M I T T E I L U N G S B L AT T. A p r i l / Pentlinger Ostermarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M I T T E I L U N G S B L AT T. A p r i l / Pentlinger Ostermarkt"

Transkript

1 M I T T E I L U N G S B L AT T A p r i l / Pentlinger Ostermarkt Fotos Eder

2 2 Amtliche Nachrichten Der Entwurf des Vermögenshaushaltes 2007 wurde von der Verwaltung erarbeitet und dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Insgesamt sind in diesem Jahr rund 4,4 Mio. an Investitionen vorgesehen. Zusätzlich fallen noch die Investitionen für die Generalsanierung der Schule und für den Neubau der Kanäle in Seedorf und Poign an. Diese Baumaßnahmen werden außerhalb des Haushalts über einen Geschäftsbesorgungsvertrag mit Bayerngrund finanziert. Nach der Finanzplanung für die nächsten Jahre soll das Kontokorrentkonto für die Schulsanierung bis Ende 2008 ausgeglichen sein. Die Bezahlung der Schulden für den Kanalbau in Neudorf, Seedorf und Poign ist bis zum Jahre 2010 vorgesehen. Am Reiterweg in Pentling ist die Leitungserneuerung im Bereich der Kanaltrasse zwischen Thiergarten und Bolzplatz sowie der komplette Oberflächenwasser- Vermögenshaushalt 2007 kanal einschließlich Erneuerung der Wasserleitung eingeplant. Im Jahre 2008 soll dann der Oberflächenwasserkanal vom Reiterweg bis zur Autobahn an der Godimstraße fertiggestellt werden. Die Kanalisationsbaumaßnahme im Reiterweg verursacht in diesem Jahr Kosten von und im nächsten Jahr von Die Kostenbeteiligung der Autobahn liegt bei Nach Fertigstellung der Maßnahme können erhebliche Mengen Grund- und Quellwasser direkt zur Donau abgeleitet werden. Die Betriebskosten bei der Kläranlage werden ab 2009 durch geringere Einleitungsmengen spürbar sinken. In Hohengebraching ist in diesem Jahr der zweite Bauabschnitt des Neubaugebietes (Abt-Steiglehner-Straße) vorgesehen. Die Kosten für den Baugrunderwerb, den Straßenbau ( ) und den Kanalisationsbau ( ) wurden eingeplant. Größere Neubaugebietserschließungen sind in den nächsten Jahren nicht vorgesehen. Für den Bauhof (Wasserversorgung) ist in diesem Jahr eine Fahrzeugbeschaffung vorgesehen. Weitere Ersatzbeschaffungen (Lkw, Mähgeräte) werden für die Jahre 2008 bis 2010 eingeplant. Fahrzeugbeschaffungen sind auch für die Feuerwehren in Pentling, Großberg und Matting in den nächsten Jahren notwendig. In diesem Jahr wird jedoch kein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Die positive Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen lässt wieder erheblich höhere Zuführungen vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt zu. Im Jahre 2006 waren eingeplant. Tatsächlich konnten aber knapp über erwirtschaftet werden. Auch bei vorsichtiger Beurteilung der Einnahmesituation ist für das Jahr 2007 eine Zuführung von knapp unter möglich. In den nächsten Jahren steigt dieser Betrag auf 1,1 Mio. an. Nur durch diese Tatsache ist es der Gemeinde möglich, die von Bayerngrund bezahlten Investitionen früher als ursprünglich geplant zurückzuzahlen. Die gesamte Einnahmesituation ist aber auch wesentlich an die Bauplatznachfrage geknüpft. Sollten die eingeplanten Verkaufserlöse von 2,4 Mio. nicht erzielt werden, so wird sich die Bezahlung der Investitionen im Bereich Schule und Kanal hinausschieben. Die Verwaltung wurde beauftragt auf der Basis des vorgelegten Entwurfes den Haushaltsplan fertig zu stellen und dem Gemeinderat zur abschließenden Beschlussfassung und zum Erlass der Haushaltssatzung vorzulegen. Für Veröffentlichungen im Veranstaltungskalender und Textbeiträge im redaktionellen Teil des Gemeindeblattes kann keine Garantie übernommen werden. Die Firma Reidl kann Änderungen der eingesandten Beiträge und Termine vornehmen! Vielen Dank für Ihr Verständnis Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte in der Gemeinde kostenlos verteilt. Textbeiträge an: kontakt@pentling-aktuell.de Herausgeber, Druck und Verlag: Reidl Medienhaus Hutackerweg 3, Matting, Pentling Tel / , Fax / kontakt@reidl-medienhaus.de, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Pentling Albert Rummel, Am Rathaus 5, Pentling Tel / , Fax / Internet-Adresse: kontakt@pentling-aktuell.de Amtsstunden der Gemeindeverwaltung Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon 0941/ Telefax 0941/ Internet-Adresse: Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der Deponie Posthof (Tel. 0941/71486) Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Reidl Medienhaus, Hutackerweg 3, Matting Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. 12 / 05 Öffnungszeiten der Bücherei Pentling Schule Großberg, Jahnstraße 1, Pentling Montag Uhr Donnerstag Uhr Redaktionsschluss Das nächste Mitteilungsblatt erscheint Anfang Mai Annahmeschluss ist der 19. April 2007.

3 Amtliche Nachrichten 3 Trinkwasserqualität Das gesamte Trinkwasser im Gemeindebereich wird vom Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg-Süd aus den Brunnen bei Matting geliefert. Nach den Untersuchungsergebnissen vom Februar 2007 hat das gelieferte Wasser folgende Eigenschaften: Gesamthärte: 18,4 bzw. 23,0 dh (deutsche Härtegrade) Härtebereich: 3 bzw. 4 ( 7 Waschmittelgesetz) Die jeweilige Wasserhärte beeinflußt die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei hartem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser wird weniger Wasch- und Reinigungsmittel benötigt, um einen gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Der ph-wert des Wassers aus beiden Brunnen liegt bei 7,29 (Brunnen I) bzw. 7,18 (Brunnen II). Die Wasserqualität entspricht den Vorschriften der Trinkwasserverordnung. Die Konzentrationen der einzelnen Parameter liegen im Normalbereich bzw. zwischen Nachweis- und Bestimmungsgrenze. Der Nitratwert des Wassers liegt bei 20,7 bzw. 17,6 mg/l. Der Grenzwert liegt bei 50 mg/l. Die einzelnen Ergebnisse der Untersuchungsparameter können sowohl beim Zweckverband in Mintraching, als auch bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. PRIVATPERSON sucht in Pentling ggfs. Gemeindebereich zum Selbstbezug EFH, neuwertig, ca m 2 Wfl. und Vollkeller Tel / Reinigungskraft gesucht! Der Tennisclub Großberg sucht ab Mitte April, 3-4 Stunden in der Woche, eine Reinigungskraft für das Vereinsheim in Graßlfing. Tel / Finanz- und Vermögensberatung für jeden Geldbeutel! In allen Finanzfragen sind wir Ihnen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Von uns erhalten Sie eine ganzheitliche Finanzberatung für alle Phasen Ihres Lebens. Unsere Beratung und Betreuung konzentriert sich für Sie auf folgende Schwerpunkte: Sicherung des Lebensstandards Strukturierung von Kapitalanlagen Schutz von Familie und Vermögen Beschaffung zinsgünstiger Kredite Begleitung beim Immobilienkauf/- verkauf Dauerhafte kompetente Betreuung Nutzen auch Sie unser Know-how und erleben Sie unsere Kompetenz. Sprechen Sie mit uns über Ihre finanziellen Wünsche und Ziele. Florian Gottswinter Bankkaufmann Fürst-Anselm-Palais Margaretenstraße Regensburg Telefon Telefax Mobil florian.gottswinter@ bonnfinanz-regensburg.de

4 4 Amtliche Nachrichten Jubiläum Kirche Vollzug der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung Prof. Dr. Beinert als Rat der kath. Akademie bestädigt Die Wasserversorgung in Pentling, Großberg und Hölkering wird durch die Gemeinde Pentling selbst durchgeführt. Seit 1985 sind die Beitragssätze für den Anschluss von Neubauten an die öffentliche Wasserversorgungsanlage unverändert und liegen bei 0,94 je Quadratmeter Grundstücksfläche und 2,93 je Quadratmeter Geschossfläche. Zum werden die Beitragssätze auf 1,39 / m² Grundstücksfläche und 3,75 /m² Geschossfläche erhöht. Von der Erhöhung sind nur Neubauten oder Erweiterungsbauten in Pentling, Großberg und Hölkering betroffen. In allen übrigen Ortsteilen wird die Wasserversorgung vom Zweckverband zur Wasserversorgung in Mintraching durchgeführt. Dessen Beitragssätze liegen bei 1,67 /m² Grundstücksfläche und 13,90 /m² Geschossfläche. Bitte beachten Sie die Beilage der Firma Wittal (Beinert) Kardinal Wetter hat die Wahl von Prof. Dr. Wolfgang Beinert, der die Filialgemeinde Pentling seelsorglich betreut, zum Mitglied des Allgemeinen Rates der Katholischen Akademie in Bayern für die Amtsperiode bestätigt. Die Katholische Akademie mit dem Sitz in München wird von allen sieben bayerischen Bistümern getragen. Sie feiert heuer das fünfzigjährige Bestehen. Der Allgemeine Rat ist ein Gremium von 50 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern des bayerischen Katholizismus. Ihm gehören Minister, Parteienvertreter, Repräsentanten der Wirtschaft, Künstler und Wissenschaftler aller Disziplinen an. Er hat die Aufgabe, die Akademieleitung in den Fragen der Programmgestaltung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Grundthematik ihrer Arbeit zu beraten. Beinert ist ferner im Rahmen seiner Mitarbeit bei der Akademie Mitglied des Arbeitskreises Kirche und Wissenschaft, der einst von Kardinal König als Gesprächsforum von Theologen und Vertretern der Naturwissenschaften ins Leben gerufen worden ist. Diese diskutieren aktuelle interdisziplinäre Fragen und bereiten entsprechende Akademieveranstaltungen vor. Emma Appoltshauser wurde 85 Jahre. Foto Renkawitz: Frau Emma Appoltshauser mit drei der 12 Enkelkinder: Michaela, Simone und Andreas (K. Renkawitz) Frau Emma Appoltshauser geb. Berzl, aus Matting feierte im Kreise der großen Familie am 14. März 2007 ihren 85. Geburtstag. Lächelnd und bescheiden nahm die Jubilarin die zahlreichen Glückwünsche entgegen. Auch die 2. Bürgermeisterin Karin Renkawitz gratulierte im Namen der Gemeinde und wünschte weiterhin alles Gute. Frau Appoltshauser ist eine gebürtige Mattingerin. Am heiratete Sie Adolf Appoltshauser und aus dieser Ehe gingen vier Söhne hervor. Zur Fa- milie gehören auch 12 Enkel und 3 Urenkel. Froh und dankbar ist Frau Appoltshauser darüber, dass sie in der Lage ist den Haushalt selbstständig zu erledigen. Außerdem versorgt sie noch ihre Hühner und kann nun zum Glück auch wieder stricken. Es freut sie aber sehr, wie sich Söhne und Familie um sie und ihren Mann kümmern und immer mal bei den Eltern reinschauen. Und in zwei Jahren wird ganz groß gefeiert, denn dann haben Frau Appoltshauser und ihr Ehemann die Diamantene Hochzeit.

5 Kirche 5 I H R E I N D I V I D U A L I T Ä T M E I N A N S P R U C H. Frühjahrsputz für Ihre Haut! Befreien Sie Ihre Haut vom Winterballast Lassen Sie Ihren Teint wieder strahlen Erwecken Sie Frühlingsgefühle Vereinbaren Sie einfach einen Termin ich berate Sie gerne. K O S M E T I K V I S A G I S T I K F U S S P F L E G E Christiane Domurath Erlenstraße Pentling Telefon (09 41) Küchel als Grundstock für ein neues Pfarrheim (Eder). Neun Frauen des katholischen Frauenbundes der Pfarrei Hohengebraching machten 1200 Küchel und verkauften sie frisch aus dem Topf an die Gottesdienstbesucher nach der Messe. Ihre ganze Kraft brauchte es, bis die 1200 Stück gedreht und im Schmalz gebacken waren. Morgens um fünf Uhr haben die fleißigen Hände begonnen zu arbeiten. Teig machen. Kleine Kügelchen formen. Abdecken und dann gehen lassen. Als letzten Arbeitsschritt ausziehen und im heißen Schmalz backen. Wir haben 700 Euro damit erwirtschaftet. Von diesem Betrag wollen wir ihnen, Herr Pfarrer Giehrl 500 Euro zur Verfügung stellen. Sie haben bestimmt einen Verwendungszweck, sagte Sprecherin Gabi Braun am Sonntag. Augenzwinkernd fügte sie hinzu: Viel- leicht schon als kleine Anzahlung für ein neues Pfarrheim. Die restlichen 200 Euro wollen die sehr aktiven Mitglieder des KDFB zusammen mit dem Erlös aus dem Palmbüschelverkauf einem sozialen Zweck spenden. Foto Eder von links Gabi Braun, Pfarrer Andreas Giehrl, Gertraud Melzl, Annamaria Haubner EVANGELISCH IN PENTLING Ökumenischer Bibelkreis Pentling jeden letzten Freitag im Monat, Uhr, Ansprechpartner: Frau Drucker (Tel ), Herr Hillmann (Tel ) Gottesdienste in St. Johannes, Augsburger Str. 36a Karfreitag, 6. April Uhr Vokalmusik zum Hauptgottesdienst (Pfr. Dr. Körner). Es singt Angelika Hanzlick, Sopran; Werner Wollenweber, Orgel Osternacht, 8. April, 5.30 Uhr (Pfrin. Wedel und Team) an der Orgel, Susanne Melichar Ostersonntag, 9. April, Uhr Chormusik zum Festgottesdienst am Ostersonntag. Es singt der Chor St. Johannes unter der Leitung von Angelika Hanzlick; Susanne Melichar, Orgel Sonntag, 22. April, Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Band (Pfrin. Wedel und Pfr. Dr. Körner) Veranstaltungen in St. Johannes, Augsburger Str. 36a Ostersonntag, 9. April Uhr Osterfrühstück im Anschluss an die Osternacht Ostermontag, 9. April Uhr Minigottesdienst für Kinder und Eltern von 0-6 Jahren (Pfrin. Otto) Freitag, 21. April 20 Uhr Pianobar mit Barclassics u. Cocktails. Musik für Klarinette u. Klavier Papst Benedikt XVI. wird 80 Unser Ehrenbürger, der Heilige Vater Papst Benedikt XVI. begeht im April dieses Jahres seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass wollen wir ihm daher am Montag, 16. April 2007, um 19:00 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche Pentling gratulieren. Im Anschluss daran wird ein kleiner Stehempfang im Feuerwehrgerätehaus Pentling abgehalten. Die Kirchenverwaltung Pentling lädt alle Ortsvereine mit Fahnenabordnung und alle interessierten Mitbürger ein. Erwin Hopfensperger Kirchenpfleger

6 6 Veranstaltungskalender April April TP: Uhr bei der Fähre in Matting, Wanderung nach Oberndorf Einkehr im Gasthaus Berghammer in Oberndorf. Arbeitskreis Senioren 04. April Offenes AK-Frauen Treffen, Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 02. bis 05. April Qualikurs von Uhr bis Uhr Arbeitskreis Jugend 09. April Emmausgang nach Niedergebraching: TP Uhr bei der Pfarrkirche Ziegetsdorf, Familienwanderung KAB Ziegetsdorf-Pentling 12. April Ab Uhr Treffen der Briefmarkenfreunde im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Arbeitskreis Jugend 18. April Uhr TSV-Gaststätte Großberg Generalversammlung mit Neuwahlen OGV Großberg 18. April Weidenflechten - Frau Punk - Nicht nur schön, sondern auch praktisch Uhr, Feuerwehrhaus Graßlfing 19. April Weidenflechten - Frau Punk - Nicht nur schön, sondern auch praktisch Uhr, Feuerwehrhaus Graßlfing Arbeitskreis Frauen Arbeitskreis Frauen 19. April ab Uhr Treffen des Arbeitskreises im Jugendtreff altes Rathaus Arbeitskreis Jugend 20. April ab Uhr Gründung einer Schachgruppe Für alle Interessierte v Jahren Arbeitskreis Jugend 20. April Quilttreffen Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 22. April Busfahrt nach Münster mit Spanferkelessen und Besichtigung einer schönen Dorfkirche 25. April Uhr Vortrag im Pfarrheim Hohengebraching, Thema: Islam und Judentum (Referentin: Fr. Birgit Pfaller vom Diözesanverband) KAB Ziegetsdorf-Pentling KDFB Hohengebraching 30. April Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Vereinsheim TC Blau-Weiß Großberg Mai Mai bis Uhr Saisoneröffnung mit Schleiferlturnier Gäste herzlich Willkommen 02. Mai Der Hospizverein stellt sich vor! Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling TC Blau-Weiß Großberg Arbeitskreis Frauen 04. Mai Festveranstaltung zum Europatag in Graßlfing Freundeskreis Corciano 05. Mai Florianstag in Matting FF Matting 06. Mai Pentlinger Halbmarathon, Start 9.00 Uhr, Gaststätte Walba LC Pentling 06. Mai Uhr im Mehrzweckgebäude Penlting Auf die Decke, fertig, los-flohmarkt für klein und groß mit Kaffee und Kuchen Kindergarten Pentling 07. Mai JHV um Uhr, Zi. 120 im Buchberger-Zentrum KAB Ziegetsdorf-Pentling 07. Mai Vorsorgen aber wie? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung, Testament, Rentenbesteuerung. Referenten: Horst und Markus Küster. Bürgersaal/ Rathaus 19 Uhr. 09. Mai Uhr Bezirksmaiandacht in Aufhausen, Uhr Abfahrt vom Kirchplatz Hohengebraching in Fahrgemeinschaften (im Anschluß evtl. gemütliche Einkehr) OV VdK Großberg KDVB Hohengebraching 10. Mai Ab Uhr Treffen der Briefmarkenfreunde im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Arbeitskreis Jugend 11. Mai Uhr 1. Mitgliederabend Aktive Schule Großberg

7 Veranstaltungskalender Kirche Mai bis Uhr Schnuppertag für Groß und Klein (Schläger werden gestellt) mit anschließendem Grillfest 12. Mai Uhr Einkehrtag im Schöstattzentrum Nittenau mit Schw. Dr. M. Nurit Stosiek, Uhr Abfahrt mit Bus vom Kirchplatz in Hohengebraching TC Blau-Weiß Großberg KDVB Hohengebraching 15. Mai Abfahrt 8.00 Uhr Tagesfahrt an den Tegernsee Arbeitskreis Senioren 18. Mai Quilttreffen Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 20. Mai Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche in Hohengebraching, gestaltet vom Frauenbung KDVB Hohengebraching Juni Juni Dorfmeisterschaften im Kegeln KRV Matting 16. Juni Johannifeuer auf dem Sportgelände des TSV Großberg TSV Großberg 22. Juni Johannifeuer beim Schützenheim, Beginn Uhr Eichenlaub Graßlfing 28. Juni bis 1. Juli 10 Jahre Patenschaft mit Corciano Freundeskreis Corciano Juli Juli Fahrt mit Bus nach Wunsiedel zur Freilichtbühne Luisenburg, Aufführung: "Die Bernauerin" Uhr Abfahrt am Kirchplatz in Hohengebraching. Informationen und Anmeldung bis 26. März 2007 bei Hedwig Schiller, Tel /2787, Eintrittspreis 19,20 KDFB Hohengebraching 07. Juli 9. Stadlfest mit dem Kabarett Da Huawa, da Maier und i Freundeskreis Matting 14. Juli Dorffest FF und Schützen Neudorf 14. Juli E-Jugend-Volleyball-Turnier in der Schule Großberg TSV Großberg Abt. Volleyball August August Drescherfest KRV Matting 26. August Kirtabaumaufstellen FF Matting Dankurkunde von Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller (Eder). Nach dreißig Jahren im Dienste der Kirchenverwaltung Hohengebraching davon 22 als deren Kirchenpfleger wurde Konrad Melzl von Pfarrer Andreas Giehrl verabschiedet. Giehrl überreichte dem treuen Geist der Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt sowie allen Anderen die Dankurkunde des Diözesanbischofs Dr. Gerhard Ludwig Müller. In seine Ägide fiel unter anderem die Renovierung der Außenfassade, des imposanten, von vielen Seiten sichtbaren, Gotteshauses. Begonnen hat der Posthofbauer bei Pfarrer Gustav Krämer. Dann kam Georg Frank und nun mehr seit sieben Jahren Andreas Giehrl. Ihm zur Seite stand 24 Jahre Karl Rieger aus Niedergebraching, der in seinen zwölf Jahren als zweiter Bürgermeister der Gemeinde Pentling und Gemeinderat bis 2002 die politische Schiene mit vertrat. Sechs Jahre stellte Johann Weitzer seine Arbeitskraft der Filialkirche St. Heinrich und Kunigunde Großberg zur Verfügung. Josef Kammermeier war 18 Jahre und Albert Brunner 12 Jahre im Gremium der Pfarrei Matting. In ihre Amtszeit fiel die Sanierung des Kirchturmes, die Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Wolfgang sowie die Erweiterung des Gottesackers. Seit dem Tod von Pfarrer Wilhelm Bunz gehört die Pfarrei zur Seelsorgeeinheit Hohengebraching-Matting. Foto Eder von links Konrad Melzl, Pfarrer Andreas Giehrl, Karl Rieger, Johann Weitzer; Leonhard Lorenz (Kirchenpfleger Großberg), Albert Trübswetter (Kirchenpfleger Matting)

8 8 Kirche Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinderat Hohengebraching - Themenreihe Schöpfung und Umwelt Sonntag 15. April um 15 Uhr Besinnungsweg Hainsacker Wir haben die Gelegenheit, bei einer geführten Wanderung die Schöpfung Gottes zu erleben und die Gedankenwelt und Spiritualität des Hl. Franz von Assisi zu erfahren. Auf dem Wanderweg sind Skulpturen aus Holz und Stein bzw. Metall aufgestellt. Dies sind Werke von einheimischen Künstlern, die ihren Gedanken zu Franz von Assisi, seinem Leben und Wirken Ausdruck verliehen haben. Ausgang und Ziel des Weges ist die Pfarrkirche in Hainsacker. Sonntag, 15. April 2007, Uhr (geändert von h) Länge ca. 5 km Dauer 2 2½ Stunden Sonntag 6. Mai um 15 Uhr Pirschgang im Pfarrwald mit erfahrenen Jägern Konzert Junior classic orchester Samstag 21. April kommt das Junior Classic Orchester erstmalig zu einem Konzert in die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Hohengebraching. Unter der Leitung seines Dirigenten Martin Weikert erklingen Werke von Händel, Telemann, FaureĐ, Sibelius u. Toppinen. Die jungen Musiker sind vielfach Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert. Firmung Gruppenstunden Hohen-/Niedergebraching (privat): Samstag 21. April um Uhr Samstag 19. Mai um Uhr Großberg (im Pfarrheim): Mittwoch 16. Mai um Uhr Pentling: Freitag 20. April um Uhr Probe in St. Wolfgang Samstag 21. April um 9.00 Uhr Firmung in St. Wolfgang Uhr Dankandacht Erstkommunion Pentling Sonntag 29. April Uhr Großberg Samstag 21. April Uhr Hohengebraching Sonntag 22. April Uhr Matting Samstag 28. April Uhr mit Graßlfing Poign Sonntag 6. Mai Uhr in Thalmassing Kommunionausflug Montag 30. April Katholische Gottesdienste an Ostern Gründonnerstag Pentling: Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (Prof. Dr. Beinert) Graßlfing: Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (DV Schwager) Anbetung bis Uhr Matting: Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (DD Hirsch) Großberg: Uhr Feier vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung Kommmunion unter beiderlei Gestalten (Thomas Köppl) Anbetung bis Uhr Hohengebraching: Uhr Feier vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung und Kommunion unter beiderlei Gestalten. Übergabe der Erstkommunionkleider (Pfr. Giehrl) Anbetung bis Uhr Karfreitag Gebotener Fast- u. Abstinenztag Pentling: 9.00 Uhr Kreuzweg Uhr Karfreitagsliturgie (Prof. Dr. Beinert) Graßlfing: Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (DV Schwager) Matting: Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (DD Hirsch) Großberg: Uhr Kreuzweg Hohengebraching: 9.00 Uhr Kinderkreuzweg bitte Blumen zur Kreuzverehrung mitbringen. (PR Joh. Dullinger) Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi, bitte Blumen zur Kreuzverehrung mitbringen. Es singt die Chorgemeinschaft Ho-Gro (Diakon Weißmann), Karsamstag Bei allen Oster-Gottesdiensten Speisenweihe Graßlfing: Uhr Osternachtfeier (DV Schwager) Matting: Uhr Osternachtfeier (DD Hirsch) mit dem Chor Großberg: Uhr Osternachtfeier anschl. Osterbrot und Pflastersteine (Pfr. Giehrl u. Diakon Weißmann), Hohengebraching: Uhr Osternachtfeier mit der Chorgemeinschaft Ho-Gro (Thomas Köppl u. Johannes Dullinger) Ostersonntag Pentling: 5.00 Uhr Ostervigil und Uhr Messe Graßlfing: 9.00 Uhr Messe anschließend Ostereiersuchen für die Kinder (DV Schwager) Baumschule Lehmann Alle Pflanzen für den Garten Kommen Sie doch vorbei! Pentling-Großberg Fischersägeweg 2 Tel / 26 36

9 Kirche Kindergarten 9 Kirchliche Nachrichten Matting: 9.00 Uhr Messe (DD Hirsch) Großberg: Uhr Familiengottesdienst (Thomas Köppl) Hohengebraching: 9.00 Uhr Messe (Pfr. Giehrl) und Uhr Vesper für die ganze Seelsorgeeinheit mit der Männerschola Ostermontag Pentling: 9.00 Uhr Messe (Prof. Dr. Beinert) Graßlfing: 9.00 Uhr Messe anschließend Ostereiersuchen für die Kinder (DV Schwager) Matting: 9.00 Uhr Messe (DD Hirsch) Großberg: 9.00 Uhr Messe (DV Völkl) Hohengebraching: 9.00 Uhr Familiengottesdienst anschließend Osternestsuchen für die Kinder KDFB Hohengebraching Mittwoch 24. April Uhr Vortrag: Islam und Judentum im Pfarrheim Hohengebraching Seniorenclub St. Josef Ziegetsdorf - St. Johannes Pentling Donnerstag 19. April Uhr Seniorenmesse; Uhr Dorothea Grün: Rom, die ewige Stadt vor und nach Papst Benedikt XVI. im Buchbergerzentrum Donnerstag 3. Mai Fahrt nach Altötting KAB Ziegetsdorf - Pentling Montag 9. April Uhr Emmausgang nach Niedergebraching. TP Uhr Pfarrkirche Ziegetsdorf. Familienwanderung mit Ostereiersuchen für die Kinder Sonntag 22. Mai Busfahrt nach Münster mit Spanferkelessen und Besichigung einer schönen Dorfkirche Montag 7. Mai Uhr Jahresversammlung im Buchbergerzentrum Zimmer 120 St. Johannes Pentling Papst Benedikt XVI. feiert 80. Geburtstag Montag 16. April um Uhr Dankgottesdienst im Anschluß Stehempfang im Feuerwehrgerätehaus Pentling Dornröschen spann und die Kinder des Kindergarten Pentling übten es Foto Eder Sabine Flimm mit Kindern des Kindergartens Pentling beim Spinnen (Eder). Dornröschen stach sich mit der Spindel in den Finger und fiel in den Schlaf, bis der Prinz sie durch einen Kuss wieder erweckte. Das Märchenprojekt des Kindergartens Pentling endete mit diesem schönen Märchen der Gebrüder Grimm. Aber unter Spinnen konnten sich die Drei bis sechsjährigen Kinder nichts vorstellen. Ihre Urgroßeltern kannten noch die alte Technik aber die Eltern? In deren Kindheit war das Spinnen nicht mehr in Mode. Sie kennen dieses Handwerk auch nur mehr aus Erzählungen oder Bauernhofmuseen. Doch Jana Heinrich Leiterin der Pentlinger Einrichtung hatte eine Überraschung für ihre Schützlinge. Bei der alljährlichen Ausstellung der Pentlinger Hobbykünstler hatte sie Sabine Flimm, eine gebürtige Kölnerin, entdeckt deren Hobby das Spinnen ist. Sie zeigte den Kindern wie aus Schafwolle mithilfe des Spinnrades ein Faden gesponnen und auf eine Spindel aufgezogen wird. Jedes Kind durfte zum Abschluss mit Hilfe von Sabine Flimm ein kleines Stück Faden herstellen.

10 10 Kindergarten Ein Besuch beim Zahnarzt ist ein schönes Erlebnis (Eder). Ein Besuch beim Zahnarzt ist ein schönes Erlebnis, wenn es am Ende eines Gesundheitsprojekts wie im Pentlinger Kindergarten steht. Zahnärztin Dr. Monika Dorner erklärte den Kindern in ihrer Praxis im Pentlinger Gewerbegebiet den Ablauf einer Behandlung. Dabei lernten die Kinder alle Geräte kennen. Höhepunkt war das selbständige Füllen eines Zahnes. Fast jedem Erwachsenen jagt es Kälteschauer über den Rücken, wenn er die Geräusche des Bohrers wahrnimmt. Nicht so den drei bis sechsjährigen, denn sie haben noch keine schmerzvollen Erfahrungen mit Zahnmedizinern gemacht und das soll auch so bleiben. Stattdessen kennen sich die Kinder bestens aus mit Karius und Baktus, den zwei Gesellen, die am liebsten in ungeputzten Zähnen bohren. Einfühlsam erklärt Dr. Dorner das Behandlungszimmer und geht sofort auf die Fragen und Zwischenrufe der Knirpse Foto Kindergarten: Dr. Monika Dorner mit den Kinder und einer Assistentin ein. Mit dem hat der Doktor schon einmal bei meinem Papa gebohrt. Es hat so komisch gepfiffen, erklärt ein Sechsjähriger. Jetzt darf sich Michelle auf den Stuhl setzen. Eine Assistentin bindet ihr ein Lätzchen um. Dr. Monika Dorner schaltet den Strahler zur Erhellung des Mundraumes an und dann sagt sie: Den Mund bitte ganz weit aufmachen. Neugierig schauen die Kinder auf die blank geputzten Zähne. Sie hat kein Loch, ruft Veronika mit Kennerblick. Sie muss es schließlich wissen, denn ihre Mutter Dr. Petra Pfeifer ist ebenfalls Zahnärztin in Bad Abbach und begleitete in Funktion als Ärztin und Mutter fachlich das Projekt. Gemeinsam mit ihren Helferinnen und der Robbe Goldie vermittelte sie jedem Kind einen ganzen Vormittag lang das exakte Zähneputzen. Abgeschlossen wird das Projekt mit einem Osterfrühstück gemeinsam mit den Eltern. Hier haben sie Gelegenheit, an Frau Dr. Pfeifer Fragen rund um die gesunde Zahnentwicklung zu stellen und Tipps zu einer ausgewogenen Ernährung von Julia Axer, Ernährungsberaterin und Mutter von Luka aus der Elefantengruppe zu erhalten. Ganzheitliche Gesundheitspflege kann viel Spaß machen und sie wird wirksam, wenn sich Eltern und Erzieher ihrer Verantwortung bewusst sind, so Jana Heinrich in ihrem Resümee über das Projekt. Mit einem Frühlingsstrauß bedankten sich die Erzieherinnen bei beiden Zahnärztinnen. Und in den Praxen hängen nun von den Kindern gebastelte Bilder von Karius und Baktus, damit auch die anderen Menschen sich auskennen beschließen die Kinder. Kinderzuwachs in Pentling zu verzeichnen Pressebericht Elternbeirat KiGa Pentling (Erwin Skorianz) Entgegen den aufgezeigten Trends in der Gemeinde Pentling sind für das kommende Kindergartenjahr nun überrraschend viele Neuanmeldungen von Kindergartenkindern zu verzeichnen. Diese Tatsache stimmt erfreulich und ist einmal mehr der Beweis für eine außergewöhnliche Leistung des KiGa-Teams unter Leitung von Jana Heinrich. Nicht zuletzt führt die Anmeldung von 20 neuen Kindern nun dazu, daß der Beschluß der Gemeinde, die sich im Kellergeschoß befindende Froschgruppe ab dem Herbst 2007 zu schließen, nun aufzuheben und den 3. Gruppenraum weiterhin zu betreiben. Ebenso wurden zahlreiche Instandhaltungsarbeiten in Auftrag gegeben. In seiner letzten Sitzung sprach sich der Gemeinderat mit klarer Mehrheit für den Erhalt des Kindergartens am derzeitigen Standort aus und die Verwaltung hob deutlich die Notwendigkeit eines in den nächsten Jahren unausweichlichen Neubaues hervor. Im Laufe diesen Jahres soll nun über ein ganzheitliches Konzept des Ortskernes rund um den Kindergarten und das ehemaligen alten Rathaus diskutiert werden und dann alsbald in die Planung gegangen werden. Ein Schritt mehr für eine richtungsweisende Kinderbetreuung- und erziehung in unserer Gemeinde zeichnet sich langsam ab. Es lohnt sich, diesen Prozess aufmerksam zu beobachten. Herzlichst, Ihr Elternbeirat

11 Kindergarten 11 real,- unterstützt Kinderkrippe Großberg (Eder). Kuscheltiere, Kinderbekleidung und das Wichtigste für die zwölf Kinder der Kinderkrippe in der Kindertagesstätte Großberg spendete das SB Warenhaus real,- in Pentling. Kindergartenleiterin Maria Dietl und Erzieherin Astrid Seiler, sie leitet mit zwei Kinderpflegerinnen die neue Gruppe nahmen von Marktleiter Mike Hörbe und Inge Metz die drei Einkaufswägen füllenden Geschenke entgegen. Da möchte ich gerne selbst wieder ein Kind sein", meinte Maria Dietl. Hörbe sagte: Wir unterstützen gerne unsere zukünftigen Kunden. Wir werden auch weiterhin ein offenes Ohr für ihre Wünsche haben und sie im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen. Astrid Seiler erklärte Hörbe das Konzeption der Krippe und deren Ziele. Maria Dietl bemerkte, dass die jetzt geschaffenen Plätze bei weitem für den tatsächlichen Bedarf nicht ausreichen werden. Die Erziehungsberechtigten haben jetzt die Wahlmöglichkeit und können individuell entscheiden. Pentling ist der Zeit einen großen Schritt voraus. Drei Jahre bevor es der Gesetzgeber ab dem Jahre 2010 verlangt, richtet die 6000 Einwohner zählende Kommune im Kindergarten Großberg eine Kinderkrippe ein. Inge Metz von real,-, sie ist Mutter einer 22jährigen Tochter, resümierte: Ich war gezwungen, zuhause zu bleiben : Sie hofft, dass die Umwelt die geänderten Bedingungen für Familien mit Kindern akzeptieren wird. Besonders für Alleinerziehende ist das neue Gesetz fast maßgeschneidert. Eingefädelt hat die Aktion Gemeinderat Josef Eder (CSU). Foto Eder: Übergabe von links: Kindergartenleiterin Maria Dietl, Inge Metz, Marktleiter Mike Hörbe, Erzieherin Astrid Seiler Kindergarten Großberg bei Zahnarztbesuch (Dietl) Passend zur Fastenzeit beschäftigten sich die Kinder des Großberger Kindergartens mit dem Projekt: Zahngesundheit. Zuerst sammelten die Kinder Ideen und Materialien zum Thema. Hierbei unterstützten die Eltern die Kinder tatkräftig. Jeden Tag entdeckten sie Neues am Projekttisch: (Bücher, Puzzles, Gebissabdrücke, Röntgenbild, ). Zähne von Kindern, Erwachsenen und Tieren konnten mit der Lupe eingehendst erforscht werden. Ein erster Höhepunkt war die Ausstellung der gestalteten Collagen, dabei lernten die Kinder gesunde und ungesunde Nahrungsmittel zu erkennen und zu unterscheiden. Als nächstes besuchte uns die Foto Dietl Zahnärztin Frau Dr. Monika Dorner aus Pentling im Kindergarten und vermittelte mit ihren Helferinnen besonders das richtige Zähneputzen. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Maxi-Clubs (Vorschulkinder) in der Zahnarztpraxis. Gemeinsam mit Frau Dr. Dorner und den Helferinnen Susi und Steffi wurden der Behandlungsstuhl und sämtliche Instrumente ausprobiert. Anschaulich und kindgerecht füllte die Zahnärztin mit den Kindern einen kariösen Zahn. Eine mit den Kindern gemeinsam vorbereitete gesunde Brotzeit bildete den Abschluss unseres Projekts: Zahngesundheit. Lukas meinte: Das sieht ja aus wie im Restaurant und ließ es sich schmecken. Durch die gemeinsame Projektarbeit wird der neue Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ganzheitlich und mit allen Sinnen umgesetzt.

12 12 Schule Positives Zwischenergebnis in Sachen Schulverein Pressebericht Aktive Schule Großberg (Erwin Skorianz) Seit Oktober 2006 gibt es nun den neuen Verein Aktive Schule Großberg, der sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bildungsniveau für unsere Volksschule, aber auch für die beiden gemeindlichen Kindergärten noch weiter in den Vordergrund zu stellen. Dort wo der Staat aus Bürokratismus sinnvolle Unterstützung blockiert, sind Eigeninitiativen gefordert. Und bereits in den ersten Monaten zeichnet sich eine positive Bilanz ab. 55 Mitglieder kann der Verein vermelden und in Sachen Aktivitäten geht es auch vorwärts. So fand mit großem Erfolg im Februar die Auftaktveranstaltung rund um Mariä Lichtmess im Bürgersaal statt. (Siehe Bericht im letzten Gemeindeblatt) Aber bereits weitere Schritte nehmen konkrete Formen an. Folgende Ziele hat sich Skorianz mit seinem Team für 2007/2008 gesteckt: Hausaufgabenbetreuung an der Volksschule Großberg und Gesund und Fit in unserer Schule Bei der Hausaufgabenbetreuung knüpfen wir an die gemeindliche Umfrage zu diesem Thema aus dem Jahre 2006 an. In den nächsten Wochen wird erneut eine konkrete Bedarfsermittlung durchgeführt, um dann in die Planung gehen zu können. Startschuss wird mit Beginn des neuen Schuljahres sein. Zunächst in den grundlegenden Fächern, gerne aber auch ausweitbar auf andere bedeutende Themenschwerpunkte unseres gesellschaftlichen Lebens. Bei Gesund und Fit in unserer Schule geht es primär um ein 3 Säulen Projekt, das gemeinsam mit dem Elternbeirat und der Schule auf den Weg geht. Säule 1 wird das Thema Ernährung für die ganze Familie betreffen. Themen wie schädliche Süßigkeiten aus der Sicht des Zahnarztes, gesunde Ernährung richtig zubereitet, Tipps und Anregungen rund um die gesunde Küche mit Kursen, Vorträgen usw. sind angedacht. Säule 2 ist das Thema Bewegung in und um den Schulbereich. Gesundes Sitzen, Bewegung in der Schule, Zuhause und beim Sport als Schlagwörter sollen hier in Betracht gezogen werden. Säule 3 ist eine Pausenhofgestaltung mit naturbezogenem Charakter und der aktiven Förderung des Lernen im Freien durch das Klassenzimmer im Garten o.ä. Hierzu hat Herr Wechselberger vom OGV bereits seine Unterstützung zugesagt. Die Gemeinde sowieso. Im Herbst erwarten uns dann weitere Projekte, wie z.b. ein Herbstbasar Ein weiterer kulinarisch/geschichtlicher Abend Teilnahme am Graßlfinger Weihnachtsmarkt Im Detail wird der Verein diese Projekte an dem 1. Mitgliederabend am 11. Mai 2007 um Uhr in der Aula der Volksschule Großberg vorstellen. Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung aller derjenigen, denen die Bildung unserer Kinder am Herzen liegt! Foto Schachinger: Gerhard Eckert und die Schüler (Evi Schachinger) Gerhard Eckert, Gemeinderat in Pentling, erklärte den Schülerinnen und Schülern der beiden vierten Klassen der Volksschule Großberg die heimat- Wir haben für SIE die TOLLSTEN LOOKS Wasserversorgung der Gemeinde liche Wasserversorgung. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass der Brunnen in Matting, aus dem die Haushalte der Gemeinde Pentling ihr Wasser beziehen, etwa 150 m tief ist und, dass im Hochbehälter in Hohengebraching 8000 Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Als Höhepunkt bauten die Viertklässler dann das Leitungssystem mit Wasserbehältern und Schläuchen nach. Anschließend bekamen sie noch eine Hausaufgabe. Eine Woche lang sollten sie mit der Hilfe ihrer Eltern den Wasserverbrauch ihrer Familie notieren. Zum Abschluss erhielten die Jungen und Mädchen noch ein Quiz und Herr Eckert versprach als ersten Preis pro Klasse einen Gutschein von McDonalds. Der spontane Applaus zum Ende der Doppelstunde zeigte, wie interessant die Schüler den Vortrag gefunden hatten. Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg Die VHS-Außenstelle Pentling-Großberg bietet im April 2007 folgende Kurse und Veranstaltungen an: O41613, AquaRelaxing, Beginn: , 17:30 Uhr, (3 x) O69440, Karate, Beginn: , 17:00 Uhr, (10 x) Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS oder unter Anmeldung bei der VHS -Geschäftsstelle Tel / Altes Tor Landgasthaus Gutbürgerliche Küche durchgehend bis Uhr. Zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Brotzeiten. Frische Sulzen Räumlichkeiten für Familienfeiern, Hochzeiten und Betriebsfeste jeder Art. Busse werden angenommen. Mo - Sa Tel / Shopping-Center Bad Abbach Inhaberin: Hanni Schober Hauptstraße Pentling Telefon 09 41/ Öffnungszeiten täglich 9.00 bis Uhr Dienstag Ruhetag

13 Arbeitskreis 13 (Karin Weigt) Ein Abend über Friedrich Dürrenmatt! Frau Christine Schallock führte im vergangenen Monat durch einen interessanten Abend rund um Friedrich Dürrenmatt und einige seiner Werke. Frau Schallocks las, erzählte und spielte den anwesenden 13 Frauen auch kleine Teile von Hörbüchern vor. Der kurzweilige Abend motivierte die Zuhörerinnen Dürrenmatts Werke selbst (wieder) zu lesen. Vielen herzlichen Dank dafür an Frau Schallock. Offenes Monatstreffen am 4. April 2007, um Uhr im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Umgang mit Sterben, Tod und Trauer - der Hospizverein stellt sich vor! Das Ziel des Vereins ist es, die Wünsche und Bedürfnisse der Sterbenden, sowie ihrer Angehörigen, in den Mittelpunkt zu stellen. Im Mittelalter boten Mönche den Pilgern an besonders gefährdeten Stellen Hilfe und Schutz. In der heutigen Zeit brauchen todkranke Menschen in der letzten Phase ihrer Lebensreise in ähnlicher Weise Fürsorge, verbunden mit fachkompetenter Hilfe. Trotz eines gut funktionierenden Gesundheitssystems und fortschreitender Entwicklung in der Medizin wird die Situation Sterbender immer bedrückender - die Folge daraus ist der Versuch, den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer wieder vielmehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Frau Petra Seitzer, Vorsitzende des Hospizvereins wird uns am 2. Mai 2007 um Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling über die Arbeit des Vereines informieren. Fragen, Information bei: Annemarie Brebeck Tel / Karin Weigt Tel /95242 Marco, Linus, Tobias, Felix und Trixi heizten der zweiten Bürgermeisterin ein. (Brabeck) Wie bereits in den vergangenen Jahren gab es auch heuer ab Anfang Januar jeweils am Sonntagnachmittag die Möglichkeit im Mehrzweckgebäude Umgang mit Sterben, Tod und Trauer - Der Hospizverein stellt sich vor! In der letzten Phase seiner Lebensreise braucht der Mensch Fürsorge und Schutz verbunden mit fachkompetenter Hilfe. Dies leistet der Hospizverein! Mittwoch, 2. Mai 2007, um Uhr im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Referentin: Petra Seitzer, Vorsitzende des Hospizvereins Eintritt frei Spenden für den Hospizverein willkommen! Arbeitskreis Weihnachtsmarkt Pentling Treffen am um Uhr im Alten Tor in Pentling. Interessenten sind herzlich eingeladen. Tischtennis zu spielen. Die Initiative ging vom Arbeitskreis Jugend aus. Betreuer dieser Aktion waren Mitglieder des Arbeitskreises Herr Skrowny und Herr Göser, wie auch einige Väter des hoffnungsvollen Nachwuchses Herr Schneeberger, Herr Baron und Herr Weiß. Beim letzten Treffen Ende Februar war die zweite Bürgermeisterin Karin Renkawitz mit von der Partie und führte zusammen mit fünf Kindern ein kleines Turnier durch. Sieger wurde Marco Mayrok. Nach dem Motto Dabei sein ist alles bekam jeder Teilnehmer eine Medaille. Auf der dritten Tischtennisplatte spielten fünf Profis, ältere Jugendliche, die zum Schluss einigen jungen Sportlern ein paar Tricks beibrachten. Ein Nachmittag mit viel Bewegung und Spaß; daher gilt unser besonderer Dank der Hauptorganisatorin Frau Johanna Wenzel!

14 14 Vereine VdK Veranstaltung mit Kanzlei Horst und Markus Küster: Vorsorgen aber wie? (Renkawitz) Zu einer informativen Veranstaltung lädt der VdK Ortsverband Großberg alle interessierten Bürger, Mitglieder und Nichtmitglieder ein. Am Montag, den 7. Mai 2007 im Bürgersaal/Rathaus um 19 Uhr. Im ersten Teil wird Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Markus Küster über die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Patientenverfügung und Testament referieren. Herr Steuerberater Horst Küster wird im zweiten Teil auch auf die Rentenbesteuerung eingehen. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit Fragen zu den einzelnen Bereichen zu stellen. TSV Großberg richtet den Blick zur Tabellenspitze (Eder). Der Abstieg der ersten Mannschaft aus der Kreisliga in der Saison 2005/06 wäre vermeidbar gewesen, sagte Reinhold Fischer Abteilungsleiter Fußball bei der Jahreshauptversammlung des TSV Großberg im Vereinsheim. Jetzt wurde der Generationswechsel vollzogen und die neuformierte Mannschaft hat sich auf Platz drei (29 Punkte) mit Blickrichtung nach oben festgesetzt. Trainer Helmut Zeimel kann ohne Aufstiegsdruck experimentieren. Den Fairnesspreis sicherte sich die zweite Mannschaft als aktueller Tabellenzweiter bei nur 15 gelben Karten mit elf Siegen und nur einer Niederlage in 16 Spielen. Die positive Entwicklung des TSV setzt sich in der dritten Mannschaft fort. Dieses ist der Hartnäckigkeit ihres Trainers Burhan Simnica zu verdanken. Er hat allen Unkenrufen zum Trotz diese erfolgreiche Mannschaft formiert. Hier machen die spielberechtigten A-Jugendspieler erste Erfahrungen im Seniorenbereich. Simnica, ein erfolgreicher und sehr erfahrener Spieler, war bis zum Abstieg in der ersten Mannschaft aktiv, gibt nun sein Wissen an die Jungen weiter. Hier ist die Talentschmiede des TSV für die erste Mannschaft. Behutsam ohne jeden Druck können sich junge Spieler entwickeln. Bester Torschütze der dritten Mannschaft ist Christian Rieger mit acht Treffern in sieben Spielen. Jugendleiter Manfred Meier berichtete, dass zehn Jugendmannschaften im Spielbetrieb sind. Meister wurden die F1- F2- und E2-Jugend. Einen vierten Platz erreichte die A-Jugendlichen. Mit einem Sieg bei einem internationalen Pokalturnier in Österreich machte die C-Jugend auf sich aufmerksam. 300 Kinder kickten in 24 Mannschaften beim Turnier während des Vereinsjubiäums. Die neugegründete Volleyballabteilung unter Trainer Fortsetzung auf nächster Seite

15 Vereine 15 Werner Schmitt ließ mit einem Sieg beim Turnier in Donaustauf aufhorchen. Bei der Bezirksmeisterschaft errangen sie Rang fünf. Am 14. Juli veranstalten sie ein Turnier in der Schulsporthalle. Vorsitzender Hermann Scheidler bedauerte, dass die AH- und die Damenmannschaft ihren Spielbetrieb eingestellt haben. Trotz des Abstiegs der Ersten, konnte der Verein im Jubeljahr ein rauschendes Fest zum 40jährigen Jubiläum feiern. Aufgrund der Sanierung aller drei Spielfelder wichen die Kicker zum Trainieren auf die Bolzplätze nach Graßlfing und Pentling aus. Leider kann der Verein nicht mehr alle Jugendklassen mit eigenem Nachwuchs besetzen. Es besteht eine Spielgemeinschaft mit dem SC Matting der A-, C- und D-Jugend. Nur mit Gründung einer Jugendfußballgemeinschaft (JFG) ist es möglich, wieder höherklassig zu spielen. 114 Kinder, 44 Jugendliche sind Mitglieder im 484 Personen zählenden Verein. Nachdem im nächsten Winter beide Bundeswehrhallen nicht mehr genutzt werden können, haben wir ein Problem, meinte Scheidler. Bürgermeister Albert Rummel konnte die schwierige Trainingsbedingungen während der Platzsanierungen nachvollziehen. In der Schulturnhalle dürfen künftig alle Altersgruppen Fußballspielen. Aber nur mit Hallenbällen schränkte er ein. Michel Weitzer belegte bei den bayerischen Meisterschaften der Stockschützen auf Eis Rang sechs in der Jugendklasse, berichtete Abteilungsleiter Hans Weitzer. Auf Eis spielt die erste Mannschaft in der Landesliga Nord und hielt wie die Zweite (Bezirksliga Süd) die Klasse. Den Aufstieg zur A-Klasse schaffte die dritte Mannschaft Auf Asphalt erreichte Mannschaft eins, sie spielt hier Bezirksliga, beim Bayernpokal in Irnsing Platz zehn. In der Liga belegten sie den siebten Platz. Die Zweite sicherte Platz drei (Kreisliga) während die Dritte in die B-Klasse ab und die Vierte in die A-Klasse aufstieg. Bei 51 Turnieren siegten die Stockschützen sechs Mal und wurden Vizemeister beim Kreispokal. Das Stockhäusl erhielt eine Innensanierung Unter dem Motto In guten Händen lang aktiv bleiben baut der Internationale Bund (IB) Verbund Bayern das Altenpflegeheim Haus Benedikt in Pentling. Der Spatenstich erfolgt am Montag, den 16. April 2007, am 80. Geburtstag seines Namenspatrons Papst Benedikt XVI. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr, auf dem Baugelände, neben dem Rathaus Pentling. Neben den geladenen Gästen sind die Bewohner Pentlings und alle anderen Interessenten herzlich eingeladen. Um Uhr begrüßen der 1. Bürgermeister von Pentling, Herr Albert Rummel, Herr Dr. Gero Kerig, Stellvertretender Vorsit- Spatenstich für neues Altenpflegeheim in Pentling zender des Vorstandes des IB, Frau Hannelore Beer, Verbundgeschäftsführerin des IB in Bayern sowie Herr Wolfgang Mairinger, Architekt, die Gäste. Anschließend erfolgt der Spatenstich auf dem Baugelände, gegenüber dem Rathaus. Nach dem Spatenstich beantworten die Vertreter des IB die Fragen aller interessierten Bürger und Bürgerinnen im Foyer des Rathauses. Dort sind auch die Baupläne ausgestellt. Die Eröffnung des Altenpflegeheims ist für Herbst 2008 geplant. 81 Personen werden in Haus Benedikt in Wohngemeinschaften zusammenleben und nach dem Konzept der aktivierenden Pflege betreut. Ziel ist die Erhaltung der weitgehenden Selbstständigkeit der Bewohner und Bewohnerinnen. Das Zusammenleben in Wohngruppen und die Betreuung gemäß dem Konzept der aktivierenden Pflege eignet sich besonders auch für demenzkranke pflegebedürftige Menschen. Der Standort direkt neben dem Rathaus ermöglicht Angehörigen Besuche ohne lange Anfahrt und vermittelt den Bewohner und Bewohnerinnen das Gefühl weiterhin Teil der Familie zu sein. Der IB ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Osterlamm 500g Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hinein drücken. 1 Würfel Hefe Hefe, 1 El Zucker und 3-4 El Milch und 75g Zucker in der Mulde anrühren.etwa 15 min. 200 ml lauwarme Milch gehen lassen. Den restlichen Zucker und die Milch zufügen. 1 Pck. Vanillinzucker über den Teig streuen. 1 Pck. Citro- Back, 1 Prise Salz, 1 Ei darauf geben, zusammen zu einem 100 g weiche Butter glatten Teig verkneten, ca. 45 min. gehen lassen. Danach erneut kräftig durchkneten. Den Hefeteig ca. 1 cm dick ausrollen und, mit Hilfe einer Schablone, ein Lamm ausschneiden. Das Lamm auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legen. Den Ofen auf 175 C vorheizen. Den restlichen Teig zu kleinen Kugeln formen. 1 Ei trennen und das Lamm mit dem Eiweiß bestreichen. Die kleinen Kugeln als Fell auf das Lamm setzen, Beine und Gesicht frei lassen. 1 Mandel- o. Haselnußkern als Auge hineindrücken. Das Lamm mit verquirltem Eigelb bestreichen und ca. 30 min. auf der mittleren Schiene backen. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben. Osterbrot Zutaten: 1kg Mehl, 150g Butter, 150g Zucker, 1 Pck. Hefe, ½ Liter Milch, 1 TL Salz, 3 Ei(er), 1 EL Rum, ½ Zitrone(n), die Schale, abgerieben 3 Tropfen Buttervanille-Aroma Zubereitung: Mehl in eine Schüssel geben, Salz, Dotter, Vanillezucker dazu. Butter schmelzen, mit Zucker, Milch, Rum, Zitronengeriebenes, Vanillearoma erwärmen. Etwas warme Milch mit 1 TL Zucker und der Hefe verrühren und zum Mehlgemisch geben. Gehen lassen. Wenn der Vorteig gegangen ist, mit der Zucker - Milchmischung verkneten. Teig ein paar Mal gehen lassen. Milchlaib formen, mit Dotter bestreichen, einschneiden, dann noch ca. 30 Min. gehen lassen und 50 Min. bei 170 Grad backen. Bei Halbzeit mit Backpapier abdecken. Traditionelles Maibaumaufstellen am 1. Mai mit Musik ab Uhr Preisstechen am 29. April und 1. Mai Auf Ihren Besuch freuen sich Familie ENGL, der Wanderverein sowie der Stammtisch Seedorf 1 Seedorf Pentling Tel info@gasthof-weigert.de

16 16 Arbeitskreis Vereine Winterpause vorbei - Fußballer wieder gefordert (Scheidler). Vorbei ist es mit dem langen Winterschlaf der Fußballer. Die restliche Rückrunde ist gestartet. Können die bisherigen guten Tabellenplätze gehalten werden? Die I. Mannschaft überwinterte immerhin auf Platz 3 in der Kreisklasse, die II. Mannschaft sogar als Spitzenreiter der A-Klasse Gruppe 2 und die neu gegründete III. Mannschaft auf einem nie erwarteten 5. Tabellenplatz. Die entscheidenden Fragen werden sein: Kann sich die Erste noch auf einen Relegationsplatz vorspielen (3 Punkte Abstand zum 2. Platz) und kann sich die Zweite auf dem Spitzenplatz behaupten und zum Meister küren lassen? Die restlichen neun Spieltage werden s zeigen. Dabei stand bei der TSV-Vorstandsriege ein eventueller Aufstieg in dieser Saison überhaupt nicht auf dem Programm und wäre mehr als eine Überraschung. Schließlich wurde zu Saisonbeginn ein Nicht-Abstieg als Zielsetzung genannt. Nachdem die Mannschaft neu formiert wurde, viele Alte ausschieden und zahlreiche Jugendspieler integriert wurden, kann man mit dem bisher Erreichten mehr als zufrieden sein. Diese Saison gilt vorrangig dem Aufbau und dem Zusammenfinden des neuen Teams. Wenn mehr als das bisher Erreichte heraus kommt, umso besser. Aber, man will beim TSV nichts überstürzen. Noch ist die Mannschaft nicht Kreisliga tauglich, aber auf einem guten Weg dorthin. In der nächsten Saison soll dies, sofern alle Aktiven wei- ter so an einem Strang ziehen, durchaus ein Thema sein. Die Spieler sind begeistert bei der Sache. Es dürfte weit und breit kaum einen Verein geben, bei dem in der Vorbereitungsphase regelmäßig 16 bis 18 Spieler im Schnitt zum Training erscheinen. Und das dreimal in der Woche. Das stimmt zuversichtlich und wird den TSV Großberg über kurz oder lang nach oben führen. Natürlich spielt dabei der augenblickliche Erfolg der Zweiten auch eine große Rolle. Nach vier Spieljahren auf den hinteren Rängen in der A-Klasse, spielt man in der laufenden Saison an der Spitze und dies immerhin mit 5 Punkten Vorsprung. Natürlich darf man nicht übersehen, dass man sich beim TSV Großberg nicht erinnern kann, jemals so verschont von Verletzungen geblieben zu sein wie in dieser Saison. Deshalb stand für alle Teams stets ein ausreichend großer Kader zur Verfügung, was jedoch den Erfolg der Zeiten nicht schmälern soll. An einen möglichen Aufstieg sollte man allerdings nach Meinung der Verantwortlichen erst denken, wenn die Erste enteilt ist. Zwei Mannschaften in der gleichen Spielklasse (Kreisklasse) ist zwar spieltechnisch möglich, aber nicht unbedingt erwünschenswert. Trotzdem wird die Abteilungsleitung im Fall des Falles auch auf die Meinung der beteiligten Spieler Rücksicht nehmen. Doch noch ist es nicht so weit. Erst müssen noch die restlichen Spiele mit Erfolg absolviert werden. Die restlichen Spiele: I. Mannschaft, Kreisklasse I II. Mannschaft, A-Klasse :15 FC Mintraching - TSV :15 ESV 1927 II - TSV :15 TSV - SV Sanding :00 TSV - SV Donau SC :15 TV Geisling - TSV :15 SV Türk Genclik - TSV :15 TSV - FC Oberhinkofen :15 TSV - Bad Abbach II :15 TSV Aufhausen - TSV :15 VfB Regensburg-TSV :15 TSV - SSV Köfering spielfrei :00 SC Matting - TSV :00 SV Harting - TSV :15 TSV - SpVgg Illkofen :15 TSV - DJK Keilberg II :00 SV Sünching - TSV :00 FK Phönix - TSV III. Mannschaft, B-Klasse :15 SV Türk Genclik II - TSV :00 TSV - FC Oberhinkofen II :15 TSV - SV Sanding II :15 TSV Aufhausen II - TSV :00 TSV - TuS Pfakofen II :00 SC Matting II - TSV :00 TSV - Alteglofsheim II spielfrei :00 TV Oberndorf II - TSV :00 TSV - FC Rosenhof Stechen im Keglerfinale beim FC Bayern Fanclub Laola (Eder). Nach einem Stechen siegte Jürgen Pointinger vor Manfred Hofmeister beim 13. Internationalen Kegelturnier des FC Bayern-Fanclub LAOLA. Nach einem hochdramatischen Vorkampf um jeden Pin in der Regensburger Kegelhalle mussten beide im Stechen den Sieger ermitteln. Souverän spielte hier Jürgen und konnte zum ersten Mal auf das Siegertreppchen springen, um aus den Händen seines ärgsten Konkurrenten Manfred Hofmeister, den Pokal entgegen zu nehmen. In den beiden anderen Konkurrenzen beherrschten Charme und Eleganz das Starterfeld nach belieben. In der Jugendklasse siegte Bianca Rappl und bei den Damen triumphierte Heidi Höfler. Am Start waren 38 Teilnehmer. Für die Fans des deutschen Rekordmeisters wäre es ein Traum, wenn ihr Klub, trotz der momentan sechs Punkte zum Spitzenreiter der Bundesliga am Ende die Nase vorn hätte. Sie werden die Rothosen am 17. März in Frankfurt, 07. April in Hannover sowie bei den Heimspielen 31. März gegen den aktuellen Tabellenführer FC Schalke 04 und Leverkusen 04 (15. April) lautstark unterstützen. In der Champions League heißt der nächste Gegner Inter Mailand und mit dem haben die Münchner noch ein Hühnchen zu rupfen. Wenn es noch Karten gibt, werden bestimmt einige Mitglieder im Hinspiel in Mailand bzw. beim entscheidenden Heimspiel im Stadion sein. Dank an deine Füße, die dich stehts durch dein Leben begleiten! Mobile medizinische Fußpflege Ingrid Herrmann-Landgraf (Heilpraktikerin) Föhrenweg 19a Pentling Tel /

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachtliches Plätzchenbacken 30. November 2013 Weihnachtliches Plätzchenbacken Feine Butterplätzchen Zimtsterne Vanillekipferl Kokosmakronen Weiße Bärentatzen Haselnuss-Spekulatius Bratapfel-Cookies Feine Butterplätzchen Zutaten für

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim Inhalt Ausstecherle I... 3 Schneeflöckchen... 4 Kokos-Mandel-Marzipan-Berge mit Schokogipfel... 5 Kinderpunsch... 6 Stracciatella-Makronen...

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 2017

Veranstaltungskalender 2016 2017 Veranstaltungskalender 2016 2017 VdK Schöllnach jeden 1. Mittwoch im Monat, Stammtisch im Gasthaus zur Post ab 14.00, bei einem Feiertag am 1. Mittwoch verschiebt sich der Stammtisch auf den darauffolgenden

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

CAPPUCCINO - MUFFINS II

CAPPUCCINO - MUFFINS II CAPPUCCINO - MUFFINS 200g Eier (auswiegen) 200g Zucker 200 g weiche Butter 20g Kakao 1/2 TL Zimt 1/2 TL Nelkenpulver 6 EL Cappuccinopulver (instant) 200g Mehl Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: im

Mehr

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 1/2 Würfel frische Hefe 150 g Gluten 150 ml Wasser (lauwarm) 50 g Eiweißpulver (neutral) ½ Tl Zucker 2 Eier 150 g gemahlene Mandeln (möglichst fein!) 125 g Mager-Quark Süßstoff

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006 Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006 P L Ä T Z C H E N Pinienplätzchen (ca. 85 Stück) Teig: 100 g Pinienkerne 250 g Mehl 50 g Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 150 g Butter oder Margarine 1 Eigelb Mehl

Mehr

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart Weihnachts-Rezepte zusammengestellt von Theresia Gerhart 2010, Creative-Story, Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Redaktionsanschrift: Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Tel.: +49 (0)89 / 12 11 14

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren. Schneeflöckchen 250 g Butter 100 g Puderzucker 2 P. Vanillezucker schaumig schlagen danach 250 g Stärkemehl z.b. Maizena 100 g Mehl sieben und löffelweise darüber geben und verrühren kleine Kugeln formen

Mehr

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

inhalt Liebe kick it münchen Fans! inhalt Herausgeber: kick it münchen Redaktion: Anna Wehner und Alexandra Annaberger Auflage: 1000 Stück Stand: August 2013 Struktur & Orte 6 Vision & Werte 8 Konzept 11 Geschichte 12 kick it Bereiche 14

Mehr

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger Choco Pâtisserie Rezepte und Fotos: Claudia Troger Pink Lady ZUTATEN 150 g Zartbitter-Schokolade 130 g Butter 250 g Zucker 1/2 Vanilleschote 4 Eier 1 Prise Salz 150 g Mehl 1 TL Backpulver 120 g tiefgekühlte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

Einkaufsliste Kochquatsch 2014: Einkaufsliste Kochquatsch 2014: 2x Paprikaschoten 2x Knochblauchzehen 2 rote Zwiebel 3 weiße Zwiebeln 1 Packung Kirschtomaten 1 Glas Gewürzgurken 1 Zitrone 1 kleine Dose Mais 1 kg Buchweizenmehl 1,2 kg

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Tipps für die glutenfreie Küche

Tipps für die glutenfreie Küche Tipps für die glutenfreie Küche Panaden Sie können altes glutenfreies Weißbrot verwenden ebenso wie glutenfreie Semmelbrösel. Aber probieren Sie doch auch mal zerstoßene glutenfreie Cornflakes, Mandelblättchen,

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Anisbrötli. Basler Brunsli. 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren

Anisbrötli. Basler Brunsli. 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren Anisbrötli 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren 1 Prise Salz 1 Esslöffel Kirsch, nach belieben 1 ½ Esslöffel Anis, ganz beigeben 500 gr Mehl daruntermischen, leicht

Mehr

TSV Neuötting SV Erlbach 2

TSV Neuötting SV Erlbach 2 www.werbeagentur-pur.de Sa., 11.04.15, 17:00 Uhr TSV Neuötting SV Erlbach 2 Sa., 11.04.15, 15:00 Uhr TSV Neuötting 2 - Gencl. Garching Infos über den Spielbetrieb, AH, Förderverein, Chronik und Berichte

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen Anis- Chräbeli Chräbeli Zutaten für ca. 60 Stück: 2 EL Anissamen ½ Zitrone 250 g Puderzucker 2 grosse Eier 0.5 EL Kirsch oder Zitronensaft 300 g Mehl 1 Msp. Backpulver Butter für das Blech Mehl zum Formen

Mehr

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen.

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen. Blätterteig 1000 g Mehl 500 ml Wasser 15 g Salz 50 g Butter 30 g Zucker 1000 g Butter 100 g Mehl Grundteig Die 1000 g Mehl auf einen Tisch sieben. Eine Vertiefung formen. Wasser, Salz, Zucker und die 50

Mehr

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Während der kühlen Jahreszeit wirken warme Getränke sowie leckere aromatische Gebäcke wohltuend. Probieren Sie die feinen Hänseler

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2014

FIRMVORBEREITUNG 2014 FIRMVORBEREITUNG 2014 D u hast jetzt ein Heft in der Hand, das dich über die Firmvorbereitung in deiner Pfarrgemeinde informiert. Du wirst merken, es ist ein buntes Programm. Manches ist verpflichtend

Mehr

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen. Himbeersterne Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen. 250 g Mehl, 125 g Zucker, 125 g weiche Butter, 1 Ei, 200 g Puderzucker, 4 EL Zitronensaft, 2 EL Himbeermarmelade Aus Mehl,

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Einladung zum Adventscafé

Einladung zum Adventscafé Einladung zum Adventscafé Mit Tagesbedarfsangaben Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen aein Service von Vorwort Was bedeutet Advent? Der Begriff Advent stammt vom lateinischen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. e. Wir begleiten Lebenswege Integrative Kindertagesstätte Martin Martin-Luther Luther-Park Rückblick 2013 Einleitung Die gemeinsame Bildung, Erziehung

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Südafrika - Milchtörtchen

Südafrika - Milchtörtchen Südafrika - Milchtörtchen Vanillepuddingtörtchen 1 Rolle Blätterteig 150 ml Kuchenmehl 50 ml Weizenmehl 50 ml Vanillepulver 5 ml Bachpulver 250 ml Zucker 1,25 l Vollmilch 2 Zimtstangen 3 Eier, Eigelb und

Mehr

Braunschweiger Apfelkuchen

Braunschweiger Apfelkuchen Braunschweiger Apfelkuchen Alufolie für ein Backblech Mondamin-Ouick Teig: 1/2 Tasse Mondamin 2 Tassen Mehl 1/2 gestr. Kaffeelöffel Backpulver 1 Eigelb 1 Tasse Zucker 150 g Butter/Margarine Füllung: 500-750

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer 18.07.12 20.07.12

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer 18.07.12 20.07.12 Rezeptbüchlein Projektteam: Fiona, Jasmin, Julia, Jana, Linda, Monika, Caroline, Lorena, Alana, Josy, Christina, Frau Schmietainski, Frau Wustmann 1 Inhaltsverzeichnis: Mahlzeiten Speisen Seite : Schlau

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit Mit feuchten Händen Röllchen (4cm lang, 1,5cm breit) formen. Auf3 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. BT:175 C BZ: lomin. Die Kokosstangen mit einem Ende in die Glasur tauchen. ' 'Dann mit der

Mehr

BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. EVENTKALENDER 2015

BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. EVENTKALENDER 2015 BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. EVENTKALENDER 2015 WILLKOMMEN JAHRESKALENDER JANUAR FEBRUAR MÄRZ Ich begrüße Sie sehr herzlich in der Spielbank Bad Füssing! Hier in unserem Haus im niederbayerischen Drei-Thermen-Kurort

Mehr

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Die Märchenmäuse stellen sich vor Herbst 2014 1 Die Märchenmäuse stellen sich vor Nach den ersten turbulenten Wochen haben wir uns endlich gefunden! Unsere Gruppe besteht zurzeit aus 16 Kindern, die alle noch in diesem Kindergartenjahr

Mehr

Programm Dülmener Winter 2014/2015

Programm Dülmener Winter 2014/2015 Dülmener Weihnachtsmarkt 03. Dezember bis 21. Dezember 2014 Öffnungszeiten: Mo bis Do von 15.00 bis 19.00 Uhr, Fr von 15.00 bis 21.00 Uhr, Sa bis So von 11.00 bis 19.00 Uhr Weihnachtsmarkt vor den Arkaden,

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

1. BORUSSIA-STIFTUNGS-TROPHY 2010

1. BORUSSIA-STIFTUNGS-TROPHY 2010 1. BORUSSIA-STIFTUNGS-TROPHY 2010 GLADBACH. WIR SIND BORUSSIA. Liebe Freunde der Borussia! Borussia Mönchengladbach ist der größte Verein der Region Mönchengladbach, einer der mitgliederstärksten und traditionsreichsten

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

FC Bayern Fanclub Lippach e.v.

FC Bayern Fanclub Lippach e.v. Jahreschronik 2010 Vortrag Faszination Universum mit Willi Hüll (25.04.2010) Begeisterte Kinderaugen und ein ergreifendes Thema: Der Vortrag Faszination Universum entführte die Besucher des gefüllten Vereinsheimes

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde:

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: Sa. 25.07.09 17:00 Uhr TVW : Türk Gücü Immenstadt 0:0 Sa. 01.08.09 17:00 Uhr TVW : TV Waltenhofen 3:3 Sa. 15.08.09 17:00 Uhr TVW : TSV Sulzberg

Mehr

50374 Erftstadt-Erp Telfon: 02235-71586. Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2015. August

50374 Erftstadt-Erp Telfon: 02235-71586. Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2015. August ab 19. August 2015 ab 20. August 2015 ab 18. August 2015 ab 18. August 2015 ab 17. August 2015 31. August 2015 ab 17. August 2015 13. August 2015 19:00-20:00 Uhr August Eltern-Kind-Veranstaltungsreihe

Mehr

zu seinem 85. Geburtstag

zu seinem 85. Geburtstag Mitteilungsblatt April 172 / 2012 Die Pentlinger wünschen Ihrem Ehrenbürger Papst Benedikt XVI. von Herzen alles Gute und viel Gesundheit zu seinem 85. Geburtstag 2 Amtliche Nachrichten Papst Stempel zum

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier Brotbacken für Eilige Referentin: Angelika Kirchmaier Veranstalter Rezeptverzeichnis Germteigbrote... 4 Einfaches Weizenvollkornbrot... 4 Nudelbrot... 4 Buttermilch-Saaten-Brot... 5 Gorgonzola-Brot...

Mehr

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852 Mitteilungen Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 P r o g r a m m Februar 2011 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Mi 02.02. Mariä Lichtmess: Kappler Wallfahrt 14.30

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S!

GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S! GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S! Der Tag der zwei Päpste Begegnung mit Papst Benedikt XVI. Griaß euch Gott schee, dass do seid s! in so vertrauter Sprache und sichtlich erfreut begrüßte der emeritierte

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

Heimischer Saisonkalender

Heimischer Saisonkalender Heimischer Saisonkalender Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Apfel Aprikose Birne Brombeere Erdbeere Heidelbeere Himbeere Johannisbeere Kirsche Pfirsich Pflaume Rhabarber Stachelbeere 225

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr