Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?"

Transkript

1 ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Holger Grötzbach Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D Schaufling SAL Tagung Zürich

2 Sanatorium Hausstein/Schaufling um 1930 Vielen Dank für die Einladung

3 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Effizienz und Effektivität Evidenzbasierte Medizin Effektivität der Aphasietherapie

4 Anspruch an die Aphasietherapie Patienten, Angehörige, Therapeuten und Kostenträger haben den Anspruch, dass Aphasietherapie effizient und effektiv ist.

5 Effizienz und Effektivität 1 Effizienz gibt als Maß die Wirtschaftlichkeit einer Therapie an: Mit einer gegebenen Therapie soll ein maximaler Nutzen erzielt werden (ökonomisches Maximalprinzip). Effektivität gibt als Maß die Wirksamkeit einer Therapie an: Dabei wird das Ergebnis, das durch eine Therapie erreicht worden ist, mit dem jeweils angestrebten Ziel verglichen. Ideal ist, wenn Ergebnis und Ziel übereinstimmen. 1 nach: Blanco, J. & Mäder, M. (1999). Dokumentation, Messung und Qualitätsmanagement. In Frommelt, P. & Grötzbach, H. (Hrsg.). NeuroRehabilitation. Berlin: Blackwell,

6 Effektivität vs. Effizienz 1 Effektivität ist wichtiger als Effizienz, da sie für die Richtigkeit einer Therapiemaßnahme steht. Unwirksame Therapien effizient durchzuführen, bedeutet immer eine Verschwendung von Ressourcen. 1 nach: Kolominsky-Rabas, P. (2005). Evidenzbasierung und Neurologie. In Wallesch, C.-W. (Hrsg.). Neurologie. München: Urban & Fischer,

7 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Effizienz und Effektivität Evidenzbasierte Medizin Effektivität von Aphasietherapie

8 Effektivitätsnachweise Die evidenzbasierte Medizin (EBM) hat die Ziele, Standards für die Durchführung von Wirksamkeitsstudien zu entwickeln; aus den Studienergebnissen Empfehlungen für die Praxis abzuleiten; die Empfehlungen allen interessierten Fachkräften und Laien gut verständlich und leicht auffindbar zugänglich zu machen.

9 Säulen der evidenzbasierten Medizin Evidenzbasierte Medizin (EBM) Therapeut(in) Wissenschaftliche Belege Patient(in) klinische Expertise Studienergebnisse Hoffnungen Erwartungen Ziele

10 Verankerung der EBM in den Berufsleitlinien 1 Logopädinnen und Logopäden orientieren ihr Vorgehen an Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden Patientenpräferenz, klinische Erfahrung und die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz gleichermaßen berücksichtigt. 1 Quelle: dbl (2010): Berufsleitlinien, Punkt 7, S. 4.

11 Nutzen der evidenzbasierten Medizin Die Ergebnisse der evidenzbasierten Medizin ersetzen intuitiv getroffene Entscheidungen durch ein transparentes, für alle Beteiligen nachvollziehbares Vorgehen. Zur Beschäftigung mit der EBM gibt es daher keine Alternative.

12 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Effizienz und Effektivität Evidenzbasierte Medizin Effektivität von Aphasietherapie

13 3 Positionen zur Effektivität von Aphasietherapie Aphasietherapie ist uneffektiv, da im Vergleich zur Spontanremission keine signifikanten Verbesserungen erreicht werden. Aphasietherapie ist effektiv, da Erfolge erzielt werden, die signifikant über die Spontanremission hinausgehen. zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann Aphasietherapie weder als eindeutig effektiv noch als eindeutig uneffektiv beurteilt werden.

