UNFALLSTATISTIK 2003 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNFALLSTATISTIK 2003 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH"

Transkript

1 UNFALLSTATISTIK 2003 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH

2 UNFALLSTATISTIK 2003 Verletzte nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen Wien, September 2004

3 Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Institut Sicher Leben des Kuratorium für Schutz und Sicherheit 1030 Wien, Ölzeltgasse 3 Verlagsort: Wien Hersteller: Kuratorium für Schutz und Sicherheit, Alwa & Deil Druckerei GmbH Herstellungsort: Wien Redaktion: 1030 Wien, Ölzeltgasse 3 AutorInnen: Monica Steiner, Dr. Robert Bauer Foto: Kuratorium für Schutz und Sicherheit, Ing. L. Trksak ISSN Copyright: 2004 by Kuratorium für Schutz und Sicherheit, Wien Alle Rechte sind vorbehalten, jede Verwertung darf nur mit Zustimmung des Kuratorium für Schutz und Sicherheit erfolgen.

4 INHALT 1 STATISTIK FÜR MEHR SICHERHEIT UNFÄLLE UND ABSICHTLICHE VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN Indikatoren und Entwicklung Unfälle gesamt Tödliche Unfälle Stationär behandelte Unfälle Alter und Geschlecht Unfälle gesamt Tödliche Unfälle Stationär behandelte Unfälle Verletzungen und Dauerschäden Verletzungsmuster stationär behandelter Unfälle Dauerschäden (UnfalIinvalidität) Regionale und internationale Übersichten Unfälle gesamt Tödliche Unfälle Stationär behandelte Unfälle Unfälle im internationalen Vergleich...34

5 4 HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLE Heim-, Freizeit- und Sportunfälle Heim- und Freizeitunfälle Unfälle nach Tätigkeit zum Zeitpunkt des Unfalls Unfälle nach Unfallart Vergiftungen Elektrizität und Blitzschlag Verbrennungen Unfälle nach Unfallort Unfallverursachende Produkte Sportunfälle Unfälle nach Sportarten Alpinunfälle Flugsportunfälle LITERATURVERZEICHNIS ERLÄUTERUNGEN Datenquellen Sprachregelungen Verletzung und Unfall Arbeits- und Privatunfälle Lebensbereiche Zahlenangaben Berichtsjahr und Erscheinungsjahr Abkürzungen... 61

6 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Unfälle und absichtliche Verletzungen im Überblick (Verletzungsindikatoren)...11 Tabelle 2: Unfälle und absichtliche Verletzungen im Überblick (Kostenindikatoren)...11 Tabelle 3: Tödliche Unfälle nach ausgewählten Unfallarten seit Tabelle 4: Stationär behandelte Unfälle nach Lebensbereichen seit Tabelle 5: Unfälle nach Lebensbereichen, Alter und Geschlecht...16 Tabelle 6: Tödliche Unfälle insgesamt, von Kindern und SeniorInnen seit Tabelle 7: Tödliche Unfälle nach Unfallarten, Alter und Geschlecht...20 Tabelle 8: Stationär behandelte Unfälle insgesamt, von Kindern und SeniorInnen seit Tabelle 9: Stationäre Spitalsfälle durch Unfälle nach Lebensbereichen, Alter und Geschlecht...22 Tabelle 10: Stationäre Spitalstage durch Unfälle nach Lebensbereichen, Alter und Geschlecht...22 Tabelle 11: Stationär behandelte Verletzungen nach Lebensbereichen...24 Tabelle 12: Die 10 häufigsten stationär behandelten Verletzungen durch Freizeitunfälle nach Geschlecht...25 Tabelle 13: Unfallinvalidität nach Invaliditätsgrad, Lebensbereichen und Geschlecht...26 Tabelle 14: Unfälle nach Bundesländern und Lebensbereichen...28 Tabelle 15: Tödliche Unfälle nach Bundesländern und Unfallarten...30 Tabelle 16: Stationär behandelte Unfälle nach Bundesländern und Lebensbereichen...32 Tabelle 17: Ein Überblick über das Unfallgeschehen in der EU...34 Tabelle 18: Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle nach Alter und Geschlecht...36 Tabelle 19: Tätigkeit zum Zeitpunkt des Unfalls nach Alter und Geschlecht...38 Tabelle 20: Unfallarten nach Alter und Geschlecht...40 Tabelle 21: Tödliche Vergiftungen nach Alter...42 Tabelle 22: Stationär behandelte Vergiftungen durch Heim- und Freizeitunfälle nach Alter...42 Tabelle 23: Gemeldete Unfälle durch Elektrizität 1990 bis Tabelle 24: Tödliche Unfälle durch Elektrizität nach Alter...43 Tabelle 25: Todesfälle durch Feuer und Rauch nach Alter...44 Tabelle 26: Stationär behandelte Verbrennungen nach Alter...44 Tabelle 27: Brände und Brandschäden nach Art der Zündquelle...45 Tabelle 28: Unfallorte nach Alter und Geschlecht...46 Tabelle 29: Unfallverursachende Produkte bei ausgewählten Unfallarten und Unfallorten...48 Tabelle 30: Sportausübung, Sportunfälle und Unfallrisiko in Österreich...49 Tabelle 31: Sportunfälle in Österreich nach Alter...50 Tabelle 32: Tödliche Alpinunfälle nach Tätigkeit, Nationalität und Ursache...52 Tabelle 33: Spitalsbehandelte Schi- und Snowboardunfälle in Österreich...53 Tabelle 34: Unfälle mit Luftfahrzeugen 1992 bis

7

8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Unfallpyramide...10 Abbildung 2: Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen 1980 bis Abbildung 3: Tödliche Unfälle nach Lebensbereichen 1980 bis Abbildung 4: Anteil der Unfälle an den stationären Spitalsfällen 1980 bis Abbildung 5: Stationär behandelte Unfälle nach Lebensbereichen 1980 bis Abbildung 6: Unfälle nach Lebensbereichen...17 Abbildung 7: Unfallrisiko nach Alter (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe)...17 Abbildung 8: Tödliche Unfälle nach Lebensbereichen...19 Abbildung 9: Tödliche Unfälle nach Alter und Geschlecht...19 Abbildung 10: Stationär behandelte Unfälle nach Lebensbereichen...23 Abbildung 11: Stationäre Spitalsfälle durch Unfälle nach Lebensbereichen und Alter...23 Abbildung 12: Invaliditätsrate durch Unfälle (je EW) nach Alter und Geschlecht...27 Abbildung 13: Veränderung (%) der Invaliditätsrate (je EW) nach Lebensbereichen und Geschlecht...27 Abbildung 14: Unfälle nach Bundesländern (Unfallort) je EinwohnerInnen...29 Abbildung 15: Unfälle nach Bundesländern (Unfallort) und Lebensbereichen...29 Abbildung 16: Tödliche Unfälle nach Bundesländern (Wohnort) je EinwohnerInnen...31 Abbildung 17: Mortalität durch KfZ- und Sturzunfälle nach Bundesländern (Wohnort)...31 Abbildung 18: Stationär behandelte Unfälle nach Bundesländern je EinwohnerInnen...33 Abbildung 19: Stationär behandelte Unfälle nach Bundesländern und Lebensbereichen...33 Abbildung 20: Tödliche Unfälle je EinwohnerInnen im Jahr Abbildung 21: Veränderung 1993 auf 2002 je EinwohnerInnen...35 Abbildung 22: Unfallrisiko je gleicher Altersgruppe bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen...37 Abbildung 23: Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle nach Alter und Geschlecht...37 Abbildung 24: Tätigkeit zum Zeitpunkt des Unfalls nach Alter...39 Abbildung 25: Tätigkeit zum Zeitpunkt des Unfalls nach Geschlecht...39 Abbildung 26: Unfallarten nach Alter...41 Abbildung 27: Unfallarten nach Geschlecht...41 Abbildung 28: Private Brandschäden nach Art der Zündquelle und Jahreszeit...45 Abbildung 29: Unfallorte nach Alter...47 Abbildung 30: Unfallorte nach Geschlecht...47 Abbildung 31: Sportunfälle nach Geschlecht...50 Abbildung 32: Sportunfälle nach Alter...51 Abbildung 33: Sportunfälle nach verletztem Körperteil...51 Abbildung 34: Todesfälle auf der Piste und durch Lawinen...53 Abbildung 35: Tödliche Flug-, Hängegleiter- und Paragleiterunfälle 1991 bis

9

10 STATISTIK FÜR MEHR SICHERHEIT 1 STATISTIK FÜR MEHR SICHERHEIT Unfälle bei Tätigkeiten im Hause, in der Freizeit und beim Sport sind selten spektakulär und in der Regel Ereignisse, die Einzelpersonen betreffen. Die Verbrühung eines kleinen Kindes, der Sportunfall eines Jugendlichen, die Schnittverletzung einer Hausfrau oder der Sturz eines alten Menschen erscheinen meist als Privatangelegenheit der Betroffenen. Tatsächlich aber ist das Ausmaß dieser Gesundheitsschäden beträchtlich: Etwa 9 Prozent aller Spitalstage in Österreich und 10 Prozent aller Krankenstandstage gehen auf das Konto von Unfällen außerhalb des Straßenverkehrs und fernab des Arbeitsplatzes. Erst durch die Statistik wurde das Augenmerk darauf gelenkt, dass hier wesentlich mehr für die Prävention zu tun ist. Im Jahr 1987 wurde das Institut Sicher Leben des Kuratorium für Schutz und Sicherheit gegründet. Seine Aufgabe ist es, nach Kräften dazu beizutragen, das Verletzungsrisiko im Haushalt, beim Sport und bei sonstigen Freizeittätigkeiten zu vermindern. Das heißt auch, statistische Informationen über Heim-, Freizeit- und Sportunfälle bereitzustellen. Denn ohne Statistik wird es weder möglich sein, Prioritäten für die Prävention zu setzen, noch die Wirkung der Prävention nachzuweisen, und ohne Wirkungsnachweis bleibt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Unfallverhütung in Vermutungen stecken. Der vorliegende EDV-gestützte Statistikbericht ist bereits der zwölfte seiner Art, zum dritten Mal beruht die Darstellung des Unfallgeschehens im Hause, in der Freizeit und beim Sport vor allem auf der Freizeitunfallstatistik. Diese stellt eine Hochrechnung aus dem Europäischen Unfallerhebungssystem EHLASS (European Home and Leisure Surveillance System) dar und ist als dritte primäre Unfallstatistik neben der Verkehrs- und Arbeitsunfallstatistik zu sehen. Die Darstellung des Unfallgeschehens im Allgemeinen stützt sich wie bisher auf die Unfalldatenbank des Institutes Sicher Leben, in der praktisch alle in Österreich verfügbaren statistischen Quellen über Unfälle bei Tätigkeiten im Hause, in der Freizeit und beim Sport zu finden sind. Allen Dateneigentümern, die sich in großartiger Weise bereit erklärt haben, dieses Vorhaben zu unterstützen, indem sie uns ihre Daten kostenlos zur Verfügung stellen, ist dafür ausdrücklich zu danken. Zahlreiche positive Rückmeldungen haben den Wert des Berichts als Nachschlagewerk für alle, die mit dem Geschehen zu tun haben, bestätigt. Das Institut hofft, mit Hilfe aller Partner auch in den Folgejahren jeweils aktualisierte Berichte herausbringen zu können. Dr. Rupert Kisser Institutsleiter INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

11 2 UNFÄLLE UND ABSICHTLICHE VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK Die Unfallhäufigkeit in der österreichischen Wohnbevölkerung wurde zuletzt für das Jahr 1997 im Rahmen des Mikrozensus-Sonderprogramms erhoben und mit etwa Unfallpersonen 1 beziffert. Für eine aktualisierte Darstellung des Unfallgeschehens in den einzelnen Lebensbereichen wurden folgende Quellen herangezogen ( Unfälle gesamt in Tabelle 1): die Verkehrsunfallstatistik der Exekutive (verunglückte Personen bei Straßenverkehrsunfällen), die Arbeitsunfallstatistik der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (anerkannte Versicherungsfälle, auch SchülerInnen- und StudentInnenunfälle) und die Freizeitunfallstatistik (spitalsbehandelte PatientInnen nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen). Ergänzt wurden diese Zahlen durch die in der "Sicher Leben" Unfalldatenbank gesammelten Statistiken über absichtliche und unabsichtliche Verletzungen, wie die Spitals- und die Todesursachenstatistik (vgl. Kap. 6.1). Die Unfallpyramide gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen tödlichen, sehr schweren Verletzungen und Verletzungen insgesamt: auf einen tödlichen Unfall entfielen etwa drei Unfälle mit Invaliditätsfolge, rd. 66 stationär behandelte Unfälle und rd. 325 Unfälle insgesamt (nur unabsichtliche Verletzungen; Abbildung 1). Tabelle 1 fasst die wichtigsten Unfall- bzw. Verletzungsindikatoren zusammen, Tabelle 2 die wichtigsten Kostenindikatoren und die entsprechenden Unfallfolgekosten. Die angeführten Lebensbereiche spiegeln auch die Aufgabenteilung in der österreichischen Unfallprävention wieder (Arbeit, Verkehr und Heim/Freizeit und Sport). Da eine genaue Zuordnung der Originalkategorien auf diese Lebensbereichen nicht immer möglich ist, können sich hier leichte Überschneidungen ergeben (vgl. Kap ). Abbildung 1: Unfallpyramide Spitalsfälle: stationäre Fälle Quelle: ST.AT. 2003, BAUER und MOSER 1997, ST.AT. 2001, KfV 2003, HV 2003, ISL BAUER, FURIAN und KLIMONT, INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

12 UNFÄLLE UND ABSICHTLICHE VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK Verkehr 2 Arbeit, Schule 3 Unfälle Sport Heim, Freizeit Gesamt Absichtliche Verletzungen Durch andere Unfälle gesamt % 21% 24% 48% 100% An sich selbst Stationäre Spitalsfälle % 10% 14% 66% 100% Unfallversehrte % 13% 7% 62% 100% Tödliche Unfälle % 9% 10% 45% 100% Tabelle 1: Unfälle und absichtliche Verletzungen im Überblick (Verletzungsindikatoren) Quelle: KfV 2003, HV 2003, ISL 2003, ST. AT. 2001, ST. AT. 2003, AC 2002, ÖKfAS 2002 Unfälle Verkehr Arbeit Sport Heim, Freizeit Summe Absichtliche Verletzungen Durch andere An sich selbst Krankenstandstage Krankenstandstage pro Fall 12% 38% 15% 35% 100% Spitalstage % 9% 9% 71% 100% Spitalstage pro Fall Direkte Kosten 9 (Mio. Euro) % 33% 10% 47% 100% Tabelle 2: Unfälle und absichtliche Verletzungen im Überblick (Kostenindikatoren) Quelle: HV 2003, ST. AT. 2001, KOLB und BAUER inkl. Wegunfälle (Arbeits- oder Schulweg) 3 exkl. Wegunfälle (Arbeits- oder Schulweg), inkl SchülerInnen- und StudentInnenunfälle, davon beim Schulsport (AUVA, 2003) 4 KfV 2003 (Verkehr); Hauptverband 2003 (Arbeit); Freizeitunfallstatistik / EHLASS Austria 2003, SpitalspatientInnen - Hochrechnung auf Basis der Spitalsdiagnosenstatistik (Sport, Heim, Freizeit) 5 Verunglückte (Verletzte und Getötete) 6 ST. AT. 2001, Spitalsdiagnosenstatistik (exkl. U99) 7 Sicher Leben 1999, Schätzung lt. Spitalsdiagnosenstatistik (vgl. BAUER und MOSER, 1997) 8 plus 203 Tote durch sonstige und unbestimmte Umstände; Verletzungen und Vergiftungen 2003 insgesamt: KOLB und BAUER, Kosten d. medizinischen Behandlung, Krankenstände und Unfallrenten (valorisiert für 2002) INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

13 3 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN 3.1 Indikatoren und Entwicklung Unfälle gesamt Anders als bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen gibt es für Heim, Freizeit und Sport in Österreich erst seit 1996 eine spezifische Freizeitunfallstatistik. Die Entwicklung der Unfälle insgesamt wird in diesem Bericht daher anhand der länger zurück reichenden und alle Lebensbereiche umfassenden Quellen für tödliche und stationär behandelte Unfälle gezeigt (s. u.) Tödliche Unfälle Tödliche Unfälle sind die meist zitierten Unfallindikatoren. Ihre Anzahl spiegelt aber weniger den Stand der Unfallverhütung wider, als vielmehr den Stand der Medizin. Die absolute Häufigkeit tödlicher Unfälle ging seit 1980 um 46% zurück, die sogenannte Sterbeziffer sank von 63 auf 32 Unfalltote je EinwohnerInnen (Tabelle 3). Auch der Anteil der tödlichen Unfälle an allen Sterbefällen (relative Unfallmortalität) hat zwischen 1980 und 2003 von 5,1% auf 3,3% abgenommen (von 2,4% auf 1,8% bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen; Abbildung 2). Mit mehr als 50% ist der Rückgang seit 1980 bei Arbeitsunfällen und Verkehrsunfällen stärker ausgeprägt als bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen (37%); entsprechend stieg deren Anteil an allen tödlichen Unfällen von 47% auf 55%, und sanken jene der Arbeits- (10% auf 8%) und Verkehrsunfälle (43% auf 37%; Abbildung 3). Sterbeziffer Sterbe- Feuer, Sterbe- Ertrinken, Sterbe- Jahr Alle Sturz ziffer Flammen ziffer Untergehen ziffer , ,8 58 0, , , ,9 64 0, , , ,9 42 0, , , ,5 60 0, , , ,1 62 0, , , ,0 55 0, , , ,5 66 0, , , ,4 57 0, , , ,3 50 0,6 87 1, , ,9 72 0,9 99 1, , ,0 52 0,6 77 1, , ,9 50 0,6 80 1, , ,2 153 [1] 1,9 90 1, , ,1 52 0,6 82 1, , ,1 39 0,5 89 1, , ,6 44 0,5 97 1,2 Tabelle 3: Tödliche Unfälle nach ausgewählten Unfallarten seit 1980 Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik. Österreichische Wohnbevölkerung. [1] 92 österreichische Opfer der Seilbahnkatastrophe von Kaprun 10 Mit dem Berichtsjahr 2002 erfolgte die Umstellung auf ICD-10 Diagnosenschlüssel 12 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

14 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN 5,50% 5,00% 4,50% 4,00% 3,50% Alle Unfälle 3,31% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% Heim-, Freizeit- u. Sportunfälle 1,81% 1,00% UNFALLTOTE GESAMT HEIM,FREIZEIT,SPORT 2003 Abbildung 2: Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen 1980 bis 2003 Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik. Österreichische Wohnbevölkerung HEIM, FREIZEIT, SPORT VERKEHR ARBEIT Abbildung 3: Tödliche Unfälle nach Lebensbereichen 1980 bis 2003 Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik. Österreichische Wohnbevölkerung. INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

15 3.1.3 Stationär behandelte Unfälle Die Spitalsdiagnosenstatistik, oder kurz Spitalsstatistik, registriert alle in Österreich stationär behandelten PatientInnen. Als Gesamterhebung eignet sie sich daher auch sehr zur Beobachtung des Unfallgeschehens. Über die sogenannten exogenen Noxen liefert die Kodierung der Verletzungen auch einen Schlüssel zur Unterscheidung der einzelnen Lebensbereiche. Die Einschränkung auf stationär behandelte Unfälle bedeutet natürlich eine stärkere Betonung schwerer Unfälle und eine gewisse Abhängigkeit von strukturellen Veränderungen im Gesundheitssystem (vgl. Kap. 6). Im Jahr 2001 wurden in Österreichs Krankenhäusern rund in- und ausländische PatientInnen nach Unfällen stationär behandelt. Die Anzahl der nach Unfällen stationär behandelten PatientInnen stieg vom Jahr 1980 bis zum Jahr 2001 um 26%, die Anzahl der PatientInnen nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen sogar um 71% (Tabelle 4). Der Anteil unfallbedingter Spitalsfälle an allen stationären Spitalsfällen (relative Unfallmorbidität) reduzierte sich von 13,2% im Jahr 1980 auf 10,2% im Jahr 2001, der Anteil der Heim-, Freizeitund Sportunfälle stieg von 8,3% auf 8,8% (Abbildung 4). Entsprechend nahm auch der Anteil dieses Unfallbereichs an der Gesamtzahl der Unfälle mit stationärer Behandlung von 63% auf 86% zu. In den Bereichen Verkehr und Arbeit hingegen war zuletzt ein Rückgang bzw. eine Stagnation der Unfallbehandlungen zu beobachten (Abbildung 5). Jahr Unfälle Gesamt Index Verkehr Index Arbeit Index Heim, Freizeit, Sport Index Tabelle 4: Stationär behandelte Unfälle nach Lebensbereichen seit 1980 Index: Basis Heim, Freizeit, Sport inkl. sonstige exogene Ursachen (E99, U99). Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik. Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich. 11 Mit dem Berichtsjahr 2001 erfolgte die Umstellung auf ICD-10 Diagnosenschlüssel 14 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

16 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN 14,00% 13,00% Alle Unfälle 12,00% 11,00% 10,23% 10,00% 9,00% 8,81% 8,00% Heim-, Freizeit- u. Sportunfälle 7,00% UNFÄLLE GESAMT HEIM,FREIZEIT,SPORT Abbildung 4: Anteil der Unfälle an den stationären Spitalsfällen 1980 bis 2001 Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik. Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich. Heim, Freizeit, Sport inkl. sonstige exogene Ursachen (E99, U99) HEIM, FREIZEIT, SPORT VERKEHR ARBEIT Abbildung 5: Stationär behandelte Unfälle nach Lebensbereichen 1980 bis 2001 Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik. Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich. Heim, Freizeit, Sport inkl. sonstige exogene Ursachen (E99, U99). INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

17 3.2 Alter und Geschlecht Unfälle gesamt 59% aller Unfälle im Jahr 2003 betrafen Männer ( ), 41% Frauen ( ). Einzig im Bereich Heim, Freizeit waren Frauen ( ) stärker als Männer ( ) vom Unfallgeschehen betroffen; dies gilt insbesondere für die Altersgruppe 60+. Insgesamt ereigneten sich rund Unfälle von Kindern (0-14 J.) und Unfälle von SeniorInnen (60+ J.; Tabelle 5). Im Jahr 2003 erlitten rund Personen in Österreich einen Unfall, fast drei Viertel entfielen auf den Heim-, Freizeit- und Sportbereich (Abbildung 6). Die Differenz der Zahl der Unfälle insgesamt in Tabelle 5 ( ) gegenüber der auch im Überblick genannten Summe von erklärt sich dadurch, dass für stratifizierte Darstellungen bzw. Tabellen (z. B. nach Alter und Geschlecht) für den Bereich Arbeit nicht wie im Überblick die Zahlen aller Versicherungsträger zur Verfügung standen ( ), sondern nur die anerkannten Arbeits- und Schüler-/StudentInnenunfälle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA; ). Das altersspezifische Unfallrisiko (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) erreichte sein Maximum in der Gruppe der über 89jährigen; überwiegend durch Heim- und Freizeitunfälle bedingt. Das höchste Unfallrisiko sowohl im Sport als auch im Bereich Arbeit/Schule hatten die 10 24jährigen, im Verkehrsbereich die 15 29jährigen (Abbildung 7). Geschlecht Lebensbereich 0-14 J J. 60+ J. Gesamt Männer Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Frauen Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Alle Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Tabelle 5: Unfälle nach Lebensbereichen, Alter und Geschlecht Quelle: KfV 2003, AUVA 2003, ISL Verunglückte im Straßenverkehr: bei 60 Personen ist das Alter unbekannt 16 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

18 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN VERKEHR 7% ARBEIT, SCHULE 21% HEIM, FREIZEIT 48% SPORT 24% Abbildung 6: Unfälle nach Lebensbereichen Quelle: KfV 2003, HV 2003, ISL [N= ] < > 89 HEIM, FREIZEIT SPORT VERKEHR ARBEIT Abbildung 7: Unfallrisiko nach Alter (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Quelle: ST.AT. 2002, KfV 2003, AUVA 2003, ISL [N= ]. INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

19 3.2.2 Tödliche Unfälle Die absolute Anzahl aller tödlichen Unfälle reduzierte sich von 1990 bis 2003 um mehr als ein Viertel, die der Kinder um fast die Hälfte (46%) und die der SeniorInnen um etwa ein Fünftel (19%). Auch wenn man die Anzahl der tödlich Verunfallten je gleicher Altersgruppe (Sterbeziffer) betrachtet, so kann man in allen drei Kategorien einen bemerkenswerten Rückgang feststellen: In der Kategorie insgesamt von 46 auf 32 gleicher Altersgruppe, bei Kindern unter 15 Jahren von 10 auf 5 und bei Personen über 59 Jahren von 115 auf ist allerdings die Anzahl der tödlichen Kinder- und SeniorInnenunfälle deutlich angestiegen und damit eine Umkehr des langjährigen Trends zu befürchten (Tabelle 6). Im Jahr 2003 ereigneten sich laut amtlicher Todesursachenstatistik tödliche Unfälle. 36% durch einen Verkehrsunfall, 9% durch einen Arbeitsunfall, 10% durch einen Sportunfall und 45% durch einen Unfall im Heim- und Freizeitbereich (Abbildung 8). Zur Unterscheidung der einzelnen Lebensbereiche, insbesondere Verkehr, Arbeit/Schule und Sport, wurden in diese Darstellung noch weitere Quellen der "Sicher Leben" Unfalldatenbank einbezogen (Kap ). Rund 60% aller tödlichen Unfälle betrafen Männer; das Überwiegen der Männer traf auf alle Altersgruppen vor dem 75. Lebensjahr zu. Der markante Anstieg der tödlichen Unfälle bei den Männern ab dem 15. Lebensjahr begründet sich auf das Einsetzen der Verkehrsunfälle, die vor allem in den mittleren Altersgruppen dominieren. Das Überwiegen der tödlichen Unfälle bei den Frauen ab dem 75. Lebensjahr ist vor allem auf Sturzunfälle zurückzuführen (Abbildung 9). Typische altersspezifische Unfallarten bei Männern sind Kraftfahrzeuge (15-59 J.), bei Frauen Stürze (60+ J.; Tabelle 7). Unfalltote Sterbeziffer Sterbeziffer Sterbeziffer Jahr Alle Alle [1] 0-14 J J. [1] 60+ J. 60+ J. [1] Tabelle 6: Tödliche Unfälle insgesamt, von Kindern und SeniorInnen seit 1990 Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik. Österreichische Wohnbevölkerung. [1] Tote je gleicher Altersgruppe 13 Mit dem Berichtsjahr 2002 erfolgte die Umstellung auf ICD-10 Diagnosenschlüssel 18 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

20 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN HEIM, FREIZEIT 45% VERKEHR 36% SPORT 10% ARBEIT, SCHULE 9% Abbildung 8: Tödliche Unfälle nach Lebensbereichen Quelle: Statistik Austria 2003, KfV 2003, HV 2003, AC 2002, ÖKfAS [N=2.557] < >89 MÄNNER FRAUEN Abbildung 9: Tödliche Unfälle nach Alter und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik [N=2.557]. Österreichische Wohnbevölkerung. INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

21 Geschlecht Unfallart 0-14 J J. 60+ J. Gesamt Männer Kraftfahrzeugunfälle Anderer Transportmittelunfall Ertrinken und Untergehen Feuer und Flammen Vergiftungen Sturz auf/von Treppen/Stufen Sturz aus der Höhe Sturz, sonstiger Sonstige Unfälle Gesamt Frauen Kraftfahrzeugunfälle Anderer Transportmittelunfall Ertrinken und Untergehen Feuer und Flammen Vergiftungen Sturz auf/von Treppen/Stufen Sturz aus der Höhe Sturz, sonstiger Sonstige Unfälle Gesamt Alle Kraftfahrzeugunfälle Anderer Transportmittelunfall Ertrinken und Untergehen Feuer und Flammen Vergiftungen Sturz auf/von Treppen/Stufen Sturz aus der Höhe Sturz, sonstiger Sonstige Unfälle Gesamt Tabelle 7: Tödliche Unfälle nach Unfallarten, Alter und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik Österreichische Wohnbevölkerung. 20 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

22 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN Stationär behandelte Unfälle Die stationär behandelten Unfälle insgesamt stiegen von 1990 auf 2000 um 4%, die der Kinder unter 15 Jahren um 14% (2000: rd Fälle) und die der Personen über 59 Jahren um 37% an (2000: rd Fälle). Der Anstieg bei den SeniorInnen zeigt sich auch in der Rate je gleicher Altersgruppe, wenn auch in etwas abgeschwächter Form (+26%; Tabelle 8). Kinder und SeniorInnen verletzen sich überwiegend im Heim-, und Freizeitbereich, der geschilderte Anstieg der stationär behandelten Unfälle in diesen Altersgruppen geht daher vor allem auf diese Lebensbereiche zurück. Bedingt durch die Umstellung der Diagnosenschlüssel von ICD-9 auf ICD-10 kann es vom Berichtsjahr 2000 auf 2001 zu Brüchen in den Zeitreihen kommen (Tabelle 8). Im Jahr 2001 wurden insgesamt etwa stationär behandelte Unfälle registriert, rd betrafen Frauen, rd Männer. Umgekehrt verhielt es sich bei den SeniorInnen (60+ J.) im Heim- und Freizeitbereich, hier wurden mehr als doppelt so viele Frauen als Männer nach Unfällen stationär behandelt (Tabelle 9). Ein Fünftel aller stationär behandelten Unfälle entfiel auf Personen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren; fast zwei Drittel dieser Unfälle ereigneten sich in den Bereichen Heim-, Freizeit- und Sport. Rund ein Drittel aller stationär behandelten Unfälle betraf Personen ab 60 Jahren (Tabelle 9, Abbildung 11). Stationär behandelte Unfälle können im Durchschnitt als einigermaßen schwere Unfälle bezeichnet werden. Die Schwere des Unfalls lässt sich grob auch an der Dauer des Spitalsaufenthalts ablesen; dieser betrug 2001 im Durchschnitt über alle Lebensbereiche und Altersgruppen ca. 7 Tage. Aufgrund der mit dem Alter zunehmenden Behandlungsdauer von Verletzungen entfielen 64% der insgesamt Spitalstage durch Heim- und Freizeitunfälle auf Personen über 59 Jahre, und hier vor allem auf Frauen (Tabelle 10). Unfälle Unfallziffer Unfallziffer Unfallziffer Jahr Alle Alle [1] 0-14 J J. [1] 60+ J. 60+ J. [1] Tabelle 8: Stationär behandelte Unfälle insgesamt, von Kindern und SeniorInnen seit 1990 Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik. Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich 15. [1] Stationär behandelte Fälle je gleicher Altersgruppe 14 Mit dem Berichtsjahr 2001 erfolgte die Umstellung auf ICD-10 Diagnosenschlüssel 15 exkl. E99, U99 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

23 Geschlecht Lebensbereich 0-14 J J. 60+ J. Gesamt Männer Verkehr Arbeit Sport Heim/Freizeit Gesamt Frauen Verkehr Arbeit Sport Heim/Freizeit Gesamt Alle Verkehr Arbeit Sport Heim/Freizeit Gesamt Tabelle 9: Stationäre Spitalsfälle durch Unfälle nach Lebensbereichen, Alter und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (exkl. U99). Geschlecht Lebensbereich 0-14 J J. 60+ J. Gesamt Männer Verkehr Arbeit Sport Heim/Freizeit Gesamt Frauen Verkehr Arbeit Sport Heim/Freizeit Gesamt Alle Verkehr Arbeit Sport Heim/Freizeit Gesamt Tabelle 10: Stationäre Spitalstage durch Unfälle nach Lebensbereichen, Alter und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (exkl. U99). 22 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

24 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN VERKEHR 10% ARBEIT 10% SPORT 14% HEIM, FREIZEIT 66% Abbildung 10: Stationär behandelte Unfälle nach Lebensbereichen Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik [N= ]. Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (exkl. U99) < > 89 HEIM, FREIZEIT SPORT VERKEHR ARBEIT Abbildung 11: Stationäre Spitalsfälle durch Unfälle nach Lebensbereichen und Alter Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik [N= ]. Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (exkl. U99). INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

25 3.3 Verletzungen und Dauerschäden Verletzungsmuster stationär behandelter Unfälle Bei Unfällen, die zu einer stationären Behandlung im Krankenhaus führten, waren Intrakranielle Verletzungen mit 12% die am häufigsten diagnostizierten Verletzungen (Tabelle 11). Die Fraktur des Oberschenkel-Knochens (Fraktur des Femurs) war bei Frauen nach Heim- und Freizeitunfällen die meistgestellte Hauptdiagnose, bei Männern Intrakranielle Verletzungen. Nach Sportunfällen wurden vor allem Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes diagnostiziert (Tabelle 12). Diagnose nach Diagnosengruppen ICD-10 Heim, Arbeit Freizeit Sport Verkehr Summe Intrakranielle Verletzung 8% 12% 12% 19% 12% Fraktur des Femurs 1% 11% 3% 4% 8% Fraktur d. Unterschenkels, einschl. d. oberen Sprunggelenkes 7% 7% 13% 7% 8% Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von 7% 6% 21% 1% 8% Bändern des Kniegelenkes Oberflächliche Verletzung des Kopfes 3% 5% 2% 8% 5% Folgen von Verletzungen der unteren Extremität 4% 4% 4% 4% 4% Fraktur des Unterarmes 4% 4% 4% 3% 4% Fraktur der Rippe(n), des Sternums u. der Brustwirbelsäule 3% 4% 3% 7% 4% Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes 2% 4% 5% 3% 4% Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen 3% 4% 3% 5% 4% Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens 3% 4% 3% 3% 3% Folgen von Verletzungen der oberen Extremität 4% 3% 2% 2% 3% Offene Wunde des Kopfes 2% 3% 1% 3% 2% Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand 5% 2% 2% 1% 2% Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion 2% 2% 1% 1% 2% Oberfl. Verl. d. Abdomens, d. Lumbosakralgegend u.d. Beckens 2% 1% 2% 2% 2% Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern 1% 1% 2% 1% 1% des Schultergürtels Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in 3% 1% 2% 0% 1% Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes Oberflächliche Verletzung des Thorax 1% 1% 1% 3% 1% Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] 3% 1% 1% 1% 1% Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand 4% 1% 0% 0% 1% Best. Frühkompl. eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert 2% 1% 0% 1% 1% Offene Wunde des Unterschenkels 2% 1% 1% 1% 1% Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels 1% 1% 1% 1% 1% Sonstige Verletzungen 25% 17% 12% 19% 17% Fälle gesamt (Spaltensumme=100 %) Tabelle 11: Stationär behandelte Verletzungen nach Lebensbereichen Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (exkl. U99). 24 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

26 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN Bereich Verletzung/ Diagnosen 3stellig n. ICD-10 Männer Frauen Alle Heim, Freizeit [U29] Sport [U21] Intrakranielle Verletzung Fraktur des Femurs Fraktur d. Unterschenkels, einschl. d. oberen Sprunggel Luxation/Verstauchung/Zerrung u. v. Bändern d. Kniegel Oberflächliche Verletzung des Kopfes Fraktur des Unterarmes Folgen von Verletzungen der unteren Extremität Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen Luxation/Verstauchung/Zerrung u. v. Bändern d. Kniegel Fraktur d. Unterschenkels, einschl. d. oberen Sprunggel Intrakranielle Verletzung Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes Folgen von Verletzungen der unteren Extremität Fraktur des Unterarmes Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens Fraktur des Femurs Heimwerken, Fraktur des Femurs Gartenarbeit Intrakranielle Verletzung [U23] Fraktur d. Unterschenkels, einschl. d. oberen Sprunggel Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand Fraktur der Rippe(n), des Sternums u. d. Brustwirbelsäule Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens Best. Frühkompl. eines Traumas, anderenorts nicht klass Fraktur des Unterarmes Hausarbeit [U22] Fraktur des Femurs Intrakranielle Verletzung Luxation/Verstauchung/Zerrung u. v. Bändern d. Kniegel Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes Fraktur d. Unterschenkels, einschl. des oberen Sprunggel Fraktur der Rippe(n), des Sternums u Fraktur des Unterarmes Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen Tabelle 12: Die 10 häufigsten stationär behandelten Verletzungen durch Freizeitunfälle nach Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 2001, U29, U21, U23 und U22. INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

27 3.3.2 Dauerschäden (UnfalIinvalidität) Bestimmte Verletzungen führen mit Sicherheit bzw. hoher Wahrscheinlichkeit zu bleibenden körperlichen Schäden (z. B. Fraktur der Wirbelsäule mit Rückenmarksschädigung, Gehirnquetschung, Traumatische Amputationen, Verbrennungen 3. Grades). Anhand eines Expertengutachtens wurden bestimmte Diagnosen stationär behandelter PatientInnen als mit großer Wahrscheinlichkeit zu Invalidität zwischen 25% und 50% bzw. über 50% führend eingestuft (Invaliditätsgrad im Sinne der sogenannten Gliedertaxe). Demnach ereigneten sich 1999 ca Unfälle mit Invaliditätsfolge; ca davon mit sehr schwerer Invalidität. Über 60 % dieser Unfälle ereignen sich in Heim und Freizeit, ca. 30 % im Verkehrsbereich. (Tabelle 13). Im Vergleich zur Gesamtheit der Unfälle in stationärer Behandlung sind von Unfällen mit Invaliditätsfolge noch mehr Männer als Frauen betroffen. Während die Opfer von schweren Verkehrs- und Freizeitunfällen im Durchschnitt jünger sind als Verkehrs- bzw. Freizeitunfallopfer insgesamt, ist dies bei Arbeits- und Sportunfällen tendenziell umgekehrt (Abbildung 12). Im Gegensatz zu den tödlichen Unfällen ist bei Unfällen mit Invaliditätsfolge eine stark ansteigende Entwicklung zu beobachten; besonders trifft dies auf Heim- und Freizeitunfälle zu, die eine Steigerungsrate von über 50% innerhalb von 5 Jahren aufweisen (Abbildung 13). Invaliditätsgrad [1] Lebensbereich I % II. über 50% Summe I.+ II. Männer Verkehr, Weg Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Frauen Verkehr, Weg Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Alle Verkehr, Weg Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Tabelle 13: Unfallinvalidität nach Invaliditätsgrad, Lebensbereichen und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 1999, Institut Sicher Leben [1] Schätzung im Sinne der sogenannten Gliedertaxe (BAUER u. MOSER, 1997) 26 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

28 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN < > 89 MÄNNER FRAUEN Abbildung 12: Invaliditätsrate durch Unfälle (je EW) nach Alter und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 1999; Sicher Leben Heim/Freizeit Sport Arbeit, Schule Verkehr, Weg 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% MÄNNER FRAUEN Abbildung 13: Veränderung (%) der Invaliditätsrate (je EW) nach Lebensbereichen und Geschlecht Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 1995, 1999; Sicher Leben INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

29 3.4 Regionale und internationale Übersichten Unfälle gesamt Eine einheitliche Zuordnung der im Überblick genannten Summe von Verunfallten zu den Bundesländern ist nicht möglich, erfolgt aber hier im Wesentlichen nach dem Unfallort (Verkehrsunfälle) bzw. dem Standort der meldenden Krankenanstalt (Heim-, Freizeit- und Sportunfälle). Dieses Bundesland muss allerdings nicht dem Wohnbundesland des/der Verletzten entsprechen. Die Zuordnung der Arbeitsunfälle erfolgt nach dem Arbeitsort (nur für die Arbeits- und SchülerInnenunfälle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, AUVA, möglich; daher Differenz zum Überblick, wo alle Versicherungsträger berücksichtigt werden). Absolut gesehen, wurden 2003 in Oberösterreich die meisten Unfallopfer verzeichnet ( ), im Burgenland die wenigsten (19.200; Tabelle 14, Abbildung 15). Das Unfallrisiko je EinwohnerInnen lag in den westlichen Bundesländern, mit der Ausnahme von Vorarlberg, höher als in den östlichen Bundesländern Österreichs. Das begründet sich vor allem durch den hohen Anteil der (Winter)Sportunfälle in diesen Bundesländern. In den drei östlichsten Bundesländern war das Risiko am geringsten. Das durchschnittliche Unfallrisiko lag in Österreich bei rd Unfällen je EinwohnerInnen (Abbildung 14). Bundesland Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Gesamt Tabelle 14: Unfälle nach Bundesländern und Lebensbereichen Quelle: KfV 2003, AUVA 2003, ISL INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

30 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN bis (1) bis (1) bis (1) bis (3) bis (3) Abbildung 14: Unfälle nach Bundesländern (Unfallort) je EinwohnerInnen Quelle: KfV 2003, AUVA 2003, ISL 2003, ST.AT Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Abbildung 15: Unfälle nach Bundesländern (Unfallort) und Lebensbereichen Quelle: KfV 2003, AUVA 2003, ISL 2003 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

31 3.4.2 Tödliche Unfälle Die Zuordnung der in Tabelle 15 genannten tödlich verunfallten Personen zu den Bundesländern erfolgt nach deren Wohnort und umfasst nur Personen mit Wohnsitz in Österreich, also z. B. keine ausländischen TouristInnen, die in Österreich verunglücken. Im Gegensatz zu der Darstellung im Überblick (s. dort) ist es in der Todesursachenstatistik nicht möglich, nach Lebensbereichen zu unterscheiden. Lediglich die Unfallarten "Kraftfahrzeugunfälle" und "Andere Transportmittelunfälle" sind in Summe annähernd mit dem Lebensbereich Verkehr vergleichbar. In den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Oberösterreich gab es im Jahr 2003, absolut betrachtet, die meisten Unfalltoten, im Burgenland und in Vorarlberg die wenigsten (Tabelle 15). Die Unfallmortalität in den Bundesländern rangierte im Jahr 2003 zwischen 17 tödlich Verunglückten je EinwohnerInnen in Vorarlberg und 39 in Kärnten. Die durchschnittliche Unfallmortalität in Österreich lag bei 32 tödlich Verunfallten je EinwohnerInnen (Abbildung 16). Wichtige Indikatoren der Unfallbelastung in der Todesursachenstatistik in den Bereichen Verkehr und Heim und Freizeit sind die Unfallarten "Kraftfahrzeugunfälle" und "Sturzunfälle". Der Anteil dieser Indikatoren an den tödlichen Unfällen lag durchschnittlich bei 33% (KfZ-Unfälle) und 43% (Sturzunfälle). Besonders auffallende Abweichungen vom Bundesdurchschnitt waren in Wien und Vorarlberg zu beobachten (Abbildung 17). Unfallart B K NÖ OÖ S Stmk. T V W Gesamt Kraftfahrzeugunfälle Anderer Transportmittelunfall Ertrinken und Untergehen Feuer und Flammen Vergiftungen Sturz auf/von Treppen/Stufen Sturz aus der Höhe Sturz, sonstiger Sonstige Unfälle Gesamt Tabelle 15: Tödliche Unfälle nach Bundesländern und Unfallarten Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik Österreichische Wohnbevölkerung. 30 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

32 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN 39 bis 39 (2) 33 bis 39 (4) 32 bis 33 (1) 30 bis 32 (1) 17 bis 30 (1) Abbildung 16: Tödliche Unfälle nach Bundesländern (Wohnort) je EinwohnerInnen Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik 2003, Bevölkerungsfortschreibung zu Jahresende Österreichische Wohnbevölkerung. Österreich Wien Vorarlberg Tirol Steiermark Salzburg Oberösterreich Niederösterreich Kärnten Burgenland 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% KRAFTFAHRZEUGE STURZ Abbildung 17: Mortalität durch KfZ- und Sturzunfälle nach Bundesländern (Wohnort) Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik Österreichische Wohnbevölkerung. INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

33 3.4.3 Stationär behandelte Unfälle Unfälle sind ein wesentlicher Kostenfaktor im öffentlichen Gesundheitswesen: Österreichweit sind 10% aller Spitalsfälle Unfälle. Der Anteil der UnfallpatientInnen an allen stationär behandelten PatientInnen (relative Unfallmorbidität) lag 2001 in den Bundesländern Salzburg und Tirol (14%, 13%) höher als in den anderen Bundesländern. Vorarlberg und Wien (8%, 7%) wiesen die niedrigste relative Unfallmorbidität auf. Die Zuordnung der UnfallpatientInnen zu einem Bundesland erfolgt hier nach dem Standort der meldenden Krankenanstalt (Tabelle 16). Die Anzahl der stationär nach Unfällen behandelten PatientInnen lag im Jahr 2001 bei rd , wobei, absolut betrachtet, Oberösterreich die meisten (rd ), und Vorarlberg (rd ) die niedrigste PatientInnenanzahl durch Unfälle zu verzeichnen hatte (Tabelle 16). Die Unfallmorbidität in den Bundesländern rangierte zwischen rd je EinwohnerInnen in Salzburg und rd je EinwohnerInnen in Vorarlberg. Die durchschnittliche Unfallmorbidität in Österreich lag bei rd je EinwohnerInnen (Abbildung 18). Wie bereits erwähnt, bezieht sich die Verteilung stationärer UnfallpatientInnen nach Bundesländern auf das Bundesland der meldenden Krankenanstalt, muss also nicht unbedingt dem Wohnbundesland des/der Verletzten entsprechen. Einen Unterschied macht dies insbesondere für Bundesländer mit einem hohen Aufkommen von Wintersport. Verkehr Heim, Unfälle 17 Alle stationären Unfallanteil Bundesland (inkl. Weg) Arbeit Sport Freizeit gesamt Spitalsfälle Burgenland % Kärnten % Niederösterreich % Oberösterreich % Salzburg % Steiermark % Tirol % Vorarlberg % Wien % Österreich % Tabelle 16: Stationär behandelte Unfälle nach Bundesländern und Lebensbereichen Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich. 16 Inkl. U99 17 Unfälle gesamt inkl. U99 18 Mit dem Berichtsjahr 2001 erfolgte die Umstellung auf ICD-10 Diagnosenschlüssel 32 INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK 2003

34 UNFÄLLE NACH LEBENSBEREICHEN bis (1) bis (2) bis (2) bis (1) bis (3) Abbildung 18: Stationär behandelte Unfälle nach Bundesländern je EinwohnerInnen Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 2001, Volkszählung Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (inkl. U99) Verkehr Arbeit Sport Heim, Freizeit Abbildung 19: Stationär behandelte Unfälle nach Bundesländern und Lebensbereichen Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik Alle stationär behandelten PatientInnen in Österreich (exkl. U99). INSTITUT SICHER LEBEN UNFALLSTATISTIK

UNFALLSTATISTIK 2001 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH

UNFALLSTATISTIK 2001 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH UNFALLSTATISTIK 2001 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH UNFALLSTATISTIK 2001 Verletzte nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen Wien, Dezember 2002 Impressum Medieninhaber,

Mehr

KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN. http://www.kfv.at/unfallstatistik

KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN. http://www.kfv.at/unfallstatistik KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN http://www.kfv.at/unfallstatistik Überblick Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 1: Unfälle und Verletzungen im Überblick Verletzungsindikatoren

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Reduktion von Unfallrisiken und - Folgeschäden Kapitel 22: Unfälle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freizeitunfallstatistik Freizeitunfallstatistik 2008

Freizeitunfallstatistik Freizeitunfallstatistik 2008 Freizeitunfallstatistik 2008 Freizeitunfallstatistik 2008 Freizeitunfallstatistik 2008 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Wien, im September 2009 Bereich Heim, Freizeit & Sport im

Mehr

Freizeitunfallstatistik 2009

Freizeitunfallstatistik 2009 Freizeitunfallstatistik 2009 Freizeitunfallstatistik 2009 Herausgegeben vom KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Wien, im Oktober 2010 KfV Freizeitunfallstatistik 2009 3 Freizeitunfallstatistik 2009

Mehr

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport Foto: Robert Knesche/fotolia.com Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport www.auva.at Anzahl Unfälle, Schadensarten, Anerkennungsjahre - 2002-2016 Alle Schülerunfälle Sportunfall (SU ies) SU im engeren

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Unfälle an beruflichen Schulen 2008 - 1 - Unfälle an beruflichen Schulen 28 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen an beruflichen Schulen in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Unfallstatistik 2006 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie Mödling, Gegenüberstellung

Mehr

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich 2016 weniger Alpinunfälle in Österreich Die erfreuliche Entwicklung der Vorjahre setzt sich fort Auch im vergangenen Jahr sind in Österreichs Bergen weniger Alpintote zu verzeichnen als im Vorjahr. Zwischen

Mehr

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Sommersportunfälle Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Vorstand: Prim. Univ.- Prof. Dr. Günther Schimpl Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Sommersportunfälle

Mehr

Unfälle im Kindesalter in NRW

Unfälle im Kindesalter in NRW Unfälle im Kindesalter in NRW Unfälle als ungewollte Ereignisse, ausgelöst durch menschliches oder technisches Versagen, mit oft schwerwiegenden Folgen stellen ein besonderes Gesundheits- und Sterberisiko

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung 1 2013 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen in Tagesbetreuung in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Verletzungsgeschehen bei Säuglingen und kleinen Kindern

Verletzungsgeschehen bei Säuglingen und kleinen Kindern Verletzungsgeschehen bei Säuglingen und kleinen Kindern Gabriele Ellsäßer im LUGV 2011 2014 AG Unfall- und Gewaltprävention Potsdam, 22.01.2014 1 Übersicht Tödliche Verletzungen in Deutschland Unfälle

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006 Salzburg Verkehr in Österreich Verkehrsunfallstatistik 2006 Landesstelle Salzburg Südtiroler Platz 11/2A 5020 Salzburg T +43-(0)577 0 77-2500 F +43-(0)577 0 77-2599 E-Mail kfv@kfv.at www.kfv.at Heft: 39

Mehr

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport in der Schweiz Autoren: Bern 2011 Giannina Bianchi, Othmar Brügger, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren

Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie, 23.10.2014, St. Pölten Verkehrssicherheitsmaßnahmen

Mehr

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Abt. G im LUGV Steuerungsgremium Potsdam 14.08.2012 Bericht Verletzungsmonitoring Titelblatt Monitor Gliederung

Mehr

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003 Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Wien, im September 2004 Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Kuratorium für Verkehrssicherheit

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 11.039-099/15 Wintersaison 2014/15 erreicht neue Höchstwerte: 65,8 Mio. Nächtigungen, 17,5 Mio. Ankünfte Wien, 2015-05-27 Die Wintersaison 2014/15 (November 2014 bis April 2015) schloss

Mehr

Research Report Series 158/2013

Research Report Series 158/2013 Research Report Series 158/2013 KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2011 Raimund Kurzmann ISSN 2218-6441 AUSGEARBEITET IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK Graz, 27. August

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

VERKEHRSUNFALLBILANZ 1. HALBJAHR 2004: WENIGER UNFÄLLE UND VERLETZTE, TIEFSTAND BEI ZAHL DER VERKEHRSTOTEN

VERKEHRSUNFALLBILANZ 1. HALBJAHR 2004: WENIGER UNFÄLLE UND VERLETZTE, TIEFSTAND BEI ZAHL DER VERKEHRSTOTEN 8.18-192/4 Wien, 27. September 24 VERKEHRSUNFALLBILANZ 1. HALBJAHR 24: WENIGER UNFÄLLE UND VERLETZTE, TIEFSTAND BEI ZAHL DER VERKEHRSTOTEN RÜCKGÄNGE VOR ALLEM BEI EINSPURIGEN KFZ UND RADFAHRERN; ZAHL DER

Mehr

Hochschulunfälle 2005

Hochschulunfälle 2005 Hochschulunfälle 25 Insgesamt ereigneten sich im Jahr 25 an Hochschulen 12.614 Unfälle, darunter sind 4.19 Wegeunfälle (33,2%). Unfälle und Unfallraten (je 1. Studierende) 1995-25 2. 18. 16. 14. 12. 1.

Mehr

Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen

Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer im LUGV AG Unfall und Gewaltprävention im Bündnis Gesund Aufwachsen Am 18. September 2013 in Potsdam

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Verkehrsunfälle im Kanton Bern Accidents de la circulation dans le canton de Berne Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Police cantonale bernoise Circulation, Environnement et Prévention

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Arbeitsunfä lle näch Alter

Arbeitsunfä lle näch Alter Arbeitsunfä lle näch Alter Inhalt 1) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Altersklassen... 2 2) Unfallraten nach Altersklassen... 3 3) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Jahrgängen... 4 4) Absolute Unfallhäufigkeiten

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Burgenland 65,0 67,3 69,1 71,8 70,8 71,8 72,7 72,7 72,5 73,1 73,6 73,6 75,4 74,8 75,1 75,1

Burgenland 65,0 67,3 69,1 71,8 70,8 71,8 72,7 72,7 72,5 73,1 73,6 73,6 75,4 74,8 75,1 75,1 Tab. 3.1.1: Lebenserwartung bei der Geburt 1965-2002 zu erwartende Lebensjahre Region 1965 1980 1985 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 männlich Eisenstadt (Stadt) n. v. 70,2

Mehr

Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz

Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz Foto: arborpulchra/fotolia.com Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz www.auva.at Arbeitsunfälle, Abweichung, Vergleich - Sturz, Absturz - 2015 Alle Arbeitsunfälle Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) Wegunfälle

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Unfallstatistik 2016 Forstwirtschaftliche Arbeiten

Unfallstatistik 2016 Forstwirtschaftliche Arbeiten Foto: Kristin Gründler/fotolia.com Unfallstatistik 2016 Forstwirtschaftliche Arbeiten www.auva.at Quelle:, Abteilung Statistik Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle), Krankenstandstage, Durchschnittliche Krankenstandsdauer

Mehr

Basic Fact Sheet 2006 Kinder

Basic Fact Sheet 2006 Kinder Basic Fact Sheet 2006 Kinder Basic Fact Sheet 2006 Kinder (0-14) Die Anzahl getöteter Kinder reduzierte sich in den letzten 10 Jahren in Österreich um knapp ein Drittel. In diesem Basic Fact Sheet wird

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Pressemitteilung: /17

Pressemitteilung: /17 Pressemitteilung: 11.545-105/17 68,57 Mio. Nächtigungen und 18,82 Mio. Gäste in der Wintersaison 2016/17 Wien, 2017-05-29 Die Wintersaison 2016/17 (November 2016 bis April 2017) schloss laut vorläufigen

Mehr

Wegunfälle und mobilitätsbezogene

Wegunfälle und mobilitätsbezogene Report Nr. 61 Wegunfälle und mobilitätsbezogene Arbeitsunfälle Datenanalyse und Präventionsansätze www.auva.at Wegunfälle und mobilitätsbezogene Arbeitsunfälle Datenanalyse und Präventionsansätze Inhaltsverzeichnis

Mehr

Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 Kinder

Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 Kinder Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 (0 bis 14 Jahre) Einleitung Thema dieses Basic Fact Sheets sind jene Straßenverkehrsunfälle

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg Weltgesundheitstag Mutter und Kind Gesundheit von Anfang an! 6. April 2005 Ausgangspunkt des Unfallgeschehens

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz

Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz Foto: rorf33/fotolia.com Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz www.auva.at Arbeitsunfälle, Abweichung, Vergleich - Sturz, Absturz - 2016 Alle Arbeitsunfälle Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) Wegunfälle Alle

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0211-VI/A/6/2017 zur Veröffentlichung bestimmt 48/33 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juli 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Juli 2017 bleibt das relativ

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 393/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 393/AB XXV. GP Eingelangt am 18.03.2014 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara

Mehr

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus: Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle sind die am direktesten spürbaren Risiken, die vom Straßenverkehr ausgehen. Sie beeinflussen unser Leben stärker als es auf den ersten Blick erscheint. Im Jahr 2014 wurden

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Kurzbericht Auswertung der Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Amt der Salzburger Landesregierung Landesamtsdirektion: Landesstatistik Dr. Gernot Filipp Juni 2016 Datengrundlagen:

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0293-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Oktober 2016 20/6 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Unfälle im alpinen Skisport

Unfälle im alpinen Skisport Unfälle im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2004/2005 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2004/2005 lässt

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0146-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 45/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Mai 2017 bleibt das relativ

Mehr

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 7/6 GZ: BMASK-434.001/0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT 393/AB vom 18.03.2014 zu 518/J (XXV.GP) I _ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT 1 von 5 Alois Stöger Bundesminister Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien GZ: BMG-ll00l/0016-I/A/15/2014

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

Straßenverkehrsunfälle

Straßenverkehrsunfälle Straßenverkehrsunfälle Jahresergebnisse 2008 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden Schnellbericht 4.3 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der

Mehr

Just in Case. Unfallpaket 15+

Just in Case. Unfallpaket 15+ Just in Case Unfallpaket 15+ Niemals ohne Unfälle können oft nicht verhindert werden. Finanzielle Engpässe schon. Hohes Unfallrisiko Die KfV-Freizeitunfallstatistik zeigt, dass gerade unter 30-Jährige

Mehr

Alpinunfälle in Österreich 2017

Alpinunfälle in Österreich 2017 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Alpintote Presseaussendung Januar

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis 2020 Die sozialen Sicherungssysteme stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels. Dabei sind die Ausgaben

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Unfallprävention auf den Punkt gebracht

Unfallprävention auf den Punkt gebracht Unfallprävention auf den Punkt gebracht Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de mensch pass auf Infobörse zur Prävention von Unfällen im Kindesalter,

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0002-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2017 3/12 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2017 bleibt

Mehr

UNFALLVERSICHERUNG 33

UNFALLVERSICHERUNG 33 UNFALLVERSICHERUNG 33 UNFALLVERSICHERUNG WAS IST DAS? Jährlich passieren in Österreich rund 830.000 Unfälle (Quelle: KfV), davon enden fast 9.000 in Invalidität. Über die gesetzliche Sozialversicherung

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0380-VI/A/6/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 27/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2016 bleibt

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 GZ: BMASGK-434.001/0058-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 10/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 PHK Axel Losert Pressesprecher

Mehr

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt. Verkehrsunfallbilanz 2016 Historischer Tiefstand bei Getöteten Weniger Schwerverletzte Wildunfälle neue Unfallursache Nr. 1 Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'300 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 6.7% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 16'500 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42'100

Mehr

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Erstelldatum: 05.03.13 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Mafo-News 05/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 Radfahrer

Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 Radfahrer Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 21 Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 21 Einleitung Thema dieses Basic Fact Sheets sind jene Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden,

Mehr