Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%"

Transkript

1

2 Prüfprozesseignung Um das Ausmaß der Unzulänglichkeiten zu bestimmen (abzuschätzen), wird bei Prüfmitteln, die Einfluss auf die Einhaltung von Anforderungen an ein Produkt haben, eine Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung durchgeführt. Hierbei kann es sich um gesetzliche Forderungen oder um Kunden- bzw. interne Forderungen handeln. Anforderungen nach der ISO 9000:2000ff. und nach QS-9000 an eine Prüfmittelüberwachung sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung liefert eine Aussage, ob ein Prüfmittel für eine bestimmte Prüfaufgabe geeignet ist. Sie ist somit eine wichtige Vorbedingung einer jeden Qualitätsbeurteilung. Die internationale Basis bei der Beurteilung von Prüf- und Messsystemen bildet die Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000ff. Hier wird gefordert, dass, Prüf- und Messsysteme in einer Weise benutzt werden, die sicherstellt, dass die Messunsicherheit bekannt und mit den betreffenden Forderungen vereinbar ist [Nor00a]. Die Anwendung von Methoden und Instrumenten um diese Forderung zu erfüllen, bleibt dem jeweiligen Anwender überlassen. Vor diesem Hintergrund sind eine Reihe von unternehmensspezifischen Richtlinien entstanden, die die Vorgehensweise bei der Beurteilung von Prüf- und Messsystemen regeln. Die ersten Richtlinien wurden von General Motors (1987) und Ford (1989) entwickelt. Von den Automobilherstellern General Motors, Chrysler und Ford werden die Anforderungen in der Measurement System Analysis MSA, die ein Teil der QS-9000 bildet, beschrieben [Chr03]. Die Inhalte wurden in einer Richtlinie auf Betriebsbedingungen angepasst und erweitert [Bos03]. Speziell für die Bestimmung der Messunsicherheit existiert der Guide to the Expresion of Uncertainty in Measurement (GUM) [Nor95]Mit den Elementen aus der MSA und dem GUM entstand in der Automobilindustrie ein deutscher Standard, der die Untersuchung der Prüfprozesseignung beschreibt [VDA03]. Auflösung Messsystem Die absolute Auflösung, auch als Ansprechschwelle bezeichnet ist der kleinste Wert der Änderung des zu messenden Merkmals, die das Messsystem noch eindeutig erfassen kann. Die relative Auflösung stellt den Zusammenhang zwischen absoluter Auflösung und der Toleranz des zu messenden Merkmals her. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100% Die Relative Auflösung sollte kleiner gleich 5% der Merkmalstoleranz betragen. Geeignetes Normal Es muss ein geeignetes Normal oder Referenzteil vorhanden sein, dessen richtiger Wert durch Kalibrierung auf nationale oder internationale Normale rückführbar ist und sich im laufe des Untersuchungszeitraums nicht verändert. Die Messunsicherheit des Normals oder Referenzteils darf nicht größer sein als 5% der Toleranz des zu messenden Merkmals. Bei der Kalibrierung sollte die Messunsicherheit auf dem Kalibrierschein angegeben sein. Der richtige Wert des Normals sollte im Idealfall dem Mittelwert der zu prüfenden Merkmalstoleranz entsprechen. Abweichende Werte innerhalb des Toleranzbereichs des zu prüfenden Merkmals gelten auch als problemlos. Sofern keine Angaben zur Messunsicherheit vorliegen, kann ersatzweise anhand der angegebenen Stellenzahl des Normals auf die Messunsicherheit geschlossen werden. Dann entspricht die Abweichung aufgrund der natürlichen Rundung der Auflösung.

3 Beispiel Ist die Lange eine Endmaßes, das als Normal verwendet werden soll beispielsweise mit 10,00 mm angegeben, kann auf Grund der natürlichen Rundung davon ausgegangen werden, dass der richtige Wert des Endmaßes zwischen 9,995 und 10,005mm liegt. Damit beträgt die geschätzte Messunsicherheit 0,005mm. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100% Die Relative Auflösung sollte kleiner gleich 5% der Merkmalstoleranz betragen. Verfahren 1 (Cg/Cgk-Studie) Genauigkeit und Fähikeitsindizes Cg, Cgk (prinzipielle Eignung). Das Verfahren wird in der neuen Auflage der MSA nicht mehr berücksichtigt, wird jedoch in unternehmässpezifischen Normen weiterhin beschrieben [Bos 03] Das Verfahren 1 wird unter Wiederholbedingungen durchgeführt. Wiederholbedingungen liegen vor, wenn dasselbe Merkmal derselben Einheit (Normal) an derselben Messstelle vom selben Prüfer mit demselben Prüfmittel nach einem festgelegten Messverfahren am selben Ort unter gleichen Umweltbedingungen in kurzen Zeitabständen gemessen wird. Ziel ist es dabei die systematische Messabweichung X (Bias = Versatz oder Verzerrung) sowie die Wiederholpräzision Sg zu ermitteln, somit kann die Genauigkeit des Messsystems über die Fähigkeitsindizes geschätzt werden. Dieses Verfahren kann mit der Maschinenfähigkeit verglichen werden, bei der die Bedingungen ähnlich sind. Der Prüfmittelfähigkeitsindex Cg wird aus dem Verhältnis von vorgegebener Toleranz T oder der sechsfachen Prozessstreuung 6*Sp und dem geschätzten Streubereich des Prüfmittels (6*Sg ermittelt). Die Verwendung von Toleranz oder Prozessstreubreite ist mit dem Kunden abzustimmen. Vor allem bei sehr fähigen Prozessen kann die Verwendung der Prozessstreuung zu einem Problem werden, da diese Betrachtung bei allen Verfahren sehr schnell an die technischen Möglichkeiten von Prüfmitteln stößt.

4 Der Prüfmittelfähigkeitsindex Cgk wird aus dem Verhältnis von vorgegebener Toleranz T bzw. der sechsfachen Prozessstreuung 6*Sp vermindert um die systematische Messabweichung X und dem geschätzten Streubereich des Prüfmittels 3*Sg ermittelt. Linearität Beim Verfahren 1 sind wir bisher davon ausgegangen, dass das Messgerät nur in einem eng umgrenzten Bereich eingesetzt werden soll. Wenn hingegen der Messbereich des Messgerätes bei den anfallenden Messaufgaben ausgenutzt werden soll, ist zusätzlich eine Linearitätsuntersuchung erforderlich. Mit dieser ermittelt man die systematische Messabweichung an mehreren Stellen innerhalb des Messbereichs. Für die Untersuchung sind mehrere min. drei, besser fünf oder sieben Normale mit bekanntem Referenzwert zu verwenden. Die Referenzwerte der Normale sollten so gewählt sein, dass diese in dem zu untersuchendem Messbereich gleichmäßig verteilt liegen. Jedes der Normale ist min. zehnmal unter Wiederholbedingungen zu messen. Aus den Messungen je Normal sind die Mittelwerte zu berechnen, Für jede Messwertreihe ist die systematische Messabweichung Bi zu berechnen. Die an jedem Normal ermittelte bekannte Systematische Messabweichung Bii sollte dem Betrag nach kleiner gleich 5% der Toleranz sein. -0,5*T Bii +0,5*T Abweichungsdiagramm zur Linearität Anmerkungen Vor nicht allzu langer Zeit bekam ich eine neue Bügelmessschraube mit Kalibrierzertifikat geliefert die ich einer Prüfung nach Verfahren 1 unterziehen wollte. Schon bei den ersten zwei Messungen stellte ich fest, dass der ermittelte Wert 0,2mm vom Referenzwert abwich! Um die Ursache für die Abweichung zu ermitteln untersuchte ich das Prüfgerät nach möglichen Fehlerursachen, erstaunt musste ich feststellen, dass die Justierschraube des Messgerätes relativ locker war. Somit musste ich das Messgerät neu justieren und konnte im Anschluss mit Verfahren 1 nachweisen, dass der Zustand so wieder hergestellt wurde das die Konformität der erzeugten Merkmale nachgewiesen werden konnte. Bei einer Untersuchung nach Verfahren 2

5 oder 3 (ohne Prüfereinfluss) berücksichtigt man die relativen Einflussgrößen und deren Auswirkungen auf die Präzision des Messprozesses, die Richtigkeit wird dabei nicht mehr bewertet. Als Fazit bedeutet dass das Verfahren 2 mir die Eignung des Messgerätes im Serieneinsatz bestätigt hätte, aber je nach Toleranzbereich hätten nicht konforme Merkmale auf Grund von Maßabweichungen des Messwerkzeuges erzeugt werden können! Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000ff. Hier wird gefordert, dass, Prüf- und Messsysteme in einer Weise benutzt werden, die sicherstellt, dass die Messunsicherheit bekannt und mit den betreffenden Forderungen vereinbar ist [Nor 00a]. Verfahren 2 ARM (GRR-Studie) Wiederholpräzision (EV), Vergleichspräzision (AV) und Gesamtstreubereich (GRR) Auswahl der Prüfer (k) bei 2 Schicht Betrieb 2 Prüfer, bei 3 Schicht Betrieb 3 Prüfer. Die Auswahl der Teile sollte min. 5 (n) betragen in der Regel jedoch 10, die sich nach Möglichkeit über den gesamten Toleranzbereich oder über die gesamte Prozessstreunung verteilen sollen. Die Zahl der Durchführungen (r) muss min. 2 betragen! Anwendungsvoraussetzung: n*k*r 30 Die Teile werden nummeriert. Um den Einfluss der Teilegeometrie auszuschließen, wird die Messposition gekennzeichnet. Die Einflussgrößen wie Temperatur, Bediener usw. sind zu dokumentieren. Während der Untersuchung sind Nachstellungen an der Messeinrichtung nicht zulässig. Die erste Messung der Bauteile darf die zweite Messung nicht beeinflussen, somit ist eine Randomisierung der Bauteile notwendig, das heißt der Prüfer weiß nicht welches der Bauteile er grade misst. Die jeweiligen Ergebnisse der anderen Prüfer dürfen dem Prüfer nicht bekannt sein! Prüfung der Teileauswahl Die Überprüfung der Teileauswahl die sich möglichst über die gesamte Toleranz bzw. Prozessstreubreite verteilen soll, kann über die Xmax. Xmin. Werte der Messungen / Toleranz oder Prozessstreubreite *100% ermittelt werden. Kennwerte Die Kürzel ndc stehen für die Anzahl der unterscheidbaren Klassen und soll 5 sein. Es empfiehlt sich jedoch für ungeübte Anwender grundsätzlich die Formblätter der jeweiligen Kundenforderung zu verwenden, die beinahe selbsterklärend sind.

6 Allgemein werde die prozentualen Werte auf die Gesamtstreuung TV bezogen, einige Unternehmen verwenden bei der Berechnung die Toleranzbreite T als Bezugsgröße [Bos 03]. Verfahren 3 (Prüfmittel ohne Bedienereinfluss) Wiederholpräzision und Gesamtstreubereich Das Verfahren 3 ist ein Sonderfall des Verfahrens 2 für automatische Messeinrichtungen (z.b. mechanisierte Messeinrichtungen, Prüfautomaten usw.) bei denen der Bedienereinfluss entfällt bzw. vernachlässigbar klein ist. In diesem Fall wird der vereinfachte Kennwert berechnet GRR = EV. Da der Prüfereinfluss entfällt gilt hier die weniger scharfe Anwendung n*r 20 Anmerkungen Weitere Informationen bei der MSA nach QS 9000 bietet zum Signifikanzniveau die Seite Kurzübersicht zur MSA dritte Ausgabe, sowie Hinweise zur Anwendung der Untersuchung der systematischen Messabweichung auf der Seite 71 (Kapitel II Abschnitt B). Die Verwendung von Toleranzbreite oder 6*Sp wird auf Seite 73 ((Kapitel II Abschnitt C) erläutert. Messbeständigkeit Ein Messprozess kann sich über die Zeit verändern, und muss daher überwacht werden. Dazu wird das Messsystem von Zeit zu Zeit ein Normal oder Referenzteil überprüft, die Ergebnisse ausgewertet und festgehalten. Bei Abweichungen von den Sollvorgaben sind Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Zu beginn der Messbeständigkeitsuntersuchung wird eine Vorlaufuntersuchung durchgeführt. Dazu kann das gleiche Normal wie in Verfahren 1 eingesetzt werden, dazu wird eine Qualitätsregelkarte mit folgenden Eingriffsgrenzen angelegt. OEG = Xm + 0,1 * T UEG = Xm 0,1 * T Nach Möglichkeit werden an einem Tag 25 Messungen in gleichen Abständen eingeplant, die in der QRK Ausgewertet werden. Aus der zeitlichen Reihenfolge kann eine Aussage über das notwendige Kalibrier- und Justierintervall gemacht werden. Nach dem dann festgelegten

7 Intervall werden weiterhin Messungen am gewählten Normal durchgeführt und in der QRK erfasst. Diese QRK unterliegt wie die Fähigkeitsuntersuchungen den üblichen Dokumentationsund Archivierungsregeln des Unternehmens. Literatur TFH Berlin KE 3 Auflage 3 QM für Ingeneure Auflage 2 QS th Editionn DIN EN ISO 9000:2000ff. [Chr03] Chrysler, Ford, GM - MSA [Bos03] Bosch Technische Statistik, Fähigkeit von Messeinrichtungen [Nor00a] DIN EN 9001:2000 QM Systeme : Anforderungen [Nor95] DIN Grundbegriffe der Messtechnik [VDA03] VDA Band 5 Prüfprozesseignung

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage HANSER Inhalt i Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s?

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s? Messmittelfähigkeit Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 Worum geht s? 2 Zweck Fähigkeit: Ist mein Messgerät für die Prüfung meiner Teile geeignet? Bezug der Messgenauigkeit zur spezifizierten

Mehr

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290 Stichwortverzeichnis Symbole -R Karte 86 A Annahmekriterien 2 Annahmeprüfung 369 ANOVA 87, 92, 102, 104, 106, 234 Antastgeschwindigkeit 17 Antastpunkte 17 ARM-Methode 87, 104, 106 attributive Prüfprozesse

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen Bearbeitet von Edgar Dietrich, Stephan Conrad 4., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 128 S. ISBN 978 3 446 44331 0 Format (B x L): 10,7 x 26,7 cm Gewicht: 109 g Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen Inhaltsverzeichnis Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN (Buch): 978-3-446-42777-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-42925-3

Mehr

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition 74 Die Verfahren 4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition 4.5.6.1 Unterschiede im Überblick Die AIAG Core Tool MSA empfiehlt seit der 4. Auflage ebenfalls die Berechnung der Kennwerte mit der ANOVA- Methode.

Mehr

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Teresa Werner 293. PTB- Seminar Berlin

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

Prüfmittel- management

Prüfmittel- management Achim Kistner Bertram Schäfer Prüfmittelmanagement DGQ Prüfmittelmanagement DGQ-Band 13-61 PRÜFMITTELMANAGEMENT ausgearbeitet unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) August-Schanz-Straße

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozesseignung downloaded from by on September 22, 2017

Eignungsnachweis von Prüfprozesseignung downloaded from  by on September 22, 2017 Edgar Dietrich Alfred Schulze Prüfprozesseignung Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Mehr

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung Fallbeispiel VDA5 (Beispiel 1) 1/15 Ziel: Umsetzung der Studien zur Prüfprozesseignung und Messunsicherheit in qs-stat nach der Vorlage VDA Band 5 Anhang 6 Beispiel 1. Es soll die Eignung eines Prüfprozesses

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Messtechnik und Statistik

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Messtechnik und Statistik HERZLICH WILLKOMMEN ZUM Messtechnik und Statistik 1. Maße und Toleranzen, Messmittel- und Messprozesseignung 12/12 Folie 1 40,0 29,6 Maße und Toleranzen Planung Realisierung Nutzung Entsorgung 48,0 Definieren

Mehr

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH André Harms Digitale Messprojektoren - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter weltweit - seit über 15 Jahren auf dem deutschen

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messsystemanalyse MSA4 Linearität und Hysterese nach BOSCH

Messsystemanalyse MSA4 Linearität und Hysterese nach BOSCH QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Messsystemanalyse MSA4 Linearität und Hysterese nach BOSCH Autor: Dr. Konrad Reuter Kann man sich auf Messergebnisse verlassen?

Mehr

Erweiterte Messunsicherheit

Erweiterte Messunsicherheit 8 Erweiterte Messunsicherheit nach ISO 22514-7 bzw. VDA 5 8.1 Ablaufschema D i e B e s ti mm u n g d e r E r weiterten Messunsi c herheit im Sinne der G UM [ 2 1 ] ist f ür Mess pr o zesse, die dire kt

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 10.7 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Innenmessschrauben mit Seite: 2/5 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle

Mehr

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren André Harms Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Prüfmittelverwendbarkeit und Prüfprozesseignung

Prüfmittelverwendbarkeit und Prüfprozesseignung verwendbarkeit und eignung Vortrag am 10.10.005 DGQ-Regionalkreis Karlsruhe-Pforzheim Pforzheim-Gaggenau Anforderungen ANFORDERUNGEN DER NORMEN DIN ISO 1001 ISO/IEC 1705 DIN EN 9000ff ANFORDERUNGEN DER

Mehr

Vorwort. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Vorwort. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Vorwort Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN (Buch): 978-3-446-42777-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-42925-3

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Zweidimensionale Normalverteilung

Zweidimensionale Normalverteilung Theorie Zweidimensionale Normalverteilung Ein Beispiel aus dem Mercedes-Benz Leitfaden LF1236 Fallbeispiel Abnahme einer Wuchtmaschine In Wuchtmaschine sem Abschnitt beschrieben. beispielhaft Abnahme einer

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Bearbeitet von Edgar Dietrich, Michael Radeck 1. Auflage 2014. Buch. 128 S. ISBN 978 3 446 44332 7 Format (B x L): 10,8 x 16,7 cm Gewicht: 109 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Prüfprozesseignung. Allerdings gibt es in den ersten zwei Beispielen zwei unterschiedliche Zielvorgaben für die Fähigkeitskennzahl Q MS.

Prüfprozesseignung. Allerdings gibt es in den ersten zwei Beispielen zwei unterschiedliche Zielvorgaben für die Fähigkeitskennzahl Q MS. Prüfprozesseignung Die folgenden Beispiele zeigen, wie wichtig es auch bei der Prüfprozesseignung ist, die jeweilige Auswertestrategie des Kunden zu kennen und zu beachten. In allen Fällen liegen dieselben

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich, Alfred Schulze Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN 3-446-40732-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen. Praxisworkshop/Seminar. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen. Praxisworkshop/Seminar. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. 13.03.-14.03.2018, Kirchzarten bei Freiburg 05.06.2018, A-Wien (nur 1 Tag) 03.07.-04.07.2018, Kirchzarten bei Freiburg 23.10.-24.10.2018, Kirchzarten bei Freiburg Praxisworkshop/Seminar Bestimmung von

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

5 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse

5 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse 44 5 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse 5.1 Grundlegende Verfahren und Vorgehensweise Die Vorgehensweise bei Prüfmittelfähigkeitsuntersuchungen wurden in erster Linie von der Automobilindustrie

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS Autor: Dr. Konrad Reuter

Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS Autor: Dr. Konrad Reuter QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS 22514-7 Autor: Dr. Konrad Reuter Kann man sich auf Mess- und Prüfergebnisse

Mehr

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Art des Messens 3 1.3 Messsysteme 4 1.4 Messverfahren 6 1.4.1 Messmethoden 6 1.4.2 Messeffekt 8 1.5 Funktionselemente von Messeinrichtungen 9 1.6

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin Ständig unter Zeitdruck die Forderungen der Normen und der Kunden zu erfüllen, setzt Fachwissen und Erfahrung voraus. Steigern

Mehr

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss Arthur Schopenhauer Ständig unter Zeitdruck die Forderungen der Normen und der Kunden zu erfüllen, setzt Fachwissen

Mehr

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage Edgar Dietrich Alfred Schulze Prüfprozesseignung Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen Lometec GmbH & Co.KG Herbert-Wehner Str.2 An alle Interessierten Unser Zeichen: We Ansprechpartner : J. Werkmeister Fon: 02307-28736-75 Datum 22.01.2013 Fachseminar am 22. und 23.April 2013 hier in Kamen

Mehr

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt Geometrische Produktspezifikation und -Verifikation "GPS" und Messunsicherheit nach "GUM" als Basis moderner Metrologie im fortschrittlichen Produktionsbetrieb von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N.

Mehr

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Arnold Horsch Inhalt Vorstellung Arnold Horsch e.k. Prüfmittelfähigkeit von Werkstoffprüfgeräten Bedeutung der Messunsicherheiten Prüfverfahren Härteprüfung

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 2 Aufgabe 126... 2 Aufgabe 127... 5 Aufgabe 128 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 129 (Klausuraufgabe SS 04)... 10 Aufgabe 130

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich, Alfred Schulze Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN 3-446-40732-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40732-4

Mehr

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis Von Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit Interpretation von Daten durch Anwendung statistischer Methoden BEISPIEL 1 von Maßen, Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit 2 1 Fokus

Mehr

Messsystemanalyse MSA3

Messsystemanalyse MSA3 QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Messsystemanalyse MSA3 Autor: Dr. Konrad Reuter Kann man sich auf Messergebnisse verlassen? Vielfältige Einflüsse können das Ergebnis

Mehr

Prüfprozesseignung. Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Prüfprozesseignung. Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Edgar Dietrich Alfred Schulze Prüfprozesseignung Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweiterte Auflage vii Inhaltsverzeichnis Vorwort... iii Vorwort

Mehr

1. Was können Sie zur Qualitäts-, Unternehmenspolitik der Organisation sagen?

1. Was können Sie zur Qualitäts-, Unternehmenspolitik der Organisation sagen? 19 5 Die häufigsten des Auditors 0.0.0.0.0.0.0 5.1 Allgemeine während eines Audits 0.0.0.0.0.0.0 Checkliste 1. Was können Sie zur Qualitäts-, Unternehmenspolitik der Organisation sagen? 2. Wie lauten die

Mehr

Vergleich der Eignungsnachweise für Messprozesse nach VDA Band 5 und MSA

Vergleich der Eignungsnachweise für Messprozesse nach VDA Band 5 und MSA Vergleich der Eignungsnachweise für Messprozesse nach VDA Band 5 und MSA Historie Wer kennt sie nicht die berühmte Aussage über die Kunst des Messen: Wer misst misst Mist, und wer viel misst, misst viel

Mehr

Mess-System-Analyse. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Mess-System-Analyse. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik und insbesondere der statistischen Verteilungen vorteilhaft. Weiterführende Themen sind www.versuchsmethoden.de/prozessfähigkeit.pdf

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Stephan Baumann Oktober 2016 Kalibrierung Das internationale Wörterbuch der Metrologie definiert Kalibrierung sehr präzise. Kalibrierung:

Mehr

Unsicherheit beim Messen

Unsicherheit beim Messen Ebacher Ring 30 ; 9054 Eckental Tel.: (0916)87101 / FAX 8710 e-mail: Wieland.Bartel@t-online.de Internet: www.wieland-bartel.de nsicherheit beim Messen Grundlage VDA Band 5 1.06.005 nsicherheit beim Messen

Mehr

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-16 Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen Einleitung Diese Richtlinie beschreibt, wie die Messunsicherheit in Eichscheinen anzugeben

Mehr

Kalibrieren von Winkelmessern

Kalibrieren von Winkelmessern Kalibrieren von Messmitteln für Geometrische Messgrößen Kalibrieren von Winkelmessern Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 7.2 1. Neuauflage

Mehr

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage Edgar Dietrich Alfred Schulze Prüfprozesseignung Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 2 Aufgabe 133... 2 Aufgabe 134... 5 Aufgabe 135 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 136 (Klausuraufgabe SS 04)... 10 Aufgabe 137

Mehr

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen 01.-02.06.2016, Hamburg 16.06.2016, A-Wien (nur Tag 1) 05.-06.10.2016, Berlin Seminar/Praxisworkshop Modularer Praxisteil - Abgestimmt auf

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Rundungsregeln in der Metrologie

Rundungsregeln in der Metrologie Rundungsregeln in der Metrologie Inhalt Metrologische Rundungsregeln Wieso runden? Rundung des Messwertes DIN 1333 ISO 80000-1:2012 (ersetzt ISO 31-0:1992) Rundung der Messunsicherheitsbilanz Gerundete

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 10.2 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Bügelmessschrauben für Gewindemessungen Ausgabe 01/2009 Seite 1 von 5 Herausgegeben

Mehr

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anforderungen zur Messunsicherheit DIN EN 45001 Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien Messungen müssen, soweit sinnvoll, auf internationale Messnormale rückgeführt werden. Die vorhandenen

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfrozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 1. Auflage Eignungsnachweis von Prüfrozessen Dietrich / Schulze schnell

Mehr

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor esz AG - Praxis Vereinfachte im Labor Inhalt praxisgerecht und vereinfacht im Labor Mathematik vom Schreibtisch ins Labor Ursachen für Berechnung theoretisch praktisch Angabe der in Kalibrierscheinen und

Mehr

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Messsystemanalyse MSA7 - BOSCH" wurde vom Autor Dr. Konrad Reuter mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt.

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Messen und Beurteilen in der Praxis

Messen und Beurteilen in der Praxis Messen und Beurteilen in der Praxis Dr.sc.nat. Markus Zingg Umwelt-Toxikologie-Information Schaffhausen !? Wer misst misst Mist!? Eine Messung muss zielorientiert durchgeführt werden Eine Messung ist immer

Mehr

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen Austrolab workshop Erstinspektionen und Überwachungen von werkseigenen Produktionskontrollen (WPK s) unter Berücksichtigung der Kalibrierungen von Messmittel am Beispiel CE Kennzeichnung von Bauprodukten.

Mehr

Leseprobe. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Horst Quentin Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: 978-3-446-41637-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41637-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Messtechnik in Unternehmen und Prüfmittelmanagement 21. Juni 2012 TÜV Thüringen Akkreditierungsurkunde, gültig bis 2015 Diese Urkunde wurde uns im November

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Interpretation, Messunsicherheit, und Klasseneinteilung bei der Kalibrierung Stephan Baumann Kalibrieren Die Messunsicherheit steigt

Mehr

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Messsystemanalyse MSA6" wurde vom Autor Dr. Konrad Reuter mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt. Dieses

Mehr

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM Seite 1 Einführung in die Bestimmung der Veranstaltung des DGQ Regionalkreises, 08. Juli 2010 und Qualitätssicherung 1 Gliederung Wer hat GUM eingeführt Definitionen von Messung, Modell der Messung, Messabweichung

Mehr

Anforderungen aus der Normung

Anforderungen aus der Normung Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

Wir stellen uns vor. QualitätsLeistungsZentrum Helmbrechts Pressecker Straße 216 D-95233 Helmbrechts www.qlz.de / info@qlz.de

Wir stellen uns vor. QualitätsLeistungsZentrum Helmbrechts Pressecker Straße 216 D-95233 Helmbrechts www.qlz.de / info@qlz.de Wir stellen uns vor QualitätsLeistungsZentrum Helmbrechts Pressecker Straße 216 D-95233 Helmbrechts www.qlz.de / info@qlz.de Gegründet 1996 Tel. 0 92 52 / 91 4 93 Fax. 0 92 52 / 91 4 94 Vertriebspartner

Mehr

Messsystemanalyse MSA5 Stabilität und Drift nach BOSCH

Messsystemanalyse MSA5 Stabilität und Drift nach BOSCH QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Messsystemanalyse MSA5 Stabilität und Drift nach BOSCH Autor: Dr. Konrad Reuter Kann man sich auf Messergebnisse verlassen? Vielfältige

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

wir müssen reden. Über Qualität!

wir müssen reden. Über Qualität! wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack 1 Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Einführung in die Messsystemanalyse (MSA)

Einführung in die Messsystemanalyse (MSA) Einführung in die Messsystemanalyse (MSA) Firma DURAVIT Werderstraße 36,78132 Hornberg Trainer Martin Bantleon 14.02.2017 04.02.2017 2 Inhalt MSA: 14.02.2017 Inhalt MSA Inhalt Seite Einführung in die Messsystemanalyse:

Mehr

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN: Leseprobe Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN: 978-3-446-42053-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42053-3

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Unterschiedsmessung unter Berücksichtigung zufälliger Abweichungen Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Rachenlehren. Blatt 4.7

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Rachenlehren. Blatt 4.7 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Rachenlehren Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 4.7 1. Neuauflage

Mehr

easy2use Allgemein Die Buttonleiste Q-DAS Experts in Statistics Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen.

easy2use Allgemein Die Buttonleiste Q-DAS Experts in Statistics Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen. Die Buttonleiste Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen. easy2use Allgemein Merkmale können dem Teil damit angehängt werden. Durch mehrmaliges Klicken entstehen

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1 Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren 1 Kalibrierhierarchie Rückführbarkeit für Lorenz-Kraftsensoren Ununterbrochene Kette von Vergleichen Werkskalibrierschein Linearitätsdiagramm Prüfzertifikat

Mehr

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung im Rahmen von Qualitätsmanagement oder Validierung ist bei einer Vielzahl von Unternehmen unabdingbare Voraussetzung für eine Lieferantenentscheidung.

Mehr

Gerätequalifizierung eines KF-Titrators SCHOTT Instruments

Gerätequalifizierung eines KF-Titrators SCHOTT Instruments Gerätequalifizierung eines KF-Titrators SCHOTT Instruments Dr. Jürgen Peters 10.03.2007 Gliederung QS-Merkmale Ein Titrator wird richtig aufgebaut IQ Normative Rückführung Methodenvalidierung versus Gerätevalidieren

Mehr

Bewerten der Streuung des Messsystems

Bewerten der Streuung des Messsystems Beispiel 1: Durchmesser von Benzineinspritzdüsen Problem Ein Hersteller von Benzineinspritzdüsen installiert ein neues digitales Messsystem. Prüfer möchten ermitteln, wie gut das neue System die Düsen

Mehr