Berufsbildung aktuell Ausgabe 48

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung aktuell Ausgabe 48"

Transkript

1 1. Neues BBG: 156 Änderungsanträge 2. Berufsweltmeisterschaft 2003 wieder in St. Gallen 3. Neue Erlasse: Mindestvorschriften für höhere Fachschulen, Orthoptik, Holzindustrie 4. Presseschau: Entwicklungen im tertiären Bereich 5. ICT: "Summer-Camp" für Frauen 6. Bildungspolitische Analyse OECD 2001 zugänglich 7. Fachhochschulstudium in Architektur soll verlängert werden 8. St. Gallen: Evaluation der kaufmännischen Berufsmaturität 9. Wallis: Neue Fachhochschule für Musik 10. Zürich: Praxisnahe Berufsausbildung in der Landwirtschaft 11. Cité des métiers Genf mit aktiver Beteiligung des DIP 12. Modulares Informatik-Zertifikat landesweit anerkannt 13. vwbf am Ende 14. Publikationen: Videos zu Zeitproblemen, Kaufmännische Ausbildung 15. Internet: Bildungsplattform, Software für Zusammenarbeit 16. Veranstaltungen: Berufsbildungstage, Bildungsstatistik, PLUR-Kongress Impressum: Herausgeber: Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz, Postfach, 6000 Luzern 7, in Verbindung mit INFO-PARTNER, Postfach 8034 Zuerich, DBK, Weitergabe frei, soweit oben nicht anders vermerkt. Bitte Quelle angeben. Bei Publikation Beleg erbeten. Mitarbeitende: Annemarie Abbondio (ao), Daniel Fleischmann (df), Robert Galliker (rg), Peter Müller (pm), Martin Saxer (sx) und Emil Wettstein (wt) Verantwortlich für diese Ausgabe ist Dr. Emil Wettstein, Zürich Bestellungen/Abbestellungen sowie Adressänderungen: Alte Meldungen sind auch über Internet zugänglich:

2 1. Neues BBG: 156 Änderungsanträge df. Der Nationalrat wird aller Voraussicht nach in seiner Sommersession das neue Berufsbildungsgesetz beraten (Beginn 1. Juniwoche). Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK wird vorgängig zwei dreitägige Sitzungen (25. bis 27. April sowie 16. bis 18. Mai) durchführen. Zu den 76 Artikeln im Gesetz sind nach Auskunft von Präsident Johannes Randegger 156 Änderungsanträge eingetroffen. So plädiere "eine starke Gruppierung" für einen bessere Verankerung der Berufsberatung im neuen Gesetz. 2. Berufsweltmeisterschaft 2003 wieder in St. Gallen wt. An der "WorldSkills" im September 2001 in Seoul werden 37 Kandidatinnen und Kandidaten aus der Schweiz teilnehmen. Die darauf folgende Veranstaltung wird wie 1997 wieder in St. Gallen stattfinden. Dubai hatte sich kurzfristig zurückgezogen. Um zu vermeiden, dass die Veranstaltung ausfällt, erklärte sich das St. Galler Organisationskommitee bereit, die Verantwortung für die Weltmeisterschaft 2003 zu übernehmen. Info: und 3. Neue Erlasse: Mindestvorschriften für höhere Fachschulen, Orthoptik, Holzindustrie wt. Auf den 1. April wurden die Mindestsvorschriften für Technikerschulen, höhere gastgewerbliche Fachschulen und höhere kaufmännische Gesamtschulen (neu: Höhere Fachschulen für Wirtschaft) revidiert. Die Revisionen für die andern sechs Typen von höheren Fachschulen sollen - entgegen des am in Vernehmlassung gegebenen Vorschlags - erst später revidiert werden. Für Orthoptistinnen und Orthoptisten sind neue Ausbildungsbestimmungen in Kraft getreten. Die Ausbildung in Orthoptik, einem Spezialgebiet der Augenheilkunde an den Schulen in Lausanne und St. Gallen dauert drei Jahr im Anschluss an eine Ausbildung der Sekundarstufe II. Info: SRK, Tel Für Produktionsleiter/innen Holzindustrie soll eine Berufsprüfung eingeführt werden. Seite 2

3 4. Presseschau: Entwicklungen im tertiären Bereich wt. Die Entwicklung der Fachhochschulen und Neuerungen bei den Berufsschulen waren einmal mehr die Themata, die in der Presse die grösste Beachtung fand. Ausnahmsweise fand aber auch ein Schultyp Erwähnung, der zwischen diesen beiden grossen Blöcken fast vergessen wird: die Höheren Fachschulen. Anlass dazu war die Umbenennung zweier "Kaufmännischer Gesamtschulen" in Chur und Aarau in "Höhere Fachschule für Wirtschaft" (vergleiche dazu auch Meldung 48/3). Eine weitere, in der Presse selten erwähnte Möglichkeit, ist die Ausbildung von Berufsleuten (ohne Matur) zu Lehrern, die gemäss einer Meldung aus dem Kanton Bern steigende Bedeutung bekommt. Die Presseschau finden Sie hier: 5. ICT: "Summer-Camp" für Frauen wt. Das SIBP führt vom 16. bis 27. Juli eine besondere Weiterbildungsveranstaltung für "Frauen aus Berufsschulen und Fachhochschulen, Gymnasien, Wirtschaft und Verwaltung durch: "Wir Frauen netzwerken am ersten summer-camp auf unterschiedlichen Ebenen, virtuell und reell. Wir lernen, beraten, entwickeln zusammen in realen und virtuellen Lernräumen." Info: 6. Bildungspolitische Analyse OECD 2001 zugänglich pm. Die OECD hat über Bildung und berufliche Qualifikationen eine bildungspolitische Analyse publiziert: Wie weit sind die einzelnen Länder auf ihrem Weg hin zum lebenslangen Lernen vorangeschritten? Wer blieb dabei auf der Strecke und wie geschah dies? Wie können sich die Schulen weiterentwickeln, um noch immer bestehende Lücken zu schliessen? Info: 7. Fachhochschulstudium in Architektur soll verlängert werden pm. Voraussetzung für die internationale Anerkennung der Fachhochschulabschlüsse in Architektur ist die Angleichung der Studiengänge an internationale Standards. Eine Expertengruppe des BBT schlägt vor, die Studiendauer auf fünf Jahre zu verlängern. Davon betroffen sind rund 10'000 Architekten und Architektinnen. Info: Thomas Baumeler, BBT, oder Seite 3

4 8. St. Gallen: Evaluation der kaufmännischen Berufsmaturität ao. In Zusammenarbeit mit der FH St. Gallen führte der Kanton zum zweiten Mal eine schriftliche Befragung der Absolventinnen und Absolventen der kaufmännischen Berufsmatura sowie der Lehrbetriebe durch. Ein Resultat: 97 Prozent der Lehrbetriebe werteten die Berufsmaturität positiv. Infos: Urs Blaser, Berufsschulberater St. Gallen, 9. Wallis: Neue Fachhochschule für Musik ao. Noch vor Ende des laufenden Schuljahres wird die neue Walliser Fachhochschule für Musik errichtet. Sie setzt sich aus den Klassen des kantonalen Konservatoriums und der höheren Schule für Musik zusammen und soll nach Tibor Varga benannt werden, der die höhere Schule für Musik gegründet und ihr zu internationalem Ruf verholfen hat. 10. Zürich: Praxisnahe Berufsausbildung in der Landwirtschaft ao. Im Kanton Zürich besteht die Möglichkeit, die landwirtschaftliche Anlehre auf einem Bauernhof zu absolvieren. Im Rahmen des bestehenden Anlehrreglementes soll nun neu auch eine landwirtschaftliche Anlehre mit Schwerpunkt Haushaltarbeiten angeboten werden. Quelle: Der Landbote, Roland Müller, , Referenz Nr. PS Cité des métiers Genf mit aktiver Beteiligung des DIP GE. Das Département de l instruction publique DIP des Kantons Genf beteiligt sich intensiv an der Ausstellung "Cité des métiers" (vom ). Auf fast 900 Quadratmetern stellt es seine mit der Berufsbildung befassten Dienste und Schulen vor. Alle Schüler vom 6. bis zum 10. Schuljahr werden die Cité des Métiers auf koordinierte und organisierte Weise besuchen. Eine Spezialnummer des Magazins "L ECOLE" wird kurz nach Schulbeginn erscheinen, um den Familien detaillierte Informationen zu bringen und dem Lehrkörper Hilfe in der Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung über Berufe und Ausbildungen. Das Magazin wird an alle Unterrichtenden verteilt. Info: Seite 4

