bridged Networks

Latency Scenarios of Bridged Networks Latency Scenarios of Bridged Networks Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de Real Time Communication Symposium January 2012 Munich, Germany D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Michel Huissoud Lic.iur, CISA, CIA 5. November 2012 - ISACA/SVIR-Fachtagung - Zürich Überwachung Continuous Monitoring Continuous

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Leistung und Inhibition

Leistung und Inhibition Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund Leistung und Inhibition 19.09.2007 Markus Breimhorst Schlafstörungen Leistung Subjektive Einschätzungen Gesundheit Schlafstörungen Leistung Subjektive

Mehr