5.060 Einwohner AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATES MÜLLABFUHRTERMINE. Kostenlos ins Internet. Neues Feuerwehrhaus: Baubeginn am 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.060 Einwohner AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATES MÜLLABFUHRTERMINE. Kostenlos ins Internet. Neues Feuerwehrhaus: Baubeginn am 1."

Transkript

1 Ausgabe Nr. 8 August Juli 2016 Schöne Ferien wünscht Ihre Gemeindeverwaltung Estenfeld mit Bürgermeisterin und Gemeinderat Selbstverständlich sind wir auch während der Ferien zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie da! Foto: Dr. Michael Baumann Ferienspielplatz Montag, 1. August 2016 bis Freitag, 12. August 2016 jeweils von 9.00 bis Uhr und bis Uhr für Kinder von 7 12 Jahre Abschlussfest: Donnerstag, 11. August, ab Uhr Beitrag pro Kind: 15, Euro (2. Geschwisterkind 12, Euro)

2 2

3 AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATES Gemeinderatssitzung Juni 2016 Kostenlos ins Internet Zwei öffentliche WLAN-Hotspots sollen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern In Estenfeld wird es bald zwei öffentliche WLAN-Hotspots geben, die einen kostenlosen Zugang zum Internet ermöglichen. Infrage kommen dafür vier Standorte: die TSG-Halle, im Bereich der Otto-Hahn-Straße, die Weiße Mühle und die Schule. Wo sich die Access Points (Zugangspunkte) am besten verwirklichen lassen, das sollen jetzt Fachleute klären. Einen entsprechenden Beschluss (14:1) fasste der Gemeinderat in seiner Sitzung am 21. Juni. Sobald die Rangliste feststeht, wird das Gremium abstimmen, ob es der Empfehlung der Experten folgt. Gegen die Schule als Hotspot-Standort haben manche Gemeinderäte Bedenken. Sie fürchten, dass die Kinder und Jugendlichen verbotene Dinge im Netz tun könnten. Britta Schneider sagte, das schuleigene WLAN-Netz sei abgesichert über den Hotspot habe man dagegen keinerlei Kontrolle. Ihr Mann Rupert, der Rektor an der Grundschule ist, sei strikt gegen die Einrichtung. Johannes Pietschmann teilte diese Position. Jens Dietzsch, Lehrer an der Mittelschule, sah die Sache etwas gelassener. Die meisten Schüler hätten Handy-Verträge mit Datenvolumen, sie seien also ohnehin unabhängig von WLAN- Netzen. Bürgermeisterin Rosi Schraud fügte hinzu, dass sich sehr viele Menschen auch außerhalb des Unterrichts in der Schule aufhielten. Zum Beispiel fänden dort zahlreiche Veranstaltungen oder Kurse statt, etwa von der Volkshochschule. Einwohnerzahlen in der Gemeinde Estenfeld Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat auf Basis des Zensus 2011 fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 31. Dezember 2015 bekannt gegeben: Einwohner IMPRESSUM Herausgegeben von der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Telefon / Verantwortlich: Redaktionsausschuss und Bürgermeisterin Rosalinde Schraud Druck: Megatype GmbH, Würzburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 26. August 2016 Anzeigenschluss: Dienstag, 16. August 2016 Ausgabe Nr. 8 August August 2014 Epsum factorial non Deposit quid Protium est! MÜLLABFUHRTERMINE Di Biomüllabfuhr Mi Gelbe Säcke Fr Papiertonne Di Restmüllabfuhr Mi Biomüllabfuhr Do Gelbe Säcke Mo Papiercontainer Di Restmüllabfuhr Di Biomüllabfuhr Mi Gelbe Säcke Wo auch immer die zwei Hotspots in Estenfeld letztlich geschaffen werden die Internetnutzer werden in einer Entfernung von bis zu 200 Metern davon profitieren. Die Einrichtung wird vom Freistaat Bayern im Rahmen des Programms BayernWLAN finanziert, die Gemeinde muss lediglich die Betriebskosten von 300 Euro pro Jahr zahlen. Insgesamt plant der Freistaat bis zum Jahr 2020 im ganzen Land über Zugangspunkte an 5000 Standorten. Dafür wendet er zehn Millionen Euro auf. Neues Feuerwehrhaus: Baubeginn am 1. August Gemeinderat bringt erstes Ausschreibungspaket auf den Weg Der Termin steht: Am 1. August sollen die Arbeiten zum Bau des neuen Feuerwehrhauses beginnen. Das Gebäude entsteht auf dem Grundstück rechts neben dem Tegut-Markt und wird rund 2,2 Millionen Euro kosten. In seiner Sitzung am 21. Juni genehmigte der Estenfelder Gemeinderat mit kleinen Nachbesserungen einstimmig (15:0) die Firmenlisten für das erste Ausschreibungspaket. Dazu zählen folgende Leistungen: Baumeister, Gerüstbau, Zimmererarbeiten, Dach- und Wandverkleidung/Spengler, Verglasung und Sonnenschutz, Heizung/ Lüftung/Sanitär sowie Elektro/Blitzschutz. Bei der Ausschreibung nutzt die Gemeinde die Bekanntmachungs- und Vergabeplattform Deutsche evergabe. Damit ist es möglich, den gesamten Ausschreibungsprozess von der Vorbereitung über die Bekanntmachung sowie Durchführung bis zur Bewertung und Zuschlagserteilung noch effizienter durchzuführen. Gemeinde unterstützt Feuerwehr finanziell Die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen wird auf eigene Rechnung ein Mehrzweckfahrzeug kaufen. An die Gemeinde Estenfeld hat sie sich mit der Bitte gewandt, die laufenden Kosten dafür zu übernehmen. Dazu gehören Versicherung, Steuer, Sprit und Kundendienste. Da die Feuerwehrleute eine sehr wichtige Aufgabe erfüllen, war es für den Gemeinderat eine Selbstverständlichkeit, dem Wunsch nachzukommen. In der Sitzung am 21. Juni wurde der Antrag einstimmig (15:0) genehmigt. Allerdings wird die Gemeinde nicht finanziell einspringen, sollten Reparaturkosten anfallen oder ein Ersatz für das Auto benötigt 3

4 Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein Es hat alles seine Zeit möchten wir allen, die uns beim so plötzlichen Tod meines Mannes, Vaters, Schwiegervaters und Opas Gerd Schönfelder so viel Zuneigung, Freundschaft und Anteilnahme entgegengebracht haben. Wir haben ihm seinen letzten Wunsch erfüllt, zur letzten Ruhe in Kanada zu bleiben! Wir vermissen dich und trauern um dich Marga Markus und Marianne Sarah und Christoph Schönfelder FUNKTIONALITÄT & DESIGN BARRIEREFREIE LEBENSQUALITÄT! Villeroy & Boch 4 Goldenen Hochzeit bedanken wir uns herzlichst bei unseren Kindern mit Familien, Verwandten, Freunden und Nachbarn, den Siebenern und der Ortsbäuerin. Danke sagen Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer HAUSTECHNIK.DE Danke an Herrn Pfarrer Joachim Bayer für den wunderschönen Dankgottesdienst und der Kirchenmusik, sowie Frau Bürgermeisterin Rosi Schraud für die Glückwünsche der Gemeinde. Gertrud und Toni Ackermann Estenfeld, 9. Juli 2016

5 werden. Damit das Feuerwehrfahrzeug mit Digitalfunk ausgestattet wird, ist der Einbau entsprechender Geräte notwendig. Die Summe von etwa 770 Euro, die dafür anfällt, zahlt ebenfalls die Gemeinde. Kanalnetz wird gründlich gereinigt Im Kanalnetz lagern sich Feststoffe ab, die den Abfluss des Abwassers behindern. Diese Rückstände müssen in regelmäßigen Zeitabständen entfernt werden. In Teilen Estenfelds werden deshalb in diesem Jahr wieder die Kanäle inspiziert und gereinigt. Nach der Ausschreibung standen zwei Anbieter zur Wahl: Der Kostenvoranschlag der Firma Barthel Umweltdienste (Maßbach) lag bei rund Euro brutto, die zweite Firma verlangte etwa Euro brutto. In seiner Sitzung am 21. Juni entschied sich der Gemeinderat einstimmig (15:0) für das günstigere der beiden Angebote. Die Unterhaltsleistung ist im laufenden Haushalt berücksichtigt. Mehr Straßenleuchten, höhere Kosten Der Vertrag mit den Stadtwerken Würzburg über die Straßenbeleuchtung in Estenfeld läuft zum Ende dieses Jahres aus. In seiner Sitzung am 21. Juni beauftragte der Gemeinderat Bürgermeisterin Rosi Schraud einstimmig (15:0), den Folgevertrag zu unterzeichnen. Er gilt vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember Die Zahl der Leuchten ist in der Gemeinde vor allem aufgrund des Neubaugebiets Triebweg III stark angestiegen. Im Jahr 2014 gab es 654 Standard- und lediglich vier LED- Leuchten heute sind es 648 Standard- und bereits 103 LED- Leuchten. Demzufolge steigen auch die Kosten für die Gemeinde an, sie liegen bei rund Euro für fünf Jahre Laufzeit. Ökostrom: Gemeinde setzt auf Regionalität Die Gemeinde Estenfeld wird die Ausschreibung für die Lieferung von Ökostrom selbst in die Hand nehmen und auf eine Bündelausschreibung durch die Firma Kubus verzichten. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 21. Juni einstimmig (15:0) beschlossen. Das Gremium hofft, auf diese Weise mehr Einflussmöglichkeiten bei der Wahl des Anbieters zu haben. Jeder Euro sollte in der Region bleiben, lautete die einhellige Meinung der Räte. Dafür nehmen sie auch in Kauf, dass der Strompreis geringfügig höher ist. Der aktuell geltende Stromliefervertrag mit der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) endet zum 31. Dezember A 7-Ausbau: Ministerium plant keinen Lärmschutz Die Antwort fiel ernüchternd aus: Das Bundesverkehrsministerium hat auf ein Schreiben der Gemeinde Estenfeld reagiert und Lärmschutzmaßnahmen an der Kürnachtal- und der Pleichachbrücke eine vorläufige Absage erteilt. Begründung: Man werde die Brücken zwar für ein später geplantes sechsspuriges Befahren der A 7 ausbauen, aber vorläufig nur vier Spuren nutzen und da seien Schutzvorkehrungen nicht notwendig. Als Bürgermeisterin Rosi Schraud das Schreiben des Ministeriums in der Sitzung am 21. Juni vorlas, konnten die Gemeinderäte nur mit dem Kopf schütteln. Obwohl ihnen allen klar war, dass sie wenig Erfolgschancen haben, plädierten sie dafür, den Behördenvertretern zurückzuschreiben und ihren Unmut zu bekunden. Das wollen sie jedoch nicht im Alleingang tun, sondern in Absprache mit der Gemeinde Kürnach, die näher an der Autobahn liegt und somit noch stärker vom Verkehrslärm betroffen ist als die Mühlhäuser Bevölkerung. Kreisverkehr soll Gewerbegebiet hinter Ikea anbinden Die Stadt Würzburg hatte bei den Gewerbeansiedlungen in nördlicher Richtung zuletzt meistens das Nachsehen. Die Betriebe bauten wegen der unmittelbaren Nähe zur Autobahn lieber in den Gewerbegebieten von Estenfeld oder Kürnach. Nun legt die Stadt nach und schafft hinter dem Ikea große Flächen, auf denen sich neue Firmen und damit Gewerbesteuerzahler ansiedeln sollen. Um den Bereich verkehrsmäßig besser anzubinden, soll an der Zufahrt zur B 19 zwischen Estenfeld und Maidbronn ein neuer Kreisverkehr entstehen. Die Arbeiten zum Bau des Kreisels sollen mit Beginn der Sommerferien 2017 losgehen und voraussichtlich sechs Wochen dauern. Dazu ist eine Vollsperrung der Kreisstraße WÜ 8 nötig. Wie Bürgermeisterin Rosi Schraud in der Gemeinderatssitzung am 21. Juni informierte, hat sich der Bauausschuss jüngst für diese Variante ausgesprochen wohlwissend, dass dies den Anwohnern der Maidbronner Straße in Estenfeld eine vorübergehende Mehrbelastung bringt. Bei einer halbseitigen Sperrung der WÜ 8 würde sich die Bauzeit jedoch verdoppeln und das wollten die Ausschussmitglieder nicht. Sie sprachen sich außerdem dafür aus, im Zuge der Arbeiten den Radweg in Richtung Ikea mit anzubinden. Alle Texte: Jochen Jörg Gemeinderatssitzung Juli 2016 Kicken auf einem Kleinfeld? Gemeinde will Angebot einholen Das Sportgelände am Triebweg könnte schon bald um eine Attraktion reicher sein. Die Gemeinde denkt darüber nach, neben den beiden Beachvolleyball-Feldern ein Fußball-Kleinspielfeld zu errichten. Über die Anschaffung entschied der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Juli noch nicht wohl aber darüber, ein konkretes Angebot einzuholen (14:2 Stimmen). Der Normalpreis für ein solches Feld liegt bei rund Euro. In Estenfeld erhofft man sich aber einen Rabatt, wenn es zusammen mit den Gemeinden Kürnach, Rottendorf und Veitshöchheim bestellt wird, die alle ebenfalls einen Kauf planen. Hinzu kämen die Kosten für die vorbereitenden Arbeiten, die der Bauhof zu erledigen hätte. Der Platz müsste eingeebnet und der nötige Unterbau inklusive der Drainageleitungen zur Entwässerung geschaffen werden. Das Kleinfeld mit zwei Fußballtoren, das die Gemeinde im Blick hat, ist 20 mal 13 Meter groß. Gespielt wird auf Kunstrasen, ringsum befinden sich eine Bande und ein Ballfangzaun. Ein vergleichbares Feld gibt es seit dem Jahr 2008 in Unterpleichfeld. Obwohl sie ein Stück zu fahren haben, nehmen manche Estenfelder den Weg auf sich, um dort zu kicken. 5

6 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Michael Baumann Allgemeinarzt - Chirotherapie Dr. med. Gerrit Matthias Peitsch Internist - Hausärztliche Versorgung Pneumologie - Notfallmedizin St.- Mauritius-Str Tel / Estenfeld Bitte vereinbaren Sie auch im Vertretungsfall einen Termin, um Wartezeiten zu vermeiden! Dr. Brede Unsere Praxen machen Urlaub Vertretung: Alle Patienten: Dr. Fuchsberger, Untere Ritterstr. 19, Estenfeld, Tel / Patienten ohne Hausarztvertrag: auch Dres. Baumann/Peitsch St.-Mauritiusstr. 12, Estenfeld, Tel /712 Dr. Fuchsberger Vertretung: Alle Patienten: Dr. Brede, Siedlerstr. 4b, Estenfeld, Tel.: 09305/227 Patienten ohne Hausarztvertrag: auch Dres. Baumann/Peitsch St.-Mauritiusstr. 12, Estenfeld, Tel /712 Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Ein- und Vorbaurolladen, Markisen, Sonnenschutz, Insektenschutz für Fenster 6

7 Dort wo das Estenfelder Kleinfeld entstehen könnte, ist derzeit ein Bolzplatz. Zwar spielen darauf immer wieder Kinder aber so richtig glücklich scheinen nicht alle zu sein. Bei der Gemeinde haben sich schon mehrere Eltern gemeldet und moniert, dass der Platz nach unten abfalle. Außerdem seien die beiden Tore zu weit voneinander entfernt und es fehle ein Fangnetz, das verhindert, dass die Kinder beim Ballholen weit laufen müssen. Für Halter von Kampfhunden wird es teurer Wer in Estenfeld einen Kampfhund hält, muss künftig mehr zahlen. In seiner Sitzung am 12. Juli beschloss der Gemeinderat mit knapper Mehrheit (9:7 Stimmen), die Hundesteuersatzung zu ändern und den Jahresbetrag pro Kampfhund von 50 auf 200 Euro zu erhöhen. Zu einer Anhebung auf 500 Euro, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, konnte sich das Gremium nicht durchringen. Zwar wollten die Räte eine abschreckende Wirkung erzielen doch diese Summe erschien den meisten dann doch zu hoch. Mit 200 Euro verlangt Estenfeld genau so viel wie Eisenheim. Weitere Vergleichszahlen: In Oberpleichfeld liegt die Kampfhunde-Steuer bei 250 Euro, in Kürnach und Dettelbach bei 300 Euro. Satte 500 Euro werden in Wipfeld und Schwanfeld fällig. Verena Füller zieht es nach Schweden Das Nesthäkchen verlässt den Gemeinderat: Die Sitzung am 12. Juli war die vorläufig letzte, an der Verena Füller (UWG) als aktives Ratsmitglied teilgenommen hat. Ende Juli wird sie nach etwas mehr als zwei Jahren offiziell aus dem Gremium ausscheiden. Bürgermeisterin Rosi Schraud dankte Füller für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde Estenfeld und ihres Ortsteils Mühlhausen, in dem die 23-Jährige aufgewachsen ist. Ab August wird Füller nicht mehr so oft zu Hause sein, denn sie geht im Rahmen ihres Studiums (Master of European Affairs) für zwei Jahre nach Schweden. Passend dazu hatte sie zum Abschied schwedische Zimtschnecken für ihre Ratskollegen und die Zuhörer gebacken eine nette und äußerst schmackhafte Geste. Von Seiten der Gemeinde gab es für Füller gleich mehrere Geschenke: einen Estenfeld-Teller, eine Dankurkunde und einen Blumenstrauß. Für die UWG in den Gemeinderat nachrücken wird Josef Ziegler. Er wird in der nächsten Sitzung vereidigt. Ein Hotel für Estenfeld Im Estenfelder Gewerbegebiet wird es bald Übernachtungsmöglichkeiten geben. Wie Bürgermeisterin Rosi Schraud in der Gemeinderatssitzung am 12. Juli informierte, möchte der Unternehmer Holger Metzger im Bereich der Sieboldstraße ein Hotel inklusive Gastronomie errichten lassen. Dazu wird er Flächen kaufen, auf denen das Gebäude entstehen soll. Als Übernachtungsgäste hat Metzger vor allem Vertriebler im Blick, die mit den im Gewerbegebiet ansässigen Firmen Geschäftskontakte pflegen. Weitere Kundschaft erhofft er sich aufgrund der Autobahnnähe und der zentralen Lage Estenfelds in Deutschland. Haushaltsjahr 2013 ist abgehakt Die Jahresrechnung 2013 wurde in der Gemeinderatssitzung am 12. Juli einstimmig (16:0) entlastet. Damit ist dieses Haushaltsjahr nun offiziell abgeschlossen. Zuvor hatte Johannes Streit, der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, den Bericht der Prüfer vorgestellt. Die beiden markantesten Zahlen: Im Verwaltungshaushalt gab es Überschreitungen von rund Euro, im Vermögenshaushalt lag die Gemeinde etwa Euro über dem Ansatz. Günther Grimm wies darauf hin, dass dies viel Geld sei und hinterfragte vor allem manche kleinere Aufwendung. Im Zweifelsfall müsste man eben auch einmal auf etwas verzichten, sagte Grimm. ILEK schafft klare Zukunftsperspektiven Die Gemeinden im Würzburger Norden haben viel vor: Miteinander wollen sie dafür sorgen, dass die Region als Lebens-, Arbeits-, Freizeit- und Naturraum weiterentwickelt wird. Um dies zu erreichen, wollen sie Kräfte bündeln und neue Ideen umsetzen. Als Leitfaden dazu dient das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK), an dem sich insgesamt 300 Bürger beteiligt haben. Etwa zwei Drittel der von ihnen erdachten 122 Projekte sollen in den nächsten fünf Jahren verwirklicht werden. In seiner Sitzung am 12. Juli hat der Estenfelder Gemeinderat dieses umfangreiche Strategiepapier genehmigt (16:0). Ebenfalls einstimmig befürwortete das Gremium die Gründung eines Vereins, der Organisationsplattform und Projektträger zugleich sein soll. Mit der Umsetzung soll ein Fachbüro betraut werden. Grundstück wird über Gemeindekanal entwässert Auf einem Grundstück schräg seitlich von der Zimmerei Förster soll ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage gebaut werden. Die Adresse: Wilhelm-Barth-Straße 14 b. Für den Gemeinderat sind solche Beschlüsse eigentlich Routineangelegenheiten. Doch in diesem Fall lagen die Dinge etwas anders, denn die Entwässerung des Grundstücks soll über den Gemeindeparkplatz erfolgen. Der Gemeinderat genehmigte das Bauvorhaben in seiner Sitzung am 12. Juli allerdings nur unter besonderen Bedingungen. So muss die Antragstellerin Renate Förster eine einmalige Entschädigungszahlung in üblicher Höhe an die Gemeinde entrichten. Die Kosten für das Aufgraben des Parkplatzes zum Anschluss des Hauses an den gemeindlichen Kanal muss sie ebenfalls tragen. Auch wenn später einmal Reparaturen an der Leitung notwendig werden, muss die Bauherrin dies finanzieren. Beim Vertragsabschluss wird sich die Gemeinde des Weiteren 7

8 Wichtige Information zu Ihrer Erdgas-Zählerstandsablesung! Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, wie jedes Jahr erhalten Sie Mitte August 2016 vom zuständigen Gas-Netzbetreiber, der Energienetze Bayern GmbH, Lilienthalstr. 7, Regensburg eine Ablesekarte zugesandt, auf die Sie bitte Ihre Erdgas- Zählerstände und Ihr Ablesedatum eintragen. Anschließend senden Sie die Karte bitte kurzfristig an die Energienetze Bayern GmbH zurück (das Porto tragen die Energienetze Bayern GmbH). Die vom Netzbetreiber ausgewerteten Daten Ihrer Ablesekarte werden dann unverzüglich an uns übermittelt, so dass eine zügige Rechnungslegung erfolgen kann. Bitte beachten Sie: Falls dem Netzbetreiber keine Zählerstandswerte vorliegen, wird dieser Ihren Gasverbrauch mit Hilfe eines anerkannten Schätzverfahrens auf der Grundlage Ihrer Vorjahreswerte ermitteln. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre gasuf Gasversorgung Unterfranken GmbH Nürnberger Str Würzburg Tel.: 0800/ Würzburg, im Juli 2016 Anzeigen im Estenfelder Mitteilungsblatt sind preiswert und erreichen jeden Haushalt in der Gemeinde Estenfeld und Mühlhausen Unsere Leistungen: Krankengymnastik Manuelle Therapie KG nach Bobath FBL Ganganalyse Schlingentisch Statikanalyse M. Schönfelder Physiotherapeut, Masseur u. med. Bademeister, APM- Massage Sportmassage Fango / Naturmoor Heißluft Elektrotherapie Kinesiotaping Akupunktmassage n. Penzel Spezialisierung: - Schlaganfallbehandlung nach Bobath - Erfahrung in handchirurgischer Nachbehandlung - statisch konzeptionelle Wirbelsäulentherapie Patientenfahrdienst Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung Mühlgasse Estenfeld Wir machen Urlaub in der Zeit vom bis

9 die Grunddienstbarkeit für das Leitungsrecht eintragen lassen. Das bedeutet: Sollten irgendwann neue Leitungen verlegt werden müssen, hätte die Gemeinde das Anrecht, über das fremde Grundstück zu verfügen. Der Beschluss fiel einmütig (15:0). Gemeinderat Andreas Förster durfte wegen familiärer Verbindungen nicht mitstimmen. Jordan zieht ins Estenfelder Gewerbegebiet Prominenter Neuzugang für das Estenfelder Gewerbegebiet: Die Firma Jordan (Bodenbeläge und Türen) wird in der Otto-Hahn- Straße eine Lagerhalle mit angegliedertem Verwaltungsgebäude errichten. Der Gemeinderat genehmigte das Bauvorhaben in seiner Sitzung am 12. Juli einstimmig (16:0). Derzeit befindet sich die Jordan-Niederlassung für den Raum Würzburg im Stadtgebiet dort wo sich früher die Firma Glas-Keil befand. Kommen die Tischtennisplatten wieder? Auf dem Spielplatz an der Apotheke und auf dem oberen Spielplatz in der Wilhelm-Hoegner-Straße gab es früher jeweils eine Tischtennisplatte. Weil sie beschädigt waren und man darauf nicht mehr gut spielen konnte, wurden sie abgebaut. Neue Platten wurden nicht aufgestellt. Genau dies forderte Gemeinderat Johannes Streit in der Sitzung am 12. Juli. Zumindest auf einem der beiden Spielplätze sollte wieder eine Platte errichtet werden, sagte er. Die Gemeindeverwaltung will sich nun erkundigen, wie viel eine Platte kostet. Engstelle hinter Edeka birgt Gefahr Die hintere Ausfahrt am Edeka-Markt (zur Unteren Straße hin) ist nicht ganz ungefährlich. An dieser unübersichtlichen Stelle fahren nicht nur Autos hinaus, dort sind auch Fußgänger unterwegs. In der Gemeinderatssitzung am 12. Juli äußerte Johannes Pietschmann einen Wunsch: Der Bauausschuss sollte sich die Ausfahrt einmal anschauen und dann darüber entscheiden, ob dort ein Spiegel oder ein Schild Vorsicht Fußgänger! sinnvoll wäre. So ließe sich das Risiko verringern, dass sich ein Unfall ereignet. Unangenehmer Geruch aus dem Kanal Im Zuge der Erschließung des Neubaugebiets im Ortsteil Mühlhausen wurde ein Entlastungskanal gebaut. Dieser führt von der Kreuzung Rimparer Straße/Dr.-Fritz-Wilhelm-Straße hinunter zum Dorfgemeinschaftshaus. Anwohner klagen nun darüber, dass aus dem Kanal teilweise penetranter Geruch komme. Gemeinderätin Verena Füller gab in der Sitzung am 12. Juli eine Bitte von Mühlhäuser Bürgern weiter, die fordern, den Kanal noch einmal zu überprüfen und dann entsprechende Nachbesserungen vorzunehmen. Alle Texte: Jochen Jörg Modernste Technik zum Schutz der Kürnach Gemeinde erklärte Bürgern Sinn und Funktionsweise der Regenüberlaufbecken Zwischen 2011 und 2013 stand die Gemeinde Estenfeld massiv in der Kritik. Ihr wurde vorgeworfen, dafür verantwortlich zu sein, dass in der Kürnach die Fische sterben. Aus einem Regenüberlaufbecken soll verunreinigtes Abwasser in den Bach gelangt sein. Die Ermittlungen, die damals folgten, sind zwar längst eingestellt und auch das mediale Echo ist verhallt aber ein gewisses Misstrauen schlägt der Gemeinde immer noch entgegen, vor allem von Seiten des Bürgervereins Lengfeld. Um zu beweisen, dass dies zu Unrecht geschieht und man in Estenfeld nichts zu verbergen hat, hatte die Gemeinde am Freitag alle Interessierten zu einer Wanderung eingeladen. Diese begann am Bauhof, führte über die vier gemeindlichen Regenüberlaufbecken (am Brühl, am Eichelein, am Triebweg und an der Weißen Mühle) bis zur Messstation des Entwässerungsbetriebs Würzburg (EBW) am Lengfelder See und endete an der Weißen Mühle. Dort grillte die Estenfelder Feuerwehr Bratwürste und bot kühle Getränke an, die bei den hochsommerlichen Temperaturen sehr willkommen waren. Auch Kürnachs Bürgermeister Thomas Eberth, Martin Günder vom Wasserwirtschaftsamt, Eberhard Oehler vom EBW, der Lengfelder Bachpächter Matthias Hampel sowie mehrere Vertreter des Bürgervereins Lengfeld liefen mit, darunter dessen ehemalige Vorsitzende Andrea Angenvoort-Baier. Eingeladen waren auch die Lengfelder Stadträte, stellvetretender Werkleiter Jörg Roth und Abteilungsleiterin Christine Neuland vom EBW sowie Eva-Maria Löffler, Leiterin des Bereichs Umwelt am Landratsamt Würzburg. Bürgermeisterin Rosi Schraud sagte, jeder könne sich davon überzeugen, dass wir in Estenfeld alles korrekt abwickeln. Sämtliche Auflagen der Aufsichtsbehörden seien erfüllt worden. Die Regenüberlaufbecken würden regelmäßig überprüft. Sollte es irgendein unvorhergesehenes Ereignis geben, gehe auf allen vier Handys sowie auf dem PC des Bauhofs eine Meldung ein, damit die Mitarbeiter sofort reagieren können. Ich glaube, wir haben hier in Estenfeld die am besten überwachten Becken im ganzen Landkreis Würzburg, sagte Schraud. Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet: Abkühlung im Bach: Am Ende der Wanderung nahmen einige Teilnehmer ein Fußbad in der Kürnach. 9