14 Aphasietherapie: uneffektiv Patienten mit einer Aphasie nach Schlaganfall wurden randomisiert einer Gruppe mit Aphasietherapie (n = 104) und einer Gruppe ohne Aphasietherapie (n = 87) zugewiesen. 1 die Therapiegruppe erhielt 6 Monate lang zwei Mal pro Woche Sprachtherapie. Ergebnis: Zwischen der Therapiegruppe und der nicht-therapiegruppe ergaben sich keine signifikanten Leistungsunterschiede. 1 Quelle: Lincoln, N. et al. (1984). Effectiveness of speech therapy for aphasic stroke patients: a randomised controlled trial. Lancet, 1,

15 Aphasietherapie: effektiv In einer Metaanalyse 1, der 55 Therapiestudien zugrunde liegen, werden zwei Schlüsse gezogen: 1. Es gibt nach dem Ergebnis der Metaanalyse ausreichend Belege dafür, dass Aphasietherapie wirksam ist. 2. Eine Durchführung von weiteren Studien zum Nachweis der Effektivität von Aphasietherapie wäre eine Verschwendung von Ressourcen. 1 Quelle: Robey, R. (1998). A meta-analysis of clinical outcomes in the treatment of aphasia. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 41,

16 Aphasietherapie: weder effektiv noch uneffektiv In einer Metaanalyse 1, der 12 randomisiert kontrollierte Therapiestudien zugrunde liegen, wird geschlossen, dass Aphasietherapie für Patienten mit einem Schlaganfall weder eindeutig effektiv noch eindeutig uneffektiv ist. 1 Quelle: Greener, J. et al. (2002). Speech and language therapy for aphasia following stroke. Cochrane Library, Issue 3. Oxford: Update Software.

17 Grund für die widersprüchlichen Ergebnisse Die widersprüchlichen Schlussfolgerungen der Studien beruhen darauf, dass der Faktor Therapieintensität in den Analysen nicht ausreichend berücksichtigt worden ist.

18 Therapieintensität (1) 1 mittlere Reduktion der Fehlerzahl im Token Test in Abhängigkeit von der Anzahl der Therapiestunden pro Woche Fehler h/Woche 10h/Woche 1 Quelle: Bhogal, S. et al. (2003). Rehabilitation of aphasia: More is better. Topics in Stroke Rehabilitation, 10,

19 Therapieintensität (2) 1 Abhängigkeit negativer und positiver Therapiestudienergebnisse von der mittleren Anzahl der Therapiestunden pro Woche h/woche negativ positiv 1 Quelle: Bhogal, S. et al. (2003). Rehabilitation of aphasia: More is better. Topics in Stroke Rehabilitation, 10,

20 Therapieintensität (3) 1 durchschnittliche Dauer (gemessen in Wochen) der negativen und positiven Therapiestudien Wochen negativ positiv 1 Quelle: Bhogal, S. et al. (2003). Rehabilitation of aphasia: More is better. Topics in Stroke Rehabilitation, 10,

21 Therapieintensität (4) In einer Metaanalyse 1, der 10 Therapiestudien zugrunde liegen, wird geschlossen, dass Aphasietherapie dann effektiv ist, wenn eine Therapie mit ca. 9 Stunden pro Woche für einen Zeitraum von ca. 11 Wochen durchgeführt wird; Aphasietherapie dann uneffektiv bleibt, wenn eine Therapie mit ca. 2 Stunden pro Woche für einen Zeitraum von ca. 23 Wochen durchgeführt wird. 1 Quelle: Bhogal, S. et al. (2003). Intensity of aphasia therapy, impact on recovery. Stroke, 34,

22 Intensität von Aphasietherapie Selbst bei chronischer Aphasie mit erhaltener Lernfähigkeit können sprachliche Verbesserungen erreicht werden, sofern die sprachliche Stimulierung wöchentlich 8 Stunden beträgt (...). Keine befriedigenden Erfolge sind bei niedrigfrequenter, nur 1- bis 2-mal wöchentlich stattfindender Sprachtherapie zu erwarten. 1 Quelle: Huber, W. et al. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart: Thieme, S. 102.

23 Therapieintensität in der dgn-leitlinie [Aphasie]-Behandlungen mit einer Frequenz von zwei Wochenstunden oder weniger sind unwirksam. Quelle:

24 Therapieintensität in der Aphasie-Leitlinie 1 Zeit nach Insult Intensität von Aphasietherapie 0 1 Monat 1 bis 2 Mal täglich zu je 30 Minuten 1 6 Monate Stationär: 1 bis 2 Mal täglich zu je 60 Minuten für 6 bis 8 Wochen Ambulant: 3 bis 4 Mal pro Woche zu je 60 Minuten 6 12 Monate Stationär: 1 bis 2 Mal täglich zu je 60 Minuten für 6 bis 8 Wochen Ambulant: Intervalltherapie mit täglicher Behandlung für 4 Wochen, danach Pause von mindestens 3 Monaten nach 12 Monaten Stationär und ambulant: Intervalltherapie mit täglicher Therapie zu je 60 Minuten für 6 bis 8 Wochen 1 Quelle: Bauer, A. et al. (2002). Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie). Aktuelle Neurologie, 29,

25 Was ist erreicht? Nachgewiesen ist, dass Aphasietherapie effektiv ist. Sie ist es jedoch nur dann, wenn sie als hochfrequente Intervalltherapie durchgeführt wird. Hochfrequent bedeutet eine tägliche Therapie mit 60 Minuten Dauer für vier Wochen, danach eine Pause von drei Monaten.

26 Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung 1 Vorgaben nach dem ETM 05: Therapie kommunikativer Störungen Patienten mit hohem Bedarf Patienten mit normalem Bedarf Mindestdauer Therapie mindestens 6 Stunden pro Woche mindestens 3 Stunden pro Woche Mindestanteil zu behandelnder Patienten mindestens 10% mindestens 40% 1 nach: Schönle, P. W. & Lorek, L. M. (2011). Entwicklung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung für die Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfall in der Phase D. Neurologie & Rehabilitation, 17 (3),

27 Was ist erreicht? mittlere Häufigkeit logopädischer Einzeltherapien pro Woche 1 n = 27 n = 18 n = 22 1 Quelle: Lauer, N. (2010). Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie. Idstein: Schulz-Kirchner, S. 128.

28 % Therapieergebnisse bei niederfrequenter Sprachtherapie in der chronischen Phase 1 (n = 97 ) 0 verbessert unverändert verschlechtert 1 Quelle: Schlenck, K. J. & Perleth, S. (2004). Langzeitverlauf bei Aphasie und der Effekt von Sprachtherapie in der chronischen Phase. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 9 20.

29 Therapieergebnisse bei intensiver Sprachtherapie in der chronischen Phase 1 % Anteil von Patienten mit Verbesserungen in % 0 1. Aufenth. 2. Aufenth. 3. Aufenth. 4. Aufenth. 5. Aufenth. n = 97 n = 97 n = 64 n = 20 n = 13 1 Quelle: Schlenck, K. J. & Perleth, S. (2004). Langzeitverlauf bei Aphasie und der Effekt von Sprachtherapie in der chronischen Phase. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 9 20.

30 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Evidenznachweise für Aphasietherapie-Methoden Zielsetzungsprozess Dokumentation

31 Was ist zu tun? (1) Voraussetzungen 1 für eine hohe Frequenz in der ambulanten Versorgung sind: eine entsprechende Verordnungsweise der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte eine Terminorganisation der Praxen, die eine hochfrequente Therapie ermöglicht die Bereitschaft der Betroffenen, an einer hochfrequenten Therapie teilzunehmen 1 nach: Grötzbach, H. (2011). Leitlinienorientierte Aphasietherapie Widerspruch zum Heilmittelkatalog. In Krätsch- Sievert, P. et al. (Hrsg.). Qualitätsbericht Logopädie in Baden-Württemberg. dbl: Köln,

32 Was ist zu tun? (2) Eine hohe Frequenz kann erreicht werden durch: Einzeltherapien Eigenübungsaufgaben Gruppentherapien computerbasierte Therapien supervidierte Laientherapien Anbindung an Selbsthilfegruppen

33 Quelle: Lang, C. (1996). Rehabilitation bei Aphasien. Nervenheilkunde, 15, Einzeltherapie: Methoden Alternative Kommunikation; Audiovisuelles Stimulationsprogramm; Auditory Language Comprehension Program; Auditory Stimulation Program; Augmentative Kommunikation; Automatisiertes Training; Agrammatismustherapie; Benennen; Behavioral Treatment of Verbal Interaction Skills; Bliss-Symbole; Cognitive Intervention; Compensatory Strategies; Computer-generated Phonemic Cues; Deblockierung; Dialogtraining; Direct Production Treatment; Erlanger Programm zur Aphasietherapie; Empathetic Approach; Familientherapie; Filmed Language Instruction; Functional Communication Therapy; Globalaphasietherapie; Gruppentherapie; Hypnotherapie; Innovative Therapeutic Program; Intensive Language Treatment; Laientherapie; Language/Context Centered Program; Language Enrichment Therapy; Language Oriented Therapy; Laughter Therapy; Linguistisches Rollenspiel; Loose Training; Mapping Thematic Relatives; Melodic Intonation Therapy; Metalinguistische Therapie; Mikrocomputertherapie; Nonverbale Kommunikation; Operantes Syntaxkonditionieren; Pharmakotherapie; Phonological Treatment; PICA-Therapie; Präventive Methode; Pragmatische Therapie; Promoting Aphasics Communicative Effectiveness; Programmed Instruction in Picture-Sound Association; Reduzierte Syntax-Therapie; Response-Contingent Small-Step Treatment; Schreibtherapie; Self- Adjustment Therapie; Self-Cueing; Semantic Treatment; Sentence Construction Board; Sentence-Level Auditory Comprehension Treatment Program; Sentence Repetition; Sign Language; Sprechapraxietherapie; Stimulationstherapie; Syntax Stimulation Program HELPSS; Systematic Therapy Program for Auditory Comprehension Disorders of Aphasics; Training Formal Structure of Language; Treatment of Aphasic Perseveration; Visual Action Therapy; Visuospatial Therapy; Vertikal Horizontale Therapie

34 Anzahl Methoden 1996: 50 Methoden geschätzt: jedes Jahr Publikation von 10 neuen Methoden 2012: ca. 210 Methoden Wie effektiv sind die Methoden?

35 Wirksamkeit der Methoden Nach den Qualitätskriterien der American Academy of Neurology gilt bislang nur die Melodic Intonation Therapy (MIT) als vielversprechende Therapieform.

36 Einige Gütekriterien liegen Effektivitätsnachweise vor? für wen ist die Methode geeignet? welches Ziel wird verfolgt? (Funktions- /Teilhabeverbesserung?) in welcher Phase des Krankheitsverlaufs verwendbar? Material nach Schwierigkeitsgraden aufgebaut? Verlaufskontrolle möglich?

37 vgl. Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2011). Evidenzbasierte Sprachtherapie. München: Elsevier, S. 8. Cave Aus einem fehlenden Effektivitätsnachweis kann nicht darauf geschlossen werden, dass eine Methode unwirksam ist. Vielmehr ist über ihre Wirksamkeit (noch) nichts bekannt. Dies gibt dem Anwender die Freiheit, an die Wirksamkeit zu glauben.

38 Was ist zu tun? Statt zehn neue Therapie-Methoden pro Jahr zu den bereits vorhandenen hinzuzufügen, muss es in Zukunft darum gehen, die bisherigen Methoden zu evaluieren, um wirksame Methoden von unwirksamen unterscheiden zu können.

39 Effektivität Gruppentherapie Gruppentherapien führen zwar zu funktionellen Verbesserungen bei Personen mit einer chronischen Aphasie 1, wahrscheinlich jedoch nicht zu Verbesserungen in Unterhaltungen 2. 1 Masoud, V. (2007). Gruppentherapie bei Aphasie: aktueller Überblick und Praxisbeispiel eines Stufenmodells. Forum Logopädie, 21 (6), Teasell, R. et al. (2012). Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia.

40 Effektivität Computertherapie Es liegen inzwischen Effektivitätsnachweise sowohl für englischsprachige Computerprogramme 1 als auch erste Nachweise für deutschsprachige Programme 2 vor. 1 Teasell, R. et al. (2012). Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia. 2 Nobis-Busch, R. (2006); Lange et al., (2008); Sünderhauf et al. (2008); Bilda et al. (2008)

41 Effektivität Laientherapie Unter Anleitung und Supervision von Sprachtherapeuten erzielen angelernte Laien oder Assistenten beachtliche Therapieerfolge. 1 1 David, R. et al. (1982). Treatment of acquired aphasia: speech therapists and volunteers compared. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 45,

42 Effektivität geschulte Familienangehörige 1 Belege sprechen dafür, dass sich geschulte Angehörige besser mit Betroffenen unterhalten können. Dadurch wird einer sozialen Isolation vorgebeugt (Steigerung der Teilhabe). 1 Quelle: Teasell, R. et al. (2012). Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia.

43 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Evidenznachweise für Aphasietherapie-Methoden Zielsetzungsprozess Dokumentation

44 Zielsetzungsprozess Der Verlauf der Behandlung wird im interdisziplinären Team ( ) besprochen und bewertet. Der Patient und seine Angehörigen müssen dabei so einbezogen werden, dass über Ziele ( ) der Rehabilitation gemeinsam entschieden werden kann 1. 1 Quelle: Huber, W. et al. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart: Thieme, S. 9.

45 Vorteile einer gemeinsamen Entscheidungsfindung Die Beteiligung von Patient(inn)en nach dem Behandlungsmodell der Partizipativen Entscheidungsfindung trägt zu höherer Therapietreue, verbesserten Behandlungsergebnissen und zu höherer Zufriedenheit von Patient(inn)en und Ärzt(inn)en bei 1. 1 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (2008). Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Kurzbericht vom

46 Gemeinsame Entscheidungen? Heutzutage nehmen die meisten neurologischen Rehabilitationsprogramme für sich in Anspruch, patientenzentriert zu sein. Oft bedeutet das lediglich, dass das Behandlungsteam über ein Set von Rehabilitationszielen entscheidet und dann den Patienten und seine Familie fragt, ob diese akzeptabel sind 1. 1 Quelle: Collicut McGrath, J. & Kischka, U. (2010). Interdisziplinäre Teamarbeit und Zielsetzung in der Rehabilitation. In Frommelt, P. & Lösslein, H. (Hrsg.) NeuroRehabilitation. Heidelberg: Springer,

47 1 Quelle: Grötzbach, H. & Iven, C. (2009). Umsetzung der ICF in den klinischen Alltag. In Grötzbach, H. & Iven, C. (Hrsg.). ICF in der Sprachtherapie. Idstein: Schulz-Kirchner, Hypothese Die Ziele einer Rehabilitationsmaßnahme werden nicht von den Patienten, sondern von den medizinischen Professionellen definiert. Dies geschieht in dem Bewusstsein, aufgrund der Ausbildung schon zu wissen, was für einen Patienten gut ist (paternalistische Haltung). 1

48 Zielsetzung in der Praxis (1) Anzahl Berichte Analyse von 20 Aphasie-Therapieberichten 1 paternal. partizipativ 1 Quelle: Dallmeier, P. & Thies, C. (2009). Logopädische Berichte in der Aphasietherapie Einbindung alltagsrelevanter klientenzentrierter Ziele. Bachelor-Arbeit: HAWK Hildesheim.

49 Zielsetzungsmethoden: paternalistisch vs. partizipativ 1 Definition der Therapieziele durch Grundlage der Definition paternalistisch Fachkräfte klinische Expertise der Fachkräfte partizipativ Patienten und Fachkräfte gemeinsam geteiltes Wissen von Patienten und Fachkräften Aufwand gering, da zeitökonomisch hoch, da Zielsetzungsgespräche notwendig Vorteil Nachteil für alle Patienten in jeder Krankheitsphase durchführbar in der Regel nur gering ausgeprägte Akzeptanz der Patienten für die Ziele hohe Identifikation aller Beteiligten mit den Zielen setzt aktive Teilnahme der Patienten am Ziesetzungsprozess voraus 1 nach: Grötzbach, H. (2010). Therapieziele definieren: paternalistisch oder partizipativ? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 18 (2),

50 Übergang von der paternalistischen zur partizipativen Zielsetzung paternalistisch.. partizipativ Akutbehandlung Frühreha Rehabilitation Ambulanz Zeit zunehmende Genesung

51 Zielsetzung in der Praxis (2) Analyse von 24 Aphasie-Therapieberichten Ziele vor. Ziele fehl. 1 Quelle: Dallmeier, P. et al. (2011). Zielsetzung in der Aphasietherapie. Forum Logopädie, 25 (2),

52 Maßnahme vor dem Ziel?

53 Zielsetzung in der Praxis (3) ICF-Komponente Funktion Aktivität Beispiele Verbesserung des Zugriffs auf Repräsentationen im phonologischen Output-Lexikon Verbesserung der Sprachverständnisleistungen Verbesserung des auditiven Sprachverständnisses Förderung der schriftsprachlichen Leistungsfähigkeit Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit Kommunikation über etwaige Schmerzen Partizipation Eingliederung in die familiäre Umgebung trotz schwerer Kommunikationsstörungen Quelle: Dallmeier, P. & Thies, C. (2009). Logopädische Berichte in der Aphasietherapie Einbindung alltagsrelevanter klientenzentrierter Ziele. Bachelor-Arbeit: HAWK Hildesheim.

54 Zielsetzung in der Praxis (4) % prüf. Ziele Prüfbarkeit der Ziele (n = 63) 1 n. prüf. Ziele 1 Quelle: Dallmeier, P. et al. (2011). Zielsetzung in der Aphasietherapie. Forum Logopädie, 25 (2),

55 vgl. Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2011). Evidenzbasierte Sprachtherapie, S. 101ff. Was ist zu tun? Bei der Definition von Therapiezielen ist darauf zu achten, dass sie partizipativ erarbeitet werden, messbar sind und sich auf die ICF-Komponenten Partizipation, Aktivität und Funktion beziehen.

56 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Evidenznachweise für Aphasietherapie-Methoden Zielsetzungsprozess Dokumentation

57 Dokumentation Logopädinnen und Logopäden können die eigene Leistung gegenüber Kostenträgern darstellen ( ). 1 1 Quelle: Berufsleitlinien dbl vom , Punkt 19

58 Dokumentation in der Praxis (1)

59 Dokumentation in der Praxis (2)

60 Dokumentation (3)

61 Quelle: ambulanter Therapiebericht Dokumentation in der Praxis (3) Leitsymptomatik: Wortfindungsstörungen und Probleme, beim Sprechen die richtigen Laute zu finden Behandlungsstand: Der Patient zeigt ein deutlich gebessertes Sprachverständnis. Auch seine Wortfindung ist massiv besser geworden. Durch gemeinsames Üben ist Herr X. nunmehr in der Lage, ganze Sätze nachzusprechen.

62 Dokumentation (4)

63 Dokumentation in der Praxis (4) Leitsymptomatik: Wortfindungsstörungen und Probleme, beim Sprechen die richtigen Laute zu finden Behandlungsstand: Der Patient zeigt sich sehr motiviert. Entsprechend sind seine sprech- bzw. sprachlichen Leistungen deutlich besser geworden. Bei Übungen zur semantischen Zuordnung macht er kaum noch Fehler. Auch kann er Begriffe mit Hilfe vom Mundbild bzw. Anlaufhilfe überwiegend korrekt sprechen. Quelle: ambulanter Therapiebericht

64 Dokumentation in der Praxis (5) Quelle: stationärer Therapiebericht vom

65 vgl. Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2011). Evidenzbasierte Sprachtherapie, S. 101ff. Fazit Eine Reihe von logopädischen Dokumentationen erfüllt qualitative Mindestanforderungen nicht. Dies ist mehr als erstaunlich, da sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsleitlinie Wert auf eine sorgfältige Dokumentation gelegt wird.

66 Was ist zu tun? Die Dokumentation stellt die Visitenkarte der Behandelnden dar. Denn sie gibt Auskunft über das Wissen und die Sorgfalt der Verfasserin/des Verfassers und trägt dadurch zum Renommee der Sprachtherapie bei. Eine qualitativ hochwertige Dokumentation sollte daher selbstverständlich sein!

67 Schluss (1) Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Asklepios-Klinik Schaufling

68 Schluss (2) Bei Fragen: genügt!

Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D Schaufling

Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D Schaufling Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling integra Fachmesse Wels 22.09.2006 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Effizienz

Mehr

Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?

Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Zusammenfassung Seit mehr als zehn Jahren liegen evidenzbasierte Nachweise dafür vor, dass Aphasie therapie effektiv ist. Sie ist

Mehr

Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität

Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling integra Fachmesse Wels 23.09.2010

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Hausstein 2 94571 Schaufling Vortrag

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT J U L I A N E K R E T Z S C H M A R U N I V E R S I T Ä T S A L Z B U R G 1 5. 0 3. 2 0 1 3 GLIEDERUNG

Mehr

Rehabilitationsziele definieren: Anspruch und Wirklichkeit

Rehabilitationsziele definieren: Anspruch und Wirklichkeit ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Rehabilitationsziele definieren: Anspruch und Wirklichkeit Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Hausstein 2 94571 Schaufling Vortrag

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Evidenzbasierte Aphasietherapie

Evidenzbasierte Aphasietherapie Sprachtherapie aktuell Aus der Praxis für die Praxis Evidenzbasierte Aphasietherapie Holger Grötzbach Zusammenfassung: Sowohl Patient(inn)en mit einer Aphasie als auch Sprachtherapeut(inn)en erwarten,

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Holger Grötzbach Hrsg. THERAPIEINTENSITÄT in der Sprachtherapie/Logopädie

Holger Grötzbach Hrsg. THERAPIEINTENSITÄT in der Sprachtherapie/Logopädie Holger Grötzbach Hrsg. THERAPIEINTENSITÄT in der Sprachtherapie/Logopädie Holger Grötzbach Hrsg. THERAPIE INTENSITÄT in der Sprachtherapie/Logopädie Schulz- Kirchner Verlag Bibliografische Information

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation außerhalb der Klinik Hürden ohne Ende?? Neurologische Rehabilitation Zielstellungen Übergang vom geschützten Bereich in die eigene Wohnung Übergang von der stationären in die

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Indikationsübergreifendes. Gesamtkonzept. Asklepios Klinik Schaufling

Indikationsübergreifendes. Gesamtkonzept. Asklepios Klinik Schaufling Hausstein 2 94571 Schaufling Telefon: 09904/77-0 www.asklepios.com Indikationsübergreifendes Gesamtkonzept Asklepios Klinik Schaufling Dr. med. Peter Frommelt Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Übersicht Ziele von Leitlinien Orientierung durch Leitlinien

Mehr

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie? Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie

Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie Sprachtherapie aktuell Sprachtherapie und Inklusion Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie Ulla Beushausen Zusammenfassung: Die evidenz-basierte Praxis (EBP) hat das Ziel, die Qualität sprachtherapeutischer

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

Das Logopädische Assessment

Das Logopädische Assessment Das Logopädische Assessment Ein validiertes Instrument zur wissenschaftlich basierten Dokumentation, Diagnostik, Therapieplanung, Evaluation und Informationsorganisation. Geeignet für den gesamten Bereich

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Ambulante Gesundheitsökonomie

Ambulante Gesundheitsökonomie Ambulante Gesundheitsökonomie Oder warum Effizienz kein Spaziergang ist. Gesundheitsökonomie? Es geht um das Verhältnis zwischen therapeutischer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bzw. den Kosten- Nutzen-Quotienten

Mehr

Kontext-sensitive Neurorehabilitation

Kontext-sensitive Neurorehabilitation Kontext-sensitive Neurorehabilitation Peter Frommelt Berlin, Zentrum für Ambulante Neuropsychologie München, ReIntra Medizinischberufskundlicher Beratungs- und Reintegrationsdienst Linz, 23.März 2012 Ziele

Mehr

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger Agenda Idee Therapielotsenkonzept Therapielotsen in SUSTAIN Ausblick P F L E G E W E R K PFLEGEWERK BERLIN ambulante Dienste Hospize Hinz Krankentransporte

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung Alltagsorientierte Therapie - ein interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum, Vechta-Langförden Eva Rilling, Rainer Wilken, Kathrin Wismann, Birte

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Das Team-Management Einführung in ein neues Konzept interdisziplinärer Teamarbeit in der Rehabilitation

Das Team-Management Einführung in ein neues Konzept interdisziplinärer Teamarbeit in der Rehabilitation ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Das Team-Management Einführung in ein neues Konzept interdisziplinärer Teamarbeit in der Rehabilitation Holger Grötzbach, M. A. & Heiko Schubert Asklepios Klinik Schaufling

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin 1/7 EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin 8. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.v. Vom 22. bis 24. März 2007 in Berlin Projekte in der Versorgungsforschung Ärztliches

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung 1 Prävention vor Reha Reha vor Rente Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung aus Sicht einer Reha-Klinikgruppe Dr. Constanze Schaal Hüttlingen, 18.10.2016 2 Agenda _ Vorstellung der RehaZentren Baden-Württemberg

Mehr

Menschen mit Kommunikationsstörung im Versorgungssystem. Prof. Helmut Teichmann Hanna Peters

Menschen mit Kommunikationsstörung im Versorgungssystem. Prof. Helmut Teichmann Hanna Peters Menschen mit Kommunikationsstörung im Versorgungssystem Allgemeine Information Aphasie Ursachen: Schlaganfall, Durchblutungsstörungen, Hirnverletzungen, Hirnentzündungen, Hirntumore, Gefäßfehlbildungen

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus 1

Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus 1 Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus 1 Anke Wenglarczyk, Stefanie Weise & Judith Heide Department Linguistik, Universität Potsdam 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel )

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel ) Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (Einzelplan 14) 19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel 443 15) 19.0 Das BMVg

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Beispiel 1 Telemedizinische Versorgung von Schlaganfall-Patienten Beispiel TEMPiS-Netzwerk in Bayern KH konsultieren bei Akutversorgung Schlaganfall-

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

TÜBEP-ST (1.0) Auswertungsprotokoll

TÜBEP-ST (1.0) Auswertungsprotokoll Name/Vorname/Nr. Testdatum Ask Aufgabe 1 Σ: Szenario I (Aphasie) P I C O Szenario II (SES) P I C O Acquire Aufgabe 2 Σ: Quellen Quellen Vorteile Nachteile Aufgabe 3 Σ: Suchtechniken Erweiterungen Eingrenzungen

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach Praxiswissen Logopädie Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach 5. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XIV, 296 S. Mit Online-Extras.

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann Claudia Winkelmann Universitätsklinikum Leipzig AöR, 2008 Überlegen Sie gut, welche Fahrspur Sie wählen, Sie können sie nämlich auf den nächsten 10 Meilen nicht wechseln. Straßenschild im Staat New York

Mehr

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Aktueller Stand in der Physiotherapie Agenda Aktueller Stand in der Physiotherapie RehaUpdate 07.10.2011 Dipl.med.päd. Alexander Mohrbacher, Leitung Akademie für medizinische Berufe 2 Agenda Die Bundesärztekammer (BÄK) hält eine generelle

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Hausstein 2 94571 Schaufling ICF Tagung

Mehr

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 XIII 1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 2 Grundlagen 3 2.1 Was bedeutet eigentlich Aphasie? 4 2.2 Wodurch kommt es zu einer Aphasie? 6 2.3 Welche Störungen können mit einer

Mehr

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie, Cornelia Goldapp Bundeszentrale für BZgA Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten Konzept und Praktische Durchführung am Beispiel der Fachambulatorien der OÖ GKK Linz Steyr Vöcklabruck Wels Fachambulatorien der OÖGKK 4 Fachambulatorien

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Professor Dr. Hartmut Goldschmidt Die Ausgangssituation von Patienten Die Konfrontation

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Aphasie-Regionalzentrum Lindenbrunn

Aphasie-Regionalzentrum Lindenbrunn Aphasie-Regionalzentrum Lindenbrunn Coppenbrügge Informationen für Angehörige: Welche Standards gelten für die Rehabilitation aphasischer Störungen? Wer hat Anspruch auf eine ambulante und stationäre Aphasietherapie?

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Einführung des Lebensqualitätskonzeptes in medizinische Versorgung jeden Tag sind

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017 Sport-/Bewegungswissenschaft

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr