) liegen. 6 FürR 4 < R < geltenε r = 1, κ = 0, = 0 und E 0.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ") liegen. 6 FürR 4 < R < geltenε r = 1, κ = 0, = 0 und E 0."

Transkript

1 Felder und Wellen 1/0 Klausur F16 Aufgabe 1 16 Punkte Gegeben ist folgender Zylinder mit Länge L und Gesamtladung Q ges. Es gelte überall im Raumε = ε r ε 0, Randeffekte können vernachlässigt werden. 1 0 R < R 1 : ε r = κ = 0 =??? E = 0 ε 0 R e R R 1 R < R : ε r = 3 κ = 0 = 0 E =??? 3 R R < R 3 : ε r = 1 κ = =??? E =??? 4 R 3 R R 4 : ε r = 1 κ = 0 = 0 E =??? 5 R 4 < R < : ε r = 1 κ = 0 = 0 E = 0 a Berechnen Sie die unbekannten Größen in den Bereichen 1, und 3. b Berechnen Sie das elektrische PotentialΦin den Bereichen, 3 und 4. Hinweis: Es gelte Φ = 0. Die Anordnung aus a wird nun aus großer Entfernung betrachtet. Der Zylinder ist in der xy-ebene so ausgerichtet, dass seine Enden beip 1 x 1,y 1 = L, 3 und P 6 x,y = + L, 3 liegen. 6 FürR 4 < R < geltenε r = 1, κ = 0, = 0 und E 0. c Es gelte weiterhin Φ = 0. Berechnen Sie das elektrische Potential Φ im Koordinatenursprung unter Verwendung des Coulombintegrals in kartesischen Koordinaten. Hinweis: Betrachten Sie den Zylinder als Linienleiter mit LängeLund Gesamtladung Q ges. Die Anordnung aus c wird nun innerhalb der xy-ebene so verschoben, dass die Enden des Linienleiters durch P 3 x 3,y 3 = L,0 undp 4x 4,y 4 = + L,0 gegeben sind. d Ein Elektron startet bei P 5 x 5,y 5 = 0, 3L aus der Ruhelage und bewegt sich entlang der y-achse. Berechnen Sie den Betrag seiner Geschwindigkeit bei P 6 x 6,y 6 = 0, L. Hinweis: Die Aufgabenteile c & d können unabhängig von a & b gelöst werden.

2 Felder und Wellen /0 Klausur F16 Lösung 1 16 Punkte a Raumladungsdichte und E-Feld: 0 R < R 1 : Materialgleichung: D = ε E = εr ε 0 E D R = ε 0 E R Satz von Gauss differentielle Form: = divd = 1 R R D R R = 1 R R 0R R R = 6 0R R 1 R < R : Zylindersymmetrie: E = E R R e R d f = e R Rdϕdz dv = R drdϕdz Satz von Gauss integrale Form: Dd f = dv L π 0 0 R R R 3 : D R Rdϕdz = L π R R R dr dϕdz + [ ] R 3 R1 [ R πlr D R = πl D R = 0 R3 1 R + 1 R 1 R1 R E R = 1 ε D R = 1 3ε 0 0 idealer Leiter κ = : E = 0 = divε E = 0 L π R 0 0 ] R R 1 4R 3 1 R1 + 1 R R 0 R dr dϕdz R 1

3 Felder und Wellen 3/0 Klausur F16 b Elektrisches Potential: r Skalarpotential Elektrostatik: Φ el r Φ el r 1 = Ed s r 1 Zylindersymmetrie: E = ER R e R d s = e R dr Es gilt Φ = 0, d.h. die Rechnung erfolgt von Außen nach Innen. Benötigt wird also zunächst das Potential in Bereich 5. R 4 R < : ΦR Φ = }{{} =0 ΦR = 0 R 0 dr R 3 R < R 4 : Das E-Feld in Bereich 4 wird mit dem Satz von Gauß berechnet. Die Gesamtladung des Zylinders beträgt Q ges, daraus folgt: R R < R 3 : ΦR ΦR 4 }{{} =0 πlr D R = Q ges E R = 1 Q ges ε 0 πlr = R R 4 Qges πε 0 L 1 R = Q ges [lnr ] R πε 0 L ΦR = Q ges R πε 0 L ln R ΦR ΦR 3 = 0 dr R 3 R 4 ΦR = ΦR 3 = Q ges πε 0 L ln R 1 R < R : R 0 4R 3 ΦR ΦR = 1 R ε 0 R R R ΦR = ΦR 0 3ε 0 [ ΦR = 0 R ε 0 R 1 dr R 4 dr R3 R 4 [ R1 3 1 R 1 lnr + 1 ] R 4 R R ln R + 1 R R 4 R ] Q ges πε 0 L ln R3 R 4

4 Felder und Wellen 4/0 Klausur F16 c Elektrisches Potential: Die Ladungsverteilung hat die Form eines unendlich dünnen Zylinders mit der konstanten Ladungsdichte λ = Q ges /L, das Volumenintegral wird zum Linienintegral: Φ r = λ 4πε 1 r r d s Das elektrische Potential wird im Ursprung berechnet, d.h. r = 0. Der Leiter verläuft im Abstand d = y 1 = y parallel zurx-achse, d.h. r = x e x 3 e 6 y. r r = x d s = e x dx Daraus ergibt sich für das zu lösende Integral: Hinweis: da a +b = lna+ a +b, siehe z.b. Bronstein Φ0 = = Φ0 = λ 4πε 0 λ 4πε 0 L/ L/ [ ln dx x x + x ] L/ L/ λ + 1 ln L L 4πε 0 1 L + 1 1L 1 d Energieerhaltungssatz: Für kinetische Energie W kin und elektrische Energie W el gilt allgemein: 0 = W kin +W el = 1 mv +q Φ Elektrische Energie: Zur Bestimmung des Potentials können die Überlegungen aus c verwendet werden. Für einen allgemeinen Punkt auf dery-achse, d.h. y 3, gilt demnach 6 Φy = λ + 1 ln L +y + 1 L 4πε 0 1 L +y 1L

5 Felder und Wellen 5/0 Klausur F16 Daraus ergibt sich an den Punkten P 5 und P 6 λ + 1 Φy 5 = ln L + 3L + 1 L 4πε 0 1 L + 3L 1L λ + 1 Φy 6 = ln L + L + 1 L 4πε 0 1 L + L 1L Für die elektrische Energie folgt W el = q Φ = e Φy 6 Φy 5 λ = e ln ln 43 4πε 0 W el = e λ 3 ln < 0 4πε 0 wobeiq = e der Ladung des Elektrons entspricht. Geschwindigkeitsbetrag: Die Geschwindigkeit ergibt sich gemäß Energieerhaltungssatz zu v = = Wel m e λ πε 0 m ln 3

6 Felder und Wellen 6/0 Klausur F16 Aufgabe 16 Punkte Gegeben sei ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstanddd a. Die Spannung U ist angelegt. Zunächst sei der Kondensator mit zwei nichtleitenden Dielektrika vollständig gefüllt. Diese werden so fixiert, dass die Grenze der beiden Bereiche bei z = h liegt. U z h 0 r = U = 0 r 1 0 d x a Berechnen Sie das elektrische Feld E innerhalb des Kondensators in Abhängigkeit von der SpannungU und bestimmen Sie die Flächenladungsdichte auf der linken Platte x = 0. b Berechnen Sie die KapazitätC in Abhängigkeit von h. c Wie muss h gewählt werden, damit beide Bereiche dieselbe Energie aufweisen? d Bestimmen sie den Betrag der Kraft in z-richtung, die durch die unterschiedlichen ǫ ri hervorgerufen wird.

7 Felder und Wellen 7/0 Klausur F16 Die folgenden Teilaufgaben sind unabhängig von a bis d. Nun sei der Kondensator mit einer gleichverteilter Raumladungsdichte ρ und ǫ r = 1 gefüllt. U z Φ = U Φ = 0 ρ 0 ε = 1 r 0 d x e Bestimmen Sie das Potential mittels Poissongleichung. Bestimmen Sie dabei nach Möglichkeit alle freien Parameter des Lösungsansatzes der Differentialgleichung anhand der gegebenen Randbedingungen. f Bestimmen Sie das elektrische Feld E und die Flächenladungsdichten auf beiden Platten.

8 Felder und Wellen 8/0 Klausur F16 Lösung 16 Punkte a Aufgrund von d a lässt sich es auf ein eindimensionales Problem zurückführen. 0 Φx = 0 Φx = d = U = Innerhalb des Kondensators gilt also: d E x dx = E x d E = U d e x Die Flächenladungsdichteσ lässt sich ausd n D n1 = σ berechnen. Auf der linken Platte gilt D n1 = 0. { U ε 0 ε r1 0 z h d σx = U ε 0 ε r h < z a d b Die Kapazität lässt sich über finden. Ch = Q U = Dd f U = ε 0 d ε r 1 a h+ε r a a h c Die Energie im Kondensator ist in diesem Fall durch W = 1 CU bzw. W = 1 gegeben. MitW 1 h = W h folgt, dass die Teilkapazitäten C 1 h undc h gleich sein müssen: ε 0 d ε r 1 a h = ε 0 d ε r a a h h = ε r a ε r1 +ε r. d Die Gesamtenergie ist mit ε E dv Wh = 1 ChU = 1 ε 0 d ε r 1 a h+ε r a a hu gegeben. Aus F = δw folgt δh F = ε 0 au d ε r 1 ε r. e Es handelt sich weiterhin um eindimensionales Problem, sodass Φ = δ Φx δx gilt.

9 Felder und Wellen 9/0 Klausur F16 δ Φx δx = ρ ε 0 δφx = ρ x+c 1 δx ε 0 Φx = ρ x +c 1 x+c ε 0 Aus der ersten Randbedingungen Φx = 0 = U folgt unmittelbar c = U. Mit der zweiten Randbedingung Φx = d = ρ ε 0 d +c 1 d+u = 0 lässt sichc 1 zu ermitteln. c 1 = ρ ε 0 d U d Φx = ρ ε 0 x + ρ ε 0 d U d x+u f E = gradφ = e x δφx δx ρ = e x x ρ d+ U ε 0 ε 0 d Die Flächenladungsdichte σ lässt sich aus D n D n1 = σ berechnen. Linke Platte: σ 1 = D n x = 0 = ε 0 ρ ε 0 d+ U d Rechte Platte: σ = D n x = d = ε 0 ρ d U ε 0 d

10 Felder und Wellen 10/0 Klausur F16 Aufgabe 3 16 Punkte Gegeben sei eine Toroidspule mit N Windungen und rechteckigem Querschnitt, innerem Radius a, äußerem Radius b und der Höhe h. Die Spule ist an eine Stromquelle angeschlossen, die den sinusförmigen WechselstromI a liefert. Ein Querschnitt der Spule ist in Abbildung 1 dargestellt. Beachten Sie, dass in Abbildung 1 nur eine Hälfte der ringförmigen Spule dargestellt ist. In allen Aufgabenteilen gilt die Annahme, dass inhomogene Felder außerhalb von Spulen zu vernachlässigen sind. I a z y x h a b Abbildung 1: Toroidspule mit rechteckigem Querschnitt a Berechnen Sie die magnetische Flussdichte B a innerhalb der Spule, d.h. für alle r a,b. Skizzieren Sie B a in Abbildung 1. b Berechnen Sie den selbstinduzierten magnetischen FlussΦ aa der Spule. Berechnen Sie den Selbstinduktionskoeffizienten L aa.

11 Felder und Wellen 11/0 Klausur F16 Nun befinde sich die Spule aus Abbildung 1 in einer größeren Toroidspule mit M Windungen und einem ebenfalls rechteckigen Querschnitt. Die äußere Spule besitzt den inneren Radius c, den äußeren Radius d und die Höhe h. Die gesamte Anordnug ist in Abbildung dargestellt. I b I a h z y x c d Abbildung : Toroidspule in größerer Toroidspule c Ändert sich der Selbstinduktionskoeffizient L aa durch das Einbringen in eine äußere Spule? Begründen Sie! Berechnen Sie die Induktionskoeffizienten L ab,l ba und L bb. d Nun werden die Kontakte der inneren Spule kurzgeschlossen U a = 0. Der ohmsche Widerstand der inneren Spule R a ist zu vernachlässigen Hinweis: Dies ist analog zu einer supraleitenden Spule. Der Widerstand der äußeren Spule betrage R b 0. Welche Spannung U b muss an der äußeren Spule angelegt werden, damit dort der Strom I b = I 0 cosω 0 t fließt?

12 Felder und Wellen 1/0 Klausur F16 Lösung 3 16 Punkte a Mit dem Durchflutungsgesetz Hd s = Jd f ergibt sich H a πr = NI a e ϕ Somit ergibt sich für die magnetische Flussdichte fürr a,b B a = µ 0 NI a πr e ϕ I a z y x h a b 3 b Durch Integration über den rechteckigen Querschnitt der Spule infinitessimales Flächenelement df a = hdr kann der magnetische Fluss berechnet werden. Φ aa = Ba d f a Der Selbstinduktionskoeffizient L aa ist somit = F a b a µ 0 NI a πr hdr = µ 0 NI a h π ln b a L aa = N I a Φ aa = µ 0 N h π ln b a c Der SelbstinduktionskoeffizientL aa beschreibt, wie Änderungen des StromsI a in der Spule mit einem genau dadurch verursachten magnetischen Fluss Φ aa durch den Querschnitt der Spule gekoppelt sind. Dies ist also eine Eigenschaft der Spule selbst. Externe magnetische Felder beeinflussen bzw. stören diesen Zusammenhang nicht. Sie werden nach dem Superpositionsprinzip einfach überlagert. Deshalb ist L aa unabhängig vom Magnetfeld, das durch die äußere Spule erzeugt wird, und ändert sich beim Einbringen in eine äußere Spule nicht.

13 Felder und Wellen 13/0 Klausur F16 Die Selbstinduktivität der äußeren Spule wird analog zur inneren Spule berechnet: L bb = M I b Φ bb = µ 0 M h π ln d c Bei der Berechnung der Gegeninduktivitäten muss der Querschnitt der inneren Spule berücksichtigt werden. Es ergibt sich für den magnetischen Fluss und Φ ab = b a µ 0 NI a πr hdr = µ 0 NI a h π ln b a Φ ba = b a µ 0 MI b πr hdr = µ 0 MI b h π ln b a Somit sind die Indiktionskoeffizienten gegeben durch L ab = L ba = µ 0 NMh π ln b a d Die magnetischen Flüsse in den Spulen überlagern sich Superpositionsprinzip: Φ a = Φ aa +Φ ba = L aa N I a + L ba N I b Φ b = Φ ab +Φ bb = L ab M I a + L bb M I b Die Spannungen U a und U b setzen sich aus den induzierten Spannungen U ind,ik = N k dφ m,ik dt und der über den ohmschen Widerstand der Spule abfallenden Spannung zusammen: U a = U ind,aa +U ind,ba = L aaia L abib U b = U ind,ab +U ind,bb +R b I b = L abia L bbib +R b I b

14 Felder und Wellen 14/0 Klausur F16 Wie in der Aufgabenstellung gegeben istu a = 0. Somit kann die erste Gleichung aufgelöst I a = L ab L aa Ib und in die zweite Gleichung eingesetzt werden. Es ergibt sich U b = L ab L bb L aa = µ 0hM π I b +R b I b ln b a ln d c ω 0 I 0 sinω 0 t+r b I 0 cosω 0 t

15 Felder und Wellen 15/0 Klausur F16 Aufgabe 4 16 Punkte Gegeben sei ein Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt aus unendlich gut leitendem Material. Die Kantenlängen des Querschnitts seienaund a. x a z a y Im Inneren des Hohlleiters breite sich eine Welle mit den angegebenen Feldkomponenten in positiver z-richtung aus. π π E x = E 0 sin a x sin a y e jωt kzz E y = 0 E z = 0 a Berechnen Sie alle Komponenten des H-Felds der Welle mit Hilfe der Maxwellgleichungen. b Bestimmen Sie die Wellenzahlk z dieser Welle mit Hilfe der Wellengleichung. c Berechnen Sie die Gruppengeschwindigkeit dω dk der Welle. d Um welchen ModeTM mn oderte mn handelt es sich? Geben Sie die Modenzahlenmbezüglich x-richtung und n bezüglichy-richtung an. e Bestimmen Sie die niedrigste, ausbreitungsfähige Frequenz im Hohlleiter.

16 Felder und Wellen 16/0 Klausur F16 Lösung 4 16 Punkte a Bestimmung des H-Felds Das H-Feld der Welle wird über die Maxwell-Gleichung rot E = B bestimmt. Für harmonische Vorgänge und lineare, isotrope Medien gilt: rote = jωµ H H = j ωµ rot E H = j ωµ Ez y E y z e x + j ωµ Einsetzen dese-felds aus der Aufgabenstellung ergibt: H = j ωµ = j ωµ + j ωµ Ex e y + j z jk z E 0 sin Ex z E z e y + j x ωµ 1 Ey x E x e z y E x e z 3 ωµ y π π a x sin a y e e jωt kzz y 4 π π π a E 0 sin a x cos a y e e jωt kzz z 5 H x = 0 H y = k z π ωµ E 0 sin a x π H z = j ωµa E 0 sin π sin a y e jωt kzz π π a x cos a y e jωt kzz 6 b Bestimmung von k z Die Wellengleichung für E x ist E x µε E x t = 0. 7 Einsetzen von E x aus der Aufgabenstellung ergibt: π π Ex Ex kz E x +ω µεe x = 0 8 a a π k z +ω µε = 0 9 a π k z = ω µε 10 a

17 Felder und Wellen 17/0 Klausur F16 c Gruppengeschwindigkeit bestimmen v g = ω k z = 1 k z ω. 11 Ausgehend von k z aus Aufgabenteil b kann die Ableitung im Nenner bestimmt werden. k z ω = 1 ω µε ωµǫ π a 1 = ω c 0k z 13 Durch Bildung des Kehrwerts kannv g angegeben werden. v g = c 0k z ω 14 d Bestimmung des Wellenmode Es handelt sich um eine TE-Welle, weil E z = 0. k x = π a m = π a 15 m = 1 16 k y = π a n = π a 17 n = 18 Der Wellenmode lautette 1. e Bestimmung der Cut-Off Frequenz Es gilt: k z = ω µǫ kx ky 19 π π = ω µǫ a m a n 0 ω µǫ = π a m + π a n 1 f = 1 1 π π π µǫ a m + a n Kleinste Frequenz für m=0 und n=1. f = 1 1 π π µǫ a = 1 4a µǫ 3

18 Felder und Wellen 18/0 Klausur F16 Aufgabe 5 16 Punkte Leiter0 < κ <,ε = ε 1 Vakuum κ = 0,ε = ε 0 x y z z = 0 Eine zirkular-polarisierte, elektromagenetische Welle breitet sich innerhalb eines Leiters in positive z-richtung aus und trifft an der Stellez = 0 auf Vakuum. Ein Teil der Welle wird an der Grenzfläche reflektiert, der übrige Teil wird in das Vakuum transmittiert. Für die Leitfähigkeit κ des Leiter gilt 0 < κ <. Darüberhinaus sind ε = ε 1 und k im Leiter komplex. Im gesamten Raum gilt µ = µ 0. Das H-Feld im Leiter wird durch folgenden Ansatz beschrieben: H = H 0 e jωt kz e x +je jωt kz e y. a Berechnen Sie das zur Grenzfläche hinlaufende E-Feld mittels der allgemeinen MAXWELL- Gleichung und stellen Sie mittels des Wellenwiderstandes Γ 1 = µ die Beziehung zwischen ε deme-feld und H-Feld her. Hinweis: Es gilt J = 0 undε 1 = ε 0 j κ. ω b Bestimmen Sie k im Leiter mit Hilfe der Wellengleichung für harmonische Vorgänge. c Stellen Sie die Grenzbedingungen an der Grenzfläche beiz = 0 für alle Felder auf und berechnen Sie alle im Leiter und Vakuum exisiertenden E-Felder. d Zusätzlich zur zirkular-polarisierten, elektromagenetischen Welle breitet sich im Leiter eine zweite elektromagnetische Welle aus. Durch Überlagerung beider Wellen soll das resultierende E-Feld in x-richtung linear polarisiert sein. Berechnen Sie das zur Superposition benötigte E-Feld der zweiten elektromagnetischen Welle.

19 Felder und Wellen 19/0 Klausur F16 Lösung 5 16 Punkte a roth = D 1 e x H y Hx + e y = jωεe z z jk [ e x jh0 e jωt kz + e y H0 e jωt kz] = jωε E 3 k ωε H 0e jωt kz j e x + e y = E 4 ω µε ωε H 0e jωt kz j e x + e y = E 5 µ ε H 0e jωt kz j e x + e y = E 6 µ0 ε 0 j κ H 0 e jωt kz j e x + e y = E 7 ω }{{} =Γ 1 b Aus der Formelsammlung bekannt ist die Wellengleichung für harmonische Vorgänge im Leiter: E jωκµ E +ω εµ E = 0 8 Zu berechnen ist E. E ist unabhängig von x undy. E = E z = z jk E = k }{{} E 9 = E z Einsetzen in die Wellengleichung ergibt: k E jωκµ E +ω εµ E = 0 10 k = jωκµ+ω εµ 11 k = jωκµ+ω εµ 1 k = ω εµ1 j κ εω 13 c Die Tagentialkomponenten der Summe aller E- und H-Felder an der Grenzflächez = 0 müssen identisch sein: E e +E r = E t H e +H r = H t 14 15

20 Felder und Wellen 0/0 Klausur F16 c E e +E r = E t E e Γ 1 + E r Γ 1 = E t Γ Elimination von E t : E e 1 Γ 0 +E r 1+ Γ 0 = 0 Γ 1 Γ 1 Γ 1 18 E e Γ 1 Γ 0 +E r Γ 1 +Γ 0 = 0 19 Aufgelöst nache r : E r = Γ 0 Γ 1 Γ 0 +Γ 1 E e E r = Γ 0 Γ 1 Γ 0 +Γ 1 Γ 1 H 0 e jωt kz j e x + e y und daraus Bestimmung von E t : E t = Γ 0 Γ 0 +Γ 1 E e E t = Γ 0 Γ 0 +Γ 1 Γ 1 H 0 e jωt kz j e x + e y d E ges = E + E sup 5 E ges! = µ0 E µ0 ges = ε 0 j κ ω E sup = µ0 ε 0 j κ H 0 e jωt kz j e x 6 ω H 0 e jωt π kz e x 7 ε 0 j κ H 0 e jωt kz e y 8 ω

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Felder und Wellen 1/19 Klausur F15

Felder und Wellen 1/19 Klausur F15 Felder und Wellen 1/19 Klausur F15 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) & d) können unabhängig voneinander und von a) & b) gelöst werden. Gegeben ist folgende im Koordinatenursprung zentrierte,

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

= 0a. r κ = 0. = 0 κ =

= 0a. r κ = 0. = 0 κ = Aufgabe 1 16 Punkte) Eine nichtleitende Kugel des Radius a mit der Raumladungsdichte = a r ist im Ursprung zentriert und wird von einer Kugelschale aus unendlich gut leitendem Metall mit Radius b und der

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018. Hd s = NI. H E l+2h L x = NI B E = B L = B H E = B = NI. b) Die Energiedichte der magnetischen Feldenergie ist

Felder und Wellen WS 2017/2018. Hd s = NI. H E l+2h L x = NI B E = B L = B H E = B = NI. b) Die Energiedichte der magnetischen Feldenergie ist Felder und Wellen WS 27/28 Musterlösung zur 9. Übung 2. Aufgabe a) Nach dem Durchflutungsgesetz Hd s NI B steht senkrecht auf allen Grenzflächen H E l+2h L x NI B E B L B In das Umlaufintegral eingesetzt

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

z 0 Q 2 = Q 1 y x a) Skizzieren Sie in Abbildung 1 die resultierenden elektrischen Feldlinien in die x,z-ebene.

z 0 Q 2 = Q 1 y x a) Skizzieren Sie in Abbildung 1 die resultierenden elektrischen Feldlinien in die x,z-ebene. Felder und Wellen 1/24 Klausur F18 Aufgabe 1 (16 Punkte) Gegeben sei eine positive Punktladung Q 1 > 0 bei (0,0, 0 ) T und eine negative Punktladung Q 2 = Q 1 auf der Gegenseite bei(0,0, 0 ) T in kartesischen

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 014/015 Prof Dr A Shnirman Blatt 8 Dr B Narozhny Lösungen 1 Elektromagnetische Induktion:

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A MUSTERLÖSUNG. 01. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Klausur Theoretische Elektrotechnik A MUSTERLÖSUNG. 01. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A MUSTERLÖSUNG 1. August 27 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.:

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II am 29. Juli 2008 Note: Name, Vorname Matrikelnummer 1. Die Prüfung umfasst 5 Aufgaben auf 14 Blättern sowie eine Formelsammlung. 2. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Übung 1 - Musterlösung

Übung 1 - Musterlösung Experimentalphysik für Lehramtskandidaten und Meteorologen 8. April 00 Übungsgruppenleiter: Heiko Dumlich Übung - Musterlösung Aufgabe Wir beginnen die Aufgabe mit der Auflistung der benötigten Formeln

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0 Felder und Wellen WS 217/218 Musterlösung zum 3. Tutorium 1. Aufgabe (**) 1. E-Feld der homogen geladenen Kugel; außerhalb (r > R ) (3. Tutorium) E = Q 4πε r 2 e r mit Q = 4πR3 3 2. E-Feld innerhalb der

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen 1/50 J. Mähnß Stand: 9. August 2016 c J. Mähnß 2/50 Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen allgemein 3/50 ( B = µ 0 j V + ε ) E 0 t E = B t

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A 04. Mär 2009 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe 1 2 3

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}. Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte

Mehr

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an. Aufgabe 1 (6 Pkt.) Vier positive Punktladungen im Vakuum gleicher Größe Q sitzen in der Ebenze z = 0 eines kartesischen Koordinatensystems auf den Ecken eines Quadrats, nämlich in den Punkten a x = a e

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Aufgabe 1: Punktförmige Ladungsverteilung 1. Ein Elektron in der Nähe der Erdoberfläche wird durch ein

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr 2007 Aufgabe In einem { verlustlosen Medium der Brechzahl n breitet sich eine ebene Welle gemäß exp i ωt )} k r aus. Für den Wellenvektor

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen Datum und Uhrzeit: 09.08.2017, 10:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min: Institut: Institut für Optoelektronik Prüfer:

Mehr

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9 8 KAPITEL. ELEKTROSTATIK.3 Das Coulombsche Gesetz, elektrostatisches Feld Zur Einführung verschiedener Grundbegriffe betrachten wir zunächst einmal die Kraft, die zwischen zwei Ladungen q an der Position

Mehr

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen.

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. Aufgabe 5 Arbeit beim elektrischen Auaden Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. a) Welche Arbeit W ist erforderlich, um die Kugel auf die Ladung Q

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Grundlagen- und Orientierungsprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 2010 Elektrizität und Magnetismus Donnerstag, 05. 08. 2010, 8:30 10:30 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Lfd. Nr.: Matrikelnr. Σ 6 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ermert Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach Elektromagnetische Wellen Prüfungsperiode Herbst Datum:.9.

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 2004 1 Aufgabe 1 Im Zentrum einer metallischen Hohlkugel mit Innenradius R 2 und Außenradius R 3 > R 2 befindet sich eine weitere metallische

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Übungsblatt Technische Universität München Fakultät für Physik Verifikation des Stokesschen Satzes Verifizieren Sie den Stokeschen Satz für das Vektorfeld:

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2 1 Aufgabe 1 Auf der Kugeloberfläche vom Radius R ist das elektrostatische Potenzial V an jeder Stelle auf der Oberfläche bekannt. Wie lautet

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt 1. Übungsblatt 1. In kartesischen Koordinaten gilt: grad Φ( r) = ( Φ x, Φ y, Φ ), div A x A = z x + A y y + A z z rot A = ( A z y A y z, A x z A z x, A y x A x ) y Berechnen Sie: (a) grad Φ( r) für Φ(

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Induktion und Polarisation

Induktion und Polarisation Übung 2 Abgabe: 09.03. bzw. 13.03.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion und Polarisation 1 Magnetfelder in Spulen

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr