LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA)"

Transkript

1 Schuljahr 2014/15 LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA) Mit der Vertiefungsarbeit arbeiten Sie selbstständig an einem Thema und beweisen dabei, dass sie fähig sind, Quellen mit Hilfe von verschiedenen Arbeitstechniken zu einer einheitlichen, in sich geschlossenen Arbeit zusammenzufügen. Das Ziel besteht darin, die erarbeiteten Ergebnisse in einer schriftlichen Dokumentation oder in einer anderen Form darzustellen und zu präsentieren. 1. Auftrag Sie wählen in Absprache mit Ihrer Lehrperson in einer Gruppe ein Thema und formulieren die Ziele, die Sie sich zu diesem Thema gesetzt haben. Sie können die Ziele auch in Form von Fragen aufschreiben, auf die Sie in Ihrer Arbeit eingehen wollen. Die Ziele sind Inhalt der Vereinbarung, die Lernende und Lehrpersonen unterzeichnen. Die Arbeit muss mindestens zu zwei Aspekten des ABU-Lehrplanes einen Bezug haben. Diese Aspekte sind: Identität, Sozialisation, Politik, Kultur, Recht, Wirtschaft, Ökologie, Ethik, Technologie. Themenwahl Lassen Sie sich bei der Themenfindung von folgenden Fragen leiten: In welches Thema möchte ich mich schon lange vertiefen? Welchen persönlichen Bezug habe ich zum Thema? Was hat mein Interesse geweckt und welche Aspekte will ich weiter verfolgen? Welchen Bezug zur Aktualität hat das Thema? In welchen Bereichen kann Neues gelernt werden? Kann ich zum gewählten Thema Interviews machen, recherchieren, Umfragen durchführen, Aktuelles untersuchen? Kenne ich Auskunftspersonen und stellen? Die Antworten auf diese Fragen brauchen Sie für die Themenbegründung. 2. Zeitrahmen Die VA wird im 5. Semester geschrieben. Nach der Themenfindung stehen Ihnen für das Erarbeiten maximal 10 Schultage im Fach Allgemeinbildung zur Verfügung. Die Lehrperson gibt Ihnen den Abgabetermin sowie den Präsentationstermin bekannt. Das ganze VA-Verfahren muss bis zu den Frühlingsferien abgeschlossen sein.

2 3. Form Sie haben die Wahl zwischen einer traditionellen schriftlichen Arbeit in Form einer Dokumentation oder einer praktischen Arbeit (beispielsweise Fotobuch, Video, Website, Theaterstück, Lied, Werk ) In der Regel wird die VA in Partner- oder Gruppenarbeit geschrieben. Eine Einzelarbeit ist nur auf schriftlichen Antrag (mit detaillierter und stichhaltiger Begründung) an die Lehrperson möglich. Bei Partner- oder Gruppenarbeiten führen alle Mitglieder ein separates Arbeitsjournal. Zudem werden die Themenbegründung und die Schlussreflexion je getrennt geschrieben. Die VA wird grundsätzlich an der Schule erarbeitet. Ist die Arbeit an einem anderen geeigneten Ort geplant (z. B. Bibliotheksrecherchen, Interviewtermin, Strassenumfrage ) wird dies mit der Lehrperson im Voraus abgesprochen und muss im Arbeitsjournal aufgeführt werden. Bei Partner- oder Gruppenarbeiten werden in der VA die Namen der jeweiligen Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel angegeben (beispielsweise am jeweiligen Kapitelanfang oder im Inhaltsverzeichnis). 4. Arbeitsmethoden Die häufigsten Methoden werden hier vorgestellt: - Ausgewählte Texte aus Büchern, Zeitungen, Broschüren, Internet zusammenfassen, kommentieren ev. zitieren. Diese Methode soll nicht mehr als die Hälfte Ihrer VA ausmachen. - Interview: Ausführliches Gespräch mit Auskunftspersonen, Betroffenen Die Ergebnisse des Interviews sollen kommentiert werden. - Umfrage mit Fragebogen: Der Musterfragebogen wird im Anhang beigelegt. Die Ergebnisse der Umfrage werden grafisch dargestellt und kommentiert. - Erfahrungsbericht, (Foto)- Reportage: Eine bereits in der Vergangenheit gemachte Erfahrung wird beschrieben oder eine Reportage während der VA gemacht. - Experiment: Bedingungen genau beschreiben und die Ergebnisse kommentieren. - Praktische Arbeit: Erstellen eines Fotobuches, Videos, Theaterstücks, Musik-CD, Website, anderes Werk Es hängt vom gewählten Thema ab, wie Sie für die Quellensuche vorgehen. Sie können in Bibliotheken, bei Auskunftsstellen, im Internet recherchieren. Wichtig ist dabei, dass Sie Teile nicht einfach unbesehen übernehmen, sondern diese selbstständig bearbeiten. Wir erwarten von Ihnen nicht abgeschriebene Texte, sondern eine eigenständige Arbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 2 Vertiefungsarbeit (VA)

3 5. Umfang Die VA soll bei einer Partnerarbeit ca Wörter (Schriftgrösse 12) umfassen. Der Umfang bei Gruppenarbeiten und bei einer bewilligten Einzelarbeit wird mit der Lehrperson abgesprochen. In dieser Mindestzahl sind Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Vereinbarung und Arbeitsjournal nicht enthalten. Bei einer praktischen Arbeit wird mit der Lehrperson abgesprochen, in welcher Form diese abgegeben wird. Folgende Punkte werden zusätzlich auf der Vereinbarung festgehalten: - Produkt, das erarbeitet wird - Endform des Produktes - der Umfang der schriftlichen Dokumentation als Teil der VA 6. Quellenangabe Quellen sind sämtliche für die Vertiefungsarbeit benutzten Materialien. Das heisst, neben der Fachliteratur auch unveröffentlichte Texte, Notizen, Internetquellen, statistisches Material, Archivmaterial, Fotos, Filme, CD, Videoaufzeichnungen, Dokumentationen, Aussagen von Personen, etc. Ihre benutzten Quellen notieren Sie im Quellenverzeichnis (Siehe Merkblatt «Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten»). Wenn Sie Texte, Tabellen, Illustrationen etc. ohne Quellenangabe übernehmen, so begehen Sie Diebstahl geistigen Eigentums (Plagiat). Solche Verstösse führen zum Ausschluss aus der Prüfung. Ihre VA wird mit Hilfe einer Software auf Plagiat überprüft. 7. Arbeitsjournal Sie führen während der Erarbeitung der VA ein Arbeitsjournal. Damit geben Sie Einblick in die Entstehung und Entwicklung Ihrer Arbeit. Darin halten Sie die folgenden Punkte fest: Sie protokollieren lückenlos die einzelnen Arbeitsschritte (Was wurde von wem, wann, wo, wie lange bearbeitet?). Sie blicken nach Abschluss eines Arbeitsschrittes kritisch zurück und notieren Ihre Gedanken dazu. Sie planen Ihren nächsten Arbeitsschritt. Alle Eintragungen im Arbeitsjournal dürfen von Hand geschrieben sein. Das Lernjournal ist an jedem Schultag der Lehrperson zum Visieren vorzulegen. Die Arbeitsjournale sind Teil der VA und werden als Anhang der Dokumentation beigefügt. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 3 Vertiefungsarbeit (VA)

4 8. Abgabe der VA Sie geben Ihre VA in Papierform (gebunden) am in der Vereinbarung festgelegten Datum während des ABU-Unterrichtes ab. Die VA (und evtl. das Produkt der praktischen Arbeit) bleiben im Besitz der Schule. Zusätzlich geben Sie Ihre VA (bei einer schriftlichen Dokumentation) in elektronischer Form (CD-Rom, USB-Stick) ab. Dabei gelten die folgenden Regeln: - Alle Texte Ihrer VA müssen in einer einzigen Datei abgespeichert sein (Format.doc oder.pdf) - Sie löschen alle Bilder aus der Datei. Die Datei muss kleiner als 0.5 MB sein. - Aus Datenschutzgründen löschen Sie Ihren Namen sowie den Namen der Lehrperson (Titelseite, Fuss- oder Kopfzeilen ) in der VA - Der Dateiname muss internettauglich sein (keine ä,ö,ü und keine Leerschläge). Schreiben Sie als Dateinamen das Jahr der Abgabe sowie ein bis zwei Stichworte und verbinden Sie alles mit Bindestrichen. Beispiel: 11-Ueberschwemmungen-Auenwaelder Ein Exemplar der VA behalten Sie für sich. Bei der Abgabe der VA unterzeichnen Sie eine Ehrlichkeitserklärung. Dabei bezeugen Sie mit Ihrer Unterschrift, dass Sie die Arbeit nach den geltenden Regeln selber gemacht haben. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 4 Vertiefungsarbeit (VA)

5 9. Aufbau der VA (Variante bei einer schriftlichen Dokumentation) Anhang Prozess Anhang zum Thema Quellenverzeichnis Anhang zum Prozess: Vereinbarung und Arbeitsjournale Anhang zum Thema: CD-Rom oder USB-Stick mit der gespeicherten VA, allfällige weitere Dokumente (z.b. Fragebogen, Bildmaterial ) Quellenverzeichnis: Verwendete Literatur, Internetquellen, kontaktierte Personen und Stellen. Beachte das Merkblatt «Schreiben von Texten». Schlussfolgerung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Einschätzung der Resultate; Reflexion über den Entstehungsprozess und über die Zusammenarbeit Vorwort Hauptteil Hauptteil: Ausführungen zu den in der Vereinbarung gesteckten Zielen. Er wird in einzelne Kapitel und Unterkapitel gegliedert. Die Gestaltung mit Illustrationen, Bildern Grafiken ist frei. Titelblatt Schlussfolgerung Schlussfolgerung Inhaltsverzeichnis Vorwort: Das Vorwort leitet die Arbeit ein. Es ist ein Produkt der Verfasser mit Themenbegründung, persönlichem Bezug und den wichtigsten Leitfragen und Zielen und zählt zum Eigenanteil. Inhaltsverzeichnis: Es dient dem Leser als Orientierungshilfe und enthält sämtliche Titel und Untertitel mit Seitenangaben. Lediglich die Titelseite wird nicht nummeriert. Titelblatt: Folgende Informationen müssen auf dem Titelblatt vorhanden sein: BFGS / Abgabetermin / Titel der VA / Namen und Vornamen Verfasser / Name Lehrperson Die grafische Gestaltung ist frei. 10. Aufbau der VA (Variante bei einer anderen Form) Hauptteil Anhang Prozess Anhang zum Thema Quellenverzeichnis Anhang zum Prozess: Vereinbarung und Arbeitsjournale (die Arbeitsjournale haben bei dieser Form der VA eine besonderes grosse Bedeutung Anhang zum Thema: CD-Rom oder USB-Stick mit der gespeicherten VA (falls sinnvoll), Begleitdokumentation, allfällige weitere Dokumente (z.b. Fragebogen, Bildmaterial ) Quellenverzeichnis: Verwendete Literatur, Internetquellen, kontaktierte Personen und Stellen. Beachte das Merkblatt «Schreiben von Texten». Schlussfolgerung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Einschätzung der Resultate; Reflexion über den Entstehungsprozess und über die Zusammenarbeit Vorwort Hauptteil: Ihr Produkt (Fotobuch, CD, DVD, anderes Werk) als Beilage und gestaltet nach Absprache mit der Lehrperson Titelblatt Inhaltsverzeichnis Vorwort: Das Vorwort leitet die Arbeit ein. Es ist ein Produkt der Verfasser mit Themenbegründung, persönlichem Bezug und den wichtigsten Leitfragen und Zielen sowie den Überlegungen zum beabsichtigten Produkt und zur Planung und zählt zum Eigenanteil. Inhaltsverzeichnis: Es dient dem Leser als Orientierungshilfe und enthält sämtliche Titel und Untertitel mit Seitenangaben. Lediglich die Titelseite wird nicht nummeriert. Titelblatt: Folgende Informationen müssen auf dem Titelblatt vorhanden sein: BFGS / Abgabetermin / Titel der VA / Namen und Vornamen Verfasser / Name Lehrperson Die grafische Gestaltung ist frei. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 5 Vertiefungsarbeit (VA)

6 11. Präsentation der VA Als Abschluss nach der Abgabe der VA präsentieren Sie an einem von der Lehrperson mitgeteilten Termin während des AbU-Unterrichtes Teile Ihrer Arbeit vor der Klasse. Sie haben dazu pro Person 10 max. 15 Minuten Zeit. Dabei soll neben dem Ergebnis auch der Weg dazu (Highlights, Schwierigkeiten, Fazit für eine spätere Arbeit) dargelegt werden. Nach der Präsentation stellt die Lehrperson Ihnen Fragen zum Inhalt der Dokumentation. 12. Bewertung der VA Die VA wird durch die Lehrperson bewertet. Wird die schriftliche Arbeit mit einer Note unter 4 bewertet, wird ein Experte beigezogen. In diesem Fall werden die schriftliche Arbeit sowie die Präsentation vom Expertenteam gemeinsam bewertet. Zudem überprüft die Lehrperson Ihre elektronisch eingereichte Arbeit auf Textstellen, die Sie nicht selber verfasst haben und nicht ordnungsgemäss im Quellenverzeichnis angegeben sind. Dazu wird Ihre VA in einer Datenbank mit einer Plagiat-Software überprüft. Ihre Arbeit wird mit im Internet publizierten Texten und mit bereits bestehenden Arbeiten verglichen. Kriterien der Bewertung A) Form (12 Punkte) Gestaltung/ Aufbau Rahmenbedingungen B) Inhalt (30 Punkte) Gehalt/ Produkt gemäss Vereinbarung Eigenständigkeit, Einbezug von Expertenwissen, originäre Anteile, Verknüpfungen Ergänzungen, Kreativität C) Sprache (12 Punkte) Ausdrucksweise, Wortschatz, Stil Rechtschreibung/ Satzzeichen und Grammatik, Satzbau D) Präsentation (36 Punkte) Aufbau und Inhalt Sprache Hilfsmittel/ Auftreten Fragen zum Fachwissen E) Arbeitsprozess (30 Punkte) Themenfindung Arbeitsweise, Planung, Konzentration Arbeitsprozess, Arbeitsjournal, Reflexion Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 6 Vertiefungsarbeit (VA)

7 13. Rechtliches Nichtabgabe oder verspätete Abgabe der VA a) Wer die VA ohne triftigen Grund nicht bis spätestens am schriftlich vereinbarten Termin persönlich oder mit eingeschriebener Post (Datum des Poststempels) einreicht, verstösst gegen die Prüfungsverordnung und hat das Qualifikationsverfahren nicht bestanden. ( 36 VBW) b) Ist der Terminverzug unverschuldet eingetreten, gewährt die Schulleitung der Kandidatin bzw. dem Kandidaten schriftlich eine Nachfrist. Diese Frist muss so lange dauern, wie die Kandidatin oder der Kandidat am Weiterarbeiten unverschuldet verhindert war. Hinderungsgründe können nur dann geltend gemacht werden, wenn sie in die letzten 6 Wochen vor dem Abgabetermin fallen. Als Hinderungsgründe gelten Krankheit oder Unfall, wenn eine ärztliche Bescheinigung vorliegt, sowie besonders schwerwiegende Gründe. Computerprobleme zählen nicht dazu. Über die Anerkennung schwerwiegender Gründe entscheidet die Schulleitung. Nichtantritt zur Präsentation a) Wer unentschuldigt der Präsentation fernbleibt, verstösst gegen die Prüfungsverordnung und hat das Qualifikationsverfahren nicht bestanden. b) Als Entschuldigungsgrund gelten ärztlich bescheinigte Krankheit oder Unfall sowie besonders schwerwiegende Gründe. Das Arztzeugnis muss sofort der Lehrperson eingereicht werden. Diese setzt einen Nachtermin für die Präsentation an. Über die Anerkennung anderer besonders schwerwiegender Gründe entscheidet die Schulleitung.. Diebstahl geistigen Eigentums (Plagiat) a) Vollplagiate, die als eigene VA ausgewiesen werden, werden nicht bewertet. Das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung gilt als nicht bestanden ( 36 VBW). Als Vollplagiate gelten: - Abgabe einer vollständigen Arbeit einer anderen Autorenschaft (ein oder mehrere Autoren). - Abgabe einer vollständigen Arbeit einer anderen Autorenschaft mit eigenem Vor- und Schlusswort b) Alle anderen Fälle der Übernahme geistigen Eigentums sind von den Schulen im Rahmen der Notengebung zu sanktionieren. c) Über das Nichtbestehen des Qualifikationsverfahrens entscheidet die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule auf Antrag der Schulleitung. Bekanntgabe der Note für den Prüfungsteil VA Die Lehrperson gibt die Note der VA bekannt, sobald in der Klasse alle Präsentationen durchgeführt und alle Bewertungen vorgenommen wurden. Die VA-Note ist eine Teilnote der Lehrabschlussprüfung, deshalb darf von der Lehrperson zu der erreichten Note keine Begründung oder Rückmeldung abgegeben werden. Rekursmöglichkeiten bestehen im Rahmen eines negativen Lehrabschlussprüfungs-Gesamtergebnisses. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 7 Vertiefungsarbeit (VA)

8 Anhang Arbeitsjournal (Beispiel) Datum MEINE ARBEIT HEUTE: Tätigkeiten (Was? Wo? Mit wem?) Termine (Wann? Mit wem?) Dauer/ Visum WICHTIG FÜR DIE WEITERARBEIT: Rückblick (Einsichten, Ergebnisse, Probleme, ) Nächste Arbeitsschritte Zusammenfassen von 5 Seiten aus dem Fachbuch "xy" für Kapitel 2. - Treffen mit Frau Müller, um Termin für ein Interview abzumachen bin mit Zusammenfassung nicht fertig geworden, da ich viele Fachbegriffe nicht verstand und klären musste. Ich muss mir noch viel Hintergrundwissen beschaffen. Am 5.9. Zusammenfassung fertig machen. Treffen mit Frau Müller war super! Sie macht mir ein grosszügiges Angebot für ein Interview und ich kann eine Fotoserie machen. Ich freue mich bereits darauf. Nächster Schritt: Interviewfragen sammeln und mit Lehrer besprechen.

Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA)

Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA) Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA) 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Auftrag 4 1.2 Zeitrahmen 4 1.3 Produkt 4 1.4 Sozialform 4 1.5 Umfang 4 1.6 Vereinbarung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Selbständige Vertiefungsarbeit (SVA) Wegleitung für Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ an der Berufsschule für Detailhandel

Mehr

Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit

Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit Qualifikationsverfahren allgemeinbildender Unterricht ABU Tellistrasse 58 Postfach 2403 CH-5001 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA. Der Kluge reist im Zuge

Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA. Der Kluge reist im Zuge ABU - Qualifikationsverfahren 2014 Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA Der Kluge reist im Zuge Vertiefungsarbeit Fachschule Viventa Zürich Bettina Muster Klasse 41-11.21/22/23

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Weisungen der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule für das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung Aarau, 30.

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015

Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015 gibb AVK: Wegleitung Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015 abteilung für grundbildungen mit attest, vorlehren, stütz- und freikurse gewerblich-industrielle berufsschule bern Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015 Thema:

Mehr

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT D-Wegleitung zur Prüfungsordnung.doc Anhang III: Die Diplomarbeit ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT 1.1. Die Diplomarbeit im Rahmen der Höheren Fachprüfung Blindenführhunde-instruktorin/instruktor Die Höhere

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 3- und 4-jährige Lehren (EFZ) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2015/16

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal Liestal, 27. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Leitfaden... 2 Bestandteile der VA... 4

Mehr

VA-Konzept GIBM / ABU Seite 1

VA-Konzept GIBM / ABU Seite 1 Abteilung für 2014 VA-Konzept 2013 - GIBM / ABU Seite 1 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Leitfaden 3 3. Phasenplan für die Durchführung der VA 5 4. Anhang zum VA - Konzept 7 4.1. Begründung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 1 Erste Schritte 2 2.1 Thema 2 2.2 Arbeitsplan 2 2.3 Informationsbeschaffung 2 Arbeitstagebuch 2 VA schreiben und abgeben 3 4.1 Umfang 3 4.2 Gliederung

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Richtlinien für das Qualifikationsverfahren im Bereich Allgemeinbildung

Richtlinien für das Qualifikationsverfahren im Bereich Allgemeinbildung 1 Richtlinien für das Qualifikationsverfahren im Bereich Allgemeinbildung (Beilage 4 zum Schullehrplan Allgemeinbildung der TBZ) 1 Teilbereiche Das Qualifikationsverfahren umfasst drei Teilbereiche, die

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA Handreichung Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz Gründenstrasse 46 4132 Muttenz Telefon +41 61 552 95 95 Fax +41 61 552 95 05 Mail sekretariat.gibm@sbl.ch Web

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Selbständige Arbeit (SA) Arbeitsanweisungen & Richtlinien

Selbständige Arbeit (SA) Arbeitsanweisungen & Richtlinien Selbständige Arbeit (SA) Arbeitsanweisungen & Richtlinien Detailhandelsfachmann/-frau Berufsbildungszentrum Arbon Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Orientierung zur Selbständigen Arbeit... 3 1.1 Grundlagen...

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem

Mehr

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Basierend auf den Vorschlägen für ein Bewertungssystem von Abschlussarbeiten in: Bonati, Peter und

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009

Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009 1. Arbeitsprozess Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Themenfindung 1 (Abgabe mit Zielformul.) Die Gruppe dokumentiert, dass sie sich intensiv mit der Themenfindung auseinander

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN SCHULJAHR OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN SELBSTÄNDIGE ARBEIT INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR LERNENDE UND ELTERN OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN, BERNSTRASSE 42, CH 3067 BOLL 031 839 18 43, E-MAIL: INFO@OS-VECHIGEN.CH

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Definition einer Projektarbeit Seite 3 Zielsetzung Seite 4 Das Thema Seite 4 Verbindliche

Mehr

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4- jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4- jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4- jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal Liestal, 26. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Leitfaden... 2 Bestandteile der VA... 4

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012 Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Teilnahme an der

Mehr

Anleitung Vertiefungsarbeit

Anleitung Vertiefungsarbeit Anleitung Vertiefungsarbeit 2013 In den Klassen der Schweizer Berufsfachschulen ist es heute im allgemein bildenden Unterricht üblich, eine Vertiefungsarbeit (VA) zu verfassen. Lernende beweisen damit,

Mehr

Wegleitung zur Diplomarbeit

Wegleitung zur Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter Wegleitung zur Diplomarbeit Inhalt 1. Einleitung...2 2. Auszug aus der Wegleitung...2 3. Ablauf...3 4. Vordossier mit Modellentwürfen...4

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

Plagiatsprävention. Wie funktioniert www.copy-stop.ch

Plagiatsprävention. Wie funktioniert www.copy-stop.ch Plagiatsprävention Wie funktioniert www.copy-stop.ch Administrativer Ablauf 1. Schulleitung meldet Lehrpersonen 2. Informationsmail von Angelica Bär MBA ZH 3. Passwortmail von Angelica Bär MBA ZH VAs (und

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1 Tipps zum Vorgehen... 1 2 Formale Kriterien...

Mehr

Autorenportrait Goethe

Autorenportrait Goethe Autorenportrait Goethe 1. Grundidee/Unterrichtsgegenstand: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig in der Schulbibliothek Informationen zu Goethe unter Zuhilfenahme einer zusammengestellten

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA)

Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA) Leitfaden für das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA) BSFH: Allgemeinbildung Qualifikationsverfahren Vertiefungsarbeit, 2016 Allgemeine Informationen für 2-, 3- und 4- jährige berufliche Grundbildungen

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Konzipierung der Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathematik Englisch NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA 15/16 INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA RICHTLINIEN Grundlagen Eidgenössischer Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 4.. Aide-mémoire VII der Eidgenössischen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Vertiefungsarbeit VA. Wegleitung. Berufsbildungszentrum BBZ Biel-Bienne 1. Auflage

Vertiefungsarbeit VA. Wegleitung. Berufsbildungszentrum BBZ Biel-Bienne 1. Auflage Vertiefungsarbeit VA Wegleitung Berufsbildungszentrum BBZ Biel-Bienne 1. Auflage Einleitung Ziel der Vertiefungsarbeit Die Vertiefungsarbeit (VA) ist ein Teil des Qualifikationsverfahrens einer drei- oder

Mehr

ABU - Qualifikationsverfahren 20.. Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA

ABU - Qualifikationsverfahren 20.. Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA ABU - Qualifikationsverfahren 20.. Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA Liebe Lernende Im Folgenden finden Sie nun die ausführlichen Informationen zur VA. 1 Die schriftliche VA

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 3 3. Hauptteil...

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA)

Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA) Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA) für den Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe), 3-jährige Grundbildung https://naturfotografen-forum.de Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...

Mehr

Wegleitung zur Maturaarbeit

Wegleitung zur Maturaarbeit Wegleitung zur Maturaarbeit Ausgabe Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Begriff und Zielsetzungen 2. Wahl des Themas und der Betreuungsperson 3. Schriftliche Arbeit bzw. technisches oder kreatives Produkt

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Einzelarbeit 2015/16. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Aufgabestellung

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Einzelarbeit 2015/16. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Aufgabestellung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Einzelarbeit 2015/16 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Aufgabestellung Bildungsdepartement Leitfaden Einzelarbeit

Mehr

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten DEKANAT Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten Themenwahl Das Thema wird mit den/die Betreuern/innen abgesprochen. Der/Die zuständige Studiendekan/in genehmigt es an Hand des Antragsformulars. Betreuerwahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1 Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 1 Arbeitskonzept 2 2.1 Thema und Fragestellungen: Was wollen Sie untersuchen? 2 2.2 Untersuchungsmethoden: Wie gehen Sie vor? 2 2. Hilfsmittel: Wie

Mehr

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen Sophie Bouteiller Desaux (1829-1901), A Girl Writing Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 2 Betreuung... 2 Checkliste für Lernende und Betreuerinnen...

Mehr

Vertiefungsarbeit VA 2014/2015

Vertiefungsarbeit VA 2014/2015 Berufsfachschule Gipser SMGV T: 043 233 35 75, F: 043 233 35 76 bfsgipser@smgv.ch www.smgv.ch Berufsfachschule Gipser Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren Vertiefungsarbeit VA 2014/2015

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs 2014-2015

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs 2014-2015 Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs 2014-2015 02/03.09.2014 Gliederung Terminplan Fehlen bei Prüfungen Das Abitur: Zulassung Das Abitur: Prüfungen Das Abitur: Bestehen

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag Hinweise zum Promotionsantrag Dieses Dokument gibt einige Hinweise zum Promotionsantrag und enthält zwei Dokumente 1. Datenblatt zum Promotionsantrag Das Datenblatt ist als Vorlage für den organisatorischen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik

Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik Überblick Rechtlicher Teil (nach Studienprüfungsordnung) Prof. Föller-spezifischer Teil Gestaltung

Mehr