5 12. Modulares Informatik-Zertifikat landesweit anerkannt wt. Die sieben Testmodule der European Computer Driving Licence (ECDL) wurden von der Schweizerischen Modulzentrale anerkannt. Gemäss Mitteilung der Initianten ist ECDL ist derzeit das einzige modulare Zertifikat auf Anwenderniveau, das landesweit angeboten wird. Quelle: ECDL AG Switzerland, Basel, 13. vwbf am Ende df. Der 1993 gegründete Verband der Weiterbildungsfachleute hat seine Auflösung beschlossen. Zu den Zielen des vwbf hatte die Professionalisierung der Erwachsenenbildung und die Vernetzung von Weiterbildungsfachleuten gehört. Der Verband konnte sich nie richtig in der Erwachsenenbildungslandschaft verankern und die Mitgliederzahl stagnierte. 14. Publikationen: Videos zu Zeitproblemen, Kaufmännische Ausbildung wt. Die Schweiz. Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB/FSFA, Zürich, hat neue Videoproduktionen zu Zeitproblemen der (Betriebs-) Wirtschaft, zu Mobbing, zur Jugendpolitik im Vertrieb. Die Beschreibung der einzelnen Themen finden Sie hier: Vertrieb der SSAB-Produkte: SMD Schmid Media Distribution, Die neue Ausgabe des Mitteilungsblattes "Reform der kaufmännischen Grundausbildung" behandelt unter anderem den "B-Strang", Prozesseinheiten und die Bewertung der Lernenden. Bestellungen: Infos: Der Verein Split, der sich zum Ziel gemacht hat, eine neutrale und unabhängige Informationsdrehscheibe zur Gentechnologie in Lebensmitteln zu betreiben, hat Arbeitsmaterialien für Schulklassen entwickelt und evaluieren lassen. Infos: Irene Herzog-Feusi, , Seite 5

6 15. Internet: Bildungsplattform, Software für Zusammenarbeit wt. Der AKAD-Verlag hat als neuer Betreiber die Bildungsplattform eduscout einer gründlichen Überarbeitung unterzogen und erweitert. Eduscout hält Informationen zur Deutschschweizer Bildungslandschaft bereit und umfasst die Ressorts Laufbahn, Weiterbildung, Privatschulen, Nachhilfeunterricht, Literatur und Markteilnehmer. BSCW, Basic Support for Collaborative Work, ist ein Softwarewerkzeug, das die zeit- und ortsunabhängige, asynchrone sowie synchrone Zusammenarbeit zwischen den Lehrenden und Lernenden über das Internet, im schuleigenen Intranet oder in einem Netz mit ausgewählten anderen Schulen (Extranet) unterstützt. Info: Thomas Piendl, Network for Educational Technology, oder Veranstaltungen: Berufsbildungstage, Bildungsstatistik, PLUR-Kongress wt. Die nächsten Berufsbildungstage finden vom 8. bis 10. November 2001 in Lugano statt. Thema: Welche Berufsbildung braucht es in der Informationsgesellschaft?. Info: und Osvcaldo Arrigo, Das Bundesamt für Statistik führt am in Bern ein Forum durch mit dem Ziel, die Koordination in der "Bildungsstatistik Schweiz" zu verstärken. Es möchte Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb und zwischen den Kantonen und zwischen Kantons- und Bundesebene sein. Info: P. Amacher, Bundesamt für Statistik, Neuenburg; mailto:paul.amacherbfs.admin.ch Für die Projektverantwortlichen "Umsetzung Rahmenlehrplan" PLUR findet am 3. & 4. Mai 2001 in Genf der dritte Schweizer Kongress statt. Diese Tagung dient als Informationsveranstaltung über wichtige Entwicklungen und gibt Impulse für die weitere, sehr anspruchsvolle Umsetzungsarbeit. Anmeldungen nimmt Res Marty entgegen: Tannenheimweg 4, 8852 Altendorf, T oder F , mailto:res.marty@bluewin.ch Seite 6

