Stärke durch Vielfalt - Stellung und Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärke durch Vielfalt - Stellung und Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft"

Transkript

1 Stärke durch Vielfalt - Stellung und Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft 1. Memorandum: Dresden/Bonn im Februar 1999 Stellung und Bedeutung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. in der deutschen Forschungslandschaft Die Leibniz-Gemeinschaft und ihre Institute Die Institute der Blauen Liste haben sich beginnend ab 1995 in der heutigen Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss basiert einerseits auf dem Wunsch der beteiligten Institute und wurde andererseits durch die Empfehlung des Wissenschaftsrates sowie durch Erwartungen und Argumente der staatlichen Zuwendungsgeber vorangetrieben. Inzwischen gehören 79 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur WGL. Die Leibniz- Institute haben sich für eine klare und zukunftsweisende Organisationsstruktur entschieden, die aus fünf fachbestimmten Sektionen sowie einem Präsidium und dem Präsidenten als Exekutivorganen bestehen. Die Organe der WGL werden durch eine Geschäftsstelle in Bonn unterstützt. Als Aufsichtsgremium hat sich im Oktober 1998 der Senat der WGL konstituiert. Dem Senat gehören Vertreter des Bundes und der Länder, Repräsentanten der Wissenschaftsorganisationen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie international anerkannte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an. Insgesamt verfügen die 79 Leibniz-Institute über Mio. DM an institutioneller Förderung. Zusätzlich werden fast 250 Mio. DM an Drittmitteln und sonstigen Mitteln eingeworben. In der WGL sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tätig, davon Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Die WGL hat ein eigenständiges und klares Profil entwickelt und verfügt über vorzügliche Bedingungen, um zur Lösung aktueller Zukunftsaufgaben in Bildung, Forschung und Technologie beizutragen. Anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf internationalem Niveau Die Leibniz-Institute sind auf thematisch definierten, zukunftsweisenden Forschungsfeldern tätig, die zumeist eine langfristige Bearbeitung erfordern und sich wegen ihres Umfangs oder ihrer Inhalte nicht für die typische Universitätsforschung eignen. Die Forschungsaufgaben der Leibniz-Institute liegen zwischen der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung und der angewandten Forschung und stellen eine Verbindung zwischen diesen beiden Polen her. In diesem intermediären, problemorientierten, oftmals interdisziplinären Bereich liegt ein wesentliches wissenschaftliches Innovationspotential. Erfolgreiche Innovationen basieren heute mehr denn je auf der ständigen Interaktion von erkenntnisorientierter und anwendungsorientierter Forschung die Übergänge zwischen beiden Bereichen werden zunehmend fließend. Mit ihrer Ausrichtung nimmt die WGL einen unverwechselbaren, wichtigen Platz in der arbeitsteiligen deutschen Forschungslandschaft ein. Die Leibniz-Institute decken ein Forschungs- und Dienstleistungsspektrum ab, das weder von Instituten der Max-Planck- Gesell-schaft (MPG) noch der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) bearbeitet wird. Die MPG ist der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung verpflichtet und gründet ihre Institute bevorzugt um herausragende Forscherpersönlichkeiten. Die FhG orientiert ihre Forschungsaufgaben an den Erfordernissen der Industrie. Im Unterschied dazu sind viele Leibniz-Institute aus Anlass eines konkreten gesellschaftlichen Problems oder zu einem definierten Zweck gegründet worden. Hierzu einige Beispiele:

2 Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) wurde 1900 von dem damaligen Hamburger Hafenarzt Bernhard Nocht als Forschungsinstitut mit klinischer Abteilung gegründet, um sich tropenmedizinischer Forschung und der Behandlung von Patienten mit tropischen Infektionskrankheiten zu widmen. Diese Forschungsarbeiten haben inzwischen aufgrund der stark gestiegenen Reisetätigkeit vieler Menschen in tropische Länder an Bedeutung gewonnen. Hinzu kommt die Verpflichtung der Industrieländer, Forschungsarbeiten zur Bekämpfung tropischer Krankheiten durchzuführen, um damit auch die ärmeren Länder der Dritten Welt zu unterstützen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin wurde 1925 mit Blick auf konjunkturelle Krisenerscheinungen vom damaligen Statistischen Reichsamt als Konjunkturforschungsinstitut gegründet. Zweifellos ist Konjunkturforschung auch weiterhin ein wichtiges Forschungsgebiet. Das DIW arbeitet komplementär mit den fünf anderen wirtschaftswissenschaftlichen Instituten der WGL zusammen. Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) wurde 1964 zur umfassenden Erforschung der deutschen Sprache besonders in ihrem gegenwärtigen Gebrauch gegründet. Seit der Erweiterung durch entsprechende Forschergruppen aus der früheren Akademie der Wissenschaften der DDR ist es die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der Landessprache. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) entstand 1957 zur Forschung, Entwicklung und Unterstützung des entstehenden vierten Bildungsbereiches. Es ist heute für Wissenschaft, Politik und Praxis im nationalen und internationalen Rahmen die zentrale Anlaufstelle in Fragen der Weiterbildung und liefert unverzichtbaren Service für die wissenschaftliche Bearbeitung des expandierenden Weiterbildungsbereiches. Das Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH (HHI) entwickelt informationstechnische Grundlagen und zeigt in Abstimmung mit der Industrie produktorientierte Anwendungsmöglichkeiten auf. Diese Arbeiten haben insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Verwendung des Internets und der mobilen Kommunikationssysteme sehr große Bedeutung. Die vom Heinrich- Hertz-Institut erarbeiteten Ergebnisse erfahren weltweite Anerkennung auf dem Gebiet der Photonik und der Optischen Nachrichtentechnik. Viele weitere Institute der WGL wurden ebenfalls gegründet, um Beiträge zur Lösung erkannter gesellschaftlicher Probleme zu liefern. Sie stellen ein singuläres Forschungspotential in Deutschland dar. Dies trifft z. B. zu auf das Institut für Arbeitsphysiologie, das Deutsche Primatenzentrum, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung, das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und auf die raumwissenschaftlichen Forschungsinstitute der WGL, um nur einige zu nennen. Mehrere Institute der WGL sind auch mit dem ausdrücklichen Ziel der Politikberatung gegründet worden. Dies trifft insbesondere auf die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute zu, aber auch die raumwissenschaftlichen Institute erfüllen in großem Umfang Beratungsaufgaben. Darüber hinaus nehmen etwa das Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, um wiederum nur eine kleine Auswahl zu nennen, Beratungsaufgaben für die Öffentlichkeit wahr. Diese kurze Aufzählung macht auch die Vielfalt der Forschungsarbeiten deutlich, die in den Leibniz-Instituten betrieben werden. Diese Vielfalt wird gelegentlich Heterogenität genannt. Die WGL ist allerdings der Überzeugung, dass die fachliche und thematische Vielfalt der Leibniz-Institute eine ihrer Stärken ist, die es ihr erst ermöglicht, komplexe Themen wissenschaftlich umfassend zu behandeln und für eine breite Öffentlichkeit aufzubereiten. Gerade wegen der Heterogenität der Institute ist die WGL in besonderem Maße geeignet, Forschungsthemen aufzugreifen, die einer interdisziplinären und transdisziplinären Zusammenarbeit bedürfen, um nachhaltige, zukunftsweisende Lösungen drängender gesellschaftlicher Probleme zu erarbeiten.

3 Diese Vielfalt ist die fruchtbare Basis für exzellente Forschungsarbeiten, wie gerade erst am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) demonstriert wurde. Dr. Stefan Rahmstorf vom PIK erhielt als einziger Deutscher einen der fünf mit je 1 Mio. US-$ dotierten Jahrhundertpreise der McDonnell Foundation für seine herausragenden Arbeiten zur Rolle der Meeresströmungen und deren Einfluss auf das Klimageschehen. Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit Die Leibniz-Institute arbeiten in der Regel interdisziplinär und haben sich der Erforschung komplexer Systeme verschrieben. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass grundlegende wissenschaftliche Fragen nur durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen gelöst werden können. Komplexe und nachhaltige Forschungsbereiche, bei denen die Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und damit die Stärken der Leibniz-Institute besonders zur Geltung kommen, sind die Erforschung des Klimas, der terrestrischen und aquatischen Ökosysteme, die globale agrarische Landnutzung und die Erforschung der Genressourcen sowohl im pflanzlichen als auch im tierischen Bereich. Zu den komplexen Forschungsthemen, die in der WGL bearbeitet werden, gehören Bereiche der Medizin, die Beschäftigung mit der räumlichen Umgebung des Menschen, aber auch die Bildungsforschung, die der zunehmenden Bedeutung von Bildung und Weiterbildung in der Wissensgesellschaft Rechnung trägt. Leibniz-Institute verfügen über eine ausgewiesene wissenschaftliche Expertise und ein singuläres Wissen in diesen Bereichen. Für Forschungen zur Nachhaltigkeit im umfassenden Sinne leisten nicht nur die Institute der Sektion E (Umweltwissenschaften) der WGL einen bedeutenden Beitrag, sondern auch Einrichtungen wie das Deutsche Primatenzentrum, das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere, das Institut für Zoo- und Wildtierforschung, das Forschungsinstitut und Naturkundemuseum Senckenberg sowie das Forschungszentrum Rossendorf. Die materialwissenschaftlichen Institute der WGL leisten einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit durch Forschungsarbeiten zur Entwicklung neuer Materialien mit längerer Lebensdauer, von Materialien, die aus umwelt- und bioverträglichen Stoffen hergestellt sind oder für deren Herstellung weniger Energie benötigt wird. Die Forschungsund Entwicklungsarbeiten der Leibniz-Institute zur "Nachhaltigkeit" liegen in einem Bereich, der auch von der neuen Forschungsministerin als prioritär angesehen wird. Die WGL als Partner von Hochschule und Industrie, Politik und Behörden Die Leibniz-Institute verstehen sich als Kooperationspartner von Hochschulen, Industrie, Behörden und Politik. Besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. In den Leibniz-Instituten werden Forschungsarbeiten durchgeführt, die innerhalb der organisatorischen Bedingungen der Hochschulen kaum realisierbar wären. Die vielfältigen Kooperationsbeziehungen zeigen sich in den 34 gemeinsamen Sonderforschungsbereichen, in der Mitwirkung in 19 Graduiertenkollegs sowie in der Durchführung zahlreicher gemeinsamer Forschungsvorhaben. Die enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen wird auch in den vielen gemeinsamen Berufungen von leitenden Wissenschaftlern der Leibniz-Institute dokumentiert. Insgesamt gibt es bisher mit 28 Hochschulen gemeinsame Berufungen. Wissenschaftler aus Leibniz- Instituten sind in großem Maße in die Lehre eingebunden. Die Leibniz-Institute ergänzen mit ihren speziellen Forschungsgebieten das Ausbildungsangebot der Hochschulen und stellen aufwendige Forschungsinstrumente für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern zur Verfügung. Bundesweit haben 53 Leibniz-Institute Kooperationsverträge mit einer oder mehreren benachbarten Hochschulen. In den Leibniz-Instituten wird in großem Maße Nachwuchsförderung betrieben. So sind in der WGL insgesamt über 1.300

4 Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen (ca Doktoranden und 300 Postdocs) beschäftigt. Hinzu kommen ca. 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Leibniz- Instituten, die an einer Habilitation arbeiten. Die WGL und die neuen Bundesländer Durch ihre vielfältigen Kooperationen mit den Hochschulen haben die Leibniz-Institute insbesondere in den neuen Bundesländern dazu beigetragen, die dortigen Hochschulen aufund auszubauen. Sie haben maßgeblichen Anteil an deren Schwerpunktsetzung. Die im Osten Deutschlands nach der Wende auf Empfehlung des Wissenschaftsrates neu gegründeten Leibniz-Institute, die aus Zentralinstituten der Akademie der Wissenschaften, Instituten der Akademie der Landbauwissenschaften und der Bauakademie der ehemaligen DDR hervorgingen, haben in erheblichem Umfang dazu beigetragen, das Forschungspotential der DDR zu erhalten und sinnvoll zu nutzen. Damit ist es gelungen, dieses Potential erfolgreich in die deutsche Wissenschaft zu integrieren und diese wesentlich zu bereichern. Es ist eine der wichtigsten Leistungen der Leibniz-Gemeinschaft, in ihren Instituten eine erfolgreiche Integration von Mitarbeitern aus Ost und West erreicht zu haben. Viele dieser Institute bilden heute zusammen mit den benachbarten Hochschulen Kristallisationspunkte für die Entstehung von Kompetenzzentren. Die WGL ist stolz darauf, dass diese Leistung der Leibniz-Institute zu den erfolgreichsten Aspekten des Aufbaus Ost und zur Integration von Ost und West gehört. Sie hat damit weit über ihren eigentlichen Forschungsauftrag in die Gesellschaft der neuen Bundesländern hinein gewirkt. Vor diesem Hintergrund sind die Leibniz-Institute die natürlichen Partner der neuen Bundesregierung, um eine Stärkung der Bildung und Forschung in Ostdeutschland zu erreichen, was eines der prioritären Ziele der neuen Koalition ist. Sicherung der Qualität der Forschung in den Leibniz-Instituten Eine regelmäßige externe Bewertung der wissenschaftlichen Qualität der Forschungs- und Serviceleistungen gehört zum Selbstverständnis der Leibniz-Institute. Alle Institute der Leibniz-Gemeinschaft werden derzeit durch den Wissenschaftsrat einer Evaluierung durch externe Gutachter unterzogen. Diese Evaluierung, die 1995 begonnen wurde, wird Mitte 2000 abgeschlossen sein. Das in seiner Transparenz, Vollständigkeit und Konsequenz bisher einmalige Verfahren könnte durchaus Modellcharakter für alle Bereiche der öffentlich geförderten Forschung in Deutschland erlangen. Inzwischen hat der Wissenschaftsrat bereits 60 Institute begangen; für 49 Institute wurden abschließende Stellungnahmen abgegeben. 44 dieser 49 WGL-Institute hat der Wissenschaftsrat wissenschaftliche Exzellenz, auch im internationalen Vergleich, und gesamtstaatliche Bedeutung im Sinne von Art. 91 b des Grundgesetzes bescheinigt. Dies gilt insbesondere auch für die schon evaluierten "Ostinstitute". Diese Bewertung durch ein hoch angesehenes, unabhängiges Gremium bestätigt die WGL eindrucksvoll als wichtiges Element der außeruniversitären Forschung und als unabdingbaren Bestandteil der deutschen Forschungslandschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft geht gestärkt aus diesem Verfahren hervor. Nach Beendigung der jetzigen Bewertungsrunde durch den Wissenschaftsrat wird die laufende Qualitätskontrolle in ähnlicher Form in den Händen des im November 1998 konstituierten Senats der WGL liegen. Dennoch gilt: In einer dynamischen Welt sollten institutionelle Strukturen nicht auf Dauer festgelegt sein. Die WGL erhofft sich von ihrem Senat Anregungen, wie ihr Profil in Zukunft noch weiter geschärft werden kann. In ständigem Dialog mit der wissenschaftlichen Community und ihren Zuwendungsgebern ist die WGL bestrebt, ihre Forschungsarbeiten fortzuentwickeln und immer wieder neu an den Bedürfnissen der Gesellschaft auszurichten. Die WGL begrüßt daher den Versuch, offene Verbundstrukturen zwischen den vier außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen zu etablieren und die Zusammenarbeit

5 über die institutionellen Grenzen hinweg zu fördern. Sie ist der Meinung, dass sie für einen solchen Wettbewerb gut gerüstet ist, obwohl ihr im Vergleich zu den anderen Forschungsorganisationen weniger Mittel pro Wissenschaftler zur Verfügung stehen. Stärke durch Vielfalt Die Vielfalt der bearbeiteten Themen und der interdisziplinäre Ansatz der Forschungsarbeiten stellt die besondere Stärke der Leibniz-Institute dar. Die wissenschaftlichen Sektionen der WGL Geisteswissenschaften und Bildungsforschung (A) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften (B) Lebenswissenschaften (C) Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften (D) Umweltwissenschaften (E) geben einen exzellenten Rahmen für die inter- und intradisziplinäre Zusammenarbeit bei unterschiedlichsten Themen innerhalb der Sektionen und über die Sektionsgrenzen hinweg. Die wissenschaftlichen Konferenzen der Leibniz-Gemeinschaft "Globalisierung und Forschung" (1997) "Biodiversität: Erfassung, Erhaltung, Nutzung" (1998) bestätigen mit ihren Beiträgen aus allen Sektionen eindrucksvoll die Möglichkeiten zur intensiven Kooperation und zeigen Beispiele innovativer Forschungsarbeiten auf. Prof. Frank Pobell stellte genau diese Eigenschaft der WGL bei seinem Amtsantritt als Präsident im Oktober 1998 heraus: "Die Stärke der WGL liegt in ihrer Vielfalt. In einer Gegenwart, die uns mit Problemen ständig wachsender Komplexität konfrontiert, bietet ein Forschungsnetzwerk mit vielen Facetten die beste Gewähr, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen." Die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist stolz darauf, in weniger als fünf Jahren seit ihrer Gründung ein eigenes, unverwechselbares Profil entwickelt zu haben. Sie repräsentiert heute einen wichtigen Teil der außeruniversitären, arbeitsteiligen Forschung in Deutschland. Die WGL ist überzeugt, dass sie auf einen Wandel in der Forschungslandschaft, wie er zur Zeit wieder verstärkt diskutiert wird, gut vorbereitet ist.

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen Außeruniversitäre Oeckl, Handbuch des Öffentlichen Lebens :www.oeckl.de Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD): www.daad.de 2 Außeruniversitäre Fraunhofer-Gesellschaft: www.fraunhofer.de, Hauptsitz

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative Statement Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn 15. Juni 2012, ab 15 Uhr Es

Mehr

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven Drs. 4085/99 Würzburg, 9. Juli 1999/bi Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Kenngrößen des Museums 4 B. Auftrag 4 C. Forschungs-

Mehr

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung 20 Jahre erfolgreiche Energieforschung Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Erlangen, 06. Februar 2012 Das Bayerische Zentrum für Angewandte

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI In der Schweiz fördern vor allem zwei Institutionen die Forschung mit öffentlichen Mitteln:

Mehr

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort 10. 12. 2014, 14.00 Uhr, VolksparkLabs Sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09 Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung Promotion und Beruf: Karrierekongress 09 Gliederung UFZ Eigene Entscheidungen: Wo will ich arbeiten? Informationsbeschaffung Scheidewege

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

Die Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft in der deutschen Wissenschaftslandschaft

Die Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft in der deutschen Wissenschaftslandschaft Erfolg durch Wettbewerb und Kooperation! Die Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft in der deutschen Wissenschaftslandschaft In der aktuellen Diskussion über die Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft

Mehr

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Was fördert die DFG? Vorhaben in allen Wissenschaftsgebieten auf der Basis von Anträgen. Dies

Mehr

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft Wettbewerb exzellente Lehre Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008) Hintergrund

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) A. Problem und Ziel Deutschlands Zukunft wird maßgeblich durch Wissenschaft und Forschung bestimmt:

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Deutsche Forschungsgemeinschaft Wintersemester 2008/2009 Kolloquium: Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Dr. Reinhard Grunwald Speyer,

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Senatsempfang Partnerschaft mit Afrika alte Fragen, neue Chancen, 26. März 2015, 16:30 Uhr Rathaus, Kaisersaal

Mehr

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Der Antrag der Donau-Universität Krems

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW Isabel Roessler, Cort-Denis Hachmeister, Christina Scholz Berlin Die Vermessung der Third Mission 28.09.2016 Profile sind notwendig Unterschiede sind

Mehr

Seite 1. FuE im Unternehmens- und Forschungssektor

Seite 1. FuE im Unternehmens- und Forschungssektor Seite 1 FuE im Unternehmens- und Forschungssektor FuE-Gesamtaufwendungen des Wirtschaftssektors 1991-2005 Mrd. 50 47,5 45 FuE-Gesamtaufwendungen interne FuE-Aufwendungen 42,5 40 37,5 35 32,5 30 27,5 25

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) GEMEINSAM AN DIE SPITZE www.kit.edu »Mit KIT stoßen wir in die Spitzengruppe

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken. Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jubiläum 100 Jahre

Mehr

Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6

Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6 Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6 Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland Außeruniversitäre Forschung in Deutschland Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland basiert in hohem Maße auf wissens- und technologieintensiven Gütern

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Das Bürgermonitoring der Metropolregion Rhein-Neckar Die Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar sind gefragt

Das Bürgermonitoring der Metropolregion Rhein-Neckar Die Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar sind gefragt Frank Lesche 0621 12987-34 frank.lesche@m-r-n.com 31. Mai 2007 Das Bürgermonitoring der Metropolregion Rhein-Neckar Die Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar sind gefragt Was fällt Ihnen spontan zur Metropolregion

Mehr

Die Verantwortung der Universitäten für die Hochschulmedizin im wissenschaftlichen Wettbewerb

Die Verantwortung der Universitäten für die Hochschulmedizin im wissenschaftlichen Wettbewerb Gemeinsames Papier der Mitgliedergruppe Universitäten in der HRK und des Kanzlerarbeitskreises Hochschulmedizin vom 22.11.2010 Dem Präsidium am 22.11.2010 vorgelegt. Die Verantwortung der Universitäten

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ Karriere im Wissenschaftsmanagement / in der Wissenschaftskommunikation Das Wissenschaftssystem

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Mainz

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Mainz Drs. 4083/99 Würzburg, 9. Juli 1999/sh Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Mainz Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Kenngrößen des Instituts 4 B. Auftrag 4

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. 1 ZIELE DES RANKING Berichterstattung weiterentwickeln

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer

Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer Mit den Schecks können Sie Ihr Interesse an verschiedenen Angeboten bekunden (z.b. Forschungsvorhaben, Forschungsgruppen etc.) sich für Veranstaltungen

Mehr

Die Berlin-Brandenburgische

Die Berlin-Brandenburgische Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vormals Preußische Akademie der Wissenschaften Akademiegebäude Am Neuen Markt Unter den Linden

Mehr

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg - Innovationspotentiale für Lebensmittel und Tierernährung 16. September 2010 Die Aufgaben des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung

Mehr

Systemevaluation der Blauen Liste Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Abschluß der Bewertung der Einrichtungen der Blauen Liste

Systemevaluation der Blauen Liste Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Abschluß der Bewertung der Einrichtungen der Blauen Liste Drs. 4703/00 Leipzig, 17. November 2000/wa-ju Systemevaluation der Blauen Liste Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Abschluß der Bewertung der Einrichtungen der Blauen Liste Inhalt Seite Vorbemerkung...

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Thesen zur Nanotechnologie Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Folgendes Expertengremium hat das Thesenpapier ausgearbeitet: Prof. Dr. Ueli Aebi, Universität

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)232 c 21.06.2016 Deutsche Hochschulmedizin e. V., Berlin Unangeforderte Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum

Mehr

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN 75. ORDENTLICHER MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG PROF. DR. MONIKA SCHNITZER Frankfurt/M., 19. Juni 2014 Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge

Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge Pressemitteilung Bonn, 19. November 2007 PM 12/2007 Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat am 19. November 2007 zusammen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Sachstand: 1.7.2014 Am 24. Mai 2014 haben sich die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD auf die Verteilung der sechs Mrd. Euro für Bildung

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs -Vordruck 1.304 04/14 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs I Allgemeines Bitte kommentieren Sie jedes der vier Kriterien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Was Unternehmen von den Wirtschaftswissenschaften erwarten Dr. Achim Dercks Stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Nationale Kontaktstelle (NKS) Amt für Volkswirtschaft (AVW) Nationale Kontaktstelle (NKS) Anfang Nationale Kontaktstelle (NKS) des Fürstentums Liechtenstein Unsere Postadresse: Nationale Kontaktstelle Liechtenstein (NKS) Amt für Volkswirtschaft

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Informationen für die Wissenschaft Ausschreibung Nr. 59 28. September 2016 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Bund und Länder haben am 16. Juni

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats 24. September 2012 Seite 1 Ausgangssituation Technologische Dynamik Weltweite Vernetzung Internationaler Wettbewerb 24. September 2012 Seite 2 GWK-Auftrag Gesamtkonzept für Informationsinfrastruktur in

Mehr

Forschen in der Leibniz-Gemeinschaft

Forschen in der Leibniz-Gemeinschaft Forschen in der Leibniz-Gemeinschaft Dr. Almuth Wietholtz Eisert Magdeburg, 25. September 2012 KoWi: Forschen in Europa Einführendes zur Leibniz-Gemeinschaft 86 Leibniz Einrichtungen in ganz Deutschland

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011. des Interdisziplinären Forschungszentrums für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) Würzburg Vom 04. November 2011 1 Rechtsstellung Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Mathematik in

Mehr

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28. März 2011, 10.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Festveranstaltung zum 100.

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

Grußwort. des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB

Grußwort. des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB anlässlich der Fachkonferenz Leben nach dem Schlaganfall am 10. Mai 2012 in Berlin

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013 Nachwuchsförderprogramme der DFG Bonn, 11. Juni 2013 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen 2 Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was ist

Mehr

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1 Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch und (Institutionelle Förderung) 1 2000 2010 Max-Planck-Gesellschaft 874,3 437,2 437,2 1.229,9 615,6 614,3 Deutsche Forschungsgemeinschaft 2 1.134,3 652,6

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Regional- und Strukturpolitik der EU im Zeitraum 2007 2013 Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Veranstaltung Strukturfondsbeauftragte am 18. Mai 2006 Veranstaltung Innovationszentrum 23.

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Stärkung der Geistes- und Sozialwissenschaften

Stärkung der Geistes- und Sozialwissenschaften wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband Alltäglich die Geologie Keine seriöse Bauplanung ohne Kenntnis des Untergrundes, kaum ein Hausbau ohne Baumaterialien aus dem Erdreich, wenig Raumwärme

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr

Pakt für Forschung und Innovation. ::kompakt::

Pakt für Forschung und Innovation. ::kompakt:: Pakt für Forschung und Innovation ::kompakt:: Pakt für Forschung und Innovation Bund und Länder haben 2005 den Pakt für Forschung und Innovation geschlossen, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems

Mehr

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung Dr. Philipp Riecken Koordinierung EU-Strukturfonds im MWFK 27. Januar 2011 mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg Ministerium für Standortentwicklung

Mehr