Wintersemester 2016/2017 Schnuppertage. Ein Programm der Zentralen Studienberatung Studien-Service-Center

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2016/2017 Schnuppertage. Ein Programm der Zentralen Studienberatung Studien-Service-Center"

Transkript

1 Wintersemester 2016/2017 Schnuppertage Ein Programm der Zentralen Studienberatung Studien-Service-Center

2

3 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen und Ablauf der Schnuppertage 4 Lageplan Campus Westend 8 Lageplan Campus Bockenheim 9 Lageplan Campus Riedberg 10 Lageplan Campus Niederrad 11 Schnuppertage - die Veranstaltungen 12 Das Studien-Service-Center: Ihre Anlaufstelle 70 Das Studienangebot der Goethe-Universität Bachelor/Staatsexamen/Lehramt 72 Master 77 Links zu Studium und Ausbildung 82

4 Herzlich Willkommen......an der Goethe-Universität Frankfurt Die Zentrale Studienberatung der Goethe-Universität bietet Ihnen mit den Schnuppertagen die Möglichkeit, normale Veranstaltungen aus dem sangebot frei auszuwählen und diese an zwei Tagen zu besuchen. Sie erhalten damit einen ersten Eindruck von Studium und den verschiedenen Studiengängen und bekommen Anstöße, sich Gedanken über die eigene Studien- und Berufswahl zu machen. Welche Richtung interessiert mich? Was sind die Unterschiede in der Lernkultur zwischen Schule und Uni? Welche Art zu lernen liegt mir? Was haben Studium und Beruf miteinander zu tun? Ablauf der Schnuppertage Bei der Begrüßungsveranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Studium und zur Universität: Was bedeutet Studium eigentlich? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Welche Fächer kann ich in Frankfurt studieren? Danach klären wir alle organisatorischen Fragen zu Ihrem Uni-Besuch. Wählen Sie aus! Nun können Sie auf eigene Faust Lehrveranstaltungen besuchen! Das Angebot dieses Programmheftes umfasst Veranstaltungen verschiedener Fachgebiete der Goethe- Universität. Die einzelnen Veranstaltungen können an verschiedenen Campus-Standorten der Universität stattfinden, Sie sollten bei der Planung hier die Fahrtzeit mit einkalkulieren. Beachten Sie bitte auch eventuelle Sonderregelungen einzelner Fächer: Um z.b. Veranstaltungen aus dem medizinischen Fachbereich zu besuchen, müssen Sie die unterschriebene Verschwiegenheitserklärung, die Ihnen Ihre Lehrer im Vorfeld ausgehändigt hatten, bei der Begrüßungsveranstaltung abgeben. Selbst unterschreiben dürfen Sie die Erklärung bei Volljährigkeit, ansonsten müssen Sie die Unterschrift Ihrer Eltern einholen. Andere Fächer fordern eventuell eine Anmeldung per vor dem Veranstaltungsbesuch; beachten Sie hier einfach die Anmerkungen im Programmteil. 4

5 Schöpfen Sie aus dem Vollen! Suchen Sie sich mehrere Veranstaltungen aus, damit Sie die verschiedenen Veranstaltungsformen kennen lernen und auch einen Einblick in unterschiedliche Fachbereiche nehmen können. Wechseln Sie am zweiten Tag! Es empfiehlt sich auch die Wahl von Gebieten, die nicht bereits zu den persönlichen Favoriten gehören vielleicht entdecken Sie so ungeahnte Interessen. Versuchen Sie bewusst, Erfahrungen zu sammeln und nutzen Sie diese zwei Tage für Ihre Entscheidungsfindung. Dauer Die meisten Veranstaltungen sind als zweistündig angegeben, allerdings geht eine Stunde in der Regel nur über 45 Minuten: Eine Veranstaltung, die im Programmheft mit 10:00 12:00 c.t. (= cum tempore) registriert ist, beginnt erst um 10:15 Uhr und endet um 11:45 Uhr. Sie haben also meist eine halbe Stunde Pause zwischen den Veranstaltungen. Einige wenige Veranstaltungen beginnen pünktlich, dies wird durch s.t. (= sine tempore) gekennzeichnet. Einige Verhaltensregeln Es empfiehlt sich, 5-10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn zu erscheinen, um einen Sitzplatz zu bekommen und sich beim Dozenten kurz zu melden. Bitte besuchen Sie die komplette Veranstaltung. Wenn Sie später kommen oder früher gehen müssen, tun Sie dies möglichst leise. Wenn Sie etwas nicht verstehen: stellen Sie Fragen! Lassen Sie sich nicht frustrieren! Sie werden nicht alles sofort verstehen, was Ihnen in den Veranstaltungen präsentiert wird. Das macht aber nichts! Bedenken Sie, dass die Veranstaltungen schon einige Zeit laufen und Ihnen diese Vorlaufzeit fehlt. Lassen Sie sich trotzdem nicht entmutigen - nutzen Sie die Gelegenheit, hinein zu schnuppern. Lassen Sie die Veranstaltungen auf sich wirken. Sollten während Ihres Besuches Fragen zu klären oder Schwierigkeiten zu besprechen sein, so haben Sie die Möglichkeit in der Zentralen Studienberatung vorbeizuschauen wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Zentrale 5

6 Studienbratung bietet Ihnen neben kompetenter Beratung auch vielfältige Info-Broschüren, z.b. Studienübersichten zu allen Studiengängen. Der Treffpunkt am ersten Tag Wir treffen uns um 08:30 Uhr an dem mit Ihrer Schule vereinbarten Treffpunkt zur ca. einstündigen Begrüßungsveranstaltung Bitte erscheinen Sie pünktlich! Die meisten universitären Veranstaltungen beginnen um Uhr. Da einige Veranstaltungen auf einem anderen Campus stattfinden, benötigen Sie die verbleibenden 45 Minuten, um Ihre Veranstaltungsorte selbständig zu erreichen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Karten und Anfahrtsbeschreibungen zu allen Standorten der Universität. In der Begrüßungsveranstaltung werden wir auch über die Orientierung auf den Campusteilen sprechen. Studienwahl vorgestellt und Informationen zu den Zulassungsverfahren der Universitäten gegeben. Die Abschlussbesprechung dauert ca. 60 Minuten. Weitere Infos Detaillierte Informationen zu den Schnuppertagen finden Sie auch unter: Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über die Campusstandorte, Anlaufstellen und das wichtigste: den Veranstaltungsteil. Viel Spaß beim Schnuppern! Der Abschluss am zweiten Tag Am zweiten Tag besuchen Sie selbständig weitere Veranstaltungen aus dem Programmheft. Um Uhr treffen wir uns zur Abschlussbesprechung; der Treffpunkt wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Bei der Abschlussveranstaltung werden Ihre Eindrücke vom Uni- Besuch ausgetauscht, wichtige Hilfsmittel für die richtige 6

7 7

8 Bus 32 H Miquel-/Hansaallee Siolistraße 21 pavillon Stralsunder Str. Lageplan - Campus Westend CAMPUS WESTEND Anbau Casino 8 Grüneburgpark P 2 HoF PA MPI P Anbau Casino 8 AStA 6 7 Casino Nina-Rubinstein-Weg NG IG-Farben-Haus 1 Helmut-Coing-Weg Bremer Straße Bus 75 H Max-Horkheimer-Straße Hansaallee Wohnheim Goethe- ESG/KHG 17 IMM 18 Card haus ExNO 14 RuW P Max-Horkheimer-Straße Zufahrt P 13 Hörsaalzentrum 12 PEG SSC Theodor-W.- Adorno-Platz Kita Gisèle- 5 Freund- Platz P Bus 64/75 3 H Bremer Straße AStA Campusoffice 6 Casino 7 Exzellenzcluster»Die Herausbildung normativer Ordnungen«(ExNO) Goethe-Card 18 Haus der Stille (Interkulturelles Begegnungszentrum) Hörsaalzentrum (HSZ) 13 House of Finance (HoF) 9 IG-Farben-Haus 1 Immobilienmanagement-Container (IMM) 17 Kindertagesstätte (KITA) 5 Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPI) Nebengebäude (NG) 3 Norbert Wollheim Memorial (Gedenkstätte) 2 Präsidium und Administration (PA) 10 Psychologie, Erziehungswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften (PEG) Rechtswissenschaft und 14 Wirtschaftswissenschaften (RuW) Gebäudeabkürzungen 20 IG = IG-Hochhaus (1) NG = Nebengebäude 16 IG-Hochhaus (3) Cas = Casino (7) HZ = Hörsaalzentrum (13) RuW = Gebäude Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (14) 11 PEG = Gebäude Psychologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Humangeographie (12) SP = pavillon (21) 12 SH = haus (19) haus 19 pavillon 21 Studierendenwohnheim der Kirchen (ESG/KHG) Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 15 Vom Campus Riedberg: U-Bahn U 8 ab Uni Campus Riedberg bis zur Station Holzhausenstraße Vom Campus Bockenheim: Buslinien 36 oder 75 ab Bockenheimer Warte in Richtung Hainer Weg oder Campus Westend. Ausstieg: Uni Campus Westend (Bus 36/75) oder Max-Horkheimer-Straße (Bus 75). ichplatz H Fritz-Neumark-Weg Zufahrt Fürstenbergerstraße Norbert-Wollheim-Platz Bus 36/75 Uni Campus Westend H H Bus 36/64 Bremer Platz Es gibt keine Parkmöglichkeiten für Gäste auf den Campusstandorten der Universität, bitte benutzen Sie für Ihre Anreise öffentliche Verkehrsmittel! P Parken nur für Berechtigte nach vorheriger Anmeldung Eingang Schranke Treppe

9 Campus Ginnheim Gräfstraße 1 Palmengar Lageplan - Campus Bockenheim Gebäudeabkürzungen H = Hörsaalgebäude (15) NM = Neue Mensa (5) Jur = Juridicum (8) So 1-3 = Sophienstraße 1-3 (1) RM = Robert-Mayer-Straße (18, 19) Leipziger Straße Adalbertstraße 3 Linie 16, Bus 32 H Bockenheimer Warte 4 Bockenheimer Depot Bus 36 H Bockenheimer Warte U U 6/7 Bockenheimer Warte 2 Bockenheimer Landstraße Bibliothek Bus 36, 75 H Bockenheimer Warte U Zeppelinallee U 4/6/7 Bockenheimer Warte Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Campus Westend: Buslinien 36 oder 75 ab Campus Westend bzw. Max- Horkheimer-Straße (Bus 75) in Richtung Westbahnhof bzw. Bockenheimer Warte bis zur Station Bockenheimer Warte Vom Campus Riedberg: U-Bahn U 8 ab Uni Campus Riedberg bis zur Station Hauptwache. Dort mit der U-Bahn U6/U7 Richtung Hausen bzw. Heerstraße bis zur Station Bockenheimer Warte Anfahrt vom Campus Bockenheim zum Sportcampus: Straßenbahnlinie 16 in Richtung Ginnheim. Ausstieg: Frauenfriedenskirche. 3 Minuten Fußweg entlang der Straßenbahnlinie Gräfstraße danstraße Mertonstraße mil-sulzbach-straße P Hörsäle 15 Kita 9 10 AStA Mathematik 5 16 Jügelstraße Senckenberg Robert-Mayer-Straße Kettenhofweg 19 Informatik Senckenberganlage U U 4 Bockenheimer Warte Bus 75 H Senckenbergmuseum 13 Bus 75 H Senckenberg Museum Dantestraße 17

10 U 8/9 U Uni Campus Riedberg Rosa-Luxemburg-Straße N 610 N 510 N 520 Biologicum N 530 N 540 N 600 BMLS Wissenschaftsgarten Wohnheim 5 6 P 11 Gewächshaus 13 Kita Kairos N 550 N 265 P N 250 Riedbergallee Giersch Science Center N 230 N 201 N 202 N 210 FIAS N 220 Ruth-Moufang-Straße N 200 N 240 N 100 N 260 P N 700 Max-von-Laue-Straße Biozentrum P S 121 N 120 N 101 S 141 N 140 Marie-Curie-Straße P P N Chemische Institute N 162 Gebäudeabkürzungen Bio = Biologicum (5) OSZ = Otto-Stern-Zentrum (7) N = Gebäude der Chemischen Institute (1) GW = Gebäude der Geowissenschaften/Geozentrum (4) Phys = Gebäude der Physik (3) P N 161 Alfred-Wegener-Straße Ferdinand-Braun-Straße 12 9 FIZ MPI für Hirnforschung 8 MPI für Biophysik N 310 N 320 N 330 N 340 P 3 Physik N 350 P P N 360 N 410 N 370 Werkstattzentrale Otto-Stern- 7 Zentrum Geowissenschaften Bus 251 H Lurgiallee Bus 251 H Max-Planck-Institut/FIZ Wasserwerk N N Kita Zauberberg Altenhöferallee N 420 Bus 251 H Geozentrum CAMPUS RIEDBERG Biologicum 5 Biozentrum 2 Buchmann Institute for 6 Molecular Life Sciences (BMLS) Chemische Institute 1 FIZ 9 Geowissenschaften 4 Gewächshaus 11 Kita Kairos 13 Kita Zauberberg 10 Max-Planck-Institut für Biophysik 8 Max-Planck-Institut für Hirnforschung 12 Otto-Stern-Zentrum (Hörsaalzentrum) 7 Physik 3 Schranke Eingang Lageplan - Campus Riedberg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Campus Westend: U-Bahn U 8 ab Holzhausenstraße bis zur Station Uni Campus Riedberg. oder U-Bahn U3 bis zur Station Niederursel und dort umsteigen in die U9 in Richtung Nieder-Eschbach. Ausstieg: Uni Campus Riedberg. Vom Campus Niederrad: Straßenbahn 15 bis Südbahnhof und dort umsteigen in die U-Bahn U8 bis zur Station Uni Campus Rieberg Vom Campus Bockenheim zum Riedberg über Hauptwache: U-Bahn U6/U7 Richtung Ostbahnhof / Enkheim bis Hauptwache. Von der Hauptwache: U-Bahn U8 in Richtung Riedberg bis zur Station Uni Campus Riedberg. oder U-Bahn U3 bis zur Station Niederursel und dort umsteigen in die U9 in Richtung Nieder-Eschbach. Ausstieg: Uni Campus Riedberg. 10

11 Das Klinikum investiert in zahlreiche Baumaßnahmen für Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Wir bitten um Ihr Verständnis. Lageplan - Campus Niederrad Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Campus Westend: U-Bahn U1/2/3/8 ab Holzhausenstraße bis zur Station Südbahnhof Vom Campus Bockenheim: U-Bahn U4 Richtung Seckbacher Landstrasse / Enkheim bis Hauptbahnhof Vom Hauptbahnhof: Straßenbahn 12 (Richtung Rheinlandstrasse ) bis Universitätsklinikum oder Straßenbahn 21 (Richtung Stadion ) bis Universitätsklinikum D A Vom Südbahnhof: B Kennedyallee Straßenbahn 15 (Richtung Haardtwaldplatz ), bis Universitätsklinikum Fußgängereingang (Baustellenausfahrt) E B D A A B B C C B C B B A A Kennedyallee A A A B A (Baustelleneinfahrt) B A E A A B C Eingeschränkter Winterdienst auf dem Klinikumsgelände Wir müssen draußen bleiben D C B A 20 B B ausschließlich B A Baustellenverkehr kreuzt Es gilt die StVO A A 99 C B A A Niederräd Für Fragen zum Parkplatz-Res APCOA Autop Telefon: 0 69 / Veranstaltungsgebäude: Haus 6B Haus 20 Haus 22 Haus 27 Haus 29 (Carolinum) Haus 93 Notfälle und Notdienste Haus. Chirurgie und Unfälle (Kinder und Erwachsene) 23C Innere Medizin 23C Augenheilkunde 8B Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 8D KREISSSAAL Frauenheilkunde und Geburtshilfe 14B Kinder- und Jugendmedizin 32C Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 29A SCHLAGANFALLSTATION Neurologie, Neurochirurgie 95A Kinder- und Jugendpsychiatrie 92 Psychiatrie 93A 11 Accident and Emergency Services Building. Surgery and Accidents (Children and Adults) 23C Internal Medicine 23C Eye Care 8B Ear, Nose, Throat Medicine 8D LABOUR WARD Gynecology, Obstetrics 14B Pediatrics 32C Dental Care 29A STROKE UNIT Neurology, Neurosurgery 95A Pediatric Psychiatry 92 Psychiatric Unit 93A Ausfahrt Schwerbehinderte Berechtigte Schwerbehinderte können hinter Haus 15 ausfahren Zentralinformation Central Information Eingang Entrance Notfallwege Emergency Routes P-Kassenautomat Pay Machine Parkplatz / Parkhaus Parking Lot / Multi-Storey Geldautomat Cash Machine Straßenbahnhalt (Linie Tram Klinikbushalt Local Bus Telefon Telephone

12 SCHNUPPERTAGE - DIE VERANSTALTUNGEN Archäologie und Ethnologie Archäologische Wissenschaften Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Montag, 10:00 bis Wicke Orients 12:00 c.t. Zwischen West und Ost: Kommagene in Hellenismus und Kaiserzeit 12:00 c.t. Montag, 10:00 bis Filges Proseminar Pecunia est omnes res: Einführung in die römische Dienstag, 10:00 Kemmers Numismatik Übung Einführung in die Vorderasiatische Archäologie Wicke Dienstag, 12:00 Die griechische Schwarzmeerkolonisation Fornasier Dienstag, 10:00 Proseminar Handelgüter - Handelswege Wicke Mittwoch, 10:00 Architektur und Macht. Kaiserliche Bauprojekte Mittwoch, 10:00 Klöckner unter Trajan Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, IG

13 Proseminar Antike Großbronzen Salcuni Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Proseminar Uruk und die Urukzeit Falb Donnerstag, 10:00 Ethnologie Einführung in die Wirtschaftsethnologie Diawara Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Einführung in die Ethnologie Hahn Dienstag, 10:00 Einführung in die Ethnographie des indigenen Dienstag, 16:00 Lindner Nordamerikas Einführung in die Ethnographie Lateinamerikas Gareis Mittwoch, 16:00 Westend, IG Westend, IG Westend, NG 1.741a 106 Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ

14 Kulturanthropologie und europäische Ethnologie Geschichte, Gegenstandsbereiche und Arbeitsweisen der Kulturanthropologie und Europäischen Wolf Dienstag, 16:00 Ethnologie Kultur (in) der Stadt Faßler Mittwoch, 12:00 Mobilitäten Ilyes Donnerstag, 10:00 Wissen vom Wissen Ilyes Donnerstag, 12:00 Westend, SH Westend, SH Westend, HZ Westend, SH Erziehungswissenschaften und Psychologie Erziehungswissenschaften Kindheit: Grundlagen Klein Montag, 10:00 bis 14:00 c.t. Psychoanalytische Theorien zur Genese der Montag, 10:00 bis Gerspach Subjektgenese 12:00 c.t. Westend, PEG 1.G Westend, SH

15 Mehrsprachige Kinder in der Grundschule Mehlem Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Pädagogische Beratung über die Lebensspanne Nittel Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Einführung in die Pädagogik des Erwachsenenalters und hohen Alters I 18:00 c.t. Montag, 16:00 bis Hof Einführung in die Erziehungswissenschaft Diehm Dienstag, 10:00 Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen bis 12:00 Dienstag, 10:00 Betz c.t. "Reif" für die Schule? - Schulfähigkeit am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Wehner Pädagogische Gestaltung von Übergängen und Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie Hornung und Schule Pädagogisches Handeln in der Jugendverbandsarbeit Hoferer Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe Martens Grundlagen der Sozialpädagogik Walther Dienstag, 12:00 Dienstag, 12:00 Dienstag, 16:00 Mittwoch, 10:00 Mittwoch, 10:00 Westend, SH Westend, PEG 1.G Westend, PEG 1.G Westend, HZ Westend, SP Westend, SH Westend, Cas Westend, SH Westend, SH Westend, SH

16 Medien und Klassiker Hebert Mittwoch, 10:00 Einführung in die qualitative Sozialforschung - von der angewandten Forschung zur Theorie Leontowitsch Grundlagen der quantitativen Forschungsmethodik Jurecka Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe Leser Grundlagen der Neuen (Digitalen) Medien Damberger Pädagogisches Handeln in Einrichtungen der Erwachsenenbildung Egloff Einführung zur Geschichte der Erziehungswissenschaft und zur Problematik der "Klassiker" der Ortmeyer Pädagogik Geschichte der Pädagogik Andresen Sonderpädagogische Handlungskonzepte Bernhardt Umgang mit Heterogenität in deutschen Bildungsinstitutionen Rinnert Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Mittwoch, 16:00 Mittwoch, 16:00 Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Donnerstag, 10:00 Donnerstag, 10:00 Donnerstag, 10:00 Donnerstag, 10:00 Westend, SH Westend, SH Westend, SH Westend, SH Westend, HZ Westend, PEG 1.G Bockenheim, H Westend, HZ Westend, PEG 1.G Westend, SH

17 Einführung in die Erziehungswissenschaft Knoll Donnerstag, 12:00 Einführung in die Erziehungswissenschaft - Traditionen und Konzepte Donnerstag, 12:00 Friebertshäuser Prozesse sozialer Ungleichheit Klein Donnerstag, 12:00 Lernen in informellen Kontexten im Betrieb Förster Donnerstag, 16:00 Literarische Erziehungs- und Schulkritik um/ab Donnerstag, 16:00 Ewers 1900 Westend, SH Westend, SH Westend, HZ Westend, SH Westend, SP Psychologie Gestaltung von lernförderlichen Leistungsrückmeldungen im Unterricht 12:00 c.t. Montag, 10:00 bis Decristan, Pinger Differentielle Psychologie Rohrmann Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Grundlagen der Diagnostik Oertel-Knöchel Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Westend, SH Westend, HZ Westend, HZ

18 Lebenslanges Lernen I: Mythen und Fakten zu Dienstag, 14:00 Kunter Lernen und Bildung bis 16:00 c.t. Angewandte Psychologie: Vertiefung I - Pädagogische Psychologie Donnerstag, 10:00 NN Unterschiedlichkeit beschreiben - Diagnostik im Donnerstag, 10:00 Dignath Unterricht Westend, PEG 1.G Westend, SH Westend, SH Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie Geschichte / Lehramt Geschichte Das Reich der Achaimeniden Mosig-Walburg Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Renaissance, Humanismus und Späthumanismus Maaser Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Proseminar Einführung in das Studium der mittelalterlichen Montag, 10:00 bis Majewski Geschichte: Franken zur Zeit der Merowinger 13:00 c.t. Europäische Zeitgeschichte Derix Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Westend, HZ Westend, SH Westend, IG Westend, HZ

19 Proseminar Proseminar Proseminar Proseminar Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Montag, 13:00 bis Weiß Augustus 16:00 c.t. Neugründung in Permanenz: Geschichte der USA Montag, 14:00 bis Eckert im frühen 19. Jahrhundert 16:00 c.t. Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Wiegandt Die griechische Welt und Rom im 2. Jh. v.chr. Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Ludwig der Bayer und Friedrich der Majewski Schöne Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Reformation. Vorgeschiche, Verlauf und Ressel Wirkung ( ) Eine Weltmacht erwacht: Roms Aufstieg bis zu den Weiß Punischen Kriegen Europäische Agrargeschichte der Vormoderne Plumpe Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte Eckert Die Krise(n) des späten Mittelalters Kohl Frühe Neuzeit - Bilder und Gegenbilder guter politischer Ordnung (ca ) Kuhn Montag, 14:00 bis 17:00 c.t. Montag, 15:00 bis 18:00 c.t. Dienstag, 09:00 Dienstag, 10:00 Dienstag, 10:00 Dienstag, 10:00 bis 13:00 c.t. Mittwoch, 10:00 Mittwoch, 10:00 Westend, SH Westend, HZ Westend, IG Westend, SH Westend, PEG 1.G Westend, HZ Westend, HZ Westend, IG Westend, Cas Westend, HZ

20 Proseminar Proseminar Proseminar Proseminar Proseminar Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Europäische Konsumgeschichte bis 13:00 c.t. Mittwoch, 10:00 Plumpe Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Donnerstag, 09:00 Moser Olympia in römischer Zeit Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von Drakon bis Demosthenes - mentalitätsgeschichtliche Aspekte der politischen Entwicklung Donnerstag, 09:00 Dirschlmayer Athens Einführung in das Studium der mittelalterlichen Donnerstag, 09:00 Geelhaar Geschichte: Die Kirche im Mittelalter Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die europäische Einigung Wolbring Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Favre Polytheismus, Ritual und Politik in der Antike Bernstein Der Erste Weltkrieg NN Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Proseminar Das Wissen der Aufklärer an der Epochen- Kuhn schwelle 1775 Donnerstag, 09:00 Donnerstag, 09:00 Donnerstag, 10:00 Donnerstag, 10:00 Freitag, 09:00 bis 12:00 c.t. Westend, SH Westend, NG Westend, SH Westend, SH Westend, SH Westend, SH Westend, HZ Westend, HZ Westend, SH

21 Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Demokratisierungs- und Umerziehungspoli- Favre Freitag, 09:00 bis 12:00 c.t. tik der Westmächte in Deutschland nach 1945 Welthandel, europäische Expansion und britischer Freitag, 10:00 bis Kolonialismus: Die englische "East India Company" als Thema einer "Empire"-Geschichte Riotte 12:00 c.t. Proseminar Einführung in das Studium der mittelalterlichen Freitag, 15:00 bis Heimann Geschichte: Kaiser Friedrich III. 18:00 c.t. Westend, IG Westend, NG Westend, NG Kunstgeschichte Propädeutik Propädeutika Bildkünste Barr Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Tizian und die Malerei in Venedig Aurenhammer Dienstag, 10:00 Propädeutik Propädeutika Architektur Barr Dienstag, 12:00 Propädeutik Propädeutika Methodik Barr Dienstag, 16:00 Bockenheim, H I 520 Bockenheim, H I 517 Bockenheim, H I 519 Bockenheim, H I

22 Das leere Bild. Theorien und Geschichten fehlender Darstellungen Donnerstag, 10:00 Spies Propädeutik Propädeutika Methodik Droste Donnerstag, 12:00 Propädeutik Propädeutika Bildkünste Barr Donnerstag, 16:00 Bockenheim, H I 518 Bockenheim, H I 523 Bockenheim, H I 521 Philosophie / Lehramt Philosophie Einführung in die Philosophie Seel Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Grundkurs Interpretationskurs - Berkeley: Eine Abhandlung Dienstag, 12:00 Backhaus über die Prinzipien menschlicher Erkenntnis Grundkurs Interpretationskurs - Machiavelli: Der Fürst Kühnlein Dienstag, 18:00 bis 20:00 c.t. Grundkurs Interpretationskurs - Schlegel: Ausgewählte Texte Seitz Mittwoch, 10:00 Einführung in die Philosophie Seel Donnerstag, 12:00 Westend, HZ Westend, IG Westend, IG Westend, NG Westend, HZ

23 Interpretationskurs - Austin: How to do Things with Donnerstag, 12:00 Grundkurs Schuff Words Kunst und Sport Kunst - Medien - Kulturelle Bildung / Lehramt Kunst Kreativität und Kunstpädagogik Peez Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Ausdruck, Mitteilung, Darstellung. Entwicklung Montag, 14:00 bis ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen Peez 16:00 c.t. Kunstpädgaogische Probleme und Konzepte Peez Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Bockenheim, So 1-3, 203 Bockenheim, So 1-3, 203 Bockenheim, So 1-3, 203 Westend, IG

24 Sportwissenschaft / Lehramt Sport Sportpsychologie / Ausgewählte Themen der Dienstag, 10:00 Baumgärtner Sportpsychologie Spezielle Themen der Biomechanik Preiß Dienstag, 12:00 Ausgewählte Themen der Sportpädagogik Gaum Mittwoch, 12:00 Übung Bewegen an Geräten Löchner Donnerstag, 11:45 bis 13:15 s.t. Grundriss der Sportpädagogik Prohl Donnerstag, 12:00 Ausgewählte Themen der Sportpädagogik Brand Donnerstag, 12:30 bis 14:00 s.t. Übung Trampolin Löchner Freitag, 17:00 bis 19:00 s.t. Bockenheim, Sportcampus, H neu Bockenheim, Sportcampus, H alt Bockenheim, Sportcampus, S 3 Bockenheim, Sportcampus, Halle 3 Bockenheim, Sportcampus, H neu Bockenheim, Sportcampus, S 3 Bockenheim, Sportcampus, Halle

25 Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Informatik und Mathematik Biochemie Stoffwechsel- Abele DNA und Genexpression Pos DNA und Genexpression Pos Stoffwechsel- Hänelt Biophysikalische Chemie I: Grundlagen der klassischen Thermodynamik und ihre Anwendung in der Güntert Biochemie Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Dienstag, 12:00 Donnerstag, 10:00 Donnerstag, 16:00 Freitag, 13:00 bis 15:00 c.t. Riedberg, N/N Riedberg, OSZ H Riedberg, OSZ H Riedberg, N/N Riedberg, N/N B Bioinformatik Einführung in die funktionale Programmierung Schmidt-Schauß Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Bockenheim, H

26 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Dienstag, 10:00 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Dienstag, 10:00 Diskrete Modellierung Schnitger Dienstag, 12:00 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Dienstag, 12:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 10:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 12: Bockenheim, H V Bockenheim, H VI 146 Bockenheim, H

27 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Mittwoch, 12:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Einführung in die funktionale Programmierung Schmidt-Schauß Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Strukturelle Bioinformatik Ackermann Mittwoch, 14:00 bis 17:00 c.t. Hochleistungsrechnerarchitektur Lindenstruth Mittwoch, 15:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 16:00 Diskrete Modellierung Schnitger Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 10: Bockenheim, H Riedberg, N/N Bockenheim, RM 11-15, Magnus 164 Hörsaal Bockenheim, H VI 147 Bockenheim, H V

28 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 10:00 Einführung in die funktionale Programmierung Schmidt-Schauß Donnerstag, 10:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 12:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Donnerstag, 12:00 Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Freitag, 11:00 bis 13:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Freitag, 14:00 bis 16:00 c.t Bockenheim, H Bockenheim, H Bockenheim, H

29 Biowissenschaften / Lehramt Biologie Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Dienstag, 12:00 u.a. bis 13:00 c.t. *Übung Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Dienstag, 13:30 u.a. bis 18:00 s.t. Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Mittwoch, 12:00 u.a. bis 13:00 c.t. *Übung Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Mittwoch, 13:30 u.a. bis 18:00 s.t. Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Donnerstag, 12:00 u.a. bis 13:00 c.t. *Übung Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Donnerstag, 13:30 u.a. bis 18:00 s.t. Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Freitag, 12:00 bis u.a. 13:00 c.t. *Übung Struktur und Funktion der Organismen Büchel, Kössl, Freitag, 13:30 bis u.a. 18:00 s.t. Riedberg, OSZ H Riedberg, Bio Riedberg, OSZ H Riedberg, Bio Riedberg, OSZ H Riedberg, Bio Riedberg, OSZ H Riedberg, Bio *Achtung: vorherige ANMELDUNG obligatorisch! Telefonisch unter (069) oder per thalau@bio.uni-frankfurt.de. Die Teilnehmerzahl ist auf nur wenige Schüler/innen beschränkt! 29

30 Chemie / Lehramt Chemie Anorganische Chemie I Holthausen Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Allgemeine und Anorganische Chemie Wagner, Holthausen, Terfort 14:00 c.t. Montag, 12:00 bis Organische Chemie II Göbel Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Übung Organische Chemie II Göbel Dienstag, 10:00 bis 11:00 c.t. Theoretische Chemie I: Einführung in die Quantenmechanik Dienstag, 10:00 Burghardt Experimentelle Schulchemie für L2 Lühken Dienstag, 12:00 bis 13:00 c.t. Allgemeine und Anorganische Chemie Wagner, Holthausen, Terfort Dienstag, 12:00 Technische Chemie Schmidt Dienstag, 12:00 Organische Chemie II Göbel Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Übung Organische Chemie II Göbel Donnerstag, 10:00 bis 11:00 c.t. Riedberg, N/N H Riedberg, N/N H Riedberg, N/N H Riedberg, N/N H Riedberg, OSZ H Riedberg, N/N Riedberg, N/N H Riedberg, N/N H Riedberg, N/N H Riedberg, N/N H

31 Riedberg, N/N H Riedberg, OSZ S Geographie / Lehramt Geographie Bachmann, Dambeck bis 10:00 c.t. Dienstag, 08:00 Übung Einführung in das Studium der Geographie Umwelterziehung - Natur/Gesellschaft oder Geographie der Differenzen bis 12:00 Dienstag, 10:00 Dorsch, Schulze c.t. Allgemeine und Analytische Chemie Terfort, Kind Donnerstag, 13:00 Theoretische Chemie I: Einführung in die Quantenmechanik 12:00 Freitag, 10:00 bis Burghardt c.t. Westend, HZ Westend, PEG 2.G Informatik / Lehramt Informatik Einführung in die funktionale Programmierung Schmidt-Schauß Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Bockenheim, H

32 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. *Übung Wirtschaftsinformatik Minor, Kübler Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Dienstag, 10:00 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Dienstag, 10:00 Wirtschaftsinformatik Minor, Kübler Dienstag, 10:00 Diskrete Modellierung Schnitger Dienstag, 12:00 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Dienstag, 12: Bockenheim, RB 11-15, Bockenheim, H V Bockenheim, RB 11-15, Magnus 179 Hörsaal Bockenheim, H VI 115 Bockenheim, H *14täglich, beginnend mit dem

33 Systemverifikation Hedrich, Fürtig Dienstag, 12:00 *Übung Wirtschaftsinformatik Minor, Kübler Dienstag, 12:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 10:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 12:00 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Mittwoch, 12:00 Systemverifikation Hedrich, Fürtig Mittwoch, 12:00 Systemverifikation Hedrich, Fürtig Mittwoch, 12:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Einführung in die funktionale Programmierung Schmidt-Schauß Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Bockenheim, H V 176 Bockenheim, RB 11-15, Bockenheim, H *14täglich, beginnend mit dem

34 Hochleistungsrechnerarchitektur Lindenstruth Mittwoch, 15:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Mittwoch, 16:00 Diskrete Modellierung Schnitger Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 10:00 Einführung in die funktionale Programmierung Schmidt-Schauß Donnerstag, 10:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 12:00 Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Donnerstag, 12:00 Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Donnerstag, 12:00 Human Computer Interaction Krömker Donnerstag, 12:00 Bockenheim, RM Magnus 131 Hörsaal Bockenheim, H VI 116 Bockenheim, H V Bockenheim, H Bockenheim, RM 11-15, Magnus 143 Hörsaal 34

35 Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Diskrete Modellierung Schnitger u.a. Freitag, 11:00 bis 13:00 c.t. Übung Theoretische Informatik 1, Algorithmentheorie Meyer, Veith Freitag, 14:00 bis 16:00 c.t. Mathematik / Lehramt Mathematik Diskrete und konvexe Geometrie Theobald Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Einführung in die Numerik Gerstner Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Lineare Algebra Möller Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Einführung in die Numerik Gerstner Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Bockenheim, H Bockenheim, H Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, H III 300 Bockenheim, RM 10,

36 Übung Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Statistik 1 Messer Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Lineare Algebra Möller Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Beweisen in der Sekundarstufe Ludwig Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Knoten und Flächen Kreck Dienstag, 10:00 Einführung in die Numerik Gerstner Dienstag, 12:00 Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Dienstag, 16:00 Übung Lineare Algebra Möller Dienstag, 16:00 Integrationstheorie Cabezas-Rivas Mittwoch, 10:00 Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Westend, SH Bockenheim, RM 10, Bockenheim, H Bockenheim, RM 11-15, Magnus 288 Hörsaal Bockenheim, RM 10, Bockenheim, H

37 Knoten und Flächen Kreck Mittwoch, 10:00 Übung Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Mittwoch, 12:00 PC-Einsatz im Mathematikunterricht Ludwig Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Lineare Algebra Möller Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Statistik 1 Messer Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Einführung in die Numerik Gerstner Mittwoch, 16:00 Übung Lineare Algebra Möller Mittwoch, 16:00 Übung Einführung in die Numerik Gerstner Donnerstag, 16:00 Diskrete und konvexe Geometrie Theobald Donnerstag, 10:00 Lineare Algebra Möller Donnerstag, 10:00 Proseminar Lineare Algebra und diskrete Strukturen Sanyal Donnerstag, 10:00 Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, H III 17 Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 6-8, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, H III 301 Bockenheim, RM 10,

38 Statistik 1 Messer Donnerstag, 10:00 Übung Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Donnerstag, 12:00 Funktionentheorie und DGL Werner Donnerstag, 12:00 Einführung in die Numerik Gerstner Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Übung Einführung in die computerorientierte Mathematik Coja-Oghlan Freitag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Lineare Algebra Möller Freitag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Lineare Algebra Möller Freitag, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Einführung in die Numerik Gerstner Freitag, 16:00 bis 18:00 c.t. Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, H Bockenheim, H Bockenheim, H II 289 Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10, Bockenheim, RM 10,

39 Medizin und Zahnmedizin Bitte beachten Sie, dass Sie für den Besuch der Veranstaltungen der Medizin und Zahnmedizin eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben und in der Begrüßungsveranstaltung der Schnuppertage abgeben müssen. Diese Verschwiegenheitserklärung wurde Ihnen im Vorfeld von Ihren Lehrer/innen ausgehändigt. Selbst unterschreiben dürfen Sie die Erklärung bei Volljährigkeit, ansonsten müssen Sie die Unterschrift Ihrer Eltern einholen! Medizin Soziologie für Mediziner (nur vom bis Montag, 11:15 bis Kaiser ) 13:15 s.t. Rechtsmedizin (nur vom bis ) Montag, 12:15 bis 13:45 s.t. Pädiatrie (nur vom bis ) Dienstag, 08:00 bis 09:00 s.t. Neurologie (nur vom bis ) Dienstag, 08:00 bis 09:45 s.t. Klinisch-pathologische Fallkonferenz II (nur vom Dienstag, 08: bis ) bis 09:45 s.t. Pädiatrie (nur vom bis ) Dienstag, 09:15 bis 10:00 s.t. Mikrobiologie, Virologie Dienstag, 09:45 bis 10:30 s.t. Klinisch-radiologische Fallkonferenz I (nur vom Dienstag, 10: bis ) bis 11:45 s.t. Niederrad, Haus 6B 475 Niederrad, Haus 22, Hörsaal Niederrad, Haus 22, Hörsaal Niederrad, Haus 27 B 495 Niederrad, Haus 23, Hörsaal Niederrad, Haus 22, Hörsaal Niederrad, Haus 27, Ernst u. Berta 498 Scharrer-Hörsaal Niederrad, Haus 23, 499 Hörsaal 3 39

40 Gesundheitswesen (nur vom bis ) Dienstag, 10:15 bis 11:45 s.t. Allgemeine Pathologie Dienstag, 10:30 bis 11:15 s.t. Immunologie (nur vom bis ) Dienstag, 11:45 bis 12:30 s.t. Klinisch-pharmakologische Fallkonferenz II (nur Dienstag, 12:00 vom bis ) bis 13:30 s.t. Klinisch-pharmakologische Fallkonferenz II (nur Mittwoch, 12:00 vom bis ) bis 13:30 s.t. Radiologie Donnerstag, 08:00 bis 08:45 s.t. Pädiatrie (nur vom bis zum ) Donnerstag, 08:15 bis 09:00 s.t. Strahlenschutz, Strahlentherapie Donnerstag, 08:45 bis 09:30 s.t. Pädiatrie (nur vom bis zum ) Donnerstag, 09:15 bis 10:00 s.t. Mikrobiologie, Virologie Donnerstag, 09:45 bis 10:30 s.t. Niederrad, Haus 22, Hörsaal 1 Niederrad, Haus 27, Ernst u. Berta Scharrer-Hörsaal Niederrad, Haus 23, Hörsaal 3 Niederrad, Haus 22, Hörsaal 1 Niederrad, Haus 22, Hörsaal 1 Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 22, Hörsaal 1 Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 22, Hörsaal 1 Niederrad, Haus 27, Ernst u. Berta Scharrer-Hörsaal

41 Notfallmedizin (nur vom bis ) Donnerstag, 10:15 bis 11:45 s.t. Psychiatrie (nur vom bis ) Donnerstag, 10:15 bis 11:45 s.t. Humangenetik (nur vom bis ) Donnerstag, 10:15 bis 11:45 s.t. Donnerstag, 10:30 Allgemeine Pathologie bis 11:15 s.t. Klinisch-pharmakologische Fallkonferenz II (nur Donnerstag, 12:00 vom bis ) bis 13:30 s.t. 27, Ernst u. Berta 514 Scharrer-Hörsaal Niederrad, Haus 22, 515 Hörsaal 1 Zahnmedizin Phantomkurs der Zahnersatzkunde II (nur am Montag, 08:15 bis ) 09:45 s.t. Phantomkurs der Zahnersatzkunde II (nur am Dienstag, 08:15 und ) bis 09:45 s.t. Phantomkurs der Zahnersatzkunde II (nur am Mittwoch, 08: ) bis 09:45 s.t. Niederrad, Carolinum, Haus 29 Niederrad, Carolinum, Haus 29 Niederrad, Carolinum, Haus 29 Niederrad, Haus 23, Hörsaal Niederrad, Haus Niederrad, Haus 22, Hörsaal Niederrad, Haus

42 Phantomkurs der Zahnersatzkunde II (nur am Mittwoch, 13: ) bis 15:00 s.t. Phantomkurs der Zahnersatzkunde II (nur am Donnerstag, 08: ) bis 09:45 s.t. Niederrad, Carolinum, Haus 29 Niederrad, Carolinum, Haus Gemeinsame Veranstaltungen von Medizin und Zahnmedizin Physiologie und Anatomie III (nur vom bis Montag, 11:15 bis ) 12:45 s.t. Chemie für Mediziner (nur am ) Russ Montag, 12:15 bis 13:15 s.t. Physik für Mediziner (nur vom bis ) Mäntele Montag, 13:00 bis 13:45 s.t. Physik für Mediziner (nur vom bis ) Mäntele Montag, 13:30 bis 15:00 s.t. Biochemie (nur vom bis ) Brüne, von Knethen, Dikic, Müller bis 11:00 s.t. Dienstag, 10:00 Anatomie III und Physiologie (nur vom bis Dienstag, 10:00 Nürnberger ) bis 11:00 s.t. Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax

43 Anatomie III und Physiologie (nur vom bis Dienstag, 10:00 Nürnberger ) bis 13:00 s.t. Dienstag, 11:30 bis Biologie für Mediziner (nur vom bis ) Bonzelius 13:00 s.t. Schröder, Brandes, Röper 12:00 Mittwoch, 11:00 bis Physiologie (nur am und ) s.t. Physiologie und Anatomie III (nur vom bis Mittwoch, 11:00 bis ) 12:00 s.t. Korf, Schomerus, Mittwoch, 12:00 Anatomie I (nur vom bis ) Wicht bis 14:00 s.t. Chemie für Mediziner (nur am ) Russ Mittwoch, 12:45 bis 14:15 s.t. Chemie für Mediziner (nur vom bis ) Russ Mittwoch, 13:00 bis 14:45 s.t. Biochemie (nur vom bis ) Brüne, von Knethen, Dikic, Müller bis 11:00 s.t. Donnerstag, 10:00 Anatomie III und Physiologie (nur am ) Nürnberger Donnerstag, 10:00 bis 12:00 s.t. Anatomie III und Physiologie (nur vom bis Donnerstag, 10:00 Nürnberger ) bis 13:00 s.t. Physiologie (nur am und ) Schröder, Brandes, Röper bis 12:00 Donnerstag, 11:00 s.t. Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax Niederrad, Haus 20, Audimax

44 Anatomie III und Physiologie (nur vom bis Donnerstag, 11:00 Nürnberger ) bis 12:00 s.t. Niederrad, Haus 20, Audimax 486 Für Oberstufenschüler/innen und Abiturient/innen, die am Studium der Medizin bzw. Zahnmedizin interessiert sind, bietet der Fachbereich Medizin im Mai 2017 einen Infotag an. Informationen über Programm und Anmeldung unter: Pharmazie Grundlagen der Arzneiformenlehre Dressman, Montag, 11:00 bis Wacker 12:00 c.t. Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Montag, 11:00 bis Schmidtko, Klein Pathophysiologie/Pathobiochemie 12:00 c.t. Allgemeine Biologie für Pharmazeuten Teil 2 (Anatomie/Morphologie der Pflanzen) bis 10:00 c.t. Dienstag, 09:00 Zündorf Grundlagen der Arzneiformenlehre Dressman, Dienstag, 10:00 Wacker bis 11:00 c.t. Pharmazeutische/Medizinische Chemie Ia Ehlers Dienstag, 16:00 Kallenborn-Gerhardt, Klein bis 12:00 Mittwoch, 10:00 Grundlagen der Anatomie und Physiologie I c.t. Riedberg, OSZ H Riedberg, N/N B Riedberg, N/N B Riedberg, N/N B Riedberg, N/N B Riedberg, OSZ H

45 Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Donnerstag, 08:00 Schmidtko, Klein Pathophysiologie/Pathobiochemie bis 10:00 c.t. Toxikologie der Hilfsstoffe und Schadstoffe (Stoffchemie) bis 13:00 Donnerstag, 10:00 Wurglics c.t. Grundlagen der Anatomie und Physiologie I Kallenborn-Gerhardt, Klein bis 13:00 c.t. Donnerstag, 12:00 Grundlagen der Arzneiformenlehre Dressman, Freitag, 11:00 bis Wacker 12:00 c.t. Freitag, 12:00 bis Chemie für Pharmazeuten Teil 1 Ehlers 14:00 c.t. Riedberg, N/N B Riedberg, OSZ H Riedberg, OSZ H Riedberg, N/N B Riedberg, N/N B Physik / Lehramt Physik Experimentalphysik 1a: Mechanik und 1b: Thermodynamik 13:00 c.t. Montag, 11:00 bis Lang Theoretische Physik 1 / Mathematische Methoden Rischke Montag, 13:00 bis 15:00 c.t. Physik im Sachunterricht II: Elektromagnetismus Weber Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Riedberg, OSZ H Riedberg, OSZ H Riedberg, Phys _._

46 Einführung in die Lernbereiche des Sachunterrichts 18:00 c.t. Montag, 16:00 bis Wilhelm Grundkurs III (Optik) Korneck Dienstag, 12:00 Mechanik und Wärmelehre L2 Wilhelm Dienstag, 16:00 Mechanik und Wärmelehre L2 Wilhelm Mittwoch, 10:00 Experimentalphysik 3a: Optik Roskos Mittwoch, 10:00 Einführung in die Astronomie I Porth, Fromm Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Experimentalphysik 1a: Mechanik und 1b: Thermodynamik Donnerstag, 10:00 Lang Theoretische Physik 1 / Mathematische Methoden Rischke Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Experimentalphysik 1a: Mechanik und 1b: Thermodynamik 14:00 c.t. Freitag, 13:00 bis Lang Freitag, 14:00 bis Einführung in die Astronomie I Porth, Fromm 16:00 c.t. Riedberg, Phys _ Riedberg, Phys Riedberg, Phys Riedberg, Phys Riedberg, OSZ H Riedberg, Phys _ Riedberg, OSZ H Riedberg, OSZ H Riedberg, OSZ H Riedberg, Phys _ 324 _

47 Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Rechtswissenschaft * Zivilrecht I Cordes Montag, 08:30 bis 12:00 s.t. Zivilrecht II (Schuldrecht) Pahlow Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Strafrecht II Jahn Dienstag, 09:00 Zivilrecht IV b (Familienrecht) Wellenhofer Dienstag, 16:00 * Rechts- und Verfassungsgeschichte I Cordes Mittwoch, 08:30 bis 12:00 s.t. Verfassungsrecht II (Grundrechte) Vesting Mittwoch, 10:00 Übung Juristische Arbeitstechnik Gußen Mittwoch, 12:00 Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie Donnerstag, 09:00 Frankenberg Arbeitsrecht I Waas Donnerstag, 12:00 Westend, HZ 3 74 Westend, HZ 3 77 Westend, HZ 3 76 Westend, HZ Westend, HZ 1 75 Westend, HZ 3 81 Westend, HZ 1 82 Westend, HZ 1 78 Westend, HZ *Die darf auch verspätet - nach der Begrüßungsveranstaltung der Schnuppertage - besucht werden 47

48 * Recht für Wirtschaftswissenschaftler Schröder Freitag, 14:00 bis 16:00 c.t. *Ab Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsinformatik 1 Holten Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Statistik Hassler Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Einführung in die Volkswirtschaftslehre Morath Dienstag, 10:00 Finanzen 1 Schlag Mittwoch, 10:00 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Morath Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Statistik Hassler Mittwoch, 16:00 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Blonski Donnerstag, 16:00 Westend, HZ 2 83 Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ

49 Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ Westend, HZ Politikwissenschaften / Lehramt Politik und Wirtschaft Proseminar Theorien und Problemfelder internationaler Organisationen 12:00 c.t. Montag, 10:00 bis Zimmermann Proseminar Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle im 21. Montag, 12:00 bis Haidvogel Jahrhundert 14:00 c.t. Schule und Demokratie Tschirner Dienstag, 12:00 Proseminar Demokratie und Sozialismus Eberl Mittwoch, 10:00 Statistik Hassler Donnerstag, 18:00 bis 20:00 c.t. Betriebliches Rechnungswesen Zehnder Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Blonski Freitag, 12:00 bis 14:00 c.t. Recht für Wirtschaftswissenschaftler Schröder / Effer- Freitag, 14:00 bis Uhe 16:00 c.t. Westend, SH Westend, PEG 1.G Westend, PEG 1.G Westend, PEG 1.G

50 Westend, PEG 1.G Westend, PEG 2.G Westend, SH Westend, PEG 1.G Soziologie Westend, HZ 5 18 Westend, SH Westend, SH Westend, PEG 1.G Soziologische Grundbegriffe Wagner Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Migration und Geschlecht: Theorie, Politik und Pallenga-Möllenbeck 14:00 c.t. Montag, 12:00 bis Praxis * Die soziale Konstruktion der (Finanz-) Wirtschaft Thiemann Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Proseminar Einführung in die Sozialstrukturanalyse Deindl Dienstag, 10:00 Gender und Migration in transnationalen Gesellschaften bis 12:00 Dienstag, 10:00 Lutz c.t. Proseminar Politik im Europäischen Mehrebenensystem Eckert Mittwoch, 12:00 Europa in Frankfurt. Die Europäisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bis 16:00 c.t. Mittwoch, 14:00 Eckert Kritische Theorie(n) in den Internationalen Beziehungen Donnerstag, 10:00 Daase Demokratiequalität und Bürgerbeteiligung Geißel Donnerstag, 12:00 Westend, PEG 1.G *Bis und vom bis

51 Soziologie als Wirtschaftswissenschaft Reale Dienstag, 10:00 Proseminar Einwanderungsdebatten Kosnick Dienstag, 12:00 Proseminar Einführung in die Methoden der empirischen Dienstag, 16:00 Wagemann Sozialforschung Nationalismus und kulturelles Gedächtnis Gostmann Mittwoch, 10:00 Proseminar Einführung in die Methoden der empirischen Mittwoch, 12:00 Wagemann Sozialforschung Nationalismus und kulturelles Gedächtnis Gostmann Mittwoch, 12:00 Proseminar Jugend - Körper - social media. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge Mittwoch, 12:00 King Proseminar Transformationen und soziale Bewegungen in Mittwoch, 12:00 Scheiterbauer Nordafrika und Nahost Proseminar Grundbegriffe der Soziologie Lichtblau Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Proseminar Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede" Wenzl, Schmitz Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Schulische Sozialisation Krömmelbein Donnerstag, 10:00 Westend, SH Westend, SH Westend, SP Bockenheim, H Westend, HZ 5 27 Bockenheim, H 2 33 Westend, SH Westend, SH Westend, SH Westend, SP Westend, PEG 1.G

52 Proseminar Kommunikationsprozesse in der modernen und Donnerstag, 10:00 Wagner postmodernen Ge-sellschaft Proseminar Feministische Theorie und Epistemologie Hoppe Donnerstag, 12:00 Proseminar Gesundheitliche Ungleichheit Tuppat Donnerstag, 12:00 Proseminar Einführung in die Methoden der empirischen Donnerstag, 16:00 Wagemann Sozialforschung Religionswissenschaften und Theologie Evangelische Theologie / Lehramt Evangelische Religion Theologie der Befreiung - eine Einführung 'Winter Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. "Gehört der Islam zu Deutschland?" - Religionssoziologische Aspekte und religionspädagogische Käbisch-Lepetit Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Konsequenzen einer Gegenwartsdebatte Theodizee - Gottes Gerechtigkeit in der Waagschale bis 14:00 Dienstag, 12:00 'Winter c.t. Westend, HZ Westend, HZ Westend, SH Westend, SP Westend, NG Westend, IG Westend, SH

53 Bibelauslegung im 30jährigen Krieg Alkier / Wriedt Mittwoch, 10:00 Jesaja - Der Prophet und das Buch Hensel Mittwoch, 10:00 Jüdischer Messianismus und das Politische: Scholem, Benjamin, Derrida bis 16:00 c.t. Mittwoch, 14:00 Shenhav Grundkurs Einführung in das Studium des Neuen Testaments Rydryck Donnerstag, 12:00 Religionsunterricht in Europa und den USA Heimbrock / Donnerstag, 12:00 Käbisch-Lepetit Übung Publizistische Übung für Theolog*innen Vorländer Donnerstag, 16:00 Westend, HZ Westend, SH Westend, IG Westend, IG Westend, NG Westend, SH Katholische Theologie / Lehramt Katholische Religion Proseminar Biblische Methodenlehre Schmeller, Betz Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Die Frage nach Gott Schmidt Dienstag, 10:00 Westend, NG Westend, HZ

54 Ausgewählte Probleme Ethik: Christliche Ethik der Dienstag, 10:00 Mandry Migration Trocholepczy, Neue Medien im Religionsunterricht: Filme und Videoclips in Ihrer religionspädagogischen Relevanz Dienstag, 10:00 Pelzer, Höhl, Wenzel Neue Medien im Religionsunterricht: Mediendidaktische Überlegungen zur religionspädagogischen Pelzer, Höhl, Trocholepczy, Dienstag, 12:00 Praxis Wenzel Frauen bauen das Haus Israel Zalewski Dienstag, 12:00 Kriterien des christlichen Glaubens Mandry Mittwoch, 10:00 Kriterien des christlichen Glaubens Schmitt Mittwoch, 10:00 "Gott ist schön". Fragen einer theologischen Mittwoch, 10:00 Wenzel Ästhetik Das Wesen des christlichen Glaubens Wenzel Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Einführung in die Christliche Ethik Mandry Donnerstag, 10:00 Religion und moderne Gesellschaft Bucher Donnerstag, 12:00 Westend, SH Westend, NG Westend, NG Westend, SH Westend, NG Westend, NG Westend, IG Westend, IG Westend, SH Westend, NG

55 Ansätze theologischer Ethik: Menschenrechte Mandry Donnerstag, 12:00 Religionswissenschaft Judentum in der Weimarer Republik Gempp-Friedrich Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Theologie der Befreiung - eine Einführung Winter Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. "Gehört der Islam zu Deutschland?" - Religionssoziologische Aspekte und religionspädagogische Käbisch-Lepetit Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Konsequenzen einer Gegenwartsdebatte Theodizee - Gottes Gerechtigkeit in der Waagschale Dienstag, 12:00 Winter Jüdischer Messianismus und das Politische: Scholem, Benjamin, Derrida bis 16:00 c.t. Mittwoch, 14:00 Shenhav Religionsunterricht in Europa und den USA Käbisch-Lepetit, Donnerstag, 12:00 Heimbrock Westend, NG Westend, SH Westend, NG Westend, IG Westend, SH Westend, IG Westend, NG

56 Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Proseminar Das Steinerne: Poetik, Ästhetik, Wissen Völker Dienstag, 12:00 Proseminar Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Mittwoch, 14:00 Konrad Literaturwissenschaft bis 16:00 c.t. Proseminar Medusen. Transformationen eines Mythos Emmrich Mittwoch, 16:00 Proseminar Einführung in die Poetik Geisenhanslüke Donnerstag, 10:00 American Studies / English Studies / Lehramt Englisch Proseminar Introduction to Linguistics 1 Sailer Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Proseminar Introduction to Anglophone Cultures and the New Montag, 16:00 bis Schulze-Engler Literatures in English 18:00 c.t. Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte II Herzogenrath Dienstag, 10:00 Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, HZ Westend, NG 1.741b 377 Westend, IG

57 Proseminar Reading motivation in the heterogeneous EFLC Kemmerer Dienstag, 12:00 Hauptseminar British Cinema of the Sixties Dornhofer Dienstag, 16:00 Hauptseminar Death and the Novel Wilm Mittwoch, 12:00 Empirische Sprachwissenschaften Linguistische Typologie und Sprachuniversalien Pourtskhvanidze Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Linguistische Pragmatik Pourtskhvanidze Dienstag, 12:00 Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Pourtskhvanidze Mittwoch, 12:00 Phonetik und Phonologie I Ariman Donnerstag, 12:00 Kurs Hausa Grammatik I Zoch Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Westend, NG 1.741a 376 Westend, IG Westend, SH Bockenheim, H 16 9 Bockenheim, H 2 10 Bockenheim, H I 11 Bockenheim, H III

58 Kurs Swahili Grammatik I Voßen Dienstag, 10:00 Kurs Methoden der Feldforschung Ngom Dienstag, 12:00 Die Sprachen Afrikas Voßen Mittwoch, 10: Germanistik / Lehramt Deutsch Proseminar Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Engemann Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 14:00 c.t. Montag, 12:00 bis Bedeković Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 14:00 c.t. Montag, 12:00 bis Lechtermann Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Geyer Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 Montag, 16:00 bis Bedeković c.t Westend, NG 1.741b 68 Westend, Cas Westend, NG Westend, IG Westend, IG

59 Hauptseminar Psycho-/Neurolinguistik 1a Engemann Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Einführung in die literarische Rhetorik Varwig Dienstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft bis 10:00 c.t. Dienstag, 08:00 Assmann Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Dienstag, 10:00 Rohowski Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Dienstag, 12:00 Komfort-Hein Ödön von Horváth Zegowitz Dienstag, 16:00 Hauptseminar Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft bis 18:00 Dienstag, 16:00 Becker c.t. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft bis 18:00 Dienstag, 16:00 Schuster c.t. Grammatische Sprachreflexion im Deutschunterricht bis 14:00 Mittwoch, 12:00 Geyer c.t. Einführung in die Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft bis 16:00 Mittwoch, 14:00 Weinmann c.t. Mittwoch, 14:00 Proseminar Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Engemann bis 16:00 c.t. Westend, IG Westend, IG Westend, SH Westend, NG Westend, NG Westend, NG Westend, IG Westend, SH Westend, IG Westend, IG Westend, IG

60 Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft bis 20:00 c.t. Mittwoch, 18:00 Fürbeth Donnerstag, 08:00 Hauptseminar Evidenz für Regeln im Spracherwerb Trabandt bis 10:00 c.t. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm Donnerstag, 08:30 Pecher zwischen Poesie und Erziehung bis 10:00 s.t. Donnerstag, 12:00 Belebtes Spielzeug und erzähltes Spiel Stemmann Donnerstag, 16:00 Loreley - Genese eines Mythos Belegpflicht Bunzel Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Donnerstag, 16:00 Drügh Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 12:00 Freitag, 10:00 bis Gerber c.t. Westend, NG Westend, IG Westend, Cas Westend, SH Westend, IG Westend, HZ Westend, NG Westend, SH Judaistik Übung Hebräisch I Kuyt Montag, 10:00 bis 12:00 c.t. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 12:00 Freitag, 10:00 bis Friedrich c.t. Bockenheim, H

61 Übung Jiddisch I Nebo Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Übung Hebräisch I Kuyt Mittwoch, 10:00 Übung Jüdische Feste, jüdische Bräuche Blum Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Übung Sieg beim Pferderennen? Liebeszauber? Anleitungen in Sefer harazim! Mittwoch, 16:00 Kuyt Geschichte der Juden in der Neuzeit Voß Donnerstag, 12:00 Übung Hebräisch I Kuyt Freitag, 10:00 bis 12:00 c.t. Bockenheim, Jur Bockenheim, H Bockenheim, Jur Bockenheim, H Bockenheim, H Klassische Sprachen Übung Lektüreübung (Griechisch für Latinisten): Lukian Brandis Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Lateinisches Propädeutikum Rumpf Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Übung Griechische Sprach- und Stilübungen I + II Brandis Montag, 14:00 bis 16:00 c.t Bockenheim, H

62 Übung Lateinische Sprach- und Stilübungen I Brandis Dienstag, 10:00 Kurs Griechisch für Fortgeschrittene Rumpf Dienstag, 12:00 Übung 1000 Zeichen - 14 mikroskopische Blicke auf Texte Dienstag, 16:00 Bernsdorff der griechischen und lateinischen Literatur Übung Lateinische Sprach- und Stilübungen II / Syntax im Dienstag, 16:00 Rumpf Schulunterricht 1000 Zeichen - 14 mikroskopische Blicke auf Texte Bernsdorff, Dienstag, 18:00 der griechischen und lateinischen Literatur Geißler bis 20:00 c.t. Römische Lyrik Bernsdorff Mittwoch, 10:00 Übung Griechische Sprach- und Stilübungen I-II Brandis Mittwoch, 12:00 Übung Lektüreübung: Aristophanes "Frösche" Seng Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Hauptseminar Vergils Georgica Bernsdorff Mittwoch, 16:00 Übung Lektüreübung: Lactanz "De mortibus persecutorum" Mittwoch, 16:00 Seng Übung Griechisches Propädeutikum Rumpf Mittwoch, 16:00 Westend, NG Bockenheim, H Westend, IG Westend, IG Westend, HZ 8 54 Westend, SH Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, SH Westend, IG

63 Hauptseminar Erzähltechniken und Erzählerfiguren im griechischen Roman bis 10:00 s.t. Donnerstag, 08:30 Paulsen Übung Lektüreübung: Ovids Exildichtung Brandis Donnerstag, 10:00 Hauptseminar Lateinische und griechische Inschriften der Neuzeit Brandis Donnerstag, 12:00 Kurs Griechisch für Fortgeschrittene Rumpf Donnerstag, 12:00 Übung Lektüreübung: Thukydides und seine Rezeption Bernsdorff Donnerstag, 16:00 Westend, IG Westend, IG Westend, IG Bockenheim, H Westend, IG Linguistik Proseminar Phänomene der Psycholinguistik Bader Montag, 12:00 bis 14:00 c.t. Proseminar Phänomene der Semantik Meier Mittwoch, 10:00 Hauptseminar Syntax I Schulze-Bünte Mittwoch, 10:00 Hauptseminar Störungen der Sprachverarbeitung Portele Mittwoch, 12:00 Westend, IG Westend, HZ Westend, IG Westend, NG 1.741a

64 Hauptseminar Syntax of questions and answers Hartmann Mittwoch, 12:00 Proseminar Phänomene der Semantik Meier Mittwoch, 12:00 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft II Meier Donnerstag, 08:00 bis 10:00 c.t. Hauptseminar Deskriptive Syntax Schulze-Bünte Donnerstag, 10:00 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft I Jäger Donnerstag, 12:00 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft II Schäfer Donnerstag, 12:00 Romanistik / Lehramt Französisch, Itlaienisch, Spanisch Ziele und Inhalte des Spanischunterrichts Villarreal Dienstag, 12:00 Interpretation literarischer Texte: Scrittori del 900 Patronas Mittwoch, 10:00 Schreiben lernen im Spanischunterricht Neuhaus Mittwoch, 10:00 Westend, IG Westend, HZ Bockenheim, H Westend, IG Bockenheim, H Westend, NG 1.741b 472 Westend, NG Westend, IG Westend, IG

65 Ziele und Inhalte des Französischunterrichts Schlaud Mittwoch, 10:00 Ecocritica: Utopie und Dystopie in italienischen Mittwoch, 12:00 Lüderssen Texten nach 1960 Indigener Sprachkontakt in Lateinamerika: Morphosyntaktische Einflüsse und Sprachwandel Mittwoch, 12:00 Elsig Histoire culturelle et sociale: Flâner dans le Paris Donnerstag, 12:00 Peyroles du 19e siècle Westend, SH Westend, SH Westend, IG Westend, SH Sinologie mit Übung Proseminar Proseminar Chinas Weg in die Moderne: Politik und Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert 14:00 c.t. Montag, 12:00 bis Amelung China und die Welt: "Reisende Ideen zur Zeit des Montag, 14:00 bis Tröster Zweiten Sino-Japanischen Kriegs" 16:00 c.t. Einführung in die chinesische Geschichte und Dienstag, 10:00 Münning Kultur Einführung in die chinesische Geschichte und Dienstag, 12:00 Münning Kultur Bockenheim, H Bockenheim, Jur

66 Kurs Hauptseminar Kurs Kurs Kurs Modernes Chinesisch Elementarstufe I: Schriftzeichenkunde und Leseverständnis Wang Sprachen Chinas im Kontext von Kultur, Gesellschaft und Politik: Chinesisch-deutsche Übersetzung und Wippermann Kulturtransfer Modernes Chinesisch Elementarstufe I: Grundkurs Sprache N.N. Modernes Chinesisch Elementarstufe I: Grundkurs Sprache Jin Modernes Chinesisch Elementarstufe I: Schriftzeichenkunde und Jin / Wang Leseverständnis Mittwoch, 12:00 Mittwoch, 12:00 Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Donnerstag, 10:00 Donnerstag, 12: Bockenheim, Jur Südostasienwissenschaften Proeminar Aktuelle religiöse Dynamiken in Südostasien Trotier Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Kurs Indonesisch für Anfänger Bosnak Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Kurs Indonesisch für Anfänger Bosnak Dienstag, 10: Bockenheim, Jur Westend, SH

67 Proseminar Kolonialgeschichte Indonesiens Nothofer Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Bockenheim, Jur Skandinavistik Dänisch I Hastenplug Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Norwegisch III Børdahl Montag, 14:00 bis 16:00 c.t. Einführung ins Altnordische / Einführung in die Montag, 16:00 bis Pinera altisländische Sprache 18:00 c.t. Isländisch I Rech Montag, 16:00 bis 18:00 c.t. Einführung ins Altnordische / Einführung in die Dienstag, 08:30 Pinera altisländische Sprache bis 10:00 s.t. Dienstag, 10:00 Schwedisch III Nordström Einführung in die Komputistik: Zeit und Zeitrechnung im Mittelalter Dienstag, 16:00 Esser Dienstag, 16:00 Einführung in die Neuere Skandinavistik Slouková Westend, IG Westend, SH Westend, NG 1.741a 457 Westend, IG Westend, SH Westend, IG Westend, IG Westend, SH

68 Westend, IG Westend, SH Westend, IG Westend, IG Westend, IG Westend, IG Theater-, Film- und Medienwissenschaften Theater als kritische Praxis (2). Exemplarische Montag, 12:00 bis * Müller-Schöll Beispiele vom Fall der Mauer bis :00 c.t. Mittwoch, 10:00 * Einführung in die Theaterwissenschaft Müller-Schöll Dänisch I Hastenplug Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Norwegisch III Børdahl Mittwoch, 14:00 bis 16:00 c.t. Einführung in die Ältere Skandinavistik / Einführung in Geschichte und Literatur des skandinavi- Pinera Mittwoch, 16:00 schen Mittelalters Isländisch I Wahl Mittwoch, 18:00 bis 20:00 c.t. Schwedisch III Nordström Donnerstag, 10:00 Speculum regale: Der altnorwegische Königsspiegel bis 18:00 Donnerstag, 16:00 Esser c.t. Westend, IG Westend, IG *Nicht mehr als 5 Teilnehmer/innen! 68

69 69

70 Das Studien-Service-Center Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund ums Studium Erste Anlaufstelle Kleinere Anliegen z.b. zu Bewerbungsfristen und -unterlagen oder Fragen zur Orientierung auf den Campusteilen beantwortet Ihnen Montag bis Donnerstag von 9:00-16:30 Uhr und Freitag von 9:00-13:00 Uhr gerne das Studien- Center. Es befindet sich auf dem Campus Westend im Erdgeschoß des PEG-Gebäudes (auf dem Campusplan Gebäude 12). Telefonisch erreichen Sie uns über die Service-Hotline von Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr und Uhr sowie Freitag von 9-12 Uhr unter der Nummer: Sie können das Service-Center auch per erreichen: Beratung Für eine persönliche Beratung steht Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung gerne zur Verfügung. In der Offenen Sprechstunde können allgemeine Fragen zu allen studienbezogenen Themen besprochen werden. Für detailliertere Fragen und weitergehende Anliegen bieten wir auch ausführliche Beratungsgespräche an. Wir helfen Ihnen auch gerne weiter, wenn Sie noch unsicher bei der Wahl Ihres Studiums sind. Sie finden uns im PEG-Gebäude. Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: Um Ihnen den besten Service und die aktuellsten Informationen zu bieten, haben sich die Studienberater/innen auf folgende Beratungsbereiche spezialisiert: 70

71 Dr. Evelyn Sauerbaum, Michaela Feldman und Susanne Mombers Geisteswissenschaftliche Studiengänge: Neuere Philologien, Sprach- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Geschichtswissenschaften, Kath. und Ev. Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Sportwissenschaften. Lehramt an Gymnasien / Lehramt an Haupt- und Realschulen: Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Islamische Religion, Italienisch, Kath. Religion, Kunst, Latein, Philosophie, Spanisch, Sport. Ulrike Helbig und Hannah Pohl-Ingendahl zsb-nawi@uni-frankfurt.de Biochemie, Bioinformatik, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geographie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Meteorologie, Pharmazie, Physik. Lehramt an Gymnasien / Lehramt an Haupt- und Realschulen: Biologie, Chemie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Physik. Marco Blasczyk und Elisabeth Kummert zsb-geswi@uni-frankfurt.de Erziehungswissenschaft, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen Politologie, Soziologie. Lehramt an Gymnasien / Lehramt an Haupt- und Realschulen: Politik und Wirtschaft. Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften. Medizin, Zahnmedizin Mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge: 71

72 Das Studienangebot der Goethe-Universität Studienangebot Bachelor/Lehramt/Staatsexamen Stand: Oktober 2016 Studiengang Abschluss Beginn Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft B.A. HF WS American Studies B.A. HF/NF WS/SoSe Archäologie und Gesch. der röm. Provinzen B.A. HF/NF WS Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients B.A. HF/NF WS/SoSe Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike B.A. HF/NF WS Archäometrie B.A. NF WS Betriebswirtschaftslehre NF WS/SoSe Biochemie B.Sc. (o.nf) WS Bioinformatik B.Sc. (o.nf) WS Biologie L2/L3/L5 WS Biophysik B.Sc. (o.nf) WS/SoSe Biowissenschaften B.Sc. (o.nf) WS Chemie B.Sc. (o. NF) WS Chemie L2/L3/L5 WS Deutsch L1/L2/L3 WS/SoSe Deutsch L5 WS 72

73 Studiengang Abschluss Beginn Empirische Sprachwissenschaft B.A. HF/NF WS Englisch L1/L2/L3 WS/SoSe Erdkunde L2/L3/L5 WS English Studies B.A. HF/NF WS/SoSe Erdkunde L2/L3/L5 WS Erziehungswissenschaften B.A. (o. NF) WS/SoSe Erziehungswissenschaften B.A. NF WS/SoSe Ethnologie B.A. (o. NF) WS/SoSe Ethnologie B.A. NF WS/SoSe Evangelische Religion L1/L2/L3 WS/SoSe Evangelische Religion L5 WS Evangelische Theologie (Magister Theologiae) Erstes Theologisches Examen (o.nf) WS/SoSe Französisch L2/L3 WS/SoSe Gender Studies B.A. NF WS Geographie B.A./B.Sc. (o. NF) WS Geographie B.A. (NF) WS Geowissenschaften B.Sc. (o. NF) WS Germanistik B.A. HF/NF WS/SoSe Geschichte L2/L5 WS Geschichte L3 WS/SoSe Geschichte B.A. HF/NF WS/SoSe Geschichte und Philosophie der Wissenschaften B.A. NF WS/SoSe Griechische Philologie B.A. HF/NF WS/SoSe 73

74 Studiengang Abschluss Beginn Griechisch L3 WS/SoSe Informatik B.Sc. (o. NF) WS/SoSe Informatik L2/L3 WS/SoSe Informatik L5 WS Islamische Religion L2/L3 WS Islamische Studien B.A. (o. NF) WS Italienisch L3 WS/SoSe Japanologie B.A. HF/NF WS Judaistik B.A. HF/NF WS Katholische Religion L1/L2/L3 WS/SoSe Katholische Religion L5 WS Katholische Theologie B.A. HF/NF WS/SoSe Klassische Archäologie B.A. HF WS Klassische Archäologie B.A. NF WS/SoSe Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie B.A. HF/NF WS Kunst L1/L2/L3 WS Kunst L5 WS Kunst Medien Kulturelle Bildung B.A. NF WS/SoSe Kunstgeschichte B.A. HF/NF WS/SoSe Lateinische Philologie B.A. HF/NF WS/SoSe Latein L3 WS/SoSe Linguistik B.A. HF (o.nf) WS Mathematik B.Sc. HF (o.nf) WS/SoSe 74

75 Studiengang Abschluss Beginn Mathematik L1/L2/L3 WS/SoSe Mathematik L5 WS Medizin StEx WS Meteorologie B.Sc. (o. NF) WS Musikwissenschaft B.A. HF/NF WS/SoSe Pharmazie StEx WS/SoSe Philosophie B.A. HF/NF WS Philosophie L3 WS/SoSe Physik B.Sc. (o. NF) WS/SoSe Physik L2 / L3 / L5 WS Politik und Wirtschaft L2/L3/L5 WS Politikwissenschaft B.A. HF WS Politikwissenschaft B. A. NF WS/SoSe Psychologie B. Sc. (o. NF) WS Rechtswissenschaft StEx WS/SoSe Rechtswissenschaft B.A. NF WS/SoSe Religionswissenschaft B.A. HF/NF WS Romanistik B.A. HF/NF WS/SoSe Sachunterricht L1 WS/SoSe Sinologie B.A. HF/NF WS Skandinavistik B.A. HF / NF WS Soziologie B.A. HF WS Soziologie B.A. NF WS/SoSe 75

76 Studiengang Abschluss Beginn Spanisch L3 WS/SoSe Sport L1, L5 WS Sport L2, L3 WS Sportwissenschaft B.A. HF WS Sprachen und Kulturen Südostasiens B.A. HF/NF WS Theater-, Film- u. Medienwissenschaft B.A. HF WS Volkswirtschaftslehre NF WS/SoSe Vor- u. Frühgeschichte B.A. HF/NF WS/SoSe Wirtschaftspädagogik B. Sc. (o. NF) WS Wirtschaftswissenschaften B.Sc. (o. NF) WS/SoSe Zahnmedizin StEx WS Abkürzungen B.A. = Bachelor of Arts, B.Sc. = Bachelor of Science, StEx = Staatsexamen, L1 = Lehramt an Grundschulen, L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, L3 = Lehramt an Gymnasien, L5 = Lehramt an Förderschulen, HF = Hauptfach, NF = Nebenfach, o. NF. = zu diesem Hauptfach wird kein Nebenfach gewählt 76

77 Studienangebot Master Stand: Oktober 2016 Studiengang Abschluss Beginn Ästhetik Master of Arts WS Afrikanistik Master of Arts WS American Studies Master of Arts WS Anglophone Literatures, Cultures and Media Master of Arts WS Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen Master of Arts WS Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients Master of Arts WS/SoSe Archäologie von Münze, Geld und Wirtschaft in der Antike Master of Arts WS Audiovisual and Cinema Studies Master of Arts WS Betriebswirtschaftslehre Master of Science WS Biochemie Master of Science WS Bioinformatik Master of Science WS/SoSe Biophysik Master of Science WS/SoSe Chemie Master of Science WS/SoSe Comparative Literature Master of Arts WS Curatorial Studies - Theorie Geschichte - Kritik Master of Arts WS Deutsche Literatur Master of Arts WS/SoSe Deutsch-Portugiesische Studien / Estudos Luso-Alemaes Master of Arts WS Dramaturgie Master of Arts WS Empirische Sprachwissenschaft Master of Arts WS Erziehungswissenschaft Master of Arts WS/SoSe 77

78 Studiengang Abschluss Beginn Ethnologie Master of Arts WS Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven Master of Arts WS Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Magistra/Magister Legum Europae WS Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation Master of Arts WS Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen Master of Arts WS Geowissenschaften Master of Science WS/SoSe Geschichte Master of Arts WS/SoSe Griechische Philologie Master of Arts WS/SoSe Informatik Master of Science WS/SoSe Interdisciplinary Neuroscience Master of Science WS International Economics and Economic Policy Master of Science WS Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung Master of Arts WS Islamische Studien Master of Arts WS Italienstudien Master of Arts WS Japan in der Welt: Globale Herausforderungen, kulturelle Perspektiven Master of Arts WS Judaistik Master of Arts WS Klassische Archäologie Master of Arts WS Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Master of Arts WS Kunstgeschichte Master of Arts WS/SoSe Lateinische Philologie Master of Arts WS/SoSe Linguistik Master of Arts WS/SoSe Management Master of Science WS Mathematik Master of Science WS/SoSe 78

79 Studiengang Abschluss Beginn Meteorologie Master of Science WS Modern East Asian Studies Master of Arts WS Molekulare Biotechnologie Master of Science WS Molekulare Biowissenschaften Master of Science WS Molekulare Medizin Master of Science WS Money and Finance Master of Science WS Moving Cultures - Transcultural Encounters Master of Arts WS Musikwissenschaft Master of Arts WS/SoSe Ökologie und Evolution Master of Science WS/SoSe Performing Arts Master of Arts WS Philosophie Master of Arts WS/SoSe Physical Biology of Cells and Cell Interactions Master of Science WS Physik Master of Science WS/SoSe Physische Geographie Master of Science WS Politikwissenschaft Master of Arts WS Politische Theorie Master of Arts WS Psychologie Master of Arts WS Quantitative Economics Master of Science WS Religionsphilosophie Master of Arts WS Religionswissenschaft / Vgl. Religionswissenschaft Master of Arts WS Religionswissenschaft / Islamische Religion Master of Arts WS Romanistische Linguistik Master of Arts WS Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Master of Arts WS 79

80 Studiengang Abschluss Beginn Sinologie Master of Arts WS Skandinavistik Master of Arts WS/SoSe South East Asian Studies Master of Arts WS Sozialwissenschaften des Sports Master of Arts WS Soziologie Master of Arts WS Sports Medical Training / Clinical Exercise Physiology Master of Arts WS Theater-, Film- und Medienwissenschaften Master of Arts WS Umweltwissenschaften Master of Science WS/SoSe Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Master of Arts WS/SoSe Wirtschafts- und Finanzsoziologie Master of Arts WS Wirtschaftsinformatik Master of Science WS Wirtschaftspädagogik Master of Science WS Wirtschafts- und Finanzsoziologie Master of Arts WS 80

81 81

82 Links zu Studium und Ausbildung Hier finden sich Informationen zu Bewerbung und Zulassung, sowie Verlinkungen zu den Seiten der Fachbereiche und Institute. Auf den Seite für Studieninteressierte finden sich zusätzlich Self-Assessmenttests zu vielen Studiengängen, mit denen man herausfinden kann, ob der entsprechende Studiengang für einen in Frage kommt. Datenbankeinträge aller Studiengängen, die an den deutschen Hochschulen angeboten werden; mit Kurzinformationen zu Bewerbung und Zulassung und besonderen Schwerpunkten. Hier werden Studiengänge mithilfe von Videoclips und Übersichten vorgestellt. Studierenden und Professoren erzählen, worum es in dem jeweiligen Studiengang geht und worauf der Schwerpunkt gelegt wird. Über 50 en können angeschaut werden, um zu testen, ob einen der angebotene Unterrichtsstoff auch wirklich interessiert. Im Überblick werden die Informationen aus den Videoclips zusammengefasst und erläutert. Die Homepage der Bundesanstalt für Arbeit informiert übersichtlich und kompetent über: Ausbildung und Studium, Berufsbilder und Anforderungen ( Weiterbildung und Umschulung, Arbeitsmarktentwicklungen. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) wendet sich besonders an SchülerInnen, AbiturientInnen und HochschulabsolventInnen. 82

83 83

84 IMPRESSUM Herausgeber: Zentrale Studienberatung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Redaktion und Layout: Elisabeth Kummert Druck: ATC Advertising Technical Consulting GmbH, go-atc.de Auflage: 2.000

Ernst-Reuter-Schule I + II >> Stadtteil: Niederursel Hammarskjöldring 17a (Zugang über Praunheimer Weg) 60439 Frankfurt am Main

Ernst-Reuter-Schule I + II >> Stadtteil: Niederursel Hammarskjöldring 17a (Zugang über Praunheimer Weg) 60439 Frankfurt am Main Ernst-Reuter-Schule I + II >> Stadtteil: Niederursel Hammarskjöldring 17a (Zugang über Praunheimer Weg) 60439 Frankfurt am Main Nordwestzentrum >> C U1 p weiter ca. 700 m zu Fuß vom Hauptbahnhof zur Ernst-Reuter-Schule

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Information Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Berufsberatung/Hochschulteam Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Offene Sprechstunde für Studierende Sprechstunde

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Gesamt Darunter: Berufstätig Davon: Landesärztekammer Anzahl Verände- Anteil am ohne Anzahl Verände- Anteil am ambulant darunter:

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer

Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer Adalbert-/Schloßstraße Ginnheim 1358 Adalbert-/Schloßstraße OF-Stadtgrenze 1357 Allerheiligentor Fechenheim/Bornheim 1714 Allerheiligentor Hauptbahnhof

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten Universität Basel Studiensekretariat Petersplatz 1, Postfach 4001 Basel, Switzerland T +41 61 207 30 23 www.unibas.ch/studseksupport Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten Mit der gewählten Online-Anmeldung

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT 18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studieninteressenten, am Samstag, dem 18. April 2015, laden wir Sie ein,

Mehr

Artikel I. b) In Satz 3 werden nach dem Wort Lehrveranstaltung das Wort endgültig eingefügt und das Wort Prüfungsamt durch das Wort Dekanat ersetzt.

Artikel I. b) In Satz 3 werden nach dem Wort Lehrveranstaltung das Wort endgültig eingefügt und das Wort Prüfungsamt durch das Wort Dekanat ersetzt. 29. September 2015 Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main mit dem Abschluss Ärztliche Prüfung vom 3. Juli 2014 Hier: Erste Änderung Genehmigt

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig 1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.

Mehr

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A1 1 34.1 Starterzentrum ja, Rampe nein nein A1 2 34.2 Starterzentrum ja, Rampe nein.

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A1 1 34.1 Starterzentrum ja, Rampe nein nein A1 2 34.2 Starterzentrum ja, Rampe nein. ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Campus Saarbrücken Stand 0/008 Gebäude-de- Gebäu- Gebäude n- alt A1 1 34.1 Starterzentrum, Rampe A1 34. Starterzentrum,

Mehr

www.rz.uni-frankfurt.de

www.rz.uni-frankfurt.de www.rz.uni-frankfurt.de Partner im Studium: Das HRZ Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) betreut die IT-Services der Goethe-Universität. Wie kommt man an der Uni kabellos ins Internet und welches Virenschutz-Programm

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken UAK 42 Seminar zum UAK 8,4 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathologie P/K 42 Vorlesung 42 P/K 42

Mehr

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche

Mehr

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Klausurorte, -räume und -zeiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2015/16

Klausurorte, -räume und -zeiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2015/16 Klausurorte, -räume und -zeiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2015/16 Tag, 03.03.2016 55301 MM Zivilrecht 2010 Wirtschaftsrecht Bochum Bremen Düsseldorf Frankfurt Hamburg Karlsruhe

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT

9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT 9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studieninteressentinnen und -interessenten, am Samstag, dem 9. April 2016,

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

vom XX.XX.XXXX Artikel I

vom XX.XX.XXXX Artikel I Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche Prüfung vom XX.XX.XXXX Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M), Landesverordnung Ober die Festsetzung yon en for e an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein for das Sommersemester 2010 (ZZVO Sommersemester 2010) yom 14. Dezember 2009 Aufgrund des

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter www.hu-berlin.de/studium/interessierte/.

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter www.hu-berlin.de/studium/interessierte/. Wie hoch ist der NC? Häufig wird gefragt: Wie hoch ist der NC?, und erwartet wird eine Abitur-Durchschnittsnote, die man haben muss, um im entsprechenden Fach einen Studienplatz zu bekommen. Diese Annahme

Mehr

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014 Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014 Stand: Hauptverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt / Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Die genannten Studiengänge können verschiedene Abschlüsse umfassen (Bachelor/Master/Staatsexamen/Erweiterungsprüfung/...)

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015 Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015 Stand: 4. Nachrückverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen

Mehr

Verzeichnis aller reglementierten Berufe im Sinn von Art. 3 Abs. 1 Buchstabe a der BQRL, das gem. Art. 57 Abs. 1 Buchstabe a der BQRL über die einheitlichen Ansprechpartner online zugänglich sein soll

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Informationen zu den Auswahlkriterien in den einzelnen Auswahlverfahren und

Mehr

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Medizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Arzt/Ärztin (Prüfung Staatsexamen) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Jahre und 3 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013 Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013 Stand: Hauptverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN

Mehr

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen

Mehr

Einführungsveranstaltung Psychologie (Master of Science) 13.10.2015. Dipl.-Psych. Susanna Türk

Einführungsveranstaltung Psychologie (Master of Science) 13.10.2015. Dipl.-Psych. Susanna Türk Einführungsveranstaltung Psychologie (Master of Science) 13.10.2015 Dipl.-Psych. Susanna Türk Überblick 10:15 11:00 Uhr: Einführungsveranstaltung M.Sc. Psychologie im großen Hörsaal 11:30-11:45 Uhr: Erklärung

Mehr

Ein Angebot für Studieninteressierte

Ein Angebot für Studieninteressierte Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 18. November 2015 9.00 16.00 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Dezernat II Studium und Lehre Zentrale Studienberatung

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe * I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 4 (Bachelor) 2 42 2. Anglistik (Bachelor) 2 67 3. Archäologie der Alten Welt

Mehr

Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar

Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar Orientierungstage 12. bis 27. Juni 2015 www.orientierungstage-rhein-neckar.de Startschuss Orientierung Informationsstände, Vorträge, Workshops 12. Juni 2015

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07.2015 Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07.2015 Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4 Stand: 28.07. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07. Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4 Technische Universität München 41400 2010 084

Mehr

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Studium und Lehre Zentrale Studienberatung/Career Service Übersicht der Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) an der Universität Heidelberg Stand: WiSe 2015/16

Mehr

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Studierendenparlament Universitätsstraße 2 45141 Essen An die Hochschulöffentlichkeit Telefon 0201/183-2780 E-Mail praesidium@stupa-due.de Raum T02 S00 K13 Datum: 31.07.2013

Mehr

Berufs- und Studienberatung

Berufs- und Studienberatung Bildungsdepartement Berufs- und Studienberatung Bachelor-Studienrichtungen an den Schweizer Hochschulen Der erste Hochschulabschluss ist der Bachelor BA. Das BA-Studium dauert drei Jahre. Die meisten Fachhochschulstudien

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Ein Angebot für Studieninteressierte

Ein Angebot für Studieninteressierte Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 19. November 2014 9.00 16.00 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Dezernat II Studium und Lehre Zentrale Studienberatung

Mehr

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013 Presse-Information 27. Dezember 2013 Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht Das neue Jahr steht vor der Tür und wird in Frankfurt und der Region an vielen Stellen mit großen und kleinen Feiern

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Herzlich willkommen an der

Herzlich willkommen an der Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125

Mehr

Psychologie als Importfach -

Psychologie als Importfach - Psychologie als Importfach - Das Studium der Psychologie für Studierende anderer Studiengänge Die Folien werden auf www.unimarburg.de/fb04/studium/studiengang/bachelor/lehrveranstaltungen/export im PDF-Format

Mehr

Wegbeschreibung Medizinische Universität Graz/Rektorat Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz

Wegbeschreibung Medizinische Universität Graz/Rektorat Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz Wegbeschreibung Medizinische Universität Graz/Rektorat Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz Anreise: Mit der Bahn: Von der Haltestelle Graz Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 7 bis zur Endstation Graz St.

Mehr

Das Duale Orientierungspraktikum

Das Duale Orientierungspraktikum Das Duale Orientierungspraktikum -Portfolio- Inhalt: 1. Allgemeine Informationen 1.1 Informationen zum Dualen Orientierungspraktikum 1.2 Hilfreiche Adressen für die Internetrecherche 1.3 Kleines Universitätslexikon

Mehr

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut? Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Informationen zu den Auswahlkriterien in den einzelnen Auswahlverfahren und

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Informationen zum Jungstudium an der Universität Hildesheim im WS 2011/12

Informationen zum Jungstudium an der Universität Hildesheim im WS 2011/12 Informationen zum Jungstudium an der Universität Hildesheim im WS 2011/12 Die Idee des Jungstudiums ist es, besonders geeigneten SchülerInnen aus Schulen von Stadt und Landkreis Hildesheim die Möglichkeit

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Stand: 12. August 2015 Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum Frankfurt

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Übersicht zum Angebot 2013/14

Übersicht zum Angebot 2013/14 Übersicht zum Angebot 2013/14 Kennziffer Programm 001 Mittwochsvorlesungen in der Charité Kunst und Kultur in Berlin 101 Museumskurse 102 Museumskurse des langsamen Schrittes 103 Meisterwerke: Berliner

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 5 (Bachelor) 2 44 2. Anglistik (Bachelor) 2 88 3. Archäologie der Alten Welt (Bachelor)

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Europäische Schule Karlsruhe. Herzlich Willkommen. Eltern der 5. Klasse

Europäische Schule Karlsruhe. Herzlich Willkommen. Eltern der 5. Klasse Europäische Schule Karlsruhe Herzlich Willkommen Eltern der 5. Klasse Übersicht 1) Berufsberatung allgemein 2) Fächerwahl 3) Zusätzliche Informationen freiwillig :-) 1 Ziel der Berufsberatung Sinnvolle

Mehr

Medienkompetenzzertifikat

Medienkompetenzzertifikat Medienkompetenzzertifikat Akkreditierte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 nach en Stand 06.10.2011 (vorläufig) Dies ist ein vorläufiger Stand der Akkreditierung. Bitte schauen Sie in regelmäßigen

Mehr