GRENZÜBERSCHREITENDE ABFALLVERBRINGUNG. Erfahrungsbericht eines regionalen Abfallentsorgers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRENZÜBERSCHREITENDE ABFALLVERBRINGUNG. Erfahrungsbericht eines regionalen Abfallentsorgers"

Transkript

1

2 GRENZÜBERSCHREITENDE ABFALLVERBRINGUNG Erfahrungsbericht eines regionalen Abfallentsorgers

3 BHW GmbH Beeskow HolzWerkstoff GmbH Vorstellung Standort Entwicklung der Abfallströme Analyse der Entwicklung Grundlagen zur Stoffstromakquise Aktuell Polen / Deutschland Empfehlung Zusammenfassung 3

4 Die Glunz AG deutsches Tochteruntehmen von Sonae Industria in Deutschland und in der Schweiz 2,5 Mill. m³/a Umsatz 500 Mill. /a 7 Standorte Mitarbeiter Zentrale: Meppen Glunzwerke in Deutschland und der Schweiz 4

5 Einzugsgebiet/Einkaufsregion der BHW GmbH 200km 150km 100km Beeskow POLEN 5

6 Der Standort Beeskow BHW GmbH Strategisch günstige Lage an der polnischen Grenze Zielmärkte nach Osteuropa. (Polen, Tschechien, Slowakei, Baltikum, Weißrussland, Ukraine) Einkaufsradius für 75% der Holzmengen max. 150km Bimodaler Standort (Bahnanschluss) 6

7 Die Produkte der BHW GmbH Faserplatten (Fiberboads, MDF) ( m³/a) Küchenfronten, Laminatfußboden Spanplatten (Particalboards) ( m³/a) Fussbodenverlegeplatte, Möbelbau Energiezentrale (Wärmeleistung 94 MW und 20 MW Strom) 7

8 Der Entsorgungsfachbetrieb BHW GmbH Zwei Entsorgernummern mit entsprechenden Abfallschlüsselnummern 02.; 03.; 17.; 19.; 20. und * (gefährliche Abfälle) Grenzwerteinhaltung nach 17. BImSchVO Verwertung von AI-AIV (Altholz VO) Abfälle (OECD Code): Grüne Liste (Anhang III VVA) B 3050 (unbehandeltes Holz) Gelbe Liste (Anhang IV VVA) AC 170 (behandeltes Holz) 8

9 Der Bedarf der BHW GmbH Rohmaterialbedarf Materialherkunft 50% 33% 50% 34% 17% 16% Faserplattenproduktion Spanplattenproduktion Biomasse Heizkraftwerk Rohprodukte (Industrieholz) Grüne und Gelbe Liste (AC 170 Recyclingholz AI-AIV) Grüne Liste (B 3050) Sägerestholz, Rindenund Abfälle aus der Forstwirtschaft 9

10 Die Nutzung der Abfälle (AC 170) und abfallähnlichen Produkte (B 3050) Nutzungsart aller Abfälle 66% 34% stoffl. Nutzung Therm. Nutzung Kaskadennutzung C0 ² neutral 10

11 Der Stoffstrom AC 170 und B 3070 AC 170 (Recyclingholz) B 3050 (Sägespäne, Sägerestholz) T lutro/a T lutro/a DE PL NL Sinkende Importmengen aus NL Steigende Altholzmengen in D DE PL Steigende Sägerestholzmengen in PL Sägerestholzmarkt in D zu nehmend geringer 11

12 Weniger Erfolg/mehr Erfolg in Polen Warum? AC 170 RC-Holz Starke inländische Verwertung (Cofiring z.b. in Kohlkraftwerken) der ohnehin geringen Mengen sonstiger inländischer Verbrauch (privaten Kleinfeuerungsanlagen) B 3050 Sägeresthölzer Dezentrale, kleine Struktur an Erzeugern und ein funktionierende Lieferanten/Händlerstruktur (Vorteil Flächenland Polen) Dadurch sehr hohes preisl. Marktniveau im Vergleich zu D und sonst. Europa Zuverlässiger Entsorgungspartner Notifizierungsaufwand (Zeit/Geld) ist noch neu; ein spürbarer Wettbewerbsnachteil Kein größeres Ballungszentrum im unmittelbaren Einzugsbereich < 200km (Nachteil Flächenland Polen) Marktkonforme Preise 12

13 Akquisegrundlagen Detaillierte Erläuterung der möglichen Abfälle (Qualitäten) und geltende Verordnungen (AltholzVO) Kategoria AI Definicja: Drewno poużytkowe naturalne lub obrobione jedynie mechanicznie, które w nieznacznym stopniu zostało zanieczyszczone materiałami niedrzewnymi. Przykłady: - ścinki, klocki, trociny z naturalnego drewna litego - opakowania (skrzynki owocowe), skrzynie transportowe, palety z drewna litego - meble z naturalnego drewna litego - bębny kablowe produkowane po 1990 roku 13

14 Verbandsarbeit BAV Bundesverband der Altholzaufbereiter und verwerter e.v. BVSE Fachverband Altholz und Ersatzbrennstoffe BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.v. 14

15 Genehmigungs- und Zuweisungsbehörde SBB SBB Zuweisung von Abfallentsorgern Information Notifizierungsunterlagen Genehmigungsverfahren 15

16 Transparenz - Informationssysteme 16

17 Projektarbeit - Kreislauf Platten Glunz AG Kunde Ziele: Produktionsreste langfristige Sicherung verwertbarer Produktionsreste aus der Möbelindustrie Transportkostenreduzierung durch geschlossene Transportläufe Kundenbindung 17

18 Aktuell Polen/Deutschland Schaffung von funktionierenden Stoffströmen auf der Grundlage des Gesetzes über Sauberkeit und Ordnung in den Kommunen. (2012) seit sind die polnischen Gemeinden Eigentümer des kommunalen Abfalls (Hausmülltrennung) Bisher wurden 78% des kommunalen Hausmülls deponiert. 50% der legalen Deponien (600Stk.) werden geschlossen. Sammelpunkte (RIPOK-Plätze) regionale Wiederverwertungsplätze Beginn der marktwirtschaftlichen Zusammenarbeit Unklare Entwicklung im Blick auf die Schaffung von MVA s. Stoffl. vor therm. Verwertung, max. Wertschöpfung der Ressourcen 18

19 Was brauchen Sie. Logistische Voraussetzungen (Warenannahme, Aufbereitung, Verarbeitung) Anlagengenehmigung (zugelassen AVV) Strenges Qualitätsmanagement (in der Regel sind Abfälle inhomogen und Störstoff belastet) Eigen- und Fremdüberwachte Grenzwerteinhaltung (AltholzVO) nach Anforderungen des Entsorgungsfachbetriebes Zuverlässige, verantwortungsbewusste Lieferanten 19

20 Zusammenfassung Marktkenntnis (wer hat die Abfälle, wie viel ist verfügbar) Zusammenfügung von Erzeugern und Entsorgern -> Entsorgungsfachbetriebsregister Kenntnis über marktrelevante Veränderungen (Fördertatbeständen für CO 2 Zertifikate, Gesetz über Sauberkeit/Ordnung) gemeinsames Netzwerk? Dienstleister SBB? Schaffung von europaweit einheitlichen Standards (Altholzkategorien) (Grenzüberschreitende Verbandsarbeit) Harmonisierung der Grenzüberschreitenden Abfallverbringung 20

21 GRENZÜBERSCHREITENDE ABFALLVERBRINGUNG Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. 21

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung IFAT Entsorga 2010 Messekongress ITAD 16. September 2010 Dr. Jörg Six BAV Wurde mit dem EEG eine Steuerungswirkung für

Mehr

Qualitätssicherung von Altholz - Gütesiegel des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.v Oktober 2016 Dr.

Qualitätssicherung von Altholz - Gütesiegel des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.v Oktober 2016 Dr. Qualitätssicherung von Altholz - Gütesiegel des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.v. - 07. Oktober 2016 Dr. Alexander Döring Standort DIE GRÜNEN ENGEL 2016 www.diegruenenengel.com 2 Aufbereitung

Mehr

Sonae Indústria SGPS, SA

Sonae Indústria SGPS, SA 1 Veränderte Stoffströme bei Sägeresthölzern Auswirkungen auf den Holzmarkt Rudolf Alteheld Leiter Zentralholzeinkauf, Glunz AG Rohholzmanagement in Deutschland, Hannover, 22. März 2007 2 Deutschland ist

Mehr

Netzwerk Ressourceneffizienz

Netzwerk Ressourceneffizienz Netzwerk Ressourceneffizienz Kaskadennutzung von Holz, erst stofflich - dann thermisch am Beispiel der Glunz AG 21. Oktober 2010 Otterzentum Hankensbüttel 1 PARTNER FÜR HOLZWERKSTOFFE 1. Vorstellung Glunz

Mehr

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Zertifikat bescheinigt dem Unternehmen Brutscher GmbH & Co. KG Sitz: Am Gstad 1, D-87561 Oberstdorf i.v. mit Standort Abfallzwischenlager: Zollstraße 10, D-87509 Immenstadt und Standort DK0-Deponie: Illerweg

Mehr

Wood at its best. Herzlich willkommen. Glattbrugg September 2017 SWISS KRONO GROUP

Wood at its best. Herzlich willkommen. Glattbrugg September 2017 SWISS KRONO GROUP SWISS KRONO GROUP Wood at its best Herzlich willkommen Glattbrugg September 2017 SWISS KRONO GROUP global tätig Die SWISS KRONO GROUP ist einer der global bedeutendsten Marktplayer im Bereich Herstellung

Mehr

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Erfassung und Entsorgung von Altholz Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz Abfallwirtschaft Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz 1 soweit sie Altholz verwerten

Mehr

Grenzüberschreitende Abfallverbringung Schwerpunkt Polen-

Grenzüberschreitende Abfallverbringung Schwerpunkt Polen- Grenzüberschreitende Abfallverbringung Schwerpunkt Polen- Bedeutung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung Erfahrungsbericht eines regionalen Abfallentsorgers 1 Inhalt 1. Vorstellung 2. Unsere Arbeit

Mehr

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Zertifikat Die bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH (Sitz) für die im Anhang aufgeführten Standorte/ Betriebsstätten einen Überwachungsvertrag (Nr. A50911GE-UF)

Mehr

Rohholzmanagement BRD 1

Rohholzmanagement BRD 1 Rohholzmanagement BRD 1 Veränderungen in der Holzversorgung der deutschen Papier- und Zellstoffindustrie 1. Struktur und Holzverbrauch 2. Veränderungen auf den Beschaffungsmärkten 3. Ausblick Michael Funk,

Mehr

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Zertifikat Die bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH (Sitz) für die im Anhang aufgeführten Standorte/ Betriebsstätten einen Überwachungsvertrag (Nr. A50911GE-UF)

Mehr

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat Zertifikat-Nr.: 166717-2014-OTH-GER-MURL Datum der Prüfung: 19.06.2015 Gültig: 19.06.2015-13.12.2016 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Radeburger Straße 65, 01689 Niederau OT Gröbern - Deutschland

Mehr

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Dieter Gerlach Geschäftsführer der Stadtwerke Aschaffenburg Vorstand der Landesgruppen Bayern in VKU und VKS im VKU 24.

Mehr

Allgemeiner Überblick

Allgemeiner Überblick Einführung der neuen EU-Abfallverbringungsverordnung (VVA) Allgemeiner Überblick Einführung Bayerisches Staatsministerium für Inkrafttreten 12.07.2006 Anwendung ab 12.07.2007 Erheblich größerer Präzisierungsgrad

Mehr

ZELLER - Naturenergie

ZELLER - Naturenergie Anforderungen an Siebreste aus der Bioabfallkompostierung zur Verwertung oder Beseitigung in Verbrennungsanlagen Humustag 2007 Der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 06. November 2007 Andreas Zeller Vorteile

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Praktische Herausforderung der Nutzungskaskade bei der Altholzverwertung. Urban Mining Fachkongress Bremen, den

Praktische Herausforderung der Nutzungskaskade bei der Altholzverwertung. Urban Mining Fachkongress Bremen, den Praktische Herausforderung der Nutzungskaskade bei der Altholzverwertung Urban Mining Fachkongress Bremen, den 19.05.2011 Ausgangslage Der Ausbau und die weitere Förderung der stofflichen und energetischen

Mehr

Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger

Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger Hans-Dieter Wilcken Geschäftsführer Nehlsen GmbH & Co. KG Landessprecher Niedersachsen des Regionalverbandes Nord des BDE Novellierung der Gewerbeabfallverordnung,

Mehr

Produktblatt AS *

Produktblatt AS * PNr. 003 AH A IV Produktblatt Bestandteile a) zulässig b) nicht zulässig (Entsorgungswege) Altholzkategorie IV: Mit Holzschutzmittel behandeltes Altholz. Altholz aus dem Wasserbau Altholz von Schadensfällen

Mehr

BHKW Flohr GmbH Stettiner Str Neuwied

BHKW Flohr GmbH Stettiner Str Neuwied Überwachungszertifikat-Nr.: 10465 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen der AltholzV. BHKW Flohr GmbH Stettiner Str. 24-26 Gültig bis: 03. Oktober 2018 Bonn, 14. Juni 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer

Mehr

BHKW Flohr GmbH Stettiner Str Neuwied

BHKW Flohr GmbH Stettiner Str Neuwied Überwachungszertifikat-Nr.: 10465 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen der AltholzV. BHKW Flohr GmbH Stettiner Str. 24-26 Gültig bis: 04. Oktober 2017 Bonn, 11. Mai 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung

Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung Dr.-Ing. Martin Mineur, MVB Borsigstraße, Hamburg Hamburg T.R.E.N.D. 1. - 2. Februar 2011 MVB Müllverwertung Borsigstraße Hamburg - Stadt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Altholzmarkt -von der Knappheit zum Überschuss?

Aktuelle Entwicklungen auf dem Altholzmarkt -von der Knappheit zum Überschuss? Aktuelle Entwicklungen auf dem Altholzmarkt -von der Knappheit zum Überschuss? Dr. Rainer Schrägle Technologica GmbH Scheibbser Str. 74 71277 Rutesheim Tel.: 0 71 52/90 88 911 Fax: 0 71 52/90 88 920 Mail:

Mehr

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013 in Prag Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH Nordstraße 15, 04420 Markranstädt Internet:

Mehr

Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG In der Schlicht Mutterstadt

Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG In der Schlicht Mutterstadt Überwachungszertifikat-Nr.: 10331 Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG Bonn, 11. September 2014 Gültig bis: 14. Januar 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Herbert Blaschke DEKRA Automobil GmbH Seite 1

Mehr

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N 152 A - 1 V e r z e i c h n i s r e l e v a n t e r R e c h t s n o r m e n u n d R e g e l w e r k e A-5 Nachweisführung A - 5 N a c h w e i s f ü h r u n g 153 A-5.1 Einführung Für die Nachweisführung

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Prof. Dr. Andreas Michanickl Rohholzmanagement in Deutschland Kongresszentrum Hannover, März 2007

Prof. Dr. Andreas Michanickl Rohholzmanagement in Deutschland Kongresszentrum Hannover, März 2007 Entwicklungen beim Holzeinsatz in der Holzwerkstoffindustrie Prof. Dr. Andreas Michanickl Rohholzmanagement in Deutschland Kongresszentrum Hannover, 22.-23. März 2007 Wo steht die deutsche Holzwerkstoffindustrie?

Mehr

Kompostierung sowie Recycling- und Abfallwirtschaft in effizienter Form mit mobilen Umwelt- und Forstmaschinen. Mag. (FH) Christian Richter, MBA, MSc

Kompostierung sowie Recycling- und Abfallwirtschaft in effizienter Form mit mobilen Umwelt- und Forstmaschinen. Mag. (FH) Christian Richter, MBA, MSc Kompostierung sowie Recycling- und Abfallwirtschaft in effizienter Form mit mobilen Umwelt- und Forstmaschinen Mag. (FH) Christian Richter, MBA, MSc Abfallwirtschaft (Recycling/Kompostierung) Input Material

Mehr

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis EBS-HKW-Stavenhagen EBS-HKW-Stavenhagen Gliederung des Vortrages: Das Projekt Stavenhagen Die Partner Nehlsen AG Die Versorgungslösung

Mehr

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung Nachweisverordnung Mit der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Ü- berwachung vom 20. Oktober 2006 wurde vor allem die Nachweisverordnung neu erlassen. Die bisherige Nachweisverordnung wurde

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Zentrum für Ressourcen und Energie

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE Dr. Heinz-Gerd Aschhoff 07.02.2018 Folie 1 Stadtreinigung Hamburg Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb Sammelt, transportiert und behandelt Abfälle aus rd.

Mehr

Bauschutt was passiert damit?

Bauschutt was passiert damit? Bauschutt was passiert damit? DI Barbara Pramreiter, MBA Saubermacher Dienstleistungs AG Fachveranstaltung Heute schon an morgen denken Palais Eschenbach Wien, 5. April 2011 Copyright Saubermacher AG www.saubermacher.at

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Produktblatt AS

Produktblatt AS PNr. 002 AH A I, A II, A III Produktblatt Bestandteile a) zulässig b) nicht zulässig (Entsorgungswege) Altholzkategorie I: Naturbelassenes oder lediglich mechnisch bearbeitetes Altholz, das bei seiner

Mehr

In der untertägigen Entsorgung sind wir europaweit führend. Die längsten Reichweiten europaweit. Mit Vertriebsbüros in vielen Ländern vor Ort

In der untertägigen Entsorgung sind wir europaweit führend. Die längsten Reichweiten europaweit. Mit Vertriebsbüros in vielen Ländern vor Ort P E R S P E K T I V E N Die längsten Reichweiten europaweit Acht Untertage-Standorte in Deutschland Marktführer in der Verwertung von Rauchgasreinigungsrückständen in Deutschland Mit Vertriebsbüros in

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10617 LAGERN

Mehr

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen? Universität für Bodenkultur Wien Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 2016 1. September 2016 Institut f. f. Holztechnologie Holzforschung Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Mehr

Das im Lichte der Kaskadennutzung

Das im Lichte der Kaskadennutzung Das Holzkra@werk im Lichte der Kaskadennutzung Andres Klein, Präsident RAURICA WALD AG Die Holzkra@werk Basel AG Geschichte und Kennzahlen ~ 2000 Projekt Gaskra@werk der IWB ~ 2003 Idee Holz staq Gas,

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort Erdwall Braunsberg, An der A 44, DE-34134 Kassel die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau Stephan Coray Idealer Stoffkreislauf Recycling (neue Edukte) Edukt (Ausgangsstoff) Lebenszyklus Lebensende (Abfall) Produktion Produkt (Einsatz) Aus Abfallstoffen

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen. H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke Am Schotterwerk 1, Kinding

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen. H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke Am Schotterwerk 1, Kinding Zertifikat Die bescheinigt dem Unternehmen H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen als Entsorgungsfachbetrieb

Mehr

Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle

Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle Bestandsaufnahme, Ermittlung künftiger Bedarfe von Beseitigungskapazitäten und Handlungsoptionen zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle in Sachsen-Anhalt Dipl.-Ing. Klaus

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

WZ 2008 Nr.: 1621 (Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatten)

WZ 2008 Nr.: 1621 (Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatten) Stellungnahme zur Informationsanfrage des BMWI zur Erarbeitung der Stellungnahme der Bundesrepublik Deutschland zum Eröffnungsbeschluss der Kommission zum EEG vom 18.12.2013 Name des Verbandes: Verband

Mehr

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden?

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Seiringer Hubert ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai 1, 1010 Wien, T. 0043(1)8901522 F. 0043(0)810 9554 063965 www.kompost-biogas.info

Mehr

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: Entsorgergemeinschaft Sachsen-Anhalt e.v 1.2 Straße: Hafenstr. 9a 1.3 Staat: BRD Bundesland: Sachsen-Anhalt Postleitzahl: 39106 Ort: Magdeburg

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum:

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10399 SAMMELN

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Tschechien und Bayern nach 2005 Kooperation oder Jagd nach Abfall. Dipl.-Chem. Peter Sekera Bodo, Präsident ČAOH

Tschechien und Bayern nach 2005 Kooperation oder Jagd nach Abfall. Dipl.-Chem. Peter Sekera Bodo, Präsident ČAOH 1 Tschechien und Bayern nach 2005 Kooperation oder Jagd nach Abfall Dipl.-Chem. Peter Sekera Bodo, Präsident ČAOH 26.04.2005 2 Themen Allgemeines über die Tschechische Republik Abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen

Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen Darmstadt Gießen Kassel Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen Angabe im Notifizierungsbogen Händler und Makler müssen eine Ermächtigung des Notifizierenden oder Erzeugers mit vorlegen

Mehr

Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen

Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen Darmstadt Gießen Kassel Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen Angabe im Notifizierungsbogen Händler und Makler müssen eine Ermächtigung des Notifizierenden oder Erzeugers mit vorlegen

Mehr

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray Einsatz von Sekundärbaustoffen Stephan Coray Worum geht es? Aus "Abfall" (Rückbaustoffe) werden Sekundärbaustoffe Materiallager in Graubünden Stoffkreisläufe schliessen Voraussetzungen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH Zertifikat-Nr.: 166723-2014-OTH-GER-MURL Datum der Prüfung: 24.06.2016 Gültig bis: 13.12.2017 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Zum Entsorgungszentrum 1, 26386 Wilhelmshaven - Deutschland

Mehr

Neue Methoden zur Materialerkennung und sortierung von Altholz

Neue Methoden zur Materialerkennung und sortierung von Altholz Neue Methoden zur Materialerkennung und sortierung von Altholz Peter Meinlschmidt Fraunhofer Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI Bienroder Weg 54E 38108 Braunschweig Tel. +49 (0)531-2155-449

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Nr zum "Entsorgungsfachbetrieb" Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG,

Nr zum Entsorgungsfachbetrieb Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG, TÜO für Enteorgungsfachbetriebe Nr. 23-14-17 zum "Entsorgungsfachbetrieb" Die Gesellschaft für Beratung und Zertifizierung in der Entsorgungswir - G.BZ-Zert - bescheinigt hiermit als zugelassene Technische

Mehr

B-Plast 2000 Kunststoffverarbeitungs-GmbH Tjüchkampstraße Aurich

B-Plast 2000 Kunststoffverarbeitungs-GmbH Tjüchkampstraße Aurich Überwachungszertifikat-Nr.: 10512 Kunststoffverarbeitungs-GmbH Bonn, 18. Oktober 2016 Gültig bis: 18. März 2018 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Oec. Silja Meiners bregau zert GmbH Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

FORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DES KUNSTSTOFFRECYCLINGS IN DEUTSCHLAND

FORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DES KUNSTSTOFFRECYCLINGS IN DEUTSCHLAND Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft 7 KUNST NEU KEN STOFF DEN NEU RECY UND EN CLING ORDN FORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DES KUNSTSTOFFRECYCLINGS IN DEUTSCHLAND Strategy on Plastics

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Vordruck für das Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: Entsorgergemeinschaft Sachsen-Anhalt e.v 1.2 Straße: Hafenstr. 9a 1.3 Staat: BRD Bundesland: Sachsen-Anhalt Postleitzahl:

Mehr

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg Pfleiderer Industrie Willkommen an Bord EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg Juni 2011 Pfleiderer Industrie Herzlich willkommen an Bord Team

Mehr

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Heimerdinger & Schwarz GmbH dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Handeln

Mehr

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O Dok.-Nr.: A418 Rev.-Nr.: 06 Seite 1 von 5 Anhang Nr. 1 Zertifizierte abfallwirtschaftliche ätigkeit Sammeln Zertifizierter Standort des Efb Firmenname Ganz Rohstoffe GmbH (Firmenbezeichnung) Strasse Fritschlachweg

Mehr

DIE GRÜNEN ENGEL. Wer sind wir?

DIE GRÜNEN ENGEL. Wer sind wir? DIE GRÜNEN ENGEL Wer sind wir? Wir, Die Grünen Engel, sind ein Zusammenschluss von fünf unabhängigen Unternehmen der Entsorgungsbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, effizientes Recycling auf

Mehr

Schweizer BioEthanol Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen

Schweizer BioEthanol Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen Felix Stockar, Leiter Geschäftsstelle IG BioE Einheimische Produktion aus Schweizer Holzabfällen, keine Lebensmittel. Intro Nous n avons qu une terre qu

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse Ausschreibungen/Marktanalyse Biomasse Gliederung 1. Ausbaustand und bisherige Marktentwicklung a. Feste Biomasse b. Flüssige Biomasse c. Biogas/Biomethan d. Klärgas e. Deponiegas f. Biomasse außerhalb

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Gipsrecycling: Potentiale in der Klimagas- und Umweltbilanz des Landes Berlin

Gipsrecycling: Potentiale in der Klimagas- und Umweltbilanz des Landes Berlin Gipsrecycling: Potentiale in der Klimagas- und Umweltbilanz des Landes Berlin Veranstaltung des BMUB / BV Gipsindustrie Ressourceneffizienz mit Gipsrecycling am 07.10.2014 Carlo Zandonella Referatsleiter

Mehr

Hindernisse bei der Produktion von hochwertigen Brennstoffen aus Altholzsortimenten

Hindernisse bei der Produktion von hochwertigen Brennstoffen aus Altholzsortimenten Hindernisse bei der Produktion von hochwertigen Brennstoffen aus Altholzsortimenten Magdalena Wojcik, Martin Englisch BEA Institut für Bioenergie GmbH A-1150 Wien, Avedikstrasse 21 T +43 1 890 93 91 F

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die RecyclingholzV geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die RecyclingholzV geändert wird 1 von 2 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die RecyclingholzV geändert wird Auf Grund 1. der 23 Abs. 1 und 3 und 65 Abs. 1 des Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

Unser Standort Brilon

Unser Standort Brilon Unser Standort Brilon Internationalität im Herzen Deutschlands Unser Werk in Brilon wurde 1989 auf grüner Wiese erbaut und sukzessive erweitert. 1990 konnten wir das erste EGGER Spanplattenwerk Deutschlands

Mehr

Folgezertifizierung. Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt

Folgezertifizierung. Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation BSI Group Deutschland GmbH Hanauer Landstraße 115 Bundesrepublik Deutschland, Hessen 60314 Frankfurt am Main Angaben zum Zertifikat Nummer der Zertifikats:

Mehr

Emissionsfaktor der Entsorgung

Emissionsfaktor der Entsorgung Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH Neues Modell Entsorgung aus Pkw-Klimaanlagen und Emissionsfaktor der Entsorgung Emissionsberichterstattung von F-Gasen in der Kälteund Klimatechnik Umweltbundesamt

Mehr

Entsorgungsbetrieb Luzia François GmbH Hohlgass Rittersdorf

Entsorgungsbetrieb Luzia François GmbH Hohlgass Rittersdorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10405 GmbH Bonn, 17. März 2016 Peter Obieglo Seite 1 von 8 Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Ralf Thran Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung vom 22.02.2016 durch den

Mehr

Kontrollplan. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kontrollplan. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Kontrollplan (gem. Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 14.Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen)

Mehr

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gebäuderückbau 1 Inhalt Abfallströme Schweiz Kreislauf «Bauen» Bauabfallfraktion Einbezug der kommunalen Behörde bei Rückbau von Hochbauten Grundlagen für kommunale

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II 152. Verordnung: Errichtung weiterer nationaler Register für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige

Mehr

Bioenergie-Partnerschaften Ländertour Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz Gabriele Maxisch, Dipl.

Bioenergie-Partnerschaften Ländertour Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz Gabriele Maxisch, Dipl. Bioenergie-Partnerschaften Ländertour 2012 Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz, Dipl.Geographin Gliederung Vorstellung BioRegioHolz Übersicht Anlagen Rohstoffbeschaffung Regionale

Mehr

Holzkontor Worms GmbH Mainzer Straße Worms

Holzkontor Worms GmbH Mainzer Straße Worms Überwachungszertifikat-Nr.: 10649 Holzkontor Worms GmbH Gültig bis: 24. Oktober 2017 Bonn, 08. Juni 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Michael Kappus SMU - Dr. Conrad & Partner Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein (beschlossen am 30. Mai 2006) Hannelore Thieme, Uwe Meyer Referat für Siedlungsabfallwirtschaft SH LANU

Mehr

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN NEUE REGELUNGEN DER GEWERBEABFALLVERORDNUNG AB 01. AUGUST 2017 Container mit Pfiff NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN RECYCLINGKAPAZITÄT FÜR DEN

Mehr

Diskussion heute nach dem nicht einfach

Diskussion heute nach dem nicht einfach FES-Fachtagung Der Grüne Punkt auf dem Prüfstand Seite 1 Begrüßung Dank an FES Für Bereitstellung der Ressourcen Für inhaltliche Planung der Veranstaltung Für Zusammenbringen so vieler Expertinnen und

Mehr

. BiomasseVerordnung 21.06.2001 Seite 1 von 8

. BiomasseVerordnung 21.06.2001 Seite 1 von 8 Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse (Biomasseverordnung - BiomasseV) Vom 21 Juni 2001 Auf Grund des 2 Abs 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29 März 2000 (BGBI I S 305) in

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

HOLZ-Energie - Kerndaten Markt

HOLZ-Energie - Kerndaten Markt HOLZ-Energie - Kerndaten Markt BIO-Energieträger - Überblick ÜBERBLICK über Cellulosehaltige Biomasse In Deutschland werden 55 Mio. Festmeter Holz energetisch genutzt (1). Davon gehen 46% v.a. als Brennholz

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung BENUTZUNGSORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung für die Häckselplätze im Landkreis Ludwigsburg 1. Allgemeines 2. Geltungsbereich 3. Aufsicht 4. Benutzer 5. Annahmebedingungen für

Mehr

POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung

POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung Die Problematik persistenter organischer Schadstoffe 21. Januar 2014 Jana Friedrichs Abteilung Abfallwirtschaft SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin

Mehr

R U N D S C H R E I B E N N R. 07 / 2016 IVPU Stellungnahme zur Entsorgung von Dämmstoffabfällen aus Polyurethan-Hartschaum

R U N D S C H R E I B E N N R. 07 / 2016 IVPU Stellungnahme zur Entsorgung von Dämmstoffabfällen aus Polyurethan-Hartschaum Verteiler: IVPU Mitgliedsfirmen - Geschäftsleitung / Hauptansprechpartner - IVPU Brand Ausschuss - IVPU SK Marketingkampagne - IVPU Technischer Ausschuss - IVPU Umwelt Ausschuss - IVPU Verarbeiterkreis

Mehr

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Vorstellung Eberhard Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Mehr

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende 14. Informationsseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 31. Mai und 1. Juni 2012 Umweltforum Auferstehungskirche, Berlin Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten Abfallwirtschaft und Klimaschutz: Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten Joachim Ronge Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung VCI/LVI-Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht, Ostfildern, 13.07.2012 Dr. Andreas Walter SAA Sonderabfallagentur

Mehr

Sortierung Verwertung Entsorgung

Sortierung Verwertung Entsorgung Sortierung Verwertung Entsorgung Sortiergesellschaft SOGES AG Aarbord 34. 3628 Uttigen. Telefon 033 244 55 00. Fax 033 244 55 09. info@soges.ch. www.soges.ch Impressum Fotos Martin Glauser, Fotograf und

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten 1 2 Zahlen, Daten, Fakten Privates und unabhängiges Forschungs- und Beratungsunternehmen Umsatz ca. 1,5 Mio. pro Jahr 1994 gegründet 15-20 Angestellte Interdisziplinäres und internationales Team 3 Netzwerke

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr