DR. HARMUTH, PETER Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg Gefährdungspotential für den Maisanbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DR. HARMUTH, PETER Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg Gefährdungspotential für den Maisanbau"

Transkript

1 Beitrag aus der Festschrift Jahre Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart 50 Jahre integrierter Pflanzenschutz Baden-Württemberg 1955 LANDESANSTALT FÜR PFLANZENSCHUTZ

2 2 DR. HARMUTH, PETER DR. HARMUTH, PETER Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg The Western Corn Rootworm - Diabrotica virgifera virgifera - LeConte - an existing threat for corn production in Baden-Württemberg Der Westliche Maiswurzelbohrer (WMWB) - Diabrotica virgifera virgifera - LeConte - auch bekannt unter 1-Milliarden $-Käfer, wurde vor 13 Jahren aus Nordamerika über Serbien nach Europa eingeschleppt. Seither breitete sich der sehr flugtüchtige und durch ein hohes Vermehrungspotential ausgezeichnete Käfer mit großer Geschwindigkeit über Südosteuropa aus. Inzwischen ist er in Mitteleuropa sesshaft. In Deutschland wurde er bisher noch nicht festgestellt, die Situation ist aber wegen des meist punktuellen Vorhandenseins im Elsass und in der Schweiz bedrohlich. Gefährdungspotential für den Maisanbau Der Maiswurzelbohrer wird weltweit als der bedeutendste Maisschädling eingestuft und verursacht gegenwärtig den höchsten Insektizideinsatz. Etwa 20 % der im gesamten Ackerbau eingesetzten Insektizide (~ 5400 t) werden zur Bekämpfung gegen ihn aufgewendet. Bei den Maisanbauern ist er gefürchtet, da er in den USA jährlich Schäden und Kosten für Pflanzenschutzmaßnahmen in Höhe von 1 Mrd. US-$ verursacht. Es wurde berechnet, dass sich in Europa bei einer Ausbreitung des Käfers in alle Maisanbaugebiete hinein die Bekämpfungskosten auf 300 Mio. belaufen werden. Käfer und Larven können im Mais Schäden von 10 bis 30 % und mehr verursachen, z. B. betrugen die Ausfälle in Südungarn 2003 lokal bis zu 90 %, in Serbien traten Ernteverluste von bis zu 2 t/ha auf. Wegen seines großen Gefährdungspotentials für den Maisanbau ist er in der Europäischen Union als Quarantäneschädling eingestuft, darf nicht eingeschleppt oder verbreitet werden und ist bei punktuellem Befall auszurotten (Richtlinie 2000/29/EG 1), Pflanzenbeschauverordnung 2) ). DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 3) hat 2003 entsprechende Sofortmaßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung in bisher befallsfreie Gebiete beschlossen, nachdem Käfer in der Nähe von holländischen (Schiphol, Amsterdam), belgischen (Brüssel) und britischen (Haethrow, London) Flughäfen sowie in der Schweiz (Basel-Mulhouse, Zürich) und im Elsass (Blotzheim) direkt an Deutschlands Grenzen gefunden wurden. Der Westliche Maiswurzelbohrer hat das Potential sich in Europa, wie in den USA, zum Hauptschädling an Mais zu entwickeln. In Deutschland wären davon vor allem Gebiete mit intensivem Maisanbau in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden- Württemberg und Bayern ca. 25 % der insgesamt 1,7 Mio. ha Maisanbaufläche - betroffen. Mit besonders großen Problemen wird in den Regionen mit Saatgutvermehrung z. B. am Oberrhein in Südbaden gerechnet. Abb. 1: MWB links, rechts

3 Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg 3 Merkmale des Schädlings Der Maiswurzelbohrer gehört, wie das Getreidehähnchen, der Kartoffelkäfer und der Rapserdfloh, zur Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er ist 4 bis 7 mm lang, sein Körper (Abdomen) ist grünlich bis gelb und der Kopf schwarz. Beim Weibchen (Abb. 1) sind meistens drei deutlich schwarze Streifen auf den Flügeldecken zu erkennen, beim Männchen (Abb. 1) können die Streifen verschwimmen, so dass die Flügel einheitlich schwarz erscheinen. Der äußere Flügelrand bleibt aber stets hellgelb. Die Beine sind gelb bis dunkel, die Fühler können körperlang sein. Die Käfer sind tagsüber sehr aktiv. Die Eier sind oval, gelblich-weiß und bis 0,5 mm lang. Die Larven sind gelblich-weiß (Abb. 2), 3 mm (erstes Larvenstadium, Abb. 2: MWB Larve Abb. 3: MWB Puppe 7 mm beim zweiten) bis 18 mm (drittes Larvenstadium) lang und besitzen 3 Beinpaare. Das letzte Larvenstadium (L3) ist weiß, hat eine braune Kopfkapsel und einen braunen Chitinschild am Hinterende. Eine Verwechslung mit den i.d.r. größeren Drahtwurmlarven (bis 25mm) ist wegen des flachen Körpers mit spärlicher Behaarung, einer festen, glänzenden Haut und der gelblich-braunen Färbung kaum möglich. Die gelbliche, 4 bis 7 mm lange Puppe (Abb. 3), ist in einer Puppenhöhle in der Erde eingeschlossen. Wirtspflanzen und Ernährung Die gefürchtete Massenentwicklung des Westlichen Maiswurzelbohrers kann ausschließlich an Mais stattfinden. Die Larven sind auf die Maiswurzeln angewiesen, die sie im Frühjahr nach dem Schlupf zur weiteren Entwicklung benötigen. Treffen sie nicht auf Maiswurzeln, so stirbt der überwiegende Teil der Population ab. Die frischgeschlüpften Junglarven können bis zu 0,5 m zur Nahrungssuche zurücklegen. Sie fressen an und in den Maiswurzeln sowie im Stängel der Pflanze. Laboruntersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass einzelne Larven auch an Wurzeln von Getreide (z. B. Winterweizen, Sommergerste) und Gräsern überleben können. Ob dies im Freiland unter den Klimaverhältnissen in Deutschland möglich ist und ob es zu einer vollständigen Entwicklung von Käfern kommen kann, ist noch nicht hinreichend geklärt. Tab. 1: Futterquellen des Maiswurzelbohrers (Untersuchungsergebnis aus Süd-Ungarn) Pflanzenteile Wirtspflanze Pollen, Narbenfäden, Blätter, Körner Mais Pollen, Blütenblätter Sonnenblume, Wilde Malve Pollen, Blätter Pollen Kürbis, Saatluzerne Ackerkratzdistel, Ambrosie, Fuchsrote Borstenhirse, Amaranthus, Gemeine Spitzklette, Hühnerhirse, Klebgras, Leinkraut, Rauhe Gänsedistel, Sorghum, Stechapfel, Sudangras, Weißer Gänsefuß (nach Moeser und Vidal, 2004)

4 4 DR. HARMUTH, PETER Die Käfer ernähren sich am Mais, bevorzugt von den Narbenfäden ( Seide") (Abb. 5), von den sich entwickelnden Körnern am Kolben, von Pollen und Blättern. Nach Abreife des Maises wechseln sie auf andere Flächen mit noch grünen oder blühenden Kulturpflanzen oder Unkräutern (Tab. 1) als Futterquellen. Vor allem Kürbisgewächse mit einem hohen Bitterstoffgehalt (Cucurbitacin) sind für sie attraktiv. Das Nahrungsangebot spätblühender Unkräuter ermöglicht eine verlängerte Eiablage und schnellere Ausbreitung. Schadbild und Verwechslungsmöglichkeiten Die Larven verursachen den Hauptschaden am Mais, wobei mehr als 10 Larven/Pflanze auftreten können. Kahlgefressene Wurzelstrünke und Gänge in den Wurzeln sind charakteristische Symptome für den Schädling (Abb. 4). Bei starkem Befall kippen oder knicken die an Wasser- und Nährstoffmangel leidenden Pflanzen nesterweise um, dazu treten Ertragseinbußen durch vermindertes Wachstum und Lager auf. Unter feuchten Bedingungen bilden die Pflanzen Ersatzwurzeln und richten sich wieder auf; es kommt zu dem typischen Gänsehalssymptom (Abb. 6), das mit Rhizoctoniabefall verwechselt werden kann. Die Käfer verursachen an Maisblättern (Oberund Unterseite; Getreidehähnchen nur Oberseite) Fensterfraß, durch das Befressen der Narbenfäden am Kolben Abb. 4: geschädigte Wurzel das Rasierpinsel-Syndrom (Abb. 5). Bei hoher Käferdichte und sehr frühem Zuflug führt der Fraß der Narbenfäden zu einer schlechteren Befruchtung und zur Verringerung der Kornanzahl am Maiskolben. Die vereinzelt stehenden Körner werden wegen des zusätzlichen Platzangebots größer und rund. Abb. 5; Rasierpinsel-Syndrom an Maiskolben Abb. 6: Gänsehalssymptom an Maispflanzen Abb. 7: Schlupflöcher der Käfer in Maisfeld

5 Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg 5 Biologie und Ausbreitungsmöglichkeiten In Europa legen die Käferweibchen die Eier fast ausschließlich in Maisflächen ab, ca. 2-5 % in mit anderen Kulturen bestellten Feldern. In den USA gibt es einen Stamm, der auch Eier in Sojaflächen ablegt, aber erst im Folgejahr bei Fruchtwechsel den neugepflanzten Mais schädigt. Die Eier eines geringeren Anteils dieser Population können zweimal überwintern und treffen bei einem Fruchtfolgewechsel von Mais und Soja nach zwei Jahren wieder auf Mais. Der Käfer hat nur eine Generation pro Jahr. Die ersten Larven schlüpfen während des Vierblattstadiums des Maises aus den Eiern und suchen dessen Wurzeln auf. Larven besiedeln im Juni und Juli die Wurzeln; Käfer sind von Juli bis Mitte/Ende September im Bestand zu finden, wobei die Männchen normalerweise vor den Weibchen aus der Puppe schlüpfen und den Boden verlassen (Abb. 7). Zum Ende der Vegetationsperiode hin sind fast nur noch Weibchen vorhanden. Es überwintern nur Eier (Abb. 8). Larvenschlupf und entwicklung sind temperaturabhängig. Die drei Larvenstadien werden in drei bis vier Wochen durchlaufen. Die Puppenruhe dauert 1 bis 2 Wochen. Die Paarung erfolgt 24 Stunden nach dem Schlupf der Käfer. Vor der Eiablage macht das Weibchen einen 12-tägigen Reifungsfraß. Ein Weibchen legt im Durchschnitt 500 bis 1000 Eier innerhalb mehrerer Wochen im Hoch- und Spätsommer ab. Die Eier sind bis -10 C frostresistent. Bis zu 80 Eier werden meistens gemeinsam in 5-20 cm Tiefe am Fuß der Maispflanzen in den Boden abgelegt. Abb. 8: Entwicklungszyklus des Maiswurzelbohrers und Bekämpfungszeitpunkte Eine mehrmalige Eiablage auch in benachbarte Ackerflächen in einer Distanz von 5 bis 8 m kommt vor. In trockenen Jahren werden die Eier auch in Bodenrisse in Tiefen von 25 bis 30 cm deponiert. Der Schädling hat drei wesentliche Überlebensstrategien, die seine Bekämpfung erheblich erschweren. Ein geringer Anteil der Eier (0,2 %) überwintert zweimal, 2-5 % der Eier (geschätzt) werden nicht in Mais, sondern in anderen Kulturen abgelegt und einige Larven können an Gräsern und Getreide überleben. Die Verbreitung des Schädlings kommt auf verschiedene Weise zu Stande: die Verfrachtung mit dem Wind über große Strecken, die natürliche Ausbreitung durch den aktiven Flug der Käfer über größere Distanzen, wobei diese in Gebieten mit intensivem Maisanbau bis zu 80 km/jahr betragen können. Die Verschleppung über große Entfernungen mit Trans-

6 6 DR. HARMUTH, PETER portmitteln (Flugzeug, Bahn, LKW, Schiff, Tourismus), die zu punktuellem Auftreten in bisher nicht befallenen Gebieten führt. Innerhalb Europas wurde der Käfer wahrscheinlich überwiegend mit dem Flugzeug, in geringerem Umfang mit dem LKW und der Bahn großräumig verfrachtet. Verbreitung in Europa 1992 wurde der Käfer erstmals in Europa, in der Nähe des Flughafens von Belgrad neben einer amerikanischen Luftwaffenbasis gefunden. Die Einschleppung erfolgte vermutlich mit Frachtmaschinen aus Nordamerika. Der Schädling besiedelte danach die Nachbarländer Kroatien, Albanien, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Tschechien und die Ukraine (Abb. 9) durch eigene Mobilität. Nach Italien, der Schweiz und Frankreich ist er mit Transportmitteln gelangt war im Elsass zwar kein Befall, aber in der Schweiz wurde ein Tier bei Winterthur-Grüze gefangen und im Tessin ist er weiterhin präsent. Abb. 9: Verbreitung des Maiswurzelbohrers innerhalb Europas ( ) EU- Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung Der Katalog der EU- Kommission 3) über Sofortmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Maiswurzelbohrer sieht folgendes vor: - Pflicht das Auftreten des Schädlings zu melden (Meldepflicht) - Durchführung eines amtlichen Monitorings in Maisanbaugebieten

7 Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg 7 - bei Feststellung eines Befalls Abgrenzung einer Befallszone (mindestens 1 km Radius) und einer Sicherheitszone um die Befallszone (mindestens 5 km Radius) herum für mindestens drei Jahre (Ausrottungsmaßnahme!) - Überwachung des Käfers in den abgegrenzten Zonen mit Pheromonfallen - Information der Kommission und Mitgliedstaaten zum Jahresende über Maßnahmen und Behandlungen in der Befallszone: - zeitlich begrenzte Verbringungsverbote für Maispflanzen und Erde sowie Erntebeschränkungen - Einhaltung bestimmter Fruchtfolgen (dreijährig auf Maisfläche oder zweijährig in gesamter Befallszone) oder Bekämpfungsmaßnahmen im Befalls- und Folgejahr auf Maisflächen - Maschinenreinigung vor dem Verlassen der Zone - Vernichtung von Maisdurchwuchs in der Sicherheitszone: - Einhaltung einer zweijährigen Fruchtfolge oder Bekämpfungsmaßnahmen auf den Maisflächen im Befalls- und Folgejahr Auf der Basis der Entscheidung der Kommission liegt seit Juli 2004 für Deutschland eine Leitlinie 4) zur Durchführung von amtlichen Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer vor. Durch bundesweit einheitliche, genauer bestimmte Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen soll die Ansiedlung des Maiswurzelbohrers in Deutschland verhindert bzw. verzögert werden. In den Bundesländern werden diese Vorgaben unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen über spezielle Maßnahmenanweisungen (Allgemeinverfügungen) umgesetzt. Die EPPO hat soeben einen Entwurf für ein Kontrollverfahren der Schädlingsausbreitung erarbeitet, wonach um Befallsgebiete nach der 10 km Pufferzone eine zusätzliche erweiterte Pufferzone mit Radius von 40 km eingerichtet werden soll. Mais soll in einer 2-jährigen Fruchtfolge nur einmal angebaut werden können. Die Umsetzung ist aus verschiedenen Gründen schwierig. Überwachung der Ausbreitung Der Maiswurzelbohrer wird in Deutschland seit 1997 vom Pflanzenschutzdienst der jeweiligen Bundesländer mit zunehmender Intensität überwacht wurden bundesweit 459 Lockstofffallen (überwiegend PAL trap) an 305 Standorten aufgestellt und in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Seit 2004 besteht entsprechend der Kommissions-Entscheidung Kontrollpflicht für alle Maisanbaugebiete. In das Monitoring sind insbesondere auch für die Einschleppung prädestinierte Objekte und Umschlagplätze wie Flughäfen, Bahnstationen, Binnenhäfen, Großmärkte, Kasernen, Transitwege und Autobahnraststätten mit einbezogen. In 2004 wurden in Baden-Württemberg auf 235 Standorten 281 Fallen aufgestellt. Für 2005 ist geplant, 285 Fallen möglichst an den letztjährigen 235 Standorten zur Kontrolle einzusetzen. Zur Feststellung des Vorhandenseins von Käfern stehen verschiedene Fallentypen zur Verfügung. Lockstofffallen mit Sexualpheromonen (fangen Männchen) und Fallen mit Blütenextrakten bzw. Gelbtafeln (fangen beide Geschlechter). Für die großräumige Überwachung zur Ermittlung des Erstauftretens von wenigen Käfern (z. B. nach Einschleppungen) sind Pheromonfallen, die mit dem Sexuallockstoff der Weibchen beködert sind und nur Männchen fangen, geeignet, Gelbtafeln sind dies nicht wegen ihrer geringen Distanzwirkung. Pheromonfallen bestehen aus einer beleimten transparenten Folie, die um eine Maispflanze herum befestigt wird, und dem Pheromon. Die PAL trap (Klebefalle mit Pheromon-Dispen-

8 8 DR. HARMUTH, PETER ser) Fallen (Abb. 10) werden Anfang Juli in den Maisfeldern aufgehängt (1 Falle/ Feld) und von da an wöchentlich bis 14-tägig auf Käferzuflug bis Anfang Oktober kontrolliert. Bei vorhandenem Befall kann zum Nachweis der Käfer zusätzlich eine spezielle Falle mit Lockstoff- Dispenser (PALs trap) und gelber Leimtafel benutzt werden, die mit einem Blütenlockstoff beködert ist, der sowohl Weibchen als auch Männchen fängt. Ein kompletter Fallenaustausch (Pheromon- bzw. Lockstoff-Dispenser) muss nach 4-6 Wochen erfolgen. Die Anwendung beider Verfahren zur Überwachung des Maiswurzelbohrers ist aber nicht als wirksame Bekämpfungsmaßnahme zu sehen. Eine neue Trichterfalle (VARs) des Pflanzenschutzinstituts der ungarischen Akademie der Wissenschaften befindet sich gegenwärtig in der Entwicklungsphase. Die Käfer werden nicht mit Klebsubstanzen gefangen, sondern durch ein Insektizid im Fangbereich abgetötet. Die Fallen sind wirkungsvoller als die Abb. 10: Pal trap Falle bisherigen, sie erfassen weibliche und männliche Tiere. Der Larvenbefall an der Pflanze lässt sich durch Probegrabungen an der Wurzel und deren Begutachtung gut erfassen. EU-Maßnahmen bei Befall Nach Erfahrungen aus Österreich und Ungarn vergehen vom ersten Auftreten der Käfer bis zur Feststellung erster wirtschaftlicher Schäden (Abb. 11) etwa 5 Jahre. Je früher und konsequenter gegen den Maiswurzelbohrer vorgegangen wird, umso länger dauert es bis sich wirtschaftliche Schäden einstellen. In Österreich rechnet man in dieser Vegetationsperiode mit ersten sichtbaren Schäden, wirtschaftliche Auswirkungen werden in 2006 erwartet. In der Europäischen Union wird das Ziel verfolgt, in frisch befallenen Gebieten (bisher befallsfrei) den Käfer umgehend zu bekämpfen und jeden Befall zu tilgen, solange dies noch möglich ist ( auszurotten ). Dabei gilt eine erweiterte Fruchtfolge, ggf. unterstützt durch Insektizidbehandlungen, als die wirksamste Maßnahme. Die Nachhaltigkeit von Ausrottungsmaßnahmen hängt natürlich entscheidend von den regionalen Bedingungen ab. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit diesem Schädling und anderen Schadinsekten wird vermutlich nur eine zeitliche Verzögerung der ausgedehnten Etablierung zu erreichen sein, die allerdings den befallsfreien Gebieten Kostenvorteile bringt. Für England angefertigte Modellrechnungen ergaben keinen finanziellen Vorteil der Eradikationsszenarien gegenüber dem Ansatz der Abb. 11: geschädigter, kleinwüchsiger Mais integrierten Bekämpfung. In großräumigen Gebieten ist eine Ausrottung nur

9 Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg 9 durch Fruchtwechsel unwahrscheinlich. Allerdings können durch die Reduzierung der Käferanzahl wirtschaftliche Schäden beim Mais begrenzt werden. Die Kosten für die intensiven Bekämpfungsprogramme in Frankreich 2002 (Paris) und 2003 (Elsass) betrugen bzw Die EU-Kommission gewährte für die Ausrottungsmaßnahmen der beiden Jahre einen Betrag von Im letzten Jahr hat die EU-Kommission Italien für Verluste, die bei der Umsetzung eines langfristig angelegten Programms zur Tilgung des Maiswurzelbohrers in der Lombardei entstehen könnten, eine 3-jährige Beihilfe in Höhe von 1,5 Mio. bewilligt. Bekämpfung durch vorbeugende Maßnahmen Eine einfache und äußerst effiziente Bekämpfungsmethode ist die Fruchtfolge mit Mais erst im 2., besser im 3. Jahr. Den schlüpfenden Larven des Maiswurzelbohrers fehlt in Böden der vorjährigen Maisflächen die Nahrung, so dass sie wegen des geringen Wanderradius sehr schnell zugrunde gehen, wenn sie keine anderen geeigneten Pflanzenwurzeln finden. Alle Maßnahmen (z. B. frühe Saat, zeitgerechte Düngung, fachgerechte Unkrautbekämpfung, ggf. Bewässerung, Sorten mit starkem Wurzelwachstum bzw. hoher Wurzelregeneration), die einen pflanzenstärkenden Einfluss auf die Entwicklung der Maispflanzen haben und damit zur größeren Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit der Maisbestände beitragen, sind zu nutzen. Besonderes Augenmerk sollte auf das Verhindern des Auflaufens von Mais in Folgekulturen gelegt werden, da diese Pflanzen unter Umständen als Befallsherde fungieren. Es sollten möglichst keine spätblühenden Unkräuter in den Maisfeldern wachsen. Kulturen wie Kürbis und Sonnenblumen sollten nicht in unmittelbarer Nähe stehen, da sie ausreichend Nahrung für die Käfer bieten. Ungräser sind vor allem Reservoirpflanzen für die Larven und deshalb ebenfalls aus den Maisfeldern zu entfernen. Die innerhalb der Fruchtfolge verwendeten Kulturpflanzen sind auf Wirts-Tauglichkeit besonders zu prüfen. Fruchtfolgen mit anderen monokotylen Kulturarten, wie z. B. Winterweizen oder anderem Getreide, sind kritisch zu beobachten. Die große Anpassungsfähigkeit des Maiswurzelbohrers wurde bei der Mais-Soja Rotation in den USA deutlich und ist nicht zu unterschätzen. Bei hohem Selektionsdruck durch bestimmte Pflanzen in der Rotation mit Mais ist nicht auszuschließen, dass der Schädling sein Ernährungs- und Entwicklungsverhalten den veränderten Bedingungen schnell anpasst. In den USA wurden verschiedene Schadensschwellen erarbeitet, nach denen entschieden wird, ob Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten sind. Dort wird ein Fruchtwechsel oder ein Bodeninsektizid für das nächste Jahr empfohlen, wenn die Schadensschwelle von 0,5-0,7 Käfer/Pflanze (Mais nach anderer Kultur) bzw. 0,75-1,0 Käfer/Pflanze (Mais nach Mais) überschritten wird. Beim Larvenfraß gilt der Wert "3" der "Iowa-Skala" von Hills und Peters bzw. der Wert 0,25 der Skala nach Oleson und Tollefson (2000) als wirtschaftliche Schadensschwelle. Zur Zeit stehen auch in den USA keine wirtschaftlich praktikablen biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung, obwohl dort im Gegensatz zu unseren Verhältnissen verschiedene Arten von Laufkäfern, Kurzflügelkäfern, Raubfliegen, parasitischen Wespen (Braconidae), Spinnen und Nematoden als natürliche Feinde des Maiswurzelbohrers heimisch sind. Versuche mit parasitischen Nematoden, Pyrethrin oder Rotenon waren zwar erfolgreich, erwiesen sich aber als zu teuer.

10 10 DR. HARMUTH, PETER Anwendung von Insektiziden In den USA, aber auch in manchen der befallenen europäischen Länder, sind bereits verschiedene Insektizide für die chemische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers zugelassen. Es handelt sich um Beizmittel, Bodeninsektizide (Granulate, flüssige Formulierungen) gegen die Larven und Spritzmittel gegen die Käfer. Letztere werden vornehmlich mit Stelzengeräten, dem Flugzeug oder Hubschrauber ausgebracht. Mit den Insektiziden kann der Schaden unter die wirtschaftliche Schadensschwelle gedrückt werden, eine nachhaltige Verringerung der Feldpopulation wird aber nicht erreicht. Die Effektivität der chemischen Bekämpfung wird von amerikanischen Experten mit % angegeben. Ungarische Experten gehen bei der Anwendung von Beizmitteln von einer 30-igprozentigen Schadensminderung aus, bei zusätzlicher Applikation von Bodeninsektiziden erhöht sich die Wirkung auf 70 %. In den USA werden seit Mitte der 90-iger Jahre regionale, flächendeckende Bekämpfungsprogramme mit Semiochemikalien (Lockstoff Cucurbitacin + Insektizid) mit mehr oder weniger gutem Erfolg gegen verschiedene Wurzelbohrerarten durchgeführt. Hierbei werden zugelassene Insektizide mit Lockstoffpräparaten wie Invite, Cide-Trak oder Slam gemischt auf die Maispflanzen ausgebracht. Slam enthält eine geringe, aber wirkungsvolle Menge an Carbaryl (in Deutschland nicht zugelassen). Durch das Cucurbitacin, einem Inhaltsstoff verschiedener Kürbisgewächse, wird der Maiswurzelbohrer angelockt und zum Fressen animiert. Das Verfahren ist sehr umweltfreundlich und soll Resistenzen vorbeugen, da nur ca. 1/10 der normalen Aufwandmenge des Insektizidpartners verwendet wird. Resistenz des Käfers gegenüber Parathion-Methyl und Carbaryl wurde im USA-Bundesstaates Nebraska festgestellt. Die flächendeckende Anwendung auf allen Maisfeldern einer Region verhindert, dass sich der Schädling auf unbehandelten Flächen ungehindert vermehren kann. Ziel ist die Reduktion der Population auf ein Niveau, das keine zusätzlichen chemischen Behandlungen erforderlich macht. In Ungarn steht man dem Verfahren nach ersten größeren Versuchen sehr positiv gegenüber, da hohe Wirkungsgrade erzielt wurden (> 90 %). In Deutschland sind zur Zeit keine Pflanzenschutzmittel gegen den Maiswurzelbohrer zugelassen. Über die nach 11 Abs. 2 Ziff. 2 Pflanzenschutzgesetz geregelte Zulassungsbedürftigkeit bei Gefahr im Verzuge wurden für die Vegetationsperioden 2004 und 2005 allerdings Insektizide zur Saatgutbehandlung bzw. Granulatanwendung zur Larvenbekämpfung sowie zur Käferbehandlung vorsorglich genehmigt (Tab. 2). Im Hinblick auf zukünftige Zulassungen werden die Erkenntnisse aus den Befallsländern zur Wirksamkeit geeigneter Insektizide und Managementverfahren sehr aufmerksam verfolgt. Anbau resistenter Maissorten Gegen den Maiswurzelbohrer resistente Maissorten stehen in der Europäischen Union noch nicht zur Verfügung. Untersuchungen an der Universität Göttingen zeigen, dass sich europäische Maissorten deutlich in ihrer Eignung als Wirtspflanzen unterscheiden. Inhaltsstoffe wie Phytosterol können das Larvenwachstum drastisch reduzieren. In den USA ist Anfang 2003 eine gentechnisch veränderte Bt-Maislinie, mit Schutz gegen den Wurzelfraß der Larven, auf 3 Jahre befristet und unter Auflagen (Refugiumanteil konventioneller Sorten 20 %) zum Anbau zugelassen worden. In den EU-Mitgliedsstaaten ist deren Anbau wegen fehlender Registrierung nicht zulässig.

11 Der Westliche Maiswurzelbohrer, eine Gefahr für den Maisanbau in Baden-Württemberg 11 Tab. 2: Insektizide zur Anwendung gegen den Maiswurzelbohrer in Deutschland Mittel/Wirkstoff Indikation Genehmigung Zulassung Poncho Pro Larven (Clothianidin) Saatgutbehandlung X *) Force 1,5 G Larven (Tefluthrin) Granulat zur Saat X **) Gaucho 600 FS (Imidacloprid) Larven Nebenwirkung Drahtwurm, Fritfliege Cruiser 350 FS (Thiametoxam) s.o. s.o. Fastac SC (alpha-cypermethrin) Käfer X ***) Spruzit Schädlingsfrei (Rapsöl+Pyrethrine) *) **) ***) s.o. s.o. kurzfristige Entscheidung für ein Mittel ab /05 für 120 Tage nach 11 (PflSchG); die Menge ist begrenzt ab /05 für 120 Tage nach 11 (PflSchG) in befallsgefährdeten Gebieten auf Maisflächen in Abstimmung mit dem zuständigen Pflanzenschutzdienst; die Menge ist begrenzt ab für 120 Tage nach 11 (PflSchG) und nur in einer Zone von 6 km Radius um ein Feld, in dem der Schadorganismus festgestellt wurde Warndienst für die Praxis Im Rahmen des von der EU-Kommission vorgeschriebenen Monitorings ist ein dichtes Netz an Beobachtungsstellen, insbesondere entlang der jetzigen nahegelegenen Verbreitungsgrenze der Nachbarländer Frankreich und Schweiz sowie besonders gefährdeter Gebiete und Objekte, mit Pheromonfallen ausgestattet und wird kontrolliert. In Informationsveranstaltungen und mit entsprechendem Informationsmaterial werden die Praxis und zuständigen amtlichen Stellen über die erforderlichen Maßnahmen beim Auftreten des Maiswurzelbohrers unterrichtet. Sobald Käfer festgestellt werden sollten, werden per Allgemeinverfügung die durchzuführenden Maßnahmen angeordnet. Maßnahmen in der Südbadischen Sicherheitszone seit 2003 Nach der EU-Entscheidung vom und bis dahin unverbindlichen Vorgaben sind um Befallsstellen Befallszonen von mindestens 1 km Radius und Sicherheitszonen im Radius von mindestens 5 km amtlich abzugrenzen. Daher wurde nachdem 2003 im Elsass Befall auftrat auch auf deutscher Seite ein 150 ha großes Maisgebiet im Landkreis Lörrach als Ausläufer der elsässischen Sicherheitszone ausgewiesen, obwohl keine Käfer vorhanden waren. In diesem Zonenteil wurden die vorgeschriebenen Maßnahmen (z. B. verstärktes Monitoring mit Lockstofffallen, Insektizidspritzung gegen Käfer) getroffen wurde dasselbe Programm, ergänzt um eine bereits erfolgte Beizbehandlung des Maissaatgutes, durchgeführt. In diesem Jahr wird in der Sicherheitszone um den Euro Airport mit Poncho Pro behandeltes Maissaatgut verwendet. Wenn kein Käferbefall im Elsass auftritt, ist keine Blattbehandlung im Kreis Lörrach erforderlich. In der Pufferzone im Rheintal (ca ha) werden Reihenbehandlungen mit Force 1,5 G vorgenommen. Eine Saatgutbehandlung mit Gaucho 600 FS wird empfohlen.

12 12 DR. HARMUTH, PETER Rechtsvorschriften 1) Richtlinie 2000/29/EG vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse 2) Pflanzenbeschauverordnung vom (BGBl. I S 337), zuletzt geändert durch Vierte Verordnung zur Änderung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften vom (BGBl. I, S 2438) 3) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 24. Oktober 2003 über Sofortmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Schadorganismus Diabrotica virgifera Le Conte in der Gemeinschaft (2003/766/EG); Amtsblatt der Europäischen Union, , L275/49, (AZ: K(2003) 3880) 4) Leitlinie zur Durchführung von amtlichen Maßnahmen gegen Diabrotica virgifera Le Conte, Bundesanzeiger Nr. 146/2004 Literatur ALBERT R.; HARMUTH, P. und IMGRABEN, H.; 2004: Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera LeConte), ein gefährlicher Maisschädling. Merkblatt Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg BAUFELD, P.; UNGER, J.-G. und HEIMBACH, U.; 2004: Ein bedeutender Quarantäneschädling im Mais: Westlicher Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera LeConte, Informationsblatt der BBA BAUFELD, P. und HEIMBACH, U.; 2004: Akute Gefahr vor der Tür, DLG-Mitteilungen 3/ 2004, S. 50 CATE, P. C.; 2004: Der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera [LeConte]), AGES, Wien, PGH Aktuelles Diabrotica CATE, P. C.; 2004: Maiswurzelbohrer in Österreich Erfahrungen aus Monitoring und Kontrolle, Zeitschrift Mais 2/2004, S.44 HILLS, T.M. und PETERS, D. C.; 1971: A method of evaluating postplanting insecticide treatments for control of western corn rootworm larvae. Journal Economic Entomology 64, MACLEOD, A. et al., 2004: Costs and benefits of a campaign against DIABROTICA VIRGIFERA VIRGIFERA (Dvv), defra (Department for Environment Food and Rural Affairs), April 2004 MOESER, J. und VIDAL, S.; 2004: Variables Fraßverhalten des Maiswurzelbohrers Unkräuter und Getreide als weitere Nahrungsquellen, Zeitschrift Mais 2/2004, S. 46 OLESON, J. D. und. TOLLEFSON; J. J: Node-Injury Scale, unpublished UNGER, J.-G. und BAUFELD, P.; 2004: Die Ausbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers, Zeitschrift Mais 2/2004, S. 40 IDEA 20; 2003: Areawide Corn Rootworm Project, Agricultural Research Service, U.S. Department of Agriculture Abbildungen Abb.: 1 4-7, 10, 11, DR. P. HARMUTH, LfP Abb.: 2 H-J, IMGRABEN, RP Freiburg Abb.: 3 DVD - Der Milliarden-Dollar Käfer; Ages (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) 2004 Abb.: 6 DR. G. RIPKA, Pflanzenschutzdienst von Ungarn Abb.: 8 verändert n. CH. ALLGAIER, Tübingen Abb.: 9 aus EPPO; Updated on June 8, 2004

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Ilshofen 13. Februar 2008 Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau

Mehr

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer Maiszünsler Stängelälchen Blattkrankheiten 1 Maiswurzelbohrer in

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich Rosner J.: Amt der NÖ Landesregierung Foltin, K.: Fa. Agro ds Österreich Neururer, H.: Ingenieurkonsulent Landwirtschaft Wurzelschäden durch Larven von Diabrotica

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau Hybridmais, Züchtung und Verwertung Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau P.C. CATE Der Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera LeConte gehört zur Familie der

Mehr

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich Maisbeizmittel Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich J. Kohl, R. Womastek Institut für Pflanzenschutzmittel Wien, 16.03.2012 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit

Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit Westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) Aktuelle Situation und Hintergründe NEU: Der Westliche Maiswurzelbohrer - kein Quarantäneschädling mehr Auf der letzten Sitzung des Ständigen

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Maistagung am 23.02.2012 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat

Mehr

Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild

Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild Typisch für Wurzelbohrerbefall ist das Gänsehalssymptom. Die Pflanzen können aber auch abbrechen. Foto: Dr. Zellner Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild Quarantäne-Auflagen sind aufwendig und teuer,

Mehr

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER Steckbrief Maiswurzelbohrer Der (Westliche) Maiswurzelbohrer, Diabrotica virgifera virgifera Le Conte, gehört zur Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae), wie z. B. auch

Mehr

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: Online Umfrage Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: 24.11.2014 DI A. Bernsteiner/DI J. Maßwohl, LK Umweltberatung Maiswurzelbohrer-Umfrage PLZ Karte Steiermark (Anzahl

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Allgemeinverfügung III.

Allgemeinverfügung III. Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis über Maßnahmen zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera Le Conte) vom 05.12.2017, Az.: 8242.65 I. Um den Maiswurzelbohrer zu

Mehr

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Strohmanagement und Bodenbearbeitung Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Dr. Carolin v. Kröcher 20.10.2011 Vorab gilt mein Dank den Kollegen

Mehr

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013 Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013 Verbot von Neonicotinoid-Beizmitteln EU-VO 485/2013 vom 23. Mai 2013 Clothianidin, Thiametoxam,

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten Mais Situation in Kärnten DI Markus Tschischej LK Kärnten Rückblick 2013 katastrophales Jahr!? Wetterkapriolen zuerst nass später Anbau dann Hitze bis 40 C Getreideernte guter Durchschnitt Preise ca. 15

Mehr

Würmer gegen Bohrer. befallenen Gebieten zu verhindern. Andererseits, um die weitere Verbreitung des

Würmer gegen Bohrer. befallenen Gebieten zu verhindern. Andererseits, um die weitere Verbreitung des Würmer gegen Bohrer Maiswurzelbohrer Nützliche Nematoden bringen eine biologische Bekämpfungsmöglichkeit gegen denwurzelbohrer. Die Fadenwürmer könnten dem vorrückenden Schädling das Leben schwer machen,

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst 1. Mais ein wichtiger Naturrohstoff 2. Maiserzeugung weltweit / in der Europäischen Union 3. Anteil transgener Sorten an der globalen

Mehr

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Der Maiszünsler: Allgemeines Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nord- und Mittelamerika Klimatische

Mehr

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera AGRO DS Österreich Dipl.-Ing. Kurt Foltin Untere Hauptstrasse 22 A, A-7041

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) hat 2013 in einem Fachbericht dargestellt, dass von den insektiziden

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Allgemeinverfügung. vom , Az. IPS 4c

Allgemeinverfügung. vom , Az. IPS 4c Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) über Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers (D i ab roti c a v i rg ifera LeCo ntel vom 17.04.2008, Az. IPS

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Originalarbeit. Zusammenfassung. Abstract. Silke Krügener, Peter Baufeld, Jens-Georg Unger

Originalarbeit. Zusammenfassung. Abstract. Silke Krügener, Peter Baufeld, Jens-Georg Unger JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 63 (3). S. 69 76, 2011, ISSN 0027-7479 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Silke Krügener, Peter Baufeld, Jens-Georg Unger Modellierung der Populationsentwicklung des Westlichen

Mehr

BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG. Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter!

BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG. Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter! BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter! BELEM 0,8 MG Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter! ÜBERSICHT: Pfl.

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg

Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg Az. RN 7 K 08.1655 Verkündet am 2. Juli 2009 Neidl stv. Urkundsbeamtin Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg Im Namen des Volkes In der Verwaltungsstreitsache ***** ***** bevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden. 1 GROßBRITANNIEN Die Pflanzengesundheitsverordnung (Forst) (Änderung) 2012 (The Plant Health (Forestry) (Amendment) Order 2012) Quelle: Schreiben der Food and Environment Research Agency vom 29.10.2012

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Reinhard Wiggenhorn, Pflanzenschutzberater Mögliche

Mehr

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia 2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia BBA Braunschweig, 5.12.06 Ablauf Unger, Schrader, Starfinger: Begrüßung, Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten der BBA Alberternst, Nawrath: Neues

Mehr

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich Gudrun Strauß*, Josef Altenburger, Wolfgang Fickert, Manuela Brandl, Dietmar Götsch AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Johann

Mehr

Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera LeConte) eine Gefahr für den europäischen Maisanbau

Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera LeConte) eine Gefahr für den europäischen Maisanbau JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 62 (8). S. 277 286, 2010, ISSN 0027-7479 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Kristin Schwabe 1, Antje Kunert 2, Udo Heimbach 1, Michael Zellner 2, Peter Baufeld 3, Giselher Grabenweger

Mehr

Die schwarz-gelbe Gefahr

Die schwarz-gelbe Gefahr Die schwarz-gelbe Gefahr Der Maiswurzelbohrer ist auf seinem Weg nach Norden nicht aufzuhalten. Wie lassen sich die Schäden begrenzen? Womit müssen Maisanbauer jetzt rechnen? Der kleine, schwarzgelb gefärbte

Mehr

Mais und Soja Situation in Kärnten

Mais und Soja Situation in Kärnten Mais und Soja Situation in Kärnten KR BGM Martin Gruber (Obmann Ausschuss Pflanzenbau, LK Kärnten) Rückblick 2013 katastrophales Jahr!? Wetterkapriolen zuerst nass später Anbau dann Hitze bis 40 C Getreideernte

Mehr

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Themen: -Neuigkeiten und Rechtsbestimmungen -Maßnahmen gegen den Gelbverzwergungsvirus in Wintergetreide -Maßnahmen gegen Maiszünsler im Herbst -Aktuelle Situation

Mehr

55. Mitgliederversammlung des Verbandes Niedersächsischer Saatgutvermehrer e.v.

55. Mitgliederversammlung des Verbandes Niedersächsischer Saatgutvermehrer e.v. 55. Mitgliederversammlung des Verbandes Niedersächsischer Saatgutvermehrer e.v. Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Lückenindikation in der Saatgutvermehrung Hannover, 06.05.2008, Dr. Carolin v. Kröcher

Mehr

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Schädlinge an Soja und Mais Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Soja Taxonomie: Fabaceae, Glycine max Geschichte: Stammt von Glycine soja aus China, Japan ab. Seit dem 17. Jh.

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014 Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014 Verbot von Neonicotinoid-Beizmitteln EU-VO 485/2013 vom 23. Mai 2013 Clothianidin,

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Nachblüte Die Larve der Apfelsägewespe macht zuerst an der ersten Frucht einen Miniergang Junifruchtfall An der zweiten Frucht macht die Larve der Apfelsägewespe

Mehr

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Asiatischer Laubholzbockkäfer Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis Bürgermeisterdienstbesprechung Lkr. München 22.10.2014 Michelangelo Olleck - Dr. Hannes Lemme - Dr. Helmut Tischner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuche zur Ausbringung und Persistenz von entomopathogenen Nematoden in Böden des Oberrheins

Versuche zur Ausbringung und Persistenz von entomopathogenen Nematoden in Böden des Oberrheins Versuche zur Ausbringung und Persistenz von entomopathogenen Nematoden in Böden des Oberrheins 2. Diabrotica Tagung zum Forschungsprogramm des Bundes und der Länder Bayern und Baden- Württemberg am 02./03.

Mehr

Verbreitung und Kontrolle von Schadinsekten mit und ohne Agro-Gentechnik

Verbreitung und Kontrolle von Schadinsekten mit und ohne Agro-Gentechnik Deutscher Bundestag Drucksache 17/383 17. Wahlperiode 30. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Petra Sitte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

Notfallzulassung - Erfordernisse

Notfallzulassung - Erfordernisse Notfallzulassung - Erfordernisse Rebecca Reboul Institut für Pflanzenschutzmittel Informationsveranstaltung für Antragsteller, AGES, 27.03.2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at AMERIKANISCHE REBZIKADE und FLAVESCENCE DORÉE Mag. Gudrun STRAUSS Abt. Pflanzengesundheit Obst-, Wein- und Spezialkulturen, NPP

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Ackerbau / Kartoffeln Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Kartoffelkäfer und Drahtwürmer sind zwei unbeliebte Schädlinge im Kartoffelbau. Aussichten, in den nächsten Jahren die beiden Schädlinge loszuwerden,

Mehr

Ernährungssicherheit (AGES), Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien, Österreich

Ernährungssicherheit (AGES), Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien, Österreich Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) mit entomoparasitischen Nematoden - Ein Rückblick über 5 Jahre Versuchstätigkeit Andreas Kahrer 1, Christina Pilz 2, Alois

Mehr

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Roland Zelger 54. Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 18.-19-November 2013 1 Ausgangspunkte

Mehr

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Gertrud Wegner-Kiß, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Der Bekämpfungserfolg hängt entscheidend

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel In Niedersachsen ist die Kartoffelproduktion ein wichtiger Einkommenszweig für viele Ackerbaubetriebe. Der erfolgreiche Anbau von Kartoffeln erfordert nicht

Mehr

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.) Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Hauptabteilung Besondere Dienste und Produktionsmittel Richtlinie Nr. 3 Datum: 30. Juni 006 Referenz: 006-06-3/83 / kly Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung Zusammenfassung 6 Zusammenfassung Bei der Bekämpfung von Cydia pomonella gewinnt die Anwendung der Verwirrtechnik zunehmend an Bedeutung, da in den letzten Jahren Apfelwicklerpopulationen aufgetreten sind,

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1

Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1 Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT RICHTLINIE 2004/105/EG DER KOMMISSION vom 15. Oktober 2004 zur Festlegung der Muster der amtlichen Pflanzengesundheitszeugnisse und Pflanzengesundheitszeugnisse

Mehr

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll LfL-Winterversammlungen 2015 Hintergrund Was mit diesem Vortrag erreicht werden soll: - Objektive Darstellung

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Allgemeinverfügung

LANDKREIS RASTATT. Allgemeinverfügung LANDKREIS RASTATT Allgemeinverfügung des Landratsamts Rastatt über Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers Diabrotica virgifera virgifera LeConte in den Gemeinden des Landkreises Rastatt

Mehr

Untersuchungen zum Bedrohungspotential des Energiemaisanbaus in Deutschland durch den Westlichen Maiswurzelbohrer

Untersuchungen zum Bedrohungspotential des Energiemaisanbaus in Deutschland durch den Westlichen Maiswurzelbohrer BACHELORARBEIT angefertigt an der Professur für Organischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Giessen Untersuchungen zum Bedrohungspotential des Energiemaisanbaus in Deutschland durch den Westlichen

Mehr

Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch

Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch Officia poreium quiatus aut fuga. Nimagnam voluptatem sum. Seite xx Einblick Lage bei Nachbarn im Osten Seite 50 Blick nach Übersee Bekämpfung in den USA Seite 51 Reportage

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Strategie zur Verringerung eines Resistenzrisikos von Kartoffelkäfer und n in Kartoffeln gegen Neonicotinoide für das Jahr 2015 Notwendigkeit

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Hendrik Höne, Ref. 93 - Pflanzengesundheit 1 12.01.2018 Hendrik Höne Gliederung 1. Das Bakterium Xylella fastidiosa 2. Aktueller Sachstand

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen 1 15. Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Pflanzenschutz im Gartenbau Auftreten von Xylella fastidiosa Was ist Xylella fastidiosa? Wo kommt das Bakterium vor und

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

Übersicht zu Fragen und Antworten zum Thema Quarantäneschädlinge und Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) (ARBEITSSTAND ) Ansprechpartner

Übersicht zu Fragen und Antworten zum Thema Quarantäneschädlinge und Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) (ARBEITSSTAND ) Ansprechpartner Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Dezernat Pflanzenschutz Übersicht zu Fragen und Antworten zum Thema Quarantäneschädlinge und Asiatischer

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Foto: LfULG Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Riesen-Bärenklau Herkunft, Einfuhr und Verwendung als Zierpflanze vom Kaukasus (1890)

Mehr

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information Kirschessigfliege Drosophila suzukii Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung LfL-Information Die aus dem asiatischen Raum eingewanderte Kirschessigfliege Drosophila suzukii stellt eine starke Bedrohung

Mehr

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll IHGC, Bad Gögging, 30. Juli 2015 Was bedeutet Integrierter

Mehr

Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes Das NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978, LGBl. 6130, wird wie folgt geändert:

Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes Das NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978, LGBl. 6130, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am... in Ausführung des Pflanzenschutzgrundsatzgesetzes, BGBl. I Nr. 140/1999 in der Fassung BGBl. I Nr. 87/2005, beschlossen: Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes

Mehr

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Steckbrief Wirkstoffe Formulierung Genehmigt 0,7 % Clothianidin Feingranulat (FG) Genehmigung nach 11.2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigt

Mehr

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) im Landkreis Böblingen. Quarantäneschädling in Hildrizhausen gefunden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) im Landkreis Böblingen. Quarantäneschädling in Hildrizhausen gefunden Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) im Landkreis Böblingen Quarantäneschädling in Hildrizhausen gefunden In Hildrizhausen wurde Anfang August ein asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB)

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten

Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten Pflanzenschutz Workshop Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten Steiermarkhof, November 2015 DI Albert Bernsteiner www.lub.at Terbuthylazin + Metaboliten Auswertung 0,1µg/l DI Albert

Mehr