1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation"

Transkript

1 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 1. Berufliches Handeln 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation kommuniziert klar, verständlich und situationsgerecht nimmt berufliche Beziehungen zu dem Klienten auf und gestaltet diese Ist

2 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 1. Berufliches Handeln 1.2 Zusammenarbeit (im Beziehungsumfeld) 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt die Bedeutung der Angehörigen/Familie für die Klientinnen und Klienten kennt Grundsätze der Entwicklungspsychologie und Biografiearbeit Ist

3 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 1. Berufliches Handeln 1.3 Beobachten, wahrnehmen, weiterleiten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt Modelle des Wahrnehmens und Beobachtens Ist

4 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 2. Hygiene und Sicherheit 2.1 Hygiene / Arbeitssicherheit kennt die Beschreibung der Pflegediagnose "Infektionsgefahr" kennt Eigenschaften der Mikroorganismen und Krankheitsübertragung kennt die Grundsätze der Krankenhaus- und Individualhygiene kennt die Infektionswege kennt die Unterschiede zwischen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation kennt die Grundsätze der Krankenhaus- und Umwelthygiene kennt die Grundsätze der Arbeits- und Sozialhygiene Ist

5 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 3. Pflege und Betreuung 3.1 situationsgerechte Pflege kennt die Grundlagen der Dokumentation kennt die Pflegeplanung kennt ethische Aspekte zur Einschätzung von Pflegesituationen Ist

6 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 3. Pflege und Betreuung 3.2 Körperpflege kennt die Prinzipien der Hautpflege kennt die Anatomie/Physiologie der Haut als Sinnesorgan und von Mund und Zähnen kennt die Krankheitsbilder Psoriasis, Pilzerkrankungen, Soor und Allergien kennt die Beschreibung der Pflegediagnose "Selbstversorgungsdefizit Körperpflege" Haarpflege, Rasur etc kennt die Gefahren/Risiken bei Bettlägrigkeit und Immobilität Ist

7 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 3. Pflege und Betreuung 3.3 Förderung der Beweglichkeit kennt die Anatomie, Physiologie des Bewegungsapparates kennt Bewegungsabläufe und die physiologische Körperhaltung kennt Frakturen und Frakturheilung und die entsprechenden Pflegemassnahmen kennt operative und konservative Therapien von Frakturen kennt die Bezeichnungen der Pflegediagnosen "Mobilität, körperlich beeinträchtigt", "Gehfähigkeit, eingeschränkt", "Körperbildstörung" und Sturzgefahr" kennt das Krankheitsbild von und Pflegemassnahmen bei Arthrose, Arthritis und Gicht kennt die Folgen der Immobilität und die entsprechenden Pflegemassnahmen Ist

8 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 3. Pflege und Betreuung 3.4 Ausscheidung kennt Anatomie und Physiologie der Ausscheidungsorgane kennt die Bezeichungen der Pflegediagnosen "Selbstversorgungsdefizit", "Toilettenbenutzung", "Urinausscheidung, beeinträchtigte", "Stuhlinkontinenz, Diarrhö, Obstipation" kennt die Krankheitsbilder Obstipation, Diarrhö, Harnwegsinfektion, Niereninsuffizienz kennt Grundlagen des Pflegekonzepts der Inkontinenz und die entsprechenden Massnahmen Ernährung bei Obstipation Diarrhoe Ist

9 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 3. Pflege und Betreuung 3.5 Atmung kennt die Anatomie/Physiologie der Atemorgane kennt Krankheitsbild und Pflegemassnahmen der chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD), des Asthma bronchiale, der Lungenembolie und der Pneumonie kennt die Bezeichnung der Pflegediagnosen "Angst" und "Atemvorgang, unwirksamer" kennt die Grundsätze, Gefahren und Komplikationen der Sauerstoffverabreichung kennt Masnnahmen im Umgang mit Angst und Atemnot Ist

10 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 3. Pflege und Betreuung 3.7 anspruchsvolle Pflegesituationen kennt Grundsätze für den Umgang mit verwirrten Klientinnen und Klienten kennt Anatomie und Physiologie des Hirns kennt Pathophysiologie der Verwirrtheitszustände, Demenz kennt die Bezeichung der Pflegediagnosen "Denkprozessen, gestörte", "Verwirrtheit, akute", "Verwirrtheit, chronische" und "Kommunikation, verbal beeinträchtigte" kennt Grundsätze des Aggressionsmanagements / Validation kennt das Krankheitsbild und die Pflegemassnahmen der Mutiplen Sklerose kennt Bewusstseinstörungen

11 3.7.8 kennt Anatomie und Physiologie des Nervensystems kennt die Pathophysiologie und Pflegemassnahmen bei Morbus Parkinson kennt die Psychopathologie kennt Krankheitsbild und Pflegemassnahmen bei Depressionen und Schizophrenie Ist

12 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 4. Medizinaltechnische Verrichtungen 4.1 Vitalzeichen / Flüssigkeitsbilanz kennt Normwerte und Abweichungen der Vitalzeichen kennt Anatomie und Physiologie des Herzkreislaufsystems kennt die Krankheitsbilder Hypertonie, chronische Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Angina pectoris und die entsprechenden Pflegemassnahmen kennt die Bezeichnung der Pflegediagnosen "Herzleistung, verminderte", "Hyperthermie", und "Körpertemperatur, Gefahr einer unausgeglichenen" kennt den Flüssigkeitshaushalt kennt die Anatomie und Physiologie des Gefässsystems kennt Krankheitsbilder venöser und arterieller Gefässerkrankungen (Varizen, Thrombosen und PAVK)

13 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 4. Medizinaltechnische Verrichtungen 4.3 Medikamentenverabreichung kennt Applikationsformen, Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamentengruppen kennt Aufnahme, Wirkung und Ausscheidung von Medizin im Organismus kennt die Pflegesituationen im Zusammenhang mit Medikamenten Ist

14 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 5. Krise und Notfall 5.2 Krisensituationen kennt Konzepte und Modelle zur Begleitung in Krisen / Trauer / Verlust kennt Konzepte im Umgang mit Sterbenden und den Personen in deren Beziehungsumfeld kennt Ursachen und Auswirkungen von belastenden Situationen bei sich, Klientinnen/Klienten und den Personen in deren Beziehungsumfeld kennt die Pathophsysiologie von Tumoren kennt die Schmerzphysiologie kennt Grundlagen der Schmerzerfassung kennt Behandlungs- und Pflegemassnahmen bei Schmerz und Tumorerkrankungen 0 0 0

15 5.2.8 kennt die Bezeichnung der Pflegediagnosen "Schmerzen, akute" und "Schmerzen, chonische" Ist

16 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 7 Alltagsgestaltung 7.1 Alltagsgestaltung kennt die Lebensgeschichte kennt verschiede Angebote zur Alltagsgestaltung kennt Grundsätze der Aktivierung kennt Bedeutung der Ruhe Ist

17 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 7 Alltagsgestaltung 7.2 Aufbau einer Tagesstruktur kennt Möglichkeiten der Anleitung von Klientinnen/Klienten kennt Möglichkeiten, Klienten bei der Aufrechterhaltung der Tagesstruktur zu begleiten kennt die Anatomie und Physiologie von Sinnesorganen kennt die Dienstleistungsangebote Dritter kennt Möglichkeiten zur Erhebung von Ressourcen, Bedürfnissen von Klientinnen und Klienten Ist

18 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 8. Ernährung 8.1 Ernährungsgrundsätze kennt die Grundlagen der Ernährungslehre kennt Anatomie/Physiologie des Verdauungstraktes kennt die Problematik der Mangelernährung im Alter kennt die Bezeichnung der Pflegediagnose "Selbstversorgungsdefizit Essen" Ist

19 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 8. Ernährung 8.2 Unterstützung der Ernährung kennt die Grundlagen der Ernährungslehre kennt Anatomie / Physiologie des Verdauungstraktes kennt Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahmen: Appetitlosigkeit, Schluckstörungen, Verdauungsbeschwerden, Bewegungseinschränkungen, Bewusstseinsveränderungen kennt Pathophysiologie/Therapie und Pflegemassnahmen kennt die Merkmale einer Dehydration und entsprechende Pflegemassnahmen kennt die Bezeichung der Pflegediagnosen "Überernährung", "Mangelernährung" und "Übelkeit" Ist

20 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 9. Kleidung und Wäsche 9.1 Angepasste Wäsche / Kleiderpflege kennt Grundsätze der Wäschepflege kennt die Bedeutung der Kleider für die Menschen kennt die Grundsätze der Unterstützung beim An- und Auskleiden kennt Hilfsmittel für das An- und Auskleiden kennt die Bezeichung der Pflegediagnose "Selbstversorgungsdefizit" kennt die Regeln des "Savoir vivre" Ist

21 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 10. Haushalt 10.1 sichere und saubere Umgebung 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt Hygienerichtlinien für die Reinigung kennt Reinigungsmethoden kennt die gebräuchlichen Reinigsungsmittel und -geräte kennt die Bezeichungen der Pflegediagnose "Haushaltsführung, beeinträchtigte" Ist Hauswirtschaft

22 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 10. Haushalt 10.2 Schnittstellen Hauswirtschaft 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt die Reinigungs- und Desinfektionsabläufe kennt die Empfehlungen zur Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln Ist

23 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 11 Administration 11.1 Ein- und Austritte kennt die Bedeutung, die ein Eintritt in eine Institution für eine betroffene Person hat kennt die Bezeichung der Pflegediagnose "Relokationssyndrom" kennt die betriebliche EDV Ist Informatik

24 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 12 Logistik 12.2 Materialbewirtschaftung 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt den Warenkreislauf kennt Lagersysteme kennt Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung bezüglich Materialbewirtschaftung Ist Informatik

25 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 12 Logistik 12.3 Apparate- und Mobiliarunterhalt 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt Kriterien zur Wartung und Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Apparaten, Mobiliar und Hilfsmittel kennt die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeiteung bezüglich Wartung von Mobilien Ist

26 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 13 Arbeitsorganisation 13.1 Arbeitsplanung 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt Planungsmodelle und -methoden kennt die Bedeutung einer professionellen Planung kennt Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung bezüglich Arbeitsplanung Ist

27 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 14 Die Fachfrau/ der Fachmann Gesundheit als Berufsperson und Lernender 14.1 Lernprozessgestaltung 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt die Rechte und Pflichten der Fachfrau/des Fachmanns Gesundheit in Ausbildung kennt die Ausbildungsziele kennt das Förderungs- und Beurteilungskonzept kennt die Unterstützungsangebote von Schule und Betrieb kennt ihre Rolle als Berufsperson Ist

28 Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 14 Die Fachfrau/ der Fachmann Gesundheit als Berufsperson und Lernender 14.2 Teamarbeit im Beruf 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr kennt ihre Rolle als Berufsperson kennt die Dienstleistungsangebote der Institution kennt die Unterstützungsangebote Dritter kennt die Methode der Instruktion und Reflexion Ist

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

Gliederung und Übersicht des Bildungsgangs FaGe pro Kompetenz

Gliederung und Übersicht des Bildungsgangs FaGe pro Kompetenz 1 Berufliches Handeln 1.1 Beziehungen unterhalten 1.1.1 kennt Situation der Klientin/des Klienten 2 2 1.1.2 kennt Grundlagen der Kommunikation 2 5* 2 1.1.3 kommuniziert klar, verständlich und situationsgerecht

Mehr

_áäçìåöëéä~å=ó= ÄÉêëáÅÜí=łc~ÅÜÑê~ì=L=c~ÅÜã~åå=dÉëìåÇÜÉáí = = _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉê=UåíÉêêáÅÜí= =

_áäçìåöëéä~å=ó= ÄÉêëáÅÜí=łc~ÅÜÑê~ì=L=c~ÅÜã~åå=dÉëìåÇÜÉáí = = _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉê=UåíÉêêáÅÜí= = _áäçìåöëéä~åó ÄÉêëáÅÜíłc~ÅÜÑê~ìLc~ÅÜã~åådÉëìåÇÜÉáí _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉêUåíÉêêáÅÜí hçãééíéåòäéêéáåü N^ìëêáÅÜíìåÖÇÉëÄÉêìÑäáÅÜÉå NKN_ÉòáÉÜìåÖÉåáãÄÉêìÑJ e~åçéäåë~åçéåhäáéåíáååéål äáåüéåuãñéäç häáéåíéåiçéåméêëçåéåáå

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2. Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Einstieg ins 2. Lehrjahr

Einstieg ins 2. Lehrjahr Themenplanung Schuljahr 206/207 Klasse 5-8a Klassenlehrerin: Jahreswoche 34 35 36 37 38 Wochentag/Datum Komp. Lekt. Inhalte Do 25.08.6 4. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 5 26.08.6 2. 6 Hygiene und Arbeitssicherheit

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ 86911 Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom 13.11.2008 Inhalt I. Berufsbild II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen

Mehr

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung Themenplanung Schuljahr 206/207 Klasse 5-8b Klassenlehrerin Corinne Trüb Jahreswoche 34 35 36 37 38 Wochentag/Datum Komp. Lekt. Inhalte Do 25.08.6 26.08.6 2. 6 4.06.6 4. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 5 Hygiene

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Modulbeschreibungen. Modulbeschreibungen

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Modulbeschreibungen. Modulbeschreibungen e Berufskunde... Seite 2 36 e überbetriebliche Kurs... Seite 37-61 e Allgemeinbildung... Seite 62-75 Oktober 2011 Berufsfachschule Gesundheit Baselland, Emil Frey-Strasse 100,4142 Münchenstein 1 e Berufskunde

Mehr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Auswahl der Kompetenznachweise und Noten Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Beurteilung: Note 6 sehr gut Note 5 gut Note 4 genügend Note 3 schwach Note 2 sehr schwach Note 1 unbrauchbar

Mehr

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung Modulübersicht () Modul 1: Einführung Einführung in die Ausbildung Grundlagen Lernprozess Teamarbeit Gegenseitiges Kennenlernen Ausbildungsübersicht Infrastruktur Schule inkl. Bibliothek (Portfolioarbeit),

Mehr

Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit.

Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit. Modul 1 Einführung Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende - 1.1: Sie verstehen sich als Lernende/r, kennen Ihren Lerprozess und gestalten diesen mit. - 1.2: Sie verstehen sich als Berufsperson,

Mehr

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen Ergänzende Bildung FaGe Modul M Krisen und Sterben Kompetenzen 5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. Moduldauer Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss:

Mehr

Ergänzende Bildung FaGe Modul H

Ergänzende Bildung FaGe Modul H Ergänzende Bildung FaGe Kompetenzen 3.5 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der. Modulziele Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: 40 Lektionen (5 Tage) 20 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis. Band A: Grundlagen. Vorwort A 2

Gesamtinhaltsverzeichnis. Band A: Grundlagen. Vorwort A 2 Band P Glossar Band A: Grundlagen Vorwort A 2 1 Pflege A 6 1.1 Pflege und Betreuung A 6 1.2 Der Pflegeprozess A 9 1.3 Pflegestandards und Pflegediagnosen A 13 2 Strukturen im Gesundheitswesen A 15 2.1

Mehr

Stoffplan mit Informationszielen BiVo 2017

Stoffplan mit Informationszielen BiVo 2017 1. Lehrjahr Stoffplan mit Informationszielen BiVo 2017 Inhaltsverzeichnis A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung... 3 A.1 Berufsperson sein... 3 A.2 Prof. Beziehung... 5 A.2 Prof. Beziehung...

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Ausscheidung und Sexualität

Ausscheidung und Sexualität Ergänzende Bildung FaGe Modul G Ausscheidung und Sexualität Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: Kompetenzen 3.4 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung. 3.6 Sie/er unterstützt

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit Grundlagen Ethik, Gesundheitswesen, Kommunikation, Pflege Anatomie / Physiologie Berufsfachschule Gesundheit und Soziales, Brugg erstes Lehrjahr 1. Semester

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen

3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Ergänzende Bildung FaGe Modul J Kommunikation Kompetenzen 3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Moduldauer Präsenzzeit:

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION Rue de Planzette 53 Postfach 661 3960 Siders Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION Besuchsgrund: Ausbildungsbewilligung für die Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit mit

Mehr

Sport. Seite 27. Deutsch. Seite 37. Seite 49. Seite 56. Seite 61. Mathematik. Seite 69. Seite 100. Seite 110. Hirschengraben Luzern

Sport. Seite 27. Deutsch. Seite 37. Seite 49. Seite 56. Seite 61. Mathematik. Seite 69. Seite 100. Seite 110. Hirschengraben Luzern Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Hirschengraben 10 6002 Luzern Telefon 041 228 43 10 Telefax 041 228 43 12 info.fmz@edulu.ch www.beruf.lu.ch/fmz Lehrplan Gesundheitsmittelschule A Berufskundlicher

Mehr

Modul 1: Pflege und Betreuung Teil 1 Grundlagen

Modul 1: Pflege und Betreuung Teil 1 Grundlagen Bildungsinhalte Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit 10/12 Modul 1: Pflege und Betreuung Teil 1 Grundlagen 160 Lektionen Pflege, Gesundheitswesen 3 Pflege und Betreuung 3.1 Führt die bedarfs-

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation Kompetenzen und der Pflegehelfer/-innen SRK 1 Die Pflegehelfer/-innen SRK (PH SRK) übernehmen im Rahmen der ihnen übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Betreuung von gesunden, kranken und

Mehr

40 Lektionen (5 Tage) 10 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung

40 Lektionen (5 Tage) 10 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung Ergänzende Bildung FaGe Kompetenzen Moduldauer Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: 3. Sie/er unterstützt die Klientinnen und Klienten bei der selbstständigen, leitet diese dabei an oder führt die

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fachkunde FaGe. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Fach. Beruf / Lehrgang

Schulinterner Lehrplan. Fachkunde FaGe. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Fach. Beruf / Lehrgang Schulinterner Lehrplan Fach Fachkunde FaGe Beruf / Lehrgang Fachfrau/Fachmann Gesundheit Grundlage Reglement über die Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit vom 01.06. 09 Autoren Projektgruppe BIVO Kanton

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit

Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit Koordinationsplan zwischen den drei Lernorten März 2009 Koordination_OdA_Ük_BFS.doc Seite 1 von 93 Vorwort Am 1. Januar 2009 ist die neue Bildungsverordnung für

Mehr

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales 2014-2016 Die Unterrichtsvorbereitung orientiert sich an den typischen Situationen des Bildungsplans 1 Gesundheit und Körperpflege

Mehr

Bildungsinhalte ab 2014 Fachfrau / Fachmann Gesundheit 11 Lektionen Berufskunde pro Woche 1. Lehrjahr

Bildungsinhalte ab 2014 Fachfrau / Fachmann Gesundheit 11 Lektionen Berufskunde pro Woche 1. Lehrjahr Bildungsinhalte ab 2014 Fachfrau / Fachmann Gesundheit 11 Lektionen Berufskunde pro Woche 1. Lehrjahr Grundlagen Ethik, Kommunikation, Pflege erstes Lehrjahr 1. Semester 2. Semester Ethik: Werte Begriffsklärungen

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

verkürzte FaGe Ausbildung

verkürzte FaGe Ausbildung ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.

Mehr

NACHHOLBILDUNG FAGE - MODULBESCHREIBUNG

NACHHOLBILDUNG FAGE - MODULBESCHREIBUNG NACHHOLBILDUNG FAGE - MODULBESCHREIBUNG Modul 1 Pflege und Betreuung Teil 1 Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung Grundlagen 3.1 3.2 3.3 Pflege, Gesundheitswesen Führt die bedarfs- und situationsgerechte

Mehr

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Die Universitären Psychiatrischen Kliniken sind als Kompetenzzentrum der Psychiatrie auf qualifiziertes Personal

Mehr

B E R U F S - U N D W E I T E R B I L D U N G S Z E N T R U M S A R G A N S E R L A N D. Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe

B E R U F S - U N D W E I T E R B I L D U N G S Z E N T R U M S A R G A N S E R L A N D. Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe Schulische Voraussetzungen Abgeschlossene Oberstufe (obligatorische Schulzeit in Real- oder Sekundarschule). Eignungsabklärung erfolgt in der Praxis

Mehr

Modulbeschreibung Nachholbildung FaGe. Modul 1. Pflege und Betreuung Teil 1. Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung.

Modulbeschreibung Nachholbildung FaGe. Modul 1. Pflege und Betreuung Teil 1. Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung. Schule Nachholbildung FaGe Modulbeschreibung 2016 Modul 1. Pflege und Betreuung Teil 1. Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung Grundlagen 3.1 3.2 3.3 Pflege, Gesundheitswesen Führt die bedarfs- und situationsgerechte

Mehr

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales 2-jährige Grundbildung AGS EBA 1. Semester Handlungskompetenz 2.6 Bezieht sich in ihrem Handeln auf die Klientinnen und Klienten und ist in der Beziehungssituation

Mehr

Schullehrplan Berufskunde BM

Schullehrplan Berufskunde BM Schullehrplan Berufskunde BM Berufskunde Seite PÄDAGOGISCHES KONZEPT 2 VORBEMERKUNGEN 4 SCHULLEHRPLAN BM-BKU 1. SEMESTER 5 SCHULLEHRPLAN BM-BKU 2. SEMESTER 27 SCHULLEHRPLAN BM-BKU 3. SEMESTER 51 SCHULLEHRPLAN

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Semester Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Überbetrieblicher Kurs 43-46 1.1 Einführung in die Ausbildung 1.2 Brandschutz Rechte und Pflichten als Lernende,

Mehr

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16 Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16 2-jährige Grundbildung 1. Semester Handlungskompetenz Lehrmittel Lernziele ca. Woche Überbetriebliche Kurse ük 2.6 Bezieht sich in

Mehr

Nachholbildung FaGe Modulbeschreibung ab 2015

Nachholbildung FaGe Modulbeschreibung ab 2015 Nachholbildung FaGe Modulbeschreibung ab 2015 Modul 1. Pflege und Betreuung Teil 1. Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung Grundlagen 3.1 3.2 Pflege, Gesundheitswesen Führt die bedarfs- und situationsgerechte

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG 17-20 Total 34 Tage 1. Semester ük: HKB Zeit: Handlungskompetenz: Inhalte: Woche/ Daten: 1 1 A.1 1 d Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln E.1 0.5d

Mehr

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen/ der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen / der Pflegehelfer/-innen SRK 1/6 Die PH SRK übernimmt im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Begleitung von gesunden,

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Das Angebot nochmal in der Übersicht: Schnell, effizient und einfach wie ein Pflegeplanungsprogramm! Formulierungshilfen:

Das Angebot nochmal in der Übersicht: Schnell, effizient und einfach wie ein Pflegeplanungsprogramm! Formulierungshilfen: Das Angebot nochmal in der Übersicht: Formulare für die Pflegeplanung nach den AEDL zum Eintragen der Formulierungen. Dieses Form Schnell, effizient und einfach wie ein Pflegeplanungsprogramm! Kommunizieren

Mehr

Hauspfleger/in mit Fähigkeitszeugnis Fachangestellte/r Gesundheit mit Fähigkeitszeugnis

Hauspfleger/in mit Fähigkeitszeugnis Fachangestellte/r Gesundheit mit Fähigkeitszeugnis Zu Handen von: - den Kantonen zur Entwicklung von Validierungsverfahren - den Arbeitgebenden resp. Arbeitsnehmende zur Abschätzung der notwendigen beruflichen Nachqualifikation von HauspflegerInnen Kompetenzvergleich

Mehr

2.Lehrjahr. Singen, Musik hören, mich mit Freunden treffen, Ausgang

2.Lehrjahr. Singen, Musik hören, mich mit Freunden treffen, Ausgang Name: Vorname: Beruf: Hobbys: Bolliger Linda FaGe 2.Lehrjahr Klavier spielen, Singen, Musik hören, mich mit Freunden treffen, Ausgang Ich habe nach der 9. Klasse eine Vorlehre absolviert. Ich hatte 2 Tage

Mehr

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger) Seite 1 Bedarfsfragebogen Bitte fühlen Sie den Bedarfsfragebogen aus und senden uns diesen per E-Mail an: info@prosania.de Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: 089/44372812 1. Angaben zur Kontaktperson (Ansprechpartner)

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

Bedarfsfragebogen. Straße und Hausnummer. PLZ Ort. Telefon. . Straße und Hausnummer. PLZ Ort. Telefon.

Bedarfsfragebogen. Straße und Hausnummer. PLZ Ort. Telefon.  . Straße und Hausnummer. PLZ Ort. Telefon. Bedarfsfragebogen 1. Allgemeine Angaben Angaben zur Kontaktperson Vorname Nachname Straße und Hausnummer PLZ Ort Telefon Email Ihr Verhältnis zur pflegebedürftigen Person Ehepartner/in Tochter/Sohn Enkel/in

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 3. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern-

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Lernen an der Berufsfachschule FAGE

Lernen an der Berufsfachschule FAGE BiVo 2017 Lernen an der Berufsfachschule FAGE Zürich, Juni 2017 Autoren Funktionen Adrian Mani, Christina Meyer, Silvia Mensing Pädagogische Mitarbeitende, Assistentin careum Bildungszentrum Inhaltsverzeichnis

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1)

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) Kommunizieren können Pflegediagnosen: Neglect, gestörte Denkprozesse, Beeinträchtigte Gedächtnisleistung, Chronische Verwirrtheit, Beeinträchtigte Verbale Kommunikation, Orientierungsstörungen

Mehr

1 Mitwirken und Unterstützen bei der Gesundheits- und Körperpflege 1

1 Mitwirken und Unterstützen bei der Gesundheits- und Körperpflege 1 1 Mitwirken und Unterstützen bei der Gesundheits- und Körperpflege 1 1.1 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim An- und Auskleiden 3 Einleitung 4 Aus- und Ankleiden 5 Hilfsmittel 7 1.2 Leistet Klientinnen

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 905 Anlage 4 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR PFLEGEHELFER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde

Mehr

Bedarfsbogen. Name, Vorname : Straße, Hausnummer : PLZ, Ort : Geburtsdatum : Pflegestufe : Keine Härtefall

Bedarfsbogen. Name, Vorname : Straße, Hausnummer : PLZ, Ort : Geburtsdatum : Pflegestufe : Keine Härtefall Bedarfsbogen 1. Zu betreuende Person (Leistungsempfänger) Name, Vorname : Straße, Hausnummer : PLZ, Ort : Geburtsdatum : Größe und Gewicht : cm Kg Pflegestufe : Keine 1 2 3 Härtefall Eingeschränkte Alltagskompetenz:

Mehr

Schullehrplan Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Schullehrplan Fachfrau / Fachmann Gesundheit Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Steuergruppe OdA, St. Gallen mit Vertreterinnen aus der Praxis und der Organisation der Arbeitswelt 1 Schullehrplan Fachfrau

Mehr

Kompetenzen und Inhalte berufskundliche Grundlagen Modul 1-3

Kompetenzen und Inhalte berufskundliche Grundlagen Modul 1-3 Fachmatura Gesundheit und berufskundliche Grundlagen Modul 1-3 Erläuterung Die Zahlen in Klammern entsprechen der Anzahl der Unterrichts-Lektionen. Es wird davon ausgegangen, dass die kursiv geschriebenen

Mehr

Erfassungsbogen Seite 1 / 6

Erfassungsbogen Seite 1 / 6 Seite 1 / 6 Bitte senden Sie den ausgefüllten Erfassungsbogen per Mail an kontakt@betreuungswelt.de per Fax an 0211 1760 7729 per Post an Betreuungswelt GmbH, Düsseldorfer Str. 157, 40545 Düsseldorf Allgemeine

Mehr

F R A G E B O G E N. Name, Vorname: Straße,Hausnummer: PLZ,Ort: Alter: Geburtsdatum: Größe und Gewicht:

F R A G E B O G E N. Name, Vorname: Straße,Hausnummer: PLZ,Ort: Alter: Geburtsdatum: Größe und Gewicht: F R A G E B O G E N 1. ZU BETREUENDE PERSON: Name, Vorname: Straße,Hausnummer: PLZ,Ort: Alter: Geburtsdatum: Größe und Gewicht: Pflegedienst: Erfolgt zurzeit eine Versorgung durch einen Pflegedienst: Ja

Mehr

IBZ. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene. gültig ab 1. August 2013

IBZ. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene. gültig ab 1. August 2013 gültig ab 1. August 2013 IBZ GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Dauer und Aufnahmekriterien Dauert 2 Jahre. Vollendetes 22. Altersjahr. Mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

1.1. Kompetenzbereich. Kompetenz Titel Typische Situation. Situationskreis. Normen und Regeln (Qualitätskriterien) Externe Ressourcen Fähigkeiten

1.1. Kompetenzbereich. Kompetenz Titel Typische Situation. Situationskreis. Normen und Regeln (Qualitätskriterien) Externe Ressourcen Fähigkeiten Kompetenzbereich Kompetenz Titel Typische Situation Situationskreis Normen und Regeln (Qualitätskriterien) Externe Ressourcen Fähigkeiten Haltungen Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung der Betreuungssituation

Fragebogen zur Ermittlung der Betreuungssituation Fragebogen zur Ermittlung der Betreuungssituation Lebenswert24 mobil GmbH Geschäftsführerin: Beate Oberschür Zum Bruch 32-32425 Minden Tel. 0571/911 90 895 - info@lebenswert24mobil.de Bitte füllen Sie

Mehr

Schullehrplan Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Schullehrplan Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Schullehrplan Fachfrau / Fachmann Gesundheit In Kooperation mit den Berufsbildungszentren

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b 55430 Oberwesel http://ahz-ochs.de Orientierungskurs Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Dauer: 90 min Teilnehmer: 6-15 Inhalte:

Mehr

Unterrichtsinhalte Schwesternhelferinnen Kurs. Vorstellungsrunde / Erwartungshorizont

Unterrichtsinhalte Schwesternhelferinnen Kurs. Vorstellungsrunde / Erwartungshorizont Datum Thema Dauer Kurseröffnung Vorstellung des Dozententeams 1 UE Di., 13.09. Vorstellungsrunde / Erwartungshorizont 17 Uhr Vorstellen der Einrichtung, der örtlichen Gegebenheiten, der Hausordnung Vorstellung

Mehr

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen an uns: CURANA Komfortpflege Turmstr. 5 35578 Wetzlar per Mail: Info@curana pflege.de per FAX: 06441 96355

Mehr