Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung"

Transkript

1 Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine große Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit an der Professur von Herrn Prof. Dr. Alexander Bassen zu schreiben. Eine Hausarbeit dient dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und ist als Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschussarbeit zu sehen. Deshalb ist es erforderlich, sich bereits bei der Erstellung einer Hausarbeit mit wissenschaftlicher Ausdrucksweise und formalen Anforderungen (Form- und Zitierregeln sind auf der Homepage aufgeführt) intensiv auseinanderzusetzen. Die angegebenen Themenvorschläge werden von unterschiedlichen Mitarbeitern/innen der Professur betreut. Ausgewiesen wird dies jeweils durch die Initialen. Themen, die auch für Bachelorarbeiten geeignet sich, sind mit dem Hinweis BA gekennzeichnet. Anmeldungsprozedur: Die Veranstaltung Finanzierung II kann mit einer großen Hausarbeit abgeschlossen werden. Bitte melden Sie sich jeweils ausschließlich per bei den jeweiligen Dozenten für eine Hausarbeit an. Anmeldefristen werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben oder Sie entnehmen sie bitte der jeweiligen Seite der Veranstaltung. Bei der Anmeldungen geben Sie bitte drei Präferenzen und eine formlose Darstellung Ihrer Motivation für die von Ihnen gewählten Themen an (max. eine DIN- A4-Seite). Nach Ende der Frist werden Sie von uns eine Betreuungszusage mit Ihrem Thema erhalten. Es gilt das Prinzip first come first serve. Um eine erfolgreiche und effektive Betreuung zu gewährleisten bitten wir Sie, sich vor dem ersten persönlichen Gespräch mit Ihrem zugeteilten Betreuer eine grobe Gliederung zu erstellen und potentielle Fragestellungen auszuarbeiten. AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 1

2 Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für eine große Hausarbeit vier Wochen beträgt. Die Abgabe erfolgt im Service Center. Für die Betreuung von Bachelorarbeiten existieren keine vorgegebenen Anmeldefristen. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Themenbereich zu wählen und nach erster Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen einen persönlichen Termin in der Sprechstunde des Dozenten wahrzunehmen. Umfang und Bearbeitungszeit regelt in diesem Fall die Prüfungsordnung. Themenvorschläge: 1) Corporate Governance und Unternehmensperformance (CZ) Im Zentrum steht eine kritische Analyse möglicher theoretischer Verknüpfungen von Corporate Governance und der Unternehmensperformance und deren Validität. Dabei können sowohl Corporate Governance-Systeme als auch Einzelmechanismen in das Zentrum gestellt werden. [BA] 2) Monetäre Anreizsysteme eine kritische Analyse (CZ) Auch im Rahmen der Finanzkrise hat sich die Diskussion über geeignete Anreizsysteme intensiviert. Insbesondere monetäre Elemente wie variable Entlohnung und/ oder Abfindungen und Boni sind in die Kritik geraten. Gefragt sind hier eine kritische Analyse der theoretischen und empirischen Literatur und die Berücksichtigung möglicher Alternativen. Dabei kann sowohl auf das Management als auch auf den Aufsichtsrat als Kontrollgremium eingegangen werden. [BA] 3) Shareholder Engagement ein Literaturüberblick (CZ) Shareholder Engagement wird in der Öffentlichkeit und in der Literatur kontrovers diskutiert. Diese Beiträge sind kritisch zu bewerten. Unter dieser Themenstellung können eine Vielzahl von Einzelfragen untersucht werden, welche sich beispielsweise mit den Zielen, den Instrumenten der aktiven Aktionäre, mit ihren Zielsetzungen und den Auswirkungen auseinandersetzen. [BA] AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 2

3 4) Dividendenpolitik aus dem Blickwinkel der Aktionäre (CZ) Erwartet wird eine intensive Analyse der bestehenden Literatur, welche Ausprägungen der Dividendenpolitik wie und warum etwaigen Aktionärsinteressen entspricht. Dabei sollten unterschiedliche Aktionärstypen berücksichtigt werden. 5) Kapitalstruktur und Unternehmenswerte (CZ) a) Bei der Betrachtung von Unternehmen finden sich unterschiedlichste Verschuldungsgrade. Unter dieser Themenstellung wird erwartet, mit der theoretischen Literatur dieses Verhalten von Unternehmen zu begründen und mögliche Abweichungen von theoretischen Empfehlungen plausibel zu erklären. b) Neben börsennotierten Unternehmen kann explizit auf KMU und deren Finanzierungsentscheidung zwischen EK und FK im bankenorientierten Finanzsystem eingegangen werden. 6) Derivate Fluch oder Segen (CZ) Derivate wie Futures und Forwards sind insbesondere im Rahmen der Finanzkrise sehr kritisch betrachtet worden. In der Arbeit sind positive Einsatzmöglichkeiten und Risikopotentiale aufzuzeigen und abzuwägen. Zentral ist hier die Perspektive des Unternehmens, es geht weniger um makroökonomische Argumentationen. 7) Verhaltensstandards für institutionelle Anleger (AB) Verhaltensstandards für Investoren und Analysten gewinnen in den letzten Jahren an Bedeutung. Bisher ist unklar, aus welchen Gründen diese entstehen und welche Wirkung sie aufweisen. Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit analysieren Sie weltweit bestehende Standards anhand eines selbst entwickelten Rasters und arbeiten heraus, inwieweit diese bereits umgesetzt sind. 8) Finanzierung der Energiewende Eine Bestandsaufnahme (AB). Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Bisher ist deren Finanzierung unklar. In der Arbeit werden die verschiedenen Finanzierungskonzepte verglichen und bewertet. (BA) AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 3

4 9) Nachhaltigkeitsmessung und -reporting an Universitäten (AB). Zwar erfolgt an Universitäten in wachsendem Umfang Nachhaltigkeitsforschung. Die Bereiche Forschung, Lehre und Verwaltung sind jedoch in unterschiedlichem Maße weit entwickelt. In der Arbeit werden verschiedenen Maße zur Messung von Nachhaltigkeit an Universitäten analysiert. (BA) 10) Erfolgsmessung von Universitäten (AB) Universitäten werden üblicherweise durch Steuergelder finanziert. Der Erfolg wird häufig durch die Anzahl der Absolventen oder die geschaffenen Arbeitsplätze gemessen. Dieses greift zu kurz. In der Arbeit werden alternative Erfolgsmaße abgeleitet und kritisch beurteilt. (BA) 11) Innovation und Nachhaltigkeit (AB) Die Umsetzung von Nachhaltigkeit wird wesentlich durch Innovationen bestimmt. Bisher ist jedoch wenig über den empirischen Zusammenhang von Innovationen und Nachhaltigkeit bekannt. Im Rahmen der Arbeit werden die wesentlichen Erkenntnisse analysiert und kritisch verglichen.(ba) 12) Hemmnisse im nachhaltigen Investment (AB) Nachhaltige Investment sind an Kapitalmärkte etabliert. Allerdings ist ihr Anteil weiterhin gering. Unklar ist, woran dieses liegt. Im Rahmen der Arbeit werden die wesentlichen Studien zu Hemmnissen von SRI aufgearbeitet. (BA) 13) Nachhaltige Alternativen zum Wahl des Diskontierungsfaktors (AB) Folgende von nicht nachhaltigen Verhaltens wirken sich zumeist erst in der Zukunft aus. Durch klassische Bewertungsmodell ist der gegenwartswert in Abhängigkeit vom Diskontierungsfaktor zumeist gering. Bereits seit vielen Jahren gibt es Überlegungen, mit alternativen Diskontierungsfaktoren zu arbeiten. Diese haben sich aber in der praxis zumeist nicht durchgesetzt. Im rahmen der Arbeit werden diese Alternativen aufgearbeitet und Ansätze entwickelt, Alternativen zu den WACC zu implementieren (BA) AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 4

5 14) Risikomanagement auf Kohlenstoffmärkten (DS) Teilnehmer des europäischen Emissionshandelssystems sind ähnlichen Risiken wie Marktakteure an Finanz- und Rohstoffmärkten ausgesetzt. In dieser Arbeit ist zu untersuchen, inwieweit sich bekannte Risikomanagementmethoden auf den Kohlenstoffmarkt anwenden lassen und welche Modifikation in Bezug auf die Besonderheiten dieses Marktes notwendig sind. Beispielsweise ist zu analysieren, wie sich Unternehmen gegen die z.t. erheblichen Preisschwankungen auf den Zertifikatemärkten absichern können und welche Rolle Finanzmarktinstrumente dabei spielen. [BA] 15) Kapitalmärkte und Umweltperformance Zahlt sich grün sein aus? (DS) Nachhaltige Kapitalanlagen, bei denen nicht nur nach reinen finanziellen Kriterien, sondern auch nach Umwelt- und Sozialkriterien vorgegangen wird, haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Schon seit längerer Zeit wird die sowohl für das Management als auch für Investoren und Anleger interessante Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Umweltperformance und der ökonomischen Performance von Unternehmen gestellt. Was ist der Stand der Forschung zu dieser Frage? Hierbei soll sich mit den zur Performancemessung angewandten empirischen Methoden auseinandergesetzt werden. [BA] 16) CO 2 -Emissionsrechte als Anlageklasse (DS) Im Zuge des Kyoto-Protokolls ist ein rasant wachsender Markt für Verschmutzungsrechte entstanden. Da auch das Interesse von Investoren an diesem Kohlenstoffmarkt stetig wächst, stellt sich die Frage, inwieweit es sich bei den gehandelten Emissionsrechten um eine separate Anlageklasse handelt und ob deren Einbeziehung in ein gut diversifiziertes Portfolio unter Umständen die Investitionsmöglichkeiten der Investoren erweitern kann. Ziel der Arbeit soll daher sein, Emissionsrechte als neue Anlageklasse zu untersuchen und Besonderheiten des Kohlestoffmarktes zu beleuchten. [BA] AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 5

6 17) Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung der Pensionskassen (DS) Sowohl in der Beurteilung der Wertschöpfung von Unternehmen als auch bei nachhaltigen Investments spielen verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien ein wichtige Rolle und werden bereits umfassend analysiert. Obwohl vom Anlagevolumen her sehr bedeutend, ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in den Anlageentscheidungen der Pensionskassen bisher nicht sehr intensiv untersucht worden. Ziel der Arbeit ist es, einerseits den Stand der Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien bei Pensionskassen in den verschiedenen Anlageklassen zu erfassen und andererseits aufzuzeigen, warum eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien gerade für Pensionskassen sinnvoll sein könnte. 18) Einfluss öffentlicher Medien auf Nachhaltigkeitsverhalten (DS) Die Berichterstattung von Unternehmen bezieht zunehmend neben finanziellen Kriterien auch sogenannte ESG-Kriterien mit ein (ESG steht für die Themenbereiche Umwelt, Gesellschaft/Soziales, Corporate Governance). Die Legitimitätstheorie geht davon aus, dass der gesellschaftliche Druck auf Unternehmen, die Bereitschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöht. Die Wahrnehmung der Gesellschaft hinsichtlich des Nachhaltigkeitsverhaltens wird unter anderem auf Basis öffentlicher Medienberichte gebildet. Welche Rolle spielen öffentliche Medienberichte für das Berichterstattungsverhalten von Unternehmen? Die Arbeit soll den aktuellen Stand der Forschung aufzeigen [BA] und eine Analyse basierend auf dem deutschen Aktienmarkt durchführen [MA]. 19) Erhöht Nachhaltigkeitsberichterstattung die Schätzgenauigkeit von Analystenprognosen? (DS) Unternehmensinformationen sind dann relevant, wenn sie deren Empfängern ermöglichen zukünftige unsichere Cashflows besser abschätzen zu können (den Unsicherheitsgrad, die Höhe oder den zeitlichen Anfall). Tragen Nachhaltigkeitsberichte in diesem Sinne zu höherer Transparenz bei? Die Frage, ob Nachhaltigkeitsberichterstattung die Prognosegenauigkeit von Analystenschätzungen verbessert ist anhand der aktuellen Literatur zu beantworten. [BA] AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 6

7 20) Beeinflusset Corporate Social Responsibility die Kapitalkosten von Unternehmen? (DS) Welche Theorien sprechen für einen Einfluss des CSR Engagements auf die Kapitalkosten eines Unternehmens und welche empirischen Belege gibt es dafür? Die unterschiedlichen in der Forschungsliteratur vertretenen Argumentationslinien sollen aufgezeigt und kritisch beurteilt werden. [BA] 21) Equator Principles und ihr Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreditfinanzierung (AR) Seit 2003 gibt es die Äquator-Prinzipien, freiwillige Richtlinien für Banken bei der Vergabe von internationalen Projektfinanzierungen. Die zu befolgenden Umweltund Sozialstandards basieren auf den Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsstandards der Weltbank. Neben einer allgemeinen Darstellung der Prinzipien geht es vor allen Dingen um die Veränderungen, die durch die Kreditvergabe mit Hilfe der Prinzipien erzielt werden (Regelveränderungsprozesse) sowie um deren Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreditfinanzierung. [BA] 22) Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Investmentstrategien im Vergleich (AR) Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten stieg in den letzten Jahren wie auch das Investitionsvolumen in Nachhaltigkeitsfonds. Im Rahmen der Arbeit soll die Motivation für den Konsum nachhaltiger Produkte untersucht werden und ein Zusammenhang mit nachhaltigen Investmentstrategien hergestellt werden. [BA] 23) Microfinance, die moderne Form der Entwicklungshilfe? (AR) Mikro-Kredite und Mikroversicherungen werden immer beliebter, sowohl als ein Instrument zur Hilfe zur Selbsthilfe in Entwicklungsländern, als auch als Anlageform in den Industrieländern. Im Rahmen der Arbeit sollen die Mikro-Finanz-Produkte dargestellt werden und kritisch diskutiert werden. [BA] AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 7

8 24) Islamic Finance - Religionsorientierte Anlagegeschäfte, die wirklich nachhaltigen Investitionen? (AR) Neben den Charakteristika von nachhaltigen Investitionen soll im Rahmen der Arbeit die Anlagestrategien des Islamic Finance dargestellt werden. Beide Aspekte sollen zusammengeführt und kritisch diskutiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit Anlagegrundsätze anderer Religionen aufzugreifen. [BA] 25) Nachhaltige Investments-Imagekampagne oder doppelter Gewinn? (AR) Im Rahmen dieses Themas kann u.a. die Auswirkungen der ökologischen und sozialen Performance auf die finanzielle Performance von Unternehmen untersucht werden. Daneben könnten Greenwashing-Aspekte bei den verschiedenen Investitionsmethoden diskutiert werden. Des Weiteren könnten die Anreize nachhaltig zu investieren betrachtet werden. [BA] AB Prof. Dr. Alexander Bassen Seite 8

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (03.04.2012) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder

Mehr

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (01.04.2014) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten an der Professur für BWL, insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten an der Professur für BWL, insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten an der Professur für BWL, insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen dienen als Einstieg und Orientierung für die Themensuche für Ihre Abschlussarbeit

Mehr

Aktuelle Themen (01.09.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen (01.09.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (01.09.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine

Mehr

Aktuelle Themen (11.11.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen (11.11.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (11.11.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine

Mehr

Aktuelle Themen (31.03.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen (31.03.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (31.03.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 11. Juni 2014 Das elektronische

Mehr

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch Wo Wachstum kein Fremdwort ist:, Paradigmenwechsel auf dem Finanzplatz Zürich Präsentation von Jean Daniel Gerber, Präsident Swiss Sustainable Finance Bedeutung Bankenplatz Schweiz Wertschöpfung: 6 % direkt,

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Prof. Dr. Christiane Pott Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.v. 1. Definition

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, im Jahr 2006 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, www.oegut.at Tel: +43/1/3156393,

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 15. August 2011 Das elektronische

Mehr

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation Bachelorarbeit in Banking and Finance Institut für Banking and Finance Universität Zürich Prof.

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

10 Fakten zur Nachhaltigkeit 10 10 Fakten zur Nachhaltigkeit UnionPartnerProgramm10 10 Fakten zur Nachhaltigkeit: Eine wachsende Zahl institutioneller Investoren achtet nicht mehr nur auf attraktive Dividenden und Gewinne, sondern

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 19. März 2013 Das elektronische

Mehr

Investors Perspective: Ohne Reputation keine Outperformance Ergebnisse der DAA-Trendstudie zur Kapitalmarktkommunikation (2015/2016)

Investors Perspective: Ohne Reputation keine Outperformance Ergebnisse der DAA-Trendstudie zur Kapitalmarktkommunikation (2015/2016) Investors Perspective: Ohne Reputation keine Outperformance Ergebnisse der DAA-Trendstudie zur Kapitalmarktkommunikation (2015/2016) Düsseldorf, 21. Juni 2016 Trendstudie: Methodik & Umsetzung Teilnehmer:

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance @SwissSustFin Zürich, Inhalt 1. Definition nachhaltige Anlagen 2. Marktentwicklung international

Mehr

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

Willkommen 1 st Impact Forum Zürich

Willkommen 1 st Impact Forum Zürich Consulting Rating & Controlling Research Education 1 st Impact Forum Zürich Willkommen 1 st Impact Forum Zürich Christoph Dreher, Geschäftsführer der Microfinance Initiative Liechtenstein 18. Oktober 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Einleitung... 1 Entrepreneurship...

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Einleitung... 1 Entrepreneurship... Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1 Einleitung... 1 2 Entrepreneurship... 3 2.1 Ursprung... 3 2.2 Bedeutung... 4 2.3 Entrepreneurship als

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Hamburg, 16. Mai

Mehr

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor Freitag, 10. November 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere

Mehr

nachhaltigkeitsprüfung der BONUS MVK prüfbericht 2007

nachhaltigkeitsprüfung der BONUS MVK prüfbericht 2007 nachhaltigkeitsprüfung der BONUS MVK prüfbericht 2007 A - 1020 Wien Hollandstr. 10/46 Tel. +43 1 315 63 93-0 Fax +43 1 315 63 93-22 E-Mail: office@oegut.at www.oegut.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-Verlag

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Die Deutsche Hypo wird für das Berichtsjahr 2016 erstmals die Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) im Standard G4 vollständig anwenden und

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2. 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2. 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2

1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2. 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2. 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2 MODULHANDBUCH Inhalt 1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2 2 Struktur und Organisation... 3 2.1 Verantwortliche...

Mehr

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017 Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017 1. Informationen zur Anmeldung Masterarbeiten werden (genau wie Bachelorarbeiten) zentral vergeben. Um den Austausch mit der (regionalen)

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Professur für Wirtschaftsinformatik II www.wi2.uni-trier.de Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Erstellt von der Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Befragung von 204 institutionellen Investoren 2 Zielsetzung: Ermittlung der Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Stabilität im Finanzsektor: Ethik und Nachhaltigkeit als wichtige Ausbildungsinhalte

Stabilität im Finanzsektor: Ethik und Nachhaltigkeit als wichtige Ausbildungsinhalte Stabilität im Finanzsektor: Ethik und Nachhaltigkeit als wichtige Ausbildungsinhalte Mai-Tagung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Bern, 28.05.2013 Daniel Amstutz, AKAD Höhere

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen. Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen. Dazu werde ich jeweils Vorbesprechungstermine vergeben und die Arbeiten

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen

Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen NACHHALTIG ANLEGEN Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen Beim nachhaltigen Investment erweitern Anleger den klassischen Kanon der Anlagekriterien (Rendite, Risiko und Liquidität) um ökologische, soziale

Mehr

nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK Vorsorgekasse prüfbericht 2007

nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK Vorsorgekasse prüfbericht 2007 nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK Vorsorgekasse prüfbericht 2007 A - 1020 Wien Hollandstr. 10/46 Tel. +43 1 315 63 93-0 Fax +43 1 315 63 93-22 E-Mail: office@oegut.at www.oegut.at Impressum: Für den Inhalt

Mehr

INFORMATIONEN ZUM SCHREIBEN VON BACHELORARBEITEN AN DER PROFESSUR

INFORMATIONEN ZUM SCHREIBEN VON BACHELORARBEITEN AN DER PROFESSUR Bitte lesen Sie diese Unterlage frühzeitig als Vorbereitung auf die BA- Auftaktveranstaltung INFORMATIONEN ZUM SCHREIBEN VON BACHELORARBEITEN AN DER PROFESSUR FÜR WIRTSCHAFT & ETHIK GÜLTIG AB 01.04.2017

Mehr

Die Welt der nachhaltigen Geldanlagen

Die Welt der nachhaltigen Geldanlagen Consulting Rating & Controlling Research Education Die Welt der nachhaltigen Geldanlagen Weiterbildung in Liechtenstein Kursprogramm und Kurstermine für 2012 Nachhaltige Geldanlagen am Puls der Zeit (1/2)

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Freitag, 27. Oktober 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere Informationen unter www.hsg-tradingroom.ch

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016 Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, 21.01.2016 Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank 60261 Frankfurt am Main Frankfurt, 15.03.2013 Stellungnahme des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Bachelorarbeit in der Arbeitslehre

Bachelorarbeit in der Arbeitslehre Hans-Liudger Dienel/ Ulf Schrader Bachelorarbeit in der Arbeitslehre Informationsveranstaltung Berlin, 27. November 2013 Folie 1 Agenda Voraussetzungen Betreuer/innen und Themenbereiche Themenfindung Betreuung

Mehr

Verantwortungsbewusste Anlagen in der Praxis

Verantwortungsbewusste Anlagen in der Praxis Verantwortungsbewusste Anlagen in der Praxis Veranstaltung PRI und SSF Marcel Metry Zürich, 17. April 2018 «Die BVK ist sich als Anlegerin der ethischen, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Workshop 2: CSR meets Money

Workshop 2: CSR meets Money Workshop 2: CSR meets Money Thomas Götze, Ernst & Young AG, Hamburg Wirtschaftsprüfer/Steuerberater CSR in der Energiebranche 13. September 2007 Agenda I. CSR Kernelemente II. III. CSR Berichterstattung

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Die Kategorisierung strukturierter Produkte im deutschen und Schweizer Derivatemarkt

Die Kategorisierung strukturierter Produkte im deutschen und Schweizer Derivatemarkt Die Kategorisierung strukturierter Produkte im deutschen und Schweizer Derivatemarkt Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. R.

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Alfred Koch M. Sc. Bastian Neyer M. Sc. Maximilian Sturm Informationsveranstaltung

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Wie können Banken kirchlichen Einrichtungen helfen? 1. Fundraisingtag der evangelischen Kirchen in Mecklenburg und Vorpommern 1. März 2007 in Güstrow

Wie können Banken kirchlichen Einrichtungen helfen? 1. Fundraisingtag der evangelischen Kirchen in Mecklenburg und Vorpommern 1. März 2007 in Güstrow Wie können Banken kirchlichen Einrichtungen helfen? 1. Fundraisingtag der evangelischen Kirchen in Mecklenburg und Vorpommern 1. März 2007 in üstrow Mögliche gesellschaftspolitische Assoziationen mit Banken

Mehr

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG Prof. Dr. Peter Kajüter Berliner Bilanz Forum, 9. Mai 2016 CSR-Richtlinie

Mehr

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING Wie bin ich zum Thema Impact Investing gekommen 2 Matura im Wallis, Schweiz

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Die nachhaltige Investmentrevolution

Die nachhaltige Investmentrevolution Joachim H. Böttcher, Christian Klasen, Sandy Röder Die nachhaltige Investmentrevolution Neue Entwicklungen, Motive und Trends aus Sicht institutioneller Investoren A 257342 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK VK prüfbericht 2008

nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK VK prüfbericht 2008 nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK VK prüfbericht 2008 A - 1020 Wien Hollandstr. 10/46 Tel. +43 1 315 63 93-0 Fax +43 1 315 63 93-22 E-Mail: office@oegut.at www.oegut.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Beschreibung der Änderungen des Vergütungssystems für den Vorstand der E.ON SE Weiterentwicklung des Vorstandsvergütungssystems

Mehr

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminar Wintersemester 2008/09 1 Seminar Wintersemester 2008/09 I.Art des Seminars Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IV. und das Abhalten

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

nachhaltigkeitsprüfung der BAWAG Allianz MVK prüfbericht 2007

nachhaltigkeitsprüfung der BAWAG Allianz MVK prüfbericht 2007 nachhaltigkeitsprüfung der BAWAG Allianz MVK prüfbericht 2007 A - 1020 Wien Hollandstr. 10/46 Tel. +43 1 315 63 93-0 Fax +43 1 315 63 93-22 E-Mail: office@oegut.at www.oegut.at Impressum: Für den Inhalt

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement? MERKBLATT NACHHALTIGES LIEFERKETTENMANAGEMENT Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen

Mehr

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN Freitag, 15. September 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere Informationen

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand: Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit Institut für Soziologie Stand: 11.01.2017 Inhalt Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie...2 Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-,

Mehr