Einführung in die Verfahrensentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Verfahrensentwicklung"

Transkript

1 Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Einführung in die Verfahrensentwicklung SS 2012, Dipl.-Ing. F. Doherr

2 Übertragung einer im Labor reproduzierbar durchgeführten chemischen oder biotechnologischen Reaktion mit anschließendem Aufbereitungsverfahren in technische Dimensionen. Berücksichtigung ökonomischer sicherheitstechnischer ökologischer rechtlicher Randbedingungen Verfahrensentwicklung (Vogel 2002) Urbas/Doherr 2012 Folie 2

3 Ganzheitliche Verfahrensentwicklung Systematisches Vorgehen unter Berücksichtigung von Äußeren Einflussgrößen Wechselwirkungen von Verfahrensschritten untereinander Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette Beschaffung & Lagerung der Einsatzstoffe Durchführen der Prozessschritte Abfüllen und Verteilen der Produkte (Kussi et al. 2000) Urbas/Doherr 2012 Folie 3

4 Einordnung in Engineering- Phasenmodell Conceptual Design VT Basic Engineering VT Detail Engineering Betriebs- Konzept HAZOP ALARM HMI EMR Konzept AT Basic Engineering AT Detail Engineering Urbas/Doherr 2012 Folie 4

5 Conceptual Design Phasen (Goedecke & Hofen 2006) Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 Folie 5

6 Prozesssynthese Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 Folie 6

7 Prozesssynthese Schritt 1: Stoffdaten für die Prozessauslegung Prozesssimulation mit benötigt Stoffdaten Thermische und kalorische Eigenschaften reiner Stoffe (z.b. Dampfdruck, Wärmekapazität) und von Gemischen (z.b. Phasengleichgewicht) Chemische Reaktionen Stoff und Wärmeübergang Hohe Genauigkeit erforderlich Nichtlineare Effekte (Mischungslücke, Azeotrope) Recherche in Stoffdatenbanken Reinstoffe, Gemische Daten häufig inter/extrapoliert! Urbas/Doherr 2012 Folie 7

8 Thermophysikalischee Eigenschaften Eigenschaftsklasse P-V-T-Verhalten Kalorische Eigenschaften Phasengleichgewichte Transporteigenschaften Chemisches GG Sicherheitstechnische Kenngrößen Spezifische Eigenschaft Siede- und Schmelzpunkt, Dampfdruck, Fugazitäts- und Aktivitätskoeffizienten, Löslichkeit, VL,LL,SL-GG Dichte, Volumen, Kompressibilität, Kritische Eigenschaften Spezifische Wärme, Enthalpie, Entropie Entropie, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, Ionenleitfähigkeit, Diffusion GG-Konstanten, Assoziation & Dissoziation Bildungsenth., Geschwindigkeitskonstanten Flammpunkt, Explosionsgrenzen, Selbstentzündungstemperatur, Toxikologische Daten, MAK-Werte Urbas/Doherr 2012 Folie 8

9 Prozesssynthese Schritt 2: Konzeptentwicklung Aufgabe der Prozesssynthese ist es, in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen verlässliche und kostengünstige Konzepte für verfahrenstechnische Prozesse auf der Grundlage einer oft noch unvollständigen Datenbasis zu entwickeln (Schembecker 2006) Utilities Personal Rohstoffe Katalysator Produkte Nebenprodukte Abfall Utilities Urbas/Doherr 2012 Folie 9

10 Methoden der Prozesssynthese Evolutionäres Vorgehen Punktweise Weiterentwicklung bestehender Anlagen durch erfahrene Prozessentwickler Optimierungsverfahren Lösungssuche in Superstrukturen (Grossmann 1985, Biegler et al. 1997) Heuristische Verfahren Regeln fassen das Wissen erfahrener Prozessentwickler Beispiel PROSYN (Schembecker et al. 1994, ) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 10

11 Conceptual Design of Chem Prozesses (Douglas 1985, 1988, 1995 nach Schembecker 2006) Hierarchisch-heuristische Methode Entscheidung über kontinuierliche/ diskontinuierliche Betriebsweise Festlegung Input-Output Struktur Bestimmung der Recylce-Struktur Reaktion Separation Entwurf der Separationssequenz Entwurf des Wärmeübertragernetzwerks Reaktion Flash Liqu. Sep. Vap Sep. Solid. Sep. Urbas/Doherr 2012 Folie 11

12 Synthesemethodik von Trennverfahren (Schembecker 2006) Denken in Funktionen, nicht in Apparaten Kombination für Trennung nutzbarer chemisch-physikalische Kräfte Von der Funktion zum Prozessfließbild Phasentrennung Phasenerzeugung ohne Recycle Phasenerzeugung mit Recycle Dekanter (LL), Flash (VL), Sedimentation (LS), Filtration (LS,VS), Zentrifuge (LS), Hydrozyklon (VS,LS,VL) Verdampfung, Kondensation, Kristallisation Membranverfahren Einsatz eines Hilfsstoff, der wiedergewonnen werden muss Extraktion, Absorption, Adsorption Urbas/Doherr 2012 Folie 12

13 Prozesssimulation (angelehnt an Hartmann et al nach Wozny 2006) Strömungsmechanik Thermische Verfahrenstechnik Reaktionstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Verarbeitungstechnik Mehrdimensionale reibungsbehaftete Bewegung von Fluiden Übertragungsprozesse zwischen strömenden Medien Chemische Umsetzungsprozesse in technischen Apparaten Zerteilungs- und Umsetzungsprozesse in Stoffsystemen mit mindestens einer dispersen Phase Ur- und Umformprozesse, Füge- und Trennprozesse, Veredelungs- und Strukturveränderungen CFD-Simulation Fließschemasimulation Fließschemasimulation Feststoffsimulation Logistiksimulation Urbas/Doherr 2012 Folie 13

14 Prozessmodellierung = heterogener Modellverbund Anwendungsbreite Entwicklungsauwfand Determinierte Modelle (physikalischchemische Transportmodelle) Hybride Modelle (Phys. Chemisch + knn) Statistische Modelle (Empirische Modelle) Unscharfe Methoden (Neuro Fuzzy, knn) Klassifikatormodelle (aus Computational Intelligence) Heuristische Modelle (Regelwissen) (Adaptionsmodelle), Short-Cut-Modelle Black-Box-Modelle Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 14

15 Modellierungssystematik Wahl eines geeigneten Bilanzraums Vollständiger Satz linear unabhängiger Bilanzgleichungen Masse, Stoffe, Energie, ggf. Impuls Ergänzung durch Verknüpfungsbeziehungen (z.b. Phasen-GG, Summen) Vereinfachungen! Vorgabe von Designgrößen und Spezifikationen Ggf. Nebenbedingungen für Optimierung u n, x n-1 d n Bilanzraum / Prozess n Gleichungsnebenbedingungen f(x,t,y,u,d,p,ζ)=0 Ungleichungsnebenbedingungen g(x,t,y,u,d,p,ζ)>=0 Reglergleichungen h(x,t,y,u,d,p,r,ζ)>=0 Min J(x,t,y,u,d,p,c,ζ) y n x n Anfangsbedingungen x n,0,y n,0,u n,0 C=Kostenparameter,p=Modellparameter, r=regelgrößen,ζ=unsicherheiten,d=störungen,u=stellgrößen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 15

16 Beispiel idealer Rührkesselreaktor Annahmen Ideal durchmischt T=T out,c=c out Gekühlt p,ρ,v,c p =const. q in,t in,c in Reaktionsnetzwerk n Reaktionen, k Komponenten V,T,c Bilanzraum Bilanzgleichungen Stoff Enthalpie q out,t,c Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 16

17 Projektstudie: Vorbereitung Stop-GO-Entscheidung Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 Folie 17

18 Verfahrensausarbeitung & Basic Design: Vorbereitung 2.te Stop-Go Entscheidung Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 Folie 18

19 Schwerpunkte Basic Design (Goedecke 2006) Kapazitätsfestlegung Werkstoffauswahl Verfeinerte Prozesssimulation Massen- und Energiebilanzen Verfahrensfließbilder und Prozessbeschreibungen Konstruktion & Data-Sheets für Apparate & Maschinen Aufstellungskonzept Sicherheitstechnischer Entwurf Konzepte für Umweltschutz und Sicherheit Anlieferungs- und Entsorgungslogistik Schnittstellen zu Nebenanlagen Investitionskosten Energieverbrauchszahlen Soffverbrauchszahlen Entsorgungskosten Produktpreis Absatzplan Kapazitätsauslastung Umsetzbares Anlagenkonzept! Stop/Go Entscheidung Urbas/Doherr 2012 Folie 19

20 Ausblick Basic Engineering Conceptual Design VT Basic Engineering VT Detail Engineering Betriebs- Konzept HAZOP ALARM HMI EMR Konzept AT Basic Engineering AT Detail Engineering Urbas/Doherr 2012 Folie 20

21 Ausblick Basic Engineering (Goedecke 2006) Dokumente Grundfließbilder Verfahrensfließbilder (Prozessschemata) Verfahrens- und Prozessbeschreibungen Massen- und Energiebilanzen (Stoffstromlisten) Medienlisten Risikoanalysen Aufstellungspläne Ausrüstungslisten Apparatespezifikationen Dokumente mit PLT-Anteilen Chargenablaufpläne (Belegungspläne) Gefahren- und Ex-Zonen- Pläne R & I Schemata Verfahrenstechnische MSR- Instrumentenspezifikationen Armaturenspezifikationen Isolierungsauslegungen Sicherheitsdaten von Reinstoffen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 21

22 Literatur Goedecke, R. & Hofen, W. (2006) Verfahrensentwicklung. In: R. Goedecke (Hrsg.) Fluidverfahrenstechnik Band 1. S Wiley-VCH. Kussi, Leimkühler, Ferne (2000). Ganzheitliche Verfahrensentwicklung. Chem-Ing.-Techn. 11/2000. S Schembecker, G. (2006) Prozesssynthese in der Trenntechnik. In: R. Goedecke (Hrsg.) Fluidverfahrenstechnik Band 1. S Wiley-VCH. Vogel, H. (2002) Verfahrensentwicklung - von der ersten Idee zur chemischen Produktionsanlage. Wiley-VCH. Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 22

23 Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Planungsdokumente - verfahrenstechnische Fließbilder SS 2012, Dipl.-Ing. F. Doherr

24 Klassifikationen Planungsdokumente graphisch - nicht graphisch Verfahrenstechnische Fließbilder, Stromlaufpläne, Netzpläne, PLT-Stellenplan, Funktionspläne, Gebäude- und Lagepläne, Anschlusspläne, Aufstellungspläne, Datenblätter, Listen, PLT-Stellenblätter, Beschreibungen,Gutachten, Geräteanforderungen, gewerkeübergreifend gewerkespezifisch intern (Planung) extern (Beschaffung, Hersteller) unternehmensspezifische Dokumente Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 24

25 verfahrenstechnische Fließbilder verfahrenstechnisches Fließbild: Zeichnerische Darstellung des Ablaufs, Aufbaus und der Funktion einer verfahrenstechnischen (Teil-)Anlage Wesentliches Mittel beim Entwurf des verfahrenstechnischen Prozesses dienen dem Informationsaustausch zwischen den an der Planung, Montage, IBS, Betrieb und Instandhaltung beteiligten Arbeitsgruppen Vereinfachung der fachübergreifenden Verständigung Urbas/Doherr 2012 Folie 25

26 verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 Folie 26

27 verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 Folie 27

28 Grundfließbild (Block diagram) Darstellung des verfahrenstechnischen Prozesses und der eingesetzten Stoffe in einer einfachen und abstrakten Gestaltungsform Darstellungsmittel: Fließlinien zur Darstellung von Stoffoder Energieflüssen. Rechteck Rechteck Verfahren, Verfahrensabschnitte Grundoperationen Anlagenkomplexe von Werken verfahrenstech. Anlagen bei Anlagenkomplexen Teilanlagen Anlagenteile Urbas/Doherr 2012 Folie 28

29 Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: DIN EN ISO Bild B.1 Urbas/Doherr 2012 Folie 29

30 Grundfließbild (Block diagram) dargestellte Informationen: Grundinformationen: Benennung der Rechtecke Benennung der Ein- und Ausgangsstoffe Fließrichtungen Zusatzinformationen: Benennung der Stoffe zwischen den Rechtecken Durchflüsse / Mengen von Ein- und Ausgangsstoffen Durchflüsse / Mengen von Energie bzw. Energieträgern charakteristische Betriebs- und Prozessbedingungen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 30

31 Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: Wasserkreisläufe der verfahrenstech. Versuchsanlage (nicht normkonform) Urbas/Doherr 2012 Folie 31

32 Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: Laboranlage (Projekt) Eingangsstoff 1 Eingangsstoff 2 Eingangsstoff 3 Reaktion 1 Eingangsstoff 1 Eingangsstoff 2 Eingangsstoff 3 Reaktion 2 Mischen Reaktion 3 Abfüllen Ausgangsstoff 1 Ausgangsstoff 2 Frischwasser Spülen Schmutzwasser Projekt: Laboranlage - Batchprozess GRÖSSE FAX-NR. ZEICHN.NR. REV. Urbas/Doherr 2012 Erstellt am: CAE@PA Folie 32 Bearb.: Falk Doherr =TUD.H1.PFB001 MASSSTAB 1:1 BLATT 1 VON 1

33 Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: DIN EN ISO Bild B.2 Urbas/Doherr 2012 Folie 33

34 verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 Folie 34

35 Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Konkretisierung der chemischen und physikalischen Zusammenhänge (Elementarfunktionen) und Überführung dieser auf wesentliche apparatetechnische Objekte (Behälter, Pumpen, Wärmetauscher, Mischer, ) Detaillierte Darstellung der apparatetechnischen Realisierung des Verfahrens (Prozesses) mit allen wesentlichen Informationen DIN EN ISO 10628: Darstellung eines Verfahrens oder einer verfahrenstechnischen Anlage mit Hilfe von graphischen Symbolen, die durch Linien verbunden sind. Darstellungsmittel: graphische Symbole Anlagenteile Linien Fließlinien für Stoffe und Energien bzw. Energieträger Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 35

36 Verfahrensfließbild (Process flow diagram) dargestellte Informationen: Grundinformationen: Art und Bezeichnung der Apparate und Maschinen Benennung, Fließweg und -richtung der Ein- und Ausgangsstoffe und Energien Durchflüsse / Mengen der Ein- und Ausgangsstoffe charakteristische Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, ) (Darstellung durch Fähnchen an Strömen und Apparaten) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 36

37 Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Beispiel: Projekt der Verfahrenstechniker der TUD (Absorption saurer Gase aus Gasgemischen) Urbas/Doherr 2012 Folie 37

38 Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Beispiel: DIN EN ISO Bild B.3 (Grundinform.) Urbas/Doherr 2012 Folie 38

39 Verfahrensfließbild (Process flow diagram) dargestellte Informationen: Zusatzinformationen: Darstellung wesentlicher Armaturen Benennung und Durchflüsse / Mengen der Zwischenstoffe an entscheidenen Stellen Aufgaben für Messen, Stellen und Regeln angeben Durchflüsse / Mengen von Energie bzw. Energieträgern ergänzende Betriebsbedinungen Kennzeichnende Größen von Apparaten u. Maschinen Höhenlage von wesentlichen Apparaten u. Maschinen (Darstellung in Strom- und Apparateleiste) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 39

40 Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Beispiel: DIN EN ISO Bild B.4 (Zusatzinform.) Urbas/Doherr 2012 Folie 40

41 verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 Folie 41

42 R&I-Fließbild (P&I Diagram) detaillierte Darstellung der konkreten technischen Realisierung eines Verfahrens bzw. einer verfahrenstechnischen Anlage mit Hilfe von graphischen Symbolen und Linien technischer Prozess technisches System (Verfahren, Funktion) (Geräte, Instrumentierung) Verdeutlichung aller geräte- und informationstechnischen Zusammenhänge, die für eine praktische Abwicklung notwendig sind Urbas/Doherr 2012 Folie 42

43 R&I-Fließbild (P&I Diagram) eines der wichtigsten Planungsdokumente einer verfahrenstechnischen Anlage Informationssammler gewerkeübergreifendes Kommunikationsmittel (z.b. Verfahrensentwicklung EMSR-Planung) Darstellungsmittel: graphische Symbole Anlagenteile, Rohrleitungen Meß-, Regel- und Steuerfunktionen (DIN ) Linien Informationsflüsse zwischen Meß-, Regel- und Steuerfunktionen und den Anlagenteilen und Rohrleitungen Urbas/Doherr 2012 Folie 43

44 dargestellte Informationen: Grundinformationen: R&I-Fließbild (P&I Diagram) Funktion, Art und ID (z.b. Referenzkennzeichen) der Apparate und Maschinen kennzeichnende Größen von Apparaten und Maschinen Nennweiten, Druckstufen, Rohrklassen und Ausführungen von Rohrleitungen Meß-, Regel- und Steuerfunktionen und deren ID Urbas/Doherr 2012 Folie 44

45 dargestellte Informationen: Zusatzinformationen: R&I-Fließbild (P&I Diagram) Gerätearten wichtiger Meß-, Regel- und Steuerfunktionen wesentliche Werkstoffe von Apparate und Maschinen Referenzkennzeichnung von Armaturen Namen von Anlagenteilen Höhenlage von Apparaten u. Maschinen Urbas/Doherr 2012 Folie 45

46 R&I-Fließbild (P&I Diagram) Beispiel: DIN EN ISO Bild B.6 (Zusatzinform.) Urbas/Doherr 2012 Folie 46

47 R&I-Fließbild (P&I Diagram) Beispiel:Teilanlage Mischen des GZAT Urbas/Doherr 2012 Folie 47

48 R&I-Fließbild (P&I Diagram) Beispiel:Teilanlage Mischen des GZAT R&I-Fließbild ist ein Schema und keine Konstruktionszeichnung Urbas/Doherr 2012 Folie 48

49 Dokumente der Prozessautomatisierung EMSR-Stellenblätter (Spezifikationsblätter) EMSR-Stellenpläne (Loop-Diagramms) Funktionspläne Schaltschrankpläne Hock-Ups (Montagezeichnungen) Lagepläne (Location Plans) Listen: Liste der Instrumente, Kabellisten, Materiallisten, Ausblick (teilweise in folgenden Vorlesungen genauer erläutert) Urbas/Doherr 2012 Folie 49

50 Literatur DIN EN ISO 10628: Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen. Berlin: Beuth, 2001 Früh, K.F. (Hrsg.) ; Maier, U. (Hrsg.): Handbuch der Prozessautomatisierung. München : Oldenbourg Industrieverlag, 2004 Favre-Bulle, B.: Automatisierung komplexer Industrieprozesse. Wien : Springer-Verlag, 2004 NAMUR-Arbeitsblatt 35: Abwicklung von PLT-Projekten. Leverkusen : NAMUR, 2003 PAS 1059: Planung einer verfahrenstechnischen Anlage Vorgehensmodell und Terminologie. Berlin : Beuth, 2006 Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 50

Einführung in die Verfahrensentwicklung

Einführung in die Verfahrensentwicklung Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Einführung in die Verfahrensentwicklung CAE in der Prozessautomatisierung Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 2 Grundfließbilder und Verfahrensfließbilder Dipl.- Ing. Phasen des Planungsprozesses Phasen eines Projektes bis zur Inbetriebnahme 1. Vorüberlegungen 2. Grobplanung KICK OFF

Mehr

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung -

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung - Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung - WS 2010/11, 30.11.2010 Prof.

Mehr

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata Übersicht Richtlinien EN ISO 10 628 (vorher DIN 28 004): Definition der Schemata Angaben über zeichnerische Ausführung Zusammenstellung

Mehr

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik. 1.5.1 EMSR-Stellen. 1 von 10

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik. 1.5.1 EMSR-Stellen. 1 von 10 1.5 Taxonomie der Sensorik 1.5.1 EMSR-Stellen 1 von 10 2 von 10 3 von 10 4 von 10 5 von 10 6 von 10 R&I-Fließbilder R&I-Fließbild bezeichnet ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild in der Anlagen-

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 3 R&I-Fließschemata MSR Dipl.- Ing. Grundfließschemata Letzte Vorlesung Mit Grundinformationen (Teilanlagen, Verfahrensstufen, Grundoperationen, Ein- und Ausgangsstoffe, Hauptstofffluss)

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Engineering Prozessleittechnik

Engineering Prozessleittechnik Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Engineering Prozessleittechnik VL Prozessleittechnik I (SS 2011) Professur für Prozessleittechnik Prof. Dr.-Ing. Leon

Mehr

Terminplanung - Vorlesung

Terminplanung - Vorlesung Terminplanung - Vorlesung Termin Nr Thema 03.04 1 Einführung, PLT-Projekte, Vorgehensmodelle 10.04 2 Verfahrenstechnische Planung I Prozessschritte Planungsdokumente (R&I-Fließbild) 17.04 3 Verfahrenstechnische

Mehr

Die Blaupause als Innovationsbremse

Die Blaupause als Innovationsbremse Die Blaupause als Innovationsbremse Standardisierter elektronischer Datenaustausch von der Planung bis zur Instandhaltung mittels des PROLIST- Engineering-Workflows Jürgen George Geschäftsführer, PROLIST

Mehr

Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen

Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen DIN 19227-1 Grafische Symbole

Mehr

Downstream Processing

Downstream Processing Downstream Processing Vortrag im Rahmen des TC-F-Praktikums gehalten von Björn Kommoß und Andreas Peckhaus 1 Inhaltsverzeichnis Fermentationstechnik Systematische Prozessentwicklung Downstream Processing

Mehr

ÖNORM EN ISO Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997)

ÖNORM EN ISO Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997) ÖNORM EN ISO 10628 Ausgabe: 2001-03-01 Normengruppen A und A1 Ident (IDT) mit ISO 10628:1997 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 01.080.30 Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln

Mehr

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung SS 2012, 10.07.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Inhalt 1 Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung

Inhalt 1 Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung Inhalt 1 Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung... 1 1.1 Begriffsdefinitionen... 1 1.2 Struktur, Aufgaben und Schnittstellen des Phasenmodells... 3 1.3 Front-End-Loading bzw. Front-End-Engineering...

Mehr

Engineering verfahrenstechnischer

Engineering verfahrenstechnischer Klaus H.Weber Engineering verfahrenstechnischer Anlagen Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Springer Vieweg Inhalt 1 Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung 1 1.1 Struktur, Aufgaben und Schnittstellen

Mehr

CAE in der Prozessautomatisierung

CAE in der Prozessautomatisierung Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Detail Engineering in der Prozesstechnik Dipl.-Ing. Markus Graube SS 2014, 22.04.2014

Mehr

Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema 2 2.1 Einordnung Grundfließ-, Verfahrensfließ- sowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Semester: Projektkurs: 1. Semester (Sommersemester) CEN Vorlesung: 3h ECTS: 5 Dozenten: Unterrichtssprache: Voraussetzungen: 2h Prof. Dr. A. König, Prof.

Mehr

Leistungsbetrachtungen, Optimierung von Anlagenprozeßen, Spezifikationen Dateimanagement Nomenklaturen

Leistungsbetrachtungen, Optimierung von Anlagenprozeßen, Spezifikationen Dateimanagement Nomenklaturen Am Anfang steht bei Beckschulte immer ein perfektes. So setzten wir Ihre Wünsche unter Berücksichtigung der gesetzlichen Auflagen und den wirksamen Schutz von Personal und Umwelt kostengünstig um. Wir

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

AGDO DATA-MANAGER Damir Agic

AGDO DATA-MANAGER Damir Agic -MANAGER I. PROJEKT LEBENSZYKLUS PROJECT LIFE CYCLE Forschung Phase Research phase Erfindung Phase Invention phase Zeichnungen Phase Draw phase Entwicklung Stufe Development stage CAD Konstruktion Phase

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 06 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der letzten Übung Wiederholung

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten

Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten Falk Doherr, Leon Urbas,

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Günter Tovar, Thomas Hirth, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik guenter.tovar@igvt.uni-stuttgart.de Physikalisch-chemische Grundlagen der

Mehr

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial Memmingen, Oktober 2015 Agenda Einleitung Die Geschäftsfelder der Firma Neidhardt

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow Dr.-Ing. Peter Zgorzelski Bayer Technology Services GmbH Geschäftsstellenleiter PROLIST INTERNATIONAL e.v. Baden-Baden, Automation 2012 Inhalt 1.

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege. Josef Draxler Matthäus Siebenhofer Verfahrenstechnik in Beispielen Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis VII INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Konzentrationsmaße

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

PFD Erstellung leicht gemacht

PFD Erstellung leicht gemacht PFD Erstellung leicht gemacht White Paper Process engineering mit COMOS FEED Zusammenfassung Zeiteffizienz ist bei der Planung von Anlagen entscheidend für Kosteneinsparungen. In der frühen Konzeptionsphase

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser.

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser. Neuer Hochtemperaturprüfstand der PTB-Berlin HTPA Bastian Peetz bastian.peetz@ptb.de 1 Inhalt Motivation Zu Beginn Ausgangssituation Lastenheft Gebäudeumbau Messebene Versorgungsebene Die Prozesskälte

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

1 Einführung. 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik

1 Einführung. 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik 1 1 Einführung 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik Die Chemische Reaktionstechnik ist ein Teilgebiet der Technischen Chemie und stellt heute einen Ausbildungsschwerpunkt von Chemikern, Chemieingenieuren

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie MODULHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 2 3 214112010 Organische Chemie und Biochemie 3 214112040 Maschinen- und Apparatekunde 5 214112050 Zellbiologische Grundlagen und Humanphysiologie 6 SEMESTER 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Verfahrensentwicklung. G. Herbert Vogel Copyright 2002 Wiley-VCH Verlag GmbH ISBN: G. Herbert Vogel Verfahrensentwicklung

Verfahrensentwicklung. G. Herbert Vogel Copyright 2002 Wiley-VCH Verlag GmbH ISBN: G. Herbert Vogel Verfahrensentwicklung Verfahrensentwicklung. G. Herbert Vogel Copyright 2002 Wiley-VCH Verlag GmbH ISBN: 978-3-527-28721-5 G. Herbert Vogel Verfahrensentwicklung G. Herbert Vogel Verfahrensentwicklung Von der ersten Idee zur

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Blockfließbild eines Stoffwandlungsverfahrens Bilanzgrenze Rohstoffe E I E I E I E I E I Rohstoffe (R) Hilfsstoffe (H) Speicher (R) Speicher (H) Rohstoffaufbereitung

Mehr

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424 IEC PAS 62424 Specification for Representation of process control engineering requests in P&I Diagrams and for data exchange between P&ID tools and PCE-CAE tools Inhalt der IEC PAS 62424 Teil 1: grafische

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Studienbeginn WS 2018/19. Stand: September

Studienbeginn WS 2018/19. Stand: September MCI - Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbHH Masterstudiengang Umwelt-, Verfahrens- Infos zum aufnah mev erfah ren.. Studienbeginn WS 2018/19 & Energietechnik Stand: September 2017

Mehr

FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK

FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK Postfach 1120 D-35501 Butzbach Tel. +49 6033/85-0 Fax +49 6033/85-249 Email: info@sms-vt.com http://www.sms-vt.com FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK Durch ein möglichst vollständiges Ausfüllen dieses Fragebogens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Trends und zukünftiger Bedarf in der Computer-unterstützten Verfahrensentwicklung

Trends und zukünftiger Bedarf in der Computer-unterstützten Verfahrensentwicklung Trends und zukünftiger Bedarf in der Computer-unterstützten Verfahrensentwicklung Dr. Norbert Asprion BASF SE Aachen, 25.03.2010 Verfahrensentwicklung in der chemischen Industrie Eine multikriterielle

Mehr

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B Prüfungsklausur im Fach Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B 27. Juli 2009 HINWEIS: Die nachfolgenden Klausuraufgaben Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B stellen nur die Hälfte der Prüfungsaufgaben

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen 1. Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Energie-undStoffumwandlungen... 1 1.1.1 Energieumwandlungen... 2 1.1.2 Stoffumwandlungen... 6 1.1.3 Energie- und Stoffumwandlungen in technischen Prozessen... 9 1.1.4

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Statistische Versuchsplanung und Optimierung und Optimierung Ziel: Anwendung der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung von Analysenverfahren bzw. chemischen Prozessen Betreuer: Dipl.-Chem. Gisa Baumbach IAAC, Lehrbereich Umweltanalytik Lessingstr.8,

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12

Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12 1x1 der Gase Inhaltsverzeichnis Seite Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12 1. Erzeugung von Industriegasen und Spezialgasen 13 1.1

Mehr

Dienstleistungen für die Prozessindustrie. Chemie Metallurgie Erdöl & Erdgas Papier & Zellstoff

Dienstleistungen für die Prozessindustrie. Chemie Metallurgie Erdöl & Erdgas Papier & Zellstoff Dienstleistungen für die Prozessindustrie Chemie Metallurgie Erdöl & Erdgas Papier & Zellstoff Erfolgsfaktor Mensch: Perfekte Lösungen liefert nur ein perfektes Team. Technologische Herausforderungen anzunehmen

Mehr

Hauptsätze der Thermodynamik

Hauptsätze der Thermodynamik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hauptsätze der Thermodynamik Dominik Pfennig, 31.10.2012 Inhalt 0. Hauptsatz Innere Energie 1. Hauptsatz Enthalpie Satz von Hess 2. Hauptsatz

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Modellierung von fester Biomasse für thermo-chemische und bio-chemische Konversionsprozesse in Aspen Plus Hannes Wagner Workshop Fließschemasimulation in

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsberuf: Chemikant Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK: Unterschrift/ Stempel Während der

Mehr

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie Integriertes Engineering in der Prozessindustrie und Hand out Lunch&Learn am 25. März 2011 Integriertes Engineering in der Prozessindustrie Die Digitale Fabrik ist unsere langfristige Vision Design & Modernization

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3.

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

ANLAGEN- UND ROHRLEITUNGSPLANUNG Energie Chemie Pharmazie

ANLAGEN- UND ROHRLEITUNGSPLANUNG Energie Chemie Pharmazie ANLAGEN- UND ROHRLEITUNGSPLANUNG Energie Chemie Pharmazie www.kbr-planungs-gmbh.de FORTSCHRITT AUS ERFAHRUNG Ihr Partner in der Anlagen- und Rohrleitungsplanung Engineering Dokumentation Software-Entwicklung

Mehr

Zustandsbeschreibungen

Zustandsbeschreibungen Aggregatzustände fest Kristall, geordnet Modifikationen Fernordnung flüssig teilgeordnet Fluktuationen Nahordnung gasförmig regellose Bewegung Unabhängigkeit ngigkeit (ideales Gas) Zustandsbeschreibung

Mehr