Der Umgang mit horizontalen Lasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Umgang mit horizontalen Lasten"

Transkript

1 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1 Der Umgang mit horizontalen Lasten Pirmin Jung Dipl. Holzbauingenieur FH/SIA Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG Rain, Schweiz

2 2 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1. Internationale Holzbrückentage 2010

3 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 3 Der Umgang mit horizontalen Lasten 1. Einleitung Das übliche Vorgehen beim Entwerfen ist das Folgende: Der projektierende Ingenieur ermittelt die vertikalen Einwirkungen auf ein Brückenbauwerk und erarbeitet ein optimales Tragwerk im Längsschnitt. Viel zu oft werden dabei die horizontalen Beanspruchungen zu spät oder gar nicht berücksichtigt. Brückentragwerkskonzepte ohne frühzeitig in den Entwurf integrierte Horizontalaussteifung führen oft zu architektonisch unbefriedigenden Konstruktionen. In den folgenden Ausführungen werden die relevanten horizontalen Beanspruchungen auf ein Brückentragwerk erörtert. Anhand gebauter und projektierter Beispiele wird aufgezeigt, wie mit diesen Lasten insbesondere beim Tragwerksentwurf, aber auch beim statischen Nachweis, umgegangen werden kann. Bewusst wird nicht auf die Beträge der zu berücksichtigenden Einwirkungen und der einzuhaltenden Verformungen eingegangen. Diese sind den jeweils gültigen, länderspezifischen Normen zu entnehmen. Vielmehr soll in diesem Beitrag das Gefühl und das Verständnis für den Umgang mit horizontalen Lasten gefördert werden. 2. Horizontale Beanspruchungen von Brücken 2.1. Äussere Einwirkungen Windlasten Wind auf die Brücke bei verkehrsfreier Brücke Wind auf die Brücke kombiniert mit der Nutzlast: insbesondere bei Trogbrücken ist dabei das Längsprofil der Fahrzeuge mit zu berücksichtigen. Wind auf den gesamten Bau bei gedeckten Brücken Bremskräfte Einwirkungen auf die Fahrbahn und das Tragwerk (in Längs- und Querrichtung) aus bremsendem und anfahrendem Verkehr Anprallkräfte Anprall auf die Schrammborde Anprall auf die Leitplanken Anprall auf den Portalrahmen bei gedeckten Brücken Anprall eines Fahrzeuges, das die Brücke auf der Unterseite passiert Anprall von Schwemmholz oder Wasserdruck bei Hochwasser Nutzlasten Horizontallasten auf Geländer und Abschrankungen aus Menschenansammlungen Horizontallasten bei längs- und/oder quer geneigten Brücken Zentrifugalkräfte bei Brücken, die im Grundriss gebogen sind Einwirkungen aus Erdbeben Einwirkungen, die im Lastfall Erdbeben aus der Massenträgheit des Brückenbauwerks resultieren 2.2. Auswirkungen aus dem Primärtragwerk Stabilisierungskräfte Stabilisierung des Primärtragwerkes aus Schiefstellung und ungewollter Vorverformung.

4 4 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1. Internationale Holzbrückentage Grundsätzliche Aussteifungskonzepte Die horizontalen Einwirkungen auf Brücken können mit unterschiedlichen Konzepten, ins Fundament abgetragen werden. Das Aussteifungskonzept ist dabei auf die architektonischen und technischen Anforderungen abzustimmen, da der Brückenentwurf in den meisten Fällen massgeblich mit der Wahl des Aussteifungskonzeptes liiert ist. Allen Systemen gemeinsam ist, dass es mindestens eine Ebene braucht, die zwischen den Widerlagern aufgespannt und sauber als Scheibe ausgebildet wird. Sie ist entsprechend den Einwirkungen in den Widerlagern zu verankern. Bei den von uns realisierten Brücken machten wir die Erfahrung, dass es sinnvoll ist, die Tragsysteme für den vertikalen und horizontalen Lastabtrag in einem ersten Schritt in ihrer Ebene zu untersuchen. In einem zweiten Schritt kann das gesamte Tragwerk als räumliches Modell simuliert und die Bemessung der Tragelemente entsprechend angepasst werden. Insbesondere bei räumlich wirkenden Tragsystemen ergeben sich zusätzliche Verformungen Gedeckte Brücken Aussteifungskonstruktion in der Dach- und Fahrbahnebene, mit Portalrahmen Gedeckte Brücken werden meistens mit einer Dachscheibe (Stabwerk oder Scheibenkonstruktion) ausgebildet, die am Portal mit einer Stützkonstruktion (Portalrahmen o.ä.) in die Fundation verankert wird. Die Fahrbahn wird ebenfalls als horizontal steife Scheibe (Stabwerk oder Scheibenkonstruktion) ausgebildet. Dieses Aussteifungskonzept hat den Vorteil, dass der Brückenquerschnitt zwischen den Portalrahmen relativ schlank gestaltet werden kann. Hingegen zeichnet die Stützkonstruktion am Portal das Brückenbild stark und ist ins architektonische Konzept zu integrieren. Beim Verformungsnachweis langer Brücken sind sowohl die Horizontalverformung der Aussteifungskonstruktion, als auch die Schiefstellung des Primärtragwerkes nachzuweisen. Aussteifungskonstruktion nur in der Fahrbahnebene, mit einzelnen Querrahmen Bei relativ langen Brückenkonstruktionen und bei Konstruktionen, bei denen kein massiver Portalrahmen gefragt ist, kann es sinnvoll sein, in der Fahrbahnebene eine Aussteifungskonstruktion auszuführen. Die Obergurten sind in einem regelmässigen Abstand mit Querrahmen gegenüber der steifen Fahrbahnebene zu stabilisieren. Bei dieser Konstruktion sind die Vertikallasten aus der Beanspruchung der Querrahmen auf das Primärtragwerk zu beachten. Abbildung 1: Aussteifungskonzept Dach- und Fahrbahnscheiben sowie mit Portalrahmen Abbildung 2: Aussteifungskonzept mit horizontal steifer Fahrbahn und über die Brückenlänge verteilten Querrahmen

5 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung Trogbrücken Horizontal steife Fahrbahnebene, mit einzelnen Querrahmen Wie bei der gedeckten Brücke wird die Fahrbahnebene horizontal steif ausgebildet. Die Längsträger werden mit einzelnen Querrahmen gegen Kippen gehalten. Alternativ zu den Querrahmen können die Längsträger bei Trogbrücken auch biegesteif mit einer geschlossenen Fahrbahnplatte verbunden werden (z.b. für Fussgängerbrücken). Dabei gilt es, die Einspannung zwischen der horizontal steifen Fahrbahn und dem Primärtragwerk auf die Kipplasten, die Windlasten und die Horizontallasten aus Menschenansammlungen nachzuweisen. Selbststabilisierung der Primärträger Bei grösseren Spannweiten kann es sinnvoll sein, die Primärträger aufzulösen (z.b. Bogentragwerk). Diese Primärträger sind im Fundament gegen seitliches Ausweichen derart einzuspannen, dass sie die Stabilisierungskräfte aus Schiefstellung, Wind und Knicken selbständig abzutragen vermögen. Der Stabilitätsnachweis solcher Tragsysteme ist zwingend mit einem räumlichen Tragmodell nach Theorie II.Ordnung zu führen. Abbildung 3: Aussteifungskonzept einer Trogbrücke mit Fahrbahnscheiben und einzelnen Querrahmen Abbildung 4: Aussteifungskonzept einer offenen Bogenbrücke mit im Fundament horizontal eingespannten Primärträgern 3.3. Brücken mit unter der Fahrbahn liegendem Tragwerk Horizontal steife Fahrbahnebene bei Einfeldträgern Kürzere Brücken können sowohl vertikal wie auch horizontal als Einfeldträger ausgeführt werden. Dabei wird entweder die Fahrbahnplatte auf die Horizontallasten bemessen (als Scheibe ausgebildet) oder ein Horizontalverband mit Einzelstäben ausgebildet, welche in die Fundationen verankert werden. Horizontal steife Fahrbahnebene bei Durchlaufträgern Falls Brücken für die Vertikallastabtragung als Durchlaufträger ausgebildet werden kann es sinnvoll sein, die Zwischenstützungen ebenfalls für die horizontale Aussteifung aus zu bilden.

6 6 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Abbildung 5: Aussteifungskonzept eines einfachen Plattenbalken mit horizontal steifer Fahrbahnplatte Abbildung 6: Aussteifungskonzept einer Balkenbrücke mit mehreren Feldern, mit horizontal steifer Fahrbahnplatte und Querrahmen 4. Realisierte und geplante Beispiele 4.1. Ennigerbrücke in Schachen (CH) Projektinformation: Strassenbrücke Spannweite: 44,0 m Nutzlast: 28 Tonnen Fahrbahnbreite: 3,5 m Durchgangshöhe: 3,8 m Abbildung 7: Visualisierung der Ennigerbrücke in Schachen (Montage im März 2010) Tragkonstruktion: Fachwerkträger: 44,0 m Spannweite mit Untergurten in Stahl HEB360. Flachdachkonstruktion. Fahrbahn: 5-Schichtige Massivholzplatte zwischen die Untergurten der Fachwerke montiert. Gussasphalt auf doppelter Bitumenabdichtung. Holzbauingenieur: PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Die horizontale Aussteifung auf Obergurthöhe erfolgt über eine aus Dreischichtplatten gebildeten Dachscheibe. Sie ist an beiden Ufern an je eine im Fundament eingespannte Betonstütze verankert, womit auf einen Portalrahmen verzichtet werden konnte. Durch das Auslagern der Horizontallasten auf die abgesetzten Betonstützen, resultierten für das Haupttragwerk relativ schlanke Querschnitte. Die Fahrbahnplatte, als 5-schichtige Massivholzplatte mit 300 mm Stärke ausgeführt, wirkt zusammen mit den unteren Gurten der Fachwerkträger ebenfalls als Scheibe.

7 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 7 Abbildung 8: Ansicht auf das Brückenportal: Die Brücke wird an beiden Ufern über je eine im Fundament eingespannte Betonstütze ausgesteift Abbildung 9: Ausbildung der Dachscheibe bestehend aus: Dreischichtplatte 27mm, Balkenlage als Rippen und der umlaufenden Gurte Abbildung 10: Verankerung Fahrbahnplatte in den Fundament: Links: Querverankerung, rechts Längs- und Querverankerung. Ein erstes Stahlteil (RHS) wird im Beton einbetoniert, das zweite wird auf der Baustelle montiert. Mir ihm können die Bautolleranzen aufgenommen werden

8 8 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1. Internationale Holzbrückentage Badbrücke in Wolhusen (CH) Abbildung 11: Badbrücke in Wolhusen Projektinformation: Strassenbrücke Spannweite: 33,3 m Nutzlast: 10 Tonnen Fahrbahnbreite: 3,5 m Durchgangshöhe: 3,5 m Tragkonstruktion: Fachwerkträger: 33,3 m Spannweite Walmdachkonstruktion. Fahrbahn: Querträger: Stahlträger HEB160. Längsbalken: BSH Offener Belag aus druckimprägnierter Weisstanne Witterungsschutz: Auskragendes Vordach Blechabdeckung auf FW-Untergurten Holzbauingenieur: PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Die Horizontale Aussteifung erfolgt über einen Horizontalverband unter der Fahrbahnkonstruktion. Der Verband besteht aus Zugstäben, welche direkt in die Widerlager verankert sind. Die Dachkonstruktion ist über die steifen Querrahmen, welche aus den Fachwerkdiagonalen und den Querriegeln gebildet werden, ausgesteift. Die Bauteildimensionen dieser Teile zeigen ihre aussteifende Funktion: Die Diagonalen werden gegen oben, wo das Biegemoment grösser wird, stärker, um dann über eine steife Einspannverbindung in die Horizontalriegel überzugehen. Es versteht sich von selbst, dass für die entscheidende Bemessungssituation für die Primärfachwerke auch die Vertikalkomponenten aus den Querrahmen mit berücksichtigt werden mussten. Abbildung 12: Fachwerkdiagonalen, welche zusammen mit den Querriegeln als Rahmen wirken Abbildung 13: Biegesteifer Montagestoss der Querriegel an die Fachwerke

9 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 9 Abbildung 14: Horizontalverband unter der Fahrbahnebene aus Flachstahlkreuzen (Zugglieder) Abbildung 15: Verankerung des Aussteifungsverbandes direkt in die Fundation 4.3. Wiggerbrücke in Egolzwil (CH) Projektinformation: Strassenbrücke Spannweite: 20,0 m Nutzlast: 40 Tonnen Fahrbahnbreite: 4,0 m Tragkonstruktion: BSH-Träger : 240/1 980 Fahrbahn: 7-Schichtige Massivholzplatte 320 mm zwischen die Hauptträger montiert. Walzasphalt auf Flüssigkunststoff. Witterungsschutz: Verkleidung aller tragenden Bauteile Holzbauingenieur: PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Abbildung 16: Wiggerbrücke in Egolzwil als Trogbrücke konstruiert Die Wiggerbrücke ist eine klassische Trogbrücke. Um die Brücke möglichst schlank zu halten wurden die Hauptträger leicht ausgestellt und die Fahrbahnplatte an die Träger hoch gehängt. Diese Schrägstellung der Hauptträger erzeugt zusätzliche Kipplasten. Die Hauptträger sind über sehr steife Knaggen an die Fahrbahnplatte montiert. Die 320 mm starke Fahrbahnplatte aus 7-Schichtigem Brettsperrholz ist horizontal als steife Scheibe ausgebildet und wie bei der Ennigerbrücke in der Brückenachse an die Widerlager befestigt. Die Hauptträger sind horizontal verschieblich gelagert, was möglich ist, weil sie horizontal mit der Fahrbahnplatte verbunden sind.

10 10 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1. Internationale Holzbrückentage Abbildung 17: Hauptträger sind im Abstand von 1,50 m gegen Kippen gehalten Abbildung 18: Fahrbahnplatte zwischen die Hauptträger gehängt Abbildung 19: Brückenuntersicht mit den Hänge- und den Stabilisierungspunkten Abbildung 20: Links: Hängepunkt im Abstand von 1,50 m. Rechts: Stabilisierungsknaggen gegen Kippen 4.4. Kirchenbrücke in Muotathal (CH) Abbildung 21: Kirchenbrücke in Muotathal als Verbindungselement zwischen den zwei Dorfteilen Projektinformation: Strassenbrücke Spannweite: 34,2 m Nutzlast: 2x40 Tonnen Fahrbahnbreite: 6,0 m Seitlicher Gehsteig: 3,0 m Tragkonstruktion: BSH-Bogenträger. am Fuss 1 000/900. am First: 1 000/720 im Fundament eingespannt Stahl-Untergurte über Zugstäbe am Bogenträger aufgehängt. Fahrbahn: 9-Schichtige Massivholzplatte 500 mm zwischen die Untergurten montiert. Gussasphalt auf doppelter Dachpappe. Witterungsschutz: Verkleidung aller tragenden Bauteile Holzbauingenieur: PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG

11 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 11 Weil die Kirchenbrücke mitten im Dorf Muotathal steht, wurde ein möglichst transparentes Tragwerk gesucht, was zur offenen Bogenbrücke führte. Die Bogen sind auf zweiachsige Biegung bemessen und sind insbesondere gegen das seitliche Ausweichen im Fundament eingespannt. Alle Bogenanschlüsse wurden mit Luft montiert, bevor der Bogen genau ausgerichtet und die Druckanschlüsse mit Epoxydharzmörtel ausgegossen wurden. Nur damit konnte die geforderte Genauigkeit, für die Zuverlässigkeit des für die Bemessung zu Grunde gelegten Tragmodells, garantiert werden. Die Zugstäbe, welche die Fahrbahnplatte an die Bogen hoch hängen wurden derart angeordnet, dass der Bogen möglichst gleichmässig auf Biegung beansprucht wird. Abbildung 22: Bogenträger bemessen auf horizontalen Wind und horizontale Stabilisierung Abbildung 23: Verformung von 89,4 mm (Stabilitätsnachweis für die Lastgruppe LM1+LM2+Wind) Abbildung 24: Horizontale Einspannung der Bogenträger im Fundament, vertikal über Gelenkwelle gelenkig gelagert. Luft zwischen Stirnholz und Stahlplatte nachträglich mit Epoxydharzmörtel vergossen Abbildung 25: Firststoss mit Spezialverschraubung zum genauen horizontalen Ausrichten. Nachträglich mit Epoxydharzmörtel vergossen

12 12 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 1. Internationale Holzbrückentage Wildbrücke in Langnau am Albis (CH) Abbildung 26: Wildbrücke in Langnau am Albis Projektinformation: Fussgängerbrücke Spannweite: 22 / 44 / 12 m Nutzlast: Fussgänger und leichte FZ für den Unterhalt. Fahrbahnbreite: 2,56 m Tragkonstruktion: BSH-Bogenträger 240/1080 Fahrbahn: Rippenplatte aus Furnierschichtholz 69 mm und Rippen 120/640 auf Querträger aufgelagert, welche wiederum in den Bogenträgen lagern. Gussasphalt auf doppelter Dachpappe. Witterungsschutz: Verkleidung aller tragenden Bauteile Holzbauingenieur: MAKIOL+WIEDERKEHR Dipl. Holzbau- Ingenieure HTL/SISH, Beinwil am See Die Wildbrücke wurde bereits im Jahr 2003 nach der alten SIA160/164 projektiert. Aufgrund diverser Einsprachen konnte die Brücke dann erst im 2009 gebaut werden. Inzwischen wurde die SIA260/265 eingeführt und insbesondere neue Richtlinien des ASTRA bezüglich des Anpralls von Fahrzeugen auf Überführungen erlassen. Die Brücke musste nachbemessen werden. Zwischen die Bogenträger wurden Stahlverbände eingebaut, über welche die relativ grossen Anprallasten in die Widerlager abgeleitet werden. Die gesamte Fahrbahn (Furnierschichtholz auf Längsrippen) ist als horizontal steife Scheibe ausgebildet. Sie wirkt als Durchlaufträger über die zwei Bogen. Abbildung 27: Anprallasten auf den Bogen nach Richtlinien ASTRA (Schweiz). Lastwerte sind diejenigen Einzellasten, welche über eine Fläche von 400 mm x mm als wandernde Last beim statischen Nachweis zu berücksichtigen sind.

13 Der Umgang mit horizontalen Lasten P. Jung 13 Abbildung 28: Räumlich untersuchtes Stabmodell: Position 5 7 als Stahlbauteile innerhalb der Holzbogen angeordnet. Abbildung 29: Brückenteil bei der Montage: links die Stahlaussteifung zwischen den Bogen, rechts die Fahrbahn-Rippenplatte, welche als Scheibe wirkt. 5. Zusammenfassung Brückentragwerke erfahren immer vertikale und horizontale Einwirkungen. Es ist die Kunst des projektierenden Ingenieurs, dass er schon bei den ersten Gedanken zu einem Tragwerksentwurf beide Belastungen berücksichtigt. Nur wenn er dies frühzeitig macht, resultieren Brückenkonstruktionen, die ansprechend sind und in sich stimmen. Die möglichen horizontalen Einwirkungen sind vielfältig. Je nach nationaler Norm und teilweise nach örtlichen Richtlinien sind sie unterschiedlich zu berücksichtigen. Ganz bestimmt sind sie aber frühzeitig zu ermitteln. Es gibt verschiedene Arten, wie auf die horizontalen Einwirkungen reagiert werden kann. Grundsätzliche Aussteifungssysteme wurden im Bericht aufgezeigt. Anhand von geplanten und realisierten Beispielen wurden verschiedene Aspekte über den Umgang mit den horizontalen Lasten bei Brückentragwerken diskutiert. Fotoverzeichnis: Abbildung 1 20, : Abbildung 21-22: Abbildung 26 28: Abbildung 29: Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG Joe Käser, Eschenbach Makiol + Wiederkehr, dipl. Holzbauingenieure HTL/SISH LWA Swiss professional team

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von Eine Frage der Aussteifung Der sechste Teil der Artikelserie zum Thema Statik in der Veranstaltungstechnik widmet sich dem Thema Riggs, die auf dem Boden aufgebaut werden: den Ground Support Riggs. Viele

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse 16. Internationales Holzbau-Forum 10 Elegant überspannt Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Ch. Meier 1 Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Elegantly spanned: hangar at Euroairport

Mehr

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1 HALLENBAUWERKE SEITE 1 Hallenbauwerke 1. Allgemeines zu Hallenbauten - Ziel: große Räume - wenig Konstruktion (möglichst stützenfrei) - Verwendungszweck: Industrie-, Messe-, Sport-, Theaterhallen - Einwirkungen:

Mehr

21 Artischocke 2. Rang 2. Preis

21 Artischocke 2. Rang 2. Preis 21 Artischocke 2. Rang 2. Preis VerfasserIn wbarchitekten eth sia, Bern CH weber+brönnimann ag, Bern CH Marc Rüfenacht, Bauphysik, Bern CH Architron Visualisierung, Zürich CH Architektur: Gian Weiss, Kamenko

Mehr

Rubner Holzbau für Stromversorger Enel: Projektbeschreibung der Holzkuppeln. 1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip

Rubner Holzbau für Stromversorger Enel: Projektbeschreibung der Holzkuppeln. 1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip Rubner Holzbau für Stromversorger Enel: Projektbeschreibung der Holzkuppeln 1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip Die Kuppeln werden als Kugelkalotten mit Hauptträgern in geodätischer Geometrie

Mehr

Projekt: Passenger-Transfer-System (PTS) Flughafen Frankfurt Main

Projekt: Passenger-Transfer-System (PTS) Flughafen Frankfurt Main Projekt: Passenger-Transfer-System (PTS) Flughafen Frankfurt Main Im Zuge des Ausbaus des PTS-Systems am Frankfurter Flughafen wurden die Fahrwerkträger in mehreren Bauabschnitten u.a. zwischen den Achsen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages Zeichnung: Arge blue architects + Ruprecht Architekten Rahmenträger bilden die Tragstruktur der Vierfachturnhalle in Sargans. Die schlanken Querschnitte und die engen Abstände dominieren das Innere. Drei

Mehr

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Von der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) am 26./27. Februar 2008 in Berlin beschlossen

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Anmerkungen über notwendige Grundkenntnisse und neue Computer-Hilfsmittel

Anmerkungen über notwendige Grundkenntnisse und neue Computer-Hilfsmittel Anmerkungen über notwendige Grundkenntnisse und neue Computer-Hilfsmittel Übertragen von Erkenntnissen am Einfeldträger auf andere bzw. erweiterte Tragsysteme Übertragen von Erkenntnissen am Einfeldträger

Mehr

DIPLOMARBEIT. Vergleichsrechnung einer Netzwerkbogenbrücke unter Einsatz des Europäischen Normenkonzeptes

DIPLOMARBEIT. Vergleichsrechnung einer Netzwerkbogenbrücke unter Einsatz des Europäischen Normenkonzeptes TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN INSTITUT FÜR TRAGWERKE UND BAUSTOFFE DIPLOMARBEIT Thema: Vergleichsrechnung einer Netzwerkbogenbrücke unter Einsatz des Europäischen Normenkonzeptes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Stahl-Informations-Zentrum Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Das Bio-Solar-Haus wurde als Typenentwurf entwickelt. Es verbindet Vorteile und Funktionalität

Mehr

Zur Beteiligung aussteifender Bauteile. beim Nachweis der Gesamtstabilität von Geschoßbauten

Zur Beteiligung aussteifender Bauteile. beim Nachweis der Gesamtstabilität von Geschoßbauten Ingenieurbüro für Baukonstruktionen, Prüfingenieur für Baustatik, Beratende Ingenieure BDB VDI VPI Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- u. Wärmeschutz, Mitglieder Ingenieurkammer-Bau NRW Scheidemannstr.

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Fachbereich-Standard. RtWeitu~sbnXkw, im 3&stti~bu

Fachbereich-Standard. RtWeitu~sbnXkw, im 3&stti~bu e* Fachbereich-Standard AU~US~ 19 RtWeitu~sbnXkw, im 3&stti~bu ~imtgspunddaqen Verbindlich ab 1.1.1 964 Yaee in ism Seite 1. Qninäsätze 2. Hauptkennwerte 3. Berechnungsgruedlesen 4. Verteilung der iüe~laeten

Mehr

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

bauingenieur der Berufsbild Das Image muss gefördert werden!

bauingenieur der Berufsbild Das Image muss gefördert werden! der bauingenieur Berufsbild Das Image muss gefördert werden! Umfrage «Brain Force» in der Branche halten. der bauingenieur_beilage zu die baustellen_september_nr. 09/2010 Berufsbilder Facettenreiche und

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Die Unruhe in Deutschlands Metallbaubetrieben wird immer größer die DIN EN 1090 kommt. Dabei mussten sich die Hersteller von tragenden Bauteilen aus Stahl oder Aluminium eigentlich schon früher

Mehr

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Dr.-Ing. Wolfgang Roeser H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackerstr. 10 52072 Aachen (H+P Ingenieure GmbH & Co. KG, Kackertstrasse 10, 52072 Aachen, www.huping.de)

Mehr

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module AxisVM 10 Neuerungen 1 AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module Allgemeines Neue Darstellung für hohe Grafik-Auflösung Kopier- und Einfüge-Funktionen von Elementen Rendering des Architekturmodells Export-Import

Mehr

I DACHTRAGWERKE FÜR HALLEN

I DACHTRAGWERKE FÜR HALLEN I DACHTRAGWERKE ÜR HALLEN ür den Bau von Hallen bietet sich der Baustoff Holz aus verschiedenen Gründen an: Bei Sporthallen oder Kirchen zum Beispiel bringt Holz eine natürliche Atmosphäre; hinsichtlich

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz 1 Einleitung 1.1 Tragwerke aus Vollholz Holz ist ein seit Jahrhunderten bewährter Baustoff. Es besitzt eine Reihe von günstigen Eigenschaften. Das Holz lässt sich u. a. leicht und mit einfachen Werkzeugen

Mehr

Physikalische und mathematische Seiten des Brückenbaus

Physikalische und mathematische Seiten des Brückenbaus IMMANUEL KANT SCHULE RÜSSELSHEIM Facharbeit im Rahmen des Abiturs aus den Fachbereichen Physik und Mathematik über das Thema: Physikalische und mathematische Seiten des Brückenbaus Verfasserin: Antonia

Mehr

http://host31.co101.spacenet.de/contentserv/www.quadriga-news.de/index.php?storyi...

http://host31.co101.spacenet.de/contentserv/www.quadriga-news.de/index.php?storyi... Seite 1 von 6 News & More Die Zeitschrift Qualitätsforum Einblicke I-Service Kontakt Home News & More Die Zeitschrift Aktuelle Ausgabe condetti Artikel Archiv Artikelergänzung... Haustechnik-Komp... Downloadbereich

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus an der Badenerstrasse, Zürich

Wohn- und Geschäftshaus an der Badenerstrasse, Zürich Wohn- und Geschäftshaus an der Badenerstrasse, Zürich Der Baukörper überspannt die gesamte Parzelle zwischen der Badenerstrasse und dem neuen Stadtpark Hardau. Die Ausrichtung auf diese beiden öffentlichen

Mehr

Diplomarbeit. Variantenuntersuchung von vorgespannten und nicht vorgespannten Stahlfachwerken als Abfangkonstruktion für die neue Messehalle in Basel

Diplomarbeit. Variantenuntersuchung von vorgespannten und nicht vorgespannten Stahlfachwerken als Abfangkonstruktion für die neue Messehalle in Basel Institut für Baustatik und Stahlbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Starossek Diplomarbeit Variantenuntersuchung von vorgespannten und nicht vorgespannten Stahlfachwerken als Abfangkonstruktion für die neue Messehalle

Mehr

Stahlbau- und Systembühnen. www.mapo.ch. 70 Jahre 1942-2012

Stahlbau- und Systembühnen. www.mapo.ch. 70 Jahre 1942-2012 Stahlbau- und Systembühnen 70 Jahre 1942-2012 www.mapo.ch > Vorhandene Flächen einfach verdoppeln Mit der Stahlbaukompetenz nutzen Sie konsequent Ihre Raumressourcen. Grosse Bereiche können überbaut, mehrgeschossige

Mehr

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Hilfestellung des BVM für Metallbetriebe - Einfluss von Normung auf die Arbeit in Betrieb und Verband Rust, 02. Juli 2011 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall Ruhrallee 12, 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses Regeln für den Mauertafelbau Abdichtung des Kellergeschosses Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Anforderungen 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Lastfälle 3 2.3 Abdichtungsmaßnahmen 4 2.4 Maßnahmen an der Baustelle bei werkseitiger

Mehr

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 32U Stütze/Dachstiel DIN 1052 Seite 1 32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 (Stand: 26.08.2009) Das Programm 32U dient dem Nachweis von Stäben nach dem Ersatzstabverfahren.

Mehr

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008 24 transformiert TEC21 36 / 2008 Dreibein, Korsett und Regenschirme Die denkmalgeschützten n des Elektrizitätswerks «Central Eléctrica del Mediodìa» in Madrid sollen gemäss den Architekten Herzog & de

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite und eine

Mehr

Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio

Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio Bauherrschaft: Swiss Prime Site AG, Olten Totalunternehmer: Batigroup AG Generalunternehmung, Basel Architektengemeinschaft: Morger & Degelo

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen

Mehr

1. Passivhaus- Objektdokumentation

1. Passivhaus- Objektdokumentation 1. Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Garage in Truchtlaching Verantwortlicher Planer in der Ausführung Dipl. Ing. (FH) Thorsten Knieriem; Verantwortliche Architekten im Entwurf Brüderl

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem Grund, denn viele Bestandsbauten

Mehr

Bau-Information Streckenausbau St. Margrethen Lustenau

Bau-Information Streckenausbau St. Margrethen Lustenau Bau-Information Streckenausbau St. Margrethen Lustenau August juli 2012 2012 Editorial Die Bauabschnitte der Rheinbrücke Aktueller Stand der Arbeiten Bauablauf der nächsten Monate Baustellenführungen 2

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Abbildung 2 Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite

Mehr

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly Holzbau und Erdbeben DI Petra Göbl Gregor Silly in Erdbebengebieten (Skelett-/Massivbau) hängt ab von: verwendetem Material Art der Konstruktion Durchbildung des Tragwerks Ausbildung der Verbindung und

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT Buckling-Tool Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Feickert, Dipl.-Ing. (FH) Tim Kirchhoff, Cand. B.Eng. Elena Sips, Hochschule RheinMain

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

Carport KVH EC 1 Montageanleitung Carport KVH EC 1 Montageanleitung www.ante-holz.de Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste die Vollständigkeit

Mehr

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis michael.borgolte@bgbau.de 16.03.2011 Wärmedämmverbundsysteme - WDVS Wärmedämmstoffdicken werden aufgrund der Anforderungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik Leichtbau Seite 1 Leichtbau Seite 2 Leichtbau Seite 3 Der Leichtbau läßt sich einteilen in: Zweck-Leichtbau: Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, muß die zu entwickelnde Struktur leicht sein, z.b.:

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Bei diesen Hallen handelt es sich nicht um Hallen mit fixen Standardabmessungen, sondern um variierbare Systemhallen.

Bei diesen Hallen handelt es sich nicht um Hallen mit fixen Standardabmessungen, sondern um variierbare Systemhallen. Standardhallen -Tragwerke Variable Abmessungen! Bei diesen Hallen handelt es sich nicht um Hallen mit fixen Standardabmessungen, sondern um variierbare Systemhallen. Um die Konstruktion bei variablen Abmessungen

Mehr

Weiterbildung Brückenbau - Neue Eurocodes im Brückenbau. Lastannahmen

Weiterbildung Brückenbau - Neue Eurocodes im Brückenbau. Lastannahmen Weiterbildung Brückenbau - Neue Eurocodes im Brückenbau Lastannahmen Wismar, 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning www.bmvbs.de Vorbemerkungen Die Umstellung der Regelungen für die Berechnung

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

Inhalt. 01 Einleitung 1. 02 Entwurfsaspekte. 03 Deckensysteme. 04 Wände. 05 Primärtragwerke. 06 Modulbauweise. 07 Fassaden & Dächer 36.

Inhalt. 01 Einleitung 1. 02 Entwurfsaspekte. 03 Deckensysteme. 04 Wände. 05 Primärtragwerke. 06 Modulbauweise. 07 Fassaden & Dächer 36. Best Practice in Steel Europa Construction - Wohnungsbau - Industrial Buildings Inhalt 01 Einleitung 1 Dieses Dokument präsentiert bewährte Lösungen für die Gestaltung von Wohngebäuden aus Stahl in Form

Mehr

Vorbemerkungen zu den "Hinweisen für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen"

Vorbemerkungen zu den Hinweisen für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Vorbemerkungen zu den "Hinweisen für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen" Die nachfolgend aufgeführten Hinweise wurden vom DIBt unter Einbeziehung der Fachkommission Bautechnik und

Mehr

MINI-GUARD. Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit. Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN 1317-2. Safe German Guardrail Technology

MINI-GUARD. Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit. Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN 1317-2. Safe German Guardrail Technology Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN 1317-2 Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit Safe German Guardrail Technology die mobile Stahlschutzwand zum Schützen und Lenken von Verkehrsströmen in Baustellenbereichen

Mehr

Holzbau aus Leidenschaft realisierte Beispiele 15.10.2014 Harald Brülhart

Holzbau aus Leidenschaft realisierte Beispiele 15.10.2014 Harald Brülhart Holzbau aus Leidenschaft realisierte Beispiele 15.10.2014 Harald Brülhart Büros in Thun, Bern und Zürich 21 Mitarbeiter: 12 Ing. HTL / FH 2 Techniker / Konstrukteur HF 5 Zimmermann / Zeichner (Praktikanten)

Mehr

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ Institut für Holzbau und Holztechnologie EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ Abschlusspräsentation Masterarbeit

Mehr

Vollzug der Thüringer Bauordnung Hinweise zur Anwendung des Kriterienkatalogs nach 85 Abs. 5 ThürBO

Vollzug der Thüringer Bauordnung Hinweise zur Anwendung des Kriterienkatalogs nach 85 Abs. 5 ThürBO Vollzug der Thüringer Bauordnung Hinweise zur Anwendung des Kriterienkatalogs nach 85 Abs. 5 ThürBO A Allgemeine Hinweise Nach 63 d Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 ThürBO ist bei den dort genannten Anlagen der Standsicherheitsnachweis

Mehr

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Das ist entsprechend EN 353-1 (2002) und Zusatzkriterien gemäß CNB/P/11.073 vom 13.10.2010 ausgeführt. Die FABA - Steigschutzleitern entsprechen auch der DIN 18799-2

Mehr

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Mitglied der Zürcher Fachhochschule CAS «Stahl im Geschossbau» Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

Mehr

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG 22. Januar 2015 BOTSCHAFT AUSSERORDENTLICHE GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 22. Januar 2015, 20.00 Uhr, Saal Grimseltor Innertkirchen Traktanden 1. Bauwesen Ersatz

Mehr

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies New York Times Building, New York Modern Times Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies Architekten Renzo Piano Building Workshop FXFowle Architects, New York Ingenieure Thornton Tomasetti,

Mehr

Super-Rail Eco. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems

Super-Rail Eco. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems Super-Rail Eco EFG - M03-01 Die einseitige gerammte Stahlschutzeinrichtung besteht aus korrosionsgeschützt ausgeführten Bauteilen nach RAL- RG 620. Die Länge der Holme und Pfosten sowie die Abmessungen

Mehr

Modulares Exposystem aus Holz. system system

Modulares Exposystem aus Holz. system system system system Modulares Exposystem aus Holz Pop up und Ladeneinrichtungen Mobile Stände und Möbel für Veranstaltungen Messen und Präsentationstände Interieur Leichter Aufbau durch Huglock werkzeugfreie

Mehr

Holzbulletin 102/2012 Schulbauten

Holzbulletin 102/2012 Schulbauten Holzbulletin 102/2012 Schulbauten Gebäude für Tagesstrukturen und Spielgruppe, Ennetbaden Doppelkindergarten, Itingen Kinderhaus Schönberg-Ost, Bern Kinderkrippe mit Gemeindearchiv, Morges Schulhaus Eichmatt,

Mehr

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer Flachdach-Wannensystem die Lösung für flachdächer Dürfen Sie auf Ihr Flachdach nur eine geringe zusätzliche Dachlast aufbringen, dann sind n meist die beste Lösung. Die aus 100% chlorfreiem, recyceltem

Mehr

Tech-News Nr. 2015/04

Tech-News Nr. 2015/04 Tech-News Nr. 2015/04 (Stand 04.02.2015) Holzbau Dipl.-Ing. Rouven Erhardt Prüfingenieur für Bautechnik VPI Irma-Feldweg-Straße 8 75179 Pforzheim DIN EN 1995-1-1 (EC5) Holzbau Dach- und Deckenscheiben

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006 DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: April 2006 Dokumentation_Statik_2006_04.doc Seite 1 von 6 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Kurzfassung Mit dieser Richtlinie werden

Mehr

Zweischalige Hybridkonstruktionen - eine neue Chance für das Holz

Zweischalige Hybridkonstruktionen - eine neue Chance für das Holz Dipl. Ing. Hermann Blumer SJB.Kempter.Fritze AG, Herisau, CH Zweischalige Hybridkonstruktionen - eine neue Chance für das Holz 1 2 Zweischalige Hybridkonstruktionen - eine neue Chance für das Holz 1. Einleitung

Mehr

Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart

Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden zunächst die Grundlagen von Scheiben in Holztafelbauweise dargestellt. Anschließend wird auf typische Problempunkte

Mehr

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Bauwerke von Entwurf und Planung über Produktionstechno logien für die Realisierung von Neubauten bis zu Weiterbauen im Bestand: Wir sind Ihr Partner für

Mehr

Formenvielfalt durch LED

Formenvielfalt durch LED Sinus Bow Plana Formenvielfalt durch LED LED-Pendelleuchte Sinus Moderne LED-Technologie bringt einen erheblichen Umbruch in der Lichtgestaltung. Sie eröffnet zuvor ungeahnte Möglichkeiten in der Formensprache,

Mehr

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus?

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus? 23. Bautechnisches Seminar NRW in Ratingen am 29.10.2014 Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7 Was macht den Unterschied aus? Dipl. - Ing. Jörg

Mehr

3.9 Die Lastabtragung im vollendeten Bau der dresdner Frauenkirche.

3.9 Die Lastabtragung im vollendeten Bau der dresdner Frauenkirche. Seite 205 3.9 Die Lastabtragung im vollendeten Bau der dresdner Frauenkirche. Zeit seines Bestehens wurde der Bau der dresdner Frauenkirche 1 von einer starken Rißbildung begleitet, die wiederholt zur

Mehr

Aussenwände. Funktionen der Aussenwände:

Aussenwände. Funktionen der Aussenwände: Von allen Gebäudeteilen am meisten beansprucht sind neben dem Dach die Aussenwände. Aussenwände tragen, schützen, isolieren und präsentieren. Sie sind in hohem Masse mitentscheidend für die Lebensdauer

Mehr

SCHÜCO OBJEKT REPORT. Neues Passagier-Terminal für den Flughafen Münster/Osnabrück.

SCHÜCO OBJEKT REPORT. Neues Passagier-Terminal für den Flughafen Münster/Osnabrück. 1 SCHÜCO OBJEKT REPORT Neues Passagier-Terminal für den Flughafen Münster/Osnabrück. 11 Terminal-Halle von der Vorfahrtseite A 5 5 6 Im Ankunftsteil liegen unter den Restaurationsräumen die Gepäckausgabe

Mehr

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller - Otto-Schott-Straße 13-07745 Jena - Tel.: (03641) 204 100 - Fax: 204 110 - www.ifw-jena.de - Mitglied der Zertifizierungsgemeinschaft für Qualitätsmanagementsysteme DVS ZERT e.v. - Werkstoffprüflabor

Mehr

DIN 1055-3 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: 2008-09-15 Seite 1 von 6. Abs. Frage Auslegung

DIN 1055-3 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: 2008-09-15 Seite 1 von 6. Abs. Frage Auslegung Seite 1 von 6 4 (2) Muss bei sämtlichen Bauwerken auch bei rundherum gleichmäßiger Anschüttung ein Bemessungsfall für asymmetrische Erddruckbelastung infolge einseitiger Abgrabung berücksichtigt werden?

Mehr

Die Innbrücke der Innsbrucker Nordkettenbahn Neu - Entwurf und Ausführung

Die Innbrücke der Innsbrucker Nordkettenbahn Neu - Entwurf und Ausführung Die Innbrücke der Innsbrucker Nordkettenbahn Neu - Entwurf und Ausführung THE RIVER CROSSING OF THE NEW FUNICULAR IN INNSBRUCK K. SCHMID Die neue Innbrücke für die Hungerburgbahn ist ein außergewöhnliches

Mehr

Altenwohn- und Pflegeheim, Steinfeld

Altenwohn- und Pflegeheim, Steinfeld Dietger Wissounig Arch. DI, Architekt Architekturbüro Wissounig Graz, Österreich Altenwohn- und Pflegeheim, Steinfeld Steinfeld residential and nursing home Casa di riposo e di cura a Steinfeld Dokument

Mehr

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau PROFESSIONAL egger eurostrand osb 4 top leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau LEISTUNGSSTARK UND NACHHALTIG 100 % FORMALDEHYDFREI VERLEIMT MIT BAUAUFSICHTLICHER

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

Montageanleitung solator INDACH System:

Montageanleitung solator INDACH System: Montageanleitung solator INDACH System: 1.) Allgemeines Unfallverhütungsvorschriften: Grundsätzlich sind immer die allgemein örtlich gültigen Unfallvorschriften einzuhalten. Bei Arbeiten auf einem Dach

Mehr

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z Montageanleitung von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z Montageanleitung von EI 30-C und E 30-C Türen in Holzblockzargen Seite 1 F U N K T I O N S T Ü

Mehr

Merkblatt Holzbaukonstruktionen

Merkblatt Holzbaukonstruktionen Merkblatt Holzbaukonstruktionen Einleitung: Ziel Das vorliegende Dokument "Merkblatt für Holzbaukonstruktionen" wurde von Prof. Dr. C. Sigrist der Fachhochschule in Biel erarbeitet und dient den Planenden

Mehr

Elastische oder verschiebliche Verbungtragwerke Grundsätzliche Analyse und Bemessung speziell für Holz-Beton Verbundtragwerke

Elastische oder verschiebliche Verbungtragwerke Grundsätzliche Analyse und Bemessung speziell für Holz-Beton Verbundtragwerke Elastische oder verschiebliche Verbungtragwerke Grundsätzliche Analyse und Bemessung speziell für Holz-Beton Verbundtragwerke 0 Grundsätzliches Im Gegensatz zu starren Verbundtragwerken - wie etwa Stahl-Beton

Mehr

HSW EASY SAFE SICHERER HALT SOGAR FÜR VERBUND- SICHERHEITSGLAS

HSW EASY SAFE SICHERER HALT SOGAR FÜR VERBUND- SICHERHEITSGLAS HSW EASY SAFE SICHERER HALT SOGAR FÜR VERBUND- SICHERHEITSGLAS Die neue horizontale Schiebewand hält dank bewährter Clamp & Glue Technologie sogar Verbundsicherheits glas für Sicherheit und einfache Installation.

Mehr

Kraft- und Spannungsmessungen

Kraft- und Spannungsmessungen Blatt Nr.: 1 Spannungsmessungen in Bauteilen bzw. zwischen Bauteilen und Gebirge werden üblicherweise in Form von Dehnungsmessungen hydraulischen Druckkissen und durch Kompensationsmessungen ausgeführt.

Mehr