Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch"

Transkript

1 Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch Officia poreium quiatus aut fuga. Nimagnam voluptatem sum. Seite xx Einblick Lage bei Nachbarn im Osten Seite 50 Blick nach Übersee Bekämpfung in den USA Seite 51 Reportage So reagieren steirische Bauern Seite 52 Erste wirtschaftliche Schäden sind nur eine Frage der Zeit Jetzt handeln Die Situation in Niederösterreich Seit dem Erstauftreten 2002 in den Bezirken Bruck/Leitha und Gänserndorf, hat sich der Maiswurzelbohrer jedes Jahr weiter nach Westen ausgebreitet und seit 2008 fängt man in ganz Niederösterreich Käfer. Einen Überblick über die aktuelle Situation, die weitere Ausbreitung und die Bekämpfung gibt LK-Experte Franz Schuster. Die Population der Käfer wächst jährlich sehr stark an. Aufgrund der Biologie des Schädlings ist für die Zunahme der Käferzahlen in einem Gebiet entscheidend, auf wie vielen Flächen Mais auf Mais angebaut wird und wie hoch der Maisanteil in der Region ist. Im Westbahngebiet steigen die Fangzahlen am stärksten In Niederösterreich steigen daher die Fangzahlen im Westbahngebiet am stärksten an. Vor allem im Bezirk St. Pölten wurden bereits 2014 Käferzahlen erreicht, welche erste Schäden im Jahr 2015, laut den Erfahrungen in der Steiermark, befürchten ließen. Allerdings waren zu Redaktionsschluss noch keine Schäden sichtbar. Überhaupt gab es bisher in NÖ kaum wirtschaftliche Schä- Der westliche Maiswurzelbohrer ist schon in ganz Niederösterreich zu finden. den. Daher haben die Landwirte, außer durch Fruchtfolge, den Schädling kaum bekämpft. Eine Ausnahme sind die Vermehrungsflächen im Osten Nieder- österreichs. Vermehrungsflächen sind von der gesetzlichen Fruchtfolgeregelung ausgenommen, daher gibt es hier auch noch teilweise Dauermaisflächen. In diesen Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Gebieten erfolgt neben der Larvenbekämpfung teilweise auch eine Insektizidspritzung gegen die Käfer im Juli und August. Eine solche Spritzung ist nur Lebensweise und Schäden Appetit auf Mais und mehr Seite 54 MaSSnahmen zur Befallsminderung Fruchtfolge steht an erster Stelle Seite 55

2 50 Die Landwirtschaft Maiswurzelbohrer September 2015 mit Stelzentraktoren möglich. Um eine gute Wirkung zu erzielen, ist es zudem auch nötig, in einem Gebiet möglichst alle Maisflächen in kurzer Zeit zu behandeln. In den sonstigen Gebieten erfolgte auf Flächen, wo Mais auf Mais angebaut wurde, bisher nur in Ausnahmefällen eine Bekämpfung der Larven. Ausblick Vor allem in den maisintensiven Gebieten wird der Maiswurzelbohrer in den nächsten Jahren Populationsstärken erreichen, bei denen wirtschaftliche Schäden nicht mehr auszuschließen sind. Daher muss man versuchen, mit dem Einhalten einer Fruchtfolge einen weiteren Anstieg der Käferzahlen zu verhindern. Keine andere Bekämpfung der Larven oder Käfer erreicht auch nur annähernd einen vergleichbaren Wirkungsgrad. Ist dies aus betrieblichen Gründen in einem maisintensiven Gebiet nicht möglich, ist eine Bekämpfung aus fachlicher Sicht absolut empfehlenswert. Sofern eine chemische Bekämpfung erforderlich ist, muss diese mit größter Sorgfalt erfolgen, damit es zu keiner Beeinträchtigung der Umwelt kommen kann. Ziel muss es sein, mit Fruchtfolge, oder wo dies nicht möglich ist, durch Bekämpfung der Larven, auch weiterhin ohne Spritzung gegen die Käfer durchzukommen. Denn diese ist technisch sehr aufwendig und teuer. Zudem ist sie im sehr hügeligen Gelände nicht möglich. Ing. Franz Schuster Ref. Pflanzenschutz Tel Verbreitung des Maiswurzelbohrers in Österreich Stand Ende 2014 Summe Link zu Fangzahlen Die aktuellen wöchentlichen Fangzahlen je Bezirk sind auf der LK Homepage ersichtlich. Sie öffnen die Seite mit dem Link Dort wird auf einer Österreichkarte die durchschnittliche Fangzahl je Bezirk farblich abgestuft dargestellt. Beim Bewegen der Maus über die Bezirke wird deren Ergebnis in Zahlen angezeigt. Ergänzend sind alle betroffenen Bundesländer zusätzlich in eigenen Karten dargestellt. Die Lage bei den Nachbarn im Osten Die Nützlichkeit einer Fruchtfolge gegen den Westlichen Maiswurzelbohrer haben Ackerbaubetriebe bei unseren östlichen Nachbarn in der Slowakei und Ungarn erkannt. Dort gibt es seit Mitte der neunziger Jahre enorme Probleme mit dem Maiswurzelbohrer. In Slowenien gab es ebenfalls mehrere Hot Spots. Doch sind Fruchtfolgen schon relativ früh verordnet worden. Tschechien hat zur Zeit nur wenig gefährdete Anbaugebiete. Leidvolle Erfahrungen in der Slowakei waren eine nützliche Lehre. Wohl hatte man in Ungarn und zum Teil auch in der Slowakei eine Vielfalt giftiger und weniger giftiger Bekämpfungsmethoden getestet und entwickelt. Die Auswahl an zugelassenen Insektiziden war immer schon deutlich größer als in Österreich und das ist auch heute noch so. Vor allem nach dem Bann der neonicotinoiden Mais-Beizen haben unsere Nachbarn den wohl potentesten bodeninsektiziden Wirkstoff Tefluthrin (Force 1,5 G) mit allen Vorteilen aber auch allen Nebenwirkungen nach Artikel 53 Notfallszulassung erlaubt (Landwirtschaftsministerium Ungarn). Auch die Verfügbarkeit von Mitteln zur Blattbehandlung mit dem Stelzentraktor ist bedeutend vielfältiger als in Österreich. Die meist überbetriebliche maschinelle Ausstattung dafür war gut aufgestellt, wie zum Beispiel in den gefährdeten Gebieten der Südslowakei und auch Südungarns. Luftapplikationen sind zwar auch in Ungarn prinzipiell verboten, es gibt aber auf Antrag Einzelgenehmigungen. Fakt ist aber, dass hier Fruchtfolgegebote gegriffen haben, weshalb die Diskussionen rund um den Maiswurzelbohrer ziemlich abgeebbt sind. Die enden wollende Leidensbereitschaft hatte sicher rechtzeitig dazu beigetragen. DI Kurt Foltin Agro ds Österreich

3 September 2015 Maiswurzelbohrer Die Landwirtschaft 51 Maiswurzelbohrer-Fangzahlen NÖ (durchschnittliche Käferfangzahl je Falle je Bezirk) Bezirk 2010 Bekämpfung in den USA In den USA ist die Diabrotica- Bekämpfung im Maisgürtel trotz Fruchtfolge und großen Schlägen mit geringen Randeffekten dennoch ein schwieriges Unterfangen. Mit dem schwarz auf gelb gepunkteten Südlichen Maiswurzelbohrer (MWB), Diabrotica undecimpunctata, und dem grünen Nördlichen MWB, Diabrotica barberi, kommen zwei weitere Vertreter dieser gefährlichen Art vor, wenn auch nur untergeordnet. Der Nördliche MWB zeigt die Besonderheit, dass er zwei Winter benötigt, bevor er schlüpfen kann und durch diese Pause entsprechende Fruchtfolgen mit zweijähriger Nichtmaiskultur zur Bekämpfung erforderlich macht Den amerikanischen Landwirten stehen nach wie vor im konventionellen Anbau insektizide Beizen und eine größere Auswahl von Insektiziden in Granulatform (Aztec/ Cyfluthrin+, Belay/Clothianidin, Capture/Bifenthrin Force/Tefluthrin, Counter/Terbufos, Smart- Choice/Chlorethoxyfos+ etc.) zur Verfügung. Daneben gibt es in der Praxis bereits Maissorten mit fünf gentechnischen Veränderungen, die mit ihrer eigenständigen Toxinbildung in der ganzen Pflanze auch gegen den Maiswurzelbohrer wirksam sind (Agrisure, Herculex, Smartstax, VT Triple Pro etc.). Zur Käferbekämpfung stehen bei Erreichen bestimmter Schadenschwellen auch insektizide Wirkstoffe in Einzelformulierungen und zahlreichen Mischungen zur Verfügung. Mit dabei Chlorpyrifos, Deltamethrin, Cypermethrin, Permethrin, Cyhalothrin und einige mehr, die in der EU in den meisten Fällen nicht für die Käferbekämpfung in Mais erlaubt sind. Die Gefährlichkeit des Schädlings beruht auf seiner genetischen Wandelbarkeit. So ist in der Praxis ein ausgeklügeltes Resistenzmanagement Teil jeder Bekämpfung. Trotzdem schaffte es der MWB innerhalb weniger Jahre Resisten zen gegen die verschiedenen chemischen und gentechnologischen Bekämpfungsansätze zu bilden. In den Veredelungsgebieten erhöhte sich der Maiswurzelbohrerdruck in den letzten Jahren derart, dass in Regionen mit geringer Fruchtfolge von den Landwirten insektizide Beizen und Saatgranulate gemeinsam mit gentechnisch veränderten Sorten ausgebracht und verwendet werden. Insgesamt zeigt sich derzeit auch in den USA die Situation, dass trotz der Vielzahl an chemischen und gentechnischen Bekämpfungsmöglichkeiten die Landwirte wieder verstärkt auf Fruchtfolge zur Eindämmung der Maiswurzelbohrer setzen müssen. Das betrifft insbesondere Gebiete, die in den letzten Jahren verstärkt auf den Maisanbau für die Veredelung, aber auch für die Ethanol- Produktion gesetzt haben. DI Arno Mayer LK Steiermark 2014 AM BD/MD BL GF GD HL HO KO KR LF ME MI NK SB PL TU WT WY WN ZT Gesamt NÖ Zum Thema NÖ LK Pflanzenbaudirektor Ferdinand Lembacher Entwicklung im Auge behalten Der westliche Maiswurzelbohrer wird für den heimischen Maisanbau immer mehr zu einem wesentlichen Faktor. In der Steiermark muss durch diesen Schädling ein jahrzehntelang eingespieltes und auf Mais ausgerichtetes Produktionssystem angepasst werden. In Niederösterreich wird die Veränderung nicht in diesem Ausmaß notwendig sein, die Entwicklung muss aber auch bei uns im Auge behalten werden. Auch bei uns steigen die Fangzahlen, vorerst ohne finanzielle Schäden. Die Einhaltung einer gesunden Fruchtfolge und eine verträgliche regionale Anbaudichte sind unverzichtbare und nachhaltig wirksame Faktoren. Ob diese auf Dauer ausreichen, um Erträge und damit Einkommen zu sichern, muss unter Beobachtung bleiben. Die steirischen Versuche und Erfahrungen werden wir beobachten und verfolgen. In der Zwischenzeit sollen aber auch chemische Methoden ernsthaft geprüft werden, nach objektiven und nicht nach ideologischen Kriterien. Vorerst kommt in Niederösterreich das Prinzip des Integrierten Pflanzenschutzes zum Tragen: Erst wenn mit anderen Methoden wirtschaftliche Schäden nicht verhindert werden können, kommt die Chemie zum Einsatz. Bis auf weiteres ist daher eine gesunde Fruchtfolge das Mittel der Wahl in Niederösterreich.

4 52 Die Landwirtschaft Maiswurzelbohrer September 2015 Hans Peter urban, Kirchberg an der Raab/Steiermark Fruchtfolge allein ist zu wenig Rasch reagiert Hans Peter Urban hat nach dem immer massiver werdenden Auftreten des Maiswurzelbohrers rasch auf Fruchtfolge mit Weizen umgestellt, Granulat mit dem Saatgut eingebracht und Sexuallockstoffe mit dem Stelzentraktor ausgebracht. Der Druck des Maiswurzelbohrers in seinen Maisfeldern wirkt unter anderem auch dadurch noch nicht ertragsmindernd. Die guten Maisböden des Raabtales haben den Mais auch gut durch die Hitze getragen. Fotos: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Seit mehr als 30 Jahren bauen die Landwirte im Raabtal Mais auf Mais mit jährlich steigenden Erträgen und minimalem Pflanzenschutz. Doch der Maiswurzelbohrer machte ihnen einen schmerzhaften und teuren Strich durch die Rechnung. Hans Peter Urban, Mais- und Schweinebauer im Raabtal, hat uns vor Ort berichtet, wie er und seine Kollegen nun mit dem Schädling zurechtkommen müssen. Wo der Maiswurzelbohrer nicht zugeschlagen hat, werden wir heuer trotz Trockenheit im Raabtal gute Erträge bei Mais ernten, weil unser Gebiet von Boden und Klima prädestiniert ist für den Maisanbau, betont Hans Peter Urban, der selbst Mais anbaut und Schweine mästet. Der Einzige, der uns wirklich einen Strich durch die Rechnung macht, ist eben der Maiswurzelbohrer. In der Zeit vor dem Schädling hatten die Landwirte ein Zeitfenster von 1,5 Monaten für den nur einmal notwendigen Pflanzenschutzeinsatz. Das ist mit dem Maiswurzelbohrer und mit den Mitteln, die wir in Österreich zur Verfügung haben, nicht mehr möglich, bedauert Urban. Erste Käfer 2005 gefangen Der Schädling wurde durch das LK-Monitoring das erste Mal 2005 folge, die Larvenbekämpfung mit Fadenwürmern oder Granulat sowie die Käferbekämpfung mit Insektiziden und den Einsatz von Sexuallockstoffen, die man mit Stelzentraktoren im Maisbestand ausbringt. Auch Hans Peim Raabtal nachgewiesen. Somit waren wir verpflichtet, mit Gaucho zu beizen, das als insektiziden Wirkstoff Imidacloprid enthält, das zur Gruppe der Nonicotinoide gehört, berichtet Urban. Ab 2012 wurde die verpflichtende Beize aufgehoben und die Käferfangzahlen gingen stetig nach oben. Im Raabtal traten die ersten massiven Schäden 2013 auf. Hans Peter Urban hat schon zuvor die Problematik mit dem Maiswurzelbohrer in den östlichen Nachbarstaaten verfolgt. Die ersten Käfer habe ich in Ungarn gesehen und auch die Schadbilder, da wusste ich, was auf uns zukommen würde, so Urban. Er hat deshalb 2012 begonnen, Weizen in seine Fruchtfolge zu integrieren, in der zuvor schon Kürbis und Soja mit Mais wechselten. Die Kulturen wähle ich je nach aktueller Markt- und Preislage aus, berichtet der Bauer. Den Mais, den ich jetzt auf meinen Flächen ernte, brauche ich zur Gänze für die Schweine. Früher konnte ich auch Trockenmais verkaufen. Massive Schäden 2014 Im Vorjahr waren die Schäden durch den Maiswurzelbohrer massiv. Der Larvenfraß brachte in der Steiermark etwa Hektar Mais zu Fall. Die Maiserträge auf den stark befallenen Flächen sind nicht zuletzt wegen des Schädlings stark zurückgegangen. Bekämpfung mit Dreier-Strategie Die Steiermark setzt nun auf drei zusammenwirkende Teilbekämpfungsmaßnahmen. Zu dieser Dreier-Strategie zählen eine deutlich ausgeweitete Frucht- In Hirse gehen Maiswurzelbohrer ebenfalls, somit fällt auch sie als Futterpflanze für Schweine aus.

5 September 2015 Maiswurzelbohrer Die Landwirtschaft 53 Gänsehalswuchs Die Larven fressen im Frühjahr an den jungen Maiswurzeln und die Pflanze verliert an Standfestigkeit, umfallen inklusive. Wenn der Larvenfraß nicht zu stark ist, schaffen es die Maispflanzen, sich wieder teilweise aufzurichten. Sorten mit starkem Wurzelwachstum sind hier gefragt. Schwierig für die Fruchtfolge ist zum Beispiel Ölkürbis - in seinen Blüten tummeln sich die Käfer gerne. Im Laufe des Sommers suchen sich Maiswurzelbohrer andere frische Nahrung, wie zum Beispiel Hirse, Ölkürbis, Soja, Beikräuter, Wildpflanzen und Gemüse, wie Salat, Chinakohl und Karfiol. ter Urban setzt auf diese Dreier- Strategie. So bringt er Belem- Granulat mit dem Saatgut ein und nutzt überbetrieblich einen Stelzentraktor beim Ausbringen der Sexuallockstoffe. Als wirksamstes Fruchtfolgeglied gegen den Maiswurzelbohrer hat sich bei ihm bisher Weizen erwiesen. Doch Weizen kann Mais als Schweinefutter nicht ersetzen und bringt zudem nur die Hälfte des Ertrages bei höherem Pflanzenschutzmitteleinsatz, begründet Urban. Im Ölkürbis und im Soja sind ebenfalls Käfer des Schädlings zu finden. fen sich die Schäden trotz Fruchtfolgen, berichtet Peter Klug, Pflanzenschutzrefertent der LK Steiermark. Blühflächen in Verbindung mit Bodenlockerung locken anscheinend die Käfer zur Eiablage an. Wirkung auf Versuchsparzellen untersucht Klug betreut mit seinen Kollegen die Versuchsparzellen der LK Steiermark. Die Versuchsflächen zeigen, wie konventionelle und biologische Mittel, die mit dem Saatgut ausgebracht werden, gegen den Käfer wirken. Auf einer Hälfte der Parzellenanlage wird mit der Fruchtfolge Mais/ Hirse gearbeitet. Man kann es jetzt schon am Zustand der Pflanzen in den Parzellen absehen, dass die biologischen Varianten Heuer mehrfach Schäden nach Fruchtfolge Dass Fruchtfolgen nicht immer ausreichend wirksam sind, zeigt sich heuer. In diesem Jahr häudeutlich das Nachsehen haben, erklärt Klug. Auf jenen Parzellen, auf denen zuvor Hirse stand, weiß man aufgrund der derzeitigen Erkenntnisse und des hohen Befalldrucks, dass die Fruchtfolge allein nicht zur Bekämpfung ausreicht. Ab 2016 neue Maiswurzelbohrer-Verordnung Ab 2016 tritt in der Steiermark eine neue Maiswurzelbohrer- Verordnung in Kraft. Man darf dann auf einer Ackerfläche innerhalb von drei Jahren höchstens zweimal in Folge Mais anbauen, ausgehend von den heuer im Juli angebauten Kulturen. Das gesamte Befallsgebiet muss sich daran halten. Davon ausgenommen sind nur Flächen zur Saatmaisproduktion. Hans Peter Urban sorgt sich deshalb, ob noch ausreichend Mais für die Veredelung in seinem Tal zur Verfügung stehen wird, wenn der Anteil von Mais in der Fruchtfolge noch weiter zurückgeht. Er sieht vor allem die ungleiche Behandlung beim Einsatz von Pflanzenschutzmittlen gegenüber den östlichen Nachbarländern kritisch, die andere Mittel gegen den Maiswurzelbohrer einsetzen dürfen. Wir Landwirte fordern gleiches Recht für alle, denn ein offener Markt erfordert auch ein gemeinsames Pflanzenschutzrecht, begründet Urban. Mais aus Ungarn kostet gleich viel wie hier. Unser Mais müsste mehr erlösen, dann würde es wieder passen. Paula Pöchlauer-Kozel Wohlstand der Region könnte sinken Prüfung Die Wirksamkeit der Bekämpfungsmaßnahmen prüft die LK Steiermark mit Versuchen in stark befallenen Gebieten. Pflanzenschutzberater Peter Klug (im Bild) und seine Kollegen betreuen die Versuche. Die detaillierten Ergebnisse werden in Kürze vorliegen. Dreißig Jahre Mais auf Mais mit nur einer einzigen Herbizidspritzung und Spitzenerträgen von bis zu 15 Tonnen Trockenmais pro Hektar sind bei uns im steirischen Raabtal möglich, einem der fruchtbarsten Maisanbaugebiete Österreichs, schwärmt Maisbauer Hans Peter Urban, der einen Veredelungsbetrieb mit Schweinen führt. Die Landwirte haben mit dem Maisanbau und seiner Veredelung zu Schweinefleisch über die Verarbeitungsbetriebe Wohlstand in die Region gebracht. Der Maisanbau in Kombination mit der Veredelung ermöglicht den kleinstrukturierten Betrieben in der Region im Vollerwerb zu bleiben und Schweine an die Schlachthöfe und Verarbeitungsbetriebe zu liefern. Diesen Wohlstand sieht Urban sinken, denn mit Weizen in der Fruchtfolge fehlt Mais, um mit ihm als Basis die Veredelung in diesem Ausmaß aufrecht erhalten zu können. Weizen liefert uns nur die Hälfte der Erträge, die Mais bringen würde und benötigt intensiveren Pflanzenschutz, begründet Urban seine Befürchtungen.

6 54 Die Landwirtschaft Maiswurzelbohrer September 2015 Der Käfer beginnt etwa Anfang Juli zu fliegen und ist je nach Witterung bis in den Oktober in den Feldern zu finden. Die weiblichen Käfer paaren sich in den ersten Lebenswochen und nach einem Reifungsfraß beginnen sie mit der Eiablage. Jedes Weibchen legt bis zu 500 Eier kontinuierlich verteilt bis Ende September. Den überwiegenden Teil der Eier legen sie in bestehenden Maisfeldern ab. Die im folgenden Frühjahr daraus schlüpfenden Larven können nur überleben, wenn sie junge Maiswurzeln als Nahrung vorfinden. Die Larven durchwandern drei Larvenstadien von Mai bis in den August und fressen in dieser Zeit an den jungen Maiswurzeln. Danach verpuppen sich die Larven im Boden und dann schlüpfen die Käfer. Das Besondere am Maiswurzellebensweise und Schäden bei Bekämpfung berücksichtigen Appetit auf Mais und mehr Gänsehalswuchs Die Maispflanzen versuchen, sich nach dem Wurzelfraß der Larven wieder aufzurichten. Foto: LK NÖ/Schuster In erster Linie ist der Maiswurzelbohrer bei seiner Entwicklung auf Mais angewiesen. Der Käfer selbst frisst aber auch an anderen Kulturen. Mehr über Lebensweise und Schäden weiß LK-Experte Franz Schuster. bohrer ist, dass es sich aus landwirtschaftlicher Sicht um zwei verschiedene Schädlinge handelt. Larven fressen an Wurzeln Zum einen fressen die Larven im Frühjahr an den jungen Maiswurzeln. Sie verringern dadurch die Wasser- und Nährstoffaufnahme sowie die Standfestigkeit der Maispflanzen, oft soweit bis sie umfallen. Solche Schäden treten häufig bereits im Juli auf. Wenn sich die Larven jedoch verpuppen, hört der Fraß an den Wurzeln auf. Sofern die Schädigung des Wurzelsystems nicht zu weit fortgeschritten ist, wachsen wieder Wurzeln nach und die Maispflanzen richten sich zum Teil wieder auf. Dies wird als sogenannter Gänsehalswuchs bezeichnet. Solche Bestände sind Leere Kolben sind die Folge fehlender Befruchtung durch abgefressene Narbenfäden. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel nur sehr schwierig und mit großen Verlusten zu ernten. Häufig fallen die Maispflanzen aber erst im August oder September nach heftigen Gewittern und starkem Wind um. Zu diesem Zeitpunkt fressen zwar die Larven nicht mehr an den Wurzeln, jedoch kann das geschädigte Wurzelsystem die schwerer werden Pflanzen (Kornfüllungsphase) nicht mehr tragen. Diese Pflanzen brechen meist ganz unten ab und richten sich auch nicht mehr auf. Eine Ernte ist daher unmöglich. Käfer fressen an Narbenfäden, Blättern und Körnern Die Käfer selbst fressen vor allem an den Narbenfäden der Maispflanzen und schränken damit die Befruchtung ein. Zum Teil leere Kolben sind die Folge. Des Weiteren fressen die Käfer auch an den Blättern und den milchreifen Maiskörnern. Dies führt zu Ertragsverlusten und schafft Eintrittsstellen für diverse Pilze. Ausrottung des Schädlings nicht möglich Aufgrund der beschriebenen Lebensweise Junglarven brauchen Maiswurzeln ist die effektivste und billigste Bekämpfung, nicht Mais auf Mais anzubauen. Die Käfer sind sehr flugaktiv und fressen auch an anderen Pflanzen, allen voran an Kürbisblüten und Soja, aber auch an Unkräutern, Gemüse- oder Wiesenpflanzen. Dies geschieht hauptsächlich ab Ende August und im September. Zu diesem Zeitpunkt wird der Mais, bedingt durch die Abreife, als Nahrungsquelle zunehmend uninteressant und es werden die ersten Silomaisbestände geerntet. Daher sucht sich der Käfer andere frische Nahrungsquellen und legt dabei auch einige Eier in diesen Kulturen ab, vermehrt im angrenzenden Bereich an bestehende Maisfelder. Die zum Teil sehr klein strukturierten Flächen in der österreichischen Landwirtschaft wirken sich dabei negativ aus. Es wird geschätzt, das auf diesem Wege bis zu fünf Prozent der Eier in Nichtmaisbestände abgelegt werden. Außerdem überlebt auch eine sehr geringe Anzahl der Larven, laut Literatur zirka 0,2 Prozent, zwei Jahre im Boden. Das führt zwar zu keinen Schäden beim erstmaligen Maisanbau auf einer Fläche, macht aber eine Ausrottung des Schädlings unmöglich. Ing. Franz Schuster Ref. Pflanzenschutz Tel

7 September 2015 Maiswurzelbohrer Die Landwirtschaft 55 MaSSnahmen zur Befallsminderung Fruchtfolge steht an erster Stelle Über gesetzliche Regelungen zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers, zugelassene Pflanzenschutzmittel und vorbeugende Maßnahmen informiert LK-Experte Johannes Schmiedl. Der Maiswurzelbohrer ist in erster Linie ein Fruchtfolgeschädling. In Gebieten mit sehr hoher Maisanbaudichte legt er Eier auch in Nachbarflächen ohne Mais. Dies erweckt den Eindruck, dass die Fruchtfolge gegen den Schädling nicht wirkt. Dennoch ist der Schädling für seine Entwicklung auf Mais angewiesen, und daher ist die Fruchtfolge die wichtigste vorbeugende Maßnahme. Gesetzliche Regelungen zur Vorbeugung Obwohl der Maiswurzelbohrer mittlerweile kein Quarantäneschädling mehr ist, hat man sich zur Beschränkung des Befallsdruckes zur Beibehaltung von gesetzlichen Regelungen entschieden. Damit soll neben der Schadensbegrenzung der Maisanbau nachhaltig gesichert werden. In der Niederösterreichischen Pflanzenschutzverordnung wird geregelt, dass Mais höchstens in drei aufeinander folgenden Jahren auf derselben Fläche angebaut werden darf. In der Praxis wird eine solche Fruchtfolge wohl nicht auf Dauer ausreichen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Flächen, auf denen Vorstufen- oder Basissaatgut zur Saatmaisproduktion angebaut wird. Auf diesen Flächen darf auch in mehr als drei aufeinander folgenden Jahren Mais angebaut werden. Da auf diesen Flächen bessere Möglichkeiten für gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen bestehen und die Ernte früher erfolgt, ist der Befallsdruck im Vergleich zu anderen Maisflächen geringer. Im Fall einer chemischen Behandlung der Maiskulturen oder des Maissaatgutes müssen Aufzeichnungen unter Angabe der betroffenen Anbauflächen und der verwendeten Pflanzen- Maiswurzelbohrer! Drahtwurm! Bis hierher und nicht weiter! Auch in Niederösterreich steigen die Fangzahlen vorerst noch ohne Folgen. Foto: LK NÖ/Schuster schutzmittel geführt werden. Diese Aufzeichnungen sind mindestens drei Jahre lang aufzubewahren. Ähnliche gesetzliche Regelungen gibt es in den anderen Bundesländern. In der Steiermark sind ab 2017 strengere Fruchtfolgeregelungen vorgesehen. Zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung Die Fruchtfolge ist die effizienteste und billigste vorbeugende Maßnahme gegen den Maiswurzelbohrer. In der Praxis sind die Möglichkeiten dafür aber oft begrenzt. Betroffen sind vor allem Veredelungsbetriebe und Saatmaisproduzenten. Wenn Mais auf derselben Fläche häufiger hintereinander angebaut wird, sind zusätzliche Pflanzenschutzmaßnahmen wichtig. Saatgutbehandlungsmittel stehen gegen den Maiswurzelbohrer derzeit nicht zur Verfügung. Gegen die Larven und gegen die Käfer sind einige Produkte zugelassen. Tel: Belem Pfl. Reg. Nr Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Belem und Dianem gegen die Larven Das Mikrogranulat Belem 0,8 MG besitzt mit zwölf Kilogramm je Hektar eine reguläre Zulassung gegen die Larven des Maiswurzelbohrers. Im heurigen Jahr war im Rahmen einer Notfallzulassung für Saatmaisflächen eine Aufwandmenge von 24 Ki-

8 56 Die Landwirtschaft Maiswurzelbohrer September 2015 Während der Maisblüte darf Biscaya und seit heuer Mospilan 20 SG angewendet werden. Foto: LK NÖ/Schuster Die behandlung während der Maisblüte soll Befruchtungsschäden reduzieren und erfordert den Einsatz von Stelzentraktoren. Hier ist meist ein überbetrieblicher Maschineneinsatz erforderlich. Foto: LK NÖ/Schusterr fahrgassen Hans Peter Urban zeigt eine Fahrgasse, die der Stelzentraktor benötigt. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel logramm je Hektar erlaubt. Die Ausbringung erfolgt zur Saat. Besonders wichtig ist die Ablage des Mittels um das Saatkorn, weshalb die Granulatstreuer mit Diffusoren nachgerüstet werden. Das Granulat muss vollständig mit Erde abgedeckt werden. Eine Anwendung bei Direktsaat oder auf abtragsgefährdeten Flächen ist nicht erlaubt. Bodendünger darf man nur gleichzeitig ausbringen, wenn getrennte Behälter und Dosiereinrichtungen vorhanden sind. Als biologische Maßnahme gegen die Larven steht ein Nützlingspräparat mit Nematoden zur Verfügung. Die winzig kleinen Fadenwürmer parasitieren die Larven des Maiswurzelbohrers. Zugelassen ist das Produkt Dianem, das in die Saatfurche flüssig ausgebracht wird. Die Herausforderung dabei besteht in der Umrüstung der Sägeräte und vor allem in der optimalen Lagerung und Ausbringung des Präparates. Intensive Erfahrungen werden derzeit in der Steiermark gesammelt. Maßnahmen gegen die Käfer Zur Bekämpfung der Käfer im Mais ist Biscaya mit zwei Anwendungen zugelassen. Seit heuer besitzt auch Mospilan 20 SG eine Zulassung mit einer Anwendung. Die Anwendung ist während der Maisblüte erlaubt und soll Befruchtungsschäden reduzieren. Da die Ausbringung mittels Stelzentraktor erfolgt, ist für diese Methode ein überbetrieblicher Maschineneinsatz notwendig. Außerdem muss für eine gute Wirkung die Behandlung im gesamten Gebiet erfolgen. Die Bekämpfung der Käfer wird daher vor allem in Starkbefallsgebieten und auf Saatmaisvermehrungsflächen durchgeführt. Für das Produkt CornProtect wurde heuer eine befristete Zulassung von 1. Mai bis 31. August erteilt. Das Pheromonpräparat wirkt als Verwirrmethode und soll die Befruchtung der Weibchen reduzieren, indem die Männchen die Weibchen nicht mehr auffinden. In den Folgejahren soll damit die Population reduziert werden. Die Ausbringung erfolgt meist auch zu einem Zeitpunkt, wo der Mais nur mehr mit dem Stelzentraktor befahrbar ist, und muss ebenfalls in geschlossenen Anbaugebieten erfolgen. Zu den Wirkungsgraden im Freiland gibt es noch wenig Erfahrung. Großflächige Versuche in der Steiermark sollen Aufschluss bringen, ob mit dieser zusätzlichen Methode der Maiswurzelbohrer zukünftig in Schach gehalten werden kann. monpräparat zur Verfügung. Die Effizienz der Maßnahmen wird vor allem in den Starkbefallsgebieten der Steiermark in Versuchen geprüft. Nach Vorliegen von Ergebnissen werden wir umgehend informieren. DI Johannes Schmiedl Ref. Pflanzenschutz Tel Nachhaltige Bekämpfung durch Pheromone Maiswurzelbohrer Granulatstreuer mit Diffusor sorgen dafür, dass Belem rund um das Saatkorn abgelegt wird. Nur so wirkt es gegen die Larven des Maiswurzelbohrers. Foto: Kwizda Agro GmbH Maßnahmenpaket gegen den Maiswurzelbohrer Die Fruchtfolge ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme, um den Befall durch Maiswurzelbohrer auf einem wirtschaftlich vertretbaren Maß zu halten. Bei höherer Maisanbaudichte müssen gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen ergänzt werden. Zur Bekämpfung stehen Insektizide sowie ein Nützlings- und ein Phero- Zulassung gem. Artikel 53 der VO (EG) 1107/2009

Maiswurzelbohrer Dr. Marion Seiter Stand 10/2016

Maiswurzelbohrer Dr. Marion Seiter Stand 10/2016 Maiswurzelbohrer 2016 Dr. Marion Seiter Stand 10/2016 Gliederung Diabrotica Befallskarte: www.warndienst.lko.at Situation 2016 Andere Bundesländer Deutschland Oberösterreich Überblick Bezirke Einfluss

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: Online Umfrage Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: 24.11.2014 DI A. Bernsteiner/DI J. Maßwohl, LK Umweltberatung Maiswurzelbohrer-Umfrage PLZ Karte Steiermark (Anzahl

Mehr

Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014

Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014 Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014 DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Maisbautage 2014 Klug/Fragner Anhang III, IPS Maisbautage 2014 Klug/Fragner Bildaufnahme:

Mehr

BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG. Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter!

BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG. Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter! BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter! BELEM 0,8 MG Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter! ÜBERSICHT: Pfl.

Mehr

Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg

Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg Friederike Maass Innov.Ar 06.09.2018 Foto: Imgraben Foto: Baufeld Gliederung Entwicklungszyklus

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich Rosner J.: Amt der NÖ Landesregierung Foltin, K.: Fa. Agro ds Österreich Neururer, H.: Ingenieurkonsulent Landwirtschaft Wurzelschäden durch Larven von Diabrotica

Mehr

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten Mais Situation in Kärnten DI Markus Tschischej LK Kärnten Rückblick 2013 katastrophales Jahr!? Wetterkapriolen zuerst nass später Anbau dann Hitze bis 40 C Getreideernte guter Durchschnitt Preise ca. 15

Mehr

Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre

Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre 2012-2015 am 25. Februar 2016 am Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg

Mehr

Maiswurzelbohrer Biologie, Ergebnisse des Monitorings in Baden Württemberg, Bekämpfungsmöglichkeiten

Maiswurzelbohrer Biologie, Ergebnisse des Monitorings in Baden Württemberg, Bekämpfungsmöglichkeiten Foto: LTZ Foto: Baufeld Maiswurzelbohrer Biologie, Ergebnisse des Monitorings in Baden Württemberg, Bekämpfungsmöglichkeiten Maisanbau im Rheintal Maiswurzelbohrer und weitere Herausforderungen, Freiburg

Mehr

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer Maiszünsler Stängelälchen Blattkrankheiten 1 Maiswurzelbohrer in

Mehr

Mais und Soja Situation in Kärnten

Mais und Soja Situation in Kärnten Mais und Soja Situation in Kärnten KR BGM Martin Gruber (Obmann Ausschuss Pflanzenbau, LK Kärnten) Rückblick 2013 katastrophales Jahr!? Wetterkapriolen zuerst nass später Anbau dann Hitze bis 40 C Getreideernte

Mehr

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau Hybridmais, Züchtung und Verwertung Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau P.C. CATE Der Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera LeConte gehört zur Familie der

Mehr

Maiswurzelbohrer: Erfahrungen mit der Bekämpfung im Starkbefallsgebiet Steiermark. Dipl.-Ing. Harald Fragner

Maiswurzelbohrer: Erfahrungen mit der Bekämpfung im Starkbefallsgebiet Steiermark. Dipl.-Ing. Harald Fragner Maiswurzelbohrer: Erfahrungen mit der Bekämpfung im Starkbefallsgebiet Steiermark Dipl.-Ing. Harald Fragner Stand: 20180226 / Folie 1 Überblick MWB Warndienst Zusammenhang zw. Maisfläche und Käfer-Fangzahlen

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst 1. Mais ein wichtiger Naturrohstoff 2. Maiserzeugung weltweit / in der Europäischen Union 3. Anteil transgener Sorten an der globalen

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Der Westliche Maiswurzelbohrer eine zunehmende Gefährdung des ostdeutschen Maisanbaus

Der Westliche Maiswurzelbohrer eine zunehmende Gefährdung des ostdeutschen Maisanbaus Der Westliche Maiswurzelbohrer eine zunehmende Gefährdung des ostdeutschen Maisanbaus LLG, Dez. Gewinner in 06.12. Groitzsch Schwabe, JKI Schwabe, JKI Entwicklung des Maisanbaus in Deutschland in 06.12.

Mehr

Würmer gegen Bohrer. befallenen Gebieten zu verhindern. Andererseits, um die weitere Verbreitung des

Würmer gegen Bohrer. befallenen Gebieten zu verhindern. Andererseits, um die weitere Verbreitung des Würmer gegen Bohrer Maiswurzelbohrer Nützliche Nematoden bringen eine biologische Bekämpfungsmöglichkeit gegen denwurzelbohrer. Die Fadenwürmer könnten dem vorrückenden Schädling das Leben schwer machen,

Mehr

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich Maisbeizmittel Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich J. Kohl, R. Womastek Institut für Pflanzenschutzmittel Wien, 16.03.2012 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Alternative Bekämpfungsmethoden des Maiswurzelbohrers

Alternative Bekämpfungsmethoden des Maiswurzelbohrers Alternative Bekämpfungsmethoden des Maiswurzelbohrers Dipl.-Ing. Peter Klug Pflanzenschutzreferat LK Steiermark Zwischenergebnisse aus ARGE Innobrotics im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) ist neben der Kohlfliege und dem Schwarzen Kohltriebrüssler der bedeutenste Schädling im Winterraps nach der

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Notfallzulassung - Erfordernisse

Notfallzulassung - Erfordernisse Notfallzulassung - Erfordernisse Rebecca Reboul Institut für Pflanzenschutzmittel Informationsveranstaltung für Antragsteller, AGES, 27.03.2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild

Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild Typisch für Wurzelbohrerbefall ist das Gänsehalssymptom. Die Pflanzen können aber auch abbrechen. Foto: Dr. Zellner Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild Quarantäne-Auflagen sind aufwendig und teuer,

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Gliederung Kartoffelnematodenverordnung Untersuchungen von PK- und SK-Flächen Maßnahmen bei Befall

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2014 und Maßnahmen in 2015

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2014 und Maßnahmen in 2015 Maistagung 26.02.2015 Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2014 und Maßnahmen in 2015 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst,

Mehr

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Reinhard Wiggenhorn, Pflanzenschutzberater Mögliche

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner Pirna, 07.02.2019, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) Foto: K.Schwabe 2 8. Februar

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Westlicher Maiswurzelbohrer- Erstbefall im Landkreis Bauten und weitere Informationen zu tierischen Schaderregern 2018

Westlicher Maiswurzelbohrer- Erstbefall im Landkreis Bauten und weitere Informationen zu tierischen Schaderregern 2018 Westlicher Maiswurzelbohrer- Erstbefall im Landkreis Bauten und weitere Informationen zu tierischen Schaderregern 2018 Bautzen,14.01.2019, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Niederschläge in Kriepitz

Mehr

Maiswurzelbohrer-Käfig-Versuch

Maiswurzelbohrer-Käfig-Versuch Maiswurzelbohrer-Käfig-Versuch Bericht vom Diabroticaversuch in Grottenhof-Hardt Mit dem Vordringen des Maisschädlings in Ostösterreich mussten trotz intensiver chemischer Eindämmungsmaßnahmen große Landstriche

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Schädlinge an Soja und Mais Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Soja Taxonomie: Fabaceae, Glycine max Geschichte: Stammt von Glycine soja aus China, Japan ab. Seit dem 17. Jh.

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Roland Zelger 54. Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 18.-19-November 2013 1 Ausgangspunkte

Mehr

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Auswirkungen für die Landwirtschaft 15.01.2015 Landwirt Hans Behn, Faulenrost (Mecklenburg-Vorpommern) 1 Hans und Christian Behn GbR Betriebsspiegel 2014 Landwirtschaftliche

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) hat 2013 in einem Fachbericht dargestellt, dass von den insektiziden

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Der Maiszünsler: Allgemeines Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nord- und Mittelamerika Klimatische

Mehr

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Versuchsziel... 1

Mehr

Allgemeinverfügung III.

Allgemeinverfügung III. Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis über Maßnahmen zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera Le Conte) vom 05.12.2017, Az.: 8242.65 I. Um den Maiswurzelbohrer zu

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen 29.01.483 Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, den 23. Mai 2013

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Biozid NEU. gegen Eichenprozessionsspinner. BauA Reg.-Nr: DE

Biozid NEU. gegen Eichenprozessionsspinner. BauA Reg.-Nr: DE E NEU Biozid sung zulas gegen Eichenprozessionsspinner BauA Reg.-Nr: DE-0011980-18 www.trifolio-m.de Ihre Vorteile auf einen Blick Kurze Wartezeiten nach Ausbringung (bis zum Antrocknen der Behandlungslösung

Mehr

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Themen: -Neuigkeiten und Rechtsbestimmungen -Maßnahmen gegen den Gelbverzwergungsvirus in Wintergetreide -Maßnahmen gegen Maiszünsler im Herbst -Aktuelle Situation

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze Presse und Internet Linz, 28. März 2017 Pressemitteilung Mais die vielfältigste Kulturpflanze Mais spielt weltweit, in Europa aber auch in Oberösterreich in der Landwirtschaft eine herausragende Rolle.

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Sandra Ott und Thomas Steiner Ausgangslage Wegen Gefahr für Bienen wird der Gebrauch von Neonicotinoiden in der EU eingeschränkt (1.12.2013) BLW verbietet Einsatz von

Mehr

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, 14.12.2017, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz auftreten Kontrollschläge Anzahl der Beobachtungsflächen: n =

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung

Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Werner Jossi, Agroscope Sonja Eckard, Johanna Mayerhofer, Jürg Enkerli, Giselher

Mehr

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Käferbohne - Körnermais Mischkultur - Mischkultur 216-217 Die steirische wird in der Steiermark meistens mit als Stützfrucht angebaut. Diese Methode ist relativ einfach und es können beide Früchte geerntet werden. Nachteilig sind die sehr

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Biologische Betriebsmittel

Biologische Betriebsmittel Biologische Betriebsmittel Herbst 2018 1 Inhalt: Nützlinge - Drohne Mikroorganismen Organische Dünger Pflanzenhilfsstoffe Pflanzenschutz Beizen 2 Trichogramma-Ausbringung 2018 Drohnenausbringung Ziel waren

Mehr

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera AGRO DS Österreich Dipl.-Ing. Kurt Foltin Untere Hauptstrasse 22 A, A-7041

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Rapserdfloh Bulldock 05, 07, 08 NT103 Hunter 07, NW20(10/5/5) Lamdex Forte 06, NW 20(10/5/5)m Rapsglanzkäfer Avaunt 07, 08 B1 NW 0(0/0/0)m NW 5(5/0/0)m, Biscaya 07, 08 NN410 Mospilan SG 07, NB6612 NW 5(0/0/0)m

Mehr

Frühjahr 2015: Neuerungen im oberösterreichischen Pflanzenbau

Frühjahr 2015: Neuerungen im oberösterreichischen Pflanzenbau Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 24. März 2015 Frühjahr 2015: Neuerungen im oberösterreichischen Pflanzenbau Einige Veränderungen und Neuerungen kommen auf die

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen? Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen? Rapsglanzkäfer & Co 2 16. Dezember 2010 Pölitz 20 15 10 Temperatur ( C) 5 Gelbschalenfang Frühjahr 2010 Rapsversuch Zescha 2010

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Gesetzlich festgeschrieben,

Mehr

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer Steiner Gold Schneckenkorn Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer Ausgangslage Vermehrungspotential Schnecken aktuell Extremes Vermehrungspotential i.d.r.:

Mehr

SOILTONIC. Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen SOILTONIC. als Bodenhilfsstoff.

SOILTONIC. Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen SOILTONIC. als Bodenhilfsstoff. SOILTONIC SOILTONIC als Bodenhilfsstoff Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen Innovative plant solutions www.oget.at OGET Innovations GmbH Europapark 1 A 8412 Allerheiligen

Mehr

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Steckbrief Wirkstoffe Formulierung Genehmigt 0,7 % Clothianidin Feingranulat (FG) Genehmigung nach 11.2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigt

Mehr

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013 Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013 Verbot von Neonicotinoid-Beizmitteln EU-VO 485/2013 vom 23. Mai 2013 Clothianidin, Thiametoxam,

Mehr

Verbreitung und Kontrolle von Schadinsekten mit und ohne Agro-Gentechnik

Verbreitung und Kontrolle von Schadinsekten mit und ohne Agro-Gentechnik Deutscher Bundestag Drucksache 17/383 17. Wahlperiode 30. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Petra Sitte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Die Fakten: (Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK) jedes zweite in der Humanmedizin eingesetzte

Mehr

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau Stand der Daten: Dezember 2015 Erfolgreicher im Maisanbau Varianten im MAIS Retengo Plus 3303/0; Spectrum 2798/1; Stomp Aqua 3107/1; Dual Gold 2771/1; Adengo 3063/1; Laudis 2912/1; Aspect Pro 2947/0; Clio

Mehr

Dr. DI. Johann Robier

Dr. DI. Johann Robier Der steirische Kürbis Ergebnisse der mehrjährigen Versuche Dr. DI. Johann Robier Wunsch ans Christkind? Oftmalige Wirklichkeit Ölkürbiserträge lassen zu wünschen übrig: Katastrophenjahr 1997 Gelbmosaikvirus

Mehr

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung Standort Krems, Versuchsjahr 2011-2012 Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia

Mehr

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Seite 1 Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Boniturergebnisse... 2 Ertrag

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Grünkohl, die robuste Mimose

Grünkohl, die robuste Mimose Grünkohl, die robuste Mimose Pflanzenschutzamt, Juni 2016 Im Süden Deutschlands als Viehfutter verschrien, ist Grünkohl in Norddeutschland im Winter vom Speiseplan nicht wegzudenken. Auch viele landwirtschaftliche

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Maistagung am 23.02.2012 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Der Maiswurzelbohrer in der Schweiz

Der Maiswurzelbohrer in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Maiswurzelbohrer in der Schweiz Diabrotica virgifera virgifera Situation, Herkunft, Erfahrungen, Versuche und Regelung

Mehr

JÜLICH. Untersuchung der Stress-/ Wachstumsreaktion von Maispflanzen nach der Behandlung mit Spritzmitteln

JÜLICH. Untersuchung der Stress-/ Wachstumsreaktion von Maispflanzen nach der Behandlung mit Spritzmitteln ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht JÜLICH Untersuchung der Stress-/ Wachstumsreaktion von Maispflanzen nach der Behandlung mit Spritzmitteln Marcus Imbert Albert Plum Schule:

Mehr