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40 1. Presseschau 2. Neues Berufsbildungsgesetz: Gedruckte Fassung der Botschaft erschienen 3. Übergang von der Berufsmatur zur gymnasialen Matur 4. Film Institut wird zu educa.ch 5. Informatik-Ausbildung:

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 35

Berufsbildung aktuell Ausgabe 35 1. Presseschau 35 2. Task Force "ICT und Bildung" konstituiert 3. Berufsreglemente in Vernehmlassung 4. Gründung Genossenschaft Informatik Berufsbildung Schweiz 5. Datenbank zur "Bildung in der Schweiz"

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 29

Berufsbildung aktuell Ausgabe 29 1. Presseschau 29 2. Informatik Berufsbildung Schweiz (I-CH) 3. Ineffiziente Subventionierungen 4. So teuer sind Lernende 5. 2 + 2 = Ein attraktiver Weg zur kaufmännischen Berufsmaturität 6. Neues Bulletin

Mehr

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Basislehrjahre 99/00 3. Neue Prüfungsvorschriften in der Weiterbildung 4. Worlddidac 2000 in Zürich 5. Aus Studienberatung wird Laufbahnberatung

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Josef Wandeler In den vergangenen Jahren ist die Bibliotheksausbildung in der Schweiz grundlegend reorganisiert worden. Die wesentliche

Mehr

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF)

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF) Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF) Bezeichnung des Bildungsgangs Höhere Fachschule Bank und Finanz Bildungsgang Bank und Finanz HF Die Bezeichnung "Höhere Fachschule Bank und Finanz HFBF"

Mehr

bbaktuell Ausgabe 63, 27.11.2001 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 63, 27.11.2001 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 63, 27.11.2001 In dieser Ausgabe: 1. Berufsbildungsgesetz im Nationalrat 2. Eröffnung des Schweizerischen Bildungsservers 3. SBB und BLS lagern Lehrlingsausbildung aus 4. Cité des métiers

Mehr

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich Antrag des Regierungsrates vom 16. November 2011 4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich (vom............)

Mehr

bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Presse: Datenbank zur Berufsbildung 3. Internationale Bodenseehochschule 4. Fachhochschulen: Neue Peer-Review 5. Gesundheitswesen: 1800

Mehr

Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler. ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender. www.ecdl.

Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler. ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender. www.ecdl. Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender www.ecdl.ch Bis 2014 werden für rund 90 % aller Arbeitsplätze ICT-Kenntnisse

Mehr

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren Newsmail Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Das Netzwerk FUTURE informiert über verschiedene Kanäle regelmässig über die Ereignisse in der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ihre

Mehr

Berufsbildung der Schweiz Berufs- und höhere Fachprüfungen. universitäre. Diplome. Fachhochschulabschlüsse. Tertiärstufe. Pädag. hochschulen.

Berufsbildung der Schweiz Berufs- und höhere Fachprüfungen. universitäre. Diplome. Fachhochschulabschlüsse. Tertiärstufe. Pädag. hochschulen. Unterlagen zum Bildungswesen der Schweiz Berufsbildung der Schweiz Berufs- und höhere Fachprüfungen Berufsleute, die weiter kommen wollen, bereiten sich auf eine höhere Fachprüfung (HFP, im Gewerbe bekannt

Mehr

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02)

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02) (BBG 78 und BBG Allgemein bildender Unterricht (ABU) Allgemeine schulische Bildung, Allgemeinbildung Anerkennung von Lernleistungen Durch die berufliche Grundbildung vermittelte Bildung, die die Lernenden

Mehr

berufsbildung aktuell

berufsbildung aktuell berufsbildung aktuell b e r u f s b i l d u n g a k t u e l l der aktuelle E-Mail Newsletter der DBK Presseschau Ausgabe 28 Wieder einmal standen Fragen der Ausbildung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

bbaktuell Ausgabe 61, 30.10.2001 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 61, 30.10.2001 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 61, 30.10.2001 In dieser Ausgabe: 1. WBK: Mehr Geld für die Berufsbildung 2. WBK: Zwei Kommissionsmotionen zum BBG 3. Bund anerkennt die Zürcher Ausbildung von IKT-Lehrpersonen 4. 800

Mehr

PROFIS BILDEN PROFIS AUS

PROFIS BILDEN PROFIS AUS AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION PROFIS BILDEN PROFIS AUS Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION INVESTIEREN

Mehr

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz Basel Zürich St. Gallen Neuchâtel Bern Fribourg Luzern Zug Chur Lausanne Genève Sion Locarno Lugano Bern Studierende 15 406 Internationale Studierende 15 % Semestergebühren pro Semester 784 CHF PH Bern

Mehr

HöHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

HöHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung HöHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung Schulsekretariat: Täfernstrasse 16 5405 Dättwil T 055 444 30 36 F 055 444 30 45 www.hfs-weiterbildung.ch info@hfs-weiterbildung.ch VORSTELLUNG

Mehr

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen

Mehr

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management Jahresbericht SSPH + 2014 Einleitung Der Schwerpunkt der Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2014 lag weiterhin in der Erarbeitung einer nachhaltigen Struktur der SSPH+ für die Zeit nach 2016.

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungssystematik FaGe Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich tätig sind und sich

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was

Mehr

Titelbezeichnung «dipl. Techniker/in HF»

Titelbezeichnung «dipl. Techniker/in HF» Bestandesaufnahme der Titelbezeichnung «dipl. Techniker/in HF» Zusammenfassung (Management Summary) April 2006 Impressum Herausgeber: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Sprachen: Deutsch,

Mehr

Wir fahren, Sie surfen.

Wir fahren, Sie surfen. Online im Zug Wir fahren, Sie surfen. Für alle Zugreisenden 1. Klasse bietet Swisscom zusammen mit der SBB den Service «Online im Zug». Reisende können in den InterCity-Wagen der 1. Klasse mit Businesszone

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014 Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes Grafiken und Schemen 16. Oktober 214 Hochschulplatz Luzern 11'361 Studierende aller Studienstufen im Jahr 213 7 Total Hochschule 6653 = 58,6% 6 831 895

Mehr

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Übersicht Die Entwicklung der Schweizer Fachhochschulen Gesundheitsberufe

Mehr

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich tätig sind und sich gezielt weiterbilden möchten.

Mehr

Projekt Gestaltung der Nachwuchsausbildung der Schweizer Banken ab 2010

Projekt Gestaltung der Nachwuchsausbildung der Schweizer Banken ab 2010 Projekt Gestaltung der Nachwuchsausbildung der Schweizer Banken ab 2010 Hintergrund Banken bilden z. Z. 3'700 Lernende in kaufmännischer Grundbildung aus. Auch in Zukunft haben sie Bedarf nach solchen

Mehr

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter

Mehr

Maturitätsschulen, Maturitäten

Maturitätsschulen, Maturitäten , Maturitäten Die Sekundarstufe II ist in allgemeinbildende und in berufsbildende Züge aufgeteilt. Die wichtigsten Typen der allgemeinbildende Schulen sind die Maturitätschulen und die Fachmittelschulen

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012 Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012 Herausforderungen 2012-2015: Wechsel und Wandel auf Systemebene Wandel im Wirtschaftsraum Europa Globalisierung, neue Technologien, mehr und neue Fachkräfte

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Fortsetzung der beruflichen Grundbildung zum EFZ

Mehr

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach CH-5004 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Zertifikate für Computeranwender

Zertifikate für Computeranwender Zertifikate für Computeranwender Erreichen Sie Ihre Ziele mit ECDL! Kommen Sie Ihren Zielen mit dem ECDL ein Stück näher! Können Sie eine Tabelle formatieren und diese online in einer «Cloud» speichern?

Mehr

PROJEKT-PRÄSENTATION

PROJEKT-PRÄSENTATION PROJEKT-PRÄSENTATION TRÄGERVEREIN TRÄGERVEREIN setzt sich ein für KONSENS, Dialog & Respekt TRÄGERVEREIN für eine mutige & ehrliche SCHWEIZ ZEITSCHRIFT fundiert, ausgewogen & transparent INHALT 1. AUSGANGSLAGE

Mehr

über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011.

über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011. Seite 1 von 7 Überbetriebliche Kurse Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ Organisationsreglement über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ

Mehr

Berufliche Grundbildungen

Berufliche Grundbildungen Berufliche Grundbildungen Etwa zwei Drittel aller Jugendlichen in der Schweiz absolvieren eine berufliche Grundbildung und schliessen diese mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder einem eidg. Berufsattest

Mehr

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008) Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes

Mehr

(bar, Neue Luzerner Zeitung, 11.6.2002, Referenz: PS300613)

(bar, Neue Luzerner Zeitung, 11.6.2002, Referenz: PS300613) Presseschau Ausgabe 77, 25.6.2002 (Berufs-)Bildungspolitik Höherer Kostenanteil an Berufsschulausbildung Aufgrund der revidierten interkantonalen Schulgeldvereinbarung muss der Kanton Uri ab nächstem Schuljahr

Mehr

OP-PFLEGE FORUM Linz 17./19. OKTOBER 2013

OP-PFLEGE FORUM Linz 17./19. OKTOBER 2013 Grüezi OP-PFLEGE FORUM Linz 17./19. OKTOBER 2013 IST- Situation und die Wege der OP WB in der Schweiz ab 2016 Norbert Nadig Ausbildungsleiter OP- Schule Chur, CH Bildungsanbieter Theorie Bildungsanbieter

Mehr

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Bildungsgang Bank und Finanz HF Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 1.11..2011 Vers 3.11 Status Definitiv

Mehr

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen / Urs Dietrich, Fachhochschulen, Leiter Ressort Subventionierung, Qualitätssicherung und Projekte Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten

Mehr

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Studium in Sicht und Berufsperspektiven Schweizer Studienführer 1 Studium in Sicht und Berufsperspektiven 0 SDBB Verlag Schweizer Studienfhrer 2010-2011 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsübersicht/Abkürzungen Einleitung Theologie und Religionswissenschaft

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004 Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004 Grundlagen Informations- und Grundlagenpapier vom 23.7.2004 Ausgangslage Bankenrelevante Bildungslandschaft

Mehr

Studieren. mit himmlischer Aussicht. Die biblisch theologische Ausbildung für Gemeinde, Mission und mich persönlich

Studieren. mit himmlischer Aussicht. Die biblisch theologische Ausbildung für Gemeinde, Mission und mich persönlich Studieren mit himmlischer Aussicht Die biblisch theologische Ausbildung für Gemeinde, Mission und mich persönlich Theologie für Kopf und Herz Eine theologische Ausbildung lohnt sich in jedem Fall! Man

Mehr

Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern

Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern SRL Nr. 523 Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern vom 17. September 2002* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 34 Absatz 1 des Gesetzes

Mehr

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Grundbildung Büroassistentin Büroassistent Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Das Berufsbild Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung mit eidgenössischem

Mehr

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv

Mehr

Projekt «Best practice for Tile, Glass and Stone Installation» Workshop 2 vom 12.02.2015 in Bratislava

Projekt «Best practice for Tile, Glass and Stone Installation» Workshop 2 vom 12.02.2015 in Bratislava Projekt «Best practice for Tile, Glass and Stone Installation» Workshop 2 vom 12.02.2015 in Bratislava Roger Dähler, Chefexperte Schweizerischer Plattenverband SPV, Für was braucht es Merkblätter in einem

Mehr

Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend

Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend als kaufmännische Zusatzausbildung mit den anerkannten Abschlüssen Bürofachdiplom VSH und Handelsdiplom

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Wegleitung 9. Juli 2010 2 5 Wegleitung über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Grafikerinnen Grafiker vom 9. Juli

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 2 1.1 Ziel des Lehrgangs 1.2 An wen richtet sich der Lehrgang? 1.3 Lehrgangsmodelle

Mehr

bbaktuell Ausgabe 126, 17.8.2004 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 126, 17.8.2004 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 126, 17.8.2004 In dieser Ausgabe: 1. "Informatiker-Lehrstellen zu verkaufen" die Hintergründe 2. BBT-Quartalsinfo: Aktuelles zur Berufsbildungsreform 3. Bildungsverordnungen: Keine neuen

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) 44.0 Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 0. Juni 0 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf Artikel

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

BVG-Lösungen mit Zukunft. Persönliche Einladung zu den Informations veranstaltungen von Zurich und Vita

BVG-Lösungen mit Zukunft. Persönliche Einladung zu den Informations veranstaltungen von Zurich und Vita BVG-Lösungen mit Zukunft Persönliche Einladung zu den Informations veranstaltungen von Zurich und Vita Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Wir kommen Ihnen entgegen.

Mehr

Profil der Hochschulen für Theater (HST)

Profil der Hochschulen für Theater (HST) 4.3.3.1.4. Profil der Hochschulen für Theater (HST) vom 10. Juni 1999 1. Status Hochschulen für Theater (HST) gehören zu den Fachhochschulen. Sie unterstehen der jeweiligen kantonalen Gesetzgebung. Sie

Mehr

Lehre Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik)

Lehre Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik) Lehre Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik) BM1 - Berufsmatura Ausrichtung Technikin der Lehre integriert Aufnahme 2016 Informationen

Mehr

Vernehmlassung zur Verordnung über das Register der universitären Medizinalberufe (Registerverordnung MedBG) - Stellungnahme von physioswiss

Vernehmlassung zur Verordnung über das Register der universitären Medizinalberufe (Registerverordnung MedBG) - Stellungnahme von physioswiss Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Gesundheitspolitik z.h. Frau S.Steiner Schwarzenburgstr. 161 3097 Liebefeld Sursee, 19. Februar 2008 - Stellungnahme von physioswiss Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien AFP Addetta

Mehr

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft 19.01.2007 / M. Stalder, Ressortleiter HBB martin.stalder@bbt.admin.ch Zukunft der höheren Berufsbildung 1. Aktueller Stand Berufs- und höhere Fachprüfungen

Mehr

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Konzept Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Modularer Zertifikatslehrgang Bildungsdirektion Kanton Zürich Vigeli Venzin vigeli.venzin@mba.zh.ch Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leiter Prävention

Mehr

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004 Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information Basel, 6. Dezember 2004 Grundlagen Informations- und Grundlagenpapier vom 23.7.2004 Ausgangslage Bankenrelevante Bildungslandschaft im Umbruch Herausforderungen

Mehr

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM LÖSUNGEN FÜR DIE REGION ZÜRICH Vom Standort Zürich aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung

Mehr

Elternabend 1. Lehrjahr. Herzlich Willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule

Elternabend 1. Lehrjahr. Herzlich Willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule Elternabend 1. Lehrjahr Herzlich Willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule www.kvlu.ch www.kvlu.ch 19.11.2014 Inhalte des ersten Teils Vorstellen der Schule Vorstellen des Kaufmännischen Verbandes Vision

Mehr

Versicherungsfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis

Versicherungsfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis Versicherungsfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft Association pour la formation professionnelle en assurance Associazione per la formazione professionale

Mehr

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz 3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz Ruedi Winkler Ruedi Winkler, mail@ruediwinkler.ch, www.ruediwinkler.ch Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Sportförderung 90 Jahresbericht schule.bewegt 2006/07 1. Die Aktion schule.bewegt

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 5. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Berufsmatura. Informationsbroschüre

Berufsmatura. Informationsbroschüre Berufsmatura Informationsbroschüre Berufsmatura - öffnet Türen Die Berufsmatura ist in Ergänzung zur Berufslehre ein eigenständiger, anspruchsvoller Bildungsabschluss, der eine Reihe von höheren Bildungswegen

Mehr

Weiterbildungs /Aktivitäten Portfolio Urs Niggli

Weiterbildungs /Aktivitäten Portfolio Urs Niggli Weiterbildungs /Aktivitäten Portfolio Urs Niggli http://ursniggli.jimdo.com/ https://ursniggli.wikispaces.com/ Letzte Anpassung: Mai 2012 Ausbildungsjahr Kurs von bis Dauer Institution 2000 / 2001 2000

Mehr

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ ZENTRUM FÜR TESTENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK AM DEPARTEMENT FÜR PSYCHOLOGIE CENTRE POUR LE DEVELOPPEMENT DE TESTS ET LE DIAGNOSTIC AU DEPARTEMENT

Mehr

Gesetz betreffend die Schaffung einer kantonalen Technikerschule für Informatik (TS) in Siders

Gesetz betreffend die Schaffung einer kantonalen Technikerschule für Informatik (TS) in Siders - - 47. Gesetz betreffend die Schaffung einer kantonalen Technikerschule für Informatik (TS) in Siders vom 5. März 988 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel, 5 und 7, Absatz 5 der Kantonsverfassung;

Mehr

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und

Mehr

Medical Tribune Fortbildungsforum - Allgemeinmedizin. Seite 1

Medical Tribune Fortbildungsforum - Allgemeinmedizin. Seite 1 Medical Tribune Fortbildungsforum - Allgemeinmedizin Seite 1 07.01.2014 Fortbildung Fortbildungen Allgemeinmedizin 2014 Termin Ort geplantes Hotel Donnerstag, 13. März 2014 Zürich Novotel Zürich City West

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung

Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Intensives Eintauchen in das Berufsbildungssystem und zum Input Kommission Umsetzungsvorstellung im eigenen Berufsverband Samstag, 17. Mai 2014 bei GL-Zentrum Oerlikon,

Mehr

SCHWEIZ 1) SCHULSYSTEM

SCHWEIZ 1) SCHULSYSTEM SCHWEIZ 1) SCHULSYSTEM Weil das Schulsystem in der Schweiz kantonal gegliedert ist, variieren die Schulsysteme ziemlich stark. Schon allein die unterschiedliche Verteilung der Sprachgruppen erfordert eine

Mehr

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungssystematik FaGe Als spezialisierte Fachstelle der Berufsberatung des Kantons informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits

Mehr

Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Finanzierung der Schweizer Hochschulen Finanzierung der Schweizer Hochschulen VPH Kongress Perspektiven der privaten Hochschulen in Europa Berliner Campus der ECPS 19. November 2011, 15.00-15:30 Uhr Prof. Jürg Kessler, Rektor Hochschule für

Mehr

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung Donnerstag, 8. Mai 2014 17:15 19:00 Uhr Pädagogische Hochschule Zürich Carla Bühler, Verantwortliche Berufsbegleitender Bildungsgang

Mehr

LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar. ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer, 26.06.2012

LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar. ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer, 26.06.2012 LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer, 26.06.2012 Struktur der Befragungsteilnehmenden nach Abschlüssen (n = 939; Beteiligungsquote = 49.6%) 11%

Mehr

Region HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Region HEFTI. HESS. MARTIGNONI. Region Bern-Solothurn HHM Lösungen für die Region Bern-Solothurn Von den eng vernetzten Standorten Bern und Solothurn aus wird für die Region Bern-Solothurn das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten.

Mehr

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern, 12.11.2009

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern, 12.11.2009 regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern, 12.11.2009 Johannes Heeb, regiosuisse Wissensgemeinschaften Mit dem Aufbau von Wissensgemeinschaften

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ ZENTRUM FÜR TESTENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK AM DEPARTEMENT FÜR PSYCHOLOGIE CENTRE POUR LE DEVELOPPEMENT DE TESTS ET LE DIAGNOSTIC AU DEPARTEMENT

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Leitfaden. Individuelle Begleitung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung

Leitfaden. Individuelle Begleitung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung Leitfaden Individuelle Begleitung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung 2 Verwendung des Leitfadens Der Leitfaden beschreibt Massnahmen und Handlungsmöglichkeiten, die auf bisherigen Erfahrungen

Mehr

Alltagsmathematik für Erwachsene in der Schweiz Anbieter, Angebote und Projekte

Alltagsmathematik für Erwachsene in der Schweiz Anbieter, Angebote und Projekte Alltagsmathematik für Erwachsene in der Schweiz Anbieter, Angebote und Projekte Alltagsmathematik - (k)ein Problem in der Schweiz? 22. November 2007, Zürich Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Einleitung

Mehr

MERKBLATT AUFNAHMEANTRAG FSP. Merkblatt für den Antrag auf die FSP-Mitgliedschaft. A. Allgemeines. B. Welche Unterlagen braucht es für den Antrag?

MERKBLATT AUFNAHMEANTRAG FSP. Merkblatt für den Antrag auf die FSP-Mitgliedschaft. A. Allgemeines. B. Welche Unterlagen braucht es für den Antrag? MERKBLATT AUFNAHMEANTRAG FSP Merkblatt für den Antrag auf die FSP-Mitgliedschaft Gültig ab 1. Juli 2015 Dieses Merkblatt hilft Ihnen bei der Formulierung Ihres Antrages für die FSP-Mitgliedschaft und unterstützt

Mehr