10 Riemenschneiderstraße Estenfeld Tel: 09305/212 Fax: 1624 Internet: Für Grill und Pfanne Zarte Rinderroulade (nat./gef.) 100 gr. 1,29 Zarte Rinderhüfte oder Steak 100 gr. 1,99 Marinierte Lammsteaks 100 gr. 1,99 Grillsteaks (verschiedene Sorten) 100 gr. 0,79 Zarte Hähnchen-und Putenspieße 100 gr. 1,19 Filetspieß mit Bratwurst 100 gr. 1,29 Kräutersteak (lecker mit Frischkäse) 100 gr. 1,19 Bauchfackeln (klein) 100 gr. 1,19 Gemüsespieße mit Halloumi-Käse 100 gr. 1,19 Saftiger Farmerschinken 100 gr. 1,55 Wurstaufschnitt (alle Sorten) 100 gr. 0,89 Italienische Salami (versch.sorten) 100 gr. 2,59 ½ Ring Fleischwurst (ca. 200 gr.) Stück 1,50 Wiener Würstchen oder Putenwiener 100 gr. 0,99 3 x Dosenwurst a 400 gr. nach Wahl 8,70 Mittags-Theke Heiße Theke Hähnchenschlegel Stück 1,30 ½ Schweinshaxe Stk. 3,00 Montag, Montag, Zigeunerschnitzel mit Pommes frites 5,50 Lasagne Bolognese mit Sommersalat 5,50 Dienstag, Spartüte: Dienstag, Spartüte: 1 kg Hackfleisch (gemischt) 5,55 2 Frikadellen oder 2 Allgäuer Bergtaler 4,00 Mittagstisch mit hausgemachten Kartoffelsalat Currywurst mit Pommes 4,00 Mittwoch, Mittwoch, Putengeschnetzeltes mit Reis 5,50 Chinesische Nudelpfanne 5,50 an Ananas-Currysauce mit Wokgemüse und Putenstreifen Donnerstag, Donnerstag, Zarte Entenbrust mit Kartoffelrösti 6,90 Schäufele mit Klößen und Blaukraut 7,00 und Brokkoliröschen (bitte bis vorbestellen) Freitag, Freitag, Käsespätzle mit buntem Sommersalat 5,00 Paniertes Fischfilet, Kartoffeln und Remoulade 6,50 Top-Angebote Schaschlikpfanne 7,55 /kg Cordon bleu 9,55 /kg (vom Schwein) Allgäuer Bergtaler 6,99 /kg Gulasch 7,55 /kg (Rind und Schwein gemischt) Für Grill und Pfanne Montag, Zarter Rinderbraten aus der Keule 100 gr. 1,19 Hähnchenschlegel mit Wedges und Kräuterdip 5,00 Putensteak (natur oder mariniert) 100 gr. 0,89 Dienstag, Grillbratwurst 100 gr. 0,75 2 Schaschlik mit Sauce und 2 Brötchen 4,00 Spare ribs 100 gr. 0,59 Mittwoch, Schinkenaufschnitt (roh/gekocht) Krakauer (luftgetrocknet) Portionswürstchen (versch.sorten) 100 gr. 1,55 Spaghetti mit Sauce Bolognese 5, gr. 0,99 Donnerstag, gr. 0,89 Rindfleisch mit Nudeln und Meerrettich 6,50 Mittags-Theke Freitag, Leberkäse (auch zum selber aufbacken) 100 gr. 0,75 Tortellini mit Ricotta an Rucolasahne 5,00 Wir machen Ferien! Von Montag, bis einschließlich Donnerstag, ist unser Ladengeschäft geschlossen. Ab Freitag, sind wir wieder für Sie da. Für alle, die während dieser Zeit nicht auf Ihr leckeres Mittagessen verzichten wollen, kochen wir täglich frisch für Sie. Nähere Information erhalten Sie bei uns im Laden. 10

11 Da Kürnachs Bürgermeister Eberth fest davon überzeugt ist, dass in der Kürnach nur reines Wasser fließt, erlaubte sich Schraud einen Spaß und machte ihrem Amtskollegen ein Angebot: Sie hatte ein mit Herzen verziertes Glas mitgebracht, damit Eberth einen kräftigen Schluck aus dem Bach nimmt. Der Gemeinde Estenfeld ist die Sauberkeit der Kürnach sehr wichtig, versicherte Schraud. Denn der Bach diene als Naherholungsraum für die Bürger und den Kindern zum Spielen. Um die Bereiche entlang der Kürnach weiter aufzuwerten, sind zusätzliche Renaturierungsmaßnahmen geplant, etwa am Brühl und auf Ackerflächen, die sich kurz vor der Gemarkungsgrenze zu Lengfeld befinden. Die Gemeinde hat ihr Kontrollsystem nach den Zwischenfällen in der Kürnach stark aufgerüstet. Seit 2015 werde die neueste Radartechnologie angewandt, erklärte Bauhofleiter Jürgen Fottner. Ein magisches Auge behält den Wasserstand und die gesamte Situation im Becken von der Decke aus im Blick und es gibt Laut, sollte etwas nicht in Ordnung sein. Jedes Becken wird außerdem einmal pro Woche vom Bauhof kontrolliert, dazu nach jedem stärkeren Regen, sagte Fottner. Die aktuellen Daten eines Beckens lassen sich auch elektronisch abfragen dazu schickt Fottner eine SMS und er erhält postwendend alle Infos, die er braucht. Ingenieur Christian Horn vom gleichnamigen Eibelstadter Ingenieurbüro erläuterte, in Estenfeld werde das Abwasser entweder im Mischsystem oder im Trennsystem abgeleitet. Beim Mischsystem fließen Schmutz- und Regenwasser durch einen gemeinsamen Kanal zur Kläranlage in der Zellerau. Anders ist das beim Trennsystem: Hier gibt es für Schmutz- und Regenwasser jeweils einen eigenen Kanal. Das Schmutzwasser wird direkt zur Kläranlage geleitet, das Regenwasser läuft nach der Reinigung in den Vorfluter, also in die Kürnach. Bei größeren Niederschlagsmengen wird das Wasser in den Regenüberlaufbecken gesammelt und gelangt erst in die Kürnach, wenn sich die Wetterlage entspannt hat. Die Becken schützen das Kanalsystem vor Überlastung und verbessern den Hochwasserschutz. Je kleiner der Bach ist, umso größer muss das Becken sein, sagte Horn. Als in den 1960er Jahren begonnen wurde, die Kanäle auszubauen, setzte man in Estenfeld wie praktisch allerorten ausschließlich auf das Mischsystem. Das war kostengünstiger und schneller fertiggestellt. Seit 1999 werden die Kanäle im Ort in sämtlichen Neubaugebieten nur noch im Trennsystem verlegt. Nach den Angaben von Ingenieur Horn ist das Estenfelder Kanalnetz insgesamt 31 Kilometer lang und hat einen Wert von rund 20 Millionen Euro. Schon diese beiden Zahlen versetzten die Wanderer ins Staunen das noch größer wurde, als Horn nachlegte. Er sagte, die Regenüberlaufbecken in Estenfeld hätten zusammengenommen ein Speichervolumen von 840 Kubikmetern. Erforderlich seien lediglich 575 Kubikmeter das heißt, Estenfeld liegt bei der Kapazität fast 50 Prozent über dem, was vorgeschrieben ist. Warum fassen die Becken so viel mehr? Horn sagte, die Planer hätten in den 1980er Jahren den damaligen Wasserverbrauch zugrunde gelegt und die erwartete Einwohnerentwicklung eingerechnet. Doch es sollte anders kommen: Zum einen gehen die Menschen mit dem Wasser heute viel sparsamer um zum anderen ist Estenfeld doch nicht so stark gewachsen. Von einer Überdimensionierung der Becken möchte Horn mit Blick auf die Zukunft aber keinesfalls sprechen. Obwohl die Kürnach nicht durch seinen Wohnort fließt, interessiert sich derzeit ein junger Mann aus Versbach sehr für den 18 Kilometer langen Bach. Für seine Bachelorarbeit hat er die Fischbestände in der Kürnach gezählt und untersucht. Interessant: Oberhalb des ersten Beckens am Brühl leben weniger Forellen als an der Weißen Mühle. Nachdem das Bächlein durch Estenfeld geflossen ist, sind also mehr Fische vorhanden als zuvor. Text + Foto: Jochen Jörg In diesem Jahr stand die Waldbegehung unter dem Thema: Die Sonderbaumarten im Estenfelder Wald Der Ausgangspunkt lag nach der Autobahnbrücke Richtung Rothof. Dort präsentiert sich, gleich neben der Autobahn, mehrere Flaumeichen, die in den 60er Jahren im Zuge des Autobahnbaus gepflanzt wurden. Sie ist ein sommergrüner, meist krummwüchsiger Baum. Sie kann Wuchshöhen von bis 25 Metern und ein Alter bis 500 Jahre erreichen. Sie bildet eine dicke, stark zerklüftete, längsrissige Borke. Den anfangs filzig flaumig behaarten Zweigen, Knospen und Laubblätter verdankt sie ihren Namen. Weiter ging es zu den Douglasien, die vor ca 50 Jahren gepflanzt wurden. Die Douglasie ist ein immergrüner Baum. In Europa erreicht sie Wuchshöhen um 60 Meter. Zur Zeit steht dieser Baum in der Kritik, weil dieser Baum ein in Nordamerika heimisches und in Europa forstlich angebautes, fremdländisches Nadelgehölz. darstellt. Im Gegensatz zur Fichte ist dieser Baum viel härter und kann in der Möbelindustrie sehr gut Verwendung finden. Dieser Baum gehört nach Meinung der Genossenschaftsmitglieder ins Mischwaldangebot. Anschließend zeigte Forstbetriebswirt Klaus Wolz anhand von Zweigen den Unterschied der Rotbuche und der Hainbuche. In Estenfeld stehen fast ausschließlich Hainbuchen, die Rotbuche ist selten, nur an die 10 Bäume. Wichtiger Bestandteil der Waldbegehung war neben der Naturverjüngung die Neuanpflanzung mit Edellaubpflanzen wie Esskastanie, Speierling, Esche und Elsbeere im Genossenschaftswald. Mit Wurst und Brötchen endete eine hochinteressante Waldbegehung. 11

12 D A N K S A G U N G Allen, die Oskar Lorenz auf seinem letzten Weg begleitet haben, ihr Mitgefühl durch Wort, Schrift, Geld und Blumenspenden zum Ausdruck brachten, danken wir recht herzlich. Besonderen Dank an die Gemeinschaftspraxis Dr. Baumann/Dr. Peitsch, dem Kleintierzuchtverein und dem Schützenverein. Horst und Werner Lorenz mit Familien Estenfeld, im Juli 2016 Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viele Liebe, Freundschaft und Achtung ihm entgegen gebracht wurde. Garage Siegfried Völker Von Herzen danken wir allen, die uns auf vielfältige Weise ihre Anteilnahme gezeigt und ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Bayer für die würdevolle Trauerfeier, der Sozialstation für die liebevolle Pflege, Frau Dr. Fuchsberger und Team, den Keglern, der KAB und allen treuen Besuchern. Estenfeld, im Juni 2016 Nähe Riemenschneiderstraße zu vermieten. Tel Hedwig Völker mit Familie Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme zum Heimgang unserer lieben Mutter Anna Müller sagen wir ein Herzliches Dankeschön - für jedes stille Gebet - für jedes tröstende Wort gesprochen oder geschrieben - für die Blumen- und Geldspenden - für jeden liebevollen Händedruck und jede Umarmung - Herrn Pfarrer Bayer für die gute Begleitung und einen sehr einfühlsam gestalteten Gottesdienst - der Organistin, unserer Mesnerin und den Ministranten - der Kirchengemeinde für ihre anerkennenden Worte - den Mühlhäuser Musikanten für die feierliche Umrahmung - Frau Dr. Fuchsberger für die fürsorgliche Betreuung - der Tagespflege Estenfeld für die gute Aufnahme - der Sozialstation Fährbrück für ihre Hausbesuche und allen Freunden, Nachbarn und Bekannten, die durch ihre Hilfe und Besuche sich unserer Mutter angenommen haben. Herbert Müller mit Familie im Namen aller Geschwister und Angehörigen Mühlhausen, im Juli 2016 Herzlichen Dank an Alle, die uns zu unserem 80. und 85. Geburtstag gratuliert haben. Über die vielen Glückwünsche, Besuche und Aufmerksamkeiten haben wir uns sehr gefreut. Elsa und Eugen WOLZ Estenfeld, im April 2016 Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet: 12

13 Gesamte Kartause in Gemeindebesitz Bürgermeisterin Schraud strebt Bestandsaufnahme und -analyse an Es waren nur zwei kleine Schlüssel, doch für die Gemeinde Estenfeld symbolisierten sie einen geschichtsträchtigen Augenblick: Am Freitag, 1. Juli, ging auch der hintere Teil des Kartausen-Areals offiziell in Gemeindebesitz über. Somit gehört nun das gesamte Gelände der Gemeinde, denn den vorderen Teil hatte sie schon im Jahr 2001 erworben. Bürgermeisterin Rosi Schraud nahm die Schlüssel freudig aus den Händen der bisherigen Grundstückseigentümer Michael und Susanne Keller entgegen. Nach Ansicht Schrauds ist der erste und elementare Schritt nach der Übergabe des Wirtschaftshofes der Kartause, eine Bestandsaufnahme samt anschließender Bestandsanalyse durch ein Fachbüro vornehmen zu lassen. Eine solche Analyse ist die grundlegende Voraussetzung für das Gelingen einer nachhaltigen und wirksamen Sanierung von historischer Bausubstanz. Darüber hinaus schafft sie Planungssicherheit und dient der Dokumentation und zweifelsfreien Nachvollziehbarkeit, sagte Schraud. Hinzu komme, dass durch diese Datenerhebungen bei der späteren Umsetzung Geld gespart werden könnte. Darüber hinaus wäre nach Auffassung der Bürgermeisterin eine verformungsgerechte Vermessung vorteilhaft, um für eine spätere Sanierung exakte Vermessungsdaten über den gesamten Gebäudekomplex zu haben. Der behutsame Umgang mit historischer und erhaltenswerter Bausubstanz ist besonders wichtig, sagte Schraud. Hierzu brauche man genügend zeitlichen Vorlauf, um die Maßnahmen professionell vorbereiten zu können. Auf Grundlage der beiden Auswertungen sollte in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, dem Freundeskreis der Kartause und den Bürgern ein Nutzungs- und daraus wiederum ein Maßnahmenkonzept entwickelt werden, erklärte Schraud. Klar sei, dass die zuvor stattfindenden Untersuchungen Kosten verursachen. Aber: Es wäre fatal, in diesem für die weitere Entwicklung der Gemeinde so wertvollen Areal schlecht vorbereitet zu sein und unter Zeitdruck blindlings zu agieren. Text + Foto: Jochen Jörg Im Bild: (von links) Dritter Bürgermeister Gerhard Knorz, Christian Horn (Geschäftsführer, Ingenieurbüro Horn), Petra Lemke (Bauleiterin, Ingenieurbüro Horn), Bürgermeisterin Rosi Schraud, Frank Reuter (Bauleiter, Firma Ullrich) und Bernd Willibald (BayernGrund) auf der Erschließungsstraße im Neubaugebiet. Zukunft mal 16 Erschließung des Baugebiets Kies IV ist fast beendet Kaufverträge können bald unterschrieben werden Im Baugebiet Kies IV in Mühlhausen werden bald weitere Häuser entstehen. Am 20. Juni fand vor Ort die offizielle Teilabnahme statt. Zu diesem Termin trafen sich Bürgermeisterin Rosi Schraud und Dritter Bürgermeister Gerhard Knorz mit Vertretern der Firmen, die an der Planung, Erschließung und Finanzierung beteiligt waren. Fazit: Alles ist zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde Estenfeld verlaufen. Jetzt müssen nur noch die Kaufverträge unterschrieben werden, dann können die neuen Grundstückseigentümer loslegen. Das Gebiet Kies IV umfasst 16 Bauplätze drei sind bereits bebaut, die anderen 13 sind reserviert. Die Erschließungsarbeiten dauerten planmäßig von Mitte November 2015 bis Ende Mai Dabei wurde auch ein Entlastungskanal gebaut, der von der Kreuzung Rimparer Straße/ Dr.-Fritz-Wilhelm-Straße hinunter zum Dorfgemeinschaftshaus führt. Über diesen Kanal wird das Wasser abgeleitet, das von den Grundstücken im oberen Ortsbereich kommt. Der alte Kanal ist an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Zur Erschließung gehörte auch der Bau einer Druckerhöhungsanlage. Sie ist nötig, um das Wasser durch das Leitungsnetz in die Mühlhäuser Hochzone zu pumpen. Dort profitieren nicht nur die Neubürger davon, sondern auch alle anderen Haushalte. Die Anlage entstand auf einem gemeindeeigenen Grundstück, das sich in der Östlichen Ringstraße in der Nähe des Friedhofs befindet. Auch bei einem anderen Punkt wurde an die Zukunft gedacht: Unter der Erde wurden im Neubaugebiet Leerrohre verlegt, durch die einmal die Glasfaserkabel verlaufen sollen, um das Hochgeschwindigkeits-Internet nutzen zu können. Bis das neue Baugebiet in Mühlhausen ans schnelle Netz angeschlossen wird, dauert es aber noch ein wenig. Die Gemeinde strebt ein erneutes Breitband-Förderverfahren an. Zunächst müssen sich die Neubürger mit etwas geringeren Übertragungsraten zufriedengeben. 13

14 D - Bauunternehmen - R Dieter Reisinger ihr Meisterbetrieb für Haus und Hof - bauen - umbauen - anbauen - renovieren - sanieren - Herstellen von Außenanlagen - Erstellen von Natursteinmauern - als Trockenmauern - herkömmlich gemauert - sanieren von Natursteinmauern - Ausführen auch von Kleinreparaturen an Gebäuden usw. l qualifizierte Arbeit zu fairen Preisen l Ihre Eigenleistung macht sich bezahlt ohne auf Qualität verzichten zu müssen Dieter Reisinger An der Röthe 8, Estenfeld Tel / oder 0160 / Bei uns finden Sie kompetente Beratung, faire Preise und eine große Produktauswahl für: Dach & Fassade Rohbau & Innenausbau Fliesen & Sanitär Paneele & Bodenbeläge Kuhn Bauzentrum Lengfurt Siemensstraße Triefenstein / Lengfurt Tel / Fax / Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Kuhn Bauzentrum Zellingen Sonnenstraße Zellingen Tel / Fax / Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Türen, Tore & Fenster Pflaster & Platten Figuren & Natursteine Grills & Zubehör info@kuhn-bauzentrum.de Bei dem gesamten Projekt hat die Gemeinde Estenfeld eng mit der BayernGrund GmbH zusammengearbeitet. Diese hat die Kosten in Höhe von rund Euro für Planung und Erschließung vorfinanziert. Der Gemeinde bringt das zwei Vorteile: Die Verwaltung wird maßgeblich entlastet und die Kosten belasten den Haushalt nicht. Text + Foto: Jochen Jörg Abrakadabra versteht jeder In der Estenfelder Flüchtlingsunterkunft traten zwei Zauberkünstler auf SANITÄR HEIZUNG HEISENBERGSTRASSE ESTENFELD TEL /8187 MOBIL 0170/ OSWALDRENE@WEB.DE Straßenkehricht gehört nicht in die Wasserabläufe oder Kanalisation! Eigentlich wollten Anne S. und Thomas B. in einem Flüchtlingslager direkt an der türkisch-syrischen Grenze auftreten. Etwa Menschen sind dort zurzeit untergebracht, darunter Tausende Kinder. Vor allem ihnen hätten die beiden Zauberkünstler mit ihrer Show gerne eine kleine Freude bereitet doch die türkische Botschaft riet ihnen von der Fahrt in das Lager ab. Das Sicherheitsrisiko sei zu groß. Zunächst einmal waren Anne und Thomas frustriert, denn sie hatten für ihre geplante Tour bereits Spendengelder und orthopädische Hilfsmittel gesammelt. Doch dann kam ihnen eine Idee: Wir haben die Flüchtlingsheime in Deutschland praktisch vor unserer Haustüre. Also beschlossen wir, hier für die Kinder aufzutreten, sagt Anne, während sie sich künstliche Wimpern auf die Augenlider klebt. Heute ist sie zusammen mit ihrem Partner Thomas in der Flüchtlingsunterkunft in Estenfeld zu Gast, einer der größten im Landkreis Würzburg. 71 Menschen sind hier untergebracht, fast die Hälfte davon Kinder. Sie stammen aus Syrien, Afghanistan, Armenien, der Ukraine und sogar aus Kuba. Estenfeld, die siebte Station ihrer Deutschland-Reise, war Anne und Thomas, die in Leipzig zu Hause sind, bislang kein Begriff dass hier Flüchtlinge leben, haben sie nach einer Anfrage beim Landratsamt in Würzburg erfahren. Berufszauberer sind beide nicht, sie haben ganz normale Jobs: Anne arbeitet als Krankenschwester, Thomas als Hausmeister. Derzeit haben beide zwei Wochen Urlaub doch statt die Füße hochzulegen nehmen sie die Mühen auf sich und tingeln durchs Land, um Kindern, die ihre Heimat zurücklassen mussten, etwas Gutes zu tun. Wir wollen uns aber auf gar keinen Fall wichtig machen, sagt Anne. Es geht hier nicht um uns, sondern um die Kinder. Deshalb wollen sie und ihr Partner auch nicht ihre vollen Namen preisgeben. Als Künstler nennen sie sich Magic Anne und Samoht. Unser Ziel ist es, den Kindern für 30 Minuten etwas Ablenkung zu verschaffen, sagt Anne. 14

15 Das gelingt den beiden in Estenfeld perfekt: Sie zeigen nicht nur eigene Kunststücke, sie beziehen die Mädchen und Jungen immer wieder in ihre Show ein. Da werden Löffel verbogen, Hasen hervorgezaubert und Tücher auf wundersame Weise miteinander verknotet. In einem Buch mit weißen Seiten erscheinen nach dem für jeden verständlichen Abrakadabra plötzlich bunte Figuren, leere Tüten sind nach dem Zauberwort mit Blumen gefüllt. Die Kinder sind verblüfft und bekommen den Mund vor lauter Staunen kaum noch zu. Selbst ihre Eltern, die die tollen Tricks mitverfolgen, machen große Augen. Am Ende bekommen die beiden Künstler den verdienten Applaus. Als Anne und Thomas dann wenig später abgeschminkt und umgezogen sind und sich auf den Weg zum nächsten Auftritt nach Würzburg machen, haben sie gerade ihren letzten und allerbesten Zaubertrick geschafft: Sie sind gegangen und doch in den Herzen der Kinder geblieben. Text + Foto: Jochen Jörg Haushaltssatzung der Waldgenossenschaft Kapellenholz Estenfeld für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 12 der Satzung vom und Art. 63 ff GO erlässt die Waldgenossenschaft Kapellenholz Estenfeld für das Haushaltsjahr 2011 folgende Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen auf EUR in den Ausgaben auf EUR festgesetzt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird im Vermögenshaushalt in den Einnahmen auf EUR in den Ausgaben auf EUR festgesetzt. 2 Die Geldbeträge gem. 11 Abs. 2 der Satzung werden nicht erhoben. 3 Kreditaufnahmen zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 4 Verpflichtungsermächtigungen in Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 5 Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan werden nicht festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in Kraft. Estenfeld, den Waldgenossenschaft Kapellenholz Estenfeld Klaus Wolz 1. Vorstand Die Haushaltssatzung der Waldgenossenschaft Kapellenholz Estenfeld für das Haushaltsjahr 2016 wurde mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom , Az. FB /3, rechtsaufsichtlich gewürdigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Der Haushaltsplan für das Jahr 2016 liegt in der Geschäftsstelle der Waldgenossenschaft Kapellenholz Estenfeld bei der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld, Untere Ritterstr. 6, Estenfeld, eine Woche lang öffentlich auf. Die Auflagefrist beginnt eine Woche nach dieser Bekanntmachung. Estenfeld, den Waldgenossenschaft Kapellenholz Estenfeld Klaus Wolz 1. Vorstand Freihalten des Lichtraumprofils Wir bitten Sie unbedingt dafür Sorge zu tragen, das Lichtraumprofil (Gehwege: 2,50m, Straßenraum: 4,50 m) vom Bewuchs freizuhalten. Denken Sie auch an das Freischneiden Ihrer Hausnummer, im Ernstfall kann dies für die Rettungsfahrzeuge wichtig sein. Ebenfalls Straßenschilder und Straßenlampen sind stets freizuschneiden. Der Sicherheit zu liebe. Im Rahmen einer guten Nachbarschaft bitten wir Sie auch an den Grenzabstand, bzw. das rechtzeitige Rückschneiden Ihrer Pflanzen zu denken. Bäume, Sträucher oder Hecken sind auf Verlangen in einer Entfernung von mindestens 0,50 m oder falls sie über 2,00 m hoch sind, in einer Entfernung von mindestens 2,00 m von der Grenze des Grundstückes fernzuhalten. 15

16 16

17 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Information Ihrer Feuerwehr Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Estenfeld, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am Samstag, 27. August 2016 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr, ein Abschnitt der Robert-Koch-Straße gesperrt wird. Eine Umleitung zur Umfahrung wird rechtzeitig eingerichtet. Ursache für die Sperrung ist eine dort geplante Großübung der örtlichen Feuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst. Im Zusammenhang mit dieser Übung möchten wir auch darauf hinweisen, dass es in der Übungskernzeit von 13:00-15:00 Uhr zu vermehrtem ertönen von Martinshörnern kommen wird. Wir bitten mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis. Gerne sind Sie als Zuschauer eingeladen, die Übung zu verfolgen. Sie können uns beim Arbeiten über die Schultern schauen und erhalten so einen exklusiven Einblick in unsere Tätigkeit als Einsatzkraft. Es wird für Sie ein extra Bereich hierfür eingerichtet sein. Beginn der Übung ist um 13:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage ( Gerne stehen wir für Rückfragen feuerwehr-estenfeld.de) zur Verfügung und verbleiben mit kameradschaftlichen Grüßen, Konrad Hasch (1. Kdt. FF Estenfeld) Julian Koppenhöhl (2. Kdt. FF Estenfeld) Inklusion von Menschen mit Behinderung Bayerischer Miteinander-Preis 2016 Inklusion heißt, dass Menschen mit und ohne Behinderung nicht nebeneinander, sondern miteinander leben, lernen, arbeiten und wohnen und zwar von Anfang an. Damit dieser Inklusionsgedanke den Weg in die Mitte unserer Gesellschaft findet, werden entsprechende inklusive Strukturen geschaffen. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2014 erstmals der Bayerische Miteinander-Preis verliehen. Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen für den Miteinander-Preis können unter abgerufen werden. Bewerbungsschluss ist der jähriges Dienstjubiläum von Bruno Pfister und Josef Säckl Im Juni 2016 konnten zwei Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Herr Josef Säckl war bis zur Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld bei der Gemeinde Prosselsheim beschäftigt. Seit ist er Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld. Bis war er in der Kasse als stellvertretender Kassenleiter und ist seit als Kassenverwalter tätig. Herr Bruno Pfister war von Juni 1983 bis September 1993 als Sachbearbeiter für Steuern, sowie von Oktober 1993 bis September 2002 als Sachbearbeiter im Versicherungsamt, für Wahlen und soziale Angelegenheiten und als Vertreter des Standesbeamten in der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen tätig. Seit ist er Standesbeamter der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld. Vor Eintritt in die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld war Herr Pfister beim Finanzamt Aschaffenburg bzw. in der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen beschäftigt. Die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld gratuliert Herrn Säckl und Herrn Pfister zu ihrem Dienstjubiläum und wünscht weiterhin alles Gute. ACHTUNG Öffnungszeiten im Rathaus Estenfeld Montag bis Freitag von Uhr Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Montag Nachmittag geschlossen Mittwoch Nachmittag geschlossen Bei Gewerbean-, Gewerbeum- oder Gewerbeabmeldungen ist eine Terminvereinbarung (Telefon / ) von Vorteil. Bei Beratung zu Bauanträgen ist ebenfalls eine vorherige Terminvereinbarung (Telefon / ) notwendig. Bitte beachten Sie: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben flexible Arbeitszeiten. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Vereinbarung von Terminen. 17

18 Wichtige Zahlungstermine am 15. August 2016 sind die Ihr Fachgeschäft an der alten Kirche Bodenbeläge in großer Auswahl Fachgerechte Verlegearbeiten Laminat - Parkett - CV und Teppichböden zum fairen Preis Verleih von Teppichreinigungsgeräten E 3. Rate Grundsteuer sowie die E 3. Rate Gewerbesteuer und die E 2. Vorauszahlung Wasser und Kanal zur Zahlung fällig. Besonders wichtig ist dieser Zahlungstermin für Grundstücksbesitzer, die nur einmal jährlich ihre Grundsteuer bezahlen müssen (z.b. für kleine Grundstücke oder bei Vergünstigungen im sozialen Wohnungsbau). Um Beachtung wird gebeten. Gülleverordnung Ausbringung von Gülle im Sommer Zur anstehenden Gülleausbringung nach der Ernte weist das Landwirtschaftsamt auf die Vorschriften zur guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngerverordnung) hin und bittet um deren Beachtung: l Die Ausbringung von Gülle oder ähnlicher Dünger ist nach der Ernte der Hauptfrucht nur zulässig in Verbindung mit Stroheinarbeitung, Zwischen- oder Hauptfruchtanbau l Es dürfen maximal 80 kg Stickstoff (bzw. 40 kg Ammonium-Stickstoff) je Hektar ausgebracht werden, dies entspricht rund 15 cbm Schweinegülle bzw. 25 cbm Rindergülle je Hektar. l Ammoniakverflüchtigung ist soweit wie möglich zu vermeiden. Vorteilhaft ist die Ausbringung bei sog. Güllewetter (bedeckter Himmel, kühle Witterung, Windstille). Dadurch lassen sich Ammoniakverluste und die damit verbundene Geruchsbelästigung verringern. l Auf unbestelltem Ackerland ist Gülle unverzüglich einzuarbeiten. l Zu fließenden und stehenden Oberflächengewässern ist ein ausreichender Abstand einzuhalten. Es ist darauf zu achten, dass auch bei einem stärkeren Niederschlag (Gewitter) Düngemittel nicht in Gewässer abgeschwemmt werden können! l Der Verstoß gegen die Düngeverordnung ist bußgeldbewehrt und kann den Verlust der Kulap-Prämie bzw. der Ausgleichszulage des gesamten Betriebes nach sich ziehen. Zur guten fachlichen Praxis eines Betriebs sollte auch eine bewusste Planung der Gülleausbringung gehören. Im Hinblick auf die im Herbst anstehende Sperrfrist sollten auch die Sommermonate zur Ausbringung auf Acker- und Grünland genutzt werden, um spätere Lagerengpässe zu vermeiden. 18

19 Der Ferienpass im neuen Outfit In seinem 39. Jahr hat sich der Ferienpass des Landkreises ein neues Kleid gegönnt. Ferienpass-Mädchen Luzie und Erpel Georg von Erpelburg freuen sich über das 120 Seiten starke, bunte Heft, das schon beim Durchblättern Vorfreude auf die Sommerferienwochen macht. Sommerferien und Ferienpass diese Begriffe gehören seit 39 Jahren einfach zusammen. Ab Ende Juli wird der Ferienpass über die Gemeindeverwaltungen wieder für alle Kinder und Jugendlichen von sechs bis 18 Jahren im Landkreis Würzburg erhältlich sein. Dieser bietet viele kostenlose Eintritte, Gutscheine und Vergünstigungen sowie freien Eintritt in fast alle Landkreisschwimmbäder. Neben vielen bewährten Angeboten gibt es selbstverständlich auch einige tolle neue Attraktionen. Vom Schnitzkurs über Mittelalter- und Steinzeittage auf der Festung Marienberg bis zur Mosaikwerkstatt und zur Fledermausführung ist für jeden Ferien-Geschmack etwas geboten. In Kooperation mit der Servicestelle Sport werden heuer wieder verschiedene Schwimmkurse für Kinder und Eltern-Kind-Kurse angeboten. Ein Highlight für die Jugendlichen ab 16 Jahren: Wer seinen Führerschein machen möchte, kann mit Ferienpass den erforderlichen Erste-Hilfe-Grundkurs kostenfrei besuchen. Und einer darf natürlich auch nicht fehlen: Der Abenteuerspielplatz des Spielmobils, dieses Jahr zu Gast in Aub. Das Begleitheft zu Ferienpass und Ferienprogramm kann ab sofort auf der Homepage des Landkreises Würzburg heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit unter 0931/ , -379 bzw und unter Kinder und Senioren musizieren gemeinsam Musikalisch-pädagogisches Kooperationsprojekt zwischen Kindergarten und Seniorenzentrum Estenfeld Estenfeld. Hallo, ist das schön, viele Leute kann ich sitzen sehn. Mit diesem Liedreim leitete die Sozialpädagogin und Musiktherapeutin Elisabeth Weissgerber das Aufeinandertreffen von 12 Vorschulkindern des ortsansässigen Kindergartens St. Michael und 13 Bewohnern des Seniorenzentrums Estenfeld ein. Grund hierfür ist das Projekt Unter 7 Über 70. Jung und Alt singen neue und bekannte Lieder, musizieren mit Instrumenten und lernen sich bei Bewegungsspielen besser kennen. Neben Musik geht es hierbei auch um Sprache und Gedächtnistraining mit rhythmischen Elementen. Jeder einzelne in der Runde wurde von Elisabeth Weissgerber mit der Frage Wen kann ich sitzen sehn? aufgefordert, sich mit seinem Namen vorzustellen. Das war der Startschuss zum Kennenlernen der Generationen! Die Kinder suchen sich für das Bewegungsspiel mit Tüchern einen Partner unter den Senioren. Foto: Christoph Gehret, Senioreneinrichtungena Dann verteilten die Kinder bunte Tücher an die Senioren mit denen sich alle gegenseitig zuwinkten. Durch verschiedene Bewegungsabläufe, klatschen der Namenssilben und durch Fragen und Antworten wurde Vertrauen zueinander aufgebaut. Nach einer guten Stunde hieß es dann: Hallo, war das schön, wir werden jetzt nach Hause gehn. Margot Krieger, Vorsitzende des Freundeskreises Seniorenzentrum Estenfeld und Einrichtungsleiter Daniel Boldt überzeugten sich durch ihre Anwesenheit persönlich von der Bedeutung des Projekts, das 2008 preisgekrönt wurde. Da das ganze wachsen, sich entwickeln muss, ist ein regelmäßiges Treffen alle 14 Tage geplant (über den Zeitraum eines Kindergartenjahres). Der Kontakt mit den Kindern war für unsere Senioren eine enorme Freude, es wurde sehr viel Energie freigesetzt. Ich konnte in durchwegs strahlende Gesichter blicken, so Iwona Stegner von der Sozialen Betreuung. An alle Hundebesitzer! Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals eindringlich darauf hin, dass alle Hundebesitzer, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, ihre Hunde so halten, dass sie andere Personen nicht gefährden. Jeder verantwortungsbewusste Hundehalter muss seinen Hund an der Leine führen, damit niemand gefährdet wird. Wir bitten ferner alle Hundehalter, dafür Sorge zu tragen, dass öffentliche Straßen, Grünflächen, Kinderspielplätze und Gehwege, aber auch fremde Privatgrundstücke, Gärten und Vorgärten nicht verschmutzt werden. Verwenden Sie bitte die im Rathaus kostenlos erhältlichen Beutel. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 19

20 Notdienst der Apotheken 1. Aug. Hirsch-Apotheke, 0931/52023 Juliuspromenade 2, Würzburg, 2. Aug. Sonnenapotheke, 09367/ Wachtelberg 18, Kürnach, 3. Aug. Residenz-Apotheke, 0931/53010 Theaterstr. 12, Würzburg, 4. Aug. Michaelis-Apotheke, 09367/1440 Heinrich-Brüning-Str. 1, Kürnach, 5. Aug. Hubertus-Apotheke, 09367/90660 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim, 6. Aug. Stern-Apotheke, 0800/ Brücknerstr. 9a, Würzburg, 7. Aug. Vitasano Apotheke, 0931/54177 Juliuspromenade 64, Würzburg, 8. Aug. farma-plus Apotheke, 0931/53115 Kaiserstr. 22, Würzburg, 9. Aug. St.-Mauritius-Apotheke, 09305/422 St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld, 10. Aug. Sonnenapotheke, 0931/71765 Hans-Löffler-Str. 8,Würzburg, 11. Aug. Rats-Apotheke, 09365/9850 Niederhofer Str. 7, Rimpar, 12. Aug. Röntgen-Apotheke, 0931/ Juliuspromenade 58, Würzburg, 13. Aug. Karmeliten-Apotheke, 0931/59207 Marienplatz 1, Würzburg, 14. Aug. Sonnenapotheke, 09367/ Wachtelberg 18, Kürnach, 15. Aug. Apotheke am Bahnhof, 0800/15215 Kaiserstr. 33, Würzburg, 16. Aug. Michaelis-Apotheke, 09367/1440 Heinrich-Brüning-Str. 1, Kürnach, 17. Aug. Hubertus-Apotheke, 09367/90660 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim, 18. Aug. Neue Grombühl-Apotheke, 0931/ Brücknerstr. 3, Würzburg, 19. Aug. Neue Apotheke Lengfeld, 0931/ Industriestr. 7, Würzburg, 20. Aug. Theater-Apotheke, 0931/52888 Ludwigstr. 1, Würzburg, 21. Aug. St.-Mauritius-Apotheke, 09305/422 St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld, 22. Aug. Mainau-Apotheke, 0931/42980 Weißenburgstr. 5, Würzburg, 23. Aug. Rats-Apotheke, 09365/9850 Niederhofer Str. 7, Rimpar, 24. Aug. Hirsch-Apotheke, 0931/52023 Juliuspromenade 2, Würzburg, 25. Aug. City-Apotheke, 0931/17333 Haugerpfarrgasse 1, Würzburg, 26. Aug. Sonnenapotheke, 09367/ Wachtelberg 18, Kürnach, 27. Aug. St.-Barbara-Apotheke, 0931/84214 Barbarastr. 23, Würzburg, 28. Aug. Michaelis-Apotheke, 09367/1440 Heinrich-Brüning-Str. 1, Kürnach, 29. Aug. Hubertus-Apotheke, 09367/90660 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim, 30. Aug. Vitasano Apotheke, 0931/54177 Juliuspromenade 64, Würzburg, 31. Aug. farma-plus Apotheke, 0931/53115 Kaiserstr. 22, Würzburg, Am 13. Welt-Blutspende-Tag kamen 84 Blutspender Frau Beate Weberbauer und Herr Manfred Krieger sogar zur 50. Blutspende Der 14. Juni 2016 war ein besonderer Tag. Es war der 13. Welt- Blutspende-Tag und die Estenfelder waren zum Blutspenden aufgerufen worden. 84 Spender kamen in die Estenfelder Schule. Besonders erfreulich ist, dass wieder 4 Erstspender begrüßt werden konnten. Diese Spender erhalten nun kostenlos den Unfall- und Blutspenderpass. Dieser Ausweis kann im Ernstfall das eigene Leben retten, da er alle Daten enthält, die bei einer Blutübertrag benötigt werden. 6 Blutspender erhielten für mehrmalige Spenden eine Auszeichnung: Ehrennadel in Bronze für 3 Spenden: Frau Stefanie Härtel, Frau Jutta Schmiedel und Herr Denise Pfennig Die Ehrennadel in Silber für 10 Spenden erhielt Frau Bettina Pröstler Zur 50. Spende (Ehrennadel in Gold mit der Zahl 50) kamen: Frau Beate Weberbauer und Herr Manfred Krieger. Diese Ehrung wird bei einer eigenen Veranstaltung verliehen. Durch diese Spenden konnte schon vielen Menschen geholfen werden und manches Leben gerettet werden und ist mit Geld nicht zu bezahlen. Als Dank erhielt jeder Spender am Ende ein kleines Geschenk. Nächster Blutspendetermin ist Dienstag der 25. Oktober Mit freundlichen Grüßen Manfred Neuhöfer, Bereitschaftsleiter Papier- und Kartonagensammlung Es wird darauf hingewiesen, dass die nächste Altpapier- und Kartonagensammlung durch die KJG (Katholische Junge Gemeinde) am Samstag, 17. Sept stattfindet. Die Einwohner werden gebeten, das Altpapier und die Kartonagen verlässlich um 9.00 Uhr gebündelt vor dem Haus, am Straßenrand oder in der Hofeinfahrt für die Sammler sichtbar bereitzustellen, ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass das Altpapier mitgenommen wird. 20

21 Aufgrund des Artikels aus dem Mitteilungsblatt Nr. 5 vom 29. April 2016 erhielt die Gemeinde Estenfeld folgendes Antwortschreiben von Herrn Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland SCHULE UND ELTERNHAUS Gemeindebücherei Estenfeld Die Gemeindebücherei in der Friedrich-Ebert-Straße 6 ist in den Sommerferien jeden Donnerstag von 15:30 bis 17:00 Uhr geöffnet: Besuchen Sie uns und entdecken Sie unser breit gefächertes und topaktuelles Angebot an Büchern, Hörbüchern und Zeitschriften für Erwachsene und Kinder. Ganz neu ist die große Auswahl an Tiptoi-Büchern. Wir freuen uns über jeden Besucher. Die Ausleihe der Bücher, Zeitschriften und Hörbücher ist kostenlos. Das Büchereiteam Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Neue Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Wachtelberg in Kürnach Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Weitere Infos erhalten Sie beim team orange Telefon / oder 21

22 Entspannung pur buchen! Reisebüro Heller Mitteltorstr. 10, Marktheidenfeld, Tel /10 24, Fax /84 77, marktheidenfeld1@tui-reisecenter.de oder 24 Stunden im Internet unter: Privat: Estenfeld Grünewaldstr. 10 Tel /81 58 Bei der AWO geht s mir gut! Herzlich willkommen im HANS-SPONSEL-HAUS Tagespflege Lang-/ Kurzzeitpflege Vollstationäres Wohnen Service-Wohnen Frankenstr Würzburg Tel

23 Mitmachen und gewinnen beim Sommerferien- Leseclub in der Gemeindebücherei Estenfeld Wer? Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Frage nach in der Gemeindebücherei Estenfeld. Wie? Anmeldekarten gibt es in der Haupt- und Grundschule Estenfeld und in der Bücherei. Was? Du erhältst eine Clubkarte und kannst kostenlos die Sommerferien-Leseclub-Bücher in der Gemeindebücherei ausleihen! Was bringt s? Schon mit einem gelesenen Buch nimmst du an einer Verlosung teil und kannst tolle Preise gewinnen. Wenn du mindestens 3 Bücher gelesen hast, bekommst du eine Urkunde! Du kannst an einem Workshop zum Papier herstellen und an einem Vorlesenachmittag teilnehmen. Weitere Informationen findest du im Internet unter INFOrmation der krabbelstube Welche/r Mutter/Vater mit Kind möchte neue Kontakte knüpfen? Schnuppern ist unverbindlich in der Krabbelstube Estenfeld im Kath. Pfarrheim. Wir treffen uns: Mittwoch Vormittag: Uhr Wir freuen uns über jedes neue Gesicht Informationen bei: Stefanie Kunze, Telefon Mailadressen der Schule Grundschule Estenfeld: schulleitung@gs-estenfeld.de sekretariat@gs-estenfeld.de Mittelschule Kürnachtal Estenfeld: schulleitung@ms-estenfeld.de sekretariat@ms-estenfeld.de Liebe Estenfelder! Seit der Eröffnung unserer Kinderkrippe im September 2013 haben wir dort viele tolle Stunden mit Ihren Kindern und Enkeln verbringen dürfen. Die drei Jahre, in denen wir Ihre ein- bis dreijährigen Kinder bereits begleitet haben, sind wie im Flug vergangen. In den vier Farbenklecksgruppen, rot-gelb-grün-blau, begrüßten wir schon sehr viele Kinder! Zum Abschluss dieses ereignisreichen Krippenjahres 2015/ 2016 möchten wir uns ganz herzlich für das rege Interesse an unserer Einrichtung, Ihr Vertrauen und Ihre Mithilfe bedanken! Das Team der Kinderkrippe FARBENKLECKS wünscht allen Familien schöne und erholsame Ferien! Wir suchen Sie! Zur Unterstützung unserer verlängerten Mittagsbetreuung an der Mittelschule Kürnachtal Estenfeld suchen wir zwei engagierte MitarbeiterInnen auf 450 -Basis. Wenn Sie über Erfahrung in der Erziehungsoder Jugendarbeit verfügen, pädagogisch erfahren sind und Interesse haben, dann lassen Sie es uns wissen. Arbeitszeit: Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr, ab September Aufgabengebiet: Essensausgabe, Betreuung der Freizeitaktivitäten und Betreuung der Hausaufgaben Kontakt: Schulleitung der Mittelschule Kürnachtal Estenfeld, schulleitung@ms-estenfeld.de, Tel (Mails werden auch in den Ferien abgerufen und beantwortet!) Jungs und Mädels in der Fahrradwerkstatt Erinnern Sie sich? Sie haben uns im Frühjahr dieses Jahres insgesamt 15 Fahrräder gespendet, die wir herrichten und an Bedürftige weiter geben wollten. Im Juni & Juli waren verschiedene SchülerInnen der Mittelschule Kürnachtal Estenfeld mit ihrem Lehrer Herr Voglgsang in der 23

24 Urlaub: Meldung von defekten Straßenlampen Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldung von defekten Straßenlampen im Rathaus bei Frau Schmitt, Tel , erfolgen kann. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung Bikini Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Meisterbetrieb der Kaminkehrerinnung Alexander Tepper Riedweg 20, Kürnach Tel / und 0171/ Fax: 09367/ Fachgerechte und preiswerte Reinigung Ihres Kaminofens bzw. Kachelofens und der Ölheizung Kryolipolyse NEU! Fettreduktion durch sanfte Kälte Zentrum für Körperästhetik Röntgenstr. 15, Estenfeld Telefon ( )

25 Verzieren konnten sie schließlich bei 34 Grad im Schatten authentische Regengeräusche imitieren. Es war wieder ein interessanter und netter Tag, den Frau Trompke prima organisiert und durchgeführt hat. Matthias Schranner Herr Voglgsang mit seinen Schülern bei Fahrrad Müller Werkstatt von Fahrrad Müller in der Mauritiusstraße. Hier haben sie unter fachkundlicher Anleitung von Herrn Robert Müller einen Teil der gespendeten Fahrräder repariert und auf Vordermann gebracht. Mit finanzieller Unterstützung durch das Projekt Praxis an Mittelschulen und durch die Fa. Porsche konnten die Materialien beschafft werden. Diese Fahrräder sind inzwischen fast alle fertig repariert und sollen nun übergeben werden. Wenn jemand von Ihnen nun ein solches Fahrrad braucht oder jemanden kennt, der ein solches benötigt, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir werden auf unkompliziertem Wege eine Übergabe organisieren. Wir wollen uns noch einmal für Ihre Fahrradspenden bedanken! Matthias Schranner Regen bei 34 Grad Auch in diesem Schuljahr war wieder eine Gruppe von SchülerInnen unserer Mittelschule im Rahmen des JumS-Projektes bei Frau Trompke zum Basteln von Regenmachern. Mit einem kleinen Quiz zum Thema Natur empfing sie uns in ihrem idyllischen Garten und erklärte uns anschließend die Materialien für den Bau eines Regenmachers. Die Knöteriche hatte sie im Vorfeld geschnitten und getrocknet, so dass sich die Jungs und Mädels gleich an die Arbeit machen konnten. Im Schatten eines Apfelbaumes sägten, bohrten und feilten sie an ihren Instrumenten. Nach dem Befüllen, Abdichten und St. Michael startet zur Radtour 22 kleine und vier große Radfahrer starteten am Dienstagmorgen, ausgerüstet mit Helm und Brotzeit zur alljährlichen Fahrradtour nach Kürnach. Es war eine eindrucksvolle lange Reihe von Radlern, die so manche Spaziergänger und Autofahrer beeindruckte. Beim Überqueren von Straßen verursachten wir auch schon mal einen kleinen Stau. Angekommen auf dem Spielplatz in Kürnach brauchten alle erst einmal eine Stärkung. Die Erschöpfung war allerdings schnell vergessen, denn der schön angelegte Spielplatz begeisterte alle Kinder. Die Rückfahrt verlief ohne Schwierigkeiten. Ein bißchen müde und hungrig, aber gesund und glücklich erreichten wir unseren Kindergarten zum Mittagessen. Alle Vorschulkinder verdienen ein großes Lob, denn jeder Einzelne fuhr vorbildlich und nahm Rücksicht auf den anderen. Gut dass wir zuvor mit unseren Fahrrädern im Rahmen der Sonnenkindertreffen dreimal auf dem Pausenhof der Mittelschule üben durften. Für alle war es ein sehr schöner Ausflug. HINWEIS Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass auf Fußwegen nicht mit PKW s bzw. Motorrädern gefahren werden darf. Die Fußwege dürfen ausschließlich von Fußgängern benutzt werden. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Öffnungszeiten der Kompostieranlage Oberpleichfeld Frau Trompke erklärt, wie die Regenmacher gebaut werden Montag Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr 25

26 Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Erdgas von der gasuf ist der Garant für Ihr Wohlbehagen. Denn Erdgas von der gasuf sorgt für wohlige Wärme, ist super komfortabel und gilt als umweltschonendster aller fossiler Brennstoffe insbesondere in Kombination mit einer Solarthermieanlage. Gasversorgung Unterfranken GmbH Würzburg Nürnberger Str. 125 Telefon: 0931 / Fax: 0931 / vertrieb@gasuf.de Störungsdienst: 0941 / (24 h) ALU-HAUSTÜREN Geprüfte Einbruchsicherheit RC2. 3-fach-Verglasung mit Sicherheitsglas. KfW-förderungsfähig. statt 1999, Sonderaktion bis : 1898, Besuchen Sie unsere Ausstellung! Neubergstr. 231/ Kürnach Tel / Tel.: 09367/ Was mir wichtig ist, will ich schützen aber wie? Mit den richtigen Absicherungen für Ihre jeweilige Lebens phase besonders vorteilhaft im ERGO Paket Plus. Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit mir. Direktionsgeschäftsstelle Günter Schraud e.k. & Manuel Fuchs Untere Ritterstr. 7, Estenfeld Tel guenter.schraud@ergo.de Ist Ihr Briefkasten schon beschriftet? Beim Verteilen von Wahlbenachrichtigungen, Lohnsteuerkarten u.v.m ist dies sehr wichtig! 26

27 Vereinsnachrichten Veranstaltungen August / September Tennisverein Weiße Mühle: LK-Turnier Ferienspielplatz AWO-Sommerfest / Grillfest der Schützengesellschaft Zwiebelkirchweih der Sängervereinigung Sommerabend in der Kartause Patrozinium Feier in der kath. Kirche Preisschafkopf der TSG TSG-Oktoberfest Autorenlesung in der Bücherei Sängerausflug 2016 Pünktlich um 7.30 Uhr und bei strahlendem Sonnenschein starteten die Sänger/innen der Estenfelder Sängervereinigung zu ihrem Ausflug nach Bayreuth. Ziel war die Landesgartenschau. Kaum auf der Autobahn, gab es schon ein fröhliches Hallo, als jeder Fahrgast mit einem süßen Morgenhupferl begrüßt wurde. Da auch ein Geburtstagskind im Bus war, wurde ein Ständchen gesungen. Nach einer guten Stunde Fahrt war der erste Stopp in Memmelsdorf, wo die fröhliche Schar ein leckeres Frühstücksbuffet erwartete. Frische Brötchen, leckere Wurstund Käsesorten, Marmelade, Joghurt und Müsli alles was das Herz begehrt, wurde im Landgasthof mit Liebe serviert. Danach ging es gestärkt weiter nach Bayreuth, genauer gesagt zum Tag der Laienmusik, der auf der Landesgartenschau stattfand. Über 50 verschiedene Chöre und Musikgruppen nahmen daran teil und boten den Besuchern ein vielfältiges und außergewöhnliches Konzert. Mit dem beschwingten Lied Im Frühling starteten die Estenfelder Sänger/innen ihren Auftritt. Erlaube mir fein s Mädchen und Schönes Frankenland eine Hommage an die Heimat folgte. Nach dem ungar. Tanz No. 5 und 6, den der Chorleiter mit dem Klavier begleitete, standen die Zuhörer begeistert an der Bühne. Der krönende Abschluss war das Ave Maria der Berge. Wenn Engel reisen, lacht die Sonne und so konnten die Estenfelder bei herrlichstem Wetter die bunte Vielfalt der Landesgartenschau genießen, bis es am Spätnachmittag wieder Richtung Heimat zum Abendessen ging. Zum Abschied erhielten alle Reiseteilnehmer noch eine Überraschung: die Damen einen Piccolo, mit dem Emblem des Vereins und die Herren einen kleinen Bocksbeutel mit Frankenwein, wofür die Vorstandschaft großen Applaus erhielt. Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei unserem netten Busfahrer, der uns wieder sicher nach Hause gebracht hatte und wünschte allen einen guten Nachhauseweg. Gitti Krueger Einladung zur Zwiebelkirchweih zur Begrüßung der Kreuzbergwallfahrer am Mittwoch, 24. August 2016, ab Uhr, im Biergarten am Sängerheim. Es gibt Zwiebelkuchen, Bratwürste und Brote, dazu Diestelbier und Frankenwein und Original Kreuzbergbier. Bereitschaftsdienst des Bauhofes Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, hier insbesondere zur Betriebssicherheit der Wasserversorgung und Kanalisation, ist am Wochenende ein Bereitschaftsdienst des Bauhofes eingerichtet. Der Bereitschaftsdienst ist unter der Telefon-Nr / im Notfall zu erreichen. Wir bitten alle Bürger, den Bereitschaftsdienst nur bei dringenden Angelegenheiten zu aktivieren. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Sie den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Tel Die Rettungsleitstelle für Notarzteinsätze und Feuerwehr erreichen Sie unter Tel

28 Die Schützengesellscha- Estenfeld 1967 e.v. lädt ein zum GRILLFEST am Schützenhaus Estenfeld am 13. August ab 17:00 Uhr mit Grillspezialitäten wie Steak und Bratwurst und 14. August ab 10:00 Uhr zum Frühschoppen MiBag - Grillspezialitäten und Spießbraten NachmiBags Kaffee und Kuchen - Riesenspaß - für die Kleinen am Sonntag mit HüpUurg Am Sonntag wird ein kostenloser ShuBlebus folgende Haltestellen in Estenfeld anfahren. Fahrplan 1.Fahrt 2.Fahrt 3.Fahrt 4.Fahrt 5.Fahrt 6.Fahrt 7.Fahrt 8.Fahrt 9.Fahrt 10.Fahrt Konrad-Adenauer- Straße Wilhelm-Barth- Straße Untere-RiBer- Straße Lengfelder- Straße 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 17:02 18:02 19:02 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 Auf Ihr Kommen freut sich die Schützengesellscha- Estenfeld 28

29 Tennisclub Estenfeld Weiße Mühle e.v. Mixed-Vereinsmeisterschaften 2016 Am nahmen 6 Doppel-Paare an unserer Mixed-Vereinsmeisterschaft teil. Bei schönstem Tenniswetter standen vor allem der Spaß am Tennis und viele schöne Spiele im Vordergrund. Die Gewinner hießen am Ende Luisa Bell und Alexander Harbath (Bild unten Mitte). Platz 2 belegten Friederike Dierkes und Luca Winkler (links im Bild) dicht gefolgt von Ingrid Kümmert und Jürgen Konrad auf Platz 3 (rechts im Bild). Benefizkonzert am 3. Juli in Estenfeld Frau Dr. Kasang eröffnete den Konzertabend des Gospelchores spirit of joy mit der Vorstellung ihres Projektes. Das Anliegen der Biologin am Missionsärztlichen Institut Würzburg ist die Untersuchung junger HIV-infizierter Patienten in Tansania und die Abstimmung der Behandlungsmethoden. Mit Schwung und Freude konnten die Sängerinnen und Sänger des Chores spirit of joy unter der Leitung von Hannes Kindhäuser ihr großes Publikum in der kath. Kirche St. Mauritius nach Afrika entführen. Neben afrikanischen Liedern gehörten auch traditionelle und moderne Gospels, Musicalmelodien, Rock - und Popsongs zum Programm des vielseitigen Chores. Die Pianistin Andrea Schrott begleitete einfühlsam den Chor. Maxi Kindhäuser als Solistin zog mit ihrer ausdrucksvollen Stimme das Publikum in ihren Bann. Solidarität mit dem Projekt und Begeisterung für die musikalische Darbietung drückten sich in großer Spendenbereitschaft aus. Der Chor konnte Frau Dr. Kasang über Tausend Euro für ihre Arbeit überreichen. Weitere Vereinsmeisterschaften 2016 Eigentlich sollten die Einzel-Vereinsmeisterschaften für Damen und Herren bereits im Mai stattfinden. Auf Grüns zu geringer Teilnehmerzahlen, wurde sie jedoch vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben. Jetzt steht jedoch der neue Termin fest: Samstag ab 9 Uhr. Außerdem findet am Tag darauf (Sonntag, ) ebenfalls ab 9 Uhr erstmalig auf besonderen Wonach einiger Mitglieder auch eine Doppel-Vereinsmeisterschaft statt. Die Anmeldung erfolgt jeweils über die am Vereinsheim ausgehängten Listen oder via Mail direkt bei unserem Sportwart Rupert Wößner (sportwart@tcestenfeld.de). Wir freuen uns bereits jetzt auf viele weitere schöne Spiele auf unserer Anlage. Zuschauer sind selbstverständlich jederzeit herzlich Willkommen. Estenfelder Karnevals Gesellschaft e.v Die Dallerlagger - Die Dallerlagger der EKG haben gewählt Am 09. Juni hatten die Dallerlagger zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen eingeladen. Sehr viele Mitglieder und Freunde waren gekommen, denn es stand mit der Neuwahl, für die Zukunft des Vereins eine wichtige Entscheidung an. Die durch die Senatoren Rosi Schraud, Michael Weber und Gerhard Knorz geleiteten Wahlen brachten folgendes Ergebnis. Als alter und neuer Gesellschaftspräsident wurde noch einmal 29

30 Sommer abend mit den Bauhofgrillern In diesem Jahr findet unser Sommerabend am 3. September 2016 um 18 Uhr mit den Bauhofgrillern im Hof der Kartause Untere Ritterstr. 38/40 statt. Jürgen Fottner und Edmund Scheller verwöhnen die Gäste mit Pulled Pork und weiteren Spezialitäten aus dem Smoker Der Gigant Unterfrankens größter Barbeque Smoker Marke Eigenbau. Internetseite Bauhofgriller: Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Vorstandschaft Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v. 30

31 Udo Münch gewählt. Ihm zur Seite stehen künftig Achim König und Melanie Lenard als 2. und 3. Gesellschaftspräsidenten. Sitzungspräsident war und bleibt Marco Kleedörfer mit seinem zweiten Thomas Scheller. Schatzmeister bleibt Ralf Heller, ihm zur Seite stehen neu, Silke Ackermann und Norbert Prantl. Neue Schriftführerinnen sind nun Carina Herrmann und Ann-Katrin Sadler. Aktivensprecherin ist künftig Jasmin Meyer. Die Kassenrevision haben nochmals Günther Grimm und Clemens Förster übernommen. Bühnenbaumeister und Zeugwart sind jetzt Markus Lehsau und Florian Mathes. Die Wagenbaumeister heißen Gerhard Ackermann und Peter Walter. Ferner wurde ein Küchenteam mit Werner Burkard, Stefan Matschnigg und Gerhard Winzenhörlein für die Veranstaltungen der EKG gebildet. Senatorenbeauftragter ist nun Florian Meister und Elferatspräsident bleibt Jürgen Wegmann. Wir haben mit dieser neuen Mannschaft, so denke ich, ein Team aufstellen können, mit dem wir richtungsweisend für die nächste Wahl, mit neuem Gesicht an der Spitze und in den verantwortungsvollen Positionen, sehr positiv in die Zukunft unser Gesellschaft blicken können. Ich danke allen die aus ihren Ämtern ausgeschieden sind und allen, die neu Verantwortung übernommen haben. Udo Münch Gesellschaftspräsident Bei der diesjährigen bayerischen Landesschau für Kleinpferde und Spezialrassen in der Olympiareithalle München-Riem (12.6.) konnte die Welsh-Stute Midnight s Alice im Wunderland (aus der Anna-Belle von Brand s Boy) aus Würzburg- Lengfeld das Richterkommitee ganz für sich gewinnen. Alles beginnt damit, dass eine Kommision durch ganz Bayern fährt und alle Stuten, die die Voraussetzung erfüllen, in Augenschein nimmt. Nach der Einladung zur Landesschau musste Alice zunächst gegen die Konkurrenz in der eigenen Klasse antreten, dann gegen alle Welsh-Ponys. Nachdem sie hier überzeugt hatte, wusste sich die ganggewaltige dreijährige Stute aus der Zucht von Michael und Gabriele Mitnacht auch gegen die Siegertiere aller Freizeitponyrassen durchzusetzen. Dafür erhielten die Züchter die Bayerische Staatsmedaille in Silber sowie den Sonderehrenpreis des besten Welshponys, gestiftet von der IG Welsh. Katholischer Frauenbund Estenfeld Kultur und Muße 53 Teilnehmer machten sich mit dem Frauenbund Estenfeld auf eine Tour nach Weimar. Viele Eindrücke und Informationen rund um Schiller, Goethe und Luther ließ die Historie Weimars lebendig werden. Eine Führung durch die idyllischen Gassen Bezaubernde Alice im Wunderland und die Parklandschaften klärte über das Leben des 18. Jahrhunderts in der Stadt auf. Der Nachmittag wurde neben der Einkehr in ein altes Gasthaus von Weimar zu einem Bummel durch die Fußgängerzone oder zu einer Rast in den vielen gemütlichen Kaffees genutzt. Silvia Fischer Gelbe Säcke Es wird darauf hingewiesen, dass im Rathaus Estenfeld keine Ausgabe von Gelben Säcken erfolgt. Ab sofort sind die Gelben Säcke nicht mehr im Dönerhaus in der Oberen Ritterstraße, sondern ausschließlich bei der Metzgerei Wolz erhältlich. 31

32 angeboten für Kickboxen und Breakdance es war für jeden etwas geboten. Das kulinarische Angebot wurde am Sonntagvormittag begleitet vom Musikverein und auch unser Spielmannszug präsentierte sich gewohnt klangstark. Als Höhepunkt wurden die Meistermannschaften der U19- und U13-Fussballer, die Handballerinnen der D-Jugend sowie Johannes Pietschmann für sein Fußballspiel für die TSG Estenfeld geehrt. Ein Fest für Alle: Sportwochenende der TSG Mit kräftiger Unterstützung von Petrus konnte die TSG als krönenden Abschluss der EM-Wochen bei bestem Sommerwetter ihr jährliches Sportfest feiern. Bereits die vorausgegangenen EM-Public-Viewings erfreuten sich großer Beliebtheit, so dass im Schnitt über 120 Besucher die deutsche Mannschaft anfeuerten. Am Samstag und Sonntag des Sportwochenendes fanden die zahlreichen (Sport-)Angebote der TSG-Abteilungen regen Zuspruch. Ob bei Fußball, Bubble-Soccer, Familienolympiade, Rasenhandball-Training, Tischtennis- und Boule-Turnier, bei Vorführungen der Leistungs- und Rhönrad-Turner, Schnupper- Ein herzliches Dankeschön an alle Abteilungen, die sich während der EM-Wochen und dem Sportwochenende eingebracht haben! Vorankündigung: Oktoberfest der TSG am Feste soll man feiern, wie Sie fallen! Am Samstag, dem 24.9., veranstaltet die TSG zum 2. Mal das große Oktoberfest in der TSG-Turnhalle. Werft Euch also wieder in Dirndl und Lederhose und verbringt mit uns einen Abend mit Live-Musik mit den Mühlhäusern, zünftigem Essen und Trinken und viel Gaudi! Den Termin bitte schon einmal vormerkten. In Begleitung der Erziehungsberechtigten sind uns auch die jüngeren Gäste willkommen. Wir sehen uns! Gutscheine La Aurora! Liebe Gäste und Besucher unserer Vereinsgaststätte! Besitzer von Verzehr-Gutscheinen, die durch den Pächterwechsel nicht eingelöst werden konnten, bitte melden. Wir kümmern uns darum! Tel.: oder

33 Die Kunstfreunde 1971 Estenfeld/Würzburg e. V. In den Steinbrüchen Die Vereinsmitglieder Rosalinde und Siegfried Müller, in deren Werkshalle in Kleinlangheim viele Jahre der traditionelle Steinbildhauertag der Kunstfreunde stattfand, hatten angeregt, in diesem Jahr einen weniger anstrengenden Steinbruchwandertag durchzuführen. Und so kam es, daß sich am Samstag, den , fünfzehn Vereinsmitglieder auf den Weg nach Abtswind machten. Vom Hasenberg ging die Wanderung erst Kunstfreunde im Steinbruch Frankenblick in den von Siegfried Müller betriebenen Ortelsbruch, dann durch den Laubwald zum nahegelegenen Graf-Castell- Bruch. Unter Einsatz seines schon bei anderen Führungen erprobten Lehrmaterials und mit viel Witz erläuterte Siegfried Müller den Teilnehmern die Entstehung des Sandsteins, seinen Abbau und seine Verwendung beispielsweise bei der Restaurierung historischer Fassaden. Hermann Heinickel im Lager der Steine Der Rückweg führte die Gruppe zunächst zum Aussichtspunkt Frankenblick, von dem der Blick bis zum Atomkraftwerk Grafenrheinfeld schweift, und von dort zurück nach Abtswind. Im kürzlich eröffneten Gasthaus Ölmühle hielten die Kunstfreunde bestens verpflegt ihren gemütlichen Schlußhock ab. Vereinsvorstand Sieghart Böhme bedanke sich bei den Stein- Müllers abschließend mit einem kleinen Präsent. Bund Naturschutz in Bayern e.v. Ortsgruppe Kürnach - Estenfeld - Prosselsheim Umweltfreundliches Schulmaterial Eine sorgfältige Auswahl von Heften, Stiften und Co. schont Gesundheit und Umwelt und bietet erste Öko-Lektionen. Gehen Sie mit Ihrem Kind einkaufen. Sie können dabei am besten erklären, warum und wo es umweltfreundliche Schulsachen gibt. Häufige Nachfragen wirken sich spürbar auf das Sortiment der Schreibwarenhändler aus! Kürnach und Estenfeld ist in dieser Hinsicht recht gut aufgestellt. Wo es vor Ort keine Öko-Ware gibt, findet man in der Nähe auch etwas über den Versandhandel (z.b. memo in Greußenheim, ). Umweltfreundliches Schulmaterial erkennen Sie leicht am Blauen Engel. Grundsätzlich gilt: Möglichst keine Kunststoffe und Lacke. Oft enthalten sie gesundheits- und umweltschädliche Stoffe: l Das gilt für Schultasche, Federmäppchen und Schnellhefter, Lineal, Spitzer und Brotzeitbox, besonders aber für Füller, Stifte und Pinsel. Denn auf ihnen kauen Kinder gerne herum. l Der Füller sollte nachfüllbar sein. Patronenfüller lassen sich mit einem Konverter nachrüsten. l Filzstifte und Tintenkiller sind zwar oft besser als ihr Ruf, doch sie verwandeln sich schnell in Plastikmüll. l Schulhefte sollten grundsätzlich aus 100-Prozent-Altpapier bestehen. (Mehr Informationen: ) Wir wünschen allen eine erholsame und schöne Ferien-, Urlaubs- und Sommerzeit! Kontakt: 1.Vorsitzender Erhard Reiniger, 09367/99470 bn-kuerestpro@web.de (Ortsgr.) Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Ernstfall kann dies wichtig sein! 33

34 Mitteilungen aus dem Kirchlichen leben Ab in den Urlaub.. Jetzt rollt sie wieder, die Reisewelle. In Deutschland ist Urlaubszeit und viele machen sich Pfarreien- auf, um in anderen Ländern Erholung und Entspannung zu su- Gemeinschaft St. Mauritius St. Michael chen. Man will es sich gut gehen St. Georg und die Seele baumeln lassen. Die Palette ist riesig immer mehr und ausgefallenere Angebote können gebucht werden. Manche Länder lässt man in diesem Jahr freilich aus. Weil dort Unruhe herrscht, weil man mit den politischen Gegebenheiten nicht einverstanden ist oder aus Angst vor Terror. Aber auch in unser Land kommen Menschen nach wie vor. Zum einen natürlich Urlauber aus aller Herren Länder, die vielleicht durch Deutschland hetzen, um möglichst viele Sehenswürdigkeiten und Souvenirs mitzunehmen. Es sind aber auch Menschen, die in unser Land kommen, um eine neue Heimat zu finden, weil ihre eigene längst nicht mehr sicher oder zukunftsfähig ist. Inzwischen ist das ja fast schon kein Thema mehr, über das man diskutiert oder nach Lösungen sucht. Man hört nicht mehr viel darüber. Egal, wohin wir gehen oder wer kommt und aus welchen Beweggründen die Frage ist, wie wir uns anderen gegenüber verhalten. Schauen wir in den Urlaubsländern nur auf die schön herausgeputzten Fassaden? Sehen wir nur die gerne, die Geld mitbringen, oder sind wir auch offen Menschen gegenüber, die unsere Hilfe brauchen? Herr, öffne mir das Herz! Lass mich den Nächsten, der mir begegnet, anschauen wie DU. Lass mich tiefer sehen, dass ich in ihm entdecke, wer er oder sie wirklich ist und nicht nur, was er oder sie von mir will! Wenn wir mit einer solchen Einstellung in die kommenden Tage und Wochen gehen, erfahren wir vielleicht ein wenig mehr davon, warum Gott diese Welt so liebt.. Schöne und erholsame Urlaubstage wünscht Ihnen und Euch Ihre Seelsorger Joachim Bayer, Pfarrer Matthias Karwath, Pfarrvikar Hubert Hemmerich, Gemeindereferent Gottesdienstordnung Mittwoch, 03. Aug Estenfeld: Messfeier f. Helmut Düncher gest. Messe f. leb. u. verst. Angeh. d. Fam. Stemmer u. Seidel gest. Messe f. Ludwig u. Hedwig Keller Freitag, 05. Aug Estenfeld: Rosenkranz Estenfeld: Messfeier Samstag, 06. Aug. 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS Estenfeld: Seniorenzentrum: Wortgottesfeier Estenfeld: Messfeier f. Winfried Keller, Hermann und Regina Frankenberger Bruno Hofbauer, Maria und Alois Schneider Alois Dorsch Kürnach: Messfeier Sonntag, 07. Aug Mühlhausen: Messfeier zur Danksagung Familie Heinrich und Strobel Reinhold Nuß u. Angeh. Verstorbene der Familie Troll und Scheller Estenfeld: Messfeier f. Raphael Lysiak Familie Berger und Glück Agnes und Edgar Döpfner Familie Ackermann, Reisinger und Hedwig und Heinz Feser Cathy Llamas Kürnach: Messfeier mit Taufe Estenfeld: Rosenkranz Freitag, 12. Aug Estenfeld: Rosenkranz Sonntag, 14. Aug. HOCHFEST DER AUFNAHME MARIENS IN DEN HIMMEL Mühlhausen: Messfeier mit Segnung der Kräuter Paul und Hildegunde Scheller Franz Burkard u. Angeh. Edgar Scheller, Eltern u. Geschwister Familie Götz, Schreier und Klaudia Kürnach: Messfeier mit Segnung der Kräuter Estenfeld: Rosenkranz Montag, 15. Aug. HOCHFEST DER AUFNAHME MARIENS IN DEN HIMMEL Estenfeld: Seniorenzentrum: Wortgottesfeier Estenfeld: Messfeier mit Segnung der Kräuter Familie Wolz, Bock und Englert Rosa, Hermann und Ludwig Ackermann, Hedwig und Alois Wolz und Hedwig Feser Joseph und Hedwig Tiller Walter Bayer, verst. Eltern u. Schwiegereltern 34

35 Familie Maag, Scheller und Dotterweich Resi und Ewald Krieger und Hans-Joachim Göpfert Alfons und Christine Wolz 2. Seelenamt für Siegfried Völker anschließend bietet der Frauenbund Kräutersträuße für einen guten Zweck an Freitag, 19. Aug Estenfeld: Rosenkranz Samstag, 20. Aug. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kürnach: Messfeier Sonntag, 21. Aug Mühlhausen: Messfeier für die Pfarrgemeinde Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Marianne und Willi Krebs Martha und Ferdinand Schönfeld, Angeh. Slawik und Anna Wieland August und Maria Wagenbrenner Inge Maurer, Pauline und Alfred Endres Estenfeld: Rosenkranz Freitag, 26. Aug Estenfeld: Rosenkranz Estenfeld: Messfeier f. Verstorbene der Familie Hofbauer und Wolz gest. Messe f. Adam und Rosa Brendler gest. Messe f. Fam. Schlotter u. Ringelmann gest. Messe f. August u. Frieda Schlereth Samstag, 27. Aug Estenfeld: Alte Kirche: Trauung von Tim und Julia Stoy 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS Estenfeld: Messfeier f. Amanda und Josef Stecher Andreas und Johanna Lang u. verst. Angeh. Maria Kubon Lydia Hartmann Albin und Klara Glück Richard und Lydia Rost Rosa und Adam Brendler, Mechtild Zink, leb. u. verst. Angeh. Sonntag, 28. Aug Kürnach: Messfeier Mühlhausen: Messfeier 2. Seelenamt für Anna Müller Estenfeld: Rosenkranz Aus unserer Pfarreiengemeinschaft St. Mauritius getauft wurden: Tom und Emma Kehlert verstorben sind: Siegfried Völker, Oskar Lorenz, Ingeborg Rügamer St. Georg: verstorben ist: Anna Müller TERMINE: u Tauftermine: Estenfeld: , während des Gottesdienstes um 10 Uhr. Vorherige Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich. u Im August findet kein Seniorennachmittag statt. u Nach dem Gottesdienst an Maria Himmelfahrt am bietet der Frauenbund gegen eine Spende Kräutersträuße an. Ein herzliches Dankeschön dafür an den Frauenbund. u Für die Fahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Malta vom sind noch Plätze frei. Anmeldung und Infos im Pfarrbüro. u Pfarrer Bayer ist vom bis in Urlaub. Pfr. Karwath ist vom bis weg zur Begleitung von Exerzitien. In dringenden Fällen rufen Sie bitte auf dem Handy für seelsorgerliche Notfälle an oder wenden Sie sich an das Pfarrbüro, Tel. 240 Am Samstag, den 14. Mai passierten vor der Grundschule Estenfeld 53 Zauberlehrlinge die Pforte zum Gleis 9 ¾. Das war der Startschuss für unser diesjähriges Zeltlager der KjG Estenfeld. Unter dem Motto Harry Potter verschlug es uns dieses Jahr auf den Jugendzeltplatz in Aub. Kaum angekommen wurden die Kinder vom sprechenden Hut in die vier Häuser Ravenclaw, Slytherin, Hufflepuff und Gryffindor eingeteilt, innerhalb derer sie eine Woche lang um den begehrten Hauspokal kämpfen mussten. Eine Woche hieß es also möglichst viele Punkte aus Spielen, Aufgaben und Wanderungen zu erkämpfen um den Punktestand des eigenen Hauses zu erhöhen. Immer wieder trafen die Kinder dabei auf Charaktere wie Hermine, Hagrid, die Peitschende Weide oder sogar Der dessen Namen nicht genannt wird. Highlight der Woche war für viele das Quidditsch-Spiel. Ja richtig gehört, die Kinder haben wie im Buch mit Besen, Quaffel, Klatscher und Schnatz ein ziemlich anstrengendes Turnier bestritten. Wie jedes Jahr wäre dieses Event unserer KjG hier in Estenfeld nicht möglich gewesen ohne die Hilfe von vielen einzelner, denen wir auf diesem Wege unseren Dank aussprechen möchten: Vielen Dank an die ehrenamtlichen Betreuer, die sich teilweise hierfür extra Urlaub genommen haben. Ein Dank geht außerdem an die Freizeitwelt-Estenfeld, an die Malteser-Estenfeld und die Soldatenkameradschaft. Auch nächstes Jahr geht es übrigens wieder auf eine Spannende Reise. Also jetzt schon mal die erste Pfingstwoche im Kalender anstreichen. Wir freuen uns schon darauf! Eure KjG 35

36 Danke Allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Pfarrfestes in Estenfeld beigetragen haben, ein herzliches Vergelt s Gott Das Seelsorgeteam Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Herzliche Einladung zur Pilgerfahrt der Generationen nach Lourdes mit Bischof Friedhelm Hofmann! Es genügt zu lieben. (Bernadette Soubirous) Termin: 5. bis 11. Juni 2017 Preise: Familien Teilfamilien 750 Alleinerziehende mit Kindern 600 Erwachsene ab 695 Weitere Preise und Informationen unter Auf dem Weg war das Motto von Stefanie Schwab bei ihrem Konzert am 26. Juni in der alten Kirche. In der gut gefüllten Kirche besang die Würzburger Liedermacherin und Theologien die Licht- und Schattenseiten des Lebens. Mit Sanftmut, Humor und viel Leidenschaft erzählte sie an Gitarre und Klavier von ihrem eigenen Lebensweg und ihrem persönlichen Glauben. Katholischer Frauenbund Estenfeld 3. August 2016 Theater im Efeuhof (Rathaus- Würzburg) Der Besuch der alten Dame Von Friedrich Dürrenmatt Beginn Uhr, Einlass ab Uhr Freunde und Ehepartner herzlich willkommen! Anmeldung bei G. Ditter T.: August 2016 Der Frauenbund Estenfeld bindet zum Fest Mariä Himmelfahrt wieder Kräutersträuße. Es werden viele verschiedene Kräuter aus Wiese und Garten gesammelt und zu Sträußen gebunden. Am findet das Binden der Sträuße auf dem Pfarrplatz statt. Beginn Uhr Allen Kräutersammlerinnen und Helfern heute schon herzlichen DANK. Nach dem Festgottesdienst am um Uhr können die geweihten Sträuße gegen eine Spende erworben werden. Ihre Spende aus dem Jahr 2015 wurde einer Schule und einem Altenheim, nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal, zur Hilfe überbracht. Dankeschön für die köstlichen Kuchen- und Kaffeespenden am Pfarrfest! Ein herzliches Danke allen Helferinnen. So sind wir zu erreichen: Handy für seelsorgerische Notfälle: Pfarrer Joachim Bayer Tel / Sprechstunde nach Vereinbarung Pfarrvikar Matthias Karwath: Tel / Gem.Ref. Hubert Hemmerich: Tel / Pfarrbüro: Joseph-Knapp-Str. 18, Tel / 240 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Mail: pfarrei.estenfeld@bistum-wuerzburg.de Besuchen Sie auch unsere Homepage: Pfarrbüro Kürnach: Tel / Der Spendenerlös kam der Renovierung der neuen Kirche zugute. Dafür nochmal herzlichen Dank! Gleichzeitig kam der Erlös ihrer verkauften CDs dem Mädchen- Frauen-Sozialprojekt Archana in Indien zugute, das Sie mit großem Einsatz unterstützt. Weitere Informationen dazu unter 36

37 Nachbarschaftshilfe Estenfeld Familien, Nachbarn und befreundete Menschen helfen sich gegenseitig, wenn Hilfe erforderlich ist. Aber es gibt Menschen, die allein sind oder deren Helfer nicht immer zur Verfügung stehen können. Hier möchten wir Sie als christliche Nachbarschaftshilfe unterstützen. Vor allem für Alleinstehende, für Alleinerziehende und für ältere und kranke Menschen wollen wir Ansprechpartner und Gesprächspartner sein. Gerne erledigen wir kleine Botengänge oder begleiten Sie zum Arzt, gehen mit Ihnen spazieren oder springen ein, wenn Sie krank sind. Sie erreichen uns über das Pfarrbüro Tel. 240 oder sprechen Sie uns direkt an. Babysitter-Liste Estenfeld Sie suchen einen Babysitter? Auf der Babysitter-Liste Estenfeld finden Sie die Namen und Kontaktdaten von Jugendlichen und Erwachsenen, die als Babysitter bereit stehen. So können Sie im Bedarfsfall schnell und einfach eine Betreuung für Ihren Nachwuchs organisieren. Sie erhalten die Liste bei den Kindergärten St. Michael und St. Elisabeth oder bei Rebekka Wiegner, Tel / Alle, die gerne als Babysitter arbeiten möchten, können sich jederzeit auf der Liste eintragen lassen. babysitterliste-estenfeld@gmx.de Gemeinsame Ökumenische Veranstaltungen Das Eheteam lädt Sie als Paar ein: von Alpha Deutschland jeweils Mittwoch Uhr im evang. Gemeindezentrum Sankt Markus, Estenfeld 21. Sept. Tragfähige Fundamente bauen 28. Sept. Die Kunst zu kommunizieren 05. Okt. Konfliktbewältigung 12. Okt. Die Kraft der Vergebung 18. Okt. (Di) Der Einfluss der Familie Vergangenheit und Gegenwart 26. Okt. Zärtlichkeit und Liebesleben 09. Nov. Liebe ist Die Kurskosten betragen 50,00 / Paar inkl. Kursmaterial + jeweils 8,00 Abendessen inkl. nichtalkoholischer Getränke pro Paar und Abend. Egal ob Sie seit einem oder seit 61 Jahren zusammen sind, ob Sie eine starke Beziehung leben oder es gerade schwer miteinander haben, dieser Kurs kann Ihnen helfen, auf Dauer eine starke und glückliche Beziehung zu leben. Die Privatsphäre eines jeden Paares wird respektiert. Es finden keine Gruppendiskussionen statt und niemand wird aufgefordert, mit Dritten über Persönliches zu sprechen. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! Anmeldung bis zum möglich bei: Agathe u. Jörg Babin-Ebell, Seefeldstr. 18 a, Kürnach agathe.b-e@web.de oder Dagmar u. Eberhard Hamann, Triebweg 87, Estenfeld hamann.estenfeld@web.de, 09305/1405 Bürgerservice Fahrzeugabmeldung und Änderung der Halterdaten (Adressenänderungen) In der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld können Fahrzeuge abgemeldet, sowie die Halterdaten (Adressenänderungen innerhalb des Landkreises) geändert werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Neuzulassung von Fahrzeugen weiterhin nur beim Landratsamt Würzburg möglich ist! Weitere Informationen: bzw. im Rathaus unter Tel /

38 Mitteilungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Estenfeld & Kürnach Liebe Mitmenschen, Sommerzeit, Ferienzeit oder zumindest eine Zeit in der vieles langsamer läuft als sonst. Auch wenn Sie nicht in den Urlaub fahren, bleibt doch die eine oder andere Mußestunde übrig, in der man schon sprichwörtlich die Seele baumeln lassen kann. Warum nicht da einmal einen Blick in die Bibel wagen? Warum nicht, sich von einem einzigen der fettgedruckten Sätze in Bann ziehen lassen und ins Nachdenken geraten? Oder einmal wieder in die Kirche gehen, einen anderen Pfarrer oder eine Pfarrerin hören, ganz bewusst einer Predigt lauschen? Vielleicht zu wenig, mögen Sie einwenden, man müsste viel mehr wissen, um mitdenken zu können. Das ist alles so weit weg. Aber, probieren Sie es einfach aus. Den kleinen Schritt, den einen Schritt. Wer weiß? Von Jesus stammt: Mit Gott und uns in seinem Reich ist es so, wie in folgendem Gleichnis: Es ist wie ein Senfkorn: wenn das gesät wird aufs Land, so ist s das kleinste unter allen Samenkörnern auf Erden; und wenn es gesät ist, so geht es auf und wird größer als alle Kräuter und treibt große Zweige, sodass die Vögel unter dem Himmel unter seinem Schatten wohnen können. Ihr Pfarrer Frank Hofmann-Kasang Spätgottesdienst und Gottesdienst in Kür nach entfallen im August. In allen Ferien bis einschließlich Pfingsten 2017 gilt folgende Regelung: Ein Liturg feiert die Gottes dienste in Estenfeld und Lengfeld: Estenfeld, Sankt Markus Uhr Lengfeld, Ökumenisches Zenrum Uhr Besuchen Sie doch auch die Nach bar ge mein de. Veranstaltungen im August im Evangelischen Gemeindezentrum Im Monat August finden keine Veranstaltungen und keine regelmäßigen Gruppen statt. Wir wünschen schöne Ferien und gute Erholung. Urlaub: Pfr. Hofmann-Kasang ist vom in Ur laub und am wieder zu erreichen. Vertretung: Pfr. Christoph Lezuo, Lengfeld, Tel.: Pfr.in Sabine Schrick, Versbach, Tel.: Unsere Sekretärin Frau Schaum ist vom in Urlaub und am wieder zu erreichen. Für Fragen, unmittelbar zur Kirchengemeinde, können sie auch Frau Köllmer anrufen Von Menschen: getraut wurden: Jens und Jessica Strasser, geb.: Scheuermann, Kleinrinderfeld Volker und Katharina Stark, geb.: Overhoff, Kürnach 38

39 Informationen! Tauferinnerungsfest Samstag, 17. September 2016, ca Wir laden alle Getauften der Taufjahrgänge (2008), 2009 und 2010 ein, unabhängig davon wo sie getauft wur den; dazu auch ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Paten! Uhr Gottes dienst, dann Kaffee trin ken, zu dem jede Familie bitte einen Kuchen beisteuert. Vorbereitungsabend, , 20:00 im Gemeinde zen trum Sankt Markus in Estenfeld. Anmeldung bis Info: Pfarrer Frank Hofmann-Kasang, Tel / , Unsere regelmäßigen Gruppen: Anonyme Alkoholiker (AA) Jeden Freitag Uhr auch im August Meeting für Betroffene u. Angehörige (Nichtraucher) Info: Pfarrer Hofmann-Kasang, Tel Für Fragen und Informationen rufen Sie an: Vertrauensfrau Frau Köllmer, Tel Pfarrer Frank Hofmann-Kasang Tel Tel Schwarze Äcker 36, Kürnach evang.estenfeld@t-online.de homepage: Unsere Sekretärin in Lengfeld, Frau Schaum: pfarramt.estenfeld@elkb.de Tel: Fax: Mo ( Uhr) Di ( Uhr) Do ( Uhr) 39

40

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen 01 Schrift Frutiger, Stone Sans Hintergrund HG16 Größe 3-spaltig/variabel 80 150 mm KARL MERK Konstanz, im Januar 2010 Dein ganzes Leben war nur Schaffen, du warst stets jedem hilfsbereit. Du konntest

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe.

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe. allen, die unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma gedachten, ihr das letzte Geleit gegeben und uns durch Wort, Schrift und Zuwendungen für Grabschmuck ihre Anteilnahme bekundet haben. Erwine Musterfrau

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Texte für Danksagungen

Texte für Danksagungen Texte für Danksagungen Du bist nun fort. Unsere Tränen wünschen dir Glück. J.W. von Goethe 2 Liebe Angehörige, vielen Trauernden ist es nach der Bestattung ein Bedürfnis ihren Dank auszusprechen. Manche

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön und der Gemeinden Ostheim v.d.rhön, Sondheim v.d.rhön und Willmars Herausgegeben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.rhön

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Danksagungen Formulierungsvorschläge

Danksagungen Formulierungsvorschläge Danksagungen Formulierungsvorschläge D A N K E Herzlichen Dank die mit uns Abschied genommen haben von unserem lieben Ehemann, Vater, Schwiegervater, Bruder und Schwager und auf vielfältige Weise ihre

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder.

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder. 2sp. 60 mm Muster 01 Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten die uns durch Wort, Schrift, Kränze und Blumen ihr Beileid bekundet haben zum Heimgang unserer lieben Entschlafenen Erika danken

Mehr

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Danke sagen wir allen, die unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma geb. Muster Trauer-Danksagung die letzte Ehre erwiesen haben und sie zu ihrer Ruhestätte begleitet haben. Die auf vielfältige Weise

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Herr Mustermann. Frau Mustermann

Herr Mustermann. Frau Mustermann DANKSAGUNG STATT KARTEN Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Entschlafenen auf seinem letzten Weg begleitet haben, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, eine

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 106 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Übung

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015.

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015. Gemeinde Baiern Tagesordnung Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015 03 Bauanträge 04 Straßenwidmung 05 Bolzplatz in Berganger 06 Vorschau 2016 07 Sonstiges

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch! Vielen! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags bedanken wir uns bei allen recht herzlich! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017 In stillem Gedenken an Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017 Matthias Feustel schrieb am 31. Januar 2017 um 13.40 Uhr es fällt schwer zu einem solch traurigen Anlass Worte zu finden. Ich durfte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lonsheim

3. Sitzung des Gemeinderates Lonsheim Sitzung des Gemeinderates vom 05. August 2014 Seite 1 3. Sitzung des Gemeinderates Lonsheim Vom: 05. August 2014 In: Gemeindehalle Lonsheim Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22.45 Uhr Anwesend: Entschuldigt: Harald

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Sitzungstag: 30. April 2002 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Georg Maier, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Anne-Marie Holzmeier

Mehr

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014 Protokoll über die öffentliche Sitzung Anwesend: des Gemeinderats Berghaupten Beurlaubt/entschuldigt: (Grund) Schriftführer: am Bedienstete: -/- Ort: Beginn: Ende: Seiten: 10 Bürgermeister J. Schäfer 8

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Dankkarten einfach. Frederike Muster Michael Mustermann. Ein herzliches Dankeschön. Herzlichen Dank. Gerda Mustermann mit Familie.

Dankkarten einfach. Frederike Muster Michael Mustermann. Ein herzliches Dankeschön. Herzlichen Dank. Gerda Mustermann mit Familie. n einfach Beispiel 101 Danke Beispiel 105 Wir haben jede Hilfe in den ersten Stunden, jeden Händedruck, jeden Gruß in Wort und Schrift, jeden Blick, jede Umarmung, jedes Gebet und jedeträne, die uns in

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr