Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Themen (01.09.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung"

Transkript

1 Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine große Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit an der Professur von Herrn Prof. Dr. Alexander Bassen zu schreiben. Eine Hausarbeit dient dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und ist als Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschussarbeit zu sehen. Deshalb ist es erforderlich, sich bereits bei der Erstellung einer Hausarbeit mit wissenschaftlicher Ausdrucksweise und formalen Anforderungen (Form- und Zitierregeln sind auf der Homepage aufgeführt) intensiv auseinanderzusetzen. Die angegebenen Themenvorschläge werden von unterschiedlichen Mitarbeitern/innen der Professur betreut. Ausgewiesen wird dies jeweils durch die Initialen. Themen, die auch für Bachelorarbeiten geeignet sich, sind mit dem Hinweis BA gekennzeichnet. Anmeldungsprozedur: Die Veranstaltung Finanzierung II kann mit einer großen Hausarbeit abgeschlossen werden. Bitte melden Sie sich jeweils ausschließlich per bei den jeweiligen Dozenten für eine Hausarbeit an. Anmeldefristen werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben oder Sie entnehmen sie bitte der jeweiligen Seite der Veranstaltung. Bei der Anmeldungen geben Sie bitte drei Präferenzen und eine formlosen Darstellung Ihrer Motivation für die von Ihnen gewählten Themen an (max. eine DIN- A4 Seite). Nach Ende der Frist werden Sie von uns eine Betreuungszusage mit Ihrem Thema erhalten. Es gilt das Prinzip first come first serve. Um eine erfolgreiche und effektive Betreuung zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich vor dem ersten persönlichen Gespräch mit Ihrem zugeteilten Betreuer eine grobe Gliederung zu erstellen und potentielle Fragestellungen auszuarbeiten. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für eine große Hausarbeit vier Wochen beträgt. Die Abgabe erfolgt im Service Center.

2 Für die Betreuung von Bachelorarbeiten existieren keine vorgegebenen Anmeldefristen. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Themenbereich zu wählen und nach erster Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen einen persönlichen Termin in der Sprechstunde des Dozenten wahrzunehmen. Umfang und Bearbeitungszeit regelt in diesem Fall die Prüfungsordnung. Themenvorschläge: 1) Das CAPM und Stationarität von Betas (HBM) Das CAPM besagt, dass ein linearer Zusammenhang zwischen der erwarteten Rendite einer Anlage und deren relativen systematischen Risiko besteht. Zur Schätzung von Betas wird eine Regression von realisierten Renditen der Anlagen auf die des Marktportfolios durchgeführt. Dabei wird die Stationarität der Parameter unterstellt. Wie steht diese empirische Anwendung des CAPM zu den Modellannahmen? Führen Sie hierzu eine empirische Untersuchung anhand von den GEX-Unternehmen durch. 2) Änderungen im Rating von Unternehmensanleihen und Aktienkursentwicklung (HBM) Erläutern Sie theoretisch und empirisch die Wechselbeziehung zwischen der Kursentwicklung von Anleihen und Aktien eines Unternehmens anhand von Änderungen in der Benotung von Unternehmensanleihen. 3) Der Size-Effekt: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von deutschsprachigen Aktienmärkten (HBM) Tendenziell erzielen kleine Unternehmen höhere durchschnittliche Renditen als mit ihren Betas gerechtfertigt werden kann. Hingegen erwirtschaften große Unternehmen niedrigere Renditen als ihnen das CAPM zuspricht. Erwartet werden hier eine theoretische Analyse sowie eine empirische Überprüfung dieses Effekts. [BA]

3 4) Corporate Governance und Unternehmensperformance (CZ) Im Zentrum steht eine kritische Analyse möglicher theoretischer Verknüpfungen von Corporate Governance und der Unternehmensperformance und deren Validität. Dabei können sowohl Corporate Governance-Systeme als auch Einzelmechanismen in das Zentrum gestellt werden. [BA] 5) Monetäre Anreizsysteme eine kritische Analyse (CZ) Auch im Rahmen der Finanzkrise hat sich die Diskussion über geeignete Anreizsysteme intensiviert. Insbesondere monetäre Elemente wie variable Entlohnung und/oder Abfindungen und Boni sind in die Kritik geraten. Gefragt ist hier eine kritische Analyse der theoretischen und empirischen Literatur und die Berücksichtigung möglicher Alternativen. Dabei kann sowohl auf das Management als auch auf den Aufsichtsrat als Kontrollgremium eingegangen werden. [BA] 6) Shareholder Engagement ein Literaturüberblick (CZ) Shareholder Engagement wird in der Öffentlichkeit und in der Literatur kontrovers diskutiert. Diese Beiträge sind kritisch zu bewerten. Unter dieser Themenstellung können eine Vielzahl von Einzelfragen untersucht werden, welche sich beispielsweise mit den Zielen, den Instrumenten der aktiven Aktionäre, mit ihren Zielsetzungen und den Auswirkungen auseinandersetzen. [BA] 7) Dividendenpolitik zwischen Theorie und Praxis (CZ) Auch in diesem Jahr der Finanzkrise konnten wieder unterschiedliche Reaktionen der Unternehmen im Rahmen ihrer Dividendenpolitik beobachtet werden. Erwartet wird eine intensive Analyse der bestehenden Literatur, welche Ausprägungen der Dividendenpolitik wie und warum geeignet scheint und eine Verknüpfung dieser Theorie mit beobachtetem realem Verhalten der Unternehmen.

4 8) Kapitalstruktur und Unternehmenswerte (CZ) Bei der Betrachtung von Unternehmen finden sich unterschiedlichste Verschuldungsgrade. Unter dieser Themenstellung wird erwartet, mit der theoretischen Literatur dieses Verhalten von Unternehmen zu begründen und mögliche Abweichungen von theoretischen Empfehlungen plausibel zu erklären. 9) Derivate Fluch oder Segen (CZ) Derivate wie Futures und Forwards sind insbesondere im Rahmen der Finanzkrise sehr kritisch betrachtet worden. In der Arbeit sind positive Einsatzmöglichkeiten und Risikopotentiale aufzuzeigen und abzuwägen. 10) Einfluss des Wetters auf den deutschen Aktienmarkt (NK) Beginnend mit Saunders (1993) haben einige Arbeiten (mit uneinheitlichem Ergebnis) den Einfluss des Wetters auf Aktienrenditen untersucht. In jüngeren Untersuchungen wird auch der Zusammenhang zwischen Wetter und Renditevolatilität untersucht. Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, eine solche empirische Analyse für den deutschen Markt durchzuführen. Einstiegsliteratur: Hirshleifer / Shumway (2003): Good Day Sunshine: Stock Returns and the Weather, Journal of Finance, [DA] 11) Risikomanagement auf Kohlenstoffmärkten (NK) Teilnehmer des europäischen Emissionshandelssystems sind ähnlichen Risiken wie Marktakteure an Finanz- und Rohstoffmärkten ausgesetzt. In dieser Arbeit ist zu untersuchen, inwieweit sich bekannte Risikomanagementmethoden auf den Kohlenstoffmarkt anwenden lassen und welche Modifikation in Bezug auf die Besonderheiten dieses Marktes notwendig sind. Beispielsweise ist zu analysieren, wie sich Unternehmen gegen die z.t. erheblichen Preisschwankungen auf den Zertifikatemärkten absichern können und welche Rolle Finanzmarktinstrumente dabei spielen. [BA] 12) Kapitalmärkte und Umweltperformance Zahlt sich grün sein aus? (NK)

5 Nachhaltige Kapitalanlagen, bei denen nicht nur nach reinen finanziellen Kriterien, sondern auch nach Umwelt- und Sozialkriterien vorgegangen wird, haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Schon seit längerer Zeit wird die sowohl für das Management als auch für Investoren und Anleger interessante Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Umweltperformance und der ökonomischen Performance von Unternehmen gestellt. Was ist der Stand der Forschung zu dieser Frage? Hierbei soll sich mit den zur Performancemessung angewandten empirischen Methoden auseinandergesetzt werden. [BA oder DA mit eigener empirischen Analyse] 13) CO2-Emissionsrechte als Anlageklasse (NK) Im Zuge des Kyoto-Protokolls ist ein rasant wachsender Markt für Verschmutzungsrechte entstanden. Da auch das Interesse von Investoren an diesem Kohlenstoffmarkt stetig wächst, stellt sich die Frage, inwieweit es sich bei den gehandelten Emissionsrechten um eine separate Anlageklasse handelt und ob deren Einbeziehung in ein gut diversifiziertes Portfolio unter Umständen die Investitionsmöglichkeiten der Investoren erweitern kann. Ziel der Arbeit soll daher sein, Emissionsrechte als neue Anlageklasse zu untersuchen und Besonderheiten des Kohlestoffmarktes zu beleuchten. [Hausarbeit / BA] 14) Diversifikation von ökonomischen Klimarisiken (NK) In der Finanzbranche werden Risiken infolge des Klimawandels bislang meist nur ungenügend beachtet. Ein häufiges Argument gegen eine stärkere Berücksichtigung im Risikomanagement bzw. in der Investitionsentscheidung ist der Verweis auf Diversifikationseffekte. Denn gemäß der Portfoliotheorie können durch eine Optimierung der Zusammensetzung von Portfolios Risiken und damit auch Klimarisiken vermieden bzw. minimiert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Klimarisiken nicht den systematischen Risiken zuzuordnen sind. Dies gilt es im Rahmen der Arbeit zu untersuchen. [Hausarbeit] 15) Verhaltensstandards für institutionelle Anleger (AB)

6 Verhaltensstandards für Investoren und Analysten gewinnen in den letzten Jahren an Bedeutung. Bisher ist unklar, aus welchen Gründen diese entstehen und welche Wirkung sie aufweisen. Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit analysieren Sie weltweit bestehende Standards anhand eines selbst entwickelten Rasters und arbeiten heraus, inwieweit diese bereits umgesetzt sind. 16) Kreditvergabe an Unternehmer mit Migrationshintergrund (AB) Unternehmern mit Migrationshintergrund kommt in der deutschen Volkswirtschaft eine wachsende Bedeutung zu. Allerdings ist bisher unklar, wie sich diese Unternehmer finanzieren. Ziel der Arbeit ist es, empirisch die Finanzierungsprobleme und Finanzierungsstruktur von Unternehmern mit Migrationshintergrund zu erfassen und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. 17) Non-GAAP Adjustments (AB) Vielfach werden für Investitionsentscheidungen sogenannte Non-GAAP Posten herangezogen wie z.b. EPS, EBIT, EBITDA, ROCE, etc. Die Verwendung von Non-GAAP Größen erscheint attraktiv, da diese Posten nicht über Rechnungslegungsstandards reguliert werden und mithin ihre Gestaltung von Unternehmen gesteuert werden kann. Maßgeblich dafür werden Ertrags- und Gewinngrößen um außerordentliche Posten bereinigt. Dabei entscheiden Unternehmen weitestgehend, unter welchen Umständen sie Aufwendungen und Erträge als wiederkehrend oder außerordentlich erfassen. Ziel der Studie ist es, Empfehlungen für Unternehmen abzuleiten, wie Adjustierungen von Non-GAAPs durchzuführen und zu berichten sind, um im Sinne einer sachgerechten Finanzkommunikation Investoren mit optimalen Informationen für Investitionsentscheidungen zu versorgen. Das Universum der Studie bilden deutsche und europäische Large Caps. Einstiegsfragen: Welche Posten werden adjustiert d.h. lässt sich eine Klassifizierung von Posten anhand recurring/non-recurring a) durchgehend oder b) branchenanhängig erkennen? Wie hoch ist die Variation über mehrere Perioden?

7 Wie werden Adjustierungen berichtet? Werden Adjustmentbridges berichtet? Ist eine asymmetrische Marktreaktion auf Non-GAAP und GAAPbasierte Ergebnisausweise zu erkennen? Beteiligt an dem Projekt sind Herr Prof. Dr. Alexander Bassen (wissenschaftliche Leitung), PricewaterhouseCoopers Deutschland und die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). 18) Integrated Reporting (AB) Geschäftsberichte und Nachhaltigkeitsberichte sind bisher in der Unternehmenspraxis weitgehend getrennt. Nachhaltigkeitsberichte sind aber für Kapitalmarktteilnehmer nur dann relevant, wenn die Information Einfluss auf die Chancen und Risiken des Unternehmens haben. Ist das der Fall, erscheint eine Trennung der Berichte nicht sinnvoll. Die Integration wird unter dem Stichwort Integrated Reporting diskutiert. Im Rahmen der Diplomarbeit wird untersucht, wie Integrated Reporting theoretisch begründet und wie eine Umsetzung in Deutschland ausgestaltet werden kann. Die Arbeit kann in Kooperation mit Praxispartnern verfasst werden. 19) Wirkung klimabedingter Zwischenfälle von Atomkraftwerken am Kapitalmarkt (AB) In Zusammenarbeit mit dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) der Universität Hamburg soll in der Arbeit empirisch mit Hilfe von Ereignisstudien untersucht werden, inwieweit am Kapitalmarkt abnormale Renditen von Energieversorgungsunternehmen durch klimabedingte Zwischenfällen von Atomkraftwerken zu beobachten sind. Für die Untersuchung besteht die Möglichkeit auf eine Datenbasis des ZNF zu klimabedingten Zwischenfällen von Atomkraftwerken in Europa zurückgreifen zu können. 20) Nachhaltigkeitskriterien bei Anleihen (AB) Die Diskussion über nachhaltiges Investment konzentriert sich überwiegend auf die Eigenkapitalseite. Nur wenige Studien befassen sich auch mit der Fremd-

8 kapitalseite. Insbesondere bei Staatsanleihen ist ein anderes Kriterienset erforderlich. Ziel der Arbeit ist es empirisch zu erfassen, welche Kriterien nachhaltiger Anlagen für Anleihen herangezogen werden. Zudem ist zu prüfen, wie diese Diskussion mit den neuen Ansätzen der Erfolgsmessung von Staaten (neben dem BIP und dem BSP) verbunden ist. 21) Energiebedarfsermittlung für Supermärkte mit statistischen Methoden (AB) Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und der Relevanz des Energieverbrauchs für den Klimawandel ist die Energieeffizienzverbesserung ein politisches und betriebswirtschaftliches Ziel. Dies gilt insbesondere für Supermärkte mit steigendem Bedarf an Kühlenergie und Licht. Aktuell wird der Stromverbrauch von Einzelhandelsmärkten auf Basis von jährlichen Wertveränderungen beobachtet, analysiert und gesteuert. Für die Analyse und Prognose des Stromverbrauchs werden Mittel- und/oder Vergleichswerte verwendet. Für die einzelnen Märkte können daraus jedoch keine individuellen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen gewonnen werden, da die jeweiligen Rahmenbedingungen sehr vielschichtig sind. Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung der Arbeit in der Entwicklung einer Methode, welche die Bedarfsprognose des Stromverbrauchs eines individuellen Einzelhandelsmarktes mit statistischen Mitteln ermöglicht. In einem ersten Schritt sollen dazu die relevanten Einflüsse so mit einbezogen werden, dass eine normierte Stromverbrauchskurve pro Markt als Zeitreihe entsteht. In einem zweiten Schritt sollen bestimmte Marktgegebenheiten bestimmten Normlastgängen zugeordnet werden. Dabei kann durch Abgleich mit der realen Welt in den Märkten das Modell iterativ verbessert werden. Schließlich soll es dann in einem dritten Schritt möglich sein, einer geplanten Soll-Gegebenheit einen potentiellen Verbrauch zuordnen zu können. Kooperation mit der EHA Energie-Handels-Gesellschaft mbh & Co. KG. Siehe bitte auch Ausschreibung unter Aktuelles auf der Homepage. 22) Finanzplatz Hamburg in der öffentlichen Wahrnehmung eine Medienanalyse (AB)

9 Der Finanzplatz Hamburg ist in der Wahrnehmung der Akteure wie Banken und andere Finanzdienstleistern durch eine besondere Beziehung zwischen beteiligten Personen und Institutionen geprägt. Es gilt durch Analyse der öffentlichen Medienberichterstattung die Gültigkeit dieses subjektiven Eindrucks zu prüfen. (BA) 23) Finanzplatz Hamburg aus Sicht der Firmenkunden (AB) Der Finanzplatz Hamburg ist in der Wahrnehmung der Akteure wie Banken und andere Finanzdienstleistern durch eine besondere Beziehung zwischen beteiligten Personen und Institutionen geprägt. Um zu überprüfen, ob dieser Eindruck auch von Unternehmen als Kunden der Kreditinstitute geteilt wird, ist im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu testen. (BA) 24) Finanzplatz Hamburg aus Sicht der Finanzdienstleister (AB) Der Finanzplatz Hamburg ist in der Wahrnehmung der Akteure wie Banken und andere Finanzdienstleistern durch eine besondere Beziehung zwischen beteiligten Personen und Institutionen geprägt. Um zu überprüfen, ob dieser Eindruck auch den Finanzdienstleistern geteilt wird, ist im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu testen. (BA) 25) Finanzplatz Hamburg als Netzwerk eine Analyse der Beziehungen und Interaktionen (AB) Die regionale Nähe der unterschiedlichen Personen und Institutionen am Finanzplatz Hamburg bringt es mit sich, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiedersehens in unterschiedlichen sozialen Netzwerken sehr hoch ist. Aus theoretischer Sicht führt dieses eher zu Kooperationen, Diese theoretische Hypothese ist anhand des Finanzplatzes Hamburg zu prüfen. (BA) 26) Eigentümerstrukturen und Bankenverhalten (AB)

10 Der Finanzplatz Hamburg ist in der Wahrnehmung der Akteure wie Banken und andere Finanzdienstleistern durch eine besondere Beziehung zwischen beteiligten Personen und Institutionen geprägt. Eine mögliche Ursache dieser besonderen Beziehungen kann in der Eigentümerstruktur der Banken vermutet werden die HASPA unterliegt dabei bspw. nur der Aufsicht der Behörde diese nimmt jedoch keinen Einfluss. Es existieren auch keine rein renditeorientierten Investoren. So wird langfristiges Handeln wahrscheinlicher. Diese Hypothese ist zu überprüfen. (BA) 27) Erfolgsmessung von Stiftungsaktivitäten (AB) In Hamburgs Bürgergesellschaft finden sich die meisten Stiftungen Deutschlands. Auch diese prägen den Finanzplatz Hamburg zum einen durch die Herausforderung der verantwortungsvollen Verwaltung der Stiftungsgelder, zum anderen durch die gesellschaftlichen Aufgaben, die von den Stiftungen übernommen, unterstützt oder gefördert werden. Ob und inwieweit diese Erfolge bspw. durch Übertragung von Social Reporting Standards erfasst und gemessen werden können diese Frage ist zu untersuchen. (BA) 28) Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung der Pensionskassen (DS) Sowohl in der Beurteilung der Wertschöpfung von Unternehmen als auch bei nachhaltigen Investments spielen verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien ein wichtige Rolle und werden bereits umfassend analysiert. Obwohl vom Anlagevolumen her sehr bedeutend, ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in den Anlageentscheidungen der Pensionskassen bisher nicht sehr intensiv untersucht worden. Ziel der Arbeit ist es, auf Basis einer empirischen Untersuchung der Stand der Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien bei Pensionskassen in den verschiedenen Anlageklassen zu erfassen. 29) Interne Revision und Nachhaltigkeit (DS) Nachhaltigkeit wird von Unternehmen zwar in verschiedenen Formen berichtet und bewertet, die tatsächliche Umsetzung ist jedoch aus einer externen Perspektive schwer zu bewerten. Ein Indikator könnte sein, wie das Thema in

11 der internen Revision verankert ist. Im Rahmen dieser empirischen Studie wird analysiert, wie der Stand der Implementierung charakterisiert werden kann. AB CZ HBM NK DS AR Prof. Dr. Alexander Bassen Dr. Christine Zöllner Dr. Houdou Basse Mama Nicolas Koch Daniela Senkl Andrea Rentrop

Aktuelle Themen (31.03.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen (31.03.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (31.03.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine

Mehr

Aktuelle Themen (11.11.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen (11.11.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (11.11.2011) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder eine

Mehr

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (03.04.2012) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Über Geld spricht man nicht.

Über Geld spricht man nicht. Über Geld spricht man nicht. «Über Geld spricht man nicht.» Diese Haltung wird uns in der Schweiz schon fast in die Wiege gelegt. Wir sprechen nicht über unser Vermögen und auch nicht über unser Einkommen.

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung

Aktuelle Themen ( ) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Aktuelle Themen (10.10.2013) für große Hausarbeiten / Abschlussarbeiten an der Professur für BWL insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Die folgenden Themen bieten Ihnen eine Möglichkeit, entweder

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Klaus Wallner Der Finanzmarkt bietet unzählige Angebote. Doch welches ist optimal? Welches passt gar nicht? Fragen, die sich Kunden der KW Financial Services Holding

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Individueller Geld-Strategie-Workshop für Einzelpersonen Wegbereiter für Ihren persönlichen Anlageerfolg Der Anleger bleibt immer noch der einsamste Mensch der Welt

Mehr