F a m i l i e n b r o s c h ü r e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F a m i l i e n b r o s c h ü r e"

Transkript

1 F a m i l i e n b r o s c h ü r e Stadt im Aufwind

2

3 Falkenhagener Anger Liebe Falkenseerinnen und Falkenseer, mit Herausgabe dieser Broschüre leben Menschen in Falkensee. Die meisten von ihnen sind in den vergangenen Jahren zugezogen. Viele sind mit kleinen Kindern gekommen oder haben hier eine Familie gegründet. Bei nicht wenigen Familien sind die Großeltern nachgezogen. Natürlich geht an Falkensee der demografische Wandel nicht vorbei. Das heißt, auch in unserer Stadt wird die Bevölkerung, wenn auch langsamer als in anderen Kommunen, immer älter. Gründe also genug, einen Ratgeber herauszugeben, der für alle Generationen etwas zu bieten hat. Wir haben allgemeine Informationen zu ge nerationsspezifischen Themen zusammengetragen und viele Adressen und Ansprechpartner für ganz unterschiedliche Lebenslagen benannt. Wer Ideen hat, wie unsere Stadt noch familienfreundlicher gestaltet werden kann, ist herzlich eingeladen im Bündnis für Familie mitzuarbeiten. Dort werden Vorschläge gesammelt, diskutiert und vorangetrieben. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denen bedanken, die sich bereits in dem Bündnis engagieren und auf diese Weise Falkensee mitgestalten. Der Ratgeber konnte nur dank der Unterstützung durch das Bündnis für Familie entstehen. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Gewerbetreibenden, die mit ihrer Anzeige die Herausgabe möglich gemacht haben. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich nicht nur Spaß, sondern vor allem viele und gute Informationen. Ihr Heiko Müller Bürgermeister

4 Inhaltsverzeichnis Grußwort...1 Impressum...2 Branchenverzeichnis...3 Lokales Bündnis für Familie Falkensee...4 Von Kindesbeinen an...6 Eltern werden/eltern sein...6 Geburt...6 Adoption...7 Pflegekinder/Pflegeeltern...7 Mutterschutz...7 Mutterschaftsgeld Erziehungsgeld - Elternzeit...8 Angebote von 0 Jahren an - Bildung bis zum Rentenalter Kindertagesstätten Tagesmütter und Tagesväter Grundschulen Horte Oberschulen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gymnasien Förderschule in Trägerschaft des Landkreises Havelland Musik-, Kunst- und Kreisvolkshochschule Havelland Kommunale Spielplätze Angebote für Jugendliche Jugendeinrichtungen Schulstationen/ Schulsozialarbeit Kirchliche Jugendarbeit Jugendarbeit in den Falkenseer Sportvereinen Jugendparlament Falkensee Älter werden in einer jungen Stadt Seniorenbeirat Ehrenamtliches Engagement/Treffpunkte Wohnen Behindertengerechtes/ Betreutes Wohnen und Pflegeeinrichtungen Behinderten-/altersgerechtes Wohnen Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen Glaubensgemeinschaften Wohnen Falkenhorst und Parkstadt Die Gartenstadt in der Gartenstadt Wohnen in grünen Oasen Kultur- und Freizeiteinrichtungen Naherholung Vereine Sportvereine Ärzte Allgemeinmedizin Augenheilkunde Chirurgie Frauenheilkunde Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Haut- und Geschlechtskrankheiten Innere Medizin Kinderheilkunde Psychiatrie und Psychotherapeutisch tätige Ärzte Orthopädie und Unfallchirurgie Röntgen und Radiologie Urologie Zahnärzte Kieferorthopädie Oralchirurgie Soziale Dienste und Beratungen Ambulante Pflegedienste/ Sozialstationen Kurzzeitpflege Behinderte Beratungen Frauen...U 3 Krankenhäuser...U 3 Kranken- und Behindertentransporte...U 3 Psychisch Kranke...U 3 Verbraucherberatung...U 3 Einleger: Stadtverwaltung Falkensee Dezernatsverteilungsund Verwaltungsgliederungsplan Pfad-Finder durch die Behörde - Hochzeiten - Beauty - Akt/Erotik - Babys - Pass- und Bewerbungsfotos - Schwangerschaft - Familie - Kinder Hansastr.8 B Falkensee Tel.: mail: fotostudiolichtblick@web.de Tierarztpraxis Dr. Tajo M. Waack Bahnhofstr Dallgow Tel.: Mobil: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag und nach Vereinbarung Impressum Herausgeber: mediaprint WEKA Info Verlag GmbH Verantwortlich für den Inhalt: Stadt Falkensee Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der mediaprint WEKA Info Verlag GmbH, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee Telefon: pressestelle@falkensee.de, Internet: Texte: Manuela Dörnenburg, Ulf Hoffmeyer-Zlotnik, WEKA-Verlag Titelbild: Fulvio Zanettini Fotos: Pressestelle Stadt Falkensee, ASB Verantwortlich für die Anzeigen: WEKA Info Verlag GmbH Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags /1. Auflage /5000 Stück/ mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2, D Mering Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@mp-infoverlag.de

5 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Altenpflege Apotheke...8 Arthrose Arzneimittel...8 Babyausstattung...8 Ballettschule Bestattungen Bestattungsinstitut Betreuungsdienste...5 Bio Erdgas...U 4 Deutscher Ring...3 Einladungskarten...8 Erdgas...U 4 Ergotherapie Fahrräder...5 Familien...5 Familienpflege...5 Farben...5 Fotograf...2, 8 Fotostudio...2, 8 Gehörschutz Geistige Behinderung Gesundheit...U 2 Goldakupunktur Grundschule Hochzeitsdekoration...8 Hörgeräte Immobilien Implantologie Ingenieurbüro Integrationskindertagesstätte Jugendhilfe...5 Kinderbekleidung...8 Kindergarten...8 Kinderkrankengymnastik Kindertanzen Klavier Krankengymnastik Krankenhaus...U2 Kulturelle Einrichtungen...9 Lacke...5 Logopädie Nachhilfe Naturheilpraxis...5 Notar...3 Oberschule ÖbVI Pflegedienste...5, 17 Pflegeeinrichtung Pflegeheim Physiotherapie Piano Seniorenwohnanlage Sensorische Integrationstherapie Sozialverband Sportclub...8 Stadtverwaltung...9 Straßenplanung Tierarztpraxis...2 Umstandsmoden...8 Umweltstrom...U4 Vermesser Vermessungsbüro Vermietung Versicherungen...3 Waldorfpädagogik...8 Wohlfahrtspflege Wohnungsgenossenschaft Wohnungswirtschaft Zahnarztpraxis U = Umschlagseite Ihr Vorsorgespezialist Generalagentur Petra Schwarz / Kölner Straße Falkensee Petra.Schwarz@DeutscherRing.de Berufs-Chancen im Verkauf

6 Fähnchenpark anlässlich 20 Jahre Kinderrechte Lokales Bündnis für Familie - Falkensee Am 21. April 2008 wurde das Lokale Bündnis für Familie-Falkensee von rund 80 Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Betrieben, Institutionen, Stadtverordnetenversammlung und Einzelpersonen gegründet. Der Falkenseer Bürgermeister Heiko Müller übernahm die Schirmherrschaft und die ASB-gGmbH für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe wurde mit der Aufgabe des Organisationsbüros beauftragt. Unter dem Leitgedanken Gemeinsam für eine familienfreundliche Stadt will das Falkenseer Bündnis die Situation der Familien generationsübergreifend von der Kinderphase bis ins hohe Alter in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses rücken. Drei Arbeitsgruppen wurden eingerichtet: - AG 1: Arbeitsgruppe Vereinbarkeit Beruf und Familie - AG 2: Arbeitsgruppe Kinder und Jugend - AG 3: Arbeitsgruppe Generationsübergreifende Angebote Inzwischen wurden bereits einige Projekte angeschoben und durchgeführt. Von der Erstellung des Ferienkalenders über die Anwerbung und Vermittlung von Lesepaten bis zum großartigen Familientag am 15. Mai 2009, an dem sich mehr als 100 Betriebe, Vereine und Institutionen an 86 Orten in Falkensee beteiligten, kann das Lokale Bündnis bereits auf einige Erfolge zurückblicken. Jede Falkenseerin und jeder Falkenseer kann aktiv im Lokalen Bündnis mitarbeiten, entweder in einer Arbeitsgruppe oder bei einem Projekt. Das Bündnis lebt aber auch davon, dass es von vielen Einrichtungen und Bürgern getragen wird, die regelmäßig durch einen Rundbrief über aktuelle Aktionen informiert werden und diese dann zum Beispiel durch das Weiterleiten der Informationen unterstützen. Natürlich ist das Lokale Bündnis für Familie Falkensee auch mit den anderen sozialen Interessensgruppen in der Stadt eng vernetzt, hierzu gehören das von den Falkenseer Jugendlichen direkt gewählte Jugendparlament, der Seniorenbeirat, der Stadtjugendring, das Bündnis gegen Rechts und die Lokale Agenda 21 Falkensee. Falkensee bietet mit dieser Vielfalt von unterschiedlichen Gruppen, die sich gegenseitig unterstützen und miteinander bei vielen Aktionen kooperieren, zum Beispiel dem Familientag, eine ideale Grundlage für bürgerschaftliches Engagement. Von der Bürgerinitiative Schönes Falkensee über die Interessengemeinschaft für Montessoripädagogik oder Vereine, die in den letzten Jahren eine Waldorfkita oder einen Waldkindergarten aufgebaut haben, bis zum Bürgerverein Finkenkrug, der von der Stadt ein Gebäude als Bürgerhaus und ein Grundstück für einen großen Spielplatz erhalten hat, gab und gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv an der Gestaltung unserer Stadt zu beteiligen und sie als eine familien- und bürgerfreundliche Stadt weiterzuentwickeln. Wir hoffen, dass diese Familienbroschüre auch dazu beiträgt, dieses Ziel zu erreichen, und würden uns über viele weitere Mitstreiter für diese Idee freuen. Lokales Bündnis für Familie Falkensee Organisationsbüro Telefon: lokalesbuendnis@ asb-falkensee.de

7 FiF Familienpflege in Falkensee Familienpflege in Falkensee

8 Von Kindesbeinen an Eltern werden/eltern sein Noch bevor ein neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt und Mama und Papa sich für seine künftige Betreuung interessieren, sind oftmals Hilfsangebote für die werdenden Eltern gefragt. Jede schwangere Frau und jede Familie, die Nachwuchs erwartet, hat einen Rechtsanspruch auf kostenlose Beratung. In den Schwangerschaftsberatungsstellen kann sich jede Frau und jeder Mann kostenlos beraten lassen über alle Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung. Sie erteilen auch Auskunft über alle staatlichen familienfördernden Leistungen, die besonderen Rechte im Arbeitsleben und diagnostische Methoden in der Schwangerschaft. Informiert wird auch über die Lösungsmöglichkeiten für Konflikte im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, zum Beispiel über Hilfsmöglichkeiten im Falle eines gesundheitlich beeinträchtigten Kindes. Das Angebot umfasst aktive Hilfe bei der Geltendmachung von Ansprüchen, bei der Wohnungssuche, der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit, der Fortsetzung der Ausbildung sowie einer Nachbetreuung. Die Beratungsstellen vermitteln auch materielle Hilfen für schwangere Frauen in Notlagen, die von der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens sowie von Landesstiftungen gewährt werden. Die Schwangerschaftsberatungsstelle des Landkreises Havelland befindet sich im neuen Familien- und Gesundheitszentrum an der Dallgower Straße 9, direkt beim Bahnhof Falkensee. Ansprechpartnerin ist Frau Paduch, Tel.: Öffnungszeiten: Mo und Uhr, Di Uhr nachmittags nach Vereinbarung Mi. nach Vereinbarung Do Uhr Geburt Wo die Frau ihr Kind entbinden möchte, kann sie selbst entscheiden. Sie kann wählen zwischen der Entbindung zu Hause, in einer Klinik, in einem Geburtshaus oder der ambulanten Geburt. Die verschiedenen möglichen Geburtsmethoden sollten vorher mit der Ärztin/dem Arzt oder der Hebamme besprochen werden. Eine Begleitung durch Hebammen gibt es sowohl bei Hausgeburten als auch bei Geburten im Krankenhaus. Weitere Informationen erteilen Krankenkassen, Krankenversicherungen und Beihilfestellen. Nach der Geburt erhalten die Frauen Begleitung und Betreuung im Wochenbett bis zu acht Wochen nach der Entbindung (auch nach Fehlgeburten) und danach bis zum Ende der Stillzeit durch die Hebammen. Hebammenarbeit beginnt bereits zu Beginn der Schwangerschaft. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen,

9 Hilfe bei Beschwerden, Geburtsvorbereitungskurse etc. Tipp: Sehen Sie sich in Ruhe Hebammenpraxen in Ihrer Gegend an. Erst die richtige Vertrauensbasis ermöglicht eine entspannte Geburtssituation. Informationen erhalten Sie beim Gesundheitsamt. Hebammen finden Sie auch im Internet unter Unsere Falkenseer Hebammen Hebammenteam Falkensee: Franziska Reininghaus Tel.: Theresia Jörg Tel.: Monika Michels Tel.: Hebammenpraxis Rundherum Tel.: Netzwerk Gesunde Kinder Im Landkreis Havelland gibt es ein Netzwerk Gesunde Kinder. Eltern von Neugeborenen können bei diesem Netzwerk Ansprechpartner finden. Frau Thiele, Tel.: , Familienpflege Junge Eltern können bei Bedarf auch Hilfe durch die Familienpflege oder durch die Familienhilfe in Anspruch nehmen. Familienpflege in Falkensee (FIF), Eva-Maria Hecker, Tel.: ASB Familien- und Jugendhilfezentrum, Tel.: Angebote des Mehrgenerationenhauses Das Falkenseer Mehrgenerationenhaus in der Ruppiner Straße 15 bietet unterschiedliche Kurse vom Geburtsvorbereitungskurs über Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Offenen Eltern-Kind- Gruppen und PEKiP -Kursen bis zum Kurs Der erste Brei (Kochen für Kleinkinder) an. Nähere Informationen unter Tel.: Adoption Ehepaare wie auch Einzelpersonen können ein Kind adoptieren. Wer ein Kind adoptieren möchte, muss bestimmte persönliche und wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllen. Das Adoptionsverfahren richtet sich nach den Bestimmungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes. Die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter beraten hierzu. Ein Kind zur Adoption freizugeben ist kein leichter Schritt, doch ist es für viele Frauen eine Alternative nach einer ungewollten Schwangerschaft. Eine große Zahl vorwiegend kinderloser Paare möchte gern ein Kind aufnehmen und großziehen. Das Kind kommt durch eine Adoptionsvermittlungsstelle zu den Adoptiveltern. Über die Adoption selbst entscheidet das Vormundschaftsgericht. Informationen rund um das Thema Adoption erhalten Sie bei der zentral in Potsdam eingerichteten gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle. Bitte wenden Sie sich direkt an: Landeshauptstadt Potsdam Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle der Jugendämter Potsdam, Teltow-Fläming, Potsdam- Mittelmark und Havelland Claudia Liesaus Adoptionsvermittlerin Stadtverwaltung Potsdam Potsdam Dienstgebäude: Friedrich-Ebert- Straße 79/81, Zimmer 112, Tel.: Fax: Potsdam.de Pflegekinder/Pflegeeltern Kinder, die eine bestimmte Zeit oder auch auf Dauer nicht bei ihrer eigenen Familie leben können, können vom Jugendamt unter bestimmten Voraussetzungen in einer anderen Familie eben einer Pflegefamilie untergebracht werden. Pflegekinder kommen aus komplizierten und häufig sehr belastenden Familiensituationen. Der Ausdruck Pflegekinder ist dabei ein bisschen irreführend: Pflegekinder brauchen nicht unbedingt Pflege - aber sie sind auch nicht immer pflegeleicht. Was sind Pflegeeltern? Pflegeeltern oder wie es neutral heißt Pflegepersonen bieten Pflegekindern einen Platz zum Leben und eine Familienmitgliedschaft auf Zeit, manchmal auch eine auf Dauer angelegte Lebensform an. Man muss keine ausgebildete Erzieherin sein, aber gute, tragfähige Erfahrungen als Eltern mitbringen. Es gibt verschiedene Pflegefamilien-Formen, sie reichen von Kurz- und Bereitschaftspflege bis hin zur Dauerpflege. Welche Pflegefamilie für welches Kind notwendig und geeignet ist, entscheidet das Jugendamt gemeinsam mit dem Pflegekinderdienst. Wie wird man Pflegefamilie? Bevor ein Pflegekind vermitteln wird, muss natürlich herausgefunden werden, ob eine Familie als Pflegefamilie geeignet ist. Pflegefamilien brauchen viel Verständnis, Einfühlungsvermögen, Stabilität und Flexibilität. Die Familie muss wirtschaftlich abgesichert sein sowie familiär und beruflich offen für Anforderungen, die über ein normales Familienleben hinausgehen. Pflegeeltern müssen auch gesundheitlich fit und rundum belastbar sein. Alle Familienmitglieder sollten gleichermaßen bereit sein, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit der Pflegekinderdienst und auch die Bewerber selbst klären können, ob Sie als Pflegefamilie geeignet sind, werden mit den Bewerbern mehrere Gespräche geführt. Zudem werden verschiedene Unterlagen benötigt und es wird zu Bewerberseminaren eingeladen. Das genaue Verfahren wird in einem persönlichen Gespräch vorgestellt. Was man beachten muss! Als Pflegefamilie bekommt man nicht nur Nachwuchs, sondern auch völlig neue Kooperationspartner. Das fängt mit dem Pflegekinderdienst und dem Jugendamt an, das können die Eltern des Pflegekindes sein, vielleicht auch noch andere Familienangehörige. Häufig kommen Therapeuten dazu, Lehrer, Erzieherinnen, Ärzte und Psychologen. Pflegeeltern brauchen viele Informationen und müssen mit vielen über das Kind sprechen. Deshalb begleitet, unterstützt und berät der Pflegekinderdienst die Pflegeeltern umfassend. Er bietet Schulungen und Fortbildungen an und vermitteln gerne Kontakt zu anderen Pflegeeltern. Den Pflegekinderdienst übernimmt für den Kreis Havelland die Outlaw ggmbh Region Brandenburg Pflegekinderdienst Havelland Büro Falkensee Bahnhofstraße 87/ Falkensee Tel.: Fax: pkd-falkensee@outlawjugendhilfe.de Internet: Mutterschutz Das Mutterschutzgesetz gilt für alle Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft und in den Monaten nach der Geburt. Dieses Gesetz schützt Mutter und Kind vor gesundheitlichen Gefährdungen am Arbeitsplatz. Es enthält einen Kündigungsschutz und sichert das Einkommen für die Zeiten eines Beschäftigungsverbotes. Wenn eine Beschäftigung während der Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden würde, wird die Schwangere durch ein ärztliches Attest von der Arbeit freigestellt. Damit dieser Schutz auch in Anspruch genommen werden kann, sollte der Arbeitgeber baldmöglichst über die Schwangerschaft und den voraussichtlichen Geburtstermin informiert werden. Sechs Wochen vor und acht Wo

10 Ka r t e n m a n u f a k t u r D e k o r a t i o n H o c h z e i t e n u n d a n d e r e F e s t e B u s i n e s s & P r i v a t Spandauer Str Falkensee Tel.: info@kreone.de REGENBOGEN APOTHEKE Baby, Kind, Familie wir haben für alle ein offenes Ohr! Ihre Apotheker Hansjörg Fabritz und Ute Weber-Fabritz Spandauer Str Falkensee Tel , 0800-REBOAPO ( ) chen nach der Geburt besteht ein generelles Beschäftigungsverbot. Bei Früh- oder Mehrlingsgeburten erhöht sich die Schutzfrist auf zwölf Wochen. Während der Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Entbindung darf der Arbeitnehmerin nicht gekündigt werden. Auch während der Elternzeit besteht Kündigungsschutz. Mutterschaftsgeld Erziehungsgeld Elternzeit Mutterschaftsgeld können schwangere Frauen beantragen, die ein Baby erwarten oder bereits bekommen haben familien- oder privat versichert sind bzw. Berechtigungsscheine bekommen zu Beginn des Mutterschutzes erwerbstätig waren. Ausnahmeregelungen und weitere Details zum Thema sind in Merkblättern der Mutterschaftsgeldstelle nachzulesen. Die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem Netto-Einkommen der letzten drei Monate. Der Höchstbetrag liegt bei einem Tagessatz von 13 Euro. Wird eine bestimmte Einkommensgrenze überschritten, muss der Arbeitgeber die Differenz ausgleichen. Das Elterngeld hat seit Januar 2007 das bisherige Erziehungsgeld ersetzt. Elterngeld bekommen Eltern, die nicht voll erwerbstätig sind, für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten. Was früher Erziehungsurlaub hieß, ist nun unter dem Stichwort Elternzeit zu finden. Einen Anspruch auf Elternzeit haben Mütter und Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Jedem Elternteil stehen drei Jahre Elternzeit zu unabhängig davon wie sich die Erziehungsberechtigten diese Zeit teilen. Erziehungs- und Elterngeldstellen stehen den Eltern wie auch den jeweiligen Arbeitgebern beratend zur Seite. Tipp: Im Internet gibt es die Möglichkeit, das Elterngeld online ausrechnen zu lassen. Unter www. der-elterngeldrechner.de und gibt es dafür Vorlagen. Die Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH (LASA) berät werdende Eltern sowie Unternehmen in Fragen zur Elternzeit: LASA Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit Postfach Potsdam Telefon-Hotline: Internet:

11

12 10 Angebote von 0 Jahren an - Bildung bis zum Rentenalter Die Stadt Falkensee hat in den vergangenen Jahren mit besonderem Engagement das Angebot an Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen kontinuierlich ausgebaut. Zwölf städtische und acht Kitas in freier Trägerschaft bieten gute pädagogische Betreuung von 0 Jahren bis zur Einschulung an. Erfahrene Tagespflegepersonen bereichern zusätzlich das Angebot. Die Förderung eines bedarfsgerechten Angebotes und einer pädagogischen Vielfalt in Falkensee ist ein wichtiges Anliegen der Tätigkeit der Stadtverwaltung. Daher werden freie pädagogische Initiativen gern gesehen und nach Möglichkeit unterstützt. Falkensee besitzt fünf Grundschulen, eine Oberschule, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sowie zwei Gymnasien. Damit sind alle Schulformen des Landes Brandenburg vor Ort und bieten die notwendigen kurzen Wege für kurze Beine. Die Kinder aus den Grundschulen werden in kommunalen Horten sowie in Horten und alternativen Angeboten freier Träger betreut. Hierzu zählen beispielsweise die Angebote der Kirchengemeinde Seegefeld und des ASB zur Hausaufgabenbetreuung. Falkensee ist zudem Standort für die kreiseigene Förderschule, die für Kinder mit einer Lernbehinderung optimale Bildungschancen bis zur 10. Klasse bietet. Erwachsene können sich in der Kreisvolkshochschule mit ihrem breiten Kursangebot weiterbilden. Und auch auf Angebote für die musische Bildung aller Generationen muss, dank der Kreismusikschule, die in Falkensee eine Außenstelle besitzt, nicht verzichtet werden. Zahlreiche Kunst- und gewerbliche Musikschulen ergänzen dieses Angebot. Kindertagesstätten städtisch Kita Falkennest Donaustraße 15 Tel.: Kita Am See Beethovenallee 27 Tel.: Kita Spatzenhaus Ruppiner Straße 28 Tel.: Kita Leipziger Allerlei Leipziger Straße 1 a Tel.: Kita Sonnenstrahl Berliner Straße 54 a Tel.: Kita Tabaluga Döberitzer Straße 7 Tel.: Kita Villa Kleeblatt Böcklinstraße 41 Tel.:

13 11 Kita Burratino Holbeinstraße 2 8 Tel.: Kita Wirbelwind Straße der Einheit 22 Tel.: Kita Am Gutspark Geschwister-Scholl-Straße 2 Tel.: Kita Schwalbennest Jenaer Straße 1 Tel.: Kita Seegefelder Strolche Glienicker Straße 85 b Tel.: Freie Träger Kita Arche Bahnhofstraße 51 Tel.: und Kita Bäumchen, Seegefelder Straße 8, Tel.: in Trägerschaft der Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld Kita Zum guten Hirten Bahnhofstraße 11 Tel.: in Trägerschaft der Kirchengemeinde Falkensee-Falkenhagen Integrationskita Entdeckerland der Lebenshilfe Havelland e. V. Falkenhagener Straße 95/97 Tel.: ASB-Kita Tollhaus am Wald Salzburger Straße 70 Tel.: kita-tollhaus@ asb-falkensee.de ASB Kita Unter den Kiefern Fehrbelliner Straße 29 Tel.: Die Waldzwerge Waldkindergarten Falkensee e. V. Rothenburger Straße 31 Tel.: Waldorf-Kindergarten Essener Straße 2 Tel.: Kreativitätskindergarten Falkensee in Trägerschaft von Cometa e. V. Meininger Straße 1 a Tel.: Kinderhaus Wölkchen in privater Trägerschaft Finowstraße 4/4 a Tel.: ASB Krippe Familienzentrum Potsdamer Straße 13 Tel.: familienzentrum@asb falkensee.de Alternative Kindertagesbetreuung ASB Treffpunkt für Eltern Kind Gruppen Habichtstraße 7 Tel.: Eltern-Kind-Gruppen@ asb-falkensee.de Tagesmütter und Tagesväter In Falkensee gibt es eine große Anzahl an Tagespflegepersonen, die vom Landkreis Havelland anerkannt und geprüft sind. In kleinen Gruppen bis zu fünf Kindern werden dort die Jüngsten individuell betreut. Vor allem für Eltern mit flexiblen Arbeitszeiten kann dieses Angebot hilfreich sein. Auf der Homepage der Stadtverwaltung ist eine aktuelle Liste der Tagesmütter und Tagesväter veröffentlicht. Dort erhalten Sie auch einige rechtliche Informationen und erste Antworten auf Fragen. Sie finden Näheres unter www. falkensee.de und dem Menüpunkt Bildung und Kultur. Der Fachbereich Kindertagesbetreuung Falkensee berät im Auftrag des kreislichen Jugendamtes und hilft bei der Vermittlung einer Tagespflegeperson. Den Antrag für die Tagespflege nehmen Rita Schneider und Margit Gericke im Nebengebäude des Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, Falkensee, Tel.: /317, schulamt@falkensee.de gern entgegen. Grundschulen Grundschule Adolph Diesterweg Adlerstraße 9 Tel.: diesterweggrundschule@ falkensee.de Grundschule E. Lessing Waldstraße 27 a Tel.: lessinggrundschule@ falkensee.de Europaschule am Gutspark Am Gutspark 5 Tel.: europaschule@falkensee.de Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße 75 Tel.: kaestnergrundschule@ falkensee.de Geschwister-Scholl-Grundschule An der Lake 25 Tel.: schollgrundschule@ falkensee.de Horte städtisch Am Gutspark Am Gutspark 5 Tel.: Adolph Diesterweg Hertzstraße 19/25 Tel.: Ruppiner Rasselbande Ruppiner Straße 107 Tel.: E. Lessing Waldstraße 27 A Tel.: Geschwister Scholl An der Lake 25 Tel.: Angebote Freier Träger für Grundschulkinder Musik- und Kreativhort des ASB Poststraße 15 Tel.: ASB Hort Finkenkruger Rappelkiste Karl-Marx-Straße 67 Tel.:

14 12 Alternatives Betreuungsangebot des ASB Hausaufgaben und mehr an der Europaschule am Gutspark, der Geschwister-Scholl- Grundschule, der E.-Lessing- Grundschule und der Erich-Kästner-Grundschule Informationen über Herrn Hoffmeyer-Zlotnik ASB GmbH, Tel.: Alternatives Hausaufgabenangebot in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Falkensee- Seegefeld im Gemeindehaus Bahnhofstraße 53 Informationen über Frau Pfarrerin Dittmer, Tel.: Kantstraße 17 Tel.: Gymnasien Lise-Meitner-Gymnasium Ruppiner Straße 25 Tel.: falkensee.de Neues Gymnasium Falkensee Rathenaustraße 35/37 Tel.: falkensee.de Förderschule in Trägerschaft des Landkreises Havelland Poststraße 15 Tel.: Internet: t-online.de Volkshochschule Havelland Weiterbildung ist ein Stück Lebensqualität! Unter diesem Motto bietet die Volkshochschule Havelland ein breites Bildungsangebot für alle an. Es gibt Kurse in den Bereichen Recht, Kunst, Gesundheit, Sprachen, berufliche Fortbildung oder zu gesellschaftlichen Themen. Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten leiten die Kurse bedarfs- und bedürfnisorientiert. Zur Durchführung des Angebotes stehen geeignete Räume mit entsprechender Ausstattung, Medien und Material zur Verfügung. Musik- und Kunstschule Havelland Die Musik- und Kunstschule Havelland steht Interessierten aller Altersstufen offen. Neben den klassischen Aufgaben einer Musikschule, wie Förderung von Begabungen oder Studienvorbereitung, spielt auch die musikalische Früherziehung, die Ensemblearbeit, die Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen, Orchesterfreizeiten, die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend musiziert sowie die musikalische Breitenbildung und die Ausbildung im Bereich Darstellende, Bildende und Angewandte Kunst eine wichtige Rolle im Profil der Einrichtung. Oberschulen Oberschule Falkensee Poetenweg 30 Tel.: Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Schule Am Akazienhof Förderschule mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Lernen Poststraße 15, Tel.: t-online.de Musik-, Kunst- und Kreisvolkshochschule Havelland Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe Musik-, Kunst- und Kreisvolkshochschule Havelland

15 13 Kommunale Spielplätze Spielplatz Hirschsprung (Waldheim) 8 Spielplatz Asternplatz 19 Spielplatz Geibelallee (Falkenhagener See) Spielplatz Adornostraße/ Horkheimer Straße Spielplatz Dohlensteg/ Wachtelfeld 1 3 Spielplatz Rohrbecker Weg Mama-Papa-Häuser 13 Bolzplatz Coburger Straße BMX-Anlage Essener Straße/ Duisburger Straße Spielplätze Glienicker Straße (Fahrländer Straße, Bornimer Straße) 2 Spielplatz Krefelder Straße/Mainzer Straße Wippe, Rutsche, Bänke 18 4 Spielplatz Rohrbecker Weg Semmelhaack Kletterkombination, Bänke 5/6 Spielplätze Horkheimer Straße/Adornostraße Kletterkombination und Bänke 7 Spielplätze Glienicker Straße (Fahrländer Straße, Bornimer Straße) 10 Spielplatz Nobelstraße/ Von-Suttner-Straße Kletterkombination und Bänke 11 Spielplatz 4/5 Feuri, Ringstraße Wasser-Matsch-Strecke, Karussell, Pendelschaukel etc. (naturnahe Anlage) 12 Spielplatz Lichtenbergstraße Kletterkombi und Bänke 14 Spielwiese Seeburger Straße Rasenfläche 15 Skaterplatz Seegefelder Straße Skate-Elemente, Sitzgelegenheiten 16 Skateranlage Rosenstraße 2 Rollhockeyfelder, Skaterparcours auf Asphalt 17 Beachvolleyballplatz Seeburger Straße Sandfläche mit Volleyballnetz 20 Tischtennisplatte Haydnallee Bänke 21 Tischtennisplatte Storchenplatz Bänke 22 Tischtennisplatte Pestalozzianger Bänke 23 Doppelschaukel Gutspark 7

16 14 Angebote für Jugendliche In Falkensee gibt es eine Vielzahl von Angeboten für Jugendliche. Sowohl in Vereinen und Organisationen als auch in Jugendclubs können sich die jungen Erwachsenen treffen. ist im Netz unter oder auf der Seite der Stadt Falkensee de zu finden. Die Baracke (Träger: Stadtjugendring) Slabystraße 4 Tel.: BMX-/MTB-Anlage Jugendclubs bieten, neben interessanten Freizeitaktivitäten, Beratungen und soziale Gruppenarbeit an. Auch in den Ferien sind die Einrichtungen geöffnet oder Kinder und Jugendliche können mit den Mitarbeitern aus den Einrichtungen und Verbänden Ferienfreizeiten, Jugendreisen oder Internationale Begegnungen durchführen. Das Lokale Bündnis für Familie - Falkensee stellt zu den Ferien die unterschiedlichen Aktivitäten als Ferienkalender zusammen. Er wird in den Einrichtungen verteilt oder Jugendeinrichtungen Creatives Zentrum Haus am Anger Falkenhagener Straße 16 Tel.: Jo-Jo Laden des Jugendfördervereins Mikado e. V. Spandauer Straße 154 Tel.: Jugendclub im Gutspark des Jugendfördervereins Mikado e. V. Geschwister-Scholl-Straße 1 Tel.: ASB-Jugendclub Die Brücke Habichtstraße 1 Tel.: ASB-Jugendclub Alte Post Finkenkrug Karl-Marx-Straße 87 Tel.: ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15 Tel.: ASJ-Treffpunkt Potsdamer Straße 13 Tel.:

17 15 Abiturienten des Lise-Meitner-Gymnasiums In Aktion: Die Power Girls aus Spandau im Falkenseer Bürgermeistergarten Jugend- und Familientreff Falkensee der Humanistischen Freidenker HVL Heinkelstraße 3 Tel.: reichen die Angebote. Nähere Informationen erteilen die einzelnen Gemeinden. Ansprechpartner sind im Kapitel Glaubensgemeinschaften zu finden. Jugendkulturveranstaltungen unterstützt sowie ein Open-Air-Kino und eine Grafitti-Aktion durchgeführt. Das Jugendparlament arbeitet im Lokalen Bündnis für Familie und im Bündnis gegen rechts mit und hat sich mit Jugendparlamenten anderer Städte vernetzt. Schulstationen/ Schulsozialarbeit Jugendarbeit in den Falkenseer Sportvereinen In den fünf Falkenseer Grundschulen und in der Schule Am Akazienhof, einer Förderschule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen, gibt es vom ASB organisierte Schulstationen, die den schulischen Alltag unterstützen und Arbeitsgemeinschaften sowie offene Freizeitaktivitäten zum Teil auch während der Ferien anbieten. An den vier weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft gibt es jeweils mindestens eine Schulsozialarbeiterin oder einen Schulsozialarbeiter, die intensive sozialpädagogische Einzelfallarbeiten anbieten und gemeinsam mit Schülern und Lehrern Projekte durchführen. An die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter können sich jederzeit Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern mit Fragen in Problemsituationen wenden. Kirchliche Jugendarbeit Die Falkenseer Kirchengemeinden bieten ebenfalls interessante Jugendarbeit an. Von Spielkreisen über Jugendgruppen bis hin zu Konfirmations- bzw. Kommunionsunterricht Zahlreiche Falkenseer Sportvereine bieten ein breites Spektrum an Jugendarbeit an. Von den Pic-Trail- Raiders, einem Verein für BMX/ MTB-Fahrer, bis zu einem mit Mitgliedern wohl größten Brandenburger Sportverein, dem TSV-Falkensee, reicht das Angebot. Fast alle Sportarten sind in der Stadt vertreten und Falkensee kann sich schon zurecht als Sportstadt bezeichnen. Siehe Kapitel Vereine. Jugendparlament Falkensee Im Frühjahr 2008 haben die 14- bis 25-jährigen Falkenseerinnen und Falkenseer aus 21 Kandidatinnen und Kandidaten ein siebenköpfiges Jugendparlament per Briefwahl gewählt. Dieses Jugendparlament hat Antrags- und Rederecht in allen Ausschüssen und auch in der Stadtverordnetenversammlung. Neben dieser parlamentarischen Arbeit hat sich das Jugendparlament bisher für mehr Jugendkultur in der Stadt eingesetzt. Falkensees größter Skaterplatz mit Hockeyfeld in der Rosenstraße Ausbildungs- und Praktikumsbörse

18 16 Älter werden in einer jungen Stadt Zukunftswerkstatt ASB-Seniorenwohnpark Auch für Ältere ist Falkensee eine attraktive Stadt. Nicht wenige ziehen erst im Rentenalter zu, weil ihre Kinder hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben. Der Zuzug, aber auch das Älterwerden der Bevölkerung insgesamt, stellen Falkensee vor neue Herausforderungen. Bezahlbarer altersgerechter Wohnraum ist dabei ein ebenso wichtiges Thema wie die Frage nach Freizeitmöglichkeiten oder ehrenamtlichem Engagement. Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat ist ein gewähltes Gremium. Es wurde 2006 bewusst geschaffen, um auf die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger aufmerksam zu machen. Der parteipolitisch unabhängige und neutrale Seniorenbeirat berät die Stadtverordnetenversammlung, ihre Ausschüsse und die Stadtverwaltung in allen Angelegenheiten, die ältere Bürger betreffen. Die Mitglieder des Beirats haben Rederecht in den politischen Gremien der Stadt und können über Anfragen und Anträge auf die aktuelle Stadtpolitik Einfluss nehmen. Einmal im Monat tagt der Seniorenbeirat. An diesen Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen. Informationen über den Seniorenbeirat erhalten Sie über: Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte der Stadt Falkensee Falkenhagener Straße 43/49 Tel.: Ehrenamtliches Engagement/Treffpunkte Viele Seniorinnen und Senioren möchten auch nach dem Berufsleben mit vielen Aktivitäten am Leben teilnehmen. Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements bietet jeder Verein in Falkensee. Darüber hinaus unterstützt das Kompetenzzentrum bürgerschaftliches Engagement, und zwar generationenübergreifend. Wer also Lust hat, sein Wissen an andere weiterzugeben, findet im Kompetenzzentrum Anregungen. Einige Adressen bieten zudem die Möglichkeit eines geselligen Miteinanders: Kompetenzzentrum Havelland Agentur für bürgerschaftliches Engagement im Familien- und Gesundheitszentrum Dallgower Straße 9 Tel.: Generationencafé im Mehrgenerationenhaus Ruppiner Straße 15 mittwochs von bis Treffpunkt für Alt und Jung mit Spielen, Diskussionen, Vorträgen oder einfach nur gemeinsamem Kaffeetrinken etc. AG Senioren und Freunde der SPD Ansprechpartnerin: Birgit Appenzeller Tel.: Geschäftsstelle: Potsdamer Straße 2 info@spd-falkensee.de Internet: Senioren Union Falkensee und Umgebung Büro des Stadtverbands Bahnhofstraße 77 Tel.: @cdu-falkensee.de Internet: Wohnen So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben: Das ist ein häufig geäußerter Wunsch älterer Menschen. Die Anpassung der Wohnung an neue altersgerechte Bedürfnisse mit Halterungen oder dem Entfernen von Schwellen erleichtern dies. Das Land Brandenburg hat eine Richtlinie zur Förderung der behindertengerechten Anpassung von vorhandenem Wohnraum (Wohnraumanpassung) im Runderlass des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung vom 1. September 2009 erlassen. Ziel des Programms ist die Verbesserung der Wohnsituation in vorhandenen Mietwohnungen und in selbst genutztem Wohneigentum für schwerstmobilitätsbehinderte Menschen. Seniorenbeirat Kulturhaus Johannes-R.-Becher Havelländer Weg 67 Tel.: Treffpunkt vieler Gruppen und Initiativen Volkssolidarität Finkenkruger Straße 16 Tel.: Internet: Gefördert werden Vermieter (Eigentümer, Erbbauberechtigte, sonstige Verfügungsberechtigte), Mieter von Wohnungen (bei Zustimmung des Vermieters) oder selbst nutzende Wohneigentümer, wenn ein berechtigter Personenkreis zur Nutzung des anzupassenden Wohnraums nachgewiesen wird. Hierzu zählen Haushalte mit Personen, deren Art

19 17 Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner KATHARINENHOF Er gehört zu mir... Sie fühlen sich mit der Pflege Ihres Partners überfordert, wollen ihn aber nicht alleine lassen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Betreutes Wohnen Ambulante Pflege Vollstationäre Pflege Physiotherapie KATHARINENHOF in Falkenhöh Von-Suttner-Straße 1, Falkensee Telefon: in-falkenhoeh@katharinenhof.net Internet: Auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen.

20 18 und Schwere der Behinderung eine besondere bauliche oder technische Ausstattung erfordert. Der erforderliche Nachweis ist durch die Vorlage des Schwerbehindertenausweises zu führen. Alternativ können der Bescheid für die Anerkennung der Schwerbehinderung oder eine amtsärztliche Bescheinigung eingereicht werden. Was wird gefördert? Bauliche Maßnahmen zur nachträglichen behindertengerechten Anpassung, z. B.: Verbreiterung von Türen Entfernen von Türschwellen Einbau automatischer Türöffner, Notruf- oder Gegensprechanlagen behindertengerechte bauliche Veränderungen in Küche und Bad bedarfsgerechte Umrüstung von Bedienungs-, Halte-, Stütz- und Hebevorrichtungen in der Wohnung Schaffung von Rollstuhlabstellplätzen, insbesondere im Eingangsbereich des Wohngebäudes Sicherungsmaßnahmen an Fenstern und Türen von Erdgeschosswohnungen einschließlich der Rollläden Die Anforderungen der DIN sind zu erfüllen. Teilmaßnahmen können nur im Einzelfall gefördert werden. Näheres hierzu regelt die Richtlinie nach Ziffer 2.2: Einbau von Höhen überwindenden Hilfsmitteln, insbesondere rollstuhlgerechter Senkrecht-/Schrägaufzüge oder die Schaffung barrierefreier Zugänge durch Bau von Rampen Einbau automatischer Türöffner für Haus- und Wohnungstüren oder die Schaffung von Rollstuhlabstellplätzen, insbesondere im Eingangsbereich des Wohngebäudes Was ist zu beachten? Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Mindestens 50 % der Bewohner einer Wohngemeinschaft nach Nr. 2.3 der Richtlinie zur Wohnrauman passung müssen berechtigte Personen sein. Bei Mietwohnraum: Die Wohnung ist für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren einem Berechtigten zur Nutzung zu überlassen. Allgemeine Informationen zum Thema Wohnen erhalten Sie bei: Stadt Falkensee Bürgerservice/Wohnungswesen Falkenhagener Straße 43/49 Tel.: bis -232 Senioren-Wohnsprechstunde Kompetenzzentrum Havelland Dallgower Straße 9 Tel.: Behindertengerechtes/ Betreutes Wohnen und Pflegeeinrichtungen In Falkensee gibt es verschiedene alters- und behindertengerechte Wohnformen. Die hier aufgeführten Einrichtungen bieten zum Teil selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden, aber auch Pflegeabteilungen unter einem Dach. Daneben gibt es Angebote an betreutem Wohnen in kleinen Wohnungen bzw. altersgerechtem Wohnen. Wohnen mit stationärer Pflege Katharinenhof Falkenhöh Von-Suttner-Straße 1 60 Pflegeplätze/70 Plätze betreutes Wohnen Tel.: Fax: ASB Seniorenwohnpark Falkensee Ruppiner Straße Pflegeplätze Tel.: Pflegewohnstift Falkensee Seegefelder Straße Pflegeplätze Tel.: Haus Seeschlösschen Seepromenade 33, Kontakt über Träger der Pflege: Schiller Pflege- und Gesundheitsdienste GmbH Falkenseer Chaussee Berlin Tel.: Betreutes Wohnen Gemeinnützige Wohngenossenschaft Frieden e. G. Träger der Pflege: Medicus Pflegeteam GbR Finkenkruger Straße Wohneinheiten Tel.: Residenz Parkstadt Falkensee Finkenkruger Straße Plätze betreutes Wohnen Tel.: Behinderten-/altersgerechtes Wohnen Seniorenwohnanlage Krummer Luchweg Altersgerechtes Wohnen Krummer Luchweg 12, 12 a, 14, 14 a 40 Wohneinheiten Vermittlung über: Bürgerservice Stadt Falkensee Tel.: Wohngebiete Falkenhorst und Parkstadt Coburger Straße, Rotkehlchenstraße, Habichtstraße, Falkenstraße Insg. 22 Wohneinheiten Vermittlung über: Bürgerservice Stadt Falkensee Tel.: Gartenstadt Falkenhöh Spandauer Straße Wohneinheiten Vermittlung über: Bürgerservice Stadt Falkensee Tel.: Altersgerechte Wohnanlage Ruppiner Straße Fehrbelliner Straße Wohneineinheiten Vermittlung über: Wohn- und Pflegezentrum Havelland ggmbh Forststraße 39, Rathenow Tel.: Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen Selbstbestimmtes Handeln bis zum Schluss. Wer wünscht sich das nicht? Dennoch ist es ratsam, Vorsorge für das Unvorhersehbare zu treffen, wie Krankheiten, Unfälle oder altersbedingte Gebrechen. Welche Vorsorgemöglichkeit gewählt werden sollte, hängt von unterschiedlichen Überlegungen ab. Auskunft mit konkreten Beispielen gibt die Broschüre Hilflos? des Ministeriums der Justiz und Europaangelegenheiten. Zu bestellen im Referat für Presseund Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich- Mann-Allee 107, Potsdam oder per Internet unter brandenburg.de. In den schweren Stunden sind wir für Sie da.

21 19 Glaubensgemeinschaften Kirche Seegefeld Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld Bahnhofstraße 43 Tel.: Internet: Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Falkenhagen Freimuthstraße 28 Tel.: Internet: Evangelische Kirchengemeinde Neufinkenkrug Waldstraße 34 Tel.: Internet: Katholische Kirchengemeinde St. Konrad von Parzham Am Tiefen Grund 13 Telefon : Fax st.konrad.falkensee@ t-online.de Adventgemeinde Falkensee-Finkenkrug Am Wildpark 3 Tel.: Neuapostolische Kirche Falkensee: Slabystraße 10 Finkenkrug: Paul-Simmel-Weg 3 Tel.: Internet: Evangelische Kirchengemeinde Heilig Geist Brahmsallee 41 Tel.: Internet: heilig geist.de Kirche Falkenhagen Kirche Neufinkenkrug Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Scharenbergstraße 1-3 Telefon (Büro) (privat) Pastor@efg-falkensee.de Internet: Freie evangelische Gemeinde Falkensee Bandelowstraße 42 Tel.: E- Mail: falkensee@feg.de Internet: Kirche Neufinkenkrug

22 20 Wohnen und Leben in Falkensee Kastell-immobilien VERMARKTUNG VON IMMOBILIEN SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN (IHK) FÜR BEBAUTE UND UNBEBAUTE GRUNDSTÜCKE GENEALOGIE GESCHÄFTSFÜHRERIN DR. CORNELIA NIETSCH EDISONSTRASSE FALKENSEE TEL FAX KASTELL-IMMOBILIEN@T-ONLINE.DE INTERNET

23 21 Wohnen Zentrum Falkensee Falkensee ist heute mehr denn je ein attraktiver Wohnstandort. Für jedes Bedürfnis lässt sich etwas finden. Die Spanne reicht von der Mietwohnung mit Blick auf grüne Wiesen bis zur Villa auf über 1000 qm Grundstücken, von der sozialgebundenen Einraumwohnung bis zu den Angeboten an altersgerechten Wohnungen. Falkenhorst und Parkstadt Im Falkenhorst, dem ältesten Geschosswohngebiet, findet man modernisierte und attraktive Wohnungen. Bereits Ende der Fünfzigerjahre begann die damalige Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Neues Leben (heute Wohnungsgenossenschaft Falkenhorst e. G.) mit dem Bau der ersten Wohnungen. Heute runden neben der guten alten Platte auch moderne Neubauwohnungen das Bild ab. Mitten im Herzen des Falkenhorstes befindet sich ein neu erbautes Einkaufszentrum, das zum Bummeln und Shoppen einlädt und den Bewohnern kurze Wege ermöglicht (u. a. Supermarkt, Drogerie, Friseur, Schreibwaren, Blumen, Bäcker, Optiker und auch Ärzte). Direkt gegenüber befindet sich die Grundschule Adolph Diesterweg, die sich mit ihrem kreisrunden Bau optisch nicht nur hervorragend abhebt, sondern den Kindern vor Ort ein optimales Bildungsangebot bietet. Zwischen den Geschosswohnbauten im Falkenhorst und den Reihenhäusern in der Parkstadt gibt es ausreichend Grünflächen und Spielplätze für Familien mit Kindern. Gleich neben dem Einkaufszentrum bieten Einrichtungen die Möglichkeit, sich zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Hierzu gehören der Treffpunkt für Eltern-Kind-Gruppen vom ASB und vom gleichen Träger auch noch ein großer Jugendclub Die Brücke. Einmal im Jahr findet von den Wohnungsgesellschaften gemeinsam mit den Versorgungseinrichtungen EMB und E.ON edis und mehreren Geschäften unter Federführung des ASB ein Stadtteilfest unter dem Motto Wir sind der Falkenhorst statt, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Gartenstadt in der Gartenstadt Falkensee hat viele schöne Wohngegenden. Eine davon ist architektonisch so interessant, dass sie Anfang der Neunzigerjahre einen Architekturpreis erhielt. Und das hat seinen Grund: Mit der Gartenstadt Falkenhöh an der Spandauer Straße gelang etwas, was in gewachsenen Städten heute kaum noch möglich ist. Auf etwa 20 Hektar wurden Mehrgeschossbauten mit sozialgebundenem Wohnraum neben kleineren Stadtvillen und Reihenhäusern als Miet- und Eigentumsobjekte realisiert. Es ist ein geschlossenes Bauensemble, das sich hervorragend an die gewachsene Struktur der Gartenstadt Falkensee anpasst. In nur wenigen Minuten lässt sich von dort mit dem Auto oder dem Bus der Berliner Bezirk Spandau erreichen. Und während vorne der Verkehr fließt und sich viele Einkaufsmöglichkeiten bieten, erschließt sich fußläufig hinter der Bebauung ein Landschaftspark, der Ruhe und den Blick auf den Alten See ermöglicht. Wohnen in grünen Oasen Finkenkrug und Waldheim, Falkenhagener Alpen oder rund um den Falkenhagener See: Unsere Stadt bietet wunderschön gewachsene Wohnstrukturen. Hier finden sich Villen aus allen Jahrzehnten. Eine historische Musterhaussiedlung aus den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beeindruckt bis heute. Das einfache Siedlungshäuschen aus den Zwanzigerjahren ist in Falkensee ebenso zu Hause wie der moderne Neubau aus unserem Jahrhundert. Alleebäume und große Gärten machen der Bezeichnung Gartenstadt alle Ehre. Und dazwischen finden sich immer wieder Grundstücke, die auf ihre Bebauung warten.

24 22 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Mehrgenerationenhaus des ASB Ruppiner Straße 15 Tel.: Fax: Angebote für die ganze Familie. Internet: Naherholung Er liegt zwischen Rembrandt- und Karl-Marx-Straße. Scheinwerferberg/Falkenhagener Alpen: Eine riesige Wanderdüne liegt am Ende der Salzburger Straße mitten im Wald. Ein idealer Ort zum Drachensteigenlassen, Picknicken, Rodeln Falkensee hat ein reichhaltiges Angebot an Sehenswürdigkeiten sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Wer sich in Wohnortnähe entspannen möchte, hat dazu viele Möglichkeiten. Heimatmuseum Falkensee schichtspark. Gedenkstätte KZ-Außenlager ist ein Ort des Erinnerns und der Ruhe. Dort befand sich in den Jahren ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Neuer See: Rundwanderung Falkenhagener See: Der See liegt zwischen Falkenhagen und Falkenhöh. Lindenweiher: Dank der Fürsorge einer Bürgerinitiative ist der Weiher ein sehr schöner Ort zum Spazierengehen und Ausruhen in Finkenkrug. Bredower Forst mit Naturlehrpfad: Der Forst grenzt direkt an Finkenkrug Richtung Brieselang. Dort informiert der älteste deutsche Naturlehrpfad über Naturschönheiten. Waldbad Freibad Salzburger Straße 59 Tel.: Kultur- und Freizeiteinrichtungen Creatives Zentrum Haus am Anger Falkenhagener Straße 16 Tel.: Fachkundliche Anleitung für Kinder und Jugendliche zum Malen, Modellieren oder Holz bearbeiten, Kinder- und Jugendtheater, Umwelterziehung, inhaltliche Projekte. Internet: Heimatmuseum Falkensee Museum und Galerie Falkenhagener Straße 77 Tel.: Einsehbares Depot, Museum aus der Kiste, ortsgeschichtliche Dauerausstellung, Wechselausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Internet: heimatmuseum/ Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 Tel.: Neben Büchern gibt es auch die Ausleihe von Film- und Audiomedien sowie Spielen. Die Stadtbibliothek organisiert thematische Projekte und Ferienangebote. Internet: Kulturhaus Johannes-R.-Becher Havelländer Weg 67 Tel.: Treffpunkt vieler Gruppen und Initiativen. Kleines Theater Falkensee Mitglied im Brandenburgischen Amateurtheaterverband e. V. Kulturhaus Johannes R. Becher Havelländer Weg 67 Tel.: Internet: Baden am Neuen See Geschichtspark Gedenkstätte KZ-Außenlager Hamburger Straße Der vom Museum mit betreute Ge Kino Ala Potsdamer Straße 2/4 Tel.: Internet: Radfahren am Neuen See

25 23 Bündnis gegen Rechts Vereine Die Falkenseerinnen und Falkenseer sind gesellige Menschen. In über 80 Vereinen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, die sich über Zuwachs und Unterstützung freuen. Die Vereine sind in Sport- und andere Vereine unterteilt. Allgemeiner Hundesportverein e. V. (AHS) Vorsitzende.: Christin Hoffmann Löwestraße 17 Tel.: Internet: Anglerverein Ortsvereinsgruppe Falkensee Vorsitzender: Klaus-Joachim Schulze Heinkelstraße 20 Tel.: Anglerverein Stippfreunde Falkensee e. V. Vorsitzender: Manfred Franke Hentschelstraße 16 Deutscher Anglerverband (DAV) Schlei Falkensee e. V. 1. Vorsitzender: Hans-Jürgen Förster Tel.: , Zirpenweg Berlin-Spandau Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) OV Nauen e. V. Ruppiner Straße 20 (Mitgliederverwaltung) Tel.: Fax: Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Geschäfststelle Falkensee Potsdamer Straße 13 Tel.: Fax: asj-falkensee@ asb-falkensee.de Arbeiterwohlfahrt e. V. Ortsverein Falkensee Vorsitzende: Brigitte Kerl Havelländer Weg 67 Tel.: (über Kulturhaus J. R. Becher ) Beratungs- und Begegnungszentrum Falkensee e. V. (BBZ) Vorsitzende: Dr. Ingrid Oelschlägel, Am Gutspark (Stadthalle) Tel.: Fax: bbz.fsee@paritaet.org Internet: bbzfsee BUND Ortsgruppe Falkensee Falkenhagener Straße 16 Tel.: bund.falkensee@bund.net Internet: falkensee.de Bürgerinitiative Schönes Falkensee e. V. Vorsitzender: Günter Chodzinski Postfach , Falkensee Tel.: oder info@bisf.de Internet: Bürgerinitiative Lindenweiher Ansprechpartner: Dieter Rach Rembrandtstraße 29 Tel.: Bürgerstiftung Osthavelland c/o Klaus Pierow Kochstraße 19,Tel.: buergerstiftung@kpfg.de

26 24 Bürgerverein Finkenkrug Vorsitzende: Felicitas von Wietersheim über Ingenieurbüro Emersleben, Feuerbachstraße 8 Tel.: Fax: info@buergervereinfinkenkrug.de Internet: Waldheimer Bürgerverein e. V. Vorsitzende: Heike Nickel, Kastanienallee 3 Tel.: Internet: Dauer-Kleingartenanlage Fasanenaue e. V. Vorsitzender: Karsten Klingbeil Milanstraße 6 Tel.: Deutscher Mieterbund Mietervereinigung Osthavelland - Land Brandenburg e. V. Bahnhofstraße 64/68 Tel.: DMV - Deutscher Motorsport Verband Landesverband Berlin-Brandenburg Finkenkruger Straße 35 Tel.: Fax: EsKIMO Eltern suchen Kontakt, Information, Motivation und Orientierung Selbsthilfegruppe für und von Eltern von behinderten Kindern Kontakt: A. Freisinger Tel: eskimo_shg@web.de Internet: Falkenseer Briefmarkensammlerverein 51 e. V. Vorsitzender: Gottfried Döcke Innsbrucker Straße 8 Tel.: FKK Falkenseer Karnevals-Klub e. V. Vorsitzender: Klaus Steinborn Potsdamer Straße 74 Tel.: Fax: Internet: Falkenseer Tafel e. V. Vorsitzender: Dr. Volker Mueller Heinkelstraße 3 Tel.: Förderverein der Geistigbehinderten Schule Havelland e. V. Vorsitzende: Birgit Armbruster Hennigsdorfer Straße 35 A Tel.: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee e. V. Vorsitzende: Rosemarie Rackow Schönwalder Straße 41 Tel.: Förderverein Kulturhaus Johannes R. Becher Vorsitzende: Dagmar Kirschke Havelländer Weg 67 Tel.: Förderverein Kita Spatzenhaus e. V. über die Kita unter Tel.: Förderverein Kindergarten Straße der Einheit e. V. über die Kita unter Tel.: Förderverein der Erich-Kästner- Grundschule e. V. Salzburger Straße 75 Tel.: Fax: Förderverein der Europaschule am Gutspark über die Schule unter Tel.: Förderverein der Geschwister- Scholl-Grundschule über die Schule unter Tel.: Fax: Förderverein der Grundschule A. Diesterweg e. V. Adlerstraße 9 Kontakt über Schule Tel.: Fax: Förderverein der Lessinggrundschule e. V. Waldstraße 27 a Kontakt über Schule Tel.: Fax: Förderverein der Immanuel-Kant- Gesamtschule e. V. Kontakt über Schule Tel.: Fax: jugendhilfe@asbfalkensee.de Förderverein Seegefelder- Strolche e. V. über die Kita Seegefelder Strolche Tel.: Förderverein Kita Sonnenstrahl e. V. über die Kita Sonnenstrahl: Tel.: Förderverein der Lokalen Agenda 21 Falkensee e. V. Vorsitzender: Prof. Dr. Gregor Renner Anschützstraße 26 a Tel.: agenda21-falkensee@ web.de Internet: Förderverein der Falkenseeer Stadtbibliothek e. V. Ansprechpartner: Christian Kinder Elbeallee 82 Tel.: Frauenchor und Flötenkreis Finkenkrug Chorleiterin: W. Bruch Zeisigstraße 7-8 Tel.: Gemischter Chor Falkensee Ansprechpartnerin: R. Willberg Friedrich-Engels-Allee 31a Tel.: Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Falkensee und Umgebung Geschäftsführerin: Heide Gauert Kochstraße 11 Tel.: Humanistischer Freidenkerbund Havelland e. V. Karl-Thon-Straße 42, Nauen Tel.: Fax: Interessengemeinschaft Falkensee e. V. (IGF) Vorsitzender: Gerhard Brandt Bahnhofstraße 67 Tel.: Interessengemeinschaft für Montessori-Pädagogik e. V. Tel.: über Geschwister-Scholl-Grundschule Jugendförderverein Mikado e. V. Ketziner Straße 1, Nauen Tel.: mikado-nauen@t-online.de Internet: Kammerchor Falkensee Chorleiter: Hans-Martin Petzold Teichgräberzeile 2, Berlin Tel.: Kirchbauverein Heilig Geist e. V. Vorsitzender: Wolfgang Levin über: Evangelisches Pfarramt Heilig Geist Brahmsallee 41 Tel.: Kleines Theater Falkensee Sitz: Kulturhaus J. R. Becher Havelländer Weg 67 Tel.: nachricht@kleinestheater-falkensee Internet: Kleintierzuchtverein D 89 Falkensee e. V. Vorsitzender: Karl-Heinz Arnholdt Wendtpromenade 36 Tel.: (privat) Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Ruppiner Straße 30/32 Tel.: Internet:

27 25 Die Initiative Spielplatz Feuri hat es geschafft: Der Spielplatz ist fertig. Männerchor Falkensee 1945 e. V. Ansprechpartner: Eberhard Kuschel Krummer Luchweg 14 Mukoviszidose- und Jugendhilfe Deutschland e. V. Ansprechpartner: Herr Krengel Finkenkruger Straße 22 Tel.: Internet: Pädagogen-Senioren Ansprechpartnerin: Margot Platzek Rheinstraße 23 Tel.: Rheuma-Liga, Landesverband Brandenburg e. V. Ansprechpartnerin: Karin Klemme Akazienstraße 2 Tel.: oder Siedlerverein Falkensee Süd e. V. Vorsitzender: Detlef Portius Ringpromenade 78 Tel.: D.Portius@web.de Sozialverband Deutschland e. V. ehemals Reichsbund, gegr Ansprechpartner: Günter Krinke Hansastraße 21 Tel.: Stadtjugendring Falkensee e. V. Ansprechpartner: Gerhard Thürling Max-Liebermann-Straße 46 Tel.: Tierschutzverein Falkensee/ Osthavelland e. V. Vorsitzende: Michaela Gemüth Geschäftsstelle: Am Wald 24, Brieselang Tel.: info@tierschutzfalkensee.de Internet: Tierschutzverein Tierheim Falkensee und Umgebung e. V. Vorsitzende: Gabriele Teichert Seepromenade 28 Tel.: info@tierheim-falkensee.de Internet: Tourismusverband Havelland e. V. Theodor-Fontane-Straße Nauen/OT Ribbeck Tel.: anfragen@havellandtourismus.de Internet: Verein der Freunde und Förderer der Kindertagesstätte Villa Kleeblatt Böcklinstraße e. V. Vorsitzender: Hendrik Bolt Tel.: Verein der Freunde und Förderer des Heimatmuseums Falkensee e. V. Vorsitzender: Klaus Sanders Kontakt über Museum und Galerie Falkensee Tel.: Verein der Freunde und Förderer des Creativen Zentrums Haus am Anger e. V. Ansprechpartner: Ingo Wellmann Falkenhagener Straße 16 Tel.: Verein der Freunde und Förderer des Lise-Meitner-Gymnasium e. V. Ruppiner Straße 19 Tel.: Verein zur Pflege der Waldorf- Pädagogik Essener Straße 2 A Tel.: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Kreisverband Havelland Ansprechpartner: Andreas Mallé Tel.: Volkssolidarität Havelland e. V. Nauen Geschäftsführerin: Gisela Herbert Vorsitzende: Karin Scheurer Finkenkruger Straße 16 Tel.: Verein Ziergeflügel und Exoten e. V. Falkensee Vorsitzender: Peter Seidel Riesaer Straße 23 Tel.: Waldkindergarten Falkensee e. V. Die Waldzwerge e. V. Kontakt: Tibor Rumpf Rothenburger Straße 31 Tel.: tibor.rumpf@diewaldzwerge.de Weißer Ring Ansprechpartner: K.-H. Höftmann Berliner Straße 53 Tel.:

28 26 Sportvereine Tennisclub Gelb/Weiß Falkensee e. V. (TC Gelb/Weiß Falkensee) (gegr.: September 1960) Vors.: Wolf Böttcher Fehrbelliner Straße 2-6, Falkensee, Tel.: Internet: Spiel- und Sportverein Falkensee e. V. (SSV Falkensee) (gegr.: Juli 1963) Abt.: Handball (männlich) Vors.: Detlef Plückhahn, Essener Straße 25, Falkensee, Tel.: Post an: Norbert Schwolow, Bahnhofstraße 3, Dallgow Tel.: Internet: Sportverein Blau-Gelb Falkensee e. V. (SV Blau-Gelb Falkensee) (gegr.: ) Abt.: Fußball Vors.: Manfred Schulz, Hertzstraße 7, Falkensee, Tel.: Internet: Sportverein Motor Falkensee 1951 e. V. (SV Motor Falkensee 1951) (gegr.: ) Abt.: Basketball, Kegeln, Koronarsport, Kraftsport, Tischtennis, Volleyball Vors.: Dietmar Dragendorf, Blumenstraße 36, Falkensee, Tel.: Internet: Basketball: Christian Mundt Kegeln: Edwin Weishaupt, Clara-Zetkin-Straße 111, Falkensee, Tel.: Koronarsport: Dr. Anita Sach, Wendtpromenade 10, Falkensee, Tel.: Kraftsport: Robert Brückner, Bergstraße 6, Falkensee, Tel: Tischtennis: Ingmar Wehse, Potsdamer Straße 30, Falkensee, Tel.: Volleyball: Wolfgang Praetz, Opelstraße 6, Falkensee, Tel.: Verein für Volkssport Pädagogik Falkensee/Schönwalde e. V. (VfV Pädagogik) (gegr.: ) Abt.: allg. Sport, Volleyball, Wandern, Gymnastik sowie: Federball, Gymnastik, Tischtennis in Schönwalde Kreissportfest der Kitas Vors.: Waldemar Schorr, Rudolf-Breitscheid-Straße 113, Falkensee, Tel.: Sportverein Falkensee-Finkenkrug e. V. (SV Falkensee/Finkenkrug) (gegr.: ) Abt.: Badminton, Dart, Fußball, Gymnastik (Yoga), Tischtennis, Volleyball, Wandern Geschäftsstelle: Leistikowstraße 74, Falkensee, Tel.: Internet: Fußball: Günter Raunest, Tel.: Gymnastik: Christel Gewiese, Kollwitz-Straße 97, Falkensee, Tel.: Badminton: Karsten Nawrath, Brandenburgstraße 51, Falkensee, Tel.: Tischtennis: Konrad Neter, Slabystraße 26, Falkensee, Tel.: Wandern: Manfred Poklitar, Tel.: Reiten: Dieter Wigger, Elsterstraße 55, Falkensee, Tel.: Fußballplatz Leistikowstraße Sportverein Turbine Falkensee e. V. (SV Turbine Falkensee) (gegr.: ) Abt.: Kegeln Vors.: Dietrich Zachrau, Holbeinstraße 70, Falkensee, Tel.: Judoschule Falkensee e. V. (Judo-Schule Falkensee) (gegr.: ) Abt.: Judo, Aikido, Frauengymnastik, Volleyball, Tanzen Vors.: Roland Redlich, Käthe-Kollwitz-Straße 55, Falkensee, Tel.: Internet: Turn- und Sportverein Falkensee e. V. (TSV Falkensee) (gegr.: ) Abt.: Aerobic, Allg. Turnen, Badminton, Basketball, Callanetics, Eltern-Kind-Turnen, Gerätturnen, Gymnastik, Inline Skaten, Leichtathletik, Problemzonengymnastik, Seniorensport, Volleyball, Vorschulturnen Geschäftsstelle: Rathenaustraße 35, Falkensee, Tel.: , Fax:

29 27 Wettkampfturnen des TSV Falkensee e. V. Lauf der Sympathie Internet: Post an: Koppstraße 4, Falkensee Taekwondo-Verein Falkenfighter e. V. (Falkenfighter) (gegr.: ) Abt.: Taekwondo Vors.: Michael S. Hans, Morsestraße 21, Falkensee, Tel.: Internet: Pferdesportgemeinschaft Finkenkrug e. V. Abt.: Reiten Vors.: Dr. Ekkehard Schulze, An der Bastion 24, Berlin Voltigier- und Reitgemeinschaft Havelland e. V. Abt.: Voltigieren, Reiten Am Poloplatz 6, Falkensee Vors.: Angela Lehmann, Dürerstraße 38, Falkensee, Tel.: oder Internet: Falcon Lake Line Dancers e. V. (gegr.: i. J. 2000) Abt.: Country- und Westerntanz Vors.: Wolfgang Sahr, Johann-Gerhard-Onken-Straße 10, Wustermark/OT Elstal, Tel.: SC Zitadelle Falkensee 2004 e. V. (gegr.: ) Abt.: Schach Vors.: Hartmut Riedel, Ferbitzer Weg 34 c, Berlin, Tel.: Internet: Handball-Sportverein Falkensee 04 e. V. (HSV Falkensee 04) (gegr.: ) Abt.: Handball (weiblich) Vors.: Frank Schönauer, Muselowstraße 10, Falkensee, Tel.: Internet: Kimuras Shukokai Karate Falkensee e. V. (Kimuras Karate Falkensee) (gegr.: ) Abt.: Karate Vors.: Michael Moldenhauer, Poststraße 48-50, Falkensee, Tel.: Internet: Schachclub Caissa Falkensee e. V. (SC Caissa Falkensee) (gegr.: ) Abt.: Schach Vors.: Carsten Stelter, Kulmbacher Straße 37, Falkensee, Tel.: Polo Club Berlin Brandenburg e. V. Reit- und Polo-Anlage Finkenkrug Vors.: Marion Grunow, Soester Straße, Berlin, Tel.: Kang Seok Sun Taekwondo e. V. (gegr.: ) Abt.: Taekwondo Vors.: Kang Seok Sun, Berlichingenstraße 3, Berlin, Tel.: Post an: Ralf Fuhrmann, bei Tomiczek, Helmstedter Straße 32, Berlin, Tel.: sportschulekang.de Internet: Pic Trail Raiders e. V. (gegr.: ) Abt.: Mountainbiker und BMXler Vors.: Ulrike Legner-Bundschuh, Arcostraße 42, Falkensee, Tel.: FC Falkensee 08 e. V. (gegr.: ) Abt.: Fußball Vors.: Joachim Giersberg, Stralsunder Straße 21, Falkensee, Tel.: Internet: Handball-Meisterschaft

30 28 Ärzte Allgemeinmedizin Dr. Michael Bartsch Karl-Marx-Straße 68 Tel.: Mo., Di., Mi., Fr. Mo., Do Uhr Mi. Terminvereinbarung Dr. med. Fiederike Bressel und Hartmut Seja Gemeinschaftspraxis Dallgower Straße Tel.: Mo Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr Dr. Maria Brost-Linnhoff Poststraße 46 Tel.: Mo. und Uhr Di., Mi. Do Uhr Fr. Dr. Barbara Büchtemann Dallgower Straße 9 Tel.: Mo. Fr Uhr Mo Uhr Mi Uhr Dr. Hans-Joachim Jaster Poststraße 41 Tel.: Mo. Fr. Mo. + Do Uhr Dipl.-Med. Conrad Keßler Dallgower Straße 9 Tel.: Mo. Fr. Di., Do Uhr Uhr Telefonsprechstunde Dipl.-Med. Knut Krüger Friedrich-Engels-Allee 66 Tel.: Mo. Fr. (Anmeldung bis Uhr) Mo Uhr (Anmeldung bis Uhr) Di., Do Uhr (Anmeldung bis Uhr) Dr. Cornelia Möbius Adlerstraße 48 Tel.: Fax: Mo. Fr. Mo., Do Uhr Di Uhr Dr. Christopher Lorenz Spandauer Straße 146 Tel.: Regine Müller Privatpraxis Schönwalder Straße 62 A Tel.: Termine nach Vereinbarung Augenheilkunde Dr. med. Andreas Kind Bahnhofstraße 54 Tel.: Mo., Mi Uhr Di., Do Uhr und Uhr Fr. Privatsprechstunde n. Vereinbarung Dr. med. Bettina Kahle und Dr. med. M. Krüger Gemeinschaftspraxis Poststraße 46

31 29 Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Fahrländer Straße Falkensee Tel Notfälle:

32 30 Tel.: Mo. Fr Uhr Mo., Di Uhr Do Uhr Privatsprechstunde Chirurgie Dr. Lutz Rudolph Ringpromenade 94 Tel.: Mo. Fr. Mo. + Mi Uhr Frauenheilkunde Dr. med. Birgit Alexander Adlerstraße 48 Tel.: Mo. Fr. Mo Uhr Di Uhr Christiane Horstmann Poststraße Tel.: Fax: Mo. und Uhr Di Uhr und Uhr Mi. Do Uhr und Uhr Fr Uhr Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Dr. Peter Comolle Adlerstraße 48 Tel.: Mo Uhr und Uhr Di Uhr Mi. Do Uhr und Uhr Fr Uhr Dr. Maren Festner Bahnhofstraße 64 Tel.: Mo. Fr. Mo Uhr Di., Do Uhr Dr. med. Lutz Trenner Poststraße 41 Tel.: Mo Uhr Di. Mi. Do. Fr. und Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. Sandra Maron Bahnhofstraße 64 Tel.: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mo., Di., Do Uhr Mi. geschlossen Dr. med. Hannelore Brinkhaus Privatpraxis Grusonstraße 3 Tel.: Mo., Do Uhr Innere Medizin Dr. med. Gunnar Gropp Dallgower Straße 10 Tel.: oder 3193 Mo. Fr Uhr Uhr Mo., Di., Do Uhr Dr. med. Detlef Göldner Adlerstraße 48 Tel.: Mo. Do Uhr und nach Vereinbarung Mi., Fr Uhr Rezeptausgabe Dipl.-Med. Sabine Gruß Poststraße 46 Tel.: Mo. Fr Uhr Dipl.-Med. Axel Klick Dialysezentrum Tel.: Dallgower Straße Termine nach Vereinbarung Dr. med. Jörg Lüdemann Poststraße Tel.: Mo., Mi., Fr Uhr Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Dr. Anita Sach Wendtpromenade 8 Tel.: Dr. med. Christa Winkler Waldstraße 46 Tel.: Mo. und Uhr Di., Do., Fr. Mi. geschlossen Kinderheilkunde Lars Herbst Poststraße Tel.: Mo. und Uhr Di., Do Uhr und Uhr Mi. nach Vereinbarung Fr Uhr Hans-Christian Kuderna Dallgower Straße Tel.: Dr. med. Eckardt Lindner und Daijana Wittowski Hansastraße 12 Tel.: Mo. Fr. Mo. + Do Uhr Dipl.-Med. Wolfgang Schwarz Adlerstraße 48 Tel.: Dr. med. Sabine Quint Privatpraxis Niederneuendorfer Weg 6 Tel.: Termine nach Vereinbarung Psychiatrie und Psychotherapeutisch tätige Ärzte Julia Bahners Potsdamer Straße 12 Tel.: Termine nach Vereinbarung Christiana Mauel Fachärztin für Psychiatrie- Psychotherapie Holbeinstraße 38 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Dr. Pawel Placzek-Kawan Facharzt für Psychiatrie Poststraße 27 Tel.: Termine nach Vereinbarung Dr. med. Uta Siegel und Doris Wanderer Facharztpraxis für Neurologie Dallgower Straße 10 Tel.: Termine nach Vereinbarung Katrin Stumptner Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie Bahnhofstraße 61 Tel.: Termine nach Vereinbarung Dr. Peter Zeiss Psychotherapie Amselhainstraße 63 Tel.: Termine nach Vereinbarung Dipl.-Psych. Christian Zurn Privatpraxis Leinestraße 37 Tel.: Termine nach Vereinbarung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dallgower Straße 9 Tel.: Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Christoph Borch Dallgower Straße 9 Tel.: Mo., Do. und Uhr Di. und Uhr Mi. + Fr. und nach Vereinbarung Dipl.-Med. Karmen Gäbler Poststraße 46 Tel.: Mo Uhr Di., Do Uhr Mi., Fr.

33 31 Dr. Dr. med. Rassoul Faki Rudolf-Breitscheid-Straße 74 Tel Mo., Do. und Uhr Di., Mi., Do. Röntgen und Radiologie Dr. Peter Altstadt und Dr. Toma Boschkow Gemeinschaftspraxis Dallgower Straße 9 Tel.: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do :30 Uhr Fr Uhr Urologie Ulrich Schmitz Adlerstraße 48 Tel.: Mo., Do. und Uhr Di., Mi. Fr. nach Vereinbarung Zahnärzte Dr. med. dent. Heidi Appelt Poststraße Tel.: Mo Uhr Di., Do Uhr Mi., Fr. Manuela Bauer Spandauer Straße 146 Tel.: Mo., Do Uhr Di Uhr Mi., Fr. Ralf Bayer Bahnhofstraße 64 Tel.: Mo., Di., Fr Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Dipl.-Stom. Petra Bieleke Böcklinstraße 49 Tel.: Mo. und Uhr Di., Do Uhr Mi., Fr. Dipl.-Stom. Dirk Gibbels Potsdamer Straße 2 Tel.: Mo., Di., Do Uhr und Uhr Mi., Fr. nach Vereinbarung Dr. med. dent. Coralie Narr Dallgower Straße 9 Tel.: Mo. + Mi. und Uhr Di. + Do Uhr Fr Uhr Dr. Heiner Isenbart Nauener Straße 36 A Tel.: Mo., Di., Do Uhr und Uhr Mi., Fr Uhr Dr. med. dent. Barbara Markert Andreas Markert Falkenhagener Straße 79 Tel.: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do., Fr Uhr Uhr Dr. med. dent. Konrad Möbius Adlerstraße 48 Tel.: Mo. und Uhr Di. und Uhr Mi. Do. und Uhr Fr Uhr Dr. med. dent. Yvonne Narr Ringpromenade 101 Tel.: Mo Uhr und Uhr Di., Do., Fr Uhr Mi Uhr Dr. med. dent. Jens Pönisch Poststraße Tel.: Mo., Mi Uhr Di., Do Uhr Fr. nach Vereinbarung Dipl.-Stom. Dieter Prössel Spandauer Straße 53 Tel.: Dr. Djamila Puschmann Poststraße Tel.: 3593 Mo Uhr Di., Do Uhr Mi Uhr Fr. nach Vereinbarung Dr. med. dent. Dagmar Rennecke Holbeinstraße 38 Tel.: Mo. und Uhr Di. und Uhr Mi. Do. und nach Vereinbarung Fr. nach Vereinbarung Dr. Sabine Rosenberg Fehrbelliner Straße 28 Tel.: Mo., Do Uhr Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Dipl.-Stom. Henning Schmidt Fehrbelliner Straße 28 Tel.: Mo Uhr und Uhr Di., Fr. Mi., Do Uhr Uhr Dr. Karin Schmidt Habichtstraße 5 Tel.: Mo Uhr Di. und Uhr Mi., Fr Do. und Uhr Dr. Michaela Teichmann Karl-Marx-Straße 68 Tel.: Mo Uhr Di. und Uhr Mi Uhr Do Uhr und Uhr Fr. geschlossen Ulrike Waldhelm Ringstraße 2 Tel.: Dr. Heike Wegner Kölner Straße 40 Tel.: Mo., Mi Uhr Di., Do Uhr Fr. nach Vereinbarung Kieferorthopädie Dr. Michaela Hoyer Dallgower Straße 10 Tel.: Mo. Fr Uhr Dr. med. dent. Ursula Krafft Bahnhofstraße 10 Tel.: Mo., Di., Do Uhr Mi. + Fr. geschlossen Dr. Petra Theuerkauf und Dr. Björn Theuerkauf Ringpromenade 76 Tel.: Mo., Do Uhr Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Oralchirurgie Dr. Alexander Hoyer Dallgower Straße 10 Tel.: Mo. Fr Uhr

34 32 Soziale Dienste und Beratungen Ambulante Pflegedienste/ Sozialstationen Ab medi service Seepromenade 21 Tel.: Ambulante Pflege FreMar GbR Postraße 20 Tel.: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Potsdam/ Zauch-Belzig e. V. Ambulanter Pflegedienst Finkenkruger Straße 90 Tel.: Gerontopsychiatrische Tagespflege Träger: Gemeinschaftswerk Soziale Dienste Nauen e. V. Martin-Luther-Straße 23 Tel.: Hauskrankenpflege DeFalia Berliner Straße 43 Tel.: Fax: Lebenshilfe für geistig Behinderte Havelland e. V. Ambulanter Pflegedienst Ruppiner Straße Tel.: Matthias Herzog Hauskrankenpflege Leinestraße 38 Tel.: Medi-Team Ursula Schmidt Fliederstraße 10 Tel.: medicus Pflegeteam GbR Finkenkruger Straße 68 Tel.: Ophelia Karl-Marx-Straße 39 Tel.: Fax: Pflegeteam Lichtblick Rehwiese 50 Tel.: SB & FK Pflegedienst GmbH Bahnhofstraße 48 Tel.: Seniorenstift Gartenstadt Falkenhöh Ambulanter Pflegedienst Von-Suttner-Straße 1 Tel.: Sozialstation Falkensee Träger: Gemeinschaftswerk Soziale Wohn-Werkstätten Theodor Fliedner Dienste Nauen e. V. Dallgower Straße 9 Tel.: Sozialstation der Volkssolidarität Finkenkruger Straße 16 Tel.: oder Ute Trenner Bahnhofstraße 49 Tel.: u Funk: Kurzzeitpflege ASB-Seniorenwohnpark Falkensee Kurzzeitpflege Ruppiner Straße 20 Tel.: Fax: ASB-Haus Notrufdienst Tel.: Behinderte Behindertenberatung Gesundheitsamt Havelland Außenstelle Falkensee im Familienund Gesundheitszentrum Dallgower Straße 9 Tel.: Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Beratung für Frauen, Senioren, Behinderte, Migranten Falkenhagener Straße 43/49 Tel.: gleichstellung@falkensee.de Lebenshilfe Havelland e. V. Ruppiner Straße Tel.: Fax: geschaeftsstelle@ lebenshilfehavelland.de Internet: Wohn Werkstätten Theodor Fliedner Zweigwerkstatt Falkensee Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Spandauer Straße Falkensee Tel.: Fax wfbm-fal-wwtf@lafim.de Förder- und Beschäftigungsbereich Berufsbildungs- und Arbeitsbereich Garten- und Landschaftspflege, Montage/Verpackung, Wäscherei, Fahrzeugpflege/-aufbereitung Behinderten-Verband- Osthavelland Dammstraße Nauen Tel.: Beratungen ASB-Kinder- u. Jugendnotdienst/ Krisenintervention Träger: ASB gem.ges. f. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe i. HVL mbh tagsüber: Tel.: Beratungen im ASB-Familienund Jugendhilfezentrum Allgemeine Familienberatung Träger: ASB gem.ges. f. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe i. HVL mbh Tel.: /284438/ auch nachts und am Wochenende: Tel.: Beratungs- und Begegnungszentrum Falkensee e. V. (BBZ) Psychosoziale Betreuung von Langzeitarbeitslosen, Selbsthilfegruppen, Frauen Am Gutspark (Stadthalle), Tel.: oder Bürgerservicebüro des Landkreises Havelland Außenstelle Falkensee Dallgower Straße 9 Tel.: Caritas Contakt Café Falkensee Sucht- und Schuldnerberatung Am Gutspark 1 b Tel.: Fax:

35 33 Demenzberatung Kontakt- und Beratungsstelle Ansprechpartnerin: Martina Lüttjohann Paul-Jerchel-Straße 4, Nauen Tel.: In Falkensee: jeden 3. Dienstag/ Monat, 15 bis 17 Uhr Habichtstraße 7 Ehe- und Lebensberatungsstelle für Partnerschafts-, Ehe- und Lebensfragen Falkensee Träger: Beratung und Leben GmbH Tel.: Erziehungs- und Familienberatungsstelle Träger: Evangelisches Johannesstift Berlin-Spandau, Falkensee, Händelallee 11 Tel.: Gesundheitsamt, Landkreis Havelland Außenstelle Falkensee, Dallgower Straße 9 Schwangeren- und Aidsberatung Tel.: Kinder- und Jugendärztliche Sprechstunde Tel.: Behindertenberatung Tel.: Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung Tel.: Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Beratungen für Frauen, Senioren, Behinderte, Migranten Falkenhagener Straße 43/49 Tel.: gleichstellung@falkensee.de Frauen Ansprechpartnerinnen und Hilfestellungen bei persönlichen Problemen oder Konflikten mit Partnern und Kindern finden Sie bei den vorher genannten Beratungsstellen. Hilfe bei häuslicher Gewalt und einen Ort der Zuflucht erhalten Sie bei: Beratungs- und Krisenzentrum für Frauen Rathenow Anlaufstelle für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder, Träger: Unabhängiger Frauenverein e. V. Tel.: ZUFF e. V. Tel.: Fax: zuffev@gmx.de Internet: Bürosprechstunden in Berlin-Kreuzberg und Tempelhof. Der Verein bietet Zufluchtswohnungen und berät unter anderem bei Sorgerechts- und Unterhaltsfragen, Erziehung, Gesundheit, Schul-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche. Mädchenkrisentelefon Tel.: (24 h) Krankenhäuser Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstraße 555, Berlin Tel.: Havellandklinik GmbH Ketziner Straße 21, Nauen Tel.: Kranken- und Behindertentransporte Rettungswache 1 Arbeiter-Samariter-Bund Finkenkruger Straße 159 Tel.: oder Rettungswache 2 Arbeiter-Samariter-Bund Schönwalder Straße Tel.: ASB Kranken- und Behindertenfahrdienst Nauen Zentralruf: Behindertentransport Fa. Winkler Schopenhauerstraße 30 Tel.: Psychisch Kranke Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Träger: Havelland Kliniken GmbH im Familien- und Gesundheitszentrum Falkensee Dallgower Straße 9 Tel.: Sozialpsychatrischer Dienst und Suchtberatung Gesundheitsamt Landkreis Havelland im Familien- und Gesundheitszentrum Falkensee Außenstelle Falkensee, Dallgower Straße 9 Tel.: ASB Beratungs-, Begegnungsund Beschäftigungszentrum für psychisch Kranke Hansastraße 49 Tel.: Verbraucherberatung Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Brandenburg in Falkensee Am Gutspark (Stadthalle) Falkensee Terminvereinbarung: Mo. Fr.: 9 16 Uhr (14 Ct/min, Mobilfunkpreise abweichend). Die Verbraucherberatung berät Bürgerinnen und Bürger in Falkensee zu folgenden Themen: Markt und Recht, Telefon und Internet, Reise und Mobilität, Geldanlage und Versicherungen, Energie sparen, Erneuerbare Energien, Heiztechnik und Warmwasserbereitung, Wärmedämmung. Bitte vereinbaren Sie im Vorhinein einen Termin. Opferhilfe Weißer Ring Karl-Heinz Höftmann Berliner Straße 53 Tel.: Schuldnerberatung Falkensee Falkenhagener Straße 43/49 Tel.: Telefon-Seelsorge Evangelisch Katholisch Richtfest der Lebenshilfe Havelland e. V.

36 Persönliche Energieberatung ganz in Ihrer Nähe. EMB-Umweltstrom aus 100 % Wasserkraft mit Preisgarantie bis zum und 30 Wechselbonus! Hier erfahren Sie alles über umweltschonendes Erdgas und günstigen Umweltstrom. Wir informieren Sie über moderne kostensparende Erdgas-Heizungen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit Matthias Braksch, Ihrem Berater im EMB-Kundenbüro Falkensee. R Servicehotline: * EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH Großbeerenstr , Potsdam Service-Hotline: * *(6 ct pro Einwahl deutsches Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk)

37 Stadtverwaltung Falkensee Stadtverwaltung Falkensee Falkenhagener Straße 43/ Falkensee Tel.: Fax: Internet: Sprechzeiten: Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Bürgermeister/Dezernenten Di Uhr nach Voranmeldung Bürgerservice* (Meldewesen) zusätzlich: Fr Uhr 1. Sa. im Monat Uhr Dezernatsverteilungs- und Verwaltungsgliederungsplan Rathaus Hauptverwaltungsbeamter Bürgermeister Heiko Müller, Tel.: Personalrat Marlies von Wiltberg, Tel.: Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Manuela Dörnenburg, Tel.: Schwerbehindertenbeauftragte Christiane Zakarea, Tel.: Dezernat I Recht, Allgemeine- und Finanzverwaltung Dezernent Dr. Harald Sempf, Tel.: hauptdezernat@falkensee.de Büro des Bürgermeisters AL Dr. Harald Sempf, Tel.: buergermeister@falkensee.de Öffentlichkeitsarbeit FB Yvonne Zychla, Tel.: /113 pressestelle@falkensee.de Beteiligungsmanagement/ Wirtschaftsförderung FB Simone Felgendreher, Tel.: wirtschaft@falkensee.de vergaben@falkensee.de Recht/Immobilien (einschl. Arbeits- und Datenschutz) FB Norbert Kustin, Tel.: recht@falkensee.de immobilien@falkensee.de SVV-Büro FB Christine Glimm Tel.: / svv@falkensee.de Standesamt FB Angela Wikowski Tel.: / standesamt@falkensee.de Hauptamt AL Renate Gresens, Tel.: hauptamt@falkensee.de Zentrale Dienste FB Petra Regenberg Tel.: bis zentraledienste@ falkensee.de Personal/Lohn (einschl. Familienkasse/Lohnbuchhaltung) FB Renate Gresens Tel.: bis personal@falkensee.de ADV/GIS FB Joachim Krause, Tel.: adv@falkensee.de Kämmerei AL Ralf Haase, Tel.: kaemmerei@falkensee.de Haushalt FB Marlies von Wiltberg Tel.: bis haushalt@falkensee.de Kasse FB Kerstin Paul Tel.: bis kasse@falkensee.de Steuern/Gebühren FB Simone Rabenhold Tel.: bis steuern@falkensee.de Dezernat II Bauverwaltung Beigeordneter und Dezernent Harald Höhlig, Tel baudezernat@falkensee.de Bauamt AL Harald Höhlig, Tel.: bauamt@falkensee.de Hochbau FB Ines Mandrella Tel.: bis hochbau@falkensee.de Tiefbau FB Günter Siegert Tel.: bis tiefbau@falkensee.de Grundstücks- und Gebäudemanagement AL Hans-Dieter Gottschalk Tel.: ggm@falkensee.de Grundstücksbewirtschaftung FB Sylvia Bergholz Tel.: liegenschaften@falkensee.de Gebäudebewirtschaftung FB Klaus Dambeck Tel.: bis objektbewirtschaftung@ falkensee.de Grünpflege FB Mike Krzok, Tel.: gruenpflege@falkensee.de

38 Stadtplanung AL Gabriele Kohout Tel.: bis Bauleitplanung FB Heiko Balzer, Tel.: Bauordnungsrecht FB Gabiele Kohout, Tel.: Dezernat III Bürgeramt, Ordnungs- und Schulverwaltung 1. Beigeordneter und Dezernent Thomas Zylla, Tel.: falkensee.de Bürgeramt AL Thomas Zylla, Tel.: Bürgerservice FB Mathias Techen, Tel.: Gewerbe FB Kordula Glagow Tel.: bis Schuldnerberatung FB Krimhild Nauck, Tel.: falkensee.de Grünflächen/Gewässer/Friedhof FB Ina Neitzel, Tel.: bis Ordnungsamt AL Michael Sahr, Tel.: Ordnungsbehördliche Aufgaben FB Cornelia Simon Tel.: bis Feuerwehr/Vorbeugender Brandund Zivilschutz FB Frank Christ, Tel.: Atemschutzzentrum FB Carsten Burzlaff, Tel.: Schulamt AL Margot Reeck, Tel.: Schulen FB Katja Schreier Tel.: / Kindertagesbetreuung FB Nicole Graßhoff Tel.: / Kultur, Sport, Jugend FB Ines Fröbel, Tel.: / AL = Amtsleiter(in) FB = Fachbereichsleiter(in) Pfad-Finder durch die Behörde Mit dem Stichwort Rathaus ist immer das Falkenseer Rathaus in der Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee gemeint. Abbruch von Gebäuden Landkreis Havelland, Bauordnungsamt, Waldemardamm 3, Nauen, Tel.: Abfallentsorgung siehe Müllentsorgung Stadtarchiv Abwasserbeseitigung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, Rathaus, Tel.: Arbeitslosengeld I (Neumeldungen) Arbeitsagentur, Lindenplatz 4, Nauen, Tel.: Arbeitslosengeld II und Hartz IV und Service für Arbeitgeber Leistungs- und Integrationszentrum Havelland, Hertzstraße 1 7, Falkensee, Tel: , Altenbetreuung Landkreis Havelland, Sozialamt Dienststelle Rathenow, Tel.: Amtsblatt der Stadtverwaltung Falkensee monatlich in Haushalte sowie Besucherservice, Rathaus, Tel.: Amtsgericht Nauen Paul-Jerchel-Straße 9, Nauen, Tel.: An-, Ab-, Ummeldungen Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis 157 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt Falkensee, Rathaus, Tel.: /192 Ausländerangelegenheiten Landkreis Havelland, Ausländerbehörde, Geschwister-Scholl- Straße 7, Rathenow, Tel.: Baugenehmigungen/Bauanträge Landkreis Havelland, Bauordnungsamt, Waldemardamm 3, Nauen, Tel.: Baugrundstücke Recht/Immobilien, Rathaus, Tel.: Bebauungspläne Stadtplanungsamt, Rathaus, Tel.: bis -425 Beglaubigungen, Beurkundungen Standesamt/Urkundenstelle, Rathaus, Tel.: und 192 Behindertenbeauftragte Landkreis Havelland, Gabriele Steidl, Tel.: Stadt Falkensee, Manuela Dörnenburg, Tel.:

39 Behindertenberatung Gesundheitsamt im Familien- und Gesundheitszentrum Falkensee Dallgower Straße 9, Tel.: Bußgeldbescheide/Bußgeldstelle Ordnungsamt, Rathaus, Tel.: bis -146 Denkmalschutz/Denkmalpflege Landkreis Havelland Untere Denkmalschutzbehörde Goethestr. 59/60, Nauen, Tel: Ehefähigkeitszeugnis, Eheschließung Standesamt, Rathaus, Tel.: und 192 Einwohnermeldeamt Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis 157 EMB - Erdgas Mark Brandenburg GmbH Finkenkruger Straße 55, Tel.: Elterngeld Bürgerservicebüro, Landkreis Havelland, Dienststelle Falkensee, Tel.: Fällgenehmigung Grünflächen, Rathaus, Tel.: bis -453 Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt*, Rathaus, Tel.: Finanzamt Nauen Ketziner Straße 3, Nauen, Tel.: Förster Forstweg 55, Brieselang, Tel Frauen Gleichstellungsbeauftragte, Rathaus, Tel.: Frauentreff im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Stadthalle, obere Räume, Tel.: Friedhof städt. Friedhofsverwaltung, Kremmener Straße 16, Tel Führerscheinwesen Kfz-Zulassung, Goethestraße 59/60, Nauen, Tel.: Führungszeugnisse Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis -157 Fundbüro/Fundsachen Ordnungsamt*, Rathaus, Tel.: bis -146 Geburtsanzeigen, Geburtsurkunden Standesamt, Rathaus, Tel.: und -192 Grundbuchamt Amtsgericht Nauen, Paul-Jerchel-Straße 9, Nauen, Tel.: Grund-, Gewerbesteuer Steuern/Gebühren, Rathaus, Tel.: bis 224 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis 157 Hilfe zum Lebensunterhalt Landkreis Havelland, Sozialamt, Dienststelle Rathenow, Tel: Hundeanmeldung/-steuer Steuern/Gebühren, Rathaus, Tel.: bis -224 Hundehaltung/ Hundeanzeigepflicht Ordnungsamt*, Rathaus, Tel.: bis -146 Jugendamt Allgemeiner sozialer Dienst Außenstelle Falkensee im Familienund Gesundheitszentrum Falkensee, Dallgower Straße 9, Tel.: bis 6814 Jugendhilfe Landkreis Havelland, Jugendamt, Dienststelle Nauen, Tel.: Katasteramt Waldemardamm 3, Nauen, Tel.: Kinder- und Jugendärztliche Sprechstunde Gesundheitsamt im Familien- und Gesundheitszentrum Falkensee, Dallgower Straße 9, Tel.: Kinderausweise Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis -157 Kindergeld Arbeitsagentur Neuruppin, Kindergeldkasse, Tel.: Kindertagesstätten Schulamt*, Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, Tel.: Kfz-Zulassung/Führerscheinstelle Goethestraße 59/60, Nauen, Tel.: Platz der Freiheit 1, Rathenow, Tel.: Landkreis Havelland/Landratsamt Havelland Dienststelle Nauen, Goethestr. 59/60, Nauen, Tel.: , Blick auf Friedhof Kremmener Straße Dienststelle Rathenow, Platz der Freiheit 1, Rathenow, Tel.: Dienststelle Falkensee, Bürgerservicebüro, Dallgower Straße 9, Tel.: Lärmbelästigung, Lärmbekämpfung Ordnungsamt*, Rathaus, Tel.: bis -146 Polizeiwache Falkensee, Tel.: Lebensbescheinigungen Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis -157 Liegenschaften Liegenschaften, Rathaus, Tel.: und -136 Lohnsteuerkarten Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis -157 Möbelspenden siehe Tafel Musikschule Landkreis Havelland Geschäftsstelle Falkensee, Poststr. 15, Tel.: Müllentsorgung/Mülltonnen Landkreis Havelland (Nauen), Sachgebiet Abfallwirtschaft, Tel.: , Service-Nummer: Namensänderung, Namenserteilung Standesamt, Rathaus, Tel.: bis -192

40 Personenstandswesen Standesamt, Rathaus, Tel.: bis -192 Personalausweise, Pässe Bürgerservice* (Meldewesen), Rathaus, Tel.: bis -157 Rente Amt für Soziales und Versorgung, Zeppelinstraße 48, Potsdam, Tel.: Rentenberatung kostenlos über Versicherungsältesten Herrn Dr. Lindner Brahmsallee 22, Tel.: Landkreis Havelland, Bürgerservice, Dienststelle Falkensee, Dallgower Straße 9, Tel.: Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Besucherservice, Rathaus Tel.: Satzungen der Stadt Falkensee SVV-Büro, Rathaus, Tel.: und 118 Besucherservice, Rathaus, Tel.: Schiedsstellen Recht, Immobilien, Rathaus, Tel.: Schmutzwasserentsorgung Havelländische Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Schwanebecker Weg Nauen, Tel.: Schulangelegenheiten Schulamt*, Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, Tel.: /3/9 Schuldnerberatung Rathaus, Tel.: Schülerbeförderung Landkreis Havelland, Bürgerservice, Dienststelle Falkensee, Dallgower Straße 9, Tel.: Schwangeren- und Aidsberatung Gesundheitsamt im Familien- und Gesundheitszentrum Falkensee, Dallgower Straße 9 Tel.: Schwerbehindertenausweise Anträge: über Besucherservice Rathaus, Falkenhagener Str. 43/49 Ausweise: über Amt für Soziales und Versorgung, Zeppelinstraße 48, Potsdam, Tel.: Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung Gesundheitsamt im Familien- und Gesundheitszentrum Falkensee, Dallgower Straße 9, Tel.: Sportangelegenheiten, Sportförderung Schulamt/Sport*, Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, Tel.: Staatsangehörigkeiten Standesamt, Rathaus, Tel.: und -192 Sterbefälle Standesamt, Rathaus, Tel.: bis -192 Steuern Steuern/Gebühren, Rathaus, Tel.: bis -224 Straßenausbaubeiträge, Straßenbau, Straßenschäden Tiefbau, Rathaus, Tel.: bis -438 Strom e.dis Strom, Netzbetrieb Falkensee, Finkenkruger Straße 51 53, Tel.: Tafel, Falkenseer Tafel e. V. Heinkelstraße 3 a, Tel.: o Urkunden Standesamt, Rathaus, Tel.: und 192 Übernachtung Schulamt/Kultur* Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, Tel.: /-314 Umweltsicherung Landkreis Havelland, Dienststelle Nauen, Tel Verbraucherzentrale Fehrbelliner Straße 11, Rathenow, Tel.: Stadthalle Falkensee, Terminvereinbarungen, Tel.: Verkehrsangelegenheiten Tiefbau, Rathaus, Tel.: bis 438 Verkehrsbetrieb Havelbusverkehrsgesellschaft mbh Kundenbüro: Friedrich-Engels-Straße 99, Potsdam, Tel: Vermögensansprüche Landkreis Havelland, Amt für offene Vermögensfragen, Dienststelle Nauen, Tel Vollstreckung Kasse, Rathaus, Tel.: bis -257 Volkshochschule Landkreis Havelland Geschäftsstelle Falkensee Poststraße 15, Tel.: Vormundschaften Vormundschaftsgericht Nauen, Paul-Jerchel-Straße 9, Tel Wasser/Abwasser Osthavelländische Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung GmbH Potsdamer Straße 32-34, Tel.: Wohnberechtigungsschein, -geld, Wohnungsangelegenheiten Bürgerservice* (Wohngeld), Rathaus, Tel.: bis -234 Zweitwohnungssteuer Steuern/Gebühren, Rathaus Tel.: Zulassung, Kfz-Zulassung Führerscheinstelle Goethestraße 59/60, Nauen, Tel.: Familien- und Gesundheitszentrum *Umzug 2011 in das neue Bürgeramt in die Poststraße

Falkenseer Familienwoche

Falkenseer Familienwoche Falkenseer Familienwoche 10. bis 31. Mai 2016 Liebe Falkenseer Familien, liebe Eltern und Großeltern, liebe Kinder! Zum achten Mal informieren wir Sie heute über die Falkenseer Familienwochen rund um den

Mehr

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15 Und was machst Du in Deinen Ferien? Sommerferien 21. Juni - 05. August 2012 Ferienangebote in Falkensee Tägliche Ferienangebote Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung Täglich von 9-15 Uhr Ferienspiele / Spiel und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Sie sind schwanger oder werden Vater und fragen sich, ob Ihr Kind gesund sein wird? Sie überlegen, ob Sie vorgeburtliche Untersuchungen möchten und wenn

Mehr

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Das Ziel Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Mit zunehmendem Alter verbringen Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Wohnen trägt entscheidend zu Lebensqualität, Wohlergehen und Zufriedenheit

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Information der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Jugendamt der Stadt Herzogenrath julief514/istockphoto.com

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Behindertengerechte Anpassung von vorhandenem Wohnraum

Behindertengerechte Anpassung von vorhandenem Wohnraum Behindertengerechte Anpassung von vorhandenem Wohnraum Richtlinie Richtlinie zur Förderung der behindertengerechten Anpassung von vorhandenem Wohnraum (WohnraumanpassungsR) - Runderlass des Ministeriums

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich, Die Stadt Würzburg - eine familienfreundliche Kommune Regionalkonferenz Freitag, 7. Juni 2013 Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Falkenseer Familienwoche

Falkenseer Familienwoche Falkenseer Familienwoche vom 7 bis 16 Mai 2010 Wir danken für die Unterstützung bei der Herstellung der Broschüre: Familien- und Jugendhilfezentrum Falkensee Wir danken für die Unterstützung bei der Herstellung

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

re ü h c s ro b n e ili m a F

re ü h c s ro b n e ili m a F Familienbroschüre Wir sind ganz in Ihrer Nähe! Havelland Kliniken GmbH Klinik Nauen Klinik Rathenow 14641 Nauen Ketziner Straße 21 Tel: 03321 42-0 Innere Medizin Allgemein- und Viszeralchirurgie Urologie

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 23.02.2016 Seniorennachmittag des Sozialverbandes Hannover, Ortsverband Langenhagen Thema: Wohnen im Alter, Teil 1 Erstgedanken, kleinere Hilfen, Literatur Zu Beginn drei kleine Weisheiten:

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gemäß 22 24 SGB VIII i. V. m. 53

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Schwanger Was kann ich tun?

Schwanger Was kann ich tun? Schwanger und nun? Impressum herausgegeben von Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus Lützowstr. 32 www.lore-agnes-haus.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg Vorstellung Konzept am 14.09.2015 Agenda Bevölkerungsentwicklung Altersentwicklung in der Zukunft Umfrage Herbst 2014 Leben im Alter - Wohnen - Hauswirtschafts-

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun?

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Informationen der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Wer wir sind n Wir n sind ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen, n sitzen in

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie

Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie VORHANDENES Familienfreundliche Angebote in Potsdam in Bezug auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf... die ich in

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter Stand: 01.05.2017 www.noe.gv.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung...

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz...

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz... Seite 1 von 5 06.06.2017 Gesetz Mutterschutzgesetz Um den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht 2017 grundlegend reformiert. Weitere

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas Wir sind für Sie da Bei allen Fragen zum Thema Adoption stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir beraten Sie unverbindlich, ergebnisoffen und auf Wunsch auch anonym. Adoptionsberatung und -vermittlung

Mehr

Gemeinsam Wohnen im Falkenhorst

Gemeinsam Wohnen im Falkenhorst Gemeinsam Wohnen im Falkenhorst Dipl.-Ing. oec Ralf Zimmermann Geschäftsführender Vorstand Wohnungsgenossenschaft Falkenhorst eg Forum Zukunftsorientiertes Wohnen und Wohnumfeld für Senioren im Landkreis

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Ein Engagement der betapharm.  Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit Jahren aktiv für

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen? Wie kann ich wohnen? Wie will ich wohnen? Der richtige Partner an Ihrer Seite In einer Gesellschaft, in der die Auswirkungen des demografischen Wandels zunehmend sichtbar werden, gleichzeitig das über

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter. Was das Land Brandenburg für Menschen mit Behinderungen macht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache

Inklusion hat viele Gesichter. Was das Land Brandenburg für Menschen mit Behinderungen macht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Inklusion hat viele Gesichter Was das Land Brandenburg für Menschen mit Behinderungen macht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Impressum: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover Informationen in Leichter Sprache Vorwort Wenn Mütter und Väter wenig Geld haben, ist es manchmal schwer für sie, ihre Kinder gut

Mehr

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Vom 27. Juli 1992 (BGBl. 1 S. 1398) (damals erlassen unter der Überschrift "Gesetz über Aufklärung, Verhütung, Familienplanung und Beratung) Geändert durch: Schwangeren-

Mehr

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke 22 Freizeit und Bildungsangebote für Kinder Kitas und Horte Kindertagesstätte Träger: Magistrat der Stadt Kassel Kindertagesstätte

Mehr

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf Nachbarschaftshilfe von Bürgern für Bürger Gemeinsam statt einsam Aus einer Menge selbstständiger, unabhängiger Individuen wird ein Netzwerk, mit neuen Verbindungen

Mehr

Brandenburger PFLEGEFACHTAG

Brandenburger PFLEGEFACHTAG Brandenburger PFLEGEFACHTAG 03.11.2015 Amt Nennhausen Amt Nennhausen (Nh) 4 Gemeinden; 16 Ortsteile; 4 Gemeindeteile Amt Nh 253 km², Gemeinde Nh 88,9 km², Ort Nh 20,2 km² Landkreis Havelland; im Westhavelland

Mehr

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Die Elternzeit bietet berufstätigen Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich maximal 3 Jahre ganz oder zeitweise der Betreuung und Erziehung ihres

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße 14 03046 Cottbus Stand 10/2010 Stand: 10-2010 2 I AWO Regionalverband Blitzlicht: -1990 wiedergegründet - 2600 Mitglieder in 42 Ortsvereinen und 6 Kreisverbänden

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

W EGWEISER. für schwangere Frauen

W EGWEISER. für schwangere Frauen W EGWEISER für schwangere Frauen Während der Schwangerschaft: Arbeitslosengeld II Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht oder Sie kein Einkommen haben, können Sie Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beantragen.

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg 1. Ausgangslage: Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, regionale

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk I Demografie-Projekt Havelland I Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk Anlass Die demografische Entwicklung in Deutschland und dem Landkreis Havelland (bis 2025) Rote Zahlen = Landkreis